Sie sind auf Seite 1von 62

JUMO LOGOSCREEN 600

Bildschirmschreiber mit Touchscreen

Schnittstellenbeschreibung

70652000T92Z000K000

V2.00/DE/00625189
Inhalt
Inhalt

1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Warnende Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Hinweisende Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2 Schnittstellen am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Lage der Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2 Serielle Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.3 Ethernet-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.4 Einstellungen für Modbus/TCP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

3 Modbus-Protokollbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.1 Master-Slave-Prinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.2 Übertragungsmodus RTU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.3 Zeitlicher Ablauf der Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.4 Aufbau eines Modbus-Telegramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.5 Geräteadresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.6 Funktionscodes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.6.1 Lesen von n Worten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.6.2 Schreiben eines Wortes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.6.3 Schreiben von n Worten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.7 Übertragungsformate (Integer-, Float- und Text-Werte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.7.1 Integer-Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.7.2 Float-Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.7.3 Text-Werte (Zeichenketten). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.8 Checksumme (CRC16). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.9 Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.9.1 Modbus-Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.9.2 Fehlermeldungen bei ungültigen Werten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.9.3 Fehlercodes als Integer-Rückgabewerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

4 Serielle Übertragungsmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.1 Modbus-Slave-Betrieb über serielle Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.2 Modbus-Master-Betrieb über serielle Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

5 Ethernet-Übertragungsmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.1 Modbus/TCP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.2 Vernetzung bei Modbus/TCP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.3 Modbus-Master bei Modbus/TCP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.4 Modbus-Slave bei Modbus/TCP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.5 HTTP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.6 Webserver. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.7 E-Mail (SMTP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Inhalt

6 Modbus-Frames. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.2 Struktur der Lese- und Schreibvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.3 Zusammenstellen von Modbus-Frames . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
6.3.1 Modbus-Frames zum Lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
6.3.2 Modbus-Frames zum Schreiben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
6.4 Beispiele für die Möglichkeiten bei der Datenübertragung mit Frames . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

7 Modbus-Adresstabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
7.1 Datentypen und Zugriffsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
7.2 Adressen des Bildschirmschreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
1 Sicherheitshinweise

1 Sicherheitshinweise
1.1 Warnende Zeichen

GEFAHR!
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass ein Personenschaden durch Stromschlag eintreten kann,
wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

WARNUNG!
Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Personenschaden eintre-
ten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

VORSICHT!
Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Sachschaden oder ein
Datenverlust auftritt, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

VORSICHT!
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass durch elektrostatische Entladungen (ESD = Electro Static
Discharge) Bauteile zerstört werden können, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht
getroffen werden.
Bei Rücksendungen von Geräteeinschüben, Baugruppen oder Bauelementen nur dafür vorgesehene
ESD-Verpackungen verwenden.

1.2 Hinweisende Zeichen


HINWEIS!
Dieses Zeichen weist auf eine wichtige Information über das Produkt oder dessen Handhabung oder
Zusatznutzen hin.

VERWEIS!
Dieses Zeichen weist auf weitere Informationen in anderen Abschnitten, Kapiteln oder anderen Anlei-
tungen hin.

&
WEITERE INFORMATION!
Dieses Zeichen wird in Tabellen verwendet und weist auf weitere Informationen im Anschluss an die
Tabelle hin.

ENTSORGUNG!
Dieses Gerät und, falls vorhanden, Batterien gehören nach Beendigung der Nutzung nicht in die Müll-
tonne! Bitte lassen Sie sie ordnungsgemäß und umweltschonend entsorgen.

5
1 Sicherheitshinweise

6
2 Schnittstellen am Gerät

2 Schnittstellen am Gerät
2.1 Lage der Schnittstellen
Der Bildschirmschreiber verfügt serienmäßig über eine serielle Schnittstelle und eine Ethernet-Schnitt-
stelle.
Die serielle Schnittstelle ist als RS232- oder RS485-Schnittstelle konfigurierbar und unterstützt das
Modbus-Protokoll (Modbus RTU) als Master oder Slave. Alternativ kann ein Barcode-Scanner ange-
schlossen werden.
Über die Ethernet-Schnittstelle kann das Gerät in ein Firmennetzwerk integriert werden. Dabei stehen
folgende Funktionen zur Verfügung:
• Kommunikation mit PC-Software wie Setup-Programm, PCC, PCA3000 (HTTP)
• Webserver zur Verwendung eines Webbrowsers (HTTP)
• Kommunikation mit SNTP-Server und E-Mail-Server (SMTP)
• Kommunikation mit Modbus-Master oder -Slave über Modbus/TCP

Anschlussbuchsen (Rückseite)

2. Ethernet-Schnittstelle
3. serielle Schnittstelle

2.2 Serielle Schnittstelle

Ausführung Anschlusselement.Pin – Belegung Anschlusselement


RS232 3.2 – RxD (Empfangsdaten) 54 321
9-pol. SUB-D-Buchse 3.3 – TxD (Sendedaten)
(umschaltbar auf RS485)
3.5 – GND (Masse)
RS485 3.3 – TxD+/RxD+ (Sende-/Empfangsdaten +)
9-pol. SUB-D-Buchse 3.5 – GND (Masse) 9 87 6
(umschaltbar auf RS232)
3.8 – TxD-/RxD- (Sende-/Empfangsdaten -)
HINWEIS!
Zum Anschluss der RS232-Schnittstelle ist eine Anschlussleitung mit Abschirmung zu verwenden.
Zum Anschluss der RS485-Schnittstelle ist eine verdrillte Anschlussleitung mit Abschirmung zu verwen-
den.
Um Übertragungsfehler zu vermeiden, dürfen nur die oben aufgeführten Signale angeschlossen wer-
den.

HINWEIS!
Für einen störungsfreien Betrieb sind am Anfang und am Ende einer RS485-Übertragungsstrecke Ab-
schlusswiderstände erforderlich.

7
2 Schnittstellen am Gerät
Handshake-Leitungen bei RS232
Bei Verwendung als RS232-Schnittstelle werden keine Handshake-Signale (RTS, CTS) benutzt. An der
Sub-D-Buchse des Slaves sind beide Pins nicht belegt. Falls die Signale vom Master ausgewertet wer-
den (z. B. durch ein PC-Programm), müssen sie im Stecker gebrückt werden.

(2) RxD (2) RxD


(3) TxD (3) TxD
(5) GND (5) GND
(7) RTS
(8) CTS

Slave Master mit 9-poliger Sub-D-Buchse

(2) RxD (2) T x D


(3) TxD (3) R x D
(4) R T S
(5) C T S
(5) GND (7) GND

Slave Master mit 25-poliger Sub-D-Buchse

Konfiguration
HINWEIS!
Die Konfigurationsparameter und deren Einstellungen sind der Betriebsanleitung des Bildschirmschrei-
bers zu entnehmen (Konfiguration > Serielle Schnittstelle).

2.3 Ethernet-Schnittstelle
Anschluss
HINWEIS!
Zum Anschluss der Ethernet-Schnittstelle ist eine RJ45-Patch-/Crossover-Leitung (CAT5 oder höher) zu
verwenden.

VORSICHT!
Das Gerät ist nicht zum Anschluss an einen PoE-Port (Power over Ethernet) geeignet.
Es besteht die Gefahr, dass das Gerät beschädigt wird.
 Gerät an einen Ethernet-Port ohne PoE anschließen!

8
2 Schnittstellen am Gerät
Konfiguration
HINWEIS!
Die Konfigurationsparameter und deren Einstellungen sind der Betriebsanleitung des Bildschirmschrei-
bers zu entnehmen (Konfiguration > Ethernet).

2.4 Einstellungen für Modbus/TCP


Die Einstellungen für die Betriebsart Modbus/TCP werden in einem separaten Konfigurationsmenü vor-
genommen.
Arbeitet der Bildschirmschreiber als Modbus-Slave, können zwei externe Geräte (Master 1 und 2)
gleichzeitig auf den Bildschirmschreiber zugreifen. Arbeitet er als Modbus-Master, kann er mit bis zu vier
externen Geräten (Modbus-Slaves: Gerät 1 bis 4) kommunizieren.

Konfiguration
HINWEIS!
Die Konfigurationsparameter und deren Einstellungen sind der Betriebsanleitung des Bildschirmschrei-
bers zu entnehmen (Konfiguration > Modbus/TCP).

9
2 Schnittstellen am Gerät

10
3 Modbus-Protokollbeschreibung

3 Modbus-Protokollbeschreibung
3.1 Master-Slave-Prinzip
Die Kommunikation zwischen einem Master- und einem Slave-Gerät mit Modbus findet nach dem Mas-
ter-Slave-Prinzip in Form von Datenanfrage/Anweisung – Antwort statt.

Master

Slave 1 Slave 2 Slave n


Der Master steuert den Datenaustausch, die Slaves haben lediglich Antwortfunktion. Sie werden anhand
ihrer Geräteadresse identifiziert.
HINWEIS!
Der Bildschirmschreiber kann sowohl als Modbus-Master als auch als Modbus-Slave betrieben werden.
Ein paralleler Einsatz der Master- und Slave-Funktion ist ebenfalls möglich.

Dadurch ist es möglich, externe Analog- und Digitalsignale sowie Texte sowohl von einem Master zum
Bildschirmschreiber (Slave) zu übertragen als auch aktiv durch den Bildschirmschreiber (Master) von ei-
nem oder mehreren Slaves einzulesen. Umgekehrt kann das externe Gerät, als Master oder Slave, auf
Prozesswerte des Bildschirmschreibers zugreifen.
Arbeitet der Bildschirmschreiber als Master, müssen die entsprechenden Modbus- und Geräteadressen
bei den Setup-Einstellungen der Modbus-Frames vergeben werden.

3.2 Übertragungsmodus RTU


Als Übertragungsmodus kann neben Modbus/TCP auch der RTU-Modus (Remote Terminal Unit) ver-
wendet werden. Die Übertragung eines Zeichens erfolgt dabei im Binärformat mit 8 Datenbits, 1 Startbit,
1 Stoppbit und ggf. 1 Paritätsbit. Das höchstwertige Bit (MSB, most significant bit) wird zuerst übertra-
gen.
Die Betriebsart ASCII-Modus wird nicht unterstützt.

Datenformat
Mit dem Datenformat wird der Aufbau eines übertragenen Zeichens beschrieben.

Datenformat Startbit Datenbits Paritätsbit Stoppbit Bitanzahl


(Konfiguration)
8 - 1 - no parity 1 8 0 1 10
8 - 1 - odd parity 1 8 1 1 11
8 - 1 - even parity 1 8 1 1 11

11
3 Modbus-Protokollbeschreibung
3.3 Zeitlicher Ablauf der Kommunikation
Zeichenübertragungszeit
Die Zeichenübertragungszeit (Zeit für die Übertragung eines Zeichens mit 8 Datenbits) ist abhängig von
der Baudrate und der Bitanzahl des Zeichens (siehe Tabelle zum Datenformat):

Zeichenübertragungszeit [ms] = 1000 × Bitanzahl/Baudrate

Baudrate[Bd] Bitanzahl Zeichenübertragungszeit[ms]


115200 11 0,095
10 0,087
38400 11 0,286
10 0,260
19200 11 0,573
10 0,521
9600 11 1,146
10 1,042

Zeitschema einer Datenanfrage


Eine Datenanfrage läuft nach folgendem Zeitschema ab:

Datenanfrage Datenanfrage
Master

Antwort
Slave

t1 t2
t
Datenanfrage und Antwort bestehen aus mehreren Zeichen (mit je einem Startbit, 8 Datenbits, ggf. Pa-
ritätsbit und einem Stoppbit), die zusammenhängend übertragen werden.

t1 Wartezeit, die der Slave einhalten muss, bevor er die Antwort sendet.

min.: 5 ms
typisch: 5 bis 35 ms
max.:35 ms bzw. die in der Konfiguration eingestellte minimale Antwortzeit
t2 Wartezeit, die der Master einhalten muss, bevor er eine neue Datenanfrage startet.

bei RS232: mindestens das 3,5-fache der Zeichenübertragungszeit (Endekennzeichen)


bei RS485: 35 ms
HINWEIS!
Die Wartezeiten t1und t2enhalten auch das Endekennzeichen (3,5 × Zeichenübertragungszeit), das
nach jeder Datenanfrage oder Antwort folgt.

HINWEIS!
In der Konfiguration der seriellen Schnittstelle des Bildschirmschreibers kann eine minimale Antwortzeit
eingestellt werden (0 bis 500 ms). Diese eingestellte Zeit wird mindestens eingehalten, bevor eine Ant-
wort gesendet wird. Wird ein kleiner Wert eingestellt, so kann die Antwortzeit größer sein als der einge-
stellte Wert (die interne Bearbeitungszeit ist länger), der Bildschirmschreiber antwortet dann unmittelbar

12
3 Modbus-Protokollbeschreibung
nachdem die interne Bearbeitung abgeschlossen ist. Eine eingestellte Zeit von 0 ms bedeutet, dass der
Bildschirmschreiber mit der maximal möglichen Geschwindigkeit antwortet.
Die einstellbare minimale Antwortzeit wird bei der RS485-Schnittstelle vom Master benötigt, um die
Schnittstellentreiber von Senden auf Empfangen umzustellen. Bei der RS232-Schnittstelle wird dieser
Parameter nicht benötigt.

HINWEIS!
Innerhalb von t1und t2und während der Antwortzeit des Slaves dürfen vom Master keine Datenanfragen
gestellt werden. Anfragen während t1und t2werden vom Slave ignoriert. Anfragen während der Antwort-
zeit führen dazu, dass alle gerade auf dem Bus befindlichen Daten ungültig werden.

3.4 Aufbau eines Modbus-Telegramms


Datenstruktur
Alle Telegramme haben die gleiche Struktur:

Slave-Adresse Funktionscode Datenfeld Checksumme


CRC
1 Byte 1 Byte x Byte 2 Byte

Jedes Telegramm enthält vier Felder:

Slave-Adresse Geräteadresse eines bestimmten Slaves


Funktionscode Funktionsauswahl (Lesen/Schreiben von Worten)
Datenfeld Enthält die Informationen (je nach Funktionscode)
• Wortadresse
• Wortanzahl
• Wortwert(e)
Checksumme Erkennung von Übertragungsfehlern

13
3 Modbus-Protokollbeschreibung
3.5 Geräteadresse
Die Geräteadresse ist zwischen 1DEZ und 254DEZ einstellbar. Jeder Modbus-Teilnehmer muss eine ein-
deutige Geräteadresse haben.
Um die angeschlossenen Teilnehmer anzusprechen, gibt es folgende Varianten des Datenaustauschs:

Query
Dies ist eine Datenanfrage/Anweisung des Masters an einen Slave über die entsprechende Gerätead-
resse (1 bis 254). Der angesprochene Slave antwortet.

Broadcast
Der Broadcast ist eine Anweisung des Masters an alle Slaves über die Geräteadresse 0 (z. B. zur Über-
tragung eines bestimmten Werts an alle Slaves).
Die angeschlossenen Slaves antworten nicht. Die richtige Übernahme des Werts durch die Slaves sollte
in diesem Fall durch anschließendes Auslesen an jedem einzelnen Slave kontrolliert werden. Eine Da-
tenanfrage mit der Geräteadresse 0 ist nicht sinnvoll.
HINWEIS!
Über die RS485-Schnittstelle können maximal 31 Slaves angesprochen werden.
Die Geräteadresse 0 ist als Modbus-Rundrufadresse (Broadcast) reserviert:
Eine Anweisung des Masters an Adresse 0 wird von allen Slaves ausgeführt, es antwortet jedoch keiner
darauf (da es sonst zu einer Datenkollision kommen würde).
Im Übertragungsprotokoll wird die Adresse im Binärformat angegeben.

3.6 Funktionscodes
Funktionsübersicht
Die nachfolgend beschriebenen Funktionen stehen zum Auslesen von Messwerten, Geräte- und Pro-
zessdaten sowie zum Schreiben von bestimmten Daten zur Verfügung.

Funktionsnummer Funktion Begrenzung


0x03 oder 0x04 Lesen von n Worten Max. 127 Worte (254 Byte)
0x06 Schreiben eines Wortes Max. 1 Wort (2 Byte)
0x10 Schreiben von n Worten Max. 127 Worte (254 Byte)
HINWEIS!
Eine Hexadezimalzahl wird durch ein vorangestelltes „0x“ gekennzeichnet.
Beispiel: 0x0010 (= 16DEZ)

HINWEIS!
Wenn der Bildschirmschreiber auf diese Funktionen nicht reagiert oder einen Fehlercode ausgibt, kann
dieser ausgewertet werden.

 Kapitel 3.9 „Fehlermeldungen“, Seite 19

14
3 Modbus-Protokollbeschreibung
3.6.1 Lesen von n Worten
Mit dieser Funktion werden n Worte ab einer bestimmten Adresse gelesen.

Datenanfrage

Slave-Adresse Funktion Adresse Wortanzahl Checksumme


0x03 oder 0x04 erstes Wort CRC
1 Byte 1 Byte 2 Byte 2 Byte 2 Byte

Antwort

Slave-Adresse Funktion Anzahl Wortwert(e) Checksumme


0x03 oder 0x04 gelesener Byte CRC
1 Byte 1 Byte 1 Byte x Byte 2 Byte

Beispiel
Lesen der IP-Adresse des Bildschirmschreibers (Slave, Geräteadresse 1). Es handelt sich hier im Bei-
spiel um die Adresse 10.10.1.69. Da jeder Bereich der IP-Adresse in einem Wort abgelegt wird, ist es
erforderlich, dass 4 Worte (8 Byte) eingelesen werden.

Datenanfrage:
01 03 00 1B 00 04 34 0E
Slave Funktion Adresse Wortanzahl CRC
1. Wort

Antwort (Werte im Modbus-Float-Format):


01 03 08 00 0A 00 0A 00 01 00 45 37 E5
Slave Funktion Bytes 10 10 1 69 CRC
gelesen
IP-Adresse

15
3 Modbus-Protokollbeschreibung
3.6.2 Schreiben eines Wortes
Bei der Funktion Wortschreiben sind die Datenblöcke für Anweisung und Antwort identisch.

Anweisung

Slave-Adresse Funktion Wort-Adresse Wort-Wert Checksumme


0x06 CRC
1 Byte 1 Byte 2 Byte 2 Byte 2 Byte

Antwort

Slave-Adresse Funktion Wort-Adresse Wort-Wert Checksumme


0x06 CRC
1 Byte 1 Byte 2 Byte 2 Byte 2 Byte

Beispiel
Schreiben von Wert 1 auf Externen Binäreingang 1 an Wortadresse 0x1144.

Anweisung:
01 06 11 44 00 01 06 23
Slave Funktion Wortadresse Wert CRC

Antwort:
01 06 11 44 00 01 06 23
Slave Funktion Wortadresse Wert CRC

3.6.3 Schreiben von n Worten


Anweisung

Slave-Adres- Funktion Adresse ers- Wortanzahl Byte-Anzahl Wortwert(e) Check-


se 0x10 tes Wort summe CRC
1 Byte 1 Byte 2 Byte 2 Byte 1 Byte x Byte 2 Byte

Antwort

Slave-Adres- Funktion Adresse ers- Wortanzahl Checksumme


se 0x10 tes Wort CRC
1 Byte 1 Byte 2 Byte 2 Byte 2 Byte

Beispiel
Schreiben des Wortes „Test“ (ASCII-Codierung: 0x54 0x65 0x73 0x74 0x00) auf Externe Textvariable 1
ab Wortadresse 0x1218.

Anweisung:
01 10 12 18 00 03 06 54 65 73 74 00 00 22 C5
Slave Funktion Adresse Wortanzahl Byte-Anzahl Text in ASCII CRC
1. Wort

Antwort:
01 10 12 18 00 03 05 77
Slave Funktion Adresse Wortanzahl CRC
1. Wort

16
3 Modbus-Protokollbeschreibung
3.7 Übertragungsformate (Integer-, Float- und Text-Werte)
Zum Auslesen von Integer-, Float, Double- und Text-Werten wird die Funktion 0x03 oder 0x04 (Lesen
von n Worten) verwendet.

Datenanfrage

Slave-Adresse Funktion Adresse Wortanzahl Checksumme


0x03 oder 0x04 erstes Wort CRC
1 Byte 1 Byte 2 Byte 2 Byte 2 Byte
Integer-Werte werden über Modbus im folgenden Format übertragen:
Zuerst das High-, dann das Low-Byte.

Antwort

Slave-Adresse Funktion Anzahl Wortwert(e) Checksumme


0x03 oder 0x04 gelesener Bytes CRC
1 Byte 1 Byte 1 Byte x Byte 2 Byte

3.7.1 Integer-Werte
Beispiel
In diesem fiktiven Beispiel soll der Integer-Wert an Adresse 0x11F1 ausgelesen werden. Der Wert soll
hier „4“ (Wort-Wert 0x0004) sein.

Datenanfrage:
01 03 11 F1 00 01 D0 C5
Slave Funktion Adresse Wortanzahl CRC
1. Wort

Antwort:
01 03 02 00 04 B9 87
Slave Funktion Bytes Integerwert CRC
gelesen

3.7.2 Float-Werte
Modbus arbeitet bei Float-Werten mit dem IEEE-754-Standard-Format (32 Bit), allerdings mit dem Un-
terschied, dass Byte 1 und 2 mit Byte 3 und 4 vertauscht sind.

Single-Float-Format (32 Bit) nach Standard IEEE 754

SEEEEEEE EMMMMMMM MMMMMMMM MMMMMMMM


Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4

S - Vorzeichen-Bit
E - Exponent (2er-Komplement)
M - 23 Bit normalisierte Mantisse

Modbus-Float-Format

Modbus-Adresse x Modbus-Adresse x+1


MMMMMMMM MMMMMMMM SEEEEEEE EMMMMMMM
Byte 3 Byte 4 Byte 1 Byte 2

17
3 Modbus-Protokollbeschreibung
Beispiel
In diesem Beispiel soll der Wert von Analogeingang 1 an Adresse 0x1006 ausgelesen werden. Der Wert
soll hier 550.0 (0x44098000 im IEEE-754-Format) sein.

Datenanfrage:
01 03 10 06 00 02 20 CA
Slave Funktion Adresse Wortanzahl CRC
1. Wort

Antwort (Werte im Modbus-Float-Format):


01 03 04 80 00 44 09 20 F5
Slave Funktion Bytes Float-Wert CRC
gelesen
Nach der Übertragung vom Bildschirmschreiber müssen die Bytes des Float-Wertes entsprechend ver-
tauscht werden.
Viele Compiler (z.B. Microsoft Visual C++) legen die Float-Werte in folgender Reihenfolge ab:

Float-Wert

Adresse x Adresse x+1 Adresse x+2 Adresse x+3


MMMMMMMM MMMMMMMM EMMMMMMM SEEEEEEE
Byte 4 Byte 3 Byte 2 Byte 1
HINWEIS!
Die Reihenfolge der Bytes hängt davon ab, wie Float-Werte in der betreffenden Anwendung gespeichert
werden. Eventuell müssen die Bytes im Schnittstellenprogramm entsprechend vertauscht werden.

3.7.3 Text-Werte (Zeichenketten)


Zeichenketten werden im ASCII-Format übertragen.
HINWEIS!
Als letztes Zeichen muss immer ein „\0“ (ASCII-Code 0x00) als Ende-Kennung übertragen werden. Da-
nach folgende Zeichen haben keine Bedeutung.
Da die Übertragung von Texten wortweise (16 Bit) erfolgt, wird bei einer ungeraden Zeichenanzahl (inkl.
„\0“) zusätzlich 0x00 angehängt.
Die in den Adresstabellen angegebenen Maximallängen für Zeichenketten beinhalten das abschließen-
de „\0“. Das heißt, bei „Char 64“ darf der Text maximal 63 lesbare Zeichen lang sein.

Beispiel
Abfrage des Textes von Adresse 0x1218, der 64 Zeichen lang sein kann (inkl. Ende-Kennung). Im Bei-
spiel steht unter dieser Adresse die Zeichenkette „Test“ (ASCII-Code: 0x54, 0x65, 0x73, 0x74, 0x00). In
der Anfrage wird für die Anzahl der zu lesenden Worte jedoch vom Maximalwert ausgegangen: 64 Zei-
chen zu je 1 Byte = 64 Byte = 32DEZ Worte = 0x20 Worte.
Anfrage: 010312180020 (+ 2 Byte CRC16)
Antwort: 0103405465737400 ... 00 (+ 2 Byte CRC16)
Hier werden alle 64 Zeichen (64DEZ Byte = 0x40 Byte) gelesen: 4 Zeichen Text (0x54, 0x65, 0x73, 0x74)
+ 1 Zeichen Ende-Kennung (0x00) + 59 weitere Zeichen. Die nach der Ende-Kennung folgenden Zei-
chen werden nicht ausgewertet.

18
3 Modbus-Protokollbeschreibung
3.8 Checksumme (CRC16)
Berechnungsschema
Anhand der Checksumme (CRC16) werden Übertragungsfehler erkannt. Wird bei der Auswertung ein
Fehler festgestellt, antwortet das entsprechende Gerät nicht.

CRC = 0xFFFF
CRC = CRC XOR ByteOfMessage
For (1 bis 8)
CRC = SHR(CRC)
if (rechts hinausgeschobenes Flag = 1
then else
CRC = CRC XOR 0xA0001
while (nicht alle ByteOfMessage bearbeitet);
HINWEIS!
Das Low-Byte der Checksumme wird zuerst übertragen!
Beispiel: Die CRC16-Checksumme 0x3291 wird in der Reihenfolge 0x9132 übertragen und dargestellt.

Beispiel
Status von Digitaleingang 1 (Adresse 0x10D5) abfragen:

Datenanfrage (CRC16 = 0x3291)


01 03 10 D5 00 01 91 32
Slave Funktion Adresse Ein Wort lesen CRC

Antwort (CRC16 = 0x8479)


01 03 02 00 01 79 84
Slave Funktion Anzahl Bytes Wert CRC

3.9 Fehlermeldungen
3.9.1 Modbus-Fehlercodes
Das Slave-Gerät antwortet nicht
In folgenden Fällen antwortet der Slave nicht:
• Baudrate und/oder Datenformat von Master und Slave stimmen nicht überein
• verwendete Geräteadresse stimmt nicht mit der im Protokoll enthaltenen Slave-Adresse überein
• Checksumme (CRC) ist nicht korrekt
• Anweisung des Masters ist unvollständig oder überdefiniert
• Anzahl der zu lesenden Worte ist Null
In diesen Fällen sollte die Datenfrage nach Ablauf der Timeout-Zeit von ca. 1 s erneut gesendet werden.

19
3 Modbus-Protokollbeschreibung
Fehlercodes
Wurde die Datenanfrage des Masters vom Slave ohne Übertragungsfehler empfangen, konnte aber
nicht bearbeitet werden, antwortet der Slave mit einem Fehlercode. Folgende Fehlercodes können auf-
treten:
• 01 = ungültige Funktion
• 02 = ungültige Adresse oder zu große Zahl von Worten soll gelesen oder geschrieben werden
• 03 = Wert ist außerhalb des zulässigen Bereichs
• 08 = Wert ist schreibgeschützt

Antwort im Fehlerfall

Slave-Adresse Funktion XX OR 80h Fehlercode Checksumme CRC


1 Byte 1 Byte 1 Byte 2 Byte
Der Funktionscode wird mit 0x80 verODERt. Dadurch wird das höchstwertige Bit (MSB) auf 1 gesetzt.

Beispiel

Datenanfrage:
01 06 1099 0001 9CE5
Slave Wort Wortadresse Wort-Wert CRC
schreiben

Antwort:
01 86 08 43A6
Slave Funktion OR Fehler CRC
Antwort mit Fehlercode 08, weil die Adresse 0x1099 schreibgeschützt ist.

3.9.2 Fehlermeldungen bei ungültigen Werten


Bei Messwerten im Float-Format wird der Fehler im Wert selbst dargestellt, d.h. anstatt des Messwerts
ist der Fehlercode enthalten.

Fehlercode bei Float-Werten Fehler


1,0 × 1037 Messbereichsunterschreitung
2,0 × 1037 Messbereichsüberschreitung
3,0 × 1037 Wert ungültig/Integrator oder Statistik zerstört
4,0 × 1037 Division durch Null
5,0 × 1037 Fehler Mathematik
6,0 × 1037 Fehler Klemmentemperatur/Kompensationssignal
7,0 × 1037 Fühlerkurzschluss
8,0 × 1037 Fühlerbruch

Beispiel
Einlesen des Analogeingangs 1 an Adresse an Adresse 0x1006:

Datenanfrage:
01 03 10 06 00 02 20 CA
Slave Funktion Wortadresse Wortanzahl CRC

Antwort:
01 03 04 8E 52 7D B4 51 ED
Slave Funktion Gelesene Fehlercode CRC
Bytes

20
3 Modbus-Protokollbeschreibung
Der von Analogeingang 1 gelieferte Fehlercode 0x7DB48E52 (= 3,0 × 1037) zeigt an, dass es sich um
einen ungültigen Eingangswert handelt.

3.9.3 Fehlercodes als Integer-Rückgabewerte


HINWEIS!
Die folgende Tabelle enthält Fehlercodes, die für unterschiedliche Geräte gelten. Das vorliegende Gerät
unterstützt ggf. nur einen Teil der hier angegeben Fehlercodes.

Bei einigen längeren Abläufen (z. B. der E-Mail-Versand oder die aktive Übertragung von Frames als
Modbus-Master) wird am Ende ein Fehlercode in ein Ergebnisfeld oder die Ereignisliste eingetragen.

Fehlercodes

Fehlercode Beschreibung
Fehlerliste: Programm-Speicher-Verwaltung
1 Programm kann nicht angelegt werden
2 Programm nicht vorhanden
3 Programm kann nicht gelöscht werden
4 Abschnitt kann nicht gelöscht werden
5 Checksumme kann nicht abgelegt werden
6 Checksumme kann nicht gelesen werden
7 Programm kann nicht kopiert werden
8 Abschnitt kann nicht kopiert werden
9 Programm-Checksummen-Fehler
10 Programm-Pointer-Tab. Checksummen-Fehler
11 Programm-Speicher Ende
12 Abschnitt nicht vorhanden
13 Repeat-Sprungmarken
Fehlerliste: allgemeine Ein- und Ausgabe
14 Bitte mit der Taste ENTER bestätigen
15 Ungültige Stellenanzahl
16 Die Eingabe enthält ungültige Zeichen
17 Wert außerhalb der Grenzen
18 Abschnitt nicht korrekt programmiert
19 Passwort-Fehler
Fehlerliste: PROFIBUS-Auftragsbearbeitung
20 Busy-Flag von Master nicht zurückgesetzt
21 Auftrag unzulässig
22 Fehler bei der Datenübernahme
23 Keine zyklischen Daten vorhanden
24 Strukturlänge ist unzulässig
25 Kopf-ID ist nicht zulässig
Fehlerliste: Tastatur- und Programmverriegelung
26 Tastatur ist gesperrt
27 Programmierung ist gesperrt
28 Schreibfehler in das ser. EEPROM (Kalib)
29 Hardware-Fehler: HAND + AUTO gesperrt
30 Editieren bei aktivem Programm unzulässig
31 Kopieren bei aktivem Programm unzulässig

21
3 Modbus-Protokollbeschreibung
Fehlercode Beschreibung
32 HAND ist unzulässig bei AUTO-Vorlaufzeit
33 Abschnittwechsel! Bildaufbau nötig
34 Keine DB-Nummer Bildaufbau von SPS
35 Keine DB-Nummer für Prozesswerte von SPS
36 Drucker belegt oder nicht bereit
37 Sollwert 1 wurde nicht programmiert
38 Drucker einstellen (konfig. / Schnittstelle)
39 Nur möglich, wenn Gerät im HAND-Mode
40 Selbstoptimierung läuft bereits
41 Zeitachse abgelaufen oder nicht programmiert
42 Zeitachse kann nicht kopiert werden
43 Zeitachse nicht vorhanden
44 Programm-Änderung ist gesperrt
45 HAND-Betrieb ist gesperrt
46 Programmstart ist gesperrt
Fehlerliste: Schnittstellenbearbeitung
47 Falsche Antwortlänge
48 Time-out-Fehler (keine Antwort)
49 Im Telegrammprotokoll gemeldeter Fehler
50 Checksum-Fehler
51 Paritäts-Fehler
52 Framing Fehler
53 Schnittstellenpuffer voll
54 Adressierungsfehler (z. B. Adressierung nicht vorhanden)
55 Falsches oder unerwartetes Kommando
Fehlerliste: Event-Bearbeitung
60 event could not created
61 event setting failed
62 event clear failed
63 event wait failed
64 event close failed
65 event open failed
66 Sync-Fehler zwischen Gruppe und Datenmanager
Fehlerliste: Message-Bearbeitung
70 Kein Queue Memory vorhanden
71 Message Queue kann nicht geöffnet werden
72 Message Pool kann nicht erzeugt werden
73 Speicher aus Message Pool kann nicht angefordert werden
74 Message kann nicht gesendet werden
Fehlerliste: Bearbeitung von MQX-Funktionen
80 Task creation failed
81 Hardware-Timer not created
Fehlerliste: Flash-Bearbeitung
90 Schreibfehler Datenflash
Fehlerliste: sonstige Fehler

22
3 Modbus-Protokollbeschreibung
Fehlercode Beschreibung
100 undefinierter Fehler
101 Division durch Null
102 Kann RAM nicht finden
103 RTC-Laufzeitüberschreitung
104 ID existiert nicht
105 Index zu groß (Überlauf)
106 Daten nicht gültig
107 Ungültiger Parameter
109 String ohne Nullzeichen
110 Time-out-Überschreitung bei der Initialisierung
111 Wert darf nicht beschrieben werden
112 Logeintrag mit Fehlerbits, die Debug-Modus auslösen
Fehlerliste: E-Mail-Versand über Modem und Ethernet
120 Schrittfehler im Zustandsautomat
121 Ungültige Antwortlänge
122 Kein CONNECT vom Modem
123 FCS-Checksumme falsch
124 Unerwarteter Wert oder Antwort
125 Conf-Request nicht akzeptiert
126 Kein Conf-Request von der Gegenseite
127 Keine Chap-Aufforderung von der Gegenseite
128 Antwort-Time-out
129 Unbekannte Modem-Antwort
130 Unerwartetes OK vom Modem
131 Unerwartetes CONNECT vom Modem
132 Unbekannter Frame empfangen
133 Unerwartetes PROTOCOL vom Modem
134 Unerwartetes COMPRESS vom Modem
135 Ungültiges PPP-Paket empfangen
136 Unerwartetes BUSY vom Modem
137 Unbekanntes Authentisierungs-Protokoll
138 Unberücksichtigte LCP-Option
139 Unerwartetes DELAYED vom Modem
140 Unerwartetes NODIALTONE
141 Unbekanntes PPP-Protokoll
142 Unbekannter PAP-Code
143 Unberücksichtigte IPCP-Option
144 Unberücksichtigter IPCP-Code
145 Unbekannter CHAP-Code
146 IP-Checksumme falsch
147 Unbekanntes IP-Protokoll
148 Unbekannter ICMP-Typ
149 Unbekannter LCP-Typ
150 Als Client DNS-Anfrage empfangen
151 Unbekannter DNS-Fehler

23
3 Modbus-Protokollbeschreibung
Fehlercode Beschreibung
152 DNS-Antwort ist aufgeteilt
153 Per DNS keine IP empfangen
154 Unbekannter UDP-Port
155 TCP-Checksumme falsch
156 TCP-Port falsch
157 Unbekannte TCP-SYN-Option
158 Unbenutzter TCP-Port
159 Unbekannte POP3-Antwort
160 Unbekannte SMTP-Antwort
161 Unbekannter DNS-Name
162 Kein MD5 bei CHAP angefordert
163 Authentifizierungs-Fehler
164 Abbruch von Gegenseite
165 Fehler beim TCP-Socket anlegen
166 Fehler beim TCP-Socket binden
167 Fehler beim TCP-Connect
168 Fehler beim TCP-Telegramm senden
169 Fehler beim TCP-Socket schließen
170 Fehler beim TCP-Listen
171 Reset beim TCP-Accept
172 Fehler beim TCP-Accept
173 SMTP-Server meldet Syntaxfehler
174 TCP-Socket ist bereits geschlossen
175 Fehlerhafte Frame-Konfiguration
Fehlerliste: Filesystem-Bearbeitung
200 Fehler beim Installieren des Partitions-Managers
201 Fehler beim Installieren des Filesystems MFS
202 Fehler beim Deinstallieren des Partitions-Managers
203 Fehler beim Deinstallieren des Filesystems MFS

24
4 Serielle Übertragungsmodi

4 Serielle Übertragungsmodi
Die serielle Schnittstelle ist als RS232- oder RS485-Schnittstelle konfigurierbar.
Die Schnittstelle kann im Modbus-Slave-Betrieb zum Beispiel zum Anschluss an eine SPS, an einen PC
mit Visualisierungsoftware oder an ein SCADA-System verwendet werden.
Im Modbus-Master-Betrieb können externe Geräte als Modbus-Slave angeschlossen werden, z. B. Reg-
ler, Steller oder Sensoren. So ist es möglich, externe Analog- und Digitalsignale sowie Texte zum Bild-
schirmschreiber zu übertragen.

4.1 Modbus-Slave-Betrieb über serielle Schnittstelle

Schnittstellenparameter
+ ggf. E-Mail-Parameter

SystemIO-
Daten

RS232/
Treiber RS485
Konfig- Bildschirm-
parameter schreiber

usw.

Wenn der Bildschirmschreiber als Slave konfiguriert wurde, antwortet er im Netz auf Modbus-Anfragen
des Masters. Der Master steuert den Datenaustausch und die Slaves haben lediglich Antwortfunktion.
Sie werden anhand ihrer Geräteadresse identifiziert.
Der Master kann alle Gerätevariablen entsprechend der Modbus-Adresstabellen dieses Slaves abfra-
gen.
 Kapitel 7 „Modbus-Adresstabellen“, Seite 45
Die Konfigurationsparameter und deren Einstellungen sind der Betriebsanleitung des Bildschirmschrei-
bers zu entnehmen (Konfiguration > Serielle Schnittstelle > Modbus-Slave).

Time-out-Überwachung
Diese Funktion überwacht die Kommunikation zwischen Modbus-Master und Modbus-Slave aus Sicht
des Modbus-Slaves. Nach aktivierter Time-out-Überwachung beginnt mit der ersten empfangenen An-
frage ein Timer zu laufen (Timer-Zeit ist die in der Konfiguration unter „Zeitüberschreitung“ eingestellte
Zeit). Mit jeder neuen Anfrage beginnt der Timer erneut zu laufen. Bleibt die Anfrage aus, wird nach Ab-
lauf des Timers ein internes Digitalsignal aktiviert und ein Eintrag in die Alarm- und die Ereignisliste ver-
anlasst. Mit der nächsten Anfrage wird das Signal zurückgesetzt.
Das Signal (Slave-Time-out Com1) steht im Digitalselektor zur Verfügung (auch als invertiertes Signal)
und kann auch über Modbus abgefragt werden (Adressen 0x113E und 0x113F). Somit besteht die Mög-
lichkeit, den Verbindungsstatus der seriellen Schnittstelle auszuwerten.

25
4 Serielle Übertragungsmodi
4.2 Modbus-Master-Betrieb über serielle Schnittstelle

Schnittstellenparameter
+ Konfiguration der Frames

RS232/
RS485

32 Lese- Treiber Modbus-


Frames Bildschirm- Slave
schreiber

32 Schreib-
Modbus-
Frames
Slave

Wenn der Bildschirmschreiber als Master konfiguriert wurde, kann er auf dem Bus Anfragen an Slaves
senden. Hier werden immer komplette Frames übertragen. Es ist erforderlich, die entsprechenden Mo-
dbus- und Geräteadressen bei den Einstellungen der Frames im Setup-Programm vorzugeben. Für je-
den Frame kann eingegeben werden, von welcher Geräteadresse und welcher Modbus-Adresse der
Wert angefordert wird. Jeder programmierte Frame lässt sich inaktiv schalten, indem für den Parameter
„Schnittstelle“ die Einstellung „Modbus-Slave“ gewählt wird.
Maximal 32 Frames können zum Lesen und maximal 32 Frames zum Schreiben aktiviert werden. Die
aktivierten Frames werden zyklisch nacheinander abgearbeitet. Dies gilt auch für Schreibframes unab-
hängig davon, ob sich ein Prozesswert geändert hat oder nicht. Eine von der Bedingung einer Änderung
abhängige Übertragung ist somit nicht möglich. Es wird immer der vollständige Frame mit der im Setup-
Programm eingestellten Framelänge gesendet.
HINWEIS!
Ein doppeltes Beschreiben einer Zielvariablen, z. B. der gleiche Variablen-Selektor in zwei Lese-Fra-
mes, führt zu undefinierten Zuständen und muss vermieden werden!

Die Konfigurationsparameter und deren Einstellungen sind der Betriebsanleitung des Bildschirmschrei-
bers zu entnehmen (Konfiguration > Serielle Schnittstelle > Modbus-Master).

Zeitlicher Ablauf
Die jeweilige Schnittstelle (Setup-Programm: NUR SETUP > MODBUS-FRAMES ZUM LESEN/
SCHREIBEN > Parameter SCHNITTSTELLE) sucht alle für sie konfigurierten Frames und überträgt die-
se der Reihe nach zyklisch, wie im unteren Bild beispielhaft an Frame 1, Frame 2 und Frame 3 darge-
stellt.
Frame 1 Frame 2 Frame 3 Frame 1
Anfrage + Antwort Anfrage + Antwort Anfrage + Antwort Anfrage + Antwort
t

verbrauchte Istzeit zur Übertragung aller Frames

konfigurierter Abfragezyklus

26
4 Serielle Übertragungsmodi
Ist der konfigurierte Abfragezyklus größer als die verbrauchte Istzeit, die zur Abfrage nötig ist, wartet der
Bildschirmschreiber mit dem Abarbeiten des nächsten Zyklus‘ und minimiert so die Busbelastung. Ist der
konfigurierte Abfragezyklus zu klein, werden ohne Pause alle konfigurierten Frames komplett zyklisch
abgearbeitet.

27
4 Serielle Übertragungsmodi

28
5 Ethernet-Übertragungsmodi

5 Ethernet-Übertragungsmodi
5.1 Modbus/TCP
Modbus/TCP nutzt Ethernet als Übertragungsstandard. Hierbei können zwei Übertragungsmöglichkei-
ten genutzt werden:
• Modbus/TCP Slave zum Übertragen einzelner Werte
• Modbus/TCP Master zum Übertragen ganzer Datenframes
Der Vorteil des Einsatzes von Modbus/TCP und der Ethernet-Schnittstelle liegt in der höheren Ge-
schwindigkeit und der firmenweiten Erreichbarkeit der angeschlossenen Geräte.
Modbus/TCP ist ein standardisiertes Verfahren, bei dem ein Modbus-Telegramm in einem TCP-Rahmen
verpackt (getunnelt) über Ethernet übertragen wird. Das Modbus-Telegramm (ohne CRC) wird mit einem
zusätzlichen, 6 bzw. 7 Byte großen „MBAP-Header“ (Modbus Application Header) übertragen. Das sieb-
te Byte entspricht dem ersten seriellen Byte, wird aber hier anders bezeichnet.

Aufbau eines Modbus/TCP-Telegramms

MBAP-Header Modbus-Telegramm
2 Byte 2 Byte 2 Byte 1 Byte Weitere Bytes wie unten,
Transaction ID Protokoll ID Länge Unit-ID jedoch ohne CRC
Identisch in Muss 0 sein Länge von Entspricht der
Anfrage und für Modbus Frage bzw. Geräteadresse
Antwort Antwort in und muss bei
Byte ab (inkl.) TCP 0xFF oder 0
„Unit-ID“ (0 = Rundruf)
sein

Zum Vergleich: Das „normale“ Modbus-Telegramm

Slave- Funktions- Datenfeld CRC16


Adresse code x Byte 2 Byte
1 Byte 1 Byte
Mit Modbus/TCP kann z. B. ein geeignetes Prozessdaten-Visualisierungsprogramm über ein firmenwei-
tes Ethernet-Netzwerk Werte des Geräts lesen und schreiben. Alle Gerätevariablen aus den Modbus-
Adresstabellen können angesprochen werden.
 Kapitel 7 „Modbus-Adresstabellen“, Seite 45

29
5 Ethernet-Übertragungsmodi
Beispiel: Lesen von n Worten
Lesen der IP-Adresse des Geräts. Es handelt sich hier im Beispiel um die Adresse 10.10.1.69. Da jeder
Bereich der IP-Adresse in einem Wort abgelegt wird, ist es hier erforderlich, dass 4 Worte, das sind 8
Byte, eingelesen werden.
Siehe auch Modbus-Beispiel in Kapitel 3.6.1 „Lesen von n Worten“, Seite 15
Anfrage:

MBAP-Header Modbus-Telegramm
(ohne Slave-Adresse und CRC)
00 01 00 00 00 06 FF 03 00 1B 00 04
2 Byte 2 Byte 2 Byte 1 Byte 1 Byte 2 Byte 2 Byte
Transcation Protokoll ID Länge Unit-ID Funktions- Adresse Wortanzahl
ID code erstes Wort
Zuordnung Bei Modbus Länge der Bei TCP im- Funktions- Erstes Wort 4 Worte sol-
der Antwort immer 0x00 Anfrage in mer 0xFF code für „Le- der zu lesen- len gelesen
zur Anfrage Byte ab (in- (außer bei sen von n den IP-Ad- werden
(fortlaufen- kl.) „Unit-ID“; Rundruf) Worten“ resse
de Numme- hier 6 Byte
rierung) (0x06)
Antwort:

MBAP-Header Modbus-Telegramm
(ohne Slave-Adresse und CRC)
00 01 00 00 00 0B FF 03 08 00 0A 00 0A 00 01 00 45
2 Byte 2 Byte 2 Byte 1 Byte 1 Byte 1 Byte 8 Byte
Transcation Protokoll ID Länge Unit-ID Funktions- Anzahl gele- gelesene Daten
ID code sener Bytes
Zuordnung Bei Modbus Länge der Bei TCP im- Funktions- 8 Bytes wur- IP-Adresse, bestehend aus
der Antwort immer 0x00 Anfrage in mer 0xFF code für „Le- den gelesen 4 Worten (8 Bytes):
zur Anfrage Byte ab (in- (außer bei sen von n 10. 10. 1. 69
(fortlaufen- kl.) „Unit-ID“; Rundruf) Worten“
de Numme- hier 11 Byte
rierung) (0x0B)

30
5 Ethernet-Übertragungsmodi
5.2 Vernetzung bei Modbus/TCP
Das nachfolgende Bild gibt einen Überblick über die Vernetzung bei Verwendung des Modbus/TCP-Pro-
tokolls:
Ethernet

Frame

Modbus/TCP-Master Modbus/TCP-Slave Modbus/TCP-Slave


IP = x.x.x.x IP = x.x.x.y IP = x.x.x.z
(z. B. PC/SCADA) (z. B. Bildschirmschreiber) (z. B. Modbus-Gateway)
Frame
Unit-ID = 0xFF Unit-ID = 0xFF

Modbus-Netz

Modul 1 Modul 2 Modul 3


Adr. = 1 Adr. = 2 Adr. = 3

Jeder Modbus/TCP-Knoten ist durch eine IP-Adresse eindeutig adressierbar. Die im Protokoll zusätzlich
enthaltene „Unit-ID“ (= Geräteadresse) muss für den direkt am Netz hängenden Knoten 0xFF sein. Ein
Knoten kann sich jedoch virtuell als mehrere untergeordnete Geräte darstellen. Dies ist z. B. bei einem
Modbus-Gateway mit den angeschlossenen Modulen der Fall. Diese Module sind dann mit Gerätead-
ressen 1 bis 254 ansprechbar.

5.3 Modbus-Master bei Modbus/TCP


Bis zu 4 Verbindungen zu unterschiedlichen Modbus/TCP-Geräten sind möglich, mit welchen maximal
32 Lese- und 32 Schreibframes ausgetauscht werden können. Mit einem Frame können bis zu 254 Byte
übertragen werden. Die Funktionsweise entspricht der Modbus-Master-Funktion über die serielle
Schnittstelle.
 Kapitel 4 „Serielle Übertragungsmodi“, Seite 25

Über 4 Sockets können Frames mit 4 Gegenseiten (Gerät 1 bis 4) ausgetauscht werden. Durch die in-
nerhalb jeder Frame-Maske editierbare Modbus-Geräteadresse, die im Modbus/TCP-Protokoll mitüber-
tragen wird, sind auch Module hinter Modbus-Gateways adressierbar, so dass der Frame vom Modbus-
Gateway an das Modul weitergeleitet wird.
Die Konfigurationsparameter und deren Einstellungen sind der Betriebsanleitung des Bildschirmschrei-
bers zu entnehmen (Konfiguration > Modbus/TCP > Modbus-Master).

Zeitlicher Ablauf
Die jeweilige Schnittstelle (Setup-Programm: Nur Setup > Modbus-Frames zum Lesen/Schreiben >
Parameter Schnittstelle) sucht alle für sie konfigurierten Frames und überträgt diese der Reihe nach
zyklisch, wie im unteren Bild beispielhaft an Frame 1, Frame 2 und Frame 3 dargestellt.
Frame 1 Frame 2 Frame 3 Frame 1
Anfrage + Antwort Anfrage + Antwort Anfrage + Antwort Anfrage + Antwort
t

verbrauchte Istzeit zur Übertragung aller Frames

konfigurierter Abfragezyklus

Ist der konfigurierte Abfragezyklus größer als die verbrauchte Istzeit, die zur Abfrage nötig ist, wartet der
Bildschirmschreiber mit dem Abarbeiten des nächsten Zyklus und minimiert so die Busbelastung. Ist der
konfigurierte Abfragezyklus zu klein, werden ohne Pause alle konfigurierten Frames komplett zyklisch
abgearbeitet.

31
5 Ethernet-Übertragungsmodi
5.4 Modbus-Slave bei Modbus/TCP
Hierbei arbeitet der Bildschirmschreiber als Slave und steht für Anfragen des Modbus-Master auf dem
Bus zur Verfügung. Ein Master kann alle Gerätevariablen entsprechend der Modbus-Adresstabellen die-
ses Slaves abfragen.
 Kapitel 7 „Modbus-Adresstabellen“, Seite 45
HINWEIS!
Nur zwei Modbus-Master (Clients) können per Modbus/TCP gleichzeitig auf diesen Slave (Server) zu-
greifen. Eine von einem Master geöffnete Verbindung wird nach 30 Sekunden Inaktivität vom Slave ge-
schlossen. Ein geschlossener Modbus/TCP-Port (vom Slave oder von der Gegenseite) kann erst nach
10 Sekunden wieder geöffnet werden!

Die TCP-Port-Nr. ist als Voreinstellung auf den Wert 502DEZ gesetzt. Dieser Wert ist editierbar.
Die Konfigurationsparameter und deren Einstellungen sind der Betriebsanleitung des Bildschirmschrei-
bers zu entnehmen (Konfiguration > Modbus/TCP > Modbus-Slave).

Time-out-Überwachung
Diese Funktion überwacht die Kommunikation zwischen Modbus-Master und Modbus-Slave aus Sicht
des Modbus-Slaves. Nach aktivierter Time-out-Überwachung beginnt mit der ersten empfangenen An-
frage ein Timer zu laufen (Timer-Zeit ist die in der Konfiguration unter „Zeitüberschreitung“ eingestellte
Zeit). Mit jeder neuen Anfrage beginnt der Timer erneut zu laufen. Bleibt die Anfrage aus, wird nach Ab-
lauf des Timers ein internes Digitalsignal aktiviert und ein Eintrag in die Alarm- und die Ereignisliste ver-
anlasst. Mit der nächsten Anfrage wird das Signal zurückgesetzt.
Das Signal der jeweiligen Verbindung (Master 1: Slave-Time-out TCP1; Master 2: Slave-Time-out TCP2)
steht im Digitalselektor zur Verfügung (auch als invertiertes Signal) und kann auch über Modbus abge-
fragt werden (Adressen ab 0x1140). Somit besteht die Möglichkeit, den Verbindungsstatus der Modbus/
TCP-Schnittstelle auszuwerten.

5.5 HTTP
Der Bildschirmschreiber ist in diesem Fall als Slave konfiguriert und bedient als Server über den Port 80
eingehende Anfragen. Diese Anfragen können z. B. von einem PC mit Setup-Programm, PC-Auswerte-
Software (PCA3000) oder PCA-Kommunikations-Software (PCC) erfolgen.

5.6 Webserver
Per HTTP-Protokoll kann auch mit einem Browser auf den Bildschirmschreiber zugegriffen werden. Die
dafür erforderliche URL ist die IP-Adresse des Bildschirmschreibers. Dadurch wird auf die HTML-Start-
seite „index.htm“ zugegriffen, von der aus auf weitere HTML-Seiten verzweigt werden kann.
Die Startseite „index.htm“ und andere HTML-Seiten können per Setup-Programm auf den Bildschirm-
schreiber geladen werden. Um die Funktionen der werkseitig vorhandenen index.htm nutzen zu können,
ist das Microsoft Plugin „Silverlight“ für den Browser nötig.
Die Konfigurationsparameter und deren Einstellungen sind der Betriebsanleitung des Bildschirmschrei-
bers zu entnehmen (Konfiguration – nur im Setup-Programm > Webserver).

32
5 Ethernet-Übertragungsmodi
5.7 E-Mail (SMTP)
Der Bildschirmschreiber kann E-Mails (z. B. Alarme) senden. Er ist in diesem Fall Master (Client) und
kann SMTP-Server am Standard-Port (25) ansprechen.

Typische Vernetzung im Firmennetzwerk

Setup-PC PC
IP=x.x.x.x IP=x.x.x.x

Weltweites
Internet

Lokales Andere
Subnetz Gateway Subnetze Proxy
IP=x.x.x.x IP=x.x.x.x

Dieses DHCP- SMTP-


DNS-
Gerät Server Server
Server
IP=x.x.x.x IP=x.x.x.x IP=x.x.x.x
IP=x.x.x.x
Port 25

Gateway:
Trennt lokale Subnetze voneinander und sorgt damit für eine Paketfilterung. Nicht alle Pakete werden in
jedem Subnetz empfangen. Pakete außerhalb des lokalen Subnetzes müssen an das Gateway adres-
siert werden.

DHCP-Server:
Kann anderen Knoten beim Einschalten IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway-Adresse automatisch
zuweisen. Diese Parameter können auch manuell eingegeben werden, ein DHCP-Server ist dann nicht
notwendig.

DNS-Server:
Wandelt symbolische Namen in IP-Adressen. Beispiel: Die Anfrage "www.name.de" wird mit "www.na-
me.de hat IP=10.12.32.45" beantwortet.

SMTP-Server:
Dient zum Absenden von E-Mails.

Proxy:
Dient als Gateway vom lokalen Firmennetzwerk zum weltweiten Internet. Hier findet auch die Umset-
zung von "lokalen" IP-Adressen (im Firmennetzwerk verwendet) in "einmalige" IP-Adressen (im Internet
verwendet) statt. Die Geräte-Software kann keinen Proxy adressieren! Es gibt jedoch auch „transparen-
te Proxys“, die weltweite IP-Adressen ohne spezielles Protokoll adressierbar machen.

33
5 Ethernet-Übertragungsmodi
Parameter für E-Mail und Mailserver
Die Konfigurationsparameter und deren Einstellungen sind der Betriebsanleitung des Bildschirmschrei-
bers zu entnehmen (Konfiguration – nur im Setup-Programm > E-Mail).
HINWEIS!
Der Mailserver muss sich im Firmen-Netzwerk befinden (nicht im Internet bzw. ohne Proxy-Adressierung
erreichbar)! Dieser Mailserver sollte in der Lage sein, E-Mails auch in das Internet weiterzuleiten.

Senden einer E-Mail über Internet


Hier bestehen in vielen Schritten Abhängigkeiten von konfigurierten Geräteparametern. Aus dem Feh-
lercode des Ereigniseintrags kann auf einen falsch eingestellten Parameter geschlossen werden. Zum
Beispiel erzeugt eine falsch eingegebene IP-Adresse des DNS-Servers den Fehlercode 153 = „Per DNS
keine IP empfangen“
 Kapitel 3.9.3 „Fehlercodes als Integer-Rückgabewerte“, Seite 21

Bedingungen Ja
für E-Mail Senden
erfüllt?
Aktuelle eigene
IP-Adresse laden

Nein
Anfrage an DNS-Server
nach IP-Adr. von SMTP-
Server-Name

TCP-Verbindung zum
SMTP-Server aufbauen

Konfiguration: Ja
Authentifizierung =
SMTP-Auth
Einloggen mit
Username + Passwort

Nein

Text formatieren
und E-Mail absenden

TCP-Verbindung
schließen

Eintrag in Erneuter Versuch, dieselbe E-Mail


Ereignisliste: zu senden (alle 15 Minuten).
“E-Mail O.K.”
oder Fehlercode Fehler

O.K.

34
6 Modbus-Frames

6 Modbus-Frames
6.1 Allgemeines
Der Bildschirmschreiber bietet dem Anwender die Möglichkeit, Modbus-Frames individuell für seine Ap-
plikation zusammenzustellen. Dadurch wird ein Höchstmaß an Flexibilität erreicht und der Datenaus-
tausch auf dem Bus reduziert.
Dies bringt einen wesentlichen Vorteil hinsichtlich der Übertragungsgeschwindigkeit. Diese verbessert
sich dadurch, dass viele Variablen in ein großes Datenpaket zusammengefasst werden und somit weni-
ger Protokoll-Overhead und weniger Wechsel zwischen Frage und Antwort den Bus belasten.
Die maximale Größe eines Frames ist auf 254 Byte festgelegt. Dies entspricht 127 Worten je Befehl. Die
aktivierten Lese- oder Schreibframes werden zyklisch nacheinander abgearbeitet. Es wird stets die im
Setup-Programm angegebene Framelänge verwendet. Diese berechnet sich automatisch anhand der
Anzahl der Einträge (24 pro Frame) im jeweiligen Frame. Alle Frames können für Modbus-Master oder
Modbus-Slave verwendet werden.
HINWEIS!
Es gibt keine Verriegelung gegen Mehrfachverwendung der gleichen Eingangsvariablen innerhalb meh-
rerer Lese-Frames. Um eine Datenkollision zu vermeiden, muss vom Anwender dafür Sorge getragen
werden, dass dies nicht geschieht.

6.2 Struktur der Lese- und Schreibvorgänge


Blockschaltbild der Ein- und Ausgänge bei Master-Funktion
System I/O Modbus-
Tabellen Geräte- Modbus SCADA-
Ext. Variablen Mit allen adresse Slave System
Zykl. Werteprüfung Prozesswerten für Slave
und Alarmgenerierung Umsetzen Seriell und
in
PC
Mit Attributen TCP
virtuellen SPS
zu jeder
Variablen: Bereich
Ext. Variablen;
(1) Grenzen geprüft
Typ,
Frame-Bearbeitung Ext. Variablen; Adresse,
Schreib-Frames: Schnittstelle Read only ...
Daten zusammenstellen
Lese-Frames:
Datenübernahme in
Einzel-Variablen
zyklisch (4) (5)
Modbus Externe
Master Slave-
Zusätzliche geräte
Frames Seriell und
TCP

(3)
Frame- Modbus-Startadr.
Konfig. + Frame-Länge

(2)

Modbus lesend/schreibend (Master)

(1) Eine zyklische Funktion stellt die einzelnen Variablen in Frames zusammen.
(2) Hierzu greift sie auf die im Setup-Programm konfigurierte Frame-Anordnung zu.
(3) Die kompletten Frames stehen zyklisch aktualisiert zur Verfügung.
(4) Jede als Master konfigurierte Schnittstelle überträgt (lesend oder schreibend) die für sie konfi-
gurierten Frames zur Gegenseite.
(5) Die Gegenseite empfängt diese Frames und antwortet.

35
6 Modbus-Frames

HINWEIS!
Bei aktiver Übertragung als Modbus-Master werden Wiederholungsfehler in die Ereignisliste eingetra-
gen. Entsprechende Fehlercodes sind dem Kapitel 3.9.3 „Fehlercodes als Integer-Rückgabewerte“,
Seite 21, zu entnehmen.

Fehlerüberwachung
Jeder Frame wird auf Datenübertragung überwacht. Im Falle eines Fehlers wird das entsprechende Feh-
lerflag gesetzt, ein Fehlercode zusätzlich zu jedem Frame abgelegt und ein Eintrag in die Ereignisliste
geschrieben. Dieser Eintrag wird jedoch nicht zyklisch erzeugt und gesetzt, sondern einmalig beim Auf-
treten des Fehlers und dann erneut, wenn die Übertragung wieder funktioniert. Für alle Frames, die ge-
lesen werden, gilt:
Liegt nach 3 Wiederholungen keine gültige Antwort vor, so werden alle Werte dieses Frames auf „kein
Eingabewert“ gesetzt.

Blockschaltbild der Ein- und Ausgänge bei Slave-Funktion


(5a) (4)
System I/O Modbus (3) (2) (1)
Tabellen Gadr Modbus SCADA-
Ext. Variablen Mit allen Slave System
Zykl. Werteprüfung Prozesswerten für Slave Prüfen
und Alarmgenerierung Seriell und PC
Mit Attributen TCP
SPS
zu jeder
Ext. Var. Variablen:
Grenzgecheckt (5a)
Typ,
Frame Bearbeitung Ext. Var. Adresse
Schreibframes: Schnittstelle Read only ...
Daten zusammenstellen
Leseframes:
Datenübernahme in zyklisch
Einzel-Variablen
(5b) Modbus Externe
Master Slave-
Zusätzliche geräte
Frames Seriell und
TCP

(5b)
Frame- ModbusAdr Start
Konfig + Framelänge

Modbus lesend/schreibend (Slave)

(1) Ein externer Master stellt eine Anfrage (lesend oder schreibend).
(2) Die Schnittstelle empfängt die Anfrage.
(3) Die Geräteadresse wird auf Gültigkeit überprüft.
(4) Die Modbus-Tabelle sorgt für die Zuordnung der Modbus-Adressen zu Gerätevariablen.
(5a) Auf den Variablenwert wird zugegriffen und die Modbus-Antwort erzeugt.
(5b) Auch auf die für Modbus-Master konfigurierten Frames kann zwecks Kontrolle oder bei Variab-
lenskalierungen/Typumwandlungen zugegriffen werden.

36
6 Modbus-Frames
6.3 Zusammenstellen von Modbus-Frames
Die Funktionen „Modbus-Frames zum Lesen“ und „Modbus-Frames zum Schreiben“ stehen im Setup-
Programm im Navigationsbaum unter Nur Setup.

6.3.1 Modbus-Frames zum Lesen


Mit dieser Funktion lassen sich bis zu 32 Modbus-Frames zum Lesen von Prozesswerten externer Ge-
räte (über Schnittstelle) individuell für die jeweilige Gegenseite zusammenstellen. Die Prozesswerte
(Analog- und Digitalwerte; Texte) werden aus dem empfangenen Modbus-Telegramm in die ausgewähl-
ten Variablen (externe Eingänge und Texte) geschrieben und stehen für die Verwendung innerhalb des
Bildschirmschreibers zur Verfügung.
Mit jedem Frame können bis zu 24 Frame-Einträge mit je einem Prozesswert konfiguriert werden, die
aneinandergereiht in einem Modbus-Telegramm übertragen werden.

Setup-Dialog

VORSICHT!
Eine Variable kann in mehreren Frames verwendet werden.
Dadurch werden unterschiedliche Prozesswerte in dieselbe Variable geschrieben.
 Der Anwender muss sicherstellen, dass eine Variable nicht unbeabsichtigt überschrieben wird.

37
6 Modbus-Frames
Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Kommentar Frame 01 Kommentar zur näheren Bezeichnung
Werkseitig eingestellten Text verwenden des Frames
oder Text editieren.
Schnittstelle Die Auswahl entscheidet, ob der Frame aktiv als Master übertragen wird oder nur
für Abfragen als Slave zur Verfügung steht. Im Falle von Modbus-Master wird auch
die Schnittstelle vorgegeben, an welcher betreffende Frame verwendet wird. Han-
delt es sich um die Ethernet-Schnittstelle, ist ebenfalls das zu adressierende exter-
ne Gerät auszuwählen.
Modbus-Slave Zusammengestellter Frame steht nur für
Abfragen als Slave zur Verfügung
Modbus-Master TCP 1 Modbus-Master; Modbus/TCP via Ether-
net, Gerät 1 adressiert
Modbus-Master TCP 2 Modbus-Master; Modbus/TCP via Ether-
net, Gerät 2 adressiert
Modbus-Master TCP 3 Modbus-Master; Modbus/TCP via Ether-
net, Gerät 3 adressiert
Modbus-Master TCP 4 Modbus-Master; Modbus/TCP via Ether-
net, Gerät 4 adressiert
Modbus-Master Seriell Modbus-Master; Modbus RTU via
RS232/485
Geräteadresse 1 bis 255 Geräteadresse des externen Gerätes
(Modbus-Slave)
Bei Modbus/TCP muss Adresse 255 ein-
gestellt werden.
Modbus- 0x0000 bis 0xFFFF Modbus-Startadresse (Offset) des exter-
Startadresse nen Slave-Gerätes
Master Das Setup-Programm verwendet die
(Bildschirm- Startadresse als Ausgangswert für die
schreiber ist Mod- Adressen der Einträge. Dazu ist die Mo-
bus-Master) dbus-Beschreibung des externen Gerä-
tes zu beachten.
Modbus- 0x8000 Anzeige der Modbus-Startadresse (Off-
Startadresse Sla- set) des Bildschirmschreibers
ve Die Startadresse wird für die Einstellung
(Bildschirm- im externen Modbus-Master verwendet.
schreiber ist Mod-
bus-Slave)
Eintrag 1 bis Den gewünschten Eintrag auswählen
Eintrag 24 (Doppelklick auf die Zeile mit dem Ein-
trag oder Markieren und anschließend
Schaltfläche „Editieren“ betätigen).
Frame-Länge 0 bis 254 Anzeige der Frame-Länge (Byte)

38
6 Modbus-Frames
Editieren
Nach Betätigen der Schaltfläche „Editieren“ öffnet sich dieses Fenster:

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Externer Eingang Externe Prozesswerte (Analogeingänge, Digitaleingänge, Texte)
Keine Auswahl Kein Prozesswert ausgewählt
Prozesswert auswählen Selektor zur Auswahl eines Prozess-
werts
Datentyp Der Datentyp wird in Abhängigkeit von der Art des externen Eingangs voreinge-
stellt. Er kann anschließend geändert werden.
Keiner Kein Datentyp ausgewählt
Float (LSB) Fließkommazahl, niedrigswertiges Bit
(LSB) wird zuerst übertragen
Float (MSB) Fließkommazahl, höchstwertiges Bit
(MSB) wird zuerst übertragen
(Dies ist das Standardformat für Float bei
Modbus.)
Integer (1 Byte) Integer mit Länge 1 Byte
Integer (2 Byte) Integer mit Länge 2 Byte
Integer (4 Byte) Integer mit Länge 4 Byte
Unsigned Int. (1 Byte) Integer ohne Vorzeichen, Länge 1 Byte
Unsigned Int. (2 Byte) Integer ohne Vorzeichen, Länge 2 Byte
Unsigned Int. (4 Byte) Integer ohne Vorzeichen, Länge 4 Byte
Text (1 Zch./Wort) Text, 1 Zeichen pro Wort
Text (2 Zch./Wort) Text, 2 Zeichen pro Wort
Bitpos./Textlänge Integer (1 Byte): 0 bis 7 Die Einstellbereiche von Bitposition bzw.
Integer (2 Byte): 0 bis 15 Textlänge sind vom gewählten Datentyp
abhängig.
Integer (4 Byte): 0 bis 31
(Dieser Parameter ist bei einem exter-
Text (1 Zch./Wort): 1 bis 127 nen Analogeingang nicht aktiv.)
Text (2 Zch./Wort): 1 bis 254

39
6 Modbus-Frames
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Faktor Durch Verwendung des Faktors ist es zum Beispiel möglich, Fließkommawerte im
Integer-Format zu übertragen. Der Sender muss die Daten vor dem Senden mit
dem entsprechenden Faktor multiplizieren. Im Empfänger müssen die Daten durch
denselben Wert dividiert werden.
kompletter Float-Bereich erlaubt, De- Dieser Faktor dient dazu, Werte bei der
faultwert = 1.0 Übertragung umzuskalieren, insbeson-
dere bei gleichzeitigen Typumwandlun-
gen.
(Dieser Parameter ist bei einem exter-
nen Digitaleingang oder Text nicht aktiv.)

6.3.2 Modbus-Frames zum Schreiben


Mit dieser Funktion lassen sich bis zu 32 Modbus-Frames zum Schreiben von Prozesswerten des Bild-
schirmschreibers in externe Geräte (über Schnittstelle) individuell für die jeweilige Gegenseite zusam-
menstellen. Die Prozesswerte (Analog- und Digitalwerte; Texte) werden vom Bildschirmschreiber in die
Frames geschrieben und stehen für externe Geräte zur Verfügung.
Mit jedem Frame können bis zu 24 Frame-Einträge mit je einem Prozesswert konfiguriert werden, die
aneinandergereiht in einem Modbus-Telegramm übertragen werden.

Setup-Dialog

40
6 Modbus-Frames
Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Kommentar Frame 1 Kommentar zur näheren Bezeichnung
Werkseitig eingestellten Text verwenden des Frames
oder Text editieren.
Schnittstelle Die Auswahl entscheidet, ob der Frame aktiv als Master übertragen wird oder nur
für Abfragen als Slave zur Verfügung steht. Im Falle von Modbus-Master wird auch
die Schnittstelle vorgegeben, an welcher der betreffende Frame verwendet wird.
Handelt es sich um die Ethernet-Schnittstelle, ist ebenfalls das zu adressierende
externe Gerät auszuwählen.
Modbus-Slave Zusammengestellter Frame steht nur für
Abfragen als Slave zur Verfügung
Modbus-Master TCP 1 Modbus-Master; Modbus/TCP via Ether-
net, Gerät 1 adressiert
Modbus-Master TCP 2 Modbus-Master; Modbus/TCP via Ether-
net, Gerät 2 adressiert
Modbus-Master TCP 3 Modbus-Master; Modbus/TCP via Ether-
net, Gerät 3 adressiert
Modbus-Master TCP 4 Modbus-Master; Modbus/TCP via Ether-
net, Gerät 4 adressiert
Modbus-Master Seriell Modbus-Master; Modbus RTU via
RS232/485
Geräteadresse 0 bis 1 bis 255 Geräteadresse des externen Gerätes
(Modbus-Slave). Bei Schreibframes ist
die 0 als Geräteadresse erlaubt.
Bei Modbus/TCP muss Adresse 255 ein-
gestellt werden.
Modbus- 0x0000 bis 0xFFFF Modbus-Startadresse (Offset) des exter-
Startadresse nen Slave-Gerätes
Master Das Setup-Programm verwendet die
(Bildschirm- Startadresse als Ausgangswert für die
schreiber ist Mod- Adressen der Einträge. Dazu ist die Mo-
bus-Master) dbus-Beschreibung des externen Gerä-
tes zu beachten.
Modbus- 0x9000 Anzeige der Modbus-Startadresse (Off-
Startadresse Sla- set) des Bildschirmschreibers
ve Die Startadresse wird für die Einstellung
(Bildschirm- im externen Modbus-Master verwendet.
schreiber ist Mod-
bus-Slave)
Eintrag 1 bis Den gewünschten Eintrag auswählen
Eintrag 24 (Doppelklick auf die Zeile mit dem Ein-
trag oder Markieren und anschließend
Schaltfläche „Editieren“ betätigen).
Frame-Länge 0 bis 254 Anzeige der Frame-Länge (Byte)
Fehlerwert -3.37E+38 bis +3.0E+37 bis +3.37E+38 Wert (Code), der im Fehlerfall anstatt
des Messwertes übertragen wird (bei
Messwerten im Float-Format).

41
6 Modbus-Frames
Editieren
Nach Betätigen der Schaltfläche „Editieren“ öffnet sich dieses Fenster:

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Prozesswert Prozesswerte des Bildschirmschreibers (Analogsignale, Digitalsignale, Texte)
Keine Auswahl Kein Prozesswert ausgewählt
Prozesswert auswählen Selektor zur Auswahl eines Prozess-
werts
Datentyp Der Datentyp wird in Abhängigkeit von der Art des Prozesswerts voreingestellt. Er
kann anschließend geändert werden.
Keiner Kein Datentyp ausgewählt
Float (LSB) Fließkommazahl, niedrigswertiges Bit
(LSB) wird zuerst übertragen
Float (MSB) Fließkommazahl, höchstwertiges Bit
(MSB) wird zuerst übertragen.
(Dies ist das Standardformat für Float-
Werte bei Modbus.)
Integer (1 Byte) Integer mit Länge 1 Byte
Integer (2 Byte) Integer mit Länge 2 Byte
Integer (4 Byte) Integer mit Länge 4 Byte
Unsigned Int. (1 Byte) Integer ohne Vorzeichen, Länge 1 Byte
Unsigned Int. (2 Byte) Integer ohne Vorzeichen, Länge 2 Byte
Unsigned Int. (4 Byte) Integer ohne Vorzeichen, Länge 4 Byte
Text (1 Zch./Wort) Text, 1 Zeichen pro Wort
Text (2 Zch./Wort) Text, 2 Zeichen pro Wort
Bitpos./Textlänge Integer (1 Byte): 0 bis 7 Die Einstellbereiche von Bitposition bzw.
Integer (2 Byte): 0 bis 15 Textlänge sind vom gewählten Datentyp
abhängig.
Integer (4 Byte): 0 bis 31
(Dieser Parameter ist bei einem Analog-
Text (1 Zch./Wort): 1 bis 127 signal nicht aktiv.)
Text (2 Zch./Wort): 1 bis 254

42
6 Modbus-Frames
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Faktor Durch Verwendung des Faktors ist es zum Beispiel möglich, Fließkommawerte im
Integer-Format zu übertragen. Der Sender muss die Daten vor dem Senden mit
dem entsprechenden Faktor multiplizieren. Im Empfänger müssen die Daten durch
denselben Wert dividiert werden.
kompletter Float-Bereich erlaubt, De- Dieser Faktor dient dazu, um Werte bei
faultwert = 1.0 der Übertragung umzuskalieren, insbe-
sondere bei gleichzeitigen Typumwand-
lungen.
(Dieser Parameter ist bei einem Digitalsi-
gnal oder Text nicht aktiv.)

6.4 Beispiele für die Möglichkeiten bei der Datenübertragung mit Frames
Zwischen dem Inhalt der Variablen im Bildschirmschreiber und dem Datenformat auf der Gegenseite be-
stehen flexible Anpassungsmöglichkeiten. Der aus dem Selektor ausgewählte Prozesswert bestimmt
das Datenformat innerhalb des Bildschirmschreibers, die Auswahl unter „Datentyp“ bestimmt das Da-
tenformat im Modbus-Frame bzw. auf der Gegenseite. Beide Datenformate müssen nicht übereinstim-
men. Dadurch können Typumwandlungen vorgenommen werden. Die logische Richtung ist wie in
folgendem Schema dargestellt:

Datenformat Einrechnen von Bitpos./ Datentyp im Modbus-Fra-


des Prozesswerts Textlänge und Faktor je me bzw. auf der Gegen-
nach Auswahl seite
HINWEIS!
Bei Frames zum Lesen gilt für die logische Richtung der Pfeil nach links, bei Frames zum Schreiben der
Pfeil nach rechts.

Erlaubte Einstellmöglichkeiten sind:

Float-Wert x Faktor Float-Wert


Float-Wert x Faktor Integer-Wert
Integer-Wert x Faktor Float-Wert
Integer-Wert x Faktor Integer-Wert
Binär-/Bool-Wert Bitposition Integer-Werta
Binär-/Bool-Wert Bitposition „Keiner“b
Text Textlänge in Byte Text (1 Zeichen/Wort)
Text (2 Zeichen/Wort)
a
Nur das konfigurierte Bit (Bitposition innerhalb des Integer-Werts) wird verwendet.
b
Weitere Bit vom vorhergehenden Frame-Eintrag mit dem Datentyp „Integer ...“ werden verwendet. In
jedem Frame-Eintrag mit dem Datentyp „Keiner“ muss die Bitposition angegeben werden. Diese legt
fest, an welcher Stelle innerhalb des vorhergenden Integer-Werts das Bit des betreffenden Frame-
Eintrags übertragen wird.

43
6 Modbus-Frames

44
7 Modbus-Adresstabellen

7 Modbus-Adresstabellen
HINWEIS!
Diese Tabellen sind für externe Geräte von Bedeutung, die als Modbus-Master auf den Bildschirmschrei-
ber (als Modbus-Slave konfiguriert) zugreifen. Alternativ können externe Geräte auch unter Verwendung
der Modbus-Frames auf den Bildschirmschreiber zugreifen.

HINWEIS!
Wenn der Bildschirmschreiber über seine IP-Adresse angesprochen wird (Modbus-Slave), ist die Gerä-
teadresse 255 zu verwenden.

7.1 Datentypen und Zugriffsarten


Datentypen

Bool Niederstwertiges Bit eines Wortes (16 Bit) als Boole‘scher Wert (1 = TRUE; 0 = FALSE);
die restlichen Bits werden nicht verwendet.
Byte Low-Byte eines Wortes als ganzzahliger Wert (Wertebereich 0 bis 255); das High-Byte
wird nicht verwendet.
Byte[n] Datenfeld mit n Byte (n/2 Worte); max. Größe eines Lese- oder Schreib-Frames; der Da-
tentyp hängt von der Verwendung im Frame ab.
Word Wort (16 Bit) als ganzzahliger Wert (Wertebereich 0 bis 65535)
Uint32 Doppelwort (32 Bit) als vorzeichenloser ganzzahliger Wert (Unsigned Integer,
Wertebereich 0 bis 4.294.967.295)
Uint16 Wort (16 Bit) als vorzeichenloser ganzzahliger Wert (Unsigned Integer,
Wertebereich 0 bis 65535)
Uint8[n] Datenfeld aus n vorzeichenlosen ganzzahligen Werten (n/2 Worte; Unsigned Integer,
Wertebereich jeweils 0 bis 255); wird z. B. für MAC-Adresse verwendet.
Float Doppelwort (32 Bit) als Fließkomma-Wert nach IEEE 754
Char[n] Text mit n Zeichen (2 Zeichen in einem Wort)

Zugriffsarten

R/O Read only – Zugriff nur lesend


W/O Write only – Zugriff nur schreibend
R/W Read write – Zugriff lesend und schreibend

VORSICHT!
Schreiboperationen auf manche R/W-Parameter bewirken ein Abspeichern im EEPROM oder
Flash-Speicher.
Diese Speicherbausteine haben nur eine begrenzte Anzahl von Schreibzyklen (ca. 10.000 bzw.
100.000), weshalb keine schnelle zyklische Schreiboperation vorgenommen werden sollte, da anderen-
falls ein Speicherfehler bei einem Netzausfall droht.

45
7 Modbus-Adresstabellen
7.2 Adressen des Bildschirmschreibers
In den folgenden Tabellen sind wichtige Gerätedaten, Prozesswerte und Konfigurationsparameter des
Bildschirmschreibers mit ihrer Adresse, dem Datentyp und der Zugriffsart aufgeführt.

Gerätedaten: Versionen, Adressen, Datum/Uhrzeit

Adresse Datentyp Zugriff Bezeichnung


Hex. Dez.
0x0001 1 Uint32 R/O Softwareversion Grundgerät (Hauptplatine)
0x0003 3 Uint16 R/O ---
0x0004 4 Uint16 R/O Interne SW-Version
0x0005 5 Uint32 R/O VdN-Nummer
0x0007 7 Uint32 R/O HW-Kompatibilitätsindex
0x0009 9 Uint32 R/O HW-Version
0x000B 11 Uint32 R/O HW-VdN-Nummer
0x000D 13 Char[22] R/O Fabrikationsummer
0x0018 24 Uint8[6] R/O MAC-Adresse

0x001B 27 Byte R/O Ethernet: IP-Adresse, 1. Byte


0x001C 28 Byte R/O Ethernet: IP-Adresse, 2. Byte
0x001D 29 Byte R/O Ethernet: IP-Adresse, 3. Byte
0x001E 30 Byte R/O Ethernet: IP-Adresse, 4. Byte
0x001F 31 Char[190] R/O DNS-Gerätename

0x007E 126 Uint32 R/O Softwareversion Analog/Digital-E/A 1 (Option 1)


0x0080 128 Uint16 R/O ---
0x0081 129 Uint16 R/O Interne SW-Version
0x0082 130 Uint32 R/O VdN-Nummer
0x0084 132 Uint32 R/O HW-Version
0x0086 134 Char[22] R/O Fabrikationsummer
0x0091 145 Uint16 R/O ---

0x0092 146 Uint32 R/O Softwareversion Analog/Digital-E/A 2 (Option 2)


0x0094 148 Uint16 R/O ---
0x0095 149 Uint16 R/O Interne SW-Version
0x0096 150 Uint32 R/O VdN-Nummer
0x0098 152 Uint32 R/O HW-Version
0x009A 154 Char[22] R/O Fabrikationsummer
0x00A5 165 Uint16 R/O ---

0x00A6 166 Uint32 R/O Softwareversion Digital-E/A (Option 3)


0x00A8 168 Uint16 R/O ---
0x00A9 169 Uint16 R/O Interne SW-Version
0x00AA 170 Uint32 R/O VdN-Nummer
0x00AC 172 Uint32 R/O HW-Version
0x00AE 174 Char[22] R/O Fabrikationsummer

46
7 Modbus-Adresstabellen
Adresse Datentyp Zugriff Bezeichnung
Hex. Dez.
0x1000 4096 Word R/O Uhr: Jahr
0x1001 4097 Word R/O Uhr: Monat
0x1002 4098 Word R/O Uhr: Tag
0x1003 4099 Word R/O Uhr: Stunde
0x1004 4100 Word R/O Uhr: Minute
0x1005 4101 Word R/O Uhr: Sekunde

Prozesswerte und Texte

Adresse Datentyp Zugriff Bezeichnung


Hex. Dez.
0x1006 4102 Float R/O Istwert Analogeingang 1
0x1008 4104 Float R/O Istwert Analogeingang 2
0x100A 4106 Float R/O Istwert Analogeingang 3
0x100C 4108 Float R/O Istwert Analogeingang 4
0x100E 4110 Float R/O Istwert Analogeingang 5
0x1010 4112 Float R/O Istwert Analogeingang 6

0x1012 4114 Float R/O Interne Pt100-Vergleichsstelle (in Grad) Analogein-


gang 1
0x1014 4116 Float R/O Interne Pt100-Vergleichsstelle (in Grad) Analogein-
gang 2
0x1016 4118 Float R/O Interne Pt100-Vergleichsstelle (in Grad) Analogein-
gang 3
0x1018 4120 Float R/O Interne Pt100-Vergleichsstelle (in Grad) Analogein-
gang 4
0x101A 4122 Float R/O Interne Pt100-Vergleichsstelle (in Grad) Analogein-
gang 5
0x101C 4124 Float R/O Interne Pt100-Vergleichsstelle (in Grad) Analogein-
gang 6

0x101E 4126 Float R/O Istwert Analogausgang 1


0x1020 4128 Float R/O Istwert Analogausgang 2

0x1022 4130 Float R/O Durchfluss


0x1024 4132 Float R/O Durchfluss Frequenz (Umdrehungen pro Minute)

0x1026 4134 Float R/O Zählerstand Zähler 1


0x1028 4136 Float R/O Zählerstand Zähler 2
0x102A 4138 Float R/O Zählerstand Zähler 3
0x102C 4140 Float R/O Zählerstand Zähler 4
0x102E 4142 Float R/O Zählerstand Zähler 5
0x1030 4144 Float R/O Zählerstand Zähler 6

0x1032 4146 Float R/O Ergebnis Mathematik 1


0x1034 4148 Float R/O Ergebnis Mathematik 2

47
7 Modbus-Adresstabellen
Adresse Datentyp Zugriff Bezeichnung
Hex. Dez.
0x1036 4150 Float R/O Ergebnis Mathematik 3
0x1038 4152 Float R/O Ergebnis Mathematik 4
0x103A 4154 Float R/O Ergebnis Mathematik 5
0x103C 4156 Float R/O Ergebnis Mathematik 6

0x103E 4158 Float R/W Istwert Externer Analogeingang 1


0x1040 4160 Float R/W Istwert Externer Analogeingang 2
0x1042 4162 Float R/W Istwert Externer Analogeingang 3
0x1044 4164 Float R/W Istwert Externer Analogeingang 4
0x1046 4166 Float R/W Istwert Externer Analogeingang 5
0x1048 4168 Float R/W Istwert Externer Analogeingang 6
0x104A 4170 Float R/W Istwert Externer Analogeingang 7
0x104C 4172 Float R/W Istwert Externer Analogeingang 8
0x104E 4174 Float R/W Istwert Externer Analogeingang 9
0x1050 4176 Float R/W Istwert Externer Analogeingang 10
0x1052 4178 Float R/W Istwert Externer Analogeingang 11
0x1054 4180 Float R/W Istwert Externer Analogeingang 12
0x1056 4182 Float R/W Istwert Externer Analogeingang 13
0x1058 4184 Float R/W Istwert Externer Analogeingang 14
0x105A 4186 Float R/W Istwert Externer Analogeingang 15
0x105C 4188 Float R/W Istwert Externer Analogeingang 16
0x105E 4190 Float R/W Istwert Externer Analogeingang 17
0x1060 4192 Float R/W Istwert Externer Analogeingang 18
0x1062 4194 Float R/W Istwert Externer Analogeingang 19
0x1064 4196 Float R/W Istwert Externer Analogeingang 20
0x1066 4198 Float R/W Istwert Externer Analogeingang 21
0x1068 4200 Float R/W Istwert Externer Analogeingang 22
0x106A 4202 Float R/W Istwert Externer Analogeingang 23
0x106C 4204 Float R/W Istwert Externer Analogeingang 24

0x106E 4206 Word R/O Highspeed-Zähler

0x106F 4207 Bool R/O Alarm 1 Analogeingang 1


0x1070 4208 Bool R/O Alarm 2 Analogeingang 1
0x1071 4209 Bool R/O Alarm 1 Analogeingang 2
0x1072 4210 Bool R/O Alarm 2 Analogeingang 2
0x1073 4211 Bool R/O Alarm 1 Analogeingang 3
0x1074 4212 Bool R/O Alarm 2 Analogeingang 3
0x1075 4213 Bool R/O Alarm 1 Analogeingang 4
0x1076 4214 Bool R/O Alarm 2 Analogeingang 4
0x1077 4215 Bool R/O Alarm 1 Analogeingang 5
0x1078 4216 Bool R/O Alarm 2 Analogeingang 5
0x1079 4217 Bool R/O Alarm 1 Analogeingang 6
0x107A 4218 Bool R/O Alarm 2 Analogeingang 6

48
7 Modbus-Adresstabellen
Adresse Datentyp Zugriff Bezeichnung
Hex. Dez.

0x107B 4219 Bool R/O Alarm 1 Zähler 1


0x107C 4220 Bool R/O Alarm 2 Zähler 1
0x107D 4221 Bool R/O Alarm 1 Zähler 2
0x107E 4222 Bool R/O Alarm 2 Zähler 2
0x107F 4223 Bool R/O Alarm 1 Zähler 3
0x1080 4224 Bool R/O Alarm 2 Zähler 3
0x1081 4225 Bool R/O Alarm 1 Zähler 4
0x1082 4226 Bool R/O Alarm 2 Zähler 4
0x1083 4227 Bool R/O Alarm 1 Zähler 5
0x1084 4228 Bool R/O Alarm 2 Zähler 5
0x1085 4229 Bool R/O Alarm 1 Zähler 6
0x1086 4230 Bool R/O Alarm 2 Zähler 6

0x1087 4231 Bool R/O Status Mathematik 1


0x1088 4232 Bool R/O Status Mathematik 2
0x1089 4233 Bool R/O Status Mathematik 3
0x108A 4234 Bool R/O Status Mathematik 4
0x108B 4235 Bool R/O Status Mathematik 5
0x108C 4236 Bool R/O Status Mathematik 6

0x108D 4237 Bool R/O Alarm 1 Mathematik 1


0x108E 4238 Bool R/O Alarm 2 Mathematik 1
0x108F 4239 Bool R/O Alarm 1 Mathematik 2
0x1090 4240 Bool R/O Alarm 2 Mathematik 2
0x1091 4241 Bool R/O Alarm 1 Mathematik 3
0x1092 4242 Bool R/O Alarm 2 Mathematik 3
0x1093 4243 Bool R/O Alarm 1 Mathematik 4
0x1094 4244 Bool R/O Alarm 2 Mathematik 4
0x1095 4245 Bool R/O Alarm 1 Mathematik 5
0x1096 4246 Bool R/O Alarm 2 Mathematik 5
0x1097 4247 Bool R/O Alarm 1 Mathematik 6
0x1098 4248 Bool R/O Alarm 2 Mathematik 6

0x1099 4249 Bool R/O Ergebnis Logik 1


0x109A 4250 Bool R/O Ergebnis Logik 2
0x109B 4251 Bool R/O Ergebnis Logik 3
0x109C 4252 Bool R/O Ergebnis Logik 4
0x109D 4253 Bool R/O Ergebnis Logik 5
0x109E 4254 Bool R/O Ergebnis Logik 6

0x109F 4255 Bool R/O Alarm Logik 1


0x10A0 4256 Bool R/O Alarm Logik 2
0x10A1 4257 Bool R/O Alarm Logik 3

49
7 Modbus-Adresstabellen
Adresse Datentyp Zugriff Bezeichnung
Hex. Dez.
0x10A2 4258 Bool R/O Alarm Logik 4
0x10A3 4259 Bool R/O Alarm Logik 5
0x10A4 4260 Bool R/O Alarm Logik 6

0x10A5 4261 Bool R/O Alarm 1 Externer Analogeingang 1


0x10A6 4262 Bool R/O Alarm 2 Externer Analogeingang 1
0x10A7 4263 Bool R/O Alarm 1 Externer Analogeingang 2
0x10A8 4264 Bool R/O Alarm 2 Externer Analogeingang 2
0x10A9 4265 Bool R/O Alarm 1 Externer Analogeingang 3
0x10AA 4266 Bool R/O Alarm 2 Externer Analogeingang 3
0x10AB 4267 Bool R/O Alarm 1 Externer Analogeingang 4
0x10AC 4268 Bool R/O Alarm 2 Externer Analogeingang 4
0x10AD 4269 Bool R/O Alarm 1 Externer Analogeingang 5
0x10AE 4270 Bool R/O Alarm 2 Externer Analogeingang 5
0x10AF 4271 Bool R/O Alarm 1 Externer Analogeingang 6
0x10B0 4272 Bool R/O Alarm 2 Externer Analogeingang 6
0x10B1 4273 Bool R/O Alarm 1 Externer Analogeingang 7
0x10B2 4274 Bool R/O Alarm 2 Externer Analogeingang 7
0x10B3 4275 Bool R/O Alarm 1 Externer Analogeingang 8
0x10B4 4276 Bool R/O Alarm 2 Externer Analogeingang 8
0x10B5 4277 Bool R/O Alarm 1 Externer Analogeingang 9
0x10B6 4278 Bool R/O Alarm 2 Externer Analogeingang 9
0x10B7 4279 Bool R/O Alarm 1 Externer Analogeingang 10
0x10B8 4280 Bool R/O Alarm 2 Externer Analogeingang 10
0x10B9 4281 Bool R/O Alarm 1 Externer Analogeingang 11
0x10BA 4282 Bool R/O Alarm 2 Externer Analogeingang 11
0x10BB 4283 Bool R/O Alarm 1 Externer Analogeingang 12
0x10BC 4284 Bool R/O Alarm 2 Externer Analogeingang 12
0x10BD 4285 Bool R/O Alarm 1 Externer Analogeingang 13
0x10BE 4286 Bool R/O Alarm 2 Externer Analogeingang 13
0x10BF 4287 Bool R/O Alarm 1 Externer Analogeingang 14
0x10C0 4288 Bool R/O Alarm 2 Externer Analogeingang 14
0x10C1 4289 Bool R/O Alarm 1 Externer Analogeingang 15
0x10C2 4290 Bool R/O Alarm 2 Externer Analogeingang 15
0x10C3 4291 Bool R/O Alarm 1 Externer Analogeingang 16
0x10C4 4292 Bool R/O Alarm 2 Externer Analogeingang 16
0x10C5 4293 Bool R/O Alarm 1 Externer Analogeingang 17
0x10C6 4294 Bool R/O Alarm 2 Externer Analogeingang 17
0x10C7 4295 Bool R/O Alarm 1 Externer Analogeingang 18
0x10C8 4296 Bool R/O Alarm 2 Externer Analogeingang 18
0x10C9 4297 Bool R/O Alarm 1 Externer Analogeingang 19
0x10CA 4298 Bool R/O Alarm 2 Externer Analogeingang 19
0x10CB 4299 Bool R/O Alarm 1 Externer Analogeingang 20
0x10CC 4300 Bool R/O Alarm 2 Externer Analogeingang 20

50
7 Modbus-Adresstabellen
Adresse Datentyp Zugriff Bezeichnung
Hex. Dez.
0x10CD 4301 Bool R/O Alarm 1 Externer Analogeingang 21
0x10CE 4302 Bool R/O Alarm 2 Externer Analogeingang 21
0x10CF 4303 Bool R/O Alarm 1 Externer Analogeingang 22
0x10D0 4304 Bool R/O Alarm 2 Externer Analogeingang 22
0x10D1 4305 Bool R/O Alarm 1 Externer Analogeingang 23
0x10D2 4306 Bool R/O Alarm 2 Externer Analogeingang 23
0x10D3 4307 Bool R/O Alarm 1 Externer Analogeingang 24
0x10D4 4308 Bool R/O Alarm 2 Externer Analogeingang 24

0x10D5 4309 Bool R/O Wert Digitaleingang 1


0x10D6 4310 Bool R/O Wert Digitaleingang 2
0x10D7 4311 Bool R/O Wert Digitaleingang 3
0x10D8 4312 Bool R/O Wert Digitaleingang 4
0x10D9 4313 Bool R/O Wert Digitaleingang 5
0x10DA 4314 Bool R/O Wert Digitaleingang 6
0x10DB 4315 Bool R/O Wert Digitaleingang 7
0x10DC 4316 Bool R/O Wert Digitaleingang 8
0x10DD 4317 Bool R/O Wert Digitaleingang 9
0x10DE 4318 Bool R/O Wert Digitaleingang 10
0x10DF 4319 Bool R/O Wert Digitaleingang 11
0x10E0 4320 Bool R/O Wert Digitaleingang 12

0x10E1 4321 Bool R/O Wert Digitaleingang/-ausgang 1


0x10E2 4322 Bool R/O Wert Digitaleingang/-ausgang 2
0x10E3 4323 Bool R/O Wert Digitaleingang/-ausgang 3
0x10E4 4324 Bool R/O Wert Digitaleingang/-ausgang 4
0x10E5 4325 Bool R/O Wert Digitaleingang/-ausgang 5
0x10E6 4326 Bool R/O Wert Digitaleingang/-ausgang 6
0x10E7 4327 Bool R/O Wert Digitaleingang/-ausgang 7
0x10E8 4328 Bool R/O Wert Digitaleingang/-ausgang 8
0x10E9 4329 Bool R/O Wert Digitaleingang/-ausgang 9
0x10EA 4330 Bool R/O Wert Digitaleingang/-ausgang 10
0x10EB 4331 Bool R/O Wert Digitaleingang/-ausgang 11
0x10EC 4332 Bool R/O Wert Digitaleingang/-ausgang 12

0x10ED 4333 Bool R/O Wert Relaisausgang

0x10EE 4334 Bool R/O Alarm Digitaleingang 1


0x10EF 4335 Bool R/O Alarm Digitaleingang 2
0x10F0 4336 Bool R/O Alarm Digitaleingang 3
0x10F1 4337 Bool R/O Alarm Digitaleingang 4
0x10F2 4338 Bool R/O Alarm Digitaleingang 5
0x10F3 4339 Bool R/O Alarm Digitaleingang 6
0x10F4 4340 Bool R/O Alarm Digitaleingang 7

51
7 Modbus-Adresstabellen
Adresse Datentyp Zugriff Bezeichnung
Hex. Dez.
0x10F5 4341 Bool R/O Alarm Digitaleingang 8
0x10F6 4342 Bool R/O Alarm Digitaleingang 9
0x10F7 4343 Bool R/O Alarm Digitaleingang 10
0x10F8 4344 Bool R/O Alarm Digitaleingang 11
0x10F9 4345 Bool R/O Alarm Digitaleingang 12

0x10FA 4346 Bool R/O Alarm Digitaleingang/-ausgang 1


0x10FB 4347 Bool R/O Alarm Digitaleingang/-ausgang 2
0x10FC 4348 Bool R/O Alarm Digitaleingang/-ausgang 3
0x10FD 4349 Bool R/O Alarm Digitaleingang/-ausgang 4
0x10FE 4350 Bool R/O Alarm Digitaleingang/-ausgang 5
0x10FF 4351 Bool R/O Alarm Digitaleingang/-ausgang 6
0x1100 4352 Bool R/O Alarm Digitaleingang/-ausgang 7
0x1101 4353 Bool R/O Alarm Digitaleingang/-ausgang 8
0x1102 4354 Bool R/O Alarm Digitaleingang/-ausgang 9
0x1103 4355 Bool R/O Alarm Digitaleingang/-ausgang 10
0x1104 4356 Bool R/O Alarm Digitaleingang/-ausgang 11
0x1105 4357 Bool R/O Alarm Digitaleingang/-ausgang 12

0x1106 4358 Bool R/O Alarm Externer Digitaleingang 1


0x1107 4359 Bool R/O Alarm Externer Digitaleingang 2
0x1108 4360 Bool R/O Alarm Externer Digitaleingang 3
0x1109 4361 Bool R/O Alarm Externer Digitaleingang 4
0x110A 4362 Bool R/O Alarm Externer Digitaleingang 5
0x110B 4363 Bool R/O Alarm Externer Digitaleingang 6
0x110C 4364 Bool R/O Alarm Externer Digitaleingang 7
0x110D 4365 Bool R/O Alarm Externer Digitaleingang 8
0x110E 4366 Bool R/O Alarm Externer Digitaleingang 9
0x110F 4367 Bool R/O Alarm Externer Digitaleingang 10
0x1110 4368 Bool R/O Alarm Externer Digitaleingang 11
0x1111 4369 Bool R/O Alarm Externer Digitaleingang 12
0x1112 4370 Bool R/O Alarm Externer Digitaleingang 13
0x1113 4371 Bool R/O Alarm Externer Digitaleingang 14
0x1114 4372 Bool R/O Alarm Externer Digitaleingang 15
0x1115 4373 Bool R/O Alarm Externer Digitaleingang 16
0x1116 4374 Bool R/O Alarm Externer Digitaleingang 17
0x1117 4375 Bool R/O Alarm Externer Digitaleingang 18
0x1118 4376 Bool R/O Alarm Externer Digitaleingang 19
0x1119 4377 Bool R/O Alarm Externer Digitaleingang 20
0x111A 4378 Bool R/O Alarm Externer Digitaleingang 21
0x111B 4379 Bool R/O Alarm Externer Digitaleingang 22
0x111C 4380 Bool R/O Alarm Externer Digitaleingang 23
0x111D 4381 Bool R/O Alarm Externer Digitaleingang 24

52
7 Modbus-Adresstabellen
Adresse Datentyp Zugriff Bezeichnung
Hex. Dez.
0x111E 4382 Bool R/O Status Grenzwertüberwachung 1
0x111F 4383 Bool R/O Status Grenzwertüberwachung 2
0x1120 4384 Bool R/O Status Grenzwertüberwachung 3
0x1121 4385 Bool R/O Status Grenzwertüberwachung 4
0x1122 4386 Bool R/O Status Grenzwertüberwachung 5
0x1123 4387 Bool R/O Status Grenzwertüberwachung 6

0x1124 4388 Bool R/O Alarm Grenzwertüberwachung 1


0x1125 4389 Bool R/O Alarm Grenzwertüberwachung 2
0x1126 4390 Bool R/O Alarm Grenzwertüberwachung 3
0x1127 4391 Bool R/O Alarm Grenzwertüberwachung 4
0x1128 4392 Bool R/O Alarm Grenzwertüberwachung 5
0x1129 4393 Bool R/O Alarm Grenzwertüberwachung 6

0x112A 4394 Bool R/O Alarm Oberes Toleranzband Gruppe 1


0x112B 4395 Bool R/O Alarm Oberes Toleranzband Gruppe 2
0x112C 4396 Bool R/O Alarm Oberes Toleranzband Gruppe 3
0x112D 4397 Bool R/O Alarm Oberes Toleranzband Gruppe 4
0x112E 4398 Bool R/O Alarm Unteres Toleranzband Gruppe 1
0x112F 4399 Bool R/O Alarm Unteres Toleranzband Gruppe 2
0x1130 4400 Bool R/O Alarm Unteres Toleranzband Gruppe 3
0x1131 4401 Bool R/O Alarm Unteres Toleranzband Gruppe 4

0x1132 4402 Bool R/O Alarm 1 Durchfluss


0x1133 4403 Bool R/O Alarm 2 Durchfluss

0x1134 4404 Bool R/O Sammelalarm


0x1135 4405 Bool R/O Sammelalarm mit Quittierung
0x1136 4406 Bool R/O Speicheralarm (interner Flash-Speicher)
0x1137 4407 Bool R/O Benutzer angemeldet
0x1138 4408 Bool R/O Störung
0x1139 4409 Bool R/O USB-Speicherstick aktiv
0x113A 4410 Bool R/O Batterie leer
0x113B 4411 Bool R/O Batterie schwach
0x113C 4412 Bool R/O Temperatur-Einheit Schnittstelle °F
0x113D 4413 Bool R/O Temperatur-Einheit Gerät (Anzeige) °F
0x113E 4414 Bool R/O Modbus-Slave Time-out Com1
0x113F 4415 Bool R/O Modbus-Slave Time-out Com1 invertiert
0x1140 4416 Bool R/O Modbus-Slave Time-out TCP1
0x1141 4417 Bool R/O Modbus-Slave Time-out TCP1 invertiert
0x1142 4418 Bool R/O Modbus-Slave Time-out TCP2
0x1143 4419 Bool R/O Modbus-Slave Time-out TCP3 invertiert

0x1144 4420 Bool R/W Wert Externer Digitaleingang 1

53
7 Modbus-Adresstabellen
Adresse Datentyp Zugriff Bezeichnung
Hex. Dez.
0x1145 4421 Bool R/W Wert Externer Digitaleingang 2
0x1146 4422 Bool R/W Wert Externer Digitaleingang 3
0x1147 4423 Bool R/W Wert Externer Digitaleingang 4
0x1148 4424 Bool R/W Wert Externer Digitaleingang 5
0x1149 4425 Bool R/W Wert Externer Digitaleingang 6
0x114A 4426 Bool R/W Wert Externer Digitaleingang 7
0x114B 4427 Bool R/W Wert Externer Digitaleingang 8
0x114C 4428 Bool R/W Wert Externer Digitaleingang 9
0x114D 4429 Bool R/W Wert Externer Digitaleingang 10
0x114E 4430 Bool R/W Wert Externer Digitaleingang 11
0x114F 4431 Bool R/W Wert Externer Digitaleingang 12
0x1150 4432 Bool R/W Wert Externer Digitaleingang 13
0x1151 4433 Bool R/W Wert Externer Digitaleingang 14
0x1152 4434 Bool R/W Wert Externer Digitaleingang 15
0x1153 4435 Bool R/W Wert Externer Digitaleingang 16
0x1154 4436 Bool R/W Wert Externer Digitaleingang 17
0x1155 4437 Bool R/W Wert Externer Digitaleingang 18
0x1156 4438 Bool R/W Wert Externer Digitaleingang 19
0x1157 4439 Bool R/W Wert Externer Digitaleingang 20
0x1158 4440 Bool R/W Wert Externer Digitaleingang 21
0x1159 4441 Bool R/W Wert Externer Digitaleingang 22
0x115A 4442 Bool R/W Wert Externer Digitaleingang 23
0x115B 4443 Bool R/W Wert Externer Digitaleingang 24

0x115C 4444 Char[94] R/W Externer Ereignistext Gruppe 1


0x118B 4491 Char[94] R/W Externer Ereignistext Gruppe 2
0x11BA 4538 Char[94] R/W Externer Ereignistext Gruppe 3
0x11E9 4585 Char[94] R/W Externer Ereignistext Gruppe 4

0x1218 4632 Char[64] R/W Externe Textvariable 1


0x1238 4664 Char[64] R/W Externe Textvariable 2
0x1258 4696 Char[64] R/W Externe Textvariable 3
0x1278 4728 Char[64] R/W Externe Textvariable 4
0x1298 4760 Char[64] R/W Externe Textvariable 5
0x12B8 4792 Char[64] R/W Externe Textvariable 6
0x12D8 4824 Char[64] R/W Externe Textvariable 7
0x12F8 4856 Char[64] R/W Externe Textvariable 8
0x1318 4888 Char[64] R/W Externe Textvariable 9
0x1338 4920 Char[64] R/W Externe Textvariable 10

Ab Geräteversion 02:
0x1358 4952 Char[244] R/W Externer Ereignistext (lang) Gruppe 1
0x13D2 5074 Char[244] R/W Externer Ereignistext (lang) Gruppe 2
0x144C 5196 Char[244] R/W Externer Ereignistext (lang) Gruppe 3

54
7 Modbus-Adresstabellen
Adresse Datentyp Zugriff Bezeichnung
Hex. Dez.
0x14C6 5318 Char[244] R/W Externer Ereignistext (lang) Gruppe 4

Ab Geräteversion 02:
0x1540 5440 Char[244] R/W Externe Textvariable (lang) 1
0x15BA 5562 Char[244] R/W Externe Textvariable (lang) 2
0x1634 5684 Char[244] R/W Externe Textvariable (lang) 3
0x16AE 5806 Char[244] R/W Externe Textvariable (lang) 4
0x1728 5928 Char[244] R/W Externe Textvariable (lang) 5
0x17A2 6050 Char[244] R/W Externe Textvariable (lang) 6
0x181C 6172 Char[244] R/W Externe Textvariable (lang) 7
0x1896 6294 Char[244] R/W Externe Textvariable (lang) 8
0x1910 6416 Char[244] R/W Externe Textvariable (lang) 9
0x198A 6538 Char[244] R/W Externe Textvariable (lang) 10

Ab Geräteversion 02:
0x1A04 6660 Bool R/O Grenzwertüberwachung 1: Status
0x1A05 6661 Bool R/O Grenzwertüberwachung 2: Status
0x1A06 6662 Bool R/O Grenzwertüberwachung 3: Status
0x1A07 6663 Bool R/O Grenzwertüberwachung 4: Status
0x1A08 6664 Bool R/O Grenzwertüberwachung 5: Status
0x1A09 6665 Bool R/O Grenzwertüberwachung 6: Status
0x1A0A 6666 Bool R/O Grenzwertüberwachung 7: Status
0x1A0B 6667 Bool R/O Grenzwertüberwachung 8: Status
0x1A0C 6668 Bool R/O Grenzwertüberwachung 9: Status
0x1A0D 6669 Bool R/O Grenzwertüberwachung 10: Status
0x1A0E 6670 Bool R/O Grenzwertüberwachung 11: Status
0x1A0F 6671 Bool R/O Grenzwertüberwachung 12: Status
0x1A10 6672 Bool R/O Grenzwertüberwachung 13: Status
0x1A11 6673 Bool R/O Grenzwertüberwachung 14: Status
0x1A12 6674 Bool R/O Grenzwertüberwachung 15: Status
0x1A13 6675 Bool R/O Grenzwertüberwachung 16: Status
0x1A14 6676 Bool R/O Grenzwertüberwachung 17: Status
0x1A15 6677 Bool R/O Grenzwertüberwachung 18: Status
0x1A16 6678 Bool R/O Grenzwertüberwachung 19: Status
0x1A17 6679 Bool R/O Grenzwertüberwachung 20: Status
0x1A18 6680 Bool R/O Grenzwertüberwachung 21: Status
0x1A19 6681 Bool R/O Grenzwertüberwachung 22: Status
0x1A1A 6682 Bool R/O Grenzwertüberwachung 23: Status
0x1A1B 6683 Bool R/O Grenzwertüberwachung 24: Status
0x1A1C 6684 Bool R/O Grenzwertüberwachung 1: Alarm
0x1A1D 6685 Bool R/O Grenzwertüberwachung 2: Alarm
0x1A1E 6686 Bool R/O Grenzwertüberwachung 3: Alarm
0x1A1F 6687 Bool R/O Grenzwertüberwachung 4: Alarm
0x1A20 6688 Bool R/O Grenzwertüberwachung 5: Alarm

55
7 Modbus-Adresstabellen
Adresse Datentyp Zugriff Bezeichnung
Hex. Dez.
0x1A21 6689 Bool R/O Grenzwertüberwachung 6: Alarm
0x1A22 6690 Bool R/O Grenzwertüberwachung 7: Alarm
0x1A23 6691 Bool R/O Grenzwertüberwachung 8: Alarm
0x1A24 6692 Bool R/O Grenzwertüberwachung 9: Alarm
0x1A25 6693 Bool R/O Grenzwertüberwachung 10: Alarm
0x1A26 6694 Bool R/O Grenzwertüberwachung 11: Alarm
0x1A27 6695 Bool R/O Grenzwertüberwachung 12: Alarm
0x1A28 6696 Bool R/O Grenzwertüberwachung 13: Alarm
0x1A29 6697 Bool R/O Grenzwertüberwachung 14: Alarm
0x1A2A 6698 Bool R/O Grenzwertüberwachung 15: Alarm
0x1A2B 6699 Bool R/O Grenzwertüberwachung 16: Alarm
0x1A2C 6700 Bool R/O Grenzwertüberwachung 17: Alarm
0x1A2D 6701 Bool R/O Grenzwertüberwachung 18: Alarm
0x1A2E 6702 Bool R/O Grenzwertüberwachung 19: Alarm
0x1A2F 6703 Bool R/O Grenzwertüberwachung 20: Alarm
0x1A30 6704 Bool R/O Grenzwertüberwachung 21: Alarm
0x1A31 6705 Bool R/O Grenzwertüberwachung 22: Alarm
0x1A32 6706 Bool R/O Grenzwertüberwachung 23: Alarm
0x1A33 6707 Bool R/O Grenzwertüberwachung 24: Alarm

0xA000 40960 Char[1204] R/W Chargen-Rezept

0xA600 42496 Char[480] R/O Chargentext Zeile 1


0xA800 43008 Char[480] R/O Chargentext Zeile 2
0xAA00 43520 Char[480] R/O Chargentext Zeile 3
0xAC00 44032 Char[480] R/O Chargentext Zeile 4
0xAE00 44544 Char[480] R/O Chargentext Zeile 5
0xB000 45056 Char[480] R/O Chargentext Zeile 6
0xB200 45568 Char[480] R/O Chargentext Zeile 7
0xB400 46080 Char[480] R/O Chargentext Zeile 8
0xB600 46592 Char[480] R/O Chargentext Zeile 9
0xB800 47104 Char[480] R/O Chargentext Zeile 10
HINWEIS!
Ab Geräteversion 02 können die externen Textvariablen und die externen Ereignistexte zusätzlich als
Langtext übertragen werden. Hierfür stehen separate Modbus-Adressen zur Verfügung. In der Anwen-
dung ist darauf zu achten, dass nur eine der beiden möglichen Adressen einer Variablen benutzt wird.

Konfigurationsparameter

Adresse Datentyp Zugriff Bezeichnung


Hex. Dez.
Ab Geräteversion 02:
1A34 6708 Float R/W Grenzwertüberwachung 1: Grenzwert
1A36 6710 Float R/W Grenzwertüberwachung 2: Grenzwert
1A38 6712 Float R/W Grenzwertüberwachung 3: Grenzwert

56
7 Modbus-Adresstabellen
Adresse Datentyp Zugriff Bezeichnung
Hex. Dez.
1A3A 6714 Float R/W Grenzwertüberwachung 4: Grenzwert
1A3C 6716 Float R/W Grenzwertüberwachung 5: Grenzwert
1A3E 6718 Float R/W Grenzwertüberwachung 6: Grenzwert
1A40 6720 Float R/W Grenzwertüberwachung 7: Grenzwert
1A42 6722 Float R/W Grenzwertüberwachung 8: Grenzwert
1A44 6724 Float R/W Grenzwertüberwachung 9: Grenzwert
1A46 6726 Float R/W Grenzwertüberwachung 10: Grenzwert
1A48 6728 Float R/W Grenzwertüberwachung 11: Grenzwert
1A4A 6730 Float R/W Grenzwertüberwachung 12: Grenzwert
1A4C 6732 Float R/W Grenzwertüberwachung 13: Grenzwert
1A4E 6734 Float R/W Grenzwertüberwachung 14: Grenzwert
1A50 6736 Float R/W Grenzwertüberwachung 15: Grenzwert
1A52 6738 Float R/W Grenzwertüberwachung 16: Grenzwert
1A54 6740 Float R/W Grenzwertüberwachung 17: Grenzwert
1A56 6742 Float R/W Grenzwertüberwachung 18: Grenzwert
1A58 6744 Float R/W Grenzwertüberwachung 19: Grenzwert
1A5A 6746 Float R/W Grenzwertüberwachung 20: Grenzwert
1A5C 6748 Float R/W Grenzwertüberwachung 21: Grenzwert
1A5E 6750 Float R/W Grenzwertüberwachung 22: Grenzwert
1A60 6752 Float R/W Grenzwertüberwachung 23: Grenzwert
1A62 6754 Float R/W Grenzwertüberwachung 24: Grenzwert
1A64 6756 Float R/W Grenzwertüberwachung 1: Schaltdifferenz
1A66 6758 Float R/W Grenzwertüberwachung 2: Schaltdifferenz
1A68 6760 Float R/W Grenzwertüberwachung 3: Schaltdifferenz
1A6A 6762 Float R/W Grenzwertüberwachung 4: Schaltdifferenz
1A6C 6764 Float R/W Grenzwertüberwachung 5: Schaltdifferenz
1A6E 6766 Float R/W Grenzwertüberwachung 6: Schaltdifferenz
1A70 6768 Float R/W Grenzwertüberwachung 7: Schaltdifferenz
1A72 6770 Float R/W Grenzwertüberwachung 8: Schaltdifferenz
1A74 6772 Float R/W Grenzwertüberwachung 9: Schaltdifferenz
1A76 6774 Float R/W Grenzwertüberwachung 10: Schaltdifferenz
1A78 6776 Float R/W Grenzwertüberwachung 11: Schaltdifferenz
1A7A 6778 Float R/W Grenzwertüberwachung 12: Schaltdifferenz
1A7C 6780 Float R/W Grenzwertüberwachung 13: Schaltdifferenz
1A7E 6782 Float R/W Grenzwertüberwachung 14: Schaltdifferenz
1A80 6784 Float R/W Grenzwertüberwachung 15: Schaltdifferenz
1A82 6786 Float R/W Grenzwertüberwachung 16: Schaltdifferenz
1A84 6788 Float R/W Grenzwertüberwachung 17: Schaltdifferenz
1A86 6790 Float R/W Grenzwertüberwachung 18: Schaltdifferenz
1A88 6792 Float R/W Grenzwertüberwachung 19: Schaltdifferenz
1A8A 6794 Float R/W Grenzwertüberwachung 20: Schaltdifferenz
1A8C 6796 Float R/W Grenzwertüberwachung 21: Schaltdifferenz
1A8E 6798 Float R/W Grenzwertüberwachung 22: Schaltdifferenz
1A90 6800 Float R/W Grenzwertüberwachung 23: Schaltdifferenz

57
7 Modbus-Adresstabellen
Adresse Datentyp Zugriff Bezeichnung
Hex. Dez.
1A92 6802 Float R/W Grenzwertüberwachung 24: Schaltdifferenz

Lese-Frames

Adresse Datentyp Zugriff Bezeichnung


Hex. Dez.
0x8000 32768 Byte[254] R/W Frame 1 lesend
0x8080 32896 Byte[254] R/W Frame 2 lesend
0x8100 33024 Byte[254] R/W Frame 3 lesend
0x8180 33152 Byte[254] R/W Frame 4 lesend
0x8200 33280 Byte[254] R/W Frame 5 lesend
0x8280 33408 Byte[254] R/W Frame 6 lesend
0x8300 33536 Byte[254] R/W Frame 7 lesend
0x8380 33664 Byte[254] R/W Frame 8 lesend
0x8400 33792 Byte[254] R/W Frame 9 lesend
0x8480 33920 Byte[254] R/W Frame 10 lesend
0x8500 34048 Byte[254] R/W Frame 11 lesend
0x8580 34176 Byte[254] R/W Frame 12 lesend
0x8600 34304 Byte[254] R/W Frame 13 lesend
0x8680 34432 Byte[254] R/W Frame 14 lesend
0x8700 34560 Byte[254] R/W Frame 15 lesend
0x8780 34688 Byte[254] R/W Frame 16 lesend
0x8800 34816 Byte[254] R/W Frame 17 lesend
0x8880 34944 Byte[254] R/W Frame 18 lesend
0x8900 35072 Byte[254] R/W Frame 19 lesend
0x8980 35200 Byte[254] R/W Frame 20 lesend
0x8A00 35328 Byte[254] R/W Frame 21 lesend
0x8A80 35456 Byte[254] R/W Frame 22 lesend
0x8B00 35584 Byte[254] R/W Frame 23 lesend
0x8B80 35712 Byte[254] R/W Frame 24 lesend
0x8C00 35840 Byte[254] R/W Frame 25 lesend
0x8C80 35968 Byte[254] R/W Frame 26 lesend
0x8D00 36096 Byte[254] R/W Frame 27 lesend
0x8D80 36224 Byte[254] R/W Frame 28 lesend
0x8E00 36352 Byte[254] R/W Frame 29 lesend
0x8E80 36480 Byte[254] R/W Frame 30 lesend
0x8F00 36608 Byte[254] R/W Frame 31 lesend
0x8F80 36736 Byte[254] R/W Frame 32 lesend

Schreib-Frames

Adresse Datentyp Zugriff Bezeichnung


Hex. Dez.
0x9000 36864 Byte[254] R/O Frame 1 schreibend
0x9080 36992 Byte[254] R/O Frame 2 schreibend
0x9100 37120 Byte[254] R/O Frame 3 schreibend

58
7 Modbus-Adresstabellen
Adresse Datentyp Zugriff Bezeichnung
Hex. Dez.
0x9180 37248 Byte[254] R/O Frame 4 schreibend
0x9200 37376 Byte[254] R/O Frame 5 schreibend
0x9280 37504 Byte[254] R/O Frame 6 schreibend
0x9300 37632 Byte[254] R/O Frame 7 schreibend
0x9380 37760 Byte[254] R/O Frame 8 schreibend
0x9400 37888 Byte[254] R/O Frame 9 schreibend
0x9480 38016 Byte[254] R/O Frame 10 schreibend
0x9500 38144 Byte[254] R/O Frame 11 schreibend
0x9580 38272 Byte[254] R/O Frame 12 schreibend
0x9600 38400 Byte[254] R/O Frame 13 schreibend
0x9680 38528 Byte[254] R/O Frame 14 schreibend
0x9700 38656 Byte[254] R/O Frame 15 schreibend
0x9780 38784 Byte[254] R/O Frame 16 schreibend
0x9800 38912 Byte[254] R/O Frame 17 schreibend
0x9880 39040 Byte[254] R/O Frame 18 schreibend
0x9900 39168 Byte[254] R/O Frame 19 schreibend
0x9980 39296 Byte[254] R/O Frame 20 schreibend
0x9A00 39424 Byte[254] R/O Frame 21 schreibend
0x9A80 39552 Byte[254] R/O Frame 22 schreibend
0x9B00 39680 Byte[254] R/O Frame 23 schreibend
0x9B80 39808 Byte[254] R/O Frame 24 schreibend
0x9C00 39936 Byte[254] R/O Frame 25 schreibend
0x9C80 40064 Byte[254] R/O Frame 26 schreibend
0x9D00 40192 Byte[254] R/O Frame 27 schreibend
0x9D80 40320 Byte[254] R/O Frame 28 schreibend
0x9E00 40448 Byte[254] R/O Frame 29 schreibend
0x9E80 40576 Byte[254] R/O Frame 30 schreibend
0x9F00 40704 Byte[254] R/O Frame 31 schreibend
0x9F80 40832 Byte[254] R/O Frame 32 schreibend

59
7 Modbus-Adresstabellen

60
JUMO GmbH & Co. KG
Moritz-Juchheim-Straße 1 Technischer Support Deutschland:
36039 Fulda, Germany
Telefon: +49 661 6003-727 Telefon: +49 661 6003-9135
Telefax: +49 661 6003-508 Telefax: +49 661 6003-881899
E-Mail: mail@jumo.net E-Mail: service@jumo.net
Internet: www.jumo.net
Lieferadresse:
Mackenrodtstraße 14
36039 Fulda, Germany
Postadresse:
36035 Fulda, Germany

JUMO Mess- und Regelgeräte GmbH


Pfarrgasse 48 Technischer Support Österreich:
1230 Wien, Austria
Telefon: +43 1 610610 Telefon: +43 1 610610
Telefax: +43 1 6106140 Telefax: +43 1 6106140
E-Mail: info.at@jumo.net E-Mail: info.at@jumo.net
Internet: www.jumo.at

JUMO Mess- und Regeltechnik AG


Laubisrütistrasse 70 Technischer Support Schweiz:
8712 Stäfa, Switzerland
Telefon: +41 44 928 24 44 Telefon: +41 44 928 24 44
Telefax: +41 44 928 24 48 Telefax: +41 44 928 24 48
E-Mail: info@jumo.ch E-Mail: info@jumo.ch
Internet: www.jumo.ch

Das könnte Ihnen auch gefallen