Sie sind auf Seite 1von 1

4 Pflegerelevante Informationen sammeln und dokumentieren

fffi a Was versteht man unter „Pflegeanamnese“? Welche Informationsquellen kann man nutzen, um die
Bedürfnisse eines Bewohners / einer Bewohnerin zu ermitteln?

cft b Das ABEDL-Pflegemodell - Sehen Sie die Grafik an und sprechen Sie darüber. Wählen Sie drei Bereiche.
Wie könnte man sie beschreiben? Nennen Sie konkrete Beispiele.

Bei „Bewegung“ geht es wahrscheinlich darum, dass die Bewohner sich


möglichst viel bewegen, also dass sie nicht nur im Bett liegen oder sitzen.

13. Umgang mit existenziellen 2. Bewegung


Erfahrungen

3. Vitale Funktionen
12.Soziale Bereiche erhalten
sichern
-W

4. Körperpflege
11. Für sichere
Umgebung
sorgen
Pflegemodell nach
Monika Krohwinkel
,'n
' n
ii
i
< 11
ABEDL: Aktivitäten, Beziehungen
und existenzielle Erfahrungen
5. Essen & Trinken
des Lebens

10. Sich als


Frau/Mann fühlen

6. Ausscheiden

Psychosoziale Integration
^ Essen & Trinken
8. Ruhen & Schlafen
Pflegen & Ausscheiden
Bewegung

C Lesen Sie die folgenden Informationen über Herrn Paulsen und ordnen Sie sie den
entsprechenden Bereichen des ABEDL-Pflegemodells zu.

1. ... 13..... Herr Paulsen hat seine Frau verloren und trauert um sie.

2. .......... Er kann die Mundpflege selbstständig durchführen.

3. .......... Er isst wenig, hat aber Appetit.

4. .......... Herr Paulsen ist hörgeschädigt und trägt beidseitig ein Hörgerät.

5. .......... Wegen einer Prostatavergrößerung hat er einen suprapubischen Dauerkatheter.

6. .......... Er kann mit seinem Rollator noch längere Strecken gehen.

7. .......... Er hat ein gutes Verhältnis zu seiner Tochter, die ihn regelmäßig besucht.

8-........... Er kann seinen Oberkörper selbstständig waschen.

9............ Er leidet manchmal an Verstopfung.

28 pflegerelevante Informationen sammeln und dokumentieren | einen Pflegeanamnesebogen ausfüllen

Das könnte Ihnen auch gefallen