Sie sind auf Seite 1von 2

Physik-Protokoll: Messung eines Haares mit einem Laser

Zielsetzung
Das Ziel dieses Experiments besteht darin, die Dicke eines Haares mithilfe eines Lasers zu
messen. Die Theorie besagt, dass ein Laserstrahl aufgrund seiner geringen Wellenlänge in der
Lage ist, präzise Messungen durchzuführen. Durch die Auswertung der Interferenzmuster des
Laserstrahls nach dem Durchgang durch das Haar können wir die Dicke des Haares bestimmen.
Materialien, Bauteile:
Laserpointer mit bekannter Wellenlänge
Lineal
Haarprobe
Versuchsaufbau beschreiben / skizzieren:
Der Laserpointer wird so positioniert, dass der Laserstrahl horizontal ausgerichtet ist. Das Haar
wird zwischen zwei Halterungen platziert, sodass der Laserstrahl durch das Haar hindurchgeht.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Haares wird ein Schirm positioniert, um die
Interferenzmuster zu beobachten.
Versuchsaufbau ist geeignet, weil...
Der Versuchsaufbau eignet sich, da der Laserstrahl eine geringe Divergenz aufweist und die
Interferenzmuster deutlich sichtbar sind. Zudem ermöglicht der Stativ eine stabile
Positionierung des Lasers und minimiert mögliche Fehlerquellen.
Durchführung Schritt für Schritt beschreiben:
Den Laserpointer stellen und auf eine horizontale Ausrichtung achten.
Die Halterungen für das Haar vor dem Laserstrahl positionieren.
Eine Haarprobe zwischen den Halterungen platzieren, sodass der Laserstrahl das Haar
durchdringt.
Den Schirm(Wand) auf der gegenüberliegenden Seite des Haares positionieren, um die
Interferenzmuster zu beobachten.
Den Laser einschalten und die Interferenzmuster auf dem Schirm betrachten.
Daten festhalten:
λ = 632,8 nm
S=19 mm
D=185 cm
d= λ*D/s=3,077*10^(-6 ) m
Rohdaten, Berechnungen, Ergebnisse:
Die Interferenzmuster werden auf dem Schirm beobachtet und anhand ihrer Anordnung und
Intensität analysiert. Durch Messung der Abstände zwischen den Interferenzstreifen und unter
Verwendung bekannter Größenordnungen können wir die Dicke des Haares berechnen.

Diskussion / Interpretation der Ergebnisse:


Basierend auf den Versuchsdaten können wir die tatsächliche Dicke des Haares bestimmen. Es
ist wichtig, die Genauigkeit der Messungen zu berücksichtigen und mögliche Fehlerquellen zu
identifizieren, z. B. Ungenauigkeiten beim Ablesen der Interferenzmuster oder Variationen in
der Haarstruktur. Eine Fehleranalyse ermöglicht eine kritische Bewertung der Ergebnisse und
zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf.

Fehleranalyse:
Mögliche Fehlerquellen sind unter anderem die ungenaue Positionierung des Schirms, Fehler
beim Ablesen der Interferenzmuster und eventuelle Variationen in der Haardicke entlang der
Mess

Das könnte Ihnen auch gefallen