Sie sind auf Seite 1von 10

CME

Unfallchirurgie 2022 · 125:811–820


https://doi.org/10.1007/s00113-022-01222-8
Angenommen: 7. Juli 2022
Online publiziert: 9. August 2022
© The Author(s), under exclusive licence to
Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2022

Wissenschaftliche Leitung
Zertifizierte Fortbildung
Volker Alt, Regensburg
Peter Biberthaler, München
Thomas Gösling, Braunschweig
Thomas Mittlmeier, Rostock
Modernes OP-Management
an einem Haus der
Maximalversorgung

Matthias Janda · Andreas Brosin · Daniel A. Reuter


Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsmedizin
Rostock, Rostock, Deutschland

Zusammenfassung

Online teilnehmen unter: Ein institutionelles OP-Management ist als etablierter Bestandteil der Organisations-
www.springermedizin.de/cme struktur an den meisten Kliniken, unabhängig von der Versorgungsstufe, nicht mehr
wegzudenken. Vor dem Hintergrund erheblicher Fixkosten im operativen Bereich bei
Für diese Fortbildungseinheit
gleichzeitig hoher Erlösrelevanz besteht die tägliche Aufgabe darin, eine verbindliche
werden 3 Punkte vergeben.
und sichere Patientenversorgung bei effizientem Ressourceneinsatz sowie hoher
Kontakt Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit zu gewährleisten. Bewährte Instrumente wie ein
Springer Medizin Kundenservice konsentiertes OP-Statut oder klassische OP-Kennzahlen sollten zukünftig durch weitere
Tel. 0800 77 80 777 innovative Ansätze ergänzt werden. Ein flexibles Kapazitätsmanagement, das Nutzen
(kostenfrei in Deutschland) agiler Kommunikationsformen, das Einbeziehen vor- und nachgelagerter Bereiche in die
E-Mail: Prozessorganisation des OP-Managements sowie der Einsatz künstlicher Intelligenz sind
kundenservice@springermedizin.de
aktuelle neue Möglichkeiten, um die interdisziplinäre und interprofessionelle Teamarbeit
Informationen
im OP und die Zusammenarbeit an den überdurchschnittlich vielen Schnittstellen weiter
zur Teilnahme und Zertifizierung finden zu verbessern.
Sie im CME-Fragebogen am Ende des
Schlüsselwörter
Beitrags.
Ökonomie und Organisation im Gesundheitswesen · Statuten · OP-Kennzahlen · Notfallversorgung ·
Organisatorische Effizienz

Lernziele
Nach der Lektüre dieses Beitrags
– haben Sie einen Überblick über die Struktur und wesentliche Instrumente eines OP-
Managements.
– kennen Sie Konzepte zur effizienten Nutzung von OP-Kapazitäten.
– verfügen Sie über Kenntnisse zum organisatorischen Vorgehen bei der Klassifikation
und Integration von operativen Notfällen.
– können Sie wichtige OP-Kennzahlen benennen und diese interpretieren.

Im vorliegenden Beitrag wird zur Vereinfachung des Leseflusses für die Bezeichnung von männlichen
QR-Code scannen & Beitrag online lesen und weiblichen Personen zusammenfassend die grammatikalischmännliche Form verwendet.

Die Unfallchirurgie 10 · 2022 811


CME Abstract

Einleitung Modern OR management in tertiary care hospitals


Institutional operating room (OR) management is an established
Der operative Bereich eines Krankenhauses, der durch eine über- and indispensable component of organizational structures in most
durchschnittliche Erlösrelevanz bei gleichzeitig hohem Ressour- hospitals, independent of the level of care. In this role, OR management
needs to consider both the high fixed costs of operation areas and the
ceneinsatz gekennzeichnet ist [1, 2], gilt als Knotenpunkt interpro-
increased relevancy of generated revenue. Therefore, in the day to day
fessionellen und interdisziplinären Arbeitens. Als Ansprechpartner operations, OR management strives to ensure reliable and safe patient
und organisatorische Nahtstelle für alle am operativen Prozess care amidst efficient use of resources and high patient and employee
beteiligten Mitarbeitenden und als Bindeglied für viele periopera- satisfaction. Given these aims, proven strategies, such as constituting
tive Prozesse hat sich fast flächendeckend ein eigenständiges OP- processes and responsibilities by OR statutes or tracking key figures and
Management etabliert [3]. In den letzten Jahren konnte zudem indicators of the OR, must be continuously supplemented and improved
gezeigt werden, dass eine innovative Prozessorganisation durch upon by OR management. In the future, OR management can derive
innovative methods from adaptable capacity management, agile forms
agile Konzepte und Strukturen weg vom reinen „Verwalten des OP-
of collaboration, integrating upstream and downstream segments into
Programms“ wesentlich zu einer hohen Qualität der Patientenver- OR management general process organization, and harnessing the
sorgung sowie zum wirtschaftlichen Erfolg eines Krankenhauses bei potentials of artificial intelligence. Innovation in the face of these and
gleichzeitiger Zufriedenheit der Mitarbeitenden beitragen kann. other challenges contributes to improving long-term interdisciplinary
and interprofessional collaboration in the OR and with the numerous
Etablierte Instrumente der OP-Organisation adjacent teams.

Keywords
Komplexe Arbeitsbereiche mit gleichzeitig hoher strategischer Be-
Health care economics and organizations · Statutes · Key performance
deutung wie der OP eines Krankenhauses benötigen zur Sicher- indicators · Emergency health services · Efficiency, organizational
stellung reibungsfreier Prozesse differenzierte Steuerungsinstru-
mente. In der OP-Organisation haben sich in den letzten knapp
20 Jahren insbesondere die Etablierung eines OP-Managements
[3], das konsentierte Arbeiten mit einem OP-Statut [4, 5], die dif- wicklung des operativen Portfolios in Abstimmung mit dem Kran-
ferenzierte Nutzung von Krankenhausinformationssystemen (KIS; kenhausträger verantwortlich. Aufgabe des OP-Koordinators ist
[6]) sowie das Entwickeln eines spezifischen Berichtswesens [7, 8] hingegen das Abstimmen der verschiedenen tagesaktuellen Ak-
durchgesetzt. tivitäten innerhalb der vereinbarten Ziele des OP-Managements.
Hierzu zählen die arbeitstägliche Umsetzung des OP-Gesamtplans
7 Merke sowie die Anpassung des OP-Programms an unvorhergesehene
Ziel des OP-Managements ist eine effiziente Prozessorganisation unter Ereignisse einschließlich der Integration von Notfalleingriffen. In
Wahrung von Patientensicherheit und Mitarbeiterzufriedenheit. diesem Rahmen ist er gleichzeitig für die Koordination aller an
der Leistungserbringung beteiligten Berufsgruppen verantwort-
Strukturen des OP-Managements lich, wobei ihm eine zentrale Rolle bei der Kommunikation zwischen
diesen zukommt, um stets alle Beteiligten auf einem einheitlichen
Das OP-Management als eigenständige Organisationseinheit ist Wissensstand zu halten.
laut einer Erhebung im Jahr 2019 an 85,2 % der Kliniken in Deutsch- Die Besetzung des OP-Managements sollte möglichst unab-
land etabliert [9] und zumeist als Stabsstelle des Vorstands und/ hängig von allen anderen Berufsgruppen und Fachabteilungen
oder durch Zuordnung einer am operativen Geschäft beteiligten erfolgen, um potenzielle Abhängigkeiten von einer der am OP-
Abteilung in die Aufbauorganisation des Krankenhauses integriert Prozess beteiligten Interessengruppen zu vermeiden [10] und so-
[10]. Zu den wichtigsten Handlungsfeldern des OP-Managements mit eine breite Akzeptanz mit Blick auf strategische und operative
zählen die OP-Koordination, das Ressourcenmanagement, ein Pro- Entscheidungen bei den Beteiligten zu erlangen. Die Besetzung
zess-Controlling sowie die Prozessoptimierung [4]. der Positionen innerhalb des OP-Managements erfolgt mit Mit-
Hieraus ergibt sich gleichzeitig eine im OP-Management emp- arbeitenden aus der Berufsgruppe des ärztlichen Dienstes und/
fohlene, nachfolgend beschriebeneAufgabendifferenzierung [7]. oder der Pflege bzw. aus der Geschäftsführung [9]. Ergänzend
In Abhängigkeit von der Größe des OP-Bereichs setzt sich das Team empfiehlt sich die Etablierung einer Koordinationsgruppe, in
des OP-Managements in der Mehrzahl der Fälle aus einem OP- der jede chirurgische Klinik und Abteilung sowie die Anästhe-
Manager und einem oder mehreren OP-Koordinatoren zusammen. siologie durch einen OP-Verantwortlichen vertreten wird. Dieser
Der für die Aufbauorganisation verantwortliche OP-Manager setzt fungiert als direkter Ansprechpartner für die Mitarbeitenden des
den ordnungspolitischen Rahmen, der als Voraussetzung für eine OP-Managements und unterstützt arbeitstäglich die Einhaltung der
effiziente Ablauforganisation und somit für eine funktionierende vereinbarten Regelungen innerhalb seiner Organisationseinheit.
OP-Koordination anzusehen ist. Er zeichnet sich insbesondere für
eine strategische und bedarfsgerechte Allokation der fachabtei- 7 Merke
lungsspezifischen OP-Kapazitäten, einschließlich der Festlegung – Das OP-Management umfasst die vier unterschiedlichen Bereiche
der OP-Öffnungszeiten, für die Sicherstellung einer validen Leis- OP-Koordination, Ressourcenmanagement, Prozess-Controlling und
tungsdokumentation des OP-Geschehens sowie das Erstellen eines Prozessoptimierung.
transparenten Berichtswesens und für die strategische Weiterent-

812 Die Unfallchirurgie 10 · 2022


– Zur Umsetzung der vereinbarten Ziele verfügen der OP-Mana- Infobox 1
ger/OP-Koordinator über die organisatorische Weisungsbefugnis Kernelemente des OP-Statutsa
gegenüber allen am operativen Prozess beteiligten Berufsgruppen. – Ziel, Sinn und Zweck eines OP-Statuts
– Gültigkeit und Freigabe
– Kompetenzen und Verantwortlichkeiten des Kernteams
OP-Statut – Stellvertreterregelung
– OP-Plan-Finalisierung
Prozessorientierte Organisationen brauchen Regelwerke. Das OP- – Weisungsbefugnis
Statut stellt ein derartiges verbindliches Regelwerk dar, das die – Zielwertdefinition und Konsequenzen
berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit im operativen – Kernbetriebszeit und OP-Allokation (ˆ=OP-Kapazität)
Bereich in Form einer Geschäftsordnung detailliert beschreibt. Für – Übergaberegelung an Bereitschaftsdienst
– Notfallklassifikation
eine breite Akzeptanz des Statuts ist ein interprofessionelles und – OP-Koordination und OP-Plan-Änderungen
interdisziplinäres Mitwirken bei der Erstellung der Inhalte und – Dokumentation
deren ständigen Weiterentwicklung notwendig. – Besprechungswesen
Bei der Erstellung des Statuts empfiehlt sich eine Untertei- – Schnittstellenbeschreibung
lung in ein fixes „Grundgesetz“ mit elementaren Aussagen der – Sonstiges, z. B. Hygienevorgaben

CME
Zusammenarbeit (Gültigkeitsbereich, Struktur, Weisungsbefugnis- aNach Ramolla et al. [4].
se usw.) sowie in einen Anhang mit Verfahrensanweisungen und
Zielwerten. Letzterer kann bei aktuellen Veränderungen angepasst
werden [4]. Zu den wesentlichen Inhalten, die in einem OP-Statut Stellenwert einer professionellen Kommunikation
festgelegt werden sollten, wurden durch den Verband für OP-
Management (VOPM) 15 Kriterien definiert, die in der Infobox 1 Wesentliches Merkmal einer modernen OP-Organisation ist eine
zusammengefasst sind. klare, effektive und konstruktive Kommunikation zwischen allen
Die nötige Verbindlichkeit erlangt das OP-Statut durch Unter- am OP-Prozess beteiligten Partnern [12]. Dem OP-Management
zeichnung seitens der Geschäftsführung [11]. Für eine konsequente kommt häufig die Rolle als „Moderator von außen“ zu, um bei
Umsetzung des Statuts muss das Regelwerk transparent und für alle Konflikten zwischen den verschiedenen Gruppen im OP, die zumeist
Mitarbeitenden, z. B. unter Nutzung eines Intranets, frei zugänglich durch unterschiedliche Partikularinteressen und z. T. hierarchische
gemacht werden. Ramolla und Wardemann [4] gehen davon aus, Stufenunterschiede gekennzeichnet sind, zu vermitteln [13].
dass 80 % der Probleme bei der Umsetzung des OP-Statuts durch Neben der Etablierung von Regelterminen, wie z. B. der Im-
Transparenz und die damit verbundene Kommunikation gelöst plementierung einer täglichen OP-Plan-Besprechung, spielt der
werden können. Einsatz von Checklisten eine wichtige Rolle, um Missverständnisse
vor, während oder nach der OP zu vermeiden. Studien konnten
7 Merke nachweisen, dass die Nutzung einer OP-Sicherheit-Checkliste, wie
In einem zeitgemäßen OP-Statut ergänzen sich verbindliche, unverän- sie von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) seit 2009 emp-
derliche Regeln in Form eines fixen Hauptteils mit flexiblen, steuerbaren fohlen wird, die perioperative Mortalität und Morbidität senkt [14].
Elementen in einem regelmäßig zu aktualisierenden Anhang. Eine zentrale Rolle in diesem Kontext spielt die konsequente Um-
setzung eines Team-Time-Out. Wesentliche Inhalte, die vor dem

Abb. 1 9 Auszug aus der chirur-


gischen Sicherheitscheckliste der
Universitätsmedizin Rostock mit
Darstellung des Team-Time-Out
vor dem Hautschnitt (Ansicht im
Krankenhausinformationssystem)

Die Unfallchirurgie 10 · 2022 813


CME
Hautschnitt durch das gesamte Team, mindestens bestehend aus 7 Merke
Anästhesisten, Chirurgen und OP-Pflege, gemeinsam abgeglichen Zirka 20 % der Gesamtkapazität sollten fächerübergreifend variabel ge-
werden sollten, zeigt Abb. 1. In Vorbereitung der elektronischen steuert werden, um Nachfrageschwankungen auszugleichen.
Patientenakte empfiehlt es sich zudem, die OP-Sicherheit-Checklis-
te unter klinikindividueller Anpassung so zu konfigurieren, dass sie Vernetzte medizinische Prozessorganisation
entlang des kompletten Patientenpfads digital ausgefüllt werden
kann. Im klinischen Alltag kommt es immer wieder zu Prozessstörungen
Kommunikationsformen, die die Mitarbeitenden im OP in Mei- im OP, deren Ursachen im Abstimmungs- und im Ressourcenman-
nungsbildungs- und Veränderungsprozesse aktiv einbinden, stei- gel in den vor- und nachgelagerten Bereichen liegen (Ambulanzen,
gern das Engagement des Teams und die Nachhaltigkeit von Notaufnahme, Normalbettenstation, Aufwachraum, Intensivstati-
Transformationsprozessen. Hierzu zählt beispielsweise das „Open- on; [2, 18, 19]). Für ein effizientes OP-Management wird daher die
space“-Format, in dem Mitarbeitende mit einem hohen Grad an prozessuale Betrachtung und ganzheitliche Steuerung des Patien-
Offenheit Probleme der täglichen Arbeit benennen und versuchen, tenpfads von der Aufnahme bis zur Entlassung mit dem Ziel einer
diese selbstorganisiert innerhalb kürzester Zeit durch konkrete vernetzten medizinischen Prozessorganisation immer wichtiger.
Maßnahmen zu lösen [2]. Ein weiterer Ansatz ist der „Frühjahrs- Übergeordnete, interdisziplinäre Strukturen wie ein zentrales Pa-
putz“ [15], bei dem die OP-Verantwortlichen aller Fachabteilungen tientenmanagement, eine zentrale Patientenvorbereitung, eine
und Berufsgruppen offen diskutieren, was im eigenen OP gut läuft, zentrale Anästhesievorbereitung sowie ein Aufnahme- und Betten-
aber auch, wo es hakt. management spielen eine wichtige Rolle [2]. Zukünftig werden
zudem datenbasierte Unterstützungssysteme unter Nutzung
7 Merke von Analytics und künstlicher Intelligenz die vernetzte Planung
Der Einsatz einer OP-Sicherheit-Checkliste, einschließlich des integrier- von OP-Kapazitäten, Notfallintegration, OP-Programmen, Personal-
ten Team-Time-Out, ist ein verbindliches und verbindendes Werkzeug einsatz, Intensivbetten und Patientenströmen weiter optimieren
zur Erhöhung der Patientensicherheit. [20].

Moderne Konzepte zur effizienten Nutzung von OP- Konzepte zur Vorhaltung von Notfallkapazität
Kapazitäten
Eine wesentliche Herausforderung bei der Steuerung der zur Verfü-
Die OP-Kapazität ist definiert als die Summe der Minuten an gung stehenden OP-Kapazität besteht in der Tatsache, dass neben
geplant vorgehaltener Öffnungszeit je OP [16] und beschreibt somit den elektiven, mittel- bis langfristig planbaren Eingriffen auch
die maximal mögliche Nutzung des OP in der Kernbetriebszeit. unerwartete Notfälle zeitgerecht versorgt werden müssen. In der
Aufgrund des enormen wirtschaftlichen Faktors der Vorhaltekosten Folge kann es durch Notfalleingriffe, die aufgrund einer entspre-
je OP-Minute [1, 2] von kumulativ ca. 800  in der Stunde steht ein chenden Notfallklassifizierung innerhalb der Kernbetriebszeit
möglichst effizienter Umgang mit dieser Ressource im Fokus der versorgt werden müssen, zu Störungen in der Stabilität des ge-
Ablauforganisation im OP-Bereich. Zentrales Ziel ist, das Angebot planten elektiven OP-Programms kommen.
an OP-Kapazität mit der Nachfrage an zu versorgenden Patienten Die Frage nach der OP-Kapazität, die im Tagesgeschäft für
in einem Maß zu synchronisieren, dass weder eine Unterauslastung Notfallkapazitäten freigehalten wird, wird seit Jahren kontrovers
in Form von Leerstand noch eine Überauslastung mit der Folge diskutiert. In deutschen Kliniken werden je nach Klinikgröße, Versor-
von Überstunden resultiert. gungsauftrag und den operativ tätigen Disziplinen unterschied-
liche Konzepte zur Vorhaltung von Notfallkapazität umgesetzt.
Luzerner Modell Insbesondere die Größe des OP-Bereichs scheint ein wichtiges
Kriterium zu sein [21]. So haben größere OP-Einheiten mit mehre-
In der Literatur finden sich mehrere Ansätze zur optimierten Nut- ren chirurgischen Fachabteilungen eine praktisch normalverteilte
zung der OP-Kapazität, wobei das Modell der flexibilisierten Gesamtnachfrage nach OP-Kapazität, einschließlich Notfällen [17].
Kapazitätssteuerung unter Verwendung des von Tschudi et al. Notfallkapazitäten können beispielsweise in Form eines Notfall-
2017 beschriebenen Luzerner Konzepts als besonders innovativ operationssaals mit bereitstehendem Personal aller beteiligten
anzusehen ist. Wichtige Eckpunkte eines bedarfsorientierten OP- Berufsgruppen oder einer „stillen Reserve“ [7], die sich als prozen-
Kapazität-Managements bilden in diesem Konzept u. a. folgende tualer oder zeitlich vordefinierten Anteil der OP-Kapazität definiert,
Punkte: eine variable Steuerung von ca. 20 % der Gesamtkapazität vorgehalten werden. Das Bewahren einer Reserve sollte allein auf
zum Ausgleich von Nachfrageschwankungen, eine flexible Zutei- Basis von erhobenen Daten transparent und auf Grundlage eines
lung von freien Teilkapazitäten, feste Regeln für den OP-Planung- gemeinsamen Konsenses zwischen dem OP-Management und den
Prozess sowie eine abteilungsübergreifende Kapazitätsvorhaltung operativen Fachabteilungen geschehen.
für die Notfallversorgung [17]. Im Ergebnis kann ein transparentes Nach Gerst und Denz [21] können die in Infobox 2 dargestellten
und mit Regeln unterlegtes „OP-Hopping“ ein erfolgreiches Kon- Organisationsformen der Notfallkapazität unterschieden werden.
zept zum Aufbrechen von Silodenken im operativen Bereich der Während die Bereitstellung eines Notfall-OP nicht mehr üblich
Medizin sein, in dem traditionell der „eigene“ OP als psychologi- ist [9, 20], wird die Vorhaltung von anteiliger Notfallkapazität
sches Eigentum der Fachabteilung galt. in der OP-Planung für große Kliniken mit einer Akutversorgung

814 Die Unfallchirurgie 10 · 2022


Infobox 2 Organisation und Kommunikation bei der Integration von Not-
Organisationsformen der Notfallkapazitäta fällen und verbessert die zeitgerechte Versorgung der Patienten
– Parallele Notfallkapazität [9].
Vorhalten von Notfallkapazität in einem gesonderten Notfall-OP Der Anteil ungeplanter Operationen beträgt, über alle Fach-
mit entsprechender personeller Besetzung parallel zum geplanten abteilungen gesehen, durchschnittlich weniger als 20 % des OP-
Elektivbetrieb
– Serielle Notfallkapazität
Aufkommens [17, 24] und zeigt mit Blick auf die unterschiedlichen
Vorhalten von Notfallkapazität im Anschluss an das elektive OP- Notfallklassifikationen keine wesentlichen Unterschiede zwischen
Programm, um aufgrund der Integration von Notfällen zunächst Häusern der Grund-, Regel- und Schwerpunktversorgung sowie
verschobene Operationen tagesaktuell abarbeiten zu können Maximalversorgern [24]. Die Durchführung von Notfalloperationen
– Integrierte Notfallkapazität in Deutschland erscheint zudem im Kontext zu den zeitlichen Emp-
Integration der Notfälle in das laufende Programm ohne Vorhaltung
zusätzlicher Notfallkapazität
fehlungender Fachverbändeinsgesamtüber alleVersorgungstypen
hinweg zeitgerecht. Beispielsweise werden Operationen der Klas-
a
Nach Gerst et al. [21]. sifikation N4 überwiegend noch am selben Tag durchgeführt [24],
obwohl auch eine Einplanung in das OP-Programm des Folgetags
möglich ist, da die Realisierung erst 24 h nach Krankenhausaufnah-

CME
durchaus empfohlen [20, 21], um aus ökonomischer, aber v. a. aus me begonnen sein muss. Dies ist insbesondere für die Versorgung
medizinischer Sicht Zeitverzögerungen zu verhindern [7, 20]. der hüftgelenknahen Frakturen von Bedeutung und dort zentraler
Bestandteil der Qualitätssicherung.
Empfehlungen.
– Erarbeiten hauseigener Konzepte zur Vorhaltung von Notfallka- 7 Merke
pazitäten auf Basis einer Bedarfsberechnung und im Konsens Die Klassifikation N4 hat in der Unfallchirurgie Relevanz in Bezug auf die
zwischen den Fachabteilungen, Qualitätssicherung bei der Versorgung von Patienten mit hüftkopfna-
– Verankerung transparenter Regeln, die den Umgang mit elek- hen Frakturen.
tiven, infolge von Notfällen verschobenen Programmpunkten
beschreiben. OP-Kennzahlen als Grundlage für Prozesstransparenz
und strategische Entscheidungen
Klassifikation und Integration von Notfalleingriffen
Das Berichtswesen wichtiger Leistungskennzahlen für den OP-
Die Klassifikation der Dringlichkeit von Operationen wurde 2016 Bereich beruht auf dem Glossar perioperativer Prozesszeiten und
von den Verbänden der Deutschen Anästhesiologen, Chirurgen Kennzahlen in der Version 2020 [23]; dieses wurde von den Verbän-
und OP-Manager in einer gemeinsamen Empfehlung vereinbart den BDA (Berufsverband Deutscher Anästhesisten), BDC (Berufsver-
[22]. Dabei war neu, dass diese Klassifikation erstmals mit einer band der Deutschen Chirurgen), VOPM (Verband für OP-Manage-
konkreten Handlungsempfehlung zur koordinativen Reaktion in ment), VOPMÖ (Verband für OP-Management Österreich), ÖGARI
einem definierten Zeitintervall verbunden wurde. Die im Jahr (Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und
2020 aktualisierte, zurzeit gültige Version dieser Vereinbarung Intensivmedizin) und SFOPM (Schweizerische Fachgesellschaft für
zeigt Tab. 1 [23]. OP-Management) für den deutschsprachigen Raum länderüber-
Aktuelle Daten belegen, dass die Empfehlung deutschland- greifend konsentiert. Ein Benchmarking-Programm ermöglicht
weit bereits in über 70 % der Kliniken unabhängig von der Ver- Krankenhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu-
sorgungsstufe umgesetzt wird. Nach Meinung der meisten OP- dem die strukturierte Auswertung und das Benchmarking von
Verantwortlichen (78,2 %) erleichtert sie die fächerübergreifende OP-Prozess-Daten in einem Onlinetool. Dieses Benchmarking-Pro-

Tab. 1 Klassifikation der Dringlichkeit von Operationen (Auszug aus Bauer et al. [23])
N0 Höchste Dringlichkeit
Empfehlung für die OP-Koordination: Operation sofort, ggf. unmittelbar am Aufenthaltsort des Patienten (z. B. Schockraum)
N1 Sehr hohe Dringlichkeit
Empfehlung für die OP-Koordination: Operation auf dem nächsten freien Tisch, unabhängig von der Fachdisziplin
N2 Operationsbeginn ≤ 6 h nach Meldung
Empfehlung für die OP-Koordination: Operation auf dem nächsten freien Tisch der eigenen Fachdisziplin
Bemerkung: Soweit möglich Abwarten der Nüchternheit des Patienten, fehlende Nüchternheit hat aber keine aufschiebende Wirkung;
Beispiel: unfallchirurgische Primärversorgung
N3 Operation am Ende des Elektivprogramms
Empfehlung für die OP-Koordination: Integration im Rahmen des Notfallmanagements
N4 Dringliche Operation innerhalb von 24 h
Empfehlung für die OP-Koordination: Einpflegen in das OP-Programm des Folgetages auch nach abgeschlossener OP-Planung, unter
Wahrung der Stabilität des 1. Punktes
Bemerkung: N4 hat Relevanz z. B. bezogen auf die Qualitätssicherung hüftgelenknaher Frakturen etc.
N5 Elektiv

Die Unfallchirurgie 10 · 2022 815


CME
Tab. 2 Ausgewählte Kennzahlen in Anlehnung an das Glossar perioperativer Prozesszeiten und Kennzahlen inder Version 2020 (Nach Bauer et al. [23])
Abweichung Schnitt Abweichung des Zeitpunktes Schnitt der ersten geplanten Operation in einem OP vom Zielwert in Minuten
Schnitt-Naht-Zeit Zeitraum vom Schnitt bis zur Naht einer Operation, wichtige Komponente zur Berechnung der OP-Auslastung
Wechselzeit OP-FD Ende nachbereitender operativer Maßnahmen des vorangehenden Patientenfalles bis Ende Vorbereitung OP-Funktions-
dienst des nachfolgenden Patientenfalles
Wechselzeit Anäs- Ende nachbereitender operativer Maßnahmen des vorangehenden Patientenfalles bis Freigabe Anästhesie des nachfolgen-
thesie den Patientenfalles
Naht-Schnitt-Zeit Naht der vorangehenden Sitzung bis Schnitt der aktuellen Sitzung
Bemerkung: Diese Kennzahl ist beeinflusst von Operateur, Anästhesiologie, OP-Funktionsdienst, Patienten-, Material-, Reini-
gungs- und OP-Logistik sowie Infrastruktur und beschreibt daher die Gesamtheit der Wechselprozesse
OP-Auslastung Anteil der kumulierten Schnitt-Naht-Zeit innerhalb der OP-Kapazität
Schnitt-Naht-Zeit Bemerkung: Diese Kennzahl ist in Abhängigkeit von der Art der operativen Fachabteilung und der durchschnittlichen Opera-
(%) tionsdauer zu bewerten. Diese Kennzahl gibt keine Hinweise auf die Profitabilität der genutzten OP-Zeit
FD Funktionsdienst

gramm besteht seit 2009, seither haben über 320 Krankenhäu- Maximalversorgung, einschließlich Universitätsklinika, 2019 im
ser ihre OP-Prozess-Daten über das Onlinetool ausgewertet [25]. Durchschnitt 47,9 % bei einem Benchmark-Bestwert von 72,9 % (O.
Wichtigstes Ziel eines hausinternen Berichtswesens ist neben Karaca, persönliche Kommunikation, 22. März 2022). Das alleinige
einer größtmöglichen Transparenz die Bewertung von OP-Prozes- Heranziehen dieser Kennzahl zur Bewertung der Ablaufeffizienz
sen insgesamt sowie einzelner Prozessschritte oder OP-Bereiche eines OP ist jedoch nicht empfehlenswert. Ungenutzte OP-Zeit
auf Grundlage von aktuellen OP-Kennzahlen. Eine Auswahl von kann einerseits durch ein fehlendes OP-Programm insbesondere
wichtigen Kennzahlen, die dem grundlegenden Verständnis und am Ende der OP-Laufzeit auftreten, was Implikationen für die
der gemeinsamen Diskussion von OP-Prozessen dienen sollten, OP-Plan-Erstellung und die OP-Allokation nach sich ziehen sollte.
zeigt Tab. 2. Für tiefergehende Prozessanalysen ist ausdrücklich Andererseits entsteht ungenutzte OP-Zeit durch das Auftreten
das Studium der 38 definierten Zeitpunkte der Patienten- und OP- von Wartezeiten (z. B. Warten auf Patienten, Personal oder Instru-
Logistik, Anästhesie und Operation sowie der daraus abgeleiteten mente); diese wiederum sollten zur Verbesserung der Abläufe
34 Kennzahlen des Glossars zu empfehlen. direkt detailliert erfasst werden [28].
Mit dem Leistungsdichtefaktor operativer Fachabteilungen
7 Merke (LDF-OPF) wird ergänzend zu den klassischen Kennzahlen erstma-
Eine erfolgreiche Prozessanalyse und -veränderung ist stets kennzah- lig das Leistungsgeschehen einer operativen Fachabteilung über
lengetrieben und transparent. den gesamten Versorgungsprozess abgebildet [29]. Dieser berück-
sichtigt neben der Schnitt-Naht-Zeit die Parameter Fallschwere
Verzögerungen beim morgendlichen Beginn führen neben ver- (unter Verwendung des durchschnittlichen Case Mix Index) sowie
meidbaren Mehrkosten insbesondere zu Konfliktsituationen zwi- die durchschnittliche Verweildauer. Eine hohe Leistungsdichte
schen den Berufsgruppen. In einer Analyse von mehr als 21.000 einer operativen Fachabteilung ist dadurch gekennzeichnet, dass
Fällen in 22 deutschen Krankenhäusern zeigte sich, dass der An- komplexere Operationen durchgeführt werden, wobei die durch-
teil der Fälle mit einer Verzögerung des ersten Schnitts in der schnittliche Operationsdauer vergleichsweise kurz ist sowie die
Unfallchirurgie im Durchschnitt über 70 % betrug [26]. Als Haupt- Patienten postoperativ schneller versorgt und entlassen werden
ursachen für morgendliche Verzögerungen wurden in einer wei- können. Qualitätsrelevante Faktoren der Patientenbehandlung wie
teren Untersuchung verlängerte Anästhesieeinleitungszeiten und die durchschnittliche Dauer des Eingriffs sowie die durchschnittli-
organisatorisch-logistische Probleme nachgewiesen [19]. che Verweildauer fließen folglich direkt in diese Kalkulation ein. Der
LDF-OPF bietet die Möglichkeit, sowohl verschiedene Fachabteilun-
7 Merke gen eines Krankenhauses untereinander als auch unterschiedliche
Verzögerungen beim morgendlichen Beginn sind ein weit verbreitetes Krankenhäuser miteinander im Benchmarking unter den Aspek-
Problem in deutschen OPs. ten Wirtschaftlichkeit und Behandlungsqualität zu vergleichen
[30].
Zur Verkürzung von Wechselzeiten werden im Bereich der Unfall-
chirurgie größtenteils überlappende Einleitungen bei regionalan- 7 Merke
ästhesiologischen Techniken von den Operateuren erwartet und Der LDF-OPF stellt einen zusätzlichen Indikator für Wirtschaftlichkeit
durch den Anästhesisten durchgeführt. Einen tatsächlichen Ein- und Behandlungsqualität wesentlicher Teile der operativen Patienten-
fluss auf die OP-Effizienz hat diese Maßnahme aber nur dann, versorgung dar.
wenn trotz der zusätzlich notwendigen Personalbindung weitere
Fälle mit positivem Deckungsbeitrag in der vorgegebenen OP-Zeit
durchgeführt werden können [27].
Die OP-Auslastung mit der als „produktiv“ angesehenen
Schnitt-Naht-Zeit betrug in der Unfallchirurgie an Häusern der

816 Die Unfallchirurgie 10 · 2022


für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsmedizin Rostock, Rostock | Mit-
Fazit für die Praxis gliedschaft: VOPM. D.A. Reuter: A. Finanzielle Interessen: D.A. Reuter gibt an, dass kein
finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor der
5 Modernes OP-Management ist durch prozessuales Denken hin zu ei- Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsmedizin
ner ganzheitlichen Steuerung der Patientenversorgung unter Einbe- Rostock.
ziehung vor- und nachgelagerter Bereiche gekennzeichnet. Wissenschaftliche Leitung. Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der
5 Eine effiziente Auslastung der vorhandenen Ressourcen gelingt Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.
durch eine flexibilisierte, fachabteilungsübergreifende Nutzung springermedizin.de/cme.
verfügbarer OP-Kapazitäten unter Beachtung konsentierter Rege- Der Verlag erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsoren-
lungen. gelder an den Verlag fließen.
5 Die zeitgerechte Integration des Notfallaufkommens ist eine inter-
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren
disziplinäre Aufgabe. Eine einheitliche Klassifikation unter Nutzung durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen
allgemein anerkannter Empfehlungen der Fachverbände ist ebenso ethischen Richtlinien.
notwendig wie klare Vereinbarungen zur Vorhaltung und zur inter-
disziplinären Nutzung von Notfallkapazitäten.
5 Das Schaffen von Transparenz über die im OP-Bereich von verschie- Literatur

CME
denen Professionen und Fachdisziplinen gemeinsam zu verantwor-
tenden Prozesse sowie eine strukturierte Kommunikation unter Ein- 1. Waeschle RM, Hinz J, Bleeker F, Sliwa B, Popov A, Schmidt CE, Bauer M (2016)
Mythos OP-Minute: Leitfaden zur Kalkulation von DRG-Erlösen pro Op-Minute.
beziehung der Mitarbeitenden in Entscheidungs- und Transformati- Anaesthesist 65:137–147. https://doi.org/10.1007/s00101-015-0124-5
onsprozesse sind wichtige Bausteine für die erfolgreiche Arbeit im 2. Janda M (2020) Innovatives Prozessmanagement als Erfolgsfaktor im OP-Bereich
Team. eines Universitätsklinikums. Springer, Berlin https://doi.org/10.1007/978-3-658-
31388-3
3. Geldner G, Eberhart LH, Trunk S, Dahmen KG, Reissmann T, Weiler T, Bach A (2002)
Effizientes OP-Management: Vorschläge zur Optimierung von Prozessabläufen als
Korrespondenzadresse Grundlage für die Erstellung eines OP-Statuts. Anaesthesist 51:760–767. https://
doi.org/10.1007/s00101-002-0362-1
4. Ramolla T, Wardemann K (2021) OP-Statut 2.0 – mehr als ein „zahnloser Tiger“? OP
Manag Up2date 1:23–37. https://doi.org/10.1055/a-1336-8170
5. SchleppersA, SturmJ, BenderHJ(2003)ImplementierungeinerGeschäftsordnung
für ein zentrales OP-Management: Öl oder Sand im Getriebe des OP-Ablaufs?
Anasth Intensivmed 44:295–303
6. Haas P, Kuhn K (2017) Krankenhausinformationssysteme: Ziele, Nutzen, Topologie,
Auswahl. In: Kramme R (Hrsg) Medizintechnik. Springer, Berlin, Heidelberg,
S 767–793 https://doi.org/10.1007/978-3-662-48771-6_41
7. Bauer M, Hinz J, Klockgether-Radke A (2010) Göttinger Leitfaden für OP-Manager.
Anaesthesist 59:69–79. https://doi.org/10.1007/s00101-009-1662-5
8. Karaca O (2018) Notwendige Grundlage für eine valide OP-Planung: Warum eine
differenzierte Dokumentation des Notfallaufkommens im OP unverzichtbar ist. KU
Gesundheitsmanag 87:18–20
9. Brosin A, Kropp P, Reuter DA, Janda M (2021) Der Umgang mit Notfallklassifika-
PD Dr. med. habil. Matthias Janda, Executive MBA HSG tionen – Wo stehen wir? Anaesthesist 70:1003–1010. https://doi.org/10.1007/
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und s00101-021-00971-2
Schmerztherapie, Universitätsmedizin Rostock 10. Klockgether-Radke A, Bauer M, Wäschle RM (2011) Aufbauorganisation. In: Welk I,
Schillingallee 35, 18057 Rostock, Deutschland Bauer M (Hrsg) OP-Management – Von der Theorie zur Praxis. Springer, Berlin,
matthias.janda@med.uni-rostock.de Heidelberg
11. Endreß W, Diemer M (2015) OP-Statut. In: Diemer M, Taube C, Ansorg J, et al (Hrsg)
Handbuch OP-Management. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,
Berlin, S 459–465
12. Etherington C, Wu M, Cheng-Boivin O, Larrigan S, Boet S (2019) Interprofessional
communication in the operating room: a narrative review to advance research
Einhaltung ethischer Richtlinien and practice. Can J Anesth 66:1251–1260. https://doi.org/10.1007/s12630-019-
01413-9
13. Lammert A, Alb M, Huber L, Jungbauer F, Kramer B, Ludwig S, Rotter N, Zaubitzer L,
Interessenkonflikt. Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Scherl C (2022) Professionelle Teamarbeit und Kommunikation im Operationssaal
Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und – Eine narrative Übersicht. Anaesthesist 71:141–147. https://doi.org/10.1007/
Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen s00101-021-01027-1
und nichtfinanziellen Interessen abzugeben. 14. Fudickar A, Hörle K, Wiltfang J, Bein B (2012) The effect of the WHO Surgical
Safety Checklist on complication rate and communication. Dtsch Arztebl Int
Autoren. M. Janda: A. Finanzielle Interessen: Kostenerstattung (kein Honorar) als 109:695–701. https://doi.org/10.3238/arztebl.2012.0695
Referent auf dem OP-Management Kongress 2021, Kostenerstattung (kein Honorar) 15. Jenewein W (2018) Warum unsere Chefs plötzlich so nett zu uns sind und warum
als Referent auf dem OP-Management Kongress 2020. – Patente, Geschäftsanteile, Sie es wahrscheinlich sogar ernst meinen. Ecowin, Salzburg
Aktien o. Ä. an einer im Medizinbereich aktiven Firma: Ich bin alleiniger Gesellschafter 16. Bauer M, Diemer M, Ansorg J, Schleppers A, Bauer K, Bomplitz M, Tsekos E, Hanss R,
und Geschäftsführer der LHC Lean Hospital Consulting GmbH (Amtsgericht Rostock: Schuster M (2008) Glossar perioperativer Prozesszeiten und Kennzahlen. Eine
HRB 15117). – B. Nichtfinanzielle Interessen: OA für Zentrales OP-Management, Uni- gemeinsame Empfehlung von DGAI, BDA, BDC und VOPM. Anasth Intensivmed
versitätsmedizin Rostock, Geschäftsführender Gesellschafter der LHC Lean Hospital 49:S93–S105
Consulting GmbH (Amtsgericht Rostock: HRB 15117) seit 2020 | Mitgliedschaften: 17. Tschudi O, Schüpfer G, Bauer M, Waeschle RM (2017) Effiziente Nutzung von
VOPM, DGAI, Beisitzer des Vorstandes des VOPM seit 2020. A. Brosin: A. Finanzielle OP-Kapazitäten – das Luzerner Konzept. Eine Methodenbeschreibung. Anasth
Interessen: Teilnahme OP-Management-Kongress, Kostenerstattung durch Arbeitge- Intensivmed 58:85–93
ber. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter OP-Koordinator, Klinik und Poliklinik

Die Unfallchirurgie 10 · 2022 817


CME
18. Birkelbach O (2021) Leitfaden präoperative Vorbereitung. OP Manag Up2date 26. Schuster M, Pezzella M, Taube C, Bialas E, Diemer M, Bauer M (2013) Delays
1:131–144. https://doi.org/10.1055/a-1336-8020 in starting morning operating lists—an analysis of more than 20 000 cases in
19. Joos C, Bertheau S, Hauptvogel T, Auhuber T, Taube C, Bauer M, Schuster M (2021) 22 German hospitals. Dtsch Arztebl Int 110:237–243. https://doi.org/10.3238/
Case delay in the OR morning start in hospitals of different size and academic arztebl.2013.0237
status. Anaesthesist 70:23–29. https://doi.org/10.1007/s00101-020-00842-2 27. Schuster M, Bertheau S, Taube C, Bialas E, Bauer M (2014) Überlappende
20. SchoenfelderJ, KohlS, GlaserM, McRaeS, BrunnerJO, KopernaT(2021)Simulation- Anästhesie-Einleitungen und perioperative Wechselzeiten. Anasth Intensivmed
based evaluation of operating room management policies. BMC Health Serv Res 55:654–661
21:271. https://doi.org/10.1186/s12913-021-06234-5 28. Schuster M, Wicha L, Fiege M, Goetz AE (2007) Auslastung und Wechselzeit
21. Gerst J, Denz C (2021) Notfallintegration. OP Manag Up2date 1:12–17. https://doi. als Kennzahlen der OP-Effizienz. Anaesthesist 56:1060–1068. https://doi.org/10.
org/10.1055/a-1325-6071 1007/s00101-007-1236-3
22. Bauer M, Waeschle RM, Rüggeberg J, Meyer HJ, Taube C, Diemer M, Schuster M 29. Friederich P, Weiß A, Leonhardt P, Auhuber T, Bialas E (2020) Eine neue Kennzahl für
(2016) Glossar perioperativer Prozesszeiten und Kennzahlen. Eine gemeinsame den OP. F W Führen Wirtsch Krankenh 37:640–644
Empfehlung von BDA/DGAI, BDC/DGCH und VOPM. Version 2016. Anasth 30. FriederichP, KaracaO (2021)LDF-OPF: IndikatorfürWirtschaftlichkeitundQualität.
Intensivmed 57:669–683 F W Führen Wirtsch Krankenh 38:1112–1116
23. Bauer M, Auhuber TC, Kraus R, Rüggeberg J, Wardemann K, Müller P, Taube C,
DiemerM, SchusterM(2020)GlossarperioperativerProzesszeitenundKennzahlen
Version 2020. Eine gemeinsame Empfehlung von BDA, BDC, VOPM, VOPMÖ und
SFOPM. Anasth Intensivmed 61:516–531. https://doi.org/10.19224/ai2020.516
24. Janda M, Karaca O, Brosin A, Reuter DA, Schuster M (2021) Häufigkeitsver-
teilung und koordinative Umsetzung von Notfalloperationen in deutschen
Krankenhäusern. Anaesthesist. https://doi.org/10.1007/s00101-021-01064-w
25. Bialas E, Schuster M, Taube C, Diemer M, Bauer M (2014) Fünf Jahre OP-
Prozessdaten Benchmarking (2009–2013). Der aktuelle Stand des Programms von
VOPM, DGAI/BDA und BDC. Anasth Intensivmed 55:594–613

Doppelt punkten mit Die Orthopädie und


Die Unfallchirurgie!
Schon gewusst? Als Abonnent von
So nehmen Sie teil:
Die Unfallchirurgie nehmen Sie kos-
1. Melden Sie sich auf www.springermedizin.de/cme mit Ihren Zu-
tenlos an Fortbildungen von Die
gangsdaten an.
Orthopädie teil!
2. Es werden Ihnen automatisch die Fortbildungen beider Zeit-
schriften angezeigt. Um den Service nutzen zu können, muss Ihre
Aktuell stehen u.a. folgende Fort-
Abonummer unter „Meine Daten“ hinterlegt sein.
bildungen bei Die Orthopädie zur
3. Gewünschte Fortbildung auswählen, „Kurs starten“ und CME-
Verfügung:
Punkte sammeln.

● Behandlung der Hüftgelenkdysplasie beim jungen Erwachsenen


● Präoperatives Screening für Risikofaktoren
www.springermedizin.de/cme
● Osteogenesis imperfecta
● Chirurgische Therapie fokaler Knorpelschäden am Knie
● Die Resektionsarthroplastik bei Rhizarthrose
● Posteriore Wurzelverletzungen der Menisken
● Quadrizepssehnenruptur

818 Die Unfallchirurgie 10 · 2022


CME-Fragebogen
Modernes OP-Management an einem Haus
der Maximalversorgung

Zu den Kursen dieser Zeitschrift: Scannen Sie den QR-Code


oder gehen Sie auf www.springermedizin.de/kurse-die-unfallchirurgie

? Welches Handlungsfeld gehört zu den ? Wer ist am „Team-Time-Out“ unmittel- ◯ Eine starre Zuteilung der vorhandenen Ka-
Kernkompetenzen eines modernen bar vor dem Hautschnitt beteiligt? pazitäten sowie das Verhindern eines „OP-
OP-Managements? ◯ Die leitenden Oberärzte von Anästhesie Hopping“
◯ Human Resource Management (HRM), und operativer Fachabteilung sollten an- ◯ Das Vorhalten einer definierten Notfallka-
insbesondere die Rekrutierung von Mitar- wesend sein. pazität separat für jede einzelne Fachabtei-
beitenden der OP- und Anästhesie-Pflege ◯ Es handelt sich um eine gemeinschaftliche lung
◯ Empfehlungen bei der Wahl des Anästhe- Aufgabe des gesamten OP-Teams (min- ◯ Eine variable Steuerung von mindestens
sieverfahrens zur Verkürzung der Anästhe- destens Anwesenheit von Operateur, OP- 40 % der Gesamtkapazität zum Ausgleich
siewechselzeit Pflegekraft/operationstechnischer Assis- von Nachfrageschwankungen
◯ Beratung des Zentraleinkaufs bei Kom- tenz, Anästhesist).
missionsgeschäften zur Optimierung des ◯ Ausreichend ist die alleinige Durchführung ? Welche Aussage zur Klassifikation der
Deckungsbeitrages durch die Leitung der OP-Pflege. Dringlichkeit von Operationen (Emp-
◯ Prozess-Controlling, einschl. eines dafür ◯ Zwingend erforderlich ist der OP-Manager fehlung in der Version 2020) trifft zu?
notwendigen Berichtswesens bzw. in seiner Vertretung der OP-Koordi- ◯ Es handelt sich um eine gemeinsame
◯ Klassifikation von Notfalleingriffen auf- nator. Empfehlung des Berufsverbandes für Or-
grund organisatorischer Kriterien ◯ Es gibt keine speziellen Anforderungen. thopädie und Unfallchirurgie (BVOU), des
Eine Durchführung sollte nur erfolgen, Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten
? Bei der Erstellung des OP-Statuts emp- wenn es hierdurch zu keiner Verzögerung (BDA) und des Verbandes für OP-Manage-
fiehlt sich eine Unterteilung in ein fixes kommt. ment (VOPM).
„Grundgesetz“ sowie einen Anhang, ◯ Die Klassifikationen von N0 bis N5 sind
der bei aktuellen Veränderungen an- ? Die effiziente Nutzung der OP-Kapa- in aufsteigender Reihenfolge mit einer
gepasst werden kann. Welche Inhalte zität ist ein wesentliches Ziel des OP- Empfehlung zur koordinativen Umsetzung
gehören in den Anhang eines OP-Sta- Managements. Welche Herangehens- innerhalb von 2–72 h versehen.
tuts? weise ist laut Luzerner Konzept beson- ◯ Eine Operation mit sehr hoher Dringlich-
◯ Generelle Strukturen, Zuständigkeiten und ders wichtig für die Wirksamkeit eines keit (N1) sollte auf dem nächsten freien
Weisungsbefugnisse Kapazitätsmanagements? geeigneten Tisch unabhängig von der
◯ Elementare Regelungen der Prozessorga- ◯ Das Etablieren fester Regeln für den OP- Fachdisziplin durchgeführt werden.
nisation Planung-Prozess sowie eine flexible Zuord- ◯ Es handelt sich um einen Entscheidungsal-
◯ Kompetenzen und Verantwortlichkeiten nung von freien Teilkapazitäten gorithmus auf Basis der häufigsten unfall-
des OP-Managements ◯ Das Vorhalten eines definierten Notfall- chirurgischen Notfallindikationen.
◯ Aktuelle Betriebs- und Zielzeiten sowie OP- OP, einschließlich eines verfügbaren OP- ◯ Fehlende Nüchternheit hat bei N2-Eingrif-
Allokationen Teams, zur zeitnahen Versorgung von Not- fen eine aufschiebende Wirkung.
◯ Sammlung aller aktuell gültigen Richtlini- falleingriffen
en des Gemeinsamen Bundesausschusses
(GBA) zum Thema OP-Management

Informationen zur zertifizierten Fortbildung

Diese Fortbildung wurde von der Anerkennung in Österreich: Für das Hinweise zur Teilnahme: – Pro Frage ist jeweils nur eine Antwort
Ärztekammer Nordrhein für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) – Die Teilnahme an dem zertifi- zutreffend.
„Fortbildungszertifikat der Ärztekammer“ werden die von deutschen zierten Kurs ist nur online auf – Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen
gemäß § 5 ihrer Fortbildungsordnung mit Landesärztekammern anerkannten www.springermedizin.de/cme möglich. 70% der Fragen richtig beantwortet
3 Punkten (Kategorie D) anerkannt und ist Fortbildungspunkte aufgrund der – Der Teilnahmezeitraum beträgt werden.
damit auch für andere Ärztekammern Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als 12 Monate. Den Teilnahmeschluss – Teilnehmen können Abonnenten dieser
anerkennungsfähig. DFP-Punkte anerkannt (§ 14, Abschnitt 1, finden Sie online beim Kurs. Fachzeitschrift und e.Med-Abonnenten.
Verordnung über ärztliche Fortbildung, – Die Fragen und ihre zugehörigen – Abonnenten von „Die Orthopädie“ oder
Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013). Antwortmöglichkeiten werden „Die Unfallchirurgie“ können kostenlos
online in zufälliger Reihenfolge an CME-Kursen beider Zeitschriften
zusammengestellt. teilnehmen.

Online teilnehmen unter www.springermedizin.de/cme Die Unfallchirurgie 10 · 2022 819


CME-Fragebogen

? In der Notfallambulanz wird bei einer und benötigen daher kein Konzept für die ? Was beschreibt die Kennzahl „OP-Aus-
83-jährigen Patientin eine dislozierte Durchführung operativer Notfälle. lastung Schnitt-Naht in Prozent“?
mediale Schenkelhalsfraktur diagnos- ◯ Ein mögliches Konzept besteht in der ◯ Den Zeitraum von der Naht beim Patien-
tiziert. Als Begleiterkrankungen sind Vorhaltung eines prozentual oder zeitlich ten der vorangegangenen Sitzung bis zum
ein Vorhofflimmern, ein Diabetes mel- vordefinierten Anteils der OP-Kapazität am Schnitt beim Patienten der nachfolgenden
litus und eine arterielle Hypertonie Ende der OP-Laufzeit, um trotz zeitgerech- Sitzung
bekannt. Wie sieht das Vorgehen der ter Versorgung von Notfalloperationen ◯ Den Zeitraum vom Ende nachbereitender
Operationsplanung aus? das Absetzen von Elektiveingriffen auf ein operativer Maßnahmen beim Patienten
◯ Die Patientin wird stationär aufgenommen Minimum zu reduzieren. der vorangegangenen Operation bis zum
und sollte innerhalb der nächsten 5 Tage ◯ Interdisziplinäre Konzepte zur Vorhaltung Ende der Vorbereitung des OP-Funktions-
elektiv operiert werden. von Notfallkapazität sind dringend not- dienstes für den nachfolgenden Patienten
◯ Die Patientin sollte unter Berücksichtigung wendig, da das durchschnittliche Notfal- ◯ Den Zeitraum vom Ende nachbereitender
der perioperativen Nüchternheit als N2 laufkommen von mindestens 30 % keine operativer Maßnahmen beim Patienten
gemeldet werden, um im nächsten freien Unterschiede zwischen den operativen der vorangegangen Operation bis zur Frei-
unfallchirurgischen OP innerhalb von 6 h Fachabteilungen zeigt und häufig unter- gabe des nachfolgenden Patienten durch
versorgt zu werden. schätzt wird. den Anästhesiologen
◯ Die weitere Planung erfolgt mit dem Ziel, ◯ Die nichtgenutzte OP-Kapazität am Ende
dass die Patientin innerhalb der nächsten ? Welche OP-Kennzahl ist von Operateur, des OP-Programms
24 h operativ versorgt wird. Aus diesem Anästhesiologie, OP-Funktionsdienst, ◯ Den Anteil der kumulierten Schnitt-Naht-
Grund wird die Patientin als Notfall der Patienten-, Material-, Reinigungs- und Zeit innerhalb der OP-Kapazität
Klassifikation N5 für das Ende des Elektiv- OP-Logistik sowie Infrastruktur be-
programms gemeldet. einflusst und beschreibt daher die
◯ In Absprache mit den Kollegen der An- Gesamtheit der Wechselprozesse zwi-
ästhesiologie erfolgt die operative Ver- schen 2 Operationen?
sorgung nach gründlicher präoperativer ◯ Abweichung Schnitt
Vorbereitung, jedoch spätestens nach 72 h. ◯ OP-Auslastung, Schnitt-Naht-Zeit
◯ Entsprechend der Richtlinie des Gemeinsa- ◯ Naht-Schnitt-Zeit
men Bundesausschusses (GBA) zur Versor- ◯ Wechselzeit Anästhesie
gung der hüftgelenknahen Femurfraktur ◯ Wechselzeit OP-Funktionsdienst
erfolgt die Anmeldung zur dringlichen
endoprothetischen Gelenkersatzoperation ? Mit dem Leistungsdichtefaktor opera-
mit der Notfallklassifikation N4. tiver Fachabteilungen (LDF-OPF) kann
das Leistungsgeschehen einer operati-
? Die Integration operativer Notfälle in ven Fachabteilung über den gesamten
das laufende OP-Programm ist eine Versorgungsprozess abgebildet wer-
wesentliche Aufgabe für das OP-Ma- den. Welcher Parameter wirkt sich
nagement. Welche Aussage zu mögli- unmittelbar positiv auf den LDF-OPF
chen Notfallkonzepten trifft zu? aus?
◯ Notfallkonzepte werden nur in Häusern ◯ Eine hohe Auslastung der zur Verfügung
der Grund- und Regelversorgung benö- gestellten OP-Kapazität
tigt, da die Versorgungsqualität stark mit ◯ Eine hohe Fallschwere unter Verwendung
der Größe des betriebenen OP-Bereichs des durchschnittlichen Case Mix Index
korreliert. ◯ Eine hohe Auslastung der betriebenen
◯ Die Dokumentation und ein fachabtei- Stationsbetten
lungsspezifisches Reporting des Notfal- ◯ Ein niedriger Notfallanteil in der Kernbe-
laufkommens sind für die Erstellung eines triebszeit
hausinternen Konzepts zur Integration ◯ Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen
von Notfällen ungeeignet, da es sich um Kurz- und Langliegern
retrospektive Daten handelt.
◯ Laut neuester Erhebungen betreiben die
meisten Kliniken in der Kernbetriebszeit
einen extra ausgewiesenen Notfall-OP mit
Personal aller beteiligten Berufsgruppen

820 Die Unfallchirurgie 10 · 2022 Online teilnehmen unter www.springermedizin.de/cme

Das könnte Ihnen auch gefallen