Sie sind auf Seite 1von 22

Download

Svenja Ernsten
Bauen und
Konstruieren – Fahrzeuge
Mit Arbeitsblättern und Bauanleitungen –
2. bis 4. Klasse

schule
Grund

Ernsten
Svenja

struiere
n“ ge ko n nt vermitt
eln
wei-
BA U N UND

I ER E
Kon und be en
auklötz
U
kind-
R
e aus B ile des
T
r t T ü rm n d te

ON
konz en trie
gende B e sta hlen.
grundle rricht fe ben
u iere n em S a chunte un d ha
tr kein sicher

LE
aher in noch un
sollte d
U
a
I N DER
e m

H
h
chen“ T
C
Sie
„technis escheut? können

GRU N D
e h e r g a u a n le itungen ko nnt
daher und B ren“ ge
rb e its blättern und Konstruie usern und
nA auen on Hä
ema „B emas v on
erige Th e s L e hrplanth Beim Bauen v nende
h e d ie s c ke n . sp an
ereic nd Brü n dies e
zu Fa h rz
schon K
Downloadauszug
eugen u r ab Klasse 1 a
ind e
ittlung
n sogar der Verm en
tzen S aus dem Originaltitel:
ie zu jeder Z
e
rleben
it b e
S
i
ie g e meinsa
m mit d
uergeb
nissen
nterstü e n stands. E sw erten Ba
g e g erk e n
errichts von bem
ekrönt
den – g
ause.
er zu H rn |
d Maue
r | H ä user un icht
obote hgew
n und R nd Gleic
ännche lance u
euge | M | Brücken | Ba
ge
Fahrzeu
Hinweise

Inhalte

Schwimmen und Sinken


Materialien wie Holz, Styropor, Plastik und Korken schwimmen, während Materialien wie Metall, Glas
oder Stein sinken. Ob ein Körper schwimmt oder sinkt, hängt von seiner Dichte (Masse : Volumen)
ab. Ein Körper schwimmt, wenn seine Dichte kleiner ist als die Dichte von Wasser. Ein Körper sinkt,
wenn seine Dichte größer ist. Außerdem ist die Auftriebskraft des Körpers wesentlich. Die Auftriebs-
kraft ist genauso groß wie die verdrängte Flüssigkeit. Dementsprechend haben Körper mit einem
großen Volumen wie ein Schiff aus Metall mit einem Hohlkörper eine stärkere Auftriebskraft. Dieses
Phänomen lässt sich mit einer Knetkugel und einem Knetkugelboot gut demonstrieren.

Das Auto
Ein Auto besteht aus verschiedenen Teilen: der Karosserie, den Rädern und der Achse. Das Auto
rollt, wenn es auf einer schiefen Ebene herunterfährt, oder durch einen Antrieb. Die meisten Autos
fahren mit einem Motor. Modellautos können einen Segelantrieb, einen Rückstoßantrieb, einen
Gummiantrieb oder einen Federantrieb besitzen.

Hinweise zu den Kopiervorlagen KV 1 Name: Datum:

Was schwimmt? Was sinkt?


Schneide die Karten aus.

KV1 „Was schwimmt? Was sinkt?“


Probiere aus, ob die Gegenstände schwimmen oder sinken.
Klebe die Gegenstände in das Wasserbecken.

Die Kinder überprüfen verschiedene Materialien in Bezug auf ihre Schwimm­fähigkeit.


Die auf dem Arbeitsblatt angegebenen Gegenstände (Nagel, Strohhalm, Plastik­
gefäß, Holzstäbe, Stein, Korken, Styroporplatte, Plastikflasche, Geldstück, Glas­
murmel) müssen dafür zur Verfügung gestellt werden.
Auf den Karten können weitere Materialien ergänzt werden. Die Karten werden ausgeschnitten und an
Svenja Ernsten: Bauen und Konstruieren in der Grundschule

die passende Stelle in das Becken geklebt.


© Auer Verlag

KV2 „Schwimmt Knete?“ 53

Handelnd erfahren die Kinder, dass bei einigen Stoffen die Form ausschlaggebend dafür ist, ob sie 08352 – Bauen und Konstruieren in der Grundschule – Herr Eggstein
Status: 1.AK – Datum: 22.11.19 Seite 53

schwimmen oder sinken. Die Kinder benötigen dafür je zwei Kugeln aus Knete.

KV3 „Auftrieb“
Durch dieses Experiment können die Kinder das Prinzip des Auftriebs entdecken und nachvollziehen.
Der Versuch kann auch gemeinsam im Sitzkreis durchgeführt werden. Die Kinder benötigen dafür Knete,
eine kleine und eine große Schüssel sowie eine Waage.
Svenja Ernsten: Bauen und Konstruieren in der Grundschule

KV4 „Verschiedene Schiffe“


Mithilfe dieses Arbeitsblattes lernen die Kinder verschiedene Schiffe und unterschied­ Wind
Motor
Dampf Muskelkraft

liche Antriebe kennen. Die Kinder sortieren die Schiffe nach ihrem Antrieb. Die Karten
können geordnet auf ein weißes Blatt Papier geklebt werden.

KV5 „Ein Schiff bauen“ 08352 – Bauen und Konstruieren in der Grundschule – Herr Eggstein
Status: 1.AK – Datum: 22.11.19 Seite 56

Auf diesem Arbeitsblatt planen die Kinder den Bau eines Schiffes. Es sollte vorher abgeklärt werden,
© Auer Verlag

welche Materialien dafür zur Verfügung stehen bzw. welche Materialien beschaffbar sind.

Fahrzeuge (Klasse 2–4) 1


Hinweise

KV6 „Ein Schiff bauen – Tippkarten“


Die Tippkarten können die Kinder als Anregung für den Bau der Schiffe nutzen. Sie sind vor allem für
leistungsschwächere Kinder oder für Schüler, die wenig eigene Ideen haben, geeignet.

Die Materialien der zur Verfügung gestellten Tippkarten (Holzplatte, Plastikgefäß, Milchtüte, Plastik­
flasche, Korken, Holzstäbe, Stoffreste, Papier, Äste, Blätter, Trinkhalme, Plastikfolie, Holz-/Plastikteile,
Klammern, Luftballons) sowie eine Heißklebepistole müssen bereitgestellt werden.

KV7 „Unser Schiff“


Um die Schiffe in Bezug auf ihre Schwimmfähigkeit zu überprüfen, kann in der Klasse oder auch auf
dem Schulhof ein Planschbecken aufgebaut und mit Wasser gefüllt werden.

KV8 „Die Geschichte des Autos“ Karl Benz war der Erfinder des ersten
Autos mit Benzinmotor. Es sah eher aus
wie eine Kutsche mit drei Rädern.

Dieses Arbeitsblatt vermittelt den Kindern Informationen über die Entwicklung des
1886 machte er die erste Probefahrt mit
seinem Auto.

Autos. Sie schneiden die Karten aus und ordnen sie den Texten zu. Anschließend
Im gleichen Jahr baute Gottlieb Daimler
eine vierrädrige Kutsche zu einer Mo-
torkutsche um. Da das Auto sehr teuer
war, verkaufte es sich schlecht.

können die Texte und Bilder auf ein weißes Blatt Papier geklebt werden. Ab 1913 ließ der Amerikaner Henry Ford
ein Auto am Fließband bauen. Dadurch
wurde es billiger. Dennoch konnten sich
zu dieser Zeit nur sehr reiche Menschen
solch einen Wagen leisten. Dieses Auto
war geschlossen und hatte Türen.

Ferdinand Porsche erfand 1930 ein


Auto für alle: der Volkswagen oder auch
der Käfer. Über viele Jahre wurden über
20 Millionen Wagen verkauft.

1980 fuhr das erste Auto auf dem Mond.


Zwei amerikanische Astronauten
flogen mit einer Rakete zum Mond und
sammelten dort mit dem Auto Gestein
ein.

08352 – Bauen und Konstruieren in der Grundschule – Herr Eggstein


Status: 1.AK – Datum: 22.11.19 Seite 61

KV9 „Teile des Autos“


Achsen
Die Kinder lernen die wesentlichen Teile des Autos kennen.
Dieses Arbeitsblatt soll als Vorlage für den Bau
der Autos ­dienen.
Antrieb
Räder
Karosserie

Es gibt zwei unterschiedliche Achsentypen: die feste und die bewegliche Achse. Bei der festen
Achse werden die Räder z. B. mit einem Nagel oder einer Schraube so an der Karosserie befestigt,
dass sich nur die Räder drehen. Dabei müssen die Räder genug Platz zum Drehen haben. Bei der
beweglichen Achse werden die Räder z. B. mit Knete oder Heißkleber fest an der Achse montiert
und die Achse dreht sich, z. B. indem sie durch einen Trinkhalm gesteckt wird.

KV10 „Ein Auto bauen“


Auf diesem Arbeitsblatt planen die Kinder den Bau des Autos. Sie notieren, welche Materialien sie
Svenja Ernsten: Bauen und Konstruieren in der Grundschule

benötigen. Dabei sollte vorher abgeklärt werden, welche Materialien dafür zur Verfügung stehen bzw.
welche Materialien beschaffbar sind.
Schon während der Bauphase können die Kinder das Rollverhalten ihres Autos testen und das Modell
gegebenenfalls überarbeiten. Dazu kann ein Brett auf eine Kiste oder einen Stuhl gelegt werden. Haben
die Autos diesen Test bestanden, können die Kinder es zusätzlich mit einem Antrieb ausstatten.

KV11 „Ein Auto bauen – Tippkarten“


Insbesondere für leistungsschwächere Kinder stehen Tippkarten zur Verfügung, die ihnen bei der
­Materialauswahl helfen.
Die Materialien der zur Verfügung gestellten Tippkarten (Pappkarton, Papierrollen, Plastikschale, Milch­
tüte, Eisbehälter, Eierkarton, Chipsdose, Margarinedose, Plastikdeckel einer Chipsdose, Flaschende­
© Auer Verlag

ckel, Korken, CDs, Bierdeckel, Styroporkugeln, Schrauben, Holzplatte, Holzstäbe, Tonkarton, Klammer,
Luftballon, Einweggummis, Mausefalle, Schnur) sowie eine Zange, eine Heißklebepistole und ein Fön
müssen bereitgestellt werden.

Fahrzeuge (Klasse 2–4) 2


Hinweise

KV12 „Unser Auto“


Die Kinder überprüfen ihr selbstgebautes Auto und bewerten es. Außerdem notieren sie Verbesse­
rungsvorschläge.

Weiterführende Unterrichtsideen

•• Die Kinder können Boote aus Knete formen und ausprobieren, welche Boote die meisten Murmeln
tragen.
•• Die Kinder können sich in einem Sachbuch über Schiffe informieren.
•• Gemeinsam können weitere rollende Fahrzeuge (z. B. Bus, LKW, Baustellenfahrzeuge, Einsatzfahr­
zeuge) an der Tafel gesammelt werden.
•• Die Lehrer kann die Kinder auffordern zu überlegen, wie Autos in der Zukunft aussehen könnten, und
Zeichnungen dazu erstellen lassen.
•• Die Kinder können in einem Sachbuch zum Thema Autos recherchieren.
•• Der Lehrer kann mit den Kindern folgendes Buch lesen: Die schönste Seifenkiste der Welt, © Atlantis
Verlag
Svenja Ernsten: Bauen und Konstruieren in der Grundschule
© Auer Verlag

Fahrzeuge (Klasse 2–4) 3


KV 1 Name:  Datum: 

Was schwimmt? Was sinkt?


Schneide die Karten aus.

Probiere aus, ob die Gegenstände schwimmen oder sinken.


Klebe die Gegenstände in das Wasserbecken.
Svenja Ernsten: Bauen und Konstruieren in der Grundschule
© Auer Verlag

Fahrzeuge (Klasse 2–4) 4


KV 2 Name:  Datum: 

Schwimmt Knete?

Du benötigst:

zwei Knetkugeln

Gib eine Knetkugel ins Wasser.

Forme aus der anderen Kugel eine Schale aus Knete und gib sie ebenfalls ins
Wasser.

Beobachtung:

Erklärung:
Svenja Ernsten: Bauen und Konstruieren in der Grundschule


© Auer Verlag

Fahrzeuge (Klasse 2–4) 5


KV 3 Name:  Datum: 

Auftrieb

Du benötigst:

Knetkugel, Knetkugelboot, kleine Schüssel, große Schüssel, Waage

 Fülle eine Schüssel bis oben hin mit Wasser und stelle sie in eine größere
­Schüssel.

Tauche die Knetkugel ein.


Wiege das übergelaufene Wasser mit einer Waage ab.

Beobachtung:

Fülle die Schüssel noch einmal bis zum Rand mit Wasser.

Tauche nun das Knetkugelboot ins Wasser ein.


Wiege wieder das übergelaufene Wasser.

Beobachtung:


Svenja Ernsten: Bauen und Konstruieren in der Grundschule

Erklärung:

Das Wasser, das ein Gegenstand verdrängt, drückt den Gegenstand nach oben.
Je mehr Wasser ein Gegenstand verdrängt, desto stärker wird er nach oben
© Auer Verlag

­gedrückt.

Fahrzeuge (Klasse 2–4) 6


KV 4 Name:  Datum: 

Verschiedene Schiffe
Wie werden die Schiffe angetrieben?

Schneide die Karten aus und ordne sie zu.

Wind

Motor

Dampf
Svenja Ernsten: Bauen und Konstruieren in der Grundschule

Muskelkraft
© Auer Verlag

Fahrzeuge (Klasse 2–4) 7


KV 5 Name:  Datum: 

Ein Schiff bauen

Ich arbeite zusammen mit: 

Notiere die Materialien für …

… den Schiffskörper:


… das Segel:

Notiere die Werkzeuge, die ihr benötigt:

Erstelle eine Skizze von eurem Schiff:


Svenja Ernsten: Bauen und Konstruieren in der Grundschule
© Auer Verlag

Fahrzeuge (Klasse 2–4) 8


KV 6 Name:  Datum: 

Ein Schiff bauen – Tippkarten

Schiffskörper

Windantrieb (Segel)
Svenja Ernsten: Bauen und Konstruieren in der Grundschule
© Auer Verlag

Fahrzeuge (Klasse 2–4) 9


KV 6 Name:  Datum: 

Ein Schiff bauen – Tippkarten

Schaufelrad mit Gummiantrieb

Bastle dir mit Heißkleber aus Holz oder aus festem Plastik ein Schaufelrad.

Befestige das Schaufelrad mit einem Gummiband am Boot.


Drehe das Schaufelrad mit dem Gummiband ein.

Rückstoßantrieb

Klebe eine Klammer auf dem Boot mit Heißkleber fest.

Stecke in den Luftballon einen Strohhalm und befestige ihn mit der Klammer.
Puste den Luftballon durch den Strohhalm auf.
Halte ihn zunächst noch zu.
Setze das Schiff dann auf das Wasser und lasse den Ballon los.
Svenja Ernsten: Bauen und Konstruieren in der Grundschule
© Auer Verlag

Fahrzeuge (Klasse 2–4) 10


KV 7 Name:  Datum: 

Unser Schiff
Aus welchen Materialien besteht das Schiff?

Erstelle eine Zeichnung oder klebe ein Foto auf.

Wie gut schwimmt das Schiff? Kreuze an.

Das ist gut gelungen:


Svenja Ernsten: Bauen und Konstruieren in der Grundschule

   Diese Schwierigkeiten hatten wir:

   Das könnte noch verbessert werden:


© Auer Verlag

Fahrzeuge (Klasse 2–4) 11


KV 8 Name:  Datum: 

Die Geschichte des Autos


Schneide die Bilder aus und ordne sie richtig zu.

Karl Benz war der Erfinder des ersten


Autos mit Benzinmotor. Es sah eher aus
wie eine Kutsche mit drei Rädern.
1886 machte er die erste Probefahrt mit
seinem Auto.

Im gleichen Jahr baute Gottlieb Daimler


eine vierrädrige Kutsche zu einer Mo­
torkutsche um. Da das Auto sehr teuer
war, verkaufte es sich schlecht.

Ab 1913 ließ der Amerikaner Henry Ford


ein Auto am Fließband bauen. Dadurch
wurde es billiger. Dennoch konnten sich
zu dieser Zeit nur sehr reiche Menschen
solch einen Wagen leisten. Dieses Auto
war geschlossen und hatte Türen.

Ferdinand Porsche erfand 1930 ein


Auto für alle: der Volkswagen oder auch
Svenja Ernsten: Bauen und Konstruieren in der Grundschule

der Käfer. Über viele Jahre wurden über


20 Millionen Wagen verkauft.

1980 fuhr das erste Auto auf dem Mond.


Zwei amerikanische Astronauten
flogen mit einer Rakete zum Mond und
sammelten dort mit dem Auto Gestein
ein.
© Auer Verlag

Fahrzeuge (Klasse 2–4) 12


KV 9 Name:  Datum: 

Teile des Autos


Lies den Text und beschrifte die Teile des Autos.

Ein Auto besitzt vier Räder.


Die Räder sind auf zwei Achsen befestigt.
Das Teil des Autos, in dem der Fahrer sitzt, nennt man Fahrgestell oder Karosserie.
In der Karosserie befindet sich der Antrieb des Autos, zum Beispiel der Motor.
Svenja Ernsten: Bauen und Konstruieren in der Grundschule

Antrieb      Karosserie      Achsen      Räder
© Auer Verlag

Fahrzeuge (Klasse 2–4) 13


KV 10 Name:  Datum: 

Ein Auto bauen


Ich arbeite zusammen mit:

Notiere Materialien …

… für die Karosserie :

… für die Achsen :

… für die Räder :


Svenja Ernsten: Bauen und Konstruieren in der Grundschule

Notiere, welche Werkzeuge ihr benötigt:


© Auer Verlag

Fahrzeuge (Klasse 2–4) 14


KV 11 Name:  Datum: 

Ein Auto bauen – Tippkarten

Karosserie

Räder
Svenja Ernsten: Bauen und Konstruieren in der Grundschule
© Auer Verlag

Fahrzeuge (Klasse 2–4) 15


KV 11 Name:  Datum: 

Ein Auto bauen – Tippkarten

Feste Achsen

Variante 1:

Befestige als Rad je einen Plastikdeckel mit einer Schraube an einer Holzplatte.

Variante 2:

 Klebe zwei Holzstäbe unter einem Pappkarton mit Klebeband oder einer Heiß­
lebepistole fest.
Befestige an jedem der vier Enden einen Bierdeckel mit einem Korken.

Bewegliche Achsen

Variante 1:

Stecke zwei Holzstäbe durch einen Pappkarton.

Stecke auf jedes der vier Enden einen Korken.


Svenja Ernsten: Bauen und Konstruieren in der Grundschule

Variante 2

 Befestige mit Klebeband oder einer Heißklebepistole zwei Trinkhalme unter


einem Pappkarton. Stecke durch jeden Trinkhalm einen Holzstab. Stecke an
jedes der vier Enden eine Styroporkugel.
© Auer Verlag

Fahrzeuge (Klasse 2–4) 16


KV 11 Name:  Datum: 

Ein Auto bauen – Tippkarten

Windantrieb

Befestige ein Segel aus Tonkarton mit einem Holzstab auf deinem Auto.

Das Segel sollte möglichst groß und stabil sein.


Mit einem Fön kannst du das Auto antreiben.

Rückstoßantrieb

Befestigte einen Luftballon auf deinem Auto.

Blase den Luftballon auf und lasse ihn los. Die Luft, die hinten aus dem Luft­
ballon entweicht, drückt das Auto nach vorne.
Svenja Ernsten: Bauen und Konstruieren in der Grundschule
© Auer Verlag

Fahrzeuge (Klasse 2–4) 17


KV 11 Name:  Datum: 

Ein Auto bauen – Tippkarten

Gummiantrieb

Befestige einen Gummi an der Achse und der Karosserie.

Drehe die Achse und wickle den Gummi mehrmals um die Achse.
Lasse das Auto los.
Das Gummi wickelt sich ab und schiebt das Auto nach vorne.

Mausefallenantrieb

 Entferne mit einer Zange den Draht an einem Ende der Mausefalle. Klebe die
Mausefalle mit Heißkleber auf dein Auto.
Befestige am Schlagbügel der Mausefalle einen Holzstab mit einer Schnur.
Hebe den Schlagbügel hoch und wickle die Schnur um die Hinterachse des
Autos. Lasse den Schlagbügel los.
Svenja Ernsten: Bauen und Konstruieren in der Grundschule
© Auer Verlag

Fahrzeuge (Klasse 2–4) 18


KV 12 Name:  Datum: 

Unser Auto
Aus welchem Material ist das Auto?

Erstelle eine Zeichnung oder klebe hier ein Foto auf.

Wie stabil ist das Auto? Kreuze an.

Drehen sich die Räder? Kreuze an.

Wie fährt das Auto die Rampe hinunter? Kreuze an.


Svenja Ernsten: Bauen und Konstruieren in der Grundschule

Das ist gut gelungen:


Diese Schwierigkeiten hatten wir:


Das könnte noch verbessert werden:
© Auer Verlag

Fahrzeuge (Klasse 2–4) 19


Dieser Download ist ein Auszug
aus dem Originaltitel
Bauen und Konstruieren in der
Grundschule
Immer besser Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann teilen Sie anderen Kunden
Ihre Erfahrungen mit und geben Sie Ihre Bewertung direkt bei dem
unterrichten Produkt ab unter: www.auer-verlag.de/go/dl8352

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Auer-Verlags-


programms finden Sie unter www.auer-verlag.de oder www.lehrerwelt.de

© 2019 Auer Verlag, Augsburg


AAP Lehrerwelt GmbH
Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt,
das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung
ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an
Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung
bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags.

Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen
Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu
einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Auer Verlag übernimmt deshalb keine
Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche
Haftung aus.

Autorin: Svenja Ernsten


Covergestaltung und -illustration: Atelier Buntstiftsalat | Franziska Kalch, Gornau
Illustrationen: Corina Beurenmeister
Satz: Fotosatz H. Buck, Kumhausen
Bestellnummer: 08352DA6

www.auer-verlag.de
Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen
Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in
seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu
nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für
einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte
(einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im
Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall
der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

Das könnte Ihnen auch gefallen