Sie sind auf Seite 1von 2

Harry – gefangen in der Zeit

Begleitmaterialien

Folge 073 – Grammatik

Stellung des Reflexivpronomens im Satz

Das Reflexivpronomen "sich" kann im Deutschen an verschiedenen Stellen im Satz auftreten. In der Regel steht es möglichst weit
vorne, aber im Hauptsatz hinter dem konjugierten Verb.

Wenn das Subjekt die erste Position im Satz besetzt, steht das Reflexivpronomen direkt hinter dem konjugierten Verb.

Beispiel:
Max hat sich in die Hose gemacht.

Folgt das Subjekt dem Verb, kann das Reflexivpronomen sowohl hinter dem Verb als auch hinter dem Subjekt stehen.

Beispiel:
Gestern hat sich Max in die Hose gemacht.
Gestern hat Max sich in die Hose gemacht.

Beachte:
Ist das Subjekt ein Personalpronomen, dann muss das Reflexivpronomen hinter dem Subjekt stehen!

Beispiel:
Gestern hat er sich in die Hose gemacht.

Im Nebensatz steht das Reflexivpronomen in der Regel direkt hinter der Konjunktion. Es kann jedoch auch hinter dem Subjekt des
Nebensatzes stehen.

Seite 1/2

Deutsch zum Mitnehmen


www.dw.com/harry
 Deutsche Welle
Harry – gefangen in der Zeit
Begleitmaterialien

Beispiel:
Harry weiß, dass sich Max in die Hose gemacht hat.
Harry weiß, dass Max sich in die Hose gemacht hat.

Beachte auch hier:


Ist das Subjekt ein Personalpronomen, dann muss das Reflexivpronomen hinter dem Subjekt des Nebensatzes stehen!

Beispiel:
Harry weiß, dass er sich in die Hose gemacht hat.

Seite 2/2

Deutsch zum Mitnehmen


www.dw.com/harry
 Deutsche Welle

Das könnte Ihnen auch gefallen