Sie sind auf Seite 1von 45

Masterplan BIM

Bundesfernstraßen
Rahmendokument: BIM-Abwicklungsplan (BAP) – Version 1.0
RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP)
Inhaltsverzeichnis
Überblick über die Rahmendokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Kurzdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Dokumentinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1. Bezug zu anderen Dokumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2. Aufbau des Dokumentes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Abschnitt I BAP im Allgemeinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

1 . Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2 . Randbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10

3 . Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

Abschnitt II BAP im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12

1 . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
1.1 Geltungsumfang und Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.1.1 Auftraggeber-Informationsanforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.1.2 BIM-Abwicklungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.1.3 Dokumentenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.2 Projektübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

2 . BIM-Ziele und -Anwendungsfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17


2.1 BIM-Ziele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2 BIM-Anwendungsfälle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

3 . Bereitgestellte Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20

4 . Digitale Liefergegenstände und Lieferzeitpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21

5 . Organisation und Rollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22


5.1 Projektorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.2 BIM-Rollen und Verantwortlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

6 . Strategie der Zusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24


6.1 Informationsmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.2 Koordinationsmodell erstellen und BIM-Koordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.3 Planungsbesprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

7 . Qualitätssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
7.1 Qualitätssicherung des Auftragnehmers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7.2 Überprüfung und Freigabe durch den Auftraggeber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP) 3


8 . Modellstruktur und Modellinhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
8.1 Modellierungsgrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8.2 Informationsbedarfstiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8.2.1 Projekt- und Modellstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8.2.2 Informationsbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8.2.3 Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
8.2.4 Nomenklatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
8.3 Koordinatensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8.4 Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

9 . Technologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
9.1 Gemeinsame Datenumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
9.2 Softwarewerkzeuge und Lizenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
9.2.1 BIM-Planungssoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
9.2.2 BIM-Visualisierungs- und Prüfsoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
9.3 Datenaustauschformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9.4 Vorgaben zum Testlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
A. LOIN-Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
B. Weitere Anhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40

Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41

4 RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP)


Überblick über die Rahmendokumente
Das hier vorliegende Rahmendokument BIM-Ab- straßen. Dabei wurden sowohl die Erfahrungen
wicklungsplan (BAP) ist Teil der Musterrichtlinie aus den bereits abgeschlossenen und laufenden
BIM (MR BIM). Die Rahmendokumente der MR Projekten, die bewährten Handreichungen von
BIM legen die einheitliche Anwendung der BIM- BIM4INFRA2020 und die Beiträge aus der konti-
Methode fest und begleiten die im Masterplan BIM nuierlichen Beteiligung aller Beteiligten berück-
Bundesfernstraßen erläuterte Implementierungs- sichtigt. Zugleich wurden die allgemeinen Ent-
strategie. Sie liefern praxisorientierte Antworten wicklungen der BIM-Methode bei der nationalen
zu den BIM-spezifischen Themen und Fragestel- und internationalen Standardisierung beachtet.
lungen, die für ein bundesweit einheitliches BIM-
Verständnis im Bereich der Bundesfernstraßen Somit spiegeln die Dokumente den jeweiligen
erforderlich sind. Stand der Technik und die Fortschritte bei der
Standardisierung wider. Diesen Wissensfortschritt
Die Rahmendokumente der Version 1.0 wurden so reflektierend, ersetzen die Rahmendokumente die
aufbereitet, dass diese zu Beginn der Phase II der thematisch gleichen Teile der BIM4INFRA2020
BIM-Implementierungsstrategie in eine neue Ver- Handreichungen und sind als Empfehlungen für
sion der Musterrichtlinie BIM überführt werden zukünftige Projekte und für eine mögliche Anpas-
können, gleiches gilt dann auch für die Phase III. sung verschiedenster Normen und Richtlinien zu
Am Ende werden die Dokumente in die Muster- verstehen.
richtlinie BIM für den Regelprozess überführt.
Jedes Rahmendokument ist einer thematischen,
Rahmendokumente werden durch die vom BMVI sich am Projektablauf orientierenden Kategorie
initiierten und in der Bund-Länder-Dienstbespre- zugeordnet und in sich thematisch abgeschlosse-
chung BIM etablierten Fachgruppen erarbeitet. In nen. Querbezüge zu anderen Rahmendokumenten
diesen Gruppen arbeiten verschiedene Fachexper- werden explizit hervorgehoben. Weitere Informa-
ten bestehend aus Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tionen zu den Rahmendokumenten können dem
tern des BMVI, des Fernstraßenbundesamtes, der Dokument „Erläuterung der Rahmendokumente“
Autobahn GmbH, der DEGES, den Auftragsverwal- entnommen werden.
tungen der Länder, der BASt und der FGSV mit BIM
Deutschland an der weiteren Umsetzung der BIM- Die Version 1.0 der Musterrichtlinie BIM umfasst
Implementierungsstrategie für die Bundesfern- die in der Abbildung gezeigten Dokumente.

5 RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP)


Kurzdarstellung
„Building Information Modeling bezeichnet eine Personen − sowohl die öffentlichen Auftraggeber
kooperative Arbeitsmethodik, mit der auf der als auch Auftragnehmer. Dieser Leitfaden be-
Grundlage digitaler Modelle eines Bauwerks die schreibt den Aufbau und die Vorgehensweise bei
für seinen Lebenszyklus relevanten Informatio- der Entwicklung und Umsetzung eines BIM-Ab-
nen und Daten konsistent erfasst, verwaltet und wicklungsplans (BAP) und erklärt dafür notwen-
in einer transparenten Kommunikation zwischen dige Rahmenbedingungen. Zusätzlich soll dieses
den Beteiligten ausgetauscht oder für die weitere Dokument dabei helfen, die BIM-Leistungen
Bearbeitung übergeben werden.“1 auszuschreiben, zu vergeben und abzuwickeln. Das
Dokument stützt sich auf die Handreichung Teil 3
Das hier dargestellte Rahmendokument richtet „Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungs-
sich an alle bei der Planung, der Ausführung und plan“ von BIM4INFRA2020.
dem Betrieb von Bundesfernstraßen handelnden

1 Quelle: Stufenplan Digitales Planen und Bauen, S. 4

RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP) 6


Dokumentinformationen
1. Bezug zu anderen Dokumenten 2. Aufbau des Dokumentes
Das Rahmendokument baut auf der bisherigen, Das Dokument besteht aus den folgenden zwei
bereits anerkannten Handreichung BIM4IN- Hauptabschnitten, die die Grundlagen und Aus-
FRA2020 „Leitfaden und Muster für den BIM-Ab- führungsempfehlungen für den BAP beinhalten:
wicklungsplan“ sowie dem Rahmendokument
zum Thema „Auftraggeber-Informationsanforde- ▪ Abschnitt I: BAP im Allgemeinen
rungen (AIA)“ und demzufolge den Ergebnissen In dem Abschnitt werden die Grundprin-
der Aktivitäten im Rahmen des Arbeitspakets 4.3b zipien (Grundlagen, Rahmenbedingung-
von BIM Deutschland auf. enetc.) sowie die Grundempfehlungen (gelb/
orange markiert) bei der Erstellung des
In Abgrenzung zu der BIM4INFRA Handreichung BAP beschrieben. Da die Grundbausteine
zum Thema BAP werden die folgenden Ergänzun- wenigen Veränderungen unterliegen, basie-
gen bzw. Anpassungen vorgenommen: ren die Textbausteine größtenteils auf der
BIM4INFRA-Handreichung.
▪ fachspezifische Aspekte für Bundesfernstraßen
ausführlicher beschrieben ▪ Abschnitt II: BAP im Detail
Dieser Abschnitt gibt eine Antwort auf die
▪ bisherige Inhalte (wo notwendig) aktualisiert Fragen, welche Inhalte ein BAP enthalten
bzw. ergänzt muss und was bei der Erstellung des BAP im
Detail beachtet werden soll. Die Formulie-
▪ die Ausführungsempfehlungen zum BAP auf rung von Ausführungsempfehlungen basiert
Basis der neuen Muster-AIA aufgebaut, um die auf der neuen Version der Muster-AIA, die
Kompatibilität der beiden Dokumente – AIA im Rahmen von BIM Deutschland erarbeitet
und BAP – zu sichern wurde (siehe Ausführungsempfehlung AIA)
und einen Ausgangspunkt für die Erfassung
des Dokumentes bildet. Hier werden entspre-
chende Empfehlungen (gelb markiert) für die
Erstellung und Anwendung des BAP basie-
rend auf der Muster-AIA für jedes vorgesehe-
ne Kapitel erläutert.

Anhand hier aufgeführter Informationen und


der vorgeschlagenen Dokumentenstruktur
kann im weiteren Verlauf ein beispielhafter
BAP erstellt werden. Dieser kann ähnlich
wie der im Abschnitt III der Handreichung
BIM4INFRA2020 (BAP) beispielhaft ausgefüll-
te BAP entwickelt werden.

7 RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP)


Abschnitt I
BAP im Allgemeinen

RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP) 8


1. Grundlagen
Bei Verwendung von BIM wird in den Auftragge- Dabei wird der Fokus auf individuelle spezifische
ber-Informationsanforderungen (AIA) durch den Charakteristiken der entsprechenden Kunden-
Auftraggeber genau beschrieben, was besagter ver- struktur und Projektvorgaben gelegt. Es gibt keine
traglich geliefert bekommen will (siehe Rahmen- gesetzlichen Vorgaben für Aufbau und Inhalt eines
dokument „AIA“). Die AIA bilden die Grundlage BAP. Stattdessen wird dieser hauptsächlich von
des BIM-Abwicklungsplans. Alternativ kann auf Zweckmäßigkeitserwägungen beeinflusst und in
Basis der Anforderungen auch vom Auftraggeber der Praxis unterschiedlich behandelt.
oder Auftragnehmer ein Vor-BAP verfasst werden.
Dabei wird grob formuliert, welche Informatio- Es wird daher empfohlen, in einem BAP nur
nen/Liefergegenstände in welcher Form zu einem die Datengranularität und diejenigen Daten-
festgelegten Zeitpunkt geliefert werden. Eine formate zu definieren, die der Kunde auch
genaue Spezifizierung des BIM-Abwicklungsplans wirklich braucht und verarbeiten kann . Eine
findet nach Vertragsschluss statt. Erst dann wird Betrachtung des angemessenen Aufwands ist
genau formuliert, wie die vom Kunden spezi- dabei auch vorteilhaft. Von den AIA sollte je-
fizierten Anwendungsfälle implementiert wer- doch nicht prinzipiell abgewichen werden, da
den sollen. Weiterhin ist es möglich, die Verträge der BAP auf den Auftraggeber-Informations-
zwischen dem Dienstleister und dem Kunden anforderungen basiert .
während der Implementierung des Projektes zu
aktualisieren, sodass neue Erfahrungen, Erkennt- Deswegen muss sich der Auftraggeber im Voraus
nisse und technologische Innovationen eingefügt Gedanken über die AIA machen. So ist es bei-
werden können. spielsweise möglich, mittels Laserscanning ein
mehrere Kilometer langes „Wie-gebaut“-Modell
Die Erläuterungen in diesem Dokument basieren einer Strecke zu erstellen. Dies erzeugt jedoch
auf der Annahme, dass sowohl in einem auftrag- Datenmengen im zwei- bis dreistelligen Terabyte-
geber- wie auftragnehmerseitigem BAP oder Bereich, die mit der gewöhnlichen Hardware und
Vor-BAP die Art und Weise beschrieben ist, in der Software weder verarbeitet noch angezeigt werden
die AIA im Projekt umgesetzt werden soll. Zentrale können. Das gilt auch speziell für die Abstimmung
Aufgabe des BAP/Vor-BAP ist es, zu bestimmen, der geometrischen Detaillierung von Bauelemen-
wie die Projektbeteiligten beim Einsatz von BIM ten, weil durch zu viele geometrische Details die
zusammenarbeiten, indem Aussagen und Vor- Handhabung und der Austausch von Modellen oft
gaben für einzelne Prozesse bereitgestellt werden . erschwert wird.
Die Tiefe der Darstellung kann im Laufe des Pro-
jekts steigen. Trotz der Anforderungsunterschiede Die BIM-Methode kann nicht ihr volles Potenzial
wird der BAP für verschiedene Projektphasen wie entfalten, wenn nicht alle Projektbeteiligte in diese
Planung und Bauausführung benötigt und ähnlich Methode eingebunden sind. Daher ist jeder, der zur
aufgebaut. BIM-Anwendung beiträgt, vom Auftraggeber ver-
pflichtet, am BIM-basierten Projektmanagement
Die AIA und der BAP müssen jeweils in Abhän- teilzunehmen. Das gilt insbesondere auch für die
gigkeit des anstehenden Projekts erstellt werden. direkt von den Kunden mit Leistungen beauftrag-
ten Projektbeteiligten.

9 RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP)


2. Randbedingungen
Die Einbettung des BAP in den gesamten Pro- tragsbestandteile. Eine Anpassung der AIA und ein
zess der digitalen Abwicklung von Bauprojekten Fortschreiben des BAP ist grundsätzlich eine Ver-
wurde in der BIM4INFRA-Handreichung im Teil 1 tragsänderung. Nicht selten erfolgen im Projekt-
„Grundlagen und BIM-Gesamtprozess“ im Detail verlauf Konkretisierungen, die dann auch im BAP
beschrieben. dokumentiert werden können.

Die AIA definieren vornehmlich informationsbe- Da der BAP eine genaue Beschreibung der BIM-
zogene, inhaltliche Anforderungen des Auftragge- Methode ist, können auch projektspezifisch, im
bers an die digitale Abwicklung von Bauprojekten. Sinne der verbesserten BIM-Abwicklung, weitere
Es werden keine Vorgaben gemacht, mit welchen hier nicht aufgeführte Punkte festgehalten wer-
Werkzeugen ein Auftragnehmer die geforderten den. So unterscheiden sich zum Beispiel die ge-
Leistungen zu erarbeiten hat. Die Frage, wie die wählten Anwendungsfälle in den Bauprojekten. Es
Vorgaben der AIA erreicht werden sollen, wird im ist auch möglich, mit den Auftraggeber-Informati-
BAP konkretisiert und erforderlichenfalls – nach onsanforderungen eine Vorlage, den sogenannten
Maßgabe der vertraglichen Vorgaben – während Muster-BAP, auszuhändigen, welcher durch den
des Projektverlaufs fortentwickelt. Bewerber ausgefüllt wird. Dieses bietet den Vorteil
einer besseren Steuerung seitens des Auftragge-
Der BAP bezieht sich im Wesentlichen auf das bers. Zusätzlich erleichtert es die Vergleichbarkeit.
„Wie“ der Umsetzung der prozeduralen Zusam- Im Folgenden finden Sie mögliche Inhalte für
menarbeit der Beteiligten bei der Abwicklung der einen BAP beziehungsweise einen Muster-BAP.
BIM-Methode. Die AIA und der BAP sind Ver-

RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP) 10


3. Herausforderungen
Die Erstellung des BAP mit verständlichem und Eine Balance zwischen zu vielen detaillierten
präzisem Bezug auf die AIA ist eine grundlegende und zu wenigen unspezifischen Vorgaben in
Aufgabe des Auftragnehmers, sofern der Auftrag- den AIA muss gefunden werden. Je genauer die
geber einen Angebots-BAP einfordert bzw. des einzelnen Themen darin aufgenommen sind,
Auftraggebers, sofern dieser einen Vor-BAP vor- desto präziser kann der Auftragnehmer auf die-
gibt. se mittels BAP reagieren. Der Auftragnehmer
hat stets sicherzustellen, dass die definierten
digitalen Liefergegenstände mit den geforder-
ten Strukturen und Inhalten erstellt und in den
nötigen Datenformaten und der erforderlichen
Informationsbedarfstiefe geliefert werden.

11 RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP)


Abschnitt II
BAP im Detail

RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP) 12


Basierend auf den in dem folgenden Abschnitt
dargestellten Inhalten eines (Muster-)BAP wer-
den Empfehlungen (orange markiert) für die
Formulierung einzelner Abschnitte des BAP
genauer erläutert.

Um die Anforderungen des öffentlichen Auf-


traggebers im Verantwortungsbereich des
BMVI und des BMI an die Umsetzung der
BIM-Methodik in eigenen Vorhaben struktu-
riert und einheitlich erfassen zu können, wird
es generell empfohlen, die hier aufgeführte
Struktur sowie die Hinweise bei der Erstellung
und Anwendung des eigenen (Vor/Muster-)
BAP zu verwenden .

13 RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP)


1. Einleitung
1.1 Geltungsumfang und Inhalt vorliegen.“ Die AIA unterscheiden nicht die einzel-
nen Grundleistungen und besonderen Leistungen,
Hinweis: AIA und BAP bilden die zentralen sondern beschreiben die Leistungen, die weiterhin
Projektdokumente, die bei der BIM-Methode mit der Zuordnung zu Leistungsbildern im Vertrag
angewendet werden. Die AIA sind projektspezi- zu schließen sind. Sie beschreiben ebenfalls nicht,
fisch zu definieren und im Rahmen der Aus- wie diese Information bereitgestellt wird. Die AIA
schreibung den Anbietern zur Verfügung zu gelten gemeinsam mit dem LOIN-Anhang.
stellen. Im Fall des Vorhandenseins von Mus-
ter-AIA und Muster-BAP sind diese zu AIA und 1.1.2 BIM-Abwicklungsplan
BAP für ein Projekt spezifisch anzupassen. Wei-
tere Dokumente können projektunabhängig Der BIM-Abwicklungsplan (BAP/früher auch
erstellt und in den AIA und dem BAP referen- BIM-Pflichtenheft) „dokumentiert die nach
ziert werden. Wichtig ist, die Versionierung der Vertragsschluss gemeinsam von der Auftragneh-
Dokumente ordnungsgemäß durchzuführen. merseite erarbeitete und mit dem Auftraggeber
abgestimmte Vorgehensweise zur Lieferung von
Es ist auch möglich, mit den Auftraggeber-In- Informationen und Daten und zur Erfüllung der
formationsanforderungen eine Vorlage, den so- vertraglich vereinbarten AIA. Die Auftragnehmer-
genannten Muster-BAP, auszuhändigen. Dieses seite konkretisiert hierzu die Prozesse, projektbe-
bietet den Vorteil einer besseren Steuerung zogene Arbeitsabläufe (Workflows), Schnittstellen
seitens des Auftraggebers. Zusätzlich erleichtert und besetzt die in den AIA definierten Rollen mit
es die Vergleichbarkeit. Im Folgenden finden Sie Personen. Weiterhin werden Anforderungen an die
mögliche Inhalte für einen BAP beziehungs- Planungs- und Dokumentationsstandards sowie
weise einen Muster-BAP, welche sich auf die die verwendeten Software- und Kommunikati-
Muster-AIA (siehe Rahmendokument AIA) ons-Tools festgelegt.“2 Der BAP gilt für alle Projekt-
beziehen. beteiligten und ist unter Verantwortung des als
BIM-Gesamtkoordinator tätigen Objektplaners
1.1.1 Auftraggeber-Informationsanforderungen unter Mitwirkung der Fachplaner in Abstimmung
mit dem BIM-Manager zu erstellen.
Die Auftraggeber-Informationsanforderungen
(AIA/früher auch BIM-Lastenheft) „beschreiben die 1.1.3 Dokumentenstruktur
Anforderungen des Auftraggebers an die Informati-
onslieferungen des Auftragnehmers zur Erreichung Dieser BAP wurde auf der Grundlage folgender
der definierten BIM-Ziele und -Anwendungsfälle. mitgeltender Dokumente erarbeitet:
Dazu gehört, dass die Informationen zum fest-
gelegten Zeitpunkt in der geforderten Quantität
und Qualität zur gemeinschaftlichen Nutzung 2 Ziele des BAP gemäß VDI Richtilinie 2552 Blatt 10, S.7

Tabelle 1: Mitgeltende Dokumente

Nr. Dokumententitel Version/Datum

Hinweis: Mithilfe der Grafik, die in den AIA Zusammenhänge dargestellt. In der Tabelle sind
enthalten ist (s. Rahmendokument AIA), sind davon diese Dokumente zu erfassen, die bei der
projektrelevante Dokumentationen sowie ihre Erstellung des BAP verwendet werden.

RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP) 14


1.2 Projektübersicht
Hinweis: Der BAP muss immer projektspezi- ter dient als Hilfestellung zur Strukturierung
fisch, bezogen auf die AIA geschrieben werden. und inhaltlichen Ausgestaltung für projekt-
Alle Abschnitte müssen sich auf die jeweiligen spezifische BAP. Es ist empfehlenswert, dass alle
Themen beziehen. Dieses Dokument dient als relevanten Projektinformationen, welche zu
Muster, welches jedoch nicht alle projektspezi- Beginn eines BIM-Projektes bekannt sind, im
fischen Aspekte berücksichtigen kann. Das Mus- BIM-Abwicklungsplan aufgeführt werden.

Für das Projekt:


Tabelle 2: Projektangaben

Projektname

Vertragsnummer/Projektnummer

Beschreibung/Projektspezifika

Auftraggeber

Ansprechpartner

Hinweis: Ein Muster-BAP wird sich projekt- Es muss eine kompetente Kontaktperson des
abhängig unterscheiden und muss individuell Auftraggebers für den BAP angegeben werden,
angepasst werden. Dabei muss der Auftraggeber welche informative Antworten auf Fragen
jeden Abschnitt vor der Ausschreibung über- geben kann.
prüfen. Nicht alle in einem Muster-BAP vorhan-
denen projektspezifischen Aspekte können für
jedes BIM-Bauprojekt berücksichtigt werden.

Für die Beauftragung:


Tabelle 3: Angaben der vorgesehenen Beauftragung

Leistungsbild(er)

Projektphase(n)

Hinweis: Der BAP muss für jedes Projekt indivi- Leistungsphasen von BAP behandelt. Eine Zu-
duell erstellt werden. Im Falle einer individuel- weisung der Arbeitsphasen gemäß der Honorar-
len Zuordnung wird hier nur das zuzuordnende ordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)
Dienstprofil angegeben, z. B. Objektplaner. Es ist nicht obligatorisch. Jede andere Phasenun-
werden nur ausgewählte Dienste bestimmter terteilung kann als Basis verwendet werden.

15 RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP)


Für den Projektbereich:
Tabelle 4: Bauwerke/Projektabschnitte

Abschnitt Beschreibung Bauwerksnummer

Hinweis: Eine Aufteilung der BIM-Projekte modellen erfolgen. In den AIA werden alle Pro-
bzw. der Bauwerke auf einzelne Projektbereiche jektabschnitte mit Grundinformationen erfasst,
kann aufgrund der räumlichen oder zeitlichen um den Projektbeteiligten den Gesamtüberblick
Trennung von Abschnitten erfolgen. Dies be- über das gesamte Vorhaben zu verschaffen und
trifft v. a. Infrastrukturgroßprojekte, die durch die Abhängigkeiten zwischen den Abschnitten
eine hohe Anzahl von Bauwerken und räum- darzulegen. Im Bereich Bundesfernstraßen han-
liche Ausdehnung charakterisiert sind. Die delt es sich u. a. um betroffene Bauwerke und
Aufteilung der Projektabschnitte kann auf Basis Straßenabschnitte der Gesamtmaßnahme, die
von Fachdisziplinen (s. Folgetabelle) und Teil- in der Projektübersicht aufzuführen sind.

Für die beteiligten Fachdisziplinen:


Tabelle 5: Beteiligte Fachdisziplinen

Fachdisziplin Abkürzung

Hinweis: In der Liste der beteiligten Fach- die modellbasierte Planung relevant sind, und
disziplinen sollen alle an der Umsetzung der ist für die Ergebnisse eigener Leistungen ver-
BIM-Methode im Projekt mitwirkenden Fach- antwortlich. Die Liste ist ein Bestandteil der
disziplinen aufgelistet werden. Jede Fachdiszi- AIA. Falls an der Stelle Anpassungs- bzw. Ergän-
plin erstellt eigene BIM-Modelle bzw. weitere zungsbedarf besteht, soll dies unverzüglich zur
Dokumentationen, die für das Vorhaben und Abstimmung vorgeschlagen werden.

RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP) 16


2. BIM-Ziele und -Anwendungsfälle
2.1 BIM-Ziele
Hinweis: BIM-Ziele sind üblicherweise vom oder Effizienz zu erhöhen oder Erfahrungen
Auftraggeber in den AIA vorgegeben. Zuerst zu sammeln. Diese Unterziele sollen in dem
sollten die in den AIA bestimmten Ziele des BAP festgehalten, jedoch müssen sie von den
AG in den BAP aufgenommen werden. Falls im Hauptzielen des Kunden unterschieden wer-
Projektverlauf Ergänzungen oder Anpassungen den. Dafür soll bei Bedarf die unten dargestellte
erforderlich sind, sind diese in dem folgenden Tabelle für die Erfassung von Zielen seitens des
Abschnitt zu dokumentieren. Auftragnehmers vervielfacht werden.

In der ersten Phase von BIM kann davon aus- Im Schwerpunkt dieses BIM-Projektes stehen pri-
gegangen werden, dass der Kunde zusätzliche mär die folgenden projektspezifischen Ziele seitens
Ergebnisse erreichen will, z. B. die Akzeptanz des Auftraggebers:

Tabelle 6: Projektspezifische BIM-Ziele

Nr. BIM-Projektziele

17 RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP)


2.2 BIM-Anwendungsfälle
Hinweis: Im Rahmen der AIA werden Anwen- an der Stelle ergänzt werden. Die Anwendungs-
dungsfälle definiert, die vom Auftragnehmer fälle des Auftragnehmers sind entsprechend zu
zu bearbeiten sind. Auch der Auftragnehmer kennzeichnen.
kann intern weitere BIM-Anwendungsfälle, die
für die Planungs- und Ausführungsprozesse Alle in den AIA identifizierten Anwendungsfälle,
wichtig sind und weder die vom Auftraggeber die der Auftragnehmer während seines Einsatzes
vorgegebenen Anwendungsfälle noch die Lie- im BIM-Projekt umsetzen soll, werden nacheinan-
fergegenstände berühren, definieren und um- der aufgeführt. Die Systematik, beschrieben in den
setzen. Sollten diese die Zusammenarbeit der einzelnen Anwendungsfällen (siehe Rahmendoku-
Planer untereinander betreffen, müssen diese ment „Anwendungsfälle“), ist einzuhalten.

Tabelle 7: Standardisierte Anwendungsfälle nach BIM Deutschland

AWF-Nr. Bezeichnung des Anwendungsfalls Auswahl (X)

000 Grundsätzliches

010 Bestandserfassung und -modellierung

020 Bedarfsplanung

030 Planungsvarianten bzw . Erstellung haushaltsbegründender Unterlagen*

040 Visualisierung

050 Koordination der Fachgewerke

060 Planungsfortschrittskontrolle und Qualitätsprüfung

070 Bemessung und Nachweisführung

080 Ableitung von Planunterlagen

090 Genehmigungsprozess

100 Mengen- und Kostenermittlung

110 Leistungsverzeichnis, Ausschreibung, Vergabe

120 Terminplanung der Ausführung

130 Logistikplanung

140 Baufortschrittskontrolle

150 Änderungs- und Nachtragsmanagement

160 Abrechnung von Bauleistungen

170 Abnahme- und Mängelmanagement

180 Inbetriebnahmemanagement

190 Projekt- und Bauwerksdokumentation

200 Nutzung für Betrieb und Erhaltung


* Abhängig vom Fachbereich kann entweder „Planungsvarianten“ oder „Erstellung haushaltsbegründender Unterlagen“ gewählt werden

RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP) 18


Neben der reinen Auflistung von Anwendungsfäl- nehmer zur Umsetzung im BAP festgehalten wer-
len und ihrer Charakterisierung durch den Auf- den. Hierfür empfiehlt sich die Nutzung des Feldes
traggeber (s. Tabelle unten) können auch weitere „Projektspezifische Ergänzung“ in der Tabellendar-
projektspezifische Vereinbarungen der Auftrag- stellung:
Tabelle 8: Beschreibung der ausgewählten BIM-Anwendungsfälle

AWF-Nr. Detaillierte Beschreibung der Anwendung im Projekt Projektphasen Gruppierung Projektspezifische Ergänzung

Hinweis: Wenn der Auftraggeber zu Beginn werden. Im Vor-BAP ist die Beschreibung der
des Projektes möglichst spezifizierte Vorgaben Umsetzung der Anwendungsfälle in der Regel
verlangt, müssen die Voraussetzungen bereits sehr allgemein gehalten. Nach Vertragsschluss
in den AIA genau beschrieben werden und die und im Laufe des BIM-Projektes werden im
Anforderungen an die Durchführung des An- Rahmen der Fortschreibung des BAP die An-
wendungsfalls entsprechend den AIA detailliert gaben regelmäßig aktualisiert, den sich weiter-
bezeichnet werden. Die erwarteten Leistungen entwickelnden Methoden, Softwareprodukten
sind für jeden Anwendungsfall eindeutig und und Schnittstellen angepasst und spezifiziert.
verständlich beschrieben. Aus den gewählten Die konkrete Ausführung der technischen Ko-
Anwendungsfällen ergeben sich Anforderun- ordination muss im BAP detailliert festgelegt
gen an die zu erstellenden digitalen Liefer- werden. Wurden von dem Auftraggeber bereits
gegenstände. Festlegungen in der AIA vorgenommen, so sind
diese im BAP zu spezifizieren. Ist dieses nicht
Im BAP können projektspezifische Anpas- geschehen, empfiehlt es sich, weitere Möglich-
sungen der Anwendungsfälle vorgenommen keiten vorzuschlagen.

19 RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP)


3. Bereitgestellte Grundlagen
Für die Leistungserbringung und Umsetzung der
BIM-Anwendungsfälle werden vom Auftraggeber
folgende Grundlagen zur Verfügung gestellt und
durch den Auftragnehmer geprüft:
Tabelle 9: Zusammenstellung von Grundlagen durch den Auftraggeber

Grundlagen Beschreibung Datenformat Kommentar seitens AN

Für die Leistungserbringung und Umsetzung der


BIM-Anwendungsfälle werden vom Auftragneh-
mer folgende Grundlagen zusätzlich gefordert:
Tabelle 10: Zusammenstellung von Grundlagen, die seitens des Auftragnehmers benötigt werden

Grundlagen Beschreibung Datenformat Kommentar seitens AN

Hinweis: In den AIA ist durch den AG im Detail Planung übergeben. Falls eine modellbasierte
angegeben, welche Grundlagen in welchem Erstellung von Leistungsverzeichnissen vor-
Datenformat vom Auftraggeber zur Verfügung genommen wurde, sollten auch diese digitalen
gestellt werden. Insbesondere sind Grundlagen Informationen für die Angebotserstellung dem
aufgeführt, welche im Rahmen der Anwen- Auftragnehmer zur Verfügung gestellt werden.
dungsfälle benötigt, bearbeitet und integriert
werden (z. B. digitale 2D-Pläne, Informationen In jedem Fall hat der Auftragnehmer zu prüfen,
zu Leitungen, Raster-DGMs aus den Geopor- ob diese Grundlagen für die Umsetzung der An-
talen, Baugrundgutachten). Falls im Rahmen wendungsfälle geeignet sind und bei Bedarf, die
einer anderen Beauftragung digitale Modelle Rückmeldung an den Auftraggeber zu geben.
für diese Bauwerke bzw. Infrastrukturen erstellt Des Weiteren sollte der Auftragnehmer den
wurden (z. B. Bestandsmodell des Bauwerks Auftraggeber darauf hinweisen, wenn weitere
oder ein digitales Bestandsgeländemodell vom Grundlagen benötigt werden bzw. wenn diese
Vermesser nach einer terrestrischen Vermes- vom Auftragnehmer erstellt oder bei der jeweils
sung), sind diese dem Auftragnehmer auch zur zuständigen Stelle angefordert werden müssen,
Verfügung zu stellen. Für die Beauftragung von um diese in eine Modellstruktur zu überführen
Bauleistungen werden die digitalen Modelle der und die Anwendungsfälle bearbeiten zu können.

RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP) 20


4. Digitale Liefergegenstände und
Lieferzeitpunkte
Die digitalen Liefergegenstände sind in diesem Die folgenden Liefergegenstände werden seitens
Abschnitt so zu spezifizieren, dass sie für alle des Auftragnehmers an den Auftraggeber über-
Beteiligten erkenntlich sind − maximal bis zur Be- geben:
zeichnung der geforderten Fachmodelle, bzw. bei
Bedarf erweitert. In der Fortschreibung des BAP
werden die Liefergegenstände durch weitere An-
gaben ergänzt.
Tabelle 11: Auflistung von digitalen Liefergegenständen und Lieferzeitpunkten

Projektphase

Meilenstein

Liefergegenstand Beschreibung/LOIN Lieferzeitpunkt Datenformat

Hinweis: Die Liefergegenstände und Lieferzeit- und Implementierung beteiligt sind. In der
punkte inkl. der Zuordnung zu Projektphasen Fortschreibung des BAP können weitere Infor-
oder Meilensteine werden grundsätzlich vom mationen ergänzt werden, wie z. B. Planarten,
Auftraggeber in den AIA vorgegeben (s. genaue Farbschema, Zuordnungs-IDs.
Beschreibung im Rahmendokument AIA),
wobei im Zusammenhang mit einer Abstim- Der Auftragnehmer kann ebenfalls aufgefordert
mung des BAP zwischen Auftraggeber und werden, im Rahmen seines Angebots eine Rück-
Auftragnehmer Konkretisierungen erfolgen meldung zu den geplanten Terminen zu geben
können. Diese zusätzlich abgestimmten Infor- oder selbst Termine bzw. die Austauschfrequenz
mationen können in der Tabelle aus den AIA zu definieren. Die Lieferzeitpunkte orientieren
ergänzt werden. Neben der Beschreibung von sich an den generellen Projektterminen und
den vom Auftraggeber geforderten Liefergegen- weiteren terminlichen Vorgaben des Auftrag-
ständen kann der Auftragnehmer hier auch gebers. Es ist sehr sinnvoll, dass auch Zwischen-
die Schritte zur Implementierung zusätzlicher stände kontinuierlich abgelegt werden, damit
Anwendungsfälle darstellen. Auch dabei ist die mögliche Probleme frühzeitig erkannt werden
Informationsbedarfstiefe (LOIN) der für die zu- können, z. B. im Rahmen regelmäßig stattfin-
sätzlichen Einsatzfälle erforderlichen digitalen dender Projektbesprechungen. Bei Bedarf kann
Liefergegenstände zu erfassen, besonders wenn ein zusätzlicher Terminplan für das gesamte
verschiedene Dienstleister an deren Erstellung Vorhaben als Anhang erstellt werden.

21 RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP)


5. Organisation und Rollen
5.1 Projektorganisation
Die Arbeitsbeziehung der Projektbeteiligten, die
vorgesehene BIM-Rollen und ihre Besetzung wer-
den anhand der folgenden Grafik dargestellt und
in dem Folgekapitel näher charakterisiert.

Feld für Organigramm

Abbildung 1: Projektorganigramm

Hinweis: Für eine bessere Strukturierung der weisen. Ein beispielhaftes Projektorganigramm,
verschiedenen Rollen wird ein Organigramm welches auf den Muster-AIA aufgebaut und
integriert. Falls eine BIM-Projektorganisation spezifiziert wurde, befindet sich in der folgen-
und ein Organigramm vom AG in den AIA vor- den Grafik. Das Projektorganigramm soll bei
gegeben wird, sind diese anzuwenden und die Bedarf im Projektverlauf durch den AN fortge-
dort erfassten Rollen konkreten Personen zuzu- schrieben werden.
Auftraggeber

Auftraggeber

BIM-Manager

Federführender Objektplaner
BIM-Gesamtkoordinator
Auftragnehmer

Fachplaner 1 Objektplaner Fachplaner 2

BIM-Koordinator BIM-Koordinator BIM-Koordinator

BIM-Autor BIM-Autor BIM-Autor

Abbildung 2: Beispielhaftes Projektorganigramm gemäß den AIA

RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP) 22


5.2 BIM-Rollen und Verantwort-
lichkeiten
Folgende BIM-Rollen sind in diesem Projekt mit
den angegebenen Zuständigkeiten gemäß den AIA
vorhanden und wie folgt besetzt:
Tabelle 12: Charakterisierung einzelner BIM-Rollen und ihre Zuweisung

BIM-Rolle Rollenbeschreibung Verantwortlichkeit Name Kontaktdaten Firma

Hinweis: Mit der BIM-Einführung werden sind, kann dies auch durch den Auftragnehmer
sowohl seitens des Auftraggebers als auch des im BAP geschehen. Können eine oder mehrere
Auftragnehmers BIM-bezogene Rollen mit BIM-Rollen aus der AIA nicht den Projekt-
fachspezifischen Kenntnissen vorausgesetzt. beteiligten zugewiesen werden, erfordert dies
Zur Leistungserbringung hat der Auftragneh- zusätzliche Vorschläge, wer diese Rolle(n)
mer spezifische BIM-Rollen kompetent zu be- einnimmt. Es ist notwendig, die Rollen und
setzen. Der Auftragnehmer hat darzulegen, mit die Verantwortungen zu spezifizieren. Dazu
welchen Personen eine bestimmte Rolle besetzt müssen die einzelnen BIM-Rollen im BAP be-
werden soll. Die BIM-Rollen und Verantwort- zeichnet werden.
lichkeiten werden aus den AIA entnommen (für
mehr Informationen dazu s. Rahmendokument Projektspezifische Schulungs- oder Trainingsmaß-
AIA). Falls nicht alle BIM-Rollen in den Auftrag- nahmen, sofern diese vorhanden sind, können in
geber-Informationsanforderungen beschrieben diesem Bereich auch erläutert werden.

23 RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP)


6. Strategie der Zusammenarbeit
6.1 Informationsmanagement 6.2 Koordinationsmodell erstel-
In dem folgenden Abschnitt wird aufbauend auf
len und BIM-Koordination
den Vorgaben in den AIA ein Konzept der Zusam- Aufbauend auf den Forderungen in den AIA wer-
menarbeit (Beschreibung der Prozesse und Inter- den in dem Abschnitt seitens des Auftragnehmers
valle) mithilfe der gemeinsamen Datenumgebung die Grundsätze der Zusammenarbeit sowohl bei
spezifiziert. Hierbei sind die Vorgehensweisen zur der Koordination in dem jeweiligen Fachbereich
Zusammenarbeit der DIN EN ISO 19650-1 und der als auch am Gesamtmodell dargestellt, falls die
VDI Richtlinie 2552 Blatt 5 zu berücksichtigen. BIM-Gesamtkoordination bei einem Auftragneh-
mer liegen soll.
Hinweis: Bei der Kooperation spielt die ge-
meinsame Datenumgebung (auch CDE ge- Hinweis: Im Rahmen der AIA werden die Zu-
nannt) eine große Rolle. Die Forderungen ständigkeiten bei der Erstellung der Koordina-
diesbezüglich aus den AIA müssen in den BAP tionsmodelle sowie die Vorgaben der auftrag-
übernommen und die Kooperation durch die nehmerseitig erforderlichen Zuarbeit erläutert.
gemeinsame Datenumgebung spezifiziert wer- Diese bilden einen Ausgangspunkt bei der
den. Falls weitere Plattformen verwendet wer- Erstellung des Koordinationskonzeptes. Durch
den (z. B. Projekt- und Arbeitsplattform), sind den Auftragnehmer ist grundsätzlich im Rah-
diese an der Stelle aufzulisten und zu beschrei- men des BAP genau zu dokumentieren, welche
ben. Weitere projektspezifische Festlegungen, digitalen Liefergegenstände in welcher Version
wie Projektbeteiligte auf der Auftragnehmer- für ein bestimmtes Koordinationsmodell für
seite oder Ansprechpartner des Auftraggebers, welchen Zweck zusammengeführt werden. Die
können hier dargestellt werden. einzelnen Liefergegenstände, die ein Koordi-
nationsmodell definieren, sind zu archivieren.
Falls die BIM-Gesamtkoordination in der Zu-
ständigkeit des Auftragnehmers liegen soll und
dies Teil der Ausschreibung ist, sollte ebendieser
an der Stelle aufgefordert werden, ein Konzept
für die Gesamtkoordination vorzulegen.

RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP) 24


6.3 Planungsbesprechung
Im Folgenden wird die Zusammenarbeit im Rah-
men von Projektbesprechungen festgelegt. Dazu
gehören sowohl organisatorische als auch techno-
logische, räumliche und zeitbezogene Aspekte, die
in der Tabelle entsprechend spezifiziert werden.
Tabelle 13: Spezifizierung der Strategie der Zusammenarbeit und der geplanten Projektbesprechungen

Art der Projektphase/Meilen- Häufigkeit/


Ort Themen/Ziele Teilnehmer Weiteres
Besprechung stein Datum

Hinweis: Eine erfolgreiche Strategie der Zu- Man kann die Projektbesprechungen und Ko-
sammenarbeit ist für den Erfolg eines BIM-Pro- ordinationssitzungen in einem Projekttreffen
jektes essenziell. Aus diesem Grund bedarf es kombinieren, besonders in den ersten Phasen
einer genauen Beschreibung des Konzeptes, wie der Projektplanung. Dabei ist darauf zu achten,
die Kooperation mit dem Auftraggeber zeitlich, dass im BAP Angaben zu den Häufigkeiten der
räumlich und technologisch erfolgen soll. Die Sitzung, den Teilnehmern samt Rollen, Art,
genaue Ausführung der technischen Koordina- Ort und Ziele sowie der Themen und Inhalte
tion muss im BAP detailliert geregelt sein. Falls gemacht werden. Falls von dem Auftraggeber
die Anforderungen des Auftraggebers aus der die Nutzung einer VDR gefordert wird, ist die
AIA verfügbar sind, müssen diese spezifiziert Umsetzung einer VDR mit ihren technischen
werden, ansonsten sollte man Möglichkeiten Mitteln zu erläutern. Die erwähnten Angaben
für Kooperation im BAP vorschlagen. sind beispielsweise in Form der oben darge-
stellten Tabelle zu erfassen.
Folgende Beispiele können Teil eines Bespre-
chungsplans (Art der Besprechung) sein:

▪ BIM-Auftaktgespräch

▪ Projektbesprechungen

▪ BIM-Koordinationssitzungen

25 RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP)


7. Qualitätssicherung
Ziel der Qualitätssicherung ist es, zu gewährleisten, Abnahme durch den Auftraggeber stattfindet.
dass die Modelle die benötigten bzw. abgestimm- Die Selbstüberwachung erfolgt also bereits bei
ten Daten und Informationen für die Umsetzung der Erstellung der vertraglich festgehaltenen
der Anwendungsfälle bereitstellen. Bei der Quali- Dienstleistungen. Nach Übergabe der vertrag-
tätssicherung können zwei Arten der Überwa- lich vereinbarten Leistungen an den Auftragge-
chung unterschieden werden. Die Selbstüberwa- ber findet die externe Überwachung statt.
chung erfolgt durch den Auftragnehmer und die
Fremdüberwachung durch den Auftraggeber oder Übernimmt der Auftragnehmer die Erstel-
einen Beauftragten. Die zwei Arten der Überwa- lung von mehreren digitalen Modellen, muss
chung werden in den folgenden Kapiteln mit den eine Kollisionsprüfung beim Auftragnehmer
Angaben zu den Prüfungsschwerpunkten und vorgesehen werden (das ist bspw. der Fall bei
-kriterien sowie Verantwortlichkeiten und ausge- der Prüfung von Trassierungsparametern
wählten Methoden und Software spezifiziert. und Prüfungen an Regelquerschnitten kons-
truktiver Ingenieurbauwerke). Neben der
Hinweis: Bei der Qualitätssicherung sind die Kollisionsprüfung wird eine Qualitätsprüfung
Informationen aus den anderen Teilen des BAP der Teilmodelle hinsichtlich der Einhaltung
wie „Organisation und Rollen“, „Strategie der technischer Vorgaben und Regelwerke durch-
Zusammenarbeit“ und „Digitale Liefergegen- geführt. Übernimmt der Auftragnehmer auch
stände und Lieferzeitpunkte“ zu verknüpfen. Aufgaben der Gesamtkoordination (meistens
der federführende Objektplaner, Verkehrspla-
Die Qualitätssicherung ist keine fachliche Prü- ner oder Objektplaner Ingenieurbau), müssen
fung der einzelnen Leistungen. Es handelt sich detaillierte Vorgehensweisen für die Qualitäts-
um die Revision der Informationsanforderun- sicherung der einzelnen Modelle verschiedener
gen der digitalen Liefergegenstände. Dabei wird Auftragnehmer erläutert werden. Informatio-
das Augenmerk vor allem auf die Vollständig- nen darüber, wie eine Freigabe der verschiede-
keit, Redundanzfreiheit, Widerspruchsfreiheit nen Modelle erfolgt, müssen dann vom Auf-
und Einheitlichkeit der geometrischen und al- tragnehmer angegeben werden, wenn dieser
phanumerischen Informationen gelegt. Gerade für die Gesamtkoordination verantwortlich ist.
bei komplexen Projekten mit vielen verschie- Der Auftraggeber kann die Struktur der Be-
denen Fachmodellen und Akteuren kann auch richte für die Qualitätssicherung vorgeben oder
eine mehrstufige Qualitätssicherung vorgege- sich dafür einen Vorschlag durch den Auftrag-
ben werden, d. h., es erfolgt zuerst die Prüfung nehmer unterbreiten lassen. Falls eine Struktur
auf der Fachgewerkebene, ehe die Kontrolle auf durch den Auftraggeber vorgegeben wird, muss
der Koordinationsebene des Auftragnehmers diese unabhängig von einer konkreten Software
und anschließend eine Überprüfung bei der spezifiziert werden.

RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP) 26


7.1 Qualitätssicherung des Auf-
tragnehmers
In dem Abschnitt wird die Qualitätssicherung
seitens des Auftragnehmers mit den wichtigsten
Informationen spezifiziert.
Tabelle 14: Spezifizierung der Qualitätssicherung auf der Auftragnehmerseite

BIM-Rolle des Qualitätssicherungsschwerpunkt/ Detaillierung der Anforderung Methode/Werkzeug Häufigkeit


Auftragnehmers Ausprägung

Hinweis: Der Auftraggeber kann den Auftrag- Die Tabelle der wichtigsten Informationen zum
nehmer dazu auffordern, eine generelle Strate- Thema Qualitätssicherung ist auf der Tabelle,
gie der Qualitätssicherung darzulegen und ggf. die in den AIA enthalten ist und die Quali-
innerhalb des Dokumentes fortzuschreiben. tätssicherungsschwerpunkte und -schritte
beinhaltet, aufzubauen und mit den o. g.
Zusätzlich zu den allgemeinen Hinweisen zur Angaben zu ergänzen. Unter den Qualitätssi-
Qualitätssicherung (s. Kap. 7), welche zu beach- cherungsschwerpunkten und Anforderungen
ten sind, wird empfohlen, folgende Informatio- sollen sowohl die Punkte erfasst werden, die
nen zur Verfügung zu stellen: im Rahmen der Kollisionsprüfung als auch die
Kriterien, die bei der Prüfung der Einhaltung
▪ Gesamtprozess der Qualitätssicherung der Anforderungen aus AIA und BAP geprüft
werden. Diese wurden in den Muster-AIA (und
▪ Beschreibung des Verfahrens „Eigen- und dem Rahmendokument AIA) im Kap. „Kolli-
Fremdüberwachung“ (Auftragnehmer-/Auf- sionsprüfung“ und „Prüfung auf Einhaltung
traggeberseite) der Anforderungen aus AIA und BAP“ zusam-
mengestellt. Die Tabelle für die Spezifizierung
▪ Prüfmethode und -werkzeuge der Qualitätssicherung wird beispielhaft in der
unteren Tabelle dargestellt.
▪ Prüfzyklus (wie oft werden die Untersuchun-
gen durchgeführt)

▪ Charakteristiken der Qualitätssicherung


(Welches Merkmal wird geprüft?)

▪ Anforderungen an die Charakteristiken


(Was wird bei den Merkmalen geprüft?)

▪ Zuständigkeiten

27 RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP)


7.2 Überprüfung und Freigabe
durch den Auftraggeber
In dem Abschnitt werden die wichtigsten Informa-
tionen der auftraggeberseitigen Qualitätssicherung
spezifiziert.
Tabelle 15: Spezifizierung der Qualitätssicherung auf der Auftraggeberseite

BIM-Rolle des Qualitätssicherungsschwerpunkt/ Detaillierung der Anforderung Methode/Werkzeug Häufigkeit


Auftragnehmers Ausprägung

Hinweis: Die Tabelle der wichtigsten Infor- Erst nach erfolgter Qualitätssicherung durch
mationen zum Thema Qualitätssicherung auf den Auftragnehmer und exemplarischer Über-
der AG-Seite ist ähnlich wie auf der Seite des prüfung durch den Auftraggeber unter Mit-
Auftragnehmers auf der Tabelle aus den AIA wirkung des BIM-Managements werden die
aufzubauen und mit den o. g. Angaben (Quali- digitalen Liefergegenstände durch den Auftrag-
tätskriterien, Häufigkeit und Zeitpunkt der geber freigegeben und in den Status „veröffent-
Durchführung des Überprüfungsprozesses, Me- licht“ versetzt. Die Freigabe ist nicht mit der
thoden und Software) zu ergänzen. Auf weitere rechtsgeschäftlichen Abnahme der Leistung
relevante Informationen, wie z. B. das Vorhan- gleichzusetzen.
densein eines Qualitätsmanuals, kann an dieser
Stelle zusätzlich verwiesen werden.

RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP) 28


8. Modellstruktur und Modellinhalte
Hinsichtlich der Modellstruktur und Modellinhal- Modellierungsvorgaben zu erwarten, müssen
te − der Namensgebung, Klassifizierung, Aufbau diese an der Stelle eindeutig beschrieben und
und Strukturierung der digitalen Modelle – sind begründet werden.
grundsätzlich die Vorgaben aus den AIA zu beach-
ten. Darüberhinausgehende Anforderungen, Ab- Der Auftragnehmer kann ebenfalls zusätzliche
stimmungen mit den weiteren Projektbeteiligten Anforderungen an die Modellierung, Struktu-
sowie Umsetzungen sind in den nachfolgenden rierung und Attribuierung, die für die Erbrin-
Abschnitten zu dokumentieren. gung seiner Leistung erforderlich sind, vor-
schlagen, die jedoch nicht im Widerspruch zu
Hinweis: Vorgaben zur Modellierung (Struktur den Anforderungen des Auftraggebers stehen
und Inhalte) sollten durch den Auftraggeber zu dürfen. Die zusätzlichen Anforderungen des
einer eigenen Modellierungsrichtlinie entwi- Auftragnehmers zur Modellstruktur und den
ckelt werden, d. h., diese werden einmal erstellt Modellinhalten werden in Abstimmung mit
und im Rahmen der AIA nur projektspezifisch den weiteren Projektbeteiligten im BAP festge-
angepasst. Falls keine allgemeinen Vorgaben halten. Diese müssen nicht mit an den Auftrag-
zur Modellierung (z. B. in Form einer Modellie- geber übergeben werden. Falls der Auftraggeber
rungsrichtlinie) verfügbar sind, müssen solche eigene Vorschläge des Auftragnehmers erwar-
Informationen zur Strukturierung der digitalen tet, muss er dies in der Ausschreibung verdeut-
Liefergegenstände vollständig in den AIA vor- lichen.
gegeben werden. Sind Abweichungen von den

29 RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP)


8.1 Modellierungsgrundsätze
Die Modellierungsgrundsätze, die in den AIA er-
fasst sind, sind mit den Modellierungswerkzeugen
grundlegend umsetzbar. Die folgenden generellen
Modellierungsvorschriften aus den AIA müssen
eingehalten werden:
Tabelle 16: Modellierungsgrundsätze

Modellierungsgrundsätze

Sollte im Laufe der Modellerstellung Anpassungs- definiert werden. Der Auftragnehmer muss in
bedarf entstehen, wird hierzu ein Vorschlag zur der Lage sein, die Modelle gemäß den in den
Abstimmung unterbreitet. Die Abstimmungen und AIA enthaltenen Vorgaben erstellen zu können.
Vereinbarungen werden dann im Zuge der Fort-
schreibung des BAP beschrieben und dokumen- Bei der Modellierung im Bereich Bundesfern-
tiert. straße sind grundsätzlich die Vorgaben in der
Anweisung Straßeninformationsbank (ASB)
Hinweis: Die Modellierung der Fachmodelle und der Anweisung zur Kostenermittlung und
muss die Einhaltung der in den einzelnen zur Veranschlagung von Straßenbaumaßnah-
BIM-Anwendungsfällen festgelegten Ziele und men (AKVS) zu beachten. Vom Auftraggeber
Vorgaben für die Datenanforderungen sichern. kann vorgegeben werden, welche genaueren
Der Auftraggeber soll dafür die allgemeinen Anforderungen an die Modellierung der
Modellierungsrichtlinien in den AIA festlegen Objekte gestellt werden, bspw. welche Objekte
(s. Beispiele im Rahmendokument AIA). Falls (z. B. bei Verkehrsanlagen, Baugrund, Sparten,
Anpassungsbedarf seitens des Auftragnehmers Kartierung, Schutzgebiete, Fahrbahnaufbau),
besteht, sind die Informationen bei der Fort- wie detailliert (z. B. exakte Modellierung) und
schreibung des BAP zu dokumentieren. Gene- für welchen Zweck (z. B. Bemessung und Nach-
rell sollten im Rahmen der AIA nicht zu viele weisführung) erfasst werden sollen. Dazu s. Kap.
einschränkende Modellierungsvorschriften Informationsbedarfstiefe.

RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP) 30


8.2 Informationsbedarfstiefe
Hinweis: Der Auftraggeber sollte allgemeine
Vorgaben zur Strukturierung von digitalen Lie-
fergegenständen entwickeln. Der Auftragneh-
mer kann aufgefordert werden, eine sinnvolle
Strukturierung der digitalen Liefergegenstände
zur Erfüllung der Anwendungsfälle vorzuschla-
gen. Die Strukturierung wird im BAP finalisiert
und vertraglich vereinbart.

8.2.1 Projekt- und Modellstruktur

Die grundlegende Projekt- und Modellstruktur


wird vom Auftraggeber in den AIA festgelegt.
Falls Vorschläge seitens des Auftragnehmers zur
Modellstruktur vorkommen, sind diese an der
Stelle zu dokumentieren und vom Auftraggeber zu
genehmigen.

Folgende BIM-Modelle sind Bestandteil des BIM-


Prozesses:
Tabelle 17: Zusammenstellung von übergeordneten Modellarten

Verantwortliche/Fachdisziplin Modellart Anwendungsfall

Tabelle 18: Zusammenstellung von Fach- und Teilmodellen

Verantwortliche/Fachdisziplin Fachmodell Teilmodell

Hinweis: Jede an der Planung beteiligte Fach- Es wird empfohlen, zuerst allgemein die unter-
disziplin erstellt ein eigenes BIM-Fachmodell schiedlichen Arten von Modellen, wie z. B. Be-
in der jeweiligen BIM-Planungssoftware. Die standsmodell, Koordinationsmodell, Gesamt-
BIM-Fachmodelle können im Projektverlauf in modell, 4D- und 5D-Modell aufzuführen und
Teilmodelle, z. B. gemäß den einzelnen Gebäu- dann im Anschluss die Fach- und Teilmodelle
den und Gebäudeabschnitten, untergliedert des Bereichs Bundesfernstraßen (z. B. Fachmo-
werden. Diese Festlegung sowie die maximalen dell Verkehrsanlage – Teilmodelle Trassierung,
Dateigrößen der einzelnen Modelle werden im Oberbau oder Fachmodell Ingenieurbau – Teil-
BAP vereinbart. modelle Brücke, Stützwände) aufzulisten. Für
mehr Informationen zur Modellstruktur s.
Rahmendokument Fachmodelle und AIA.

31 RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP)


Für die Abbildung der gewählten Projekt- oder
Modellstruktur werden unter Verwendung des
IFC-Standards die folgenden IFC-Klassen oder
deren Unterklassen zur Identifikation verwendet:
Tabelle 19: Projektstruktur mit der Zuordnung

Projekt- und Modellstruktur Zuordnung (z. B. IFC-Klasse)

Hinweis: Die Projekt- oder Modellstruktur und Infrastrukturbauprojekten das IFC-Schema mit
die entsprechenden Zuordnungen werden in der Hierarchie IfcProjekt, IfcSite, IfcBuilding
den AIA durch den AG festgelegt. Durch den und optional IfcBuildingStorey verwendet. Es
Auftragnehmer können ergänzend weitere wird derzeit an der Erweiterung der IFC für die
Strukturierungen vorgeschlagen werden. Die typische Abbildung von Projektstrukturen des
Strukturierungen dürfen jedoch nicht im Infrastrukturbaus gearbeitet, ab Version IFC4.3
Widerspruch zu den Vorgaben in diesen AIA werden auch infrastrukturtypische Klassen, wie
stehen. Die finale Strukturierung wird an der IfcBridge, IfcRoad, IfcRailway zur Verfügung
Stelle im BAP festgelegt. stehen. Falls eine Klassifikation nach anderen
Standards vorgesehen ist, ist dies in der Tabelle
Zurzeit wird als Standard in Hochbau- und entsprechend anzupassen.

8.2.2 Informationsbedarf Der LOIN-Anhang wird vom Auftraggeber er-


stellt. Diese Vorgaben können in der Regel auch
Die Umsetzung der Informationsbedarfstiefe für weitere Projekte wiederverwendet werden. Der
(LOIN, Level of Information Need) erfolgt gemäß LOIN-Anhang ist ein Anhang zu den AIA und ist
den Vorgaben, die in den AIA definiert wurden. Grundlage für die Ausschreibung und den Vertrag.
Die detaillierte Auflistung und Beschreibung der Der vom Auftraggeber bereitgestellte LOIN-An-
Bauwerksmodelle, Modellelemente und ihrer hang wird vom Auftragnehmer geprüft und ggf.
Merkmale sowie die Zuweisung zu Projekt-Mei- mit planungsrelevanten Merkmalen erweitert. Das
lensteinen und Anwendungsfällen befinden sich abgestimmte LOIN Dokument wird im Rahmen
aufgrund des Umfangs im LOIN-Anhang. Sofern der Fortschreibung des BAP im Projekt fortge-
weitere Attribute bzw. eine Anpassung bisheriger schrieben. Im Zuge der Modellierungsarbeit ist
Angaben zu Informationstiefe seitens des Auftrag- mindestens die geforderte Informationsbedarfs-
nehmers gefordert werden, sind diese Angaben tiefe umzusetzen. Für jeden Meilenstein sind somit
entsprechend zu dokumentieren. vom Auftragnehmer die angeforderten Modell-
elemente und Merkmale im Bauwerksmodell zu
Hinweis: Eine einheitliche Strukturierung der befüllen.
LOIN soll im Projekt einen effizienten Informati-
onsaustausch im BIM-Prozess unterstützen, Infor- Für weitere Informationen bzgl. des Informations-
mationen auf das Geforderte beschränken, sowie bedarfs und des LOIN-Anhangs s. Rahmendoku-
Vergabe-, Freigabe- und Prüfprozesse vereinfachen ment AIA.
(s. Untergliederung der Lieferobjekte beispielhaft
am Bauwerk Brücke im Straßenbau im Rahmen-
dokument AIA).

RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP) 32


8.2.3 Klassifikation

Zur Klassifikation eines Objektes können verschie-


dene Klassifikationssysteme verwendet werden.
Die folgende(n) mit dem AG abgestimmten Klassi-
fikation(en) ist (sind) im Projekt umsetzen.
Tabelle 20: Zusammenstellung von Klassifikationssystemen

Klassifikationssystem Beschreibung und Anwendung Modelle/Objekte

Hinweis: Der Auftraggeber sollte allgemeine gen. Beispielsweise können Klassifikationen


Vorgaben zur Klassifikation von Modellelemen- nach Objekttypen, Kosten, Funktionen und
ten in den AIA vorgeben. Diese Vorgaben gelten Materialien vorgenommen werden (z. B. Anwei-
in der Regel projektübergreifend. Der Auftrag- sung zur Kostenermittlung und zur Veranschla-
nehmer kann ebenfalls aufgefordert werden, gung von Straßenbaumaßnahmen – AKVS).
sinnvolle Klassifikationen der Modellelemente Die Klassifikation wird im BAP finalisiert und
zur Erfüllung der Anwendungsfälle vorzuschla- vertraglich vereinbart.

8.2.4 Nomenklatur

Die Benennung der Modelle und Pläne sind den teiligten strikt einzuhalten. Folgende Nomenklatur
von dem AG vorgegebenen Kodierungsregeln zu für die Modelle und Pläne wird gemäß den Anfor-
entnehmen. Die Kodierung ist von den Projektbe- derungen in den AIA vorgeschlagen:
Tabelle 21: Nomenklatur für die Plan- und Modellkodierung

Nomenklatur Mögliche Ausprägung Erläuterung

Hinweis: Die Vorgaben zur Dateibezeichnung Zuordnung zu ermöglichen. Die Umsetzung des
der digitalen Liefergegenstände sind entschei- in den AIA erstellten Konzeptes erfolgt im BAP.
dend, damit der Auftraggeber innerhalb der Falls Abweichungen bei den Regelungen der
gemeinsamen Datenumgebung eine einfache AIA erforderlich sind, sind diese an der Stelle
Filterung und Auswertung vornehmen kann. im BAP zu erläutern. Sofern der Auftraggeber
Die Nomenklatur betrifft alle Dateitypen, so- generell die Nomenklatur für die Dateien nicht
wohl Modelle als auch unterschiedliche Do- vorgibt, schlägt der Auftragnehmer eine Datei-
kumentationen, und ist mit der gemeinsamen namenskonvention vor. Die Nomenklatur soll
Datenumgebung abzustimmen. für den Anwender einheitlich, eindeutig und
plausibel sein. Die Kodierung für Modelle soll
Der Auftraggeber benennt in den AIA die di- möglichst fachbereichsübergreifend formu-
gitalen Liefergegenstände nach geografischen liert werden. Neben der allgemeinen Form der
und fachspezifischen Kriterien, um sowohl eine Kodierung soll möglichst ein Beispiel genannt
räumliche als auch eine fachlich eindeutige werden.

33 RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP)


8.3 Koordinatensysteme
Das zu verwendende, mit dem Auftraggeber ab- Projektbeteiligten und Modelle enthalten die fol-
gestimmte Koordinatensystem, das Höhensystem gende Spezifizierung:
und der anzuwendende Projektnullpunkt für alle
Tabelle 22: Koordinatensysteme und Projektnullpunkt

Koordinatensystem

Höhensystem

Projektnullpunkt in Weltkoordinaten Ostwert/Rechtswert [x] Nordwert/Hochwert [y] Höhe [z]

x,xxx y,yyy z,zzz

Hinweis: Informationen über das Koordinaten- Durch den Auftraggeber müssen für alle geore-
system bzw. die Koordinatensysteme gehören ferenzierten Daten (Streckenmodelle, Trassen-
grundsätzlich zu den allgemeinen Anforderun- daten, Bauwerksmodelle, geotechnische Daten,
gen. Weiterhin ist es notwendig sicherzustellen, CAD-Daten, Geo-TIFFs etc.) Informationen zu
dass ein gemeinsames Koordinatensystem den zu verwendenden geodätischen Bezugs-
bei mehreren Modellen benutzt wird und die systemen, dem Projekt-Koordinatensystem und
Modelle kombiniert werden. Dafür benötigt den Referenzpunkten angegeben werden. Bei
man spezielle Angaben. Dies hängt von den Bedarf können vom Auftragnehmer Angaben
benutzten Modell-Autoren-Werkzeugen, Ko- darüber eingefordert werden, wie er gewähr-
ordinierungswerkzeugen und der Projektgröße leisten kann, dass die Vorgaben auch eingehal-
ab und kann in Textform beschrieben werden. ten werden.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, ein lokales
Koordinatensystem zu erstellen.

8.4 Einheiten
Um die reibungslose Modellprüfung durchführen von Modellelementen verwendet werden. In den
zu können und falsche Berechnungsergebnis- folgenden Tabellen werden dafür die Vorgaben zu-
se sowie Ungenauigkeiten zu vermeiden, sollen sammengestellt.
entsprechende Einheiten bei der Attribuierung
Tabelle 23: Auflistung von Einheiten

Modelleinheit Einheit (Bezeichnung) Einheit (Symbol)

Hinweis: Die Auflistung der Einheiten kann bzw. reduziert werden. Falls es sinnvoll ist,
vom AG in den AIA vorgegeben werden. Weite- können auch für verschiedene digitale Modelle
re notwendige Einheiten sind im BAP zu defi- unterschiedliche Einheiten vereinbart werden.
nieren. Falls die Einheiten in den Muster-AIA in In der Regel ist eine Überführung in eine an-
Form einer generischen Liste zusammengestellt dere Einheit immer möglich, wenn bekannt ist,
werden, müssen sie projektspezifisch ergänzt welche Einheit aktuell verwendet wird.

RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP) 34


9. Technologien
In diesem Bereich werden detailliert die vom Auf-
tragnehmer zur Umsetzung der in den AIA gefor-
derten Liefergegenstände eingesetzten BIM-Tech-
nologien aufgeführt.

9.1 Gemeinsame Datenumge-


bung
Die folgende gemeinsame Datenumgebung wird
mit den in den AIA genannten Randbedingungen
und Vorgaben zur Verfügung gestellt.
Tabelle 24: Informationen zur gemeinsamen Datenumgebung

Gemeinsame Datenumgebung

Verantwortliche für die Bereitstellung

Beschreibungen und Vorgaben

Hinweis: Grundsätzlich wird empfohlen, dass ▪ Backup


der Auftraggeber die gemeinsame Daten-
umgebung zur Verfügung stellt, da nicht ▪ Aufteilung der Rollen und Rechte innerhalb
jeder Auftragnehmer eine anbieten kann. Der der gemeinsamen Datenumgebung analog den
Auftragnehmer darf jedoch eine gemeinsame Vorgaben im Abschnitt 5“
Datenumgebung inklusive Anweisungen und
Instruktionen anbieten, wenn der Auftraggeber ▪ Versionierung mit Struktur und Ablage
diese nicht in den AIA vorgibt.
▪ Benachrichtigungen nach Erstellung oder
Wichtige Aspekte sind: Änderung der Dateien

▪ Zugangsrechte ▪ Status der Bearbeitung des Modells, um den


Fortschritt zu bezeichnen
▪ Workflow-Management
Tiefergehende Informationen zu diesem The-
▪ Ansprechpartner der am Projekt beteiligten ma finden Sie im Rahmendokument „Daten-
Parteien management“.

▪ Datensicherheit und Nachweise zur Konformi-


tät mit der Datenschutz-Grundverordnung

35 RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP)


9.2 Softwarewerkzeuge und
Lizenzen
Folgender Abschnitt des BAP erklärt die Software- sind im Rahmen des Angebots abzugeben und
produkte, die zur Bearbeitung der Anwendungs- werden im Projektverlauf fortgeschrieben. Falls
fälle inklusive deren Zusammenspiel eingesetzt weitere Typen von BIM-Softwareprodukten im
werden sollen. Aufgrund der Anwendungsfälle geht Projekt eingesetzt werden (z. B. AVA-Software,
dies über den Einsatz von reinen Modell-Autoren- Simulationssoftware), sollen weitere Unterka-
Werkzeuge und Koordinationswerkzeugen hinaus. pitel hinzugefügt und die Informationen dazu
tabellarisch ähnlich wie im Kap. 9.2.1 und 9.2.2
Hinweis: Es wird empfohlen, die Softwarewerk- erfasst werden. Tiefergehende Informationen
zeuge nach Anwendungsfall/Verwendungs- zu diesem Thema finden Sie in der Ausfüh-
zweck und/oder nach Version des Werkzeugs rungsempfehlung „Software“.
zu kategorisieren. Die Angaben zur Software

9.2.1 BIM-Planungssoftware

Die folgende BIM-Planungssoftware wird im Rah-


men des Projektes zum Einsatz kommen:
Tabelle 25: Zusammenstellung der anzuwendenden BIM-Planungssoftware

Software Version Verwendungszweck/Anwendungsfall

Hinweis: Es soll darauf geachtet werden, dass in den AIA festgelegt werden. Tiefergehende
die anzuwendende Software die Kriterien er- Informationen zu diesem Thema finden Sie in
füllt und die Funktionalitäten bereitstellt, die der Ausführungsempfehlung „Software“.

9.2.2 BIM-Visualisierungs- und Prüfsoftware

Die folgende BIM-Visualisierungs- und Prüfsoft-


ware wird im Rahmen des Projektes zum Einsatz
kommen:
Tabelle 26: Zusammenstellung der anzuwendenden BIM-Visualisierungs- und Prüfsoftware

Software Version Verwendungszweck/Anwendungsfall

Hinweis: Es soll darauf geachtet werden, dass den BIM-Planungssoftware und der Software
die anzuwendende Software die Kriterien er- zur Prüfung und Visualisierung sichergestellt
füllt und die Funktionalitäten bereitstellt, die in werden. Tiefergehende Informationen zu die-
den AIA festgelegt werden. Dabei müssen eben- sem Thema finden Sie in der Ausführungsemp-
falls die Schnittstellen zwischen der erstellen- fehlung „Software“.

RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP) 36


9.3 Datenaustauschformate
Vor der Übergabe des Modells sollten die benötig-
ten Original- und Übergabeformate in der Form
einer Tabelle spezifiziert werden.
Tabelle 27: Zusammenstellung und Beschreibung von Datenformaten

Datenformat Version Beschreibung

Hinweis: Für den Datenaustausch der digitalen Zu den typischen Formaten im Bereich Bun-
Liefergegenstände sind die zu verwendenden desfernstraßen gehören: IFC 2x3 oder IFC 4 für
Datenformate mit zugehöriger Versionsnum- Objektstrukturen und Geometrie, DGM IFC 4x1
mer anzugeben. Die in den AIA enthaltene Liste oder OKSTRA für Trassierung, Multimodellcon-
kann in Abstimmung mit dem AG und unter tainer GAEB-DA-XML & IFC für Mengenermitt-
Dokumentation im BAP ergänzt werden. lung und Leistungsverzeichnisse, CityGML oder
LandXML für GIS-Daten. Gegebenenfalls ist für
Um die Datenverwaltungsprozesse beim Auf- die Verwendung von IFC eine standardisierte
traggeber zu vereinfachen, sollte generell ein Model View Definition (MVD) vorzuschreiben.
einheitliches, offenes Übertragungsformat an- Der Auftraggeber kann die zusätzliche Über-
gestrebt werden. Offene Übertragungsformate gabe im nativen herstellerabhängigen Daten-
verwenden meistens eine feste Rangfolge und format mit dem Auftragnehmer vereinbaren.
Struktur in Bezug auf Modellelementtypen und Hierbei ist jedoch sicherzustellen, dass die
semantische Informationen oder bieten einen Übertragung eines digitalen Liefergegenstandes
Verweis auf eine externe Klassifizierung von unter Verwendung von verschiedenen Daten-
Modellelementtypen. Falls das Übertragungs- formaten auf Basis des identischen Planungs-
format und/oder die Hierarchie und Struktur standes vorgenommen wird und die gleichen
nicht bereits in den AIA festgelegt sind, müssen Inhalte korrekt und vollständig im Sinne der
sie hier vorgeschlagen oder vom Auftragneh- AIA sind. Dies sollte zwischen Auftraggeber und
mer erweitert sowie in Form einer Tabelle oder Auftragnehmer im Rahmen der Finalisierung
eines Textes dargestellt werden. des BAP erfolgen.

37 RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP)


9.4 Vorgaben zum Testlauf
Um eine effektive und projektweite Umsetzung Datenaustausch auch disziplinübergreifend zu
der BIM-Methodik und der ausgewählten Anwen- gewährleisten, sind im Rahmen der Startphase die
dungsfälle, die Anwendung entsprechender IT-Lö- folgenden Testfälle durchzuführen:
sungen und einen erfolgreichen und reibungslosen
Tabelle 28: Auflistung von Testfällen

Nr. Testfall

Hinweis: Die Testfälle sollen Anwendungs-


fälle erproben, um im späteren Verlauf einen
ungestörten Projektfortschritt zu unterstützen.
Die Auswahl der Testfälle sollte abhängig von
der Auswahl der Anwendungsfälle getroffen
werden.

In den folgenden Tabellen werden die geforderten


Testfälle genauer beschrieben.
Tabelle 29: Detaillierte Angaben zu einzelnen Testfällen

Testfall

Zielsetzung

Umfang/Bearbeitungsschritt

Zeitraum

Weiteres

Hinweis: Der Zeitpunkt zur Durchführung ob seitens des Auftragnehmers oder Auftrag-
und Beendigung der Testläufe ist im AIA oder gebers Testdaten bereitgestellt werden. Für ein
BAP zu definieren. Falls diese Informationen in Projekt-Template sind Mindestanforderungen
den AIA nicht enthalten sind, sind sie dement- zu definieren und zu beschreiben. Die Qualität
sprechend im BAP zu ergänzen. Es wird emp- der Ergebnisse aus den Testläufen ist vom Auf-
fohlen die Testläufe in der Projektvorbereitung tragnehmer zu dokumentieren und mit dem
durchzuführen, nachdem die entsprechenden Auftraggeber abzustimmen.
Voraussetzungen geschaffen wurden (bspw.
Vorhandensein der Software, CDE …). In der Es sollte festgelegt werden, inwieweit weitere
Regel existieren zu diesem Zeitpunkt noch Verantwortliche der Arbeitsgemeinschaft zu
keine vom Auftragnehmer erstellten projekt- Demonstrationszwecken hinzugezogen werden
spezifischen Daten und Modelle anhand derer können, und ob die Testdaten mit diesen geteilt
ein Testlauf durchgeführt werden kann. Daher werden dürfen.
muss in diesem Abschnitt festgelegt werden

RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP) 38


Anhang
A. LOIN-Anhang
Hinweis: Die LOIN Dokumente werden als
Anhang dem BAP beigefügt.

B. Weitere Anhänge
Hinweis: Im Rahmen des BAP können weite-
re Anhänge wie z. B. BIM-Prozessdiagramm
beigefügt werden.

39 RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP)


Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Projektorganigramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Abbildung 2: Beispielhaftes Projektorganigramm gemäß den AIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP) 40


Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Mitgeltende Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Tabelle 2: Projektangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Tabelle 3: Angaben der vorgesehenen Beauftragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Tabelle 4: Bauwerke/Projektabschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Tabelle 5: Beteiligte Fachdisziplinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Tabelle 6: Projektspezifische BIM-Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Tabelle 7: Standardisierte Anwendungsfälle nach BIM Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Tabelle 8: Beschreibung der ausgewählten BIM-Anwendungsfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Tabelle 9: Zusammenstellung von Grundlagen durch den Auftraggeber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Tabelle 10: Zusammenstellung von Grundlagen, die seitens des Auftragnehmers benötigt werden . . . . . . 20

Tabelle 11: Auflistung von digitalen Liefergegenständen und Lieferzeitpunkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Tabelle 12: Charakterisierung einzelner BIM-Rollen und ihre Zuweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Tabelle 13: Spezifizierung der Strategie der Zusammenarbeit und der geplanten
Projektbesprechungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Tabelle 14: Spezifizierung der Qualitätssicherung auf der Auftragnehmerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Tabelle 15: Spezifizierung der Qualitätssicherung auf der Auftraggeberseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Tabelle 16: Modellierungsgrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Tabelle 17: Zusammenstellung von übergeordneten Modellarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Tabelle 18: Zusammenstellung von Fach- und Teilmodellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Tabelle 19: Projektstruktur mit der Zuordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Tabelle 20: Zusammenstellung von Klassifikationssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Tabelle 21: Nomenklatur für die Plan- und Modellkodierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Tabelle 22: Koordinatensysteme und Projektnullpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Tabelle 23: Auflistung von Einheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

41 RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP)


Tabelle 24: Informationen zur gemeinsamen Datenumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Tabelle 25: Zusammenstellung der anzuwendenden BIM-Planungssoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Tabelle 26: Zusammenstellung der anzuwendenden BIM-Visualisierungs- und Prüfsoftware . . . . . . . . . . . 36

Tabelle 27: Zusammenstellung und Beschreibung von Datenformaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Tabelle 28: Auflistung von Testfällen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Tabelle 29: Detaillierte Angaben zu einzelnen Testfällen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP) 42


Impressum
Herausgeber
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Invalidenstraße 44
10115 Berlin

Autoren
Dr.-Ing. Magdalena Tarkiewicz-Pátek (BIM Deutschland)
Stefan Schneider, M. A. (BIM Deutschland)

Fachliche Begleitung, Redaktion und Gestaltung


BIM Deutschland - Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens

Stand
Oktober 2021

Diese Publikation wird von der Bundesregierung im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Die Publikation wird kostenlos
abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines
Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen sowie für
Wahlen zum Europäischen Parlament.

43 RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP)


RAHMENDOKUMENT: BIM-ABWICKLUNGSPLAN (BAP) 44
www.bmvi.de

Das könnte Ihnen auch gefallen