Sie sind auf Seite 1von 17

M10_V_3.

Ganzrationale Funktionen Teil V|2021_22

Ganzrationale Funktionen und ihre Nullstellen


Erinnerung: Was versteht man unter einer Nullstelle bei einem Funktionsterm bzw. eines Funktionsgrahen?

Eine Nullstelle ist ein Schnittpunkt des Graphen mit der x-Achse , d. h .
ELX / = C ( N (✗ o
/ 011

ÄH >

Welcher Funktionsterm gehört zu welchem Graphen?

N1 (-2/0) N> (-1/0)


2/0' N2 (1/0)
Nfl
-

✗ × ×

N (0/0) M3
×
Inc-2/ c) Nz (1/0)
(h ( O)

DNS = -
2

= ✗ ( ✗ 2 + ✗e- ^)

↓ ↓
↓ ↓ ¥-0
✗1--1 ✗ 2=-2
IE z ¥5 descriminate.rs/ 12 §
✗ 1=1 -

✗ 1--1 = ^
-
2
-132=4-1
-

(✗ ) 1)
-
4. ^
(x

→ keine weiteren
-

→ Doppelterumstehen NS

FBegcür auchmit
"

1.
Graph D) .
von Unterhaus .
. . weil ✗ ③)
-3 CC)
3. Graph
→ ( A)
2. Graph

4. Graph →
(B)

Nullstellen bestimmen und faktorisieren


Beispiel: Gegeben sind die Funktionen 𝑓(𝑥) = 𝑥 − 2𝑥 − 2𝑥 − 3 und 𝑔(𝑥) = 𝑥 − 𝑥 − 2𝑥 mit ihrer max.
Definitionsmenge. Bestimme die Nullstellen der Funktion.

Passende Lehrvideos als Unterstützung:


 Nullstellen einfach bestimmen: https://youtu.be/Yk6xXUkx12c &
 Polynomdivision: https://youtu.be/WaRxx94rIgk

-
BITES
NS er raten = ✗ =3 MF : ✗ ^ /z
=
a

2
PD . : (✗ 3- 2×2 -
2x -
3):(✗ -
3) = ✗ + ✗ + 1 D < 0 → keinLösung

3×2 )
2
- \ ✗ -

2
✗ - 2x

( ✗2- 3×1
3=3
-

✗ -
3

-
(x -
3)

g- a) = (✗ -
3) '

c-
Df

1
M10_V_3.Ganzrationale Funktionen Teil V|2021_22

✗ 4- ✗ 3- 2×2 = x2 (✗ 2- ×
-
2)
=

2
(✗ -
2) ( ✗ 1- 1)

✗ ✗
1/2=0 3=2 ✗
4=-1

Merke:

Um die Nullstellen einer Funktion f zu bestimmen, muss man die Gleichung 𝒇(𝒙) = 𝟎 lösen. Für jede Nullstelle der
Funktion kann vom Funktionsterm einen Linearfaktor der Form (𝑥 − 𝑥 ) abspalten und der Term in die Form 𝑓(𝑥) =
(𝑥 − 𝑥 ) ∙ 𝑔(𝑥) überführt werden (= 𝑔(𝑥) ist dabei ein Polynom vom Grad n-1). Man nennt diesen Vorgang
Faktorisieren. Ganzrationale Funktionen vom Grad n können deshalb maximal n Nullstellen besitzen. Die
vorkommenden Nullstellen können einfach oder mehrfach sein, ausschlaggeben für die Vielfachheit der Nullstelle ist
der Exponent des zugehörigen Linearfaktors, z.B. 𝑓(𝑥) = 𝑥 (𝑥 − 1) (𝑥 + 2) hier bei ist 𝑥 = 0 eine doppelte
Nullstelle, 𝑥 = 1 eine dreifache Nullstelle und 𝑥 = −2 eine einfache Nullstelle.

Vorteil der faktorisierten Form des Terms: Die Nullstellen lassen sich direkt ablesen, da ein Produkt immer dann Null
wird, wenn einer seiner Faktoren Null wird.

Aufgabe 1: Buch S. 120/1

Ermittle jeweils die Nullstellen der gegebenen Funktion f, gebt die Vielfachheiten der Nullstellen an und schreibt den
Term gegeben falls in seiner faktorisierten Form auf.

C-(✗1=0

a) fixt = G b) flx> = 52153 -

✗ B) =
TG -
✗ 56
fein) =
C. ↳ -0,5 ×
0 = TG -
✗ 56 1- TG

0=0,4-0,5 × -56 = -
✗ 56 1:56
-0,4=-0,5 × -1 = -
*

✗ =
¥ =
0,8 ✗ =
1

[ 4-0,5×2
C- (X) TÖ

-
c) flx)
-

-0,5×2 =
-0,4 1 : C- Co ,5)
2
✗ =
0,8

Es
( ✗
2=-50,8 ) =>
fix> = a. (✗ +
Tote) (x -

50,8 ) =
-5^1×+50,8) ( x -
Fs )
kein IR ¢ Df → einen Punkt suchen z.B PLO /014 )
.

2
0,4 =
a. (0+50,8) (O -

Top)
0,4 = a .

Top .
( -

Tff ) = -
0,89 | : l -
GSI
a = -
E
2
d) fho) = 2×2-12 × -4 =
2 (✗ + ✗ - 2)
-
1 ± V12 -
4 . ^ '
l -
2) -
1+-3
=
✗ 1/2= 2 .
1 2

✗ 1=1

✗ 2=-2

= > f (x) = a (x -
2) (✗ + 4) =
21×-271×1-4 )

e) C- (x)
= -
O ,
5 (Z -
C
,
5×32
d) FCH
=
2×2+2×-4 ⇐ 2 ( ✗2 + ✗ -
Z)) : 2 +2 c- × -2=0 (+1-214-1)=0

C- (X ) = 0
-
11=-12-4.1 -
C- 2) -
1+-3
= =
✗ ^
112 ^

✗ 1=-2

✗ 2=-4+1
=
> f- Lil = Ce LX
-

2) (x +
4)

21×-291×+4
=
)

2
e) FLX) = -
0,5 (Z -
9,5 ✗ )

= -

0,5 ( h -

0,25×2 )
= -

z +
f- ✗
2

☐ =
-
2 + § +2 1+2

z =
Fg ✗
2
Ie S

2
16 = ✗

✗ ^ =
; ✗ 2=4

= >
fcx ) =
§ ( ✗ + 4) ( x - 4)

§ fcx) =

4 - 3×2-4
2
Sub .
: ✗ = n

U2 -
3m - 4 =
0
- L -
3) ± Vl -
3) 2 - ↳ ' ^ ' l -
4)
☐ ⇐=
=
3 ± g-
^

41 = 8 Uz =
-
2

✗ 1
= 2
Tz

2
FCX ) = ✗ ( 1- ×) (✗ + 1)
g)

✗ 1=0 ✗ z =
1 ✗ 3
= - 1

h) f (X ) =
2×(2×+1) ( 1- 2X)

1--0 ×
2=-0,5

✗ ✗ 3=0,5

i ) flx) =
0,25×4+4×2
SUD i. U= ✗ 2 → 0,25 v2 +
4h
-
HIV (4) 2- 4 - C , 25 -
O -
4+-4
MF
=
- i
z . o , 25 0,5 41=0 Uz = -
16

✗ 1 =
0 ✓
2
j, flx) =
0,25×4-4×2 = ✗ ( 0,25×2 - h
)


2=4 3- 4
✗ 1=0 ✗ ✗

2
K, C- (x ) =
✗ ( ✗ +
1) (x - 1)2


✗ 1=0 ✗
2=-1 ✗ 3=1

h) C- CX ) =
( ✗ 1- 1) ( x - 2) 2×+3 )


'

✗ 1=-1 ✗ 2=2 ✗
3=-3
M10_V_3.Ganzrationale Funktionen Teil V|2021_22

Aufgabe 2: Buch S. 120/3

Find bei jeder der sechs Funktionen g mit dem Funktionsterm g(x) und mit 𝐷 = ℝ eine Nullstelle und untersuche
dann g auf weitere Nullstellen. Schreibe den Term anschießend in seiner faktorisierten Form.

Bearbeite als weitere Hausaufgabe bis Montag den 18.5. die beiden Arbeitsblätter 1 und 2 aus der Cloud.

Graphische Bedeutung der Nullstellen ✗E


- ^
✗ 2,3=2
Stelle für die gegebene Funktion f mit 𝑓(𝑥) = (𝑥 + 1)(𝑥 − 2) in einer Tabelle dar, für welche Werte von x der
Funktionswert gleich null, größer als null bzw. kleiner als null ist. Überlege anschließend, durch welche
„Felder“𝐺 verläuft und skizziere den Graphen.
"
" "
- 2 O 3
„ „ „

-
O t t t

+ + + 0 +

-
O + 0 +

Ah -- Nullstellen


3
Aufgabe 2. :

2
an
cglx)
= ✗ 3-2×2 + × =
✗ ( ✗2- 2×+1 ) = ✗ (X -
1)

✗ 1=0 ; ✗ 2=1

3 3- ✗
b) gex ) = -
✗ -
2x C- × = -
✗ = -
✗ ( ✗ 2-11)

✗ 1=0 i ✗ 2=1 ; ✗
3=-1

3 2 2
1) 1) 1) ( x2 PD
GCX / 1 ( (✗ (✗ + n)
= =
C) =
✗ + ✗
-
x
-
✗ ✗ + -
+ - .
:

^
✗ n = ✗ 2=-11 i
-

d) NS i ✗ -3
gut = 0 -

3
0=-0,1 (✗ + 3×2+4×+12 ) 0=+2-14

(✗ 3+3×2+44 +12) ; ( ✗ + 3) = 2+0+4


✗ ✗ 1=2
-
(✗ 3+3×2 ) ✗ 2=-2

0+4×1-12

0 + 0

4×1-12

-
( 4×+12 )

FCX) = -
0,12×+23 (× -
2)

e)
cgcx ) = 0,1×3 -
0,7×2-0,9×+6,3 NS : -3

( 0,1×3-0,7×2 -
0,9×+6,31 : ( ✗ +31=0,1×2 - X -

3,9
10
1×2+0,3×2)
-

2
✗ -0,9 ✗
-

-
( - ✗2 + 3×1

-
3,9×+6,3
C- 3,9×-11,7 )
G- 22×4 -3×2+2)
f) cylx )
=
✗ 3×4+2×2 ✗

SUD . : U- x2

v3 -
342 + zu NS - 1

(v3 -
342+24 ) : LU -
1) = v2 -
zu

-
( U2 -
v2)

242 -12h
-1242 -12m)

1- 2) ± ) C- 2) 2- 4. ^ O

22=-2
-
-

MF . : 2.1

Un - 2 42=0

✗ 1=+52 ✗ 2=0 ✗
3,4
- ¥1 gcx> = +2 •
LX -
TE) -

( ✗ 1- F)
M10_V_3.Ganzrationale Funktionen Teil V|2021_22

Merke: Graphische Bedeutung der Vielfachheit von Nullstellen

Allgemein:

- Ist die Vielfachheit k der Nullstelle gerade, so wechselt f(x) an der Stelle 𝑥 = 𝑎 nicht das Vorzeichen. D.h. der
Graph von f berührt an dieser Stelle nur die x-Achse.
- Ist die Vielfachheit k der Nullstelle ungerade, so wechselt f(x) an der Stelle 𝑥 = 𝑎 das Vorzeichen. D.h. der Graph
von f schneidet die x-Achse an dieser Stelle.

Aufgabe 3: Buch S. 121/8

Bearbeite Arbeitsblatt Nr 3. aus der Cloud und Aufgabe Buch S.120/12.

Schnittpunkte von Graphen bestimmen


Aufgabe 4: Buch S. 121/9

- -
- -

a) f- (c) =O -

(O -
2) (0-4)=0 Pt Gf 963=-91×1

4) It >
910 ) = O
PEGG ✗ = ✗ (X 2) Ex
- -
- -

0 = ✗ (X - 2) (X -
4) 1- ✗

b) C- (1) = 1- 3=-2 Pf Gf 0 =
× ( ✗2-4×-2×-1 8) + ×

3-6×2

1- 6th t
Gg GX ( x2 6×-19 )
=
g (1) =3 '

-2 0 =
✗ +
=
✗ -

-
C- 6) ± ) ( 612 -
↳ -
^ -

9 =
yep , 2

91×7=9-6) ✗ 1=0 ✗
253 3

3×2-6×+1=+3-3×1+37 ✗ z einsetzen :-( (3) =


313 -
2) (3- 4) =-3

3×2-3×+1=+3 1- ✗
3
9^(0/0) 92=(31-3)

✗3 -13×2-3×+1=0
-
=

( -
✗ 3+3×2 -
3×+1 ) :( ✗ -
1) = -
✗ 2+2×1-1
( ✗ 3-1×2 ) (✗ 1- 2) + ^
- -
-

2×2-3 ✗
- (2×2-2×7 4
✗ +^ ✗ 1=1 ✗
2,3=-1
(x ^)
-
-

0
*3- 3✗ = 3×2-6×+1
-

✗ 3+3×2 -3×+1 = 0

3
✗ -

3×2+3×-1 =
0

LF : ( X -

1)

µ-3×2+3×-1 ) : K -
^
/ = F- 2×+1
-1×3 -
✗ 4

§
-7×2+3✗

-1-2×42%-1
Aufgabe 3. :

a) C- (x ) = (✗ + 2) X Lx 4) Df =P
- - -

C- LX ) - O

NST : ☐= (✗ + 2) •
✗ -

✗ (X
-
4)

✗ → -
z
= § ✗ ↳ = L, einfache Nullstellen

] -
- i -
2[ ] -
Z
; ☐ [ Joi ↳ [ ] ↳ it - [
✗ → <✗ < -2 ✗ =
-2 -
2. < ✗ <0 ✗ =O ☐< ✗ < 4 4--4 ↳ <✗ < to

" " "

flx) -

o * o + + -
O T
„ „ "

is

-

:
I I K I X I I I ☒ > ✗

-
4 -1 4

÷
-
-4
"
b) fein)
=
(x -
4)

ELN - O

☐ =
(x -
4)2

NS →
. : 4 doppelte NS

] -
- in [ ] 4 ifo [

=44<×→
flx) t o +

is

-

:
I I I I .

^
→ -
n

- -
n

:
C) C- G) = -
✗ 3+10×2 = -


2
( × - 10)

EU ) - o

O = -
✗ 3+10×2=-421×-10 )

NS 1--0
: ✗ × 2=10
NS einfache NS
Chop .

] -
- i o [ ] 0 in [ 314TH

X-j-x-1-x-of.li
) „
-
"

+

-
"

o „
+
"

"

+
-
"

o „
+
"

-
,
+
"

19

t.EY.in
4 -

:
.
2 2
FLX) 1) (X 3)
0,5 (X
=
d)
- -

f- (✗ 7=0

0=0,5 (x -
132 (x -
332

NS : ✗ 1 2=1 =3 doppelte NS
.
; Xg ; "

] -
- i ^ [ ] 1 ; ?[ ] } ist

×=3t
✗ → <✗ < 1

" " "


" "
+ + "
+ + +
+
flx) „ „
☐ „ „ o „ „

+ + +

In,

%
-
I

4
I I I

-1
" A

^
I * I

4
> ✗

-
-4
b- 4 "
es flx ) =
✗ + ✗ = ✗ ( ✗ + 1)

FLX) - C

"
0=+5-1×4 =
✗ (✗ + ^)

NS.i ✗ 1=0 ✗ 2=-1


Chop .
NS einfache NS

oittf-x-x-x-o-oflxli.tl
] -
- i -1 [ ] -1 ; ◦ [ ]

"
" " " "
'
-
+ „
+ + „
+
„ o „ o „

is

-

- ^

I I I × .

-
4 -
4

- -
n

÷
f) f) = ✗ 3- 4.x = ✗ ( ✗ 2- 4)

C- (x) = c

0=+3 -
↳✗ =
✗ ( ✗2- 4)

NS . : ✗ 1=0 ✗ z
=
2 ✗ 3=-2
= 2- 4
☐ ✗

2
↳ = ✗

] -
- i -
2[ ] -
Z
; ☐ [ JOIZE ] ?
it - [
✗ → <✗ < -2 ✗ =
-2 -
2. < ✗ <0 4--0 ☐< ✗ < 2 ✗ = 2 2 <✗ < to

" " " "


"
" "
"
+ + -
+ +
flx)
-
-
-
„ „ " " ☐ „ „
"
☐ „ o
-
+ -

is

-

- ^

-
4 -1 4

- -
^

:
-
-4
M10_V_3.Ganzrationale Funktionen Teil V|2021_22

Merke:

Um die Schnittpunkte von zwei Funktionsgraphen g und f zu bestimmen, müssen die Terme der beiden Funktionen
gleichgesetzt (𝑔(𝑥) = 𝑓(𝑥)) werden und die daraus entstehende Gleichung gelöst werden.

Weitere Aufgabe: S. 129/8

Das könnte Ihnen auch gefallen