Sie sind auf Seite 1von 1

Grammatik und Zeichensetzung Verben

Der Konjunktiv in der indirekten Rede

Die indirekte Rede gibt eine Äußerung ohne Anführungszeichen wieder.


Beispiel: Peter sagt: „Es regnet morgen.“ > Peter sagt, es regne morgen.

In der indirekten Rede verwendet man den Konjunktiv I.


Wenn dieser sich nicht vom Indikativ unterscheidet, benutzt man den Konjunktiv II.
Beispiel: Ina sagt: „Wir wissen das nicht.“ > Ina sagt, sie wissen wüssten das nicht.

Wenn der Konjunktiv II formgleich mit dem Indikativ ist oder ungebräuchlich, wählt
man häufig die Ersatzform mit würde.
Beispiel: Peter sagt: „Wir spielen jeden Tag Fußball.“
> Peter sagt, sie spielten würden jeden Tag Fußball spielen.

1 Der Sportlehrer Leo D. hat gehört, wie eine Kollegin von ihrer Traumschule
schwärmte. Nun erzählt er zu Hause davon.
a) Schreibe die Sätze in indirekter Rede auf.
© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

b) Wo hast du Formen des Konjunktivs II oder würde-Formen verwendet?


Unterstreiche diese Formen und überprüfe deine Wahl.

es gebe kein Abitur ohne Sportprüfung.


kein Abitur ohne Sportprüfung (geben)
Ei...
Jede Klasse fahre zum Skilaufen
· jede Klasse zum Skilaufen (fahren)
My Es säße kein Jugendlicher mehr als eine Stunde Täglich vor dem PC.

kein Jugendlicher mehr als eine Stunde täglich vor


dem PC (sitzen)
alle Schülerinnen liefen die Halbmarathondistanz.

alle Schülerinnen die Halbmarathondistanz (laufen)


Jede Klasse mache einen Inlineskatingkurs

jede Klasse einen Inlineskatingkurs (machen)


es bleibe keiner während der großen Pause im Schulgebäude
keiner während der großen Pause im Schulgebäude
(bleiben)
die Mädchen würden beim Fußballspiel mitmachen

die Mädchen beim Fußballspiel (mitmachen)


Die Jungen würden großes Interesse am Unterricht zeigen.

die Jungen großes Interesse am Unterricht (zeigen)


niemand verlasse dir Schule ohne Abschluss.

niemand die Schule ohne Abschluss (verlassen)

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 137

Das könnte Ihnen auch gefallen