Sie sind auf Seite 1von 11

DEUTSCHE NORM Dezember 2006

DIN 509
D
ICS 01.100.20; 25.020 Ersatz für
DIN 509:1998-06

Technische Zeichnungen –
Freistiche –
Formen, Maße
Technical drawings –
Relief grooves –
Types and dimensions
Dessins techniques –
Gorge de dégagement –
Types et dimensions

Gesamtumfang 11 Seiten

Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG) im DIN


Normenausschuss Maschinenbau (NAM) im DIN
Normenausschuss Werkzeuge und Spannzeuge (FWS) im DIN

© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Preisgruppe 9
www.din.de !,p,i"
www.beuth.de 9770970
DIN 509:2006-12

Vorwort
Diese Norm wurde vom Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG), Fachbereich 6 „Technische
Produktdokumentation“, Arbeitsausschuss NA 152-06-05 AA „Technisches Zeichnen“ unter Mitarbeit von
Fachleuten aus den Normenausschüssen Maschinenbau (NAM) sowie Werkzeuge und Spannzeuge (FWS)
erarbeitet.

Änderungen

Gegenüber DIN 509:1998-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) der Titel wurde um den Gruppentitel „Technische Zeichnungen“ ergänzt;


b) das Symbol für die Bearbeitungszugabe „z“ wurde durch die Symbole „z1“ und „z2“ ersetzt;
c) in Bild 4 wurden die Bearbeitungszugaben in gleicher Größe dargestellt;
d) in Bild 5 wurden die Maße „g“ und „f“ gestrichen;
e) in Bild 6 wurde das Symbol für die Senkung „a/2“ in „a“ geändert;
f) die Anordnung der Bilder 7, 8, 9 und 10 wurde geändert;
g) in Abschnitt 9, Beispiel 2 wurde die Angabe „Freistich F 1,2 × 0,22“ in „Freistich E 1,2 × 0,2“ korrigiert;
h) in den Bildern 9 und 10 (alt 7 und 8) wurde in den Einzelheiten „X“ und „Y“ die Angabe R1,2 um die
Grenzabmaße „± 0,1“ ergänzt;
i) in den Bildern 9 und 10 (alt 7 und 8) wurden die Angaben der Rauheitskenngrößen gestrichen;
j) die Tabelle 1 wurde neu zusammengefasst;
k) in Tabelle 1 wurde zu den Maßzahlen von Radien der Großbuchstabe R vorangesetzt;
l) in Tabelle 1 wurde für den Freistich der Form G der Wert für das Maß „f“ von „1“ in „0,9“ korrigiert;
m) in Tabelle 1 wurde für den Freistich H 1,2 × 0,3 der Wert für das Maß „f“ von „2,5“ in „2,4“ korrigiert;
n) in Tabelle 1 wurde für den Freistich F 4 × 0,5 der Wert „0,3“ für das Maß „t2“ aufgenommen;
o) in Tabelle 1 wurde für den Freistich G 0,4 × 0,2 der Wert für das Maß „g“ von „1,2“ in „1,1“ korrigiert;
p) in Tabelle 2 wurde für den Freistich der Form H die Spalte mit den Zahlenwerten für „e1“ gestrichen, da
„e1“ und „e2“ gleich lang sind;
q) die Tabelle 2 wurde neu zusammengefasst;
r) in Tabelle 3 wurden die Werte für das Maß „a“ halbiert und neu ermittelt;
s) in Abschnitt 5 wurden die Oberflächenangaben an DIN EN ISO 1302 angepasst;
t) in Abschnitt 6 wurde das zweite Bezeichnungsbeispiel um „MRR“ (materialabtragend) entsprechend
DIN EN ISO 1302 ergänzt;
u) in Abschnitt 9 wurde ein Hinweis zur Linienart der Ausführung von Freistichen in technischen Zeich-
nungen sowie zur Angabe der Bezeichnung von Freistichen unter Anwendung einer Hinweis- und
Bezugslinie aufgenommen;
v) die im Text zitierten Normen wurden aktualisiert;
w) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.

Frühere Ausgaben

DIN 509:1956-04, 1966-01, 1966-08, 1998-06

2
DIN 509:2006-12

Einleitung
Die Freistiche der Formen G und H stimmen hinsichtlich ihrer Form und ihrer Maße mit den Wende-
schneidplatten nach DIN ISO 6987 und DIN 4969-1 (rhombische Wendeschneidplatten für Form G) bzw. nach
DIN 6987, DIN 4968 und DIN 4969-1 (dreieckige Wendeschneidplatten für Form H) überein und können aus
wirtschaftlichen Gründen mit diesen Wendeschneidplatten hergestellt werden.

Die Darstellungen in den Bildern 1 bis 6 beziehen sich auf Wellen und Achsen. Die angegebenen Zahlenwerte
gelten analog für Bohrungen.

Alle Zahlenwerte für die in dieser Norm angegebenen Radien entsprechen denen in DIN 250.

1 Anwendungsbereich
Diese Norm gilt für Freistiche bei Drehteilen und Bohrungen. Sie verringert die Anzahl der benötigten
Werkzeuge.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

DIN EN ISO 1302, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Angabe der Oberflächenbeschaffenheit in der
technischen Produktdokumentation

DIN ISO 128-22, Technische Zeichnungen — Allgemeine Grundlagen der Darstellung — Teil 22: Grund- und
Anwendungsregeln für Hinweis- und Bezugslinien

DIN ISO 128-24, Technische Zeichnungen — Allgemeine Grundlagen der Darstellung — Teil 24: Linien in
Zeichnungen der mechanischen Technik

3
DIN 509:2006-12

3 Begri ffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gilt der folgende Begriff.

Freistich
Abtragung an einer rotationssymmetrischen Innenkante mit einer bestimmten Form und festgelegten Maßen,
die sowohl dem eingesetzten Werkzeug bei der Fertigung als auch dem anliegenden Teil beim Zusammenbau
den erforderlichen Freiraum gibt

4 Maße

4.1 Freistich Form E

Der Freistich Form E ist für Werkstücke anzuwenden, bei denen an die Planfläche keine erhöhten
Anforderungen gestellt werden und deren zylindrische Fläche im Bedarfsfall weiterbearbeitet wird sowie wenn
das zum Zusammenbau vorgesehene Teil eine relativ große Senkung oder keine Anlage an der Planfläche
hat.

Legende

d1 Durchmesser des Werkstückes


f Breite des Freistiches
r Radius des Freistiches
t1 Einstichtiefe
z1 Bearbeitungszugabe

Bild 1 — Freistich für weiter zu bearbeitende zylindrische Fläche

4
DIN 509:2006-12

4.2 Form F

Ein Freistich Form F ist für Werkstücke anzuwenden, deren rechtwinklig zueinander stehende Flächen im
Bedarfsfall weiterbearbeitet werden.

Legende

d1 Durchmesser des Werkstückes


f, g Breite des Freistiches
r Radius des Freistiches
t1, t2 Einstichtiefe
z1, z2 Bearbeitungszugabe

Bild 2 — Freistich für weiter zu bearbeitende Plan- und zylindrische Fläche

4.3 Form G

Der Freistich Form G ist für gering beanspruchte Werkstücke anzuwenden, bei denen ein möglichst kleiner
Übergang der rechtwinklig zueinander stehenden Flächen gefordert wird.

Legende

d1 Durchmesser des Werkstückes


f, g Breite des Freistiches
r Radius des Freistiches
t1, t2 Einstichtiefe
z1, z2 Bearbeitungszugabe

Bild 3 — Freistich für kleinen Übergang

5
DIN 509:2006-12

4.4 Form H

Ein Freistich Form H ist für Werkstücke anzuwenden, deren rechtwinklig zueinander stehenden Flächen im
Bedarfsfall weiterbearbeitet werden.

Legende
d1 Durchmesser des Werkstückes
f, g Breite des Freistiches
r Radius des Freistiches
t1, t2 Einstichtiefe
z1, z2 Bearbeitungszugabe
Bild 4 — Freistich für stärker ausgerundeten Übergang

5 Ausführung der Oberfläche


Ra 3,2; Rz1max 25

ANMERKUNG In der Praxis ist die Prüfung der Oberfläche nur durch Sichtprüfung möglich.

Andere Rauheitskenngrößen je nach Bauteilfunktion und nach Vereinbarung.

6 Bezeichnung

Die Bezeichnung eines Freistiches setzt sich zusammen aus:


⎯ der Wortangabe „Freistich“;
⎯ der Angabe der Normnummer „DIN 509“;
⎯ einem Bindestrich;
⎯ der Angabe der Form;
⎯ der Freistichgröße (Radius r, Einstichtiefe t1, getrennt durch das Zeichen „ד);
⎯ gegebenenfalls dem Bindestrich gefolgt von der Angabe für die Oberflächenbeschaffenheit.
Beispiel für die Bezeichnung eines Freistiches Form E, mit Radius r = 0,8 mm und einer Einstichtiefe
t1 = 0,3 mm:

Freistich DIN 509 – E 0,8 × 0,3


Beispiel für die Bezeichnung eines Freistiches Form E, mit Radius r = 0,8 mm und einer Einstichtiefe
t1 = 0,3 mm, materialabtragend (MRR nach DIN EN ISO 1302) sowie den Rauheitskenngrößen Ra 1,6 µm und
Rz1max 16 µm:
Freistich DIN 509 – E 0,8 × 0,3 – MRR Ra 1,6; Rz1max 16

6
DIN 509:2006-12

Tabelle 1 — Maße für Freistiche


Maße in Millimeter
Zuordnung zum Durchmesser d1 b
ra t1 t2 f
Form ±0,1 für Werkstücke
g
+0,1 +0,05 +0,2 mit üblicher c mit erhöhter
Reihe 1 Reihe 2 0 0 0 Beanspruchung Wechselfestigkeit
R0,2 0,1 – 1 – Über Ø 1,6 bis Ø 3 –
R0,4 0,2 – 2 – Über Ø 3 bis Ø 18 –
R0,6 0,2 – 2 – Über Ø 10 bis Ø 18 –
R0,6 0,3 – 2,5 – Über Ø 18 bis Ø 80 –
R0,8 0,3 – 2,5 – Über Ø 18 bis Ø 80 –
R1 0,2 – 2,5 – – Über Ø 18 bis Ø 50
E
R1 0,4 – 4 – Über Ø 80 –
R1,2 0,2 – 2,5 – – Über Ø 18 bis Ø 50
R1,2 0,4 – 4 – Über Ø 80 –
R1,6 0,3 – 4 – – Über Ø 50 bis Ø 80
R2,5 0,4 – 5 – – Über Ø 80 bis Ø 125
R4 0,5 – 7 – – Über Ø 125

R0,2 0,1 0,1 1 (0,9) Über Ø 1,6 bis Ø 3 –


R0,4 0,2 0,1 2 (1,1) Über Ø 3 bis Ø 18 –
R0,6 0,2 0,1 2 (1,4) Über Ø 10 bis Ø 18 –
R0,6 0,3 0,2 2,5 (2,1) Über Ø 18 bis Ø 80 –
R0,8 0,3 0,2 2,5 (2,3) Über Ø 18 bis Ø 80 –
R1 0,2 0,1 2,5 (1,8) – Über Ø 18 bis Ø 50
F
R1 0,4 0,3 4 (3,2) Über Ø 80 –
R1,2 0,2 0,1 2,5 (2) – Über Ø 18 bis Ø 50
R1,2 0,4 0,3 4 (3,4) Über Ø 80 –
R1,6 0,3 0,2 4 (3,1) – Über Ø 50 bis Ø 80
R2,5 0,4 0,3 5 (4,8) – Über Ø 80 bis Ø 125
R4 0,5 0,3 7 (6,4) – Über Ø 125

G R0,4 0,2 0,2 (0,9) (1,1) Über Ø 3 bis Ø 18 –

R0,8 0,3 0,05 (2,0) (1,1) Über Ø 18 bis Ø 80 –


H
R1,2 0,3 0,05 (2,4) (1,5) – Über Ø 18 bis Ø 50
a Freistiche mit Radien der Reihe 1 sind zu bevorzugen.
b Die Zuordnung zum Durchmesserbereich gilt nicht bei kurzen Ansätzen und dünnwandigen Teilen. Aus Fertigungsgründen kann es
zweckmäßig sein, an einem Werkstück mit unterschiedlichen Durchmessern mehrere Freistiche in gleicher Form und Größe
auszuführen.
c Form G nur für gering beanspruchte Werkstücke.

7
DIN 509:2006-12

7 Bearbeitungszugabe

Die Bearbeitungszugaben z1 und z2 nach Tabelle 2 verlagern den Übergang der Freistiche in die
Bearbeitungsflächen um den Betrag e1 und e2. Er ist abhängig von der Größe der Bearbeitungszugaben z1 und
z2 und dem Ein- und Auslaufwinkel am Freistich.

Legende

e1, e2 Breite des Bearbeitungsüberganges


z1, z2 Bearbeitungszugabe

Bild 5 — Maße für Bearbeitungszugabe, Freistich Form F

Tabelle 2 — Zuordnung der Maße von Freistich und Bearbeitungszugabe


Maße in Millimeter

Form E Form F Form G Form H


z1, z2 e1 e1 e2 e1 und e2 e1 und e2

0,1 0,37 0,37 0,71 0,32 0,37


0,15 0,56 0,56 1,07 0,48 0,56
0,2 0,75 0,75 1,42 0,63 0,75
0,25 0,93 0,93 1,78 0,79 0,93
0,3 1,12 1,12 2,14 0,95 1,12
0,4 1,49 1,49 2,85 1,27 1,49
0,5 1,87 1,87 3,56 1,59 1,87
0,6 2,24 2,24 4,27 1,9 2,24
0,7 2,61 2,61 4,98 2,22 2,61
0,8 2,99 2,99 5,69 2,54 2,99
0,9 3,36 3,36 6,4 2,85 3,36
1,0 3,73 3,73 7,12 3,17 3,73

8
DIN 509:2006-12

8 Senkung am Gegenstück

Legende

a Maß für die Senkung


d1 Durchmesser des Werkstückes
d2 = d1 + 2a

Bild 6 — Senkung am Gegenstück

Tabelle 3 — Maß a
Maße in Millimeter

Freistich a
Größe Mindestmaß
r × t1 Form E Form F Form G Form H

0,2 × 0,1 0,2 0 – –


0,4 × 0,2 0,3 0 0 –
0,6 × 0,2 0,5 0,15 – –
0,6 × 0,3 0,4 0 – –
0,8 × 0,3 0,6 0,05 – 0,35
1,0 × 0,2 0,9 0,45 – –
1,0 × 0,4 0,7 0 – –
1,2 × 0,2 1,1 0,6 – –
1,2 × 0,3 – – – 0,65
1,2 × 0,4 0,9 0,1 – –
1,6 × 0,3 1,4 0,6 – –
2,5 × 0,4 2,2 1,0 – –
4,0 × 0,5 3,6 2,1 – –

9
DIN 509:2006-12

9 Angabe in Zeichnungen
In Zeichnungen werden Freistiche bevorzugt vereinfacht durch eine breite Volllinie, Linienart 01.2 nach
DIN ISO 128-24 dargestellt. Die Bezeichnung wird an einer Hinweis- und Bezugslinie nach DIN ISO 128-22
angegeben (siehe Bilder 7 und 8). Vollständige Angaben siehe Bilder 9 und 10.

BEISPIEL 1 Freistich F 1,2 × 0,2 BEISPIEL 2 Freistich E 1,2 × 0,2

Bild 7 — Vereinfachte Angabe für Freistich Bild 8 — Vereinfachte Angabe für Freistich
F 1,2 × 0,2 E 1,2 × 0,2

Maße in Millimeter Maße in Millimeter

ANMERKUNG Oberflächenangaben nach Abschnitt 5 ANMERKUNG Oberflächenangaben nach Abschnitt 5


oder gegebenenfalls nach DIN EN ISO 1302. oder gegebenenfalls nach DIN EN ISO 1302.

Bild 9 — Vollständige Angabe für Freistich Bild 10 — Vollständige Angabe für Freistich
F 1,2 × 0,2 E 1,2 × 0,2

10
DIN 509:2006-12

Literaturhinweise

DIN 250, Radien

DIN 4968, Wendeschneidplatten aus Hartmetall mit Eckenrundungen, ohne Bohrung

DIN 4969-1, Wendeschneidplatten aus Schneidkeramik mit Eckenrundungen, ohne Bohrung

DIN ISO 6987, Wendeschneidplatten aus Hartmetall mit Eckenrundungen und teilweiser zylindrischer Befesti-
gungsbohrung — Maße

11

Das könnte Ihnen auch gefallen