Sie sind auf Seite 1von 1

Inhalte der geplanten Handlung

1. Begründung der Auswahl des Menschen mit Assistensbedarf


2. - Name
- Geschlecht
- Alter
- Verweildauer
- Beschreibung der Art der Behinderung (ICF Screening Bogen)
- Im Alltag relevante Besonderheiten in Bezug auf die Planung
3. Regelmäßigkeiten im Tages- und Wochenablauf des M.m.A
- Darstellung der Lebenswelt / Alltags
- Der Freizeitgestaltung
4. Regelmäßigkeiten des eigenen Tages-und Wochenablaufs
- Darstellung der Aufgabengebiete
- Beschreibung der eigenen Beziehung zur ausgewählten Person / zur Gruppe
5. Aktueller Anlass der geplanten Handlung
5.1 Zielsetzung
- Einbeziehung der geplanten Handlung in den ICF Screening Bogen, Zielsetzung zu
einem Lebensbereich
- Ein Handlungsziel für diese geplante Handlung; die Zielformulierung für das
Handlungsziel orientiert sich an den s.m.a.r.t – Kriterien (spezifisch, messbar,
attraktiv, realistisch, terminiert)
5.2 Legitimation der geplanten Handlung auf fachtheoretischer Basis
- Hier werden relevante Aspekte des Themas für den Ablauf der geplanten
Handlung näher ausgeführt und durch Literatur legitimiert.
5.3 Organisation der geplanten Handlung
- Raumvorbereitung
- Materialvorbereitung (genaue Angaben)
- Medienauswahl und – Vorbereitung
- Überlegung zum Zeitpunkt und Zeitrahmen
jeweils mit genauer Begründung
5.4 Tabellarischer Verlauf der geplanten Handlung
6. Verschriftlichung der Nachbesprechung
7. Literatur- und Quellenverzeichnis

Das könnte Ihnen auch gefallen