Sie sind auf Seite 1von 5

Übersicht

Das Wichtigste in Kürze – Ablauf „Verteilung“

Inhalt

Diese Übersicht umfasst die gängigen Regeln und Anleitungen / Anweisungen zum Ablauf der
Verteilung für die Münchner Wochenanzeiger / Zeitung + Prospekt Verteilservice GmbH.

Kurzübersicht - „Das Wichtigste in Kürze“ Stand: 04.10.2022 - Seite 1 von 6


Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze – Ablauf „Verteilung“

Vor der Verteilung / Anlieferung der Zeitungen / Lieferschein………………………………………………………………………………Seite 3

Verteilmethode / Beachtung von Verbotsaufklebern………………………………………………………………………………………….Seite 4

Nach der Verteilung / Handwägen, etc. ………………………………………………………………………………………………………….Seite 5

Kurzübersicht - „Das Wichtigste in Kürze“ Stand: 04.10.2022 - Seite 2 von 6


Der Lieferschein
Vor der Verteilung / Anlieferung
der Zeitungen / Lieferschein 1. An- und Abmeldung („DW“)
Die An- und Abmeldung der Verteilung bitte über diese Tel.Nr.:
Anmeldung: (089 / 85 63 32 05 + Durchwahl
Abmeldung: 089 / 85 63 32 09 + Durchwahl)

Die Anlieferung

3. Richtige Menge erhalten?


Beispiel in diesem Fall: 15 Pakete zu
75 Stück gebündelt ergibt 1.125
Stück + 0 Rest. (Bei einer
2. Richtige Kennung erhalten? („Kennung“) Bündelung von 50 Stück müsste auf
Die „Kennung“ (in diesem Beispiel: „WSZ04“) ist mit den dem Lieferschein stehen: 22 Pakete
Deckblättern auf den Zeitungen (s. Bild links) + 25 Rest). Bitte diese Menge immer
abzugleichen. VOR Beginn der Verteilung mit der
Anlieferung abgleichen.

4. Wichtige Anweisungen

Die Anweisungen in diesem Bereich


Mögliche Probleme vor der Verteilung: können sich wöchentlich ändern und
sind vor der Verteilung bitte
unbedingt zu beachten!
1. Es sind keine Zeitungen an der Anlieferstelle:
Ursachen:
- Ihr Lieferfahrer ist noch unterwegs
- Falsche Abladestelle wurde benutzt (Nachbarhäuser, Anlieferung am Bordstein „an der Straße“, etc.)
2. Die gelieferte Menge stimmt nicht

→ In allen Fällen melden Sie sich bitte vor der Verteilung telefonisch bei Ihrem Ansprechpartner,
um künftige Fehler zu vermeiden.

Kurzübersicht - „Das Wichtigste in Kürze“ Stand: 04.10.2022 - Seite 3 von 6


Verteilmethode
1. Die Zeitung muss an alle Haushalte, Geschäfte, Gewerbe- und Handelsbetriebe sowie amtliche Stellen innerhalb Ihres Zustellgebietes verteilt werden. Beachten Sie bitte hierbei die
Gebietsgrenzen Ihres Gebietsplans für Ihr Zustellgebiet.

2. Grundsätzlich muss die Zeitung ausschließlich durch Einstecken in die Briefkästen zugestellt werden. Alle Ladengeschäfte erhalten die Zeitung durch persönliche Abgabe an der Theke, Kasse,
Rezeption. Jeder Haushalt laut Namensschild erhält ein Exemplar (auch bei Doppelnamen nur ein Exemplar).

Steigerhäuser, das heißt: Sind in den Häusern keine Briefkästen, sondern nur Türschlitze vorhanden, müssen die Anzeiger in den Wohnungen im Erdgeschoss einzeln in die Türschlitze verteilt
werden. Für die übrigen Parteien / Geschosse dürfen die Zeitungen an einem dafür vereinbarten und geeigneten Platz abgelegt werden.
Ablagehäuser: Wenn Zeitungen abgelegt werden dürfen, maximal ein Drittel der Menge vorhandener Briefkästen / „Klingelknöpfe“ ablegen (z. B. Bei 12 Haushalten, 4 Zeitungen). Unbenutzte und
verstopfte Briefkästen werden nicht beliefert.
Strikt untersagt ist ein Ablegen auf der Treppe oder anderen Verkehrswegen, im Hausflur, Hof, Garten oder vor der Haustüre! Achtung, Unfallgefahr!
Klingelhäuser: Bei einigen Häusern befinden sich die Briefkästen innen, so dass Sie klingeln müssen. Wenn Ihnen trotz Klingelns nicht geöffnet wird, so starten Sie bitte einen Zweitversuch der
Zustellung während oder gegen Ende der Verteilung. Sollte auch der Zweitversuch erfolglos sein, dürfen Sie hier nicht zustellen – weder vor der Tür noch auf der Eingangstreppe oder sonstigen
Ablagestellen, die sich außerhalb des Hauses befinden. Notieren Sie sich bitte die Adresse und melden uns diese inkl. der evtl. übrig gebliebenen Zeitungen direkt nach der Verteilung (s. auch
„Restmengen“).

Weitere Ausnahmen und besonders wichtige Hinweise finden Sie auf Ihrer Einwurf- und Verbots / Hinweisliste, die Sie mit Ihrem Arbeitsvertrag erhalten haben.

Beachtung von Verbotsaufklebern


Zustellen erlaubt:

✓ Ja ✓ Ja
Bei anderen Aufklebern, wo nur das Wort Werbung, Reklame, etc. fällt darf ebenfalls zugestellt werden. Die Zeitung mit gesamtem „Inhalt“.
WICHTIG: Die Werbung, bzw. Beilagen, die in der Zeitung eingelegt sind, dürfen keinesfalls aus der Zeitung genommen werden!

Zustellen verboten:

✘ Nein ✘ Nein
Andere Aufkleber, die die Zustellung von „Stadtteilzeitungen“, „Anzeigenblätter“, etc. ausschließen, müssen ebenfalls zwingend beachtet werden.

Kurzübersicht - „Das Wichtigste in Kürze“ Stand: 04.10.2022 - Seite 4 von 6


Nach der Verteilung

Restmengen
- Nach der Verteilung dürfen keine eventuellen Restmengen entsorgt werden. Es dürfen - nach erfolgreicher Verteilung - maximal bis zu zehn Zeitungen im Altpapier entsorgt werden. Bei mehr als
zehn übrig gebliebenen Zeitungen ist eine Absprache mit dem Verlag notwendig.

Anlieferstelle sauber halten / Entsorgung von Verpackungsmaterialien

- Sie sind verantwortlich für die korrekte und umweltbewusste Entsorgung der Verpackungsmaterialien. Dazu gehören insbesondere Plastikschnüre und Abdeckungen, sowie die Beipackzettel der
einzelnen Pakete. Sie verpflichten sich, diese Materialien nach der Verteilung sachgerecht zu entsorgen. Auf keinen Fall dürfen die Materialien bei der Verteilung liegen gelassen, bzw. auf den Boden
geworfen werden. Sie sind angehalten, auf eine umweltgerechte Mülltrennung zu achten.
Eine Sauberhaltung der Anlieferstelle auch während der Verteilung gilt als selbstverständlich. Banderolen an den Anlieferstellen bergen eine große Unfallgefahr!

Hand- bzw. Verteilwägen, Fahrradtaschen, Fahrradanhänger

Diese können Sie gerne gegen Abgabe eines Pfandes (zwischen 80 und 115 Euro) im Verlag ausleihen. Bitte wenden Sie sich hierzu telefonsich an Ihren Ansprechpartner
oder per E-Mail an vertrieb@zpvs.de.
(Schäden melden Sie bitte unverzüglich dem Verlag. Bei Diebstahl haftet der Zusteller. Die Rückgabe erfolgt sofort nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Das
ausgeliehene Material muss sich bei Rückgabe in sauberem, unbeschädigtem Zustand befinden.)

Beispielbild: Hand- bzw.


„Verteilwagen“

Kurzübersicht - „Das Wichtigste in Kürze“ Stand: 04.10.2022 - Seite 6 von 6

Das könnte Ihnen auch gefallen