Sie sind auf Seite 1von 4

Übungsaufgabe Gesenkschmieden

Fertigteilzeichnung
• Diskussion und Analyse aus der Sicht des Gesenkschmiedens (Zeichnungsfehler, Maße,
Werkstoff, Bearbeitbarkeit des Gesenkschmiedeteils)

Gestaltung des Gesenkschmiedestückes


• Festlegung der Gratlage (s. Tabelle), Entfeinerung der Fertigteilkontur, Zuordnung zu
einer Formenklasse (S. 9)
• Bestimmung
− der Bearbeitungszugaben nach DIN 7523 T2 (S. 6)
− der Bodendicken und Seitenschrägen nach DIN 7523 T2 (S. 6)
− der Kantenrundungen rK und Hohlkehlenradien rI, rA nach DIN 7523 T2 (S. 7)
− der Lochspiegelform und -abmessungen (Radius r ist Hohlkehleninnenradius rI) (S. 8)
• Berechnung der Schmiedeteilmasse mE und der Hüllkörpermasse mH (umschreibender
Kreiszylinder) aus den jeweiligen Volumina
• Bestimmung der Stoffschwierigkeitsklasse M und der Feingliedrigkeitsklasse S
• Bestimmung der Toleranzen und zulässigen Abweichungen nach EN 10243-1 (S. 8/9)

Ausgangs- und Zwischenform


• Bestimmung des Massebedarfsfaktor w und der Masse der Ausgangsform mA (S. 10)
• Gestaltung unter Berücksichtigung der Kriterien zur Vermeidung von Schmiedefehlern
(S.12)
− Vermeidung der Stichbildung
− Sicherung der Gravurausfüllung
− Vermeidung der Ausknickung

Gratraumabmessungen
• Festlegung der Art des Gratraumes (S. 17), der Gratdicke s aus mE (S. 18), Gratbahnbreite
b (S. 18) aus Gratbahnverhältnisses b/s und die übrige Abmessungen entsprechend
Tabelle aus Gratbahndicke s (S. 18)

Kraft- und Arbeitsbedarf


• Berechnung des Kraftbedarfs (S. 14)
− beim Scheren der Ausgangsform
− beim evt. Vorstauchen zur Zwischenform
− beim Gesenkschmieden
− beim Entgraten und Lochen der Endform
• Berechnung des Arbeitsbedarfs beim Vorstauchen (S. 14)
• Bestimmung des Arbeitsvermögens des Hammers WH aus der Ausgangmasse mA beim
Gesenkschmieden (S. 11)
• Auswahl der Maschinen (S. 36 ff.)

Grundlagen und Literatur


• Vorlesungen und Seminare Fertigungstechnik II
• Arbeitsheft „Lehrmaterial zum Gesenkschmieden“
• Herold, H., Herold, K., Schwager, A.: Massivumformung, Verlag Technik Berlin 1982
• www.lut-dresden.de !Studium!Lehrmaterialien! Fertigungstechnik II
(login:student5, password:lut4ft2)
• Fragen und Probleme an krueger@mciron.mw.tu-dresden.de
Die Zeichnung des zu bearbeitenden Teiles erhalten Sie in der Übung.
Die Anwendung einer Regel kann eine andere Regel ausschließen.
In diesem Fall muss ein sinnvoller Kompromiss gefunden werden.
Fertigteilzeichnung

Schmiedeteilzeichnung

Das könnte Ihnen auch gefallen