Sie sind auf Seite 1von 1

studyflix Neu: Karrierewelt    

Proteine
Biochemie
 Proteine 1/5 – Dauer: 05:19

Aminosäuren

2/5 – Dauer: 05:40

Aminosäuren Aufbau

3/5 – Dauer: 05:44

Sekundärstruktur und
Tertiärstruktur

4/5 – Dauer: 06:04

Disulfidbrücken
+ Lernplan  Merken  Link teilen

5/5 – Dauer: 04:56


Chemie › Biochemie › Proteine

Aminosäuren Aufbau

Wichtige Inhalte in diesem Video

Aminosäuren Auf- Aminosäuren Auf-


bau einfach… bau…
erklärt
(00:14) Grundstruktur
(01:10)

Aminosäuren gehören zu den wichtigsten Bausteinen des Lebens! Wie der


Aminosäuren-Aufbau aussieht, erklären wir dir in unserem Video und unserem
Beitrag!

 Inhaltsübersicht (anzeigen) 

Aminosäuren Aufbau einfach erklärt


zur Stelle im Video springen
(00:14)

Aminosäuren sind die Grundbausteine der Proteine in unserem Körper.


Insgesamt besitzt der Mensch 20 proteinbildende Aminosäuren (proteinogene
Aminosäuren). Die Aminosäuren sind in ihrer Grundstruktur immer gleich
aufgebaut: aus einem zentralen Kohlensto"atom (C), das 4 Substituenten
trägt:

Aminogruppe (-NH2)
Carboxylgruppe (-COOH)
Wassersto"atom (-H)
Rest, der für jede Aminosäure charakteristisch ist (-R)

Aminosäuren Aufbau

Der Rest der Aminosäuren kann eine oder mehrere funktionelle Gruppen
enthalten. Das sind Atomgruppen, die die Stoffeigenschaften und das
Reaktionsvermögen der Verbindung beeinflussen, in der sie vorkommen. Der
einfachste Aminosäuren-Aufbau ist die Strukturformel des Glycins. Sein
Rest besteht nur aus einem Wasserstoffatom.

Aminosäuren Aufbau Grundstruktur


zur Stelle im Video springen
(01:10)

Das Zentrum der Aminosäuren bildet ein Kohlensto"atom (C). Du nennst es


auch das α-Kohlensto"atom, da es das erste Kohlenstoffatom ist, das direkt an
der Carboxylgruppe (-COOH) liegt. Du bezeichnest die Aminosäuren deswegen
auch als α-Aminosäuren nennen.

Mit Ausnahme der Aminosäure Glycin ist das α-C-Atom bei allen Aminosäure
asymmetrisch substituiert. Dadurch wird das Kohlenstoffatom zum
Chiralitätszentrum der Verbindung.

Chiralitätszentrum

Ein Chiralitätszentrum ist ein Kohlenstoffatom mit 4 unterschiedlichen


Substituenten. Das Atom bildet ein Asymmetriezentrum. Hier kann das
Molekül also weder gespiegelt noch gedreht werden.

Betrachtest du eine Aminosäure in der Fischer-Projektion , dann


unterscheidest du in dem D/L-System zwei Konfigurationen. Sie sind abhängig
davon, auf welcher Seite des Kohlenstoffatoms die Aminogruppe (-NH2) liegt:

D-Konfiguration: Aminogruppe liegt rechts vom α-C-Atom.


L-Konfiguration: Aminogruppe liegt links vom α-C-Atom.

Aminosäuren Fischer-Projektion

D- und L-Konfigurationen verhalten sich wie Bild und Spiegelbild zueinander.


Alle 20 proteinogene Aminosäuren liegen im menschlichen Körper in der L-
Konfiguration vor!

Hinweis: Neben den proteinogenen Aminosäuren gibt es auch viele nicht


proteinogene Aminosäuren. Sie sind keine Grundbausteine der Proteine in
unserem Körper. Dafür haben sie andere Funktionen. Sie dienen zum Beispiel
als Vorläufer von Hormonen oder Neurotransmittern.

Aminosäuren Einteilung und


Strukturformel
zur Stelle im Video springen
(02:36)

Der Aminosäuren-Aufbau unterscheidet sich durch die funktionellen


Seitengruppen. Du kannst die 20 Aminosäuren nach den Strukturen und
Eigenschaften der Seitengruppen einteilen. Dabei unterscheidest du in 4
Aminosäuren Einteilungen: saure, basische, polare neutrale, und unpolare
hydrophobe:

Saure Aminosäuren besitzen eine zusätzliche Carboxylgruppe, die gerne


Protonen abgibt.

Strukturformel der proteinogenen Aminosäuren

Basische Aminosäuren enthalten Aminogruppen oder andere


stickstoffhaltige Baugruppen, die gerne Protonen aufnehmen.

Strukturformel der proteinogenen Aminosäuren

Polare neutrale Aminosäuren besitzen in der Seitenkette auch


funktionelle Gruppen. Die Gruppen dissoziieren jedoch in wässriger
Lösung nicht. Dazu gehören vor allem Hydroxyl-Gruppen (z. B. Serin) und
Säureamid-Gruppen (Asparagin, Glutamin).

Strukturformel der proteinogenen Aminosäuren

Unpolare hydrophobe Aminosäuren besitzen meistens eine lange


Kohlenstoffkette, wie beispielsweise einen Phenylrest (z.B. Phenylalanin).

Strukturformel der proteinogenen Aminosäuren

Jede Aminosäure besitzt außerdem einen Ein-Buchstaben-Code und einen


Drei-Buchstaben-Code. In der Regel sind die Codes wie die ersten
Anfangsbuchstaben der Aminosäure. Bei wenigen Aminosäuren gibt es jedoch
Ausnahmen. So wird die Glutaminsäure zwar im Drei-Buchstaben-Code mit Glu
abgekürzt, im Ein-Buchstaben-Code jedoch mit einem E.

Hinweis: Vielleicht ist dir aufgefallen, dass manche Quellen von


21 proteinogenen Aminosäuren sprechen. Das liegt daran, dass es eine 21.
Aminosäure gibt, die in unserem Körper vorkommt: das Selenocystein. Sie wird
allerdings nicht wie die anderen Aminosäuren direkt von unserer DNA codiert.
Du kannst dir deswegen auch 20+1 Aminosäuren merken.

 Webseite öffnen

Aminosäuren als Zwitterionen


zur Stelle im Video springen
(04:27)

Aminosäuren sind Zwitterionen . Das sind Moleküle mit zwei oder mehreren
funktionellen Gruppen, von denen eine positiv und die andere negativ geladen
ist. Bei den Aminosäuren sind das die Aminogruppe (-NH2) und die
Carboxylgruppe (-COOH). Während die Aminogruppe als Protonenakzeptor
wirkt und Protonen aufnimmt, gibt die Carboxylgruppe als Protonendonator
Protonen ab.Bei welchem pH-Wert eine Aminosäure als Zwitterion vorliegt, gibt
der isoelektrische Punkt (IEP) an. Jede Aminosäure hat dabei ihren eigenen
spezifischen IEP. So hat Glycin beispielsweise einen IEP von 6,0.

Aminosäuren als Zwitterionen

Bei einem pH-Wert über dem IEP (alkalischer Bereich) gibt


die Carboxylgruppe der Aminosäure ein Proton ab (COOH → COO–). Nun
besitzt die Aminosäure als Anion eine negativ geladene Seitengruppe. Unter
dem IEP (basischer Bereich) nimmt die Aminogruppe ein Proton auf und wird
so zum Kation (NH2 → NH3+).

Trennung von Aminosäuren

Um verschiedene Aminosäuren in einer Probe voneinander zu trennen,


kannst du ihre unterschiedliche Ladung und ihre Größe nutzen. Das
Verfahren dazu ist die Gelelektrophorese .

Proteine
Aminosäuren sind die Bausteine der Proteine. Aber wie verknüpfen sich die
einzelnen Aminosäuren dann zu einem großen Protein? Wenn du mehr über
Proteine und ihre Strukturen erfahren willst, dann ist dieses Video genau das
Richtige für dich.

zum Video: Proteine

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Biochemie

Sekundärstrukt… Disulfidbrücken Lipide

Dauer: 06:04 Dauer: 04:56 Dauer: 05:25


+  +  + 

 Zum Lernportal  Zum Ausbildungsportal  Zum Jobportal

 Über uns  Jobs bei Studyflix  Für Unternehmen  Partner  Studyflix Business

© 2024 Studyflix Impressum AGB Datenschutz Datenschutz-Einstellungen Gib uns Feedback

Part of the EMBRACE family

  0:01 / 5:45 

Das könnte Ihnen auch gefallen