Sie sind auf Seite 1von 86

Vorlesung Bio-IA Lipide und Membranen

Internet Zugang

Seite des Instituts für Biochemie


http://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/biochemie/

¾ AG Krämer

¾ student info

¾ Vorlesung Bio IA

¾ user name: student

¾ password: btec-mf-ss09
1
Vorlesung Bio-IA: Lipide und Membranen
1. Lipidbausteine und Lipide
Fettsäuren
Triglyceride
Phospholide
komplexe Lipide
Isoprenoide
2. Lipide: Amphiphile Eigenschaften und Aggregation
Monolayer
Micellen
Bilayer
3. Die biologische Membran
Eigenschaften von Bilayermembranen
Membranproteine
Funktionen biologischer Membranen
2
Copyright Information

Die Illustrationen für diese Vorlesung stammen aus den folgenden


Lehrbüchern für Biochemie

– Alberts, B. et al., Molecular Biology of the Cell, Garland


Science. Dt. Ausgabe: Molekularbiologie der Zelle. Wiley-VCH
Weinheim.
– Alberts, B. et al., Essential Cell Biology, Garland Science.Dt.
Ausgabe: Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie. Wiley-VCH
Weinheim.
– Müller-Esterl W.: Biochemie. Eine Einführung für
Naturwissenschaftler und Mediziner. Elsevier GmbH,
München.
– Voet, D.; Voet, J. G.: Biochemistry. Dt. Ausgabe: Lehrbuch
der Biochemie. Wiley-VCH, Weinheim.

3
Vorlesung Bio-IA: Lipide und Membranen
1. Lipidbausteine und Lipide
Fettsäuren
Triglyceride
Phospholide
komplexe Lipide
Isoprenoide
2. Lipide: Amphiphile Eigenschaften und Aggregation
Monolayer
Micellen
Bilayer
3. Die biologische Membran
Eigenschaften von Bilayermembranen
Membranproteine
Funktionen biologischer Membranen
4
Wichtige Bausteine der Zellen
Wasser
anorganische Ionen
organische Säuren u.ä.
Aminosäuren Proteine
Baustoffwechsel
Zucker Polysaccharide
Energiestoffwechsel
Nucleotide Nucleinsäuren
Replikation/Transkript./Translation
Energiestoffwechsel

Fettsäuren Lipide
Energiestoffwechsel / Energiedepot
Membranen 5
Fettsäuren

Fettsäuren

6
Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren

Doppelbindungen:
- cis konfiguriert
- isoliert

7
VO 11.01
Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren

8
Str
Neutralfette: Triacylglycerine

9
ME 2.35
Phospholipide: Struktur

10
VO 11.03
Phospholipide: Struktur

11
ME 2.36
Phospholipide: Struktur

Phospholipide: Struktur

12
Phospholipide: Kopfgruppen

13
ME 2.37
Phospholipide: Kopfgruppen

PL-Ladung

14
Str
Phospholipide: Kopfgruppen

PL-Ladung

15
VO 11.T2
Sphingomyelin

16
ME 2.38
Sphingomyelin

17
ME 2.38
Glykolipide

18
ME 2.39
Isoprenoide

biologisch aktivierte Formen von Isopren 19


Isoprenoide

20
Cholesterin

21
Amphipathischer Charakter von Lipiden

Amphipathische Lipide

22
Neutralfette: Triacylglycerine

nicht amphiphil

23
ME 2.35
Vorlesung Bio-IA: Lipide und Membranen
1. Lipidbausteine und Lipide
Fettsäuren
Triglyceride
Phospholide
komplexe Lipide
Isoprenoide
2. Lipide: Amphiphile Eigenschaften und Aggregation
Monolayer
Micellen
Bilayer
3. Die biologische Membran
Eigenschaften von Bilayermembranen
Membranproteine
Funktionen biologischer Membranen
24
Wichtige Eigenschaften von Membranen

1. Membranen bestehen aus amphipathischen Molekülen


(Membranlipide und Membranproteine).

2. Membranen lassen sich als zweidimensionale Flüssig-


phase beschreiben.

3. In Membranen besteht freie laterale , aber eingeschränkte


transversale Beweglichkeit der Lipide.

4. Die laterale Beweglichkeit der in die Membran inserierten


Membranproteine ist z.T. eingeschränkt.

5. Membranen besitzen eine transversale Asymmetrie


bezüglich der sie aufbauenden Proteine und Lipide.
25
Wichtige Eigenschaften von Membranen

1. Membranen bestehen aus amphipathischen Molekülen


(Membranlipide und Membranproteine).

2. Membranen lassen sich als zweidimensionale Flüssig-


phase beschreiben.

3. In Membranen besteht freie laterale , aber eingeschränkte


transversale Beweglichkeit der Lipide.

4. Die laterale Beweglichkeit der in die Membran inserierten


Membranproteine ist z.T. eingeschränkt.

5. Membranen besitzen eine transversale Asymmetrie


bezüglich der sie aufbauenden Proteine und Lipide.
26
Amphiphilie der Phospholipide

Amphiphilie der Phospholipide

27
Lipide biologischer Membranen

28
ME 24.1
Phospholipide und Membranproteine

29
VO 11.19
Amphiphiler Charakter von Lipiden

nicht
amphiphil amphiphil

kein Bestand- Bestandteil von


teil von Biomembranen
Biomembranen

30
Wichtige Eigenschaften von Membranen

1. Membranen bestehen aus amphipathischen Molekülen


(Membranlipide und Membranproteine).

2. Membranen lassen sich als zweidimensionale Flüssig-


phase beschreiben.

3. In Membranen besteht freie laterale , aber eingeschränkte


transversale Beweglichkeit der Lipide.

4. Die laterale Beweglichkeit der in die Membran inserierten


Membranproteine ist z.T. eingeschränkt.

5. Membranen besitzen eine transversale Asymmetrie


bezüglich der sie aufbauenden Proteine und Lipide.
31
Aufbau biologischer Membranen

Aufbau biologischer Membranen

32
Bildung von Liposomen (Phospholipidvesikeln)

Bildung von Liposomen

33
Hydrophober Effekt

Hydrophober Effekt

34
Hydrophober Effekt

Hydrophober Effekt

35
Phospholipid Monolayer

36
VO 11.10
Phospholipid Bilayer und Micellen

37
ME 24.2
Liposom (Phospholipid Vesikel)

38
ME 24.4
Triebkraft zur Bildung von Vesikeln

Triebkraft zur Bildung von Vesikeln

39
Wichtige Eigenschaften von Membranen

1. Membranen bestehen aus amphipathischen Molekülen


(Membranlipide und Membranproteine).

2. Membranen lassen sich als zweidimensionale Flüssig-


phase beschreiben.

3. In Membranen besteht freie laterale, aber eingeschränkte


transversale Beweglichkeit der Lipide.

4. Die laterale Beweglichkeit der in die Membran inserierten


Membranproteine ist z.T. eingeschränkt.

5. Membranen besitzen eine transversale Asymmetrie


bezüglich der sie aufbauenden Proteine und Lipide.
40
Bewegung von Phospholipiden in der Membran

41
ME 24.5
Bewegung von Phospholipiden in der Membran
Fluorescence Recovery
After Photobleaching

42
ME 24.5
Phospholipid Bilayer: Phasenverhalten

43
VO 11.17
Phospholipid Bilayer

Phospholipid bilayer

44
Fluid Mosaic Modell

45
ME 24.13
Phospholipide: Beweglichkeit

46
VO 11.15
Synthese von Membranen

47
ME 24.11
Wichtige Eigenschaften von Membranen

1. Membranen bestehen aus amphipathischen Molekülen


(Membranlipide und Membranproteine).

2. Membranen lassen sich als zweidimensionale Flüssig-


phase beschreiben.

3. In Membranen besteht freie laterale , aber eingeschränkte


transversale Beweglichkeit der Lipide.

4. Die laterale Beweglichkeit der in die Membran inserierten


Membranproteine ist z.T. eingeschränkt.

5. Membranen besitzen eine transversale Asymmetrie


bezüglich der sie aufbauenden Proteine und Lipide.
48
Membranen und Membranproteine

Membranen und Membranproteine

49
Fluid Mosaic Modell

50
ME 24.13
Einschränkung der freien Beweglichkeit

Einschränkung der freien


Beweglichkeit

51
Einschränkung der freien Beweglichkeit

Einschränkung der freien


Beweglichkeit

52
Wichtige Eigenschaften von Membranen

1. Membranen bestehen aus amphipathischen Molekülen


(Membranlipide und Membranproteine).

2. Membranen lassen sich als zweidimensionale Flüssig-


phase beschreiben.

3. In Membranen besteht freie laterale , aber eingeschränkte


transversale Beweglichkeit der Lipide.

4. Die laterale Beweglichkeit der in die Membran inserierten


Membranproteine ist z.T. eingeschränkt.

5. Membranen besitzen eine transversale Asymmetrie


bezüglich der sie aufbauenden Proteine und Lipide.
53
Lipide biologischer Membranen

54
ME 24.1
Membranzusammensetzung und -struktur

55
VO 11.18
Asymmetrie von Membranen

56
VO 11.21
Asymmetrie von Membranen

Membran Asymmetrie

57
Vorlesung Bio-IA: Lipide und Membranen
1. Lipidbausteine und Lipide
Fettsäuren
Triglyceride
Phospholide
komplexe Lipide
Isoprenoide
2. Lipide: Amphiphile Eigenschaften und Aggregation
Monolayer
Micellen
Bilayer
3. Die biologische Membran
Eigenschaften von Bilayermembranen
Membranproteine
Funktionen biologischer Membranen
58
Funktionen biologischer Membranen
1. Struktur
Begrenzendes Strukturelement der Zelle
2. Barriere
Schutz vor externen Faktoren, intrazelluläre Homöostase
3. Lokalisierung von Enzymen
Assemblierung von Enzymkomplexen in zweidimensionaler Phase
4. Kompartimentierung von zellulären Funktionen
Erhöhung der Effizienz des Zellstoffwechsels durch Komp. (Eukaryonten)
5. Energiewandlung
Die Mehrzahl der energiewandelnden Prozesse erfordert Membranen
6. Membrantransport und Signalübertragung
Membranen als Träger für Austausch von Stoffen, Energie und Information
7. Zellidentität
Oberflächenstrukturen der Zelle (Bsp. Blutgruppen)
8. Zell-Zell Wechselwirkung 59
Membran-Membran Wechselwirkung bei Zellkommunikation
Membranen bilden Kompartimente

Membranen bilden Kompartimente

60
Kompartimente der Zelle

Kompartimente der Zelle

61
Kompartimente der Zelle

Kompartimente der Zelle

62
Permeabilität von Membranen

63
ME 24.7
Unterschiedliche Lipidzusammensetung
von biologischen Membranen

64
Unterschiedliche Permeabilität von Membranen

Permeabilität von Zellmembranen für Glycerin

Organismus Diffusionsrate für Glycerin (1 M extern)


(nmol / g x min)

Escherichia coli 160.000

Mycobacterium chelonei 2

Dunaliella (Alge) 0,002

65
ME 24.7
Diffusion durch Membranen

66
ME 24.8
Funktionsklassen von Membranproteinen: Beispiele

Membranproteine: Beispiele für


Funktionsklassen

67
Arten von Membranproteinen

Arten von Membranproteinen

68
Häufigkeit von Membranproteinen

69
Proteinstruktur: Peptidbindung

Proteinaufbau: Peptidbindung

70
Polarität von Aminosäuren

71
ME 25.1
Transmembranproteine

72
Transmembranproteine

73
Transmembranproteine

74
ME 25.2
Alphahelikales Membranprotein

Alphahelikales Membranprotein

75
Lactose Permease aus E. coli

76
Hydrophobizität von Membranproteinen

Hydrophobizität von
Membranproteinen

77
Aquaporin

78
Bacteriorhodopsin

Bacteriorhodopsin

79
Porin

Porin

80
Photosynthetisches Reaktionszentrum

Photosynthetisches Reaktionszentrum

81
Funktionen biologischer Membranen
1. Struktur
Begrenzendes Strukturelement der Zelle
2. Barriere
Schutz vor externen Faktoren, intrazelluläre Homöostase
3. Lokalisierung von Enzymen
Assemblierung von Enzymkomplexen in zweidimensionaler Phase
4. Kompartimentierung von zellulären Funktionen
Erhöhung der Effizienz des Zellstoffwechsels durch Komp. (Eukaryonten)
5. Energiewandlung
Die Mehrzahl der energiewandelnden Prozesse erfordert Membranen
6. Membrantransport und Signalübertragung
Membranen als Träger für Austausch von Stoffen, Energie und Information
7. Zellidentität
Oberflächenstrukturen der Zelle (Bsp. Blutgruppen)
8. Zell-Zell Wechselwirkung 82
Membran-Membran Wechselwirkung bei Zellkommunikation
Lipide biologischer Membranen

83
ME 24.1
Struktur von Detergenzien

84
ME 24.14
Solubilisierung von Membranproteinen

85
ME 24.15
Rekonstitution von Membranproteinen

86
ME 24.16

Das könnte Ihnen auch gefallen