Sie sind auf Seite 1von 6

Biochemie

Puffer: wässriges System, das bei Zugabe schwacher Base od. Sre pH nur geringfügig ändert

Aldehyd >>> OXIDATION >>> Carbonsre

ATP- ADP+P; aktive Energie; Adenin + Ribose+3Zucker; Aktivierungsreagenz

– 20 AS – geladen, basisch: Arginin(Arg, R) Histidin (His, H); Lysin ( Lys, K)


geladen, sauer : Glutaminsre ( Glu, E); Asparaginsre (Asp, D)
ungelade, polar: Asparagin (Asn, N); Glutamin (Gln, Q), Cystein(Cys, C);
Serin(Ser, S); Threonin (Thr, T); Tyrosin(Tyr, Y)
ungeladen, unpolar: Alanin (Ala, A), Glycin (Gly, G); Isoleucin(Ile, I);
Leucin(Leu, L); Methionin (Met, M); Phenylalanin (Phe, F)
Prolin (Pro, P), Tryptophan (Trp, W), Valin (Val, V)

LADUNGSÄNDERUNG IN AS FATAL!

Cellulose: - Polymer aus Cellobiose -> beta-1,4-Diglucose


– H-Brücken an C6 > -0H >> FIBRILLENBILDUNG
Saccharose: alpha-1-Glucose+beta-2-Glucose;
Amylose: alpha-1,4-Glucose
Amylopektin: alpha-1,4-Glucose mit alpha-1,6-Verzweigung

Baumann:

50% gleiche Aminosäuren: DIVERGENTE ENTWICKLUNG

Peptide: - ( <100AS) über PEPTIDBINDUNG verknüpft


Proteine: - LINEAR, monodisperse, polare, Polymere aus mind. 100Aminosäuren
– N-(basisch) und C(sauer)- Teminus
– KOHLENSTOFFRückgrat
– aus L-AMINOSÄUREN
– hydrophobe Seitenkette innen; hydrophil aussen >> Disulfidbrücken machen es noch
hydrophober
– stärkere Konservation einer AS > lässt wenige Fehler zu> tödlich
– 52prozent Sequenzähnlichkeit > Fkt ähnlich
– 3D struktur > entsteht durch hydrophoben Effekt

ENZYME; REZEPTOREN;SIGNALE; MOTORPROTEINE; TRANSPORT

Homologes Protein: > ähnliche 3D Struktur; nicht notwendigerweise Funktion


Primärstruktur: - Geordnete Abfolge von Aminosäuren > (N >C)
– wird von DNA codiert
Tertiärstruktur: Anordnung von Sekundärstrukturelementen in linearer Sequenz und 3D-raum
> Schleife, geordnete Sekundärstrukturen
> bestimmt von nicht kovalenten Wechselwirkungen
> Ionenbindungen; H-Brücken; Van-der-Waals
> Entscheiden, da AKTIVES ZENTRUM dadurch gebildet wird, und
HYDROPHOB INNEN liegen
Quartärstruktur: Zusammenlagerung mehrere Polypeptidkettten

Disulfidbrücken,Phosphorylierung sind POSTTRANSLATIONALE MODIFIKATIONEN

Schwarz

> DNA: Zucker(Desoxy;Ribose), Phosphorsre; organische Basen(A;C;G;T;U)


>Primase: -Enzym; synthetisiert RNA-Fragmente> Primer
- freies 3'-Ende muss vorliegen
>Helikase: löst H-Brücken der Basenpaarung
>Topoisomerase: Schneidet und Wiederverknüpft DNA >Super-Twist vermeidung
>Einzelstrangbindende Protein: verhindern Bildung sek. Strukturen
>Ligase: Verbinden der Basenpaare >Phosphodiesterbindung

Transkription: > Initation (STARTsignal); Elongation; Termination von 5'(Phosphat)>3'(OH)

Krämer:
Phospholipide haben GESÄTTIGTE U UNGESÄTTIGTE fettsre
Iin Biomembranen nur CIS-Doppelbindungen
NEUTRALFETTE (Triglyceride) nur GESÄTTIGT
Phospholipidmol sind AMPHIPHIL(hydrophil u hydrophob)
>Phosphatidylethanolamin/Phosphatidylcholin/Sphingomyelin/Cholesterol

ZELLBIO

Becker:
Kompartiment: Von einer Plasmamebran abgegrenzter Reaktionsraum
Plastid> 3; Mitochondrium>2
reeles Zwischenbild zw. Objektiv u Okular
d= wellenlänge/2*nA

Vakuole >saures Milieu / Neutralrot ph<<6,8 ungeladen

Eremosphaera viridis(Grünalge) > Eukarya (Chlorophyll; Plastiden; Zellwand;Zellkern)


Chrocoocus spec (Cyanobacterium) > Bacteria (Chlorophyll;Plastiden; Zellwand)
Tetrahymena > Eukarya > Wimpern; Zellkern

Pyrenoid> räumliche begrenzte Strukturen in Plastiden


>nicht in Algen, nicht schwarz
>Parakristalliner RubisCO

ATP-Synthese > F0 ATPase>Protonenkanal/F1ATPase >Ausführgang


> in Matrix der Mitochondrien

chemiosmotische Hypothese> Protonen-/Natriumgradient wird für ATP-Synthese genutzt

Typ 1 Membranproteine > Rauhes ER; Plasmamebran


Coatomerbedeckt P 1 > Golgi >Golgi/ER
COP 2 > ER > Golgi
Clathrin + Adaptin1 > Golgi(>Endosom)>Lysosomen
Clathrin + Adaptin 2 > Plasmamebran> Endosomen

pH-Wertabsenkung bei ?

Tetrahymena> Phagocytose/Phagosomen/Ausgleich Endo-/Exocytose

Zellwand Tiere

Primärwand > CELLULOSEfibrillen in Streutextur; PROTEIN; HEMICELLULOSE; PEKTIN


Verholzung> Einlagerung Lignin; Sklerenchym, Tracheen;

Chlorenchym > Photosynthese


Aerenchym > Gasaustausch u Auftrieb
Hydrenchym > Wasserspeicherung

Eckenkollenchym > lebend


> Festigungsgewebe
> keine Primärwände
> sekundäre Zellwände verdickt
> flexible Festigkeit
> Wachstums-/Teilungsfähig
> Kein Lignin

Schäfer
Plasmolyse > Schrumpfung Protoplast/ in hypertonischer Lsg
Deplasmolyse > in hypotonischer Lsg/ >kontraktile Vakuole

Riesenchromosomen(Speicheldrüse; Drosophila)
> Interphasechromosom, tausendfach,identisch repliziert
>polytän
>während ges Zellzyklus sichtbar
>Endomitose: Chromatidennichttrennung

>Protamine ersetzen Histone


> Protamine positiv geladen

BARR-Körpchen
> Interphasekern sichtbar
>X-Inaktivierung
>Lyon-Hypothese(Zufäliige Inaktivierung)
>Bestimmung Kerngeschlecht
>Bedarfsanpassung in synthetisch hochaktiven Zellen
>Drosophila 4 Chromosomen / 16 primäre Spermatozyten
Schreier
> Kernkodierte Proteine mit 80S-Ribosomen in Chloroplast transportiert
> In Stroma

Proplastid > Chloroplast/Etioplast/Amyloplast/Leukoplast/Chromatoplast

Langer
>2Hüllmembran
>eigenes Genom
>Sequenzähnlichkeit der mitochondrialen Proteine mit Prokaryoten
>ähnlicher Membranaufbau(Cardiolipin)

Funktion d.Mitochondrien
>Synthese Eisen-Schwefel-Cluster
>Häm-Biosynthese
>Fettsre Metabolismus
>Phospholipidbiosynthese
>Harnstoff-Zyklus

Knittler
Nitella flexis>Plasmaströmung 50-70mikro/sek >>Actin/Myosin
Chlamydomonas > eutrophe Gewässer; Geißelregeneration/Phototaxis positiv u negativ/
pulsierende Vakuole > zwei Geißeln 50HZ > Geschwindigkeit 120mikro/sek>Rotation

Muskelkontraktion:
>Aktin plus- Ende in Z-Scheibe/
Myosin 2 > Motorprotein; hydrolysieren ATP, wandern zum plus-ende des Aktins; Kopf bindet
Filament/ läuft Richtung +-Ende > Verkürzung Sarkomer > kontraktion

Cytochalasin > F-Aktin plus Ende


Lantruculin > G-Aktin
Phalloidin > minus-Ende

Plasmabewegung>Actin/Myosin
Cilien/Geißeln>Mikrotubuli>Dynein
Pseudopodien> Intermediärfilamente
Muskelbewegung>Aktin/Myosin
Organellen/Vesikel>Mikrotubuli

Centriole > 2 pro Zelle/ 9 MikrotubuliTRIPLETTS/ alpha,beta,gamma-Tubulin; Ringe aus 13


Protofilamenten > MTOC> > BINDUNGSTELLE für Mikrotubulidimere
T-Tubulin> setzen Kalium bei Muskelkontraktion frei

Intermediärfilamente> Reiß-u mechanischer Festigkeit/Stabilisation/Cytoskelettelement

Gleichgewicht Aktinmonomer> Aktinfilament >>> PH-WERT / ATP/ADP-KONZ

BAKTERIENBEWEGUNG IN WIRT >> AKTINfilament


Zell-Zellverbindungen > Tier> GAP-Juntions/ Pflanze> Plasmodesmata

Dynamische Instabilität > Wechsel Polymerisation/Depolymerisation ( schnell Gtp >plus >Kappen)


Hydrolyse GTP zu GDP langsamer als GTP Anlagerung

Hülskamp
G-Protein: alpha,beta,gamma > inaktiv; 1)signalmol an extrazellul.rezeptor>G-protein an Rezeptor
> GDP gegen GTPaustausch der alpha Untereinheit > Ablösung alpha von beta/gamma > AKTIV >
alpha mit gtp an zielprotein...

Steroidhormonrezeptoren: Cytoplasma > Nach Aktivierung im Kern

Calcium-Konz: >>Ca-Pumpen ins ER >>> ATP-VERBRAUCH u nach draußen;


>>Kanal: Austausch Na>Ca;
>>Ca-Import in Mitochondrien
>> Calciumbindene Moleküle im Cytoplasma > CALMODULIN

Dyctiosteliumzellen > Aggregation zu SLUGS


> cAMP Signalkaskade
> Fruchtkörperbildung/Sporen entlassen

Venusfliegenfalle > 2benachbarte Fühlborsten in 20sek

Gleiches Signal gegensätzlicher Vorgang:


gleiches Licht > Hypokotyl Streckt sich
> Kotilidonen bleiben klein und färben sich nicht

Plickert:

Mitose> Pro(KONDENSATION)- Prometa(Kernhülle>Phosphorylierung)-


Meta(Chromatiden in Metaphaseplatte)-Ana(Schwesterchromatidentrennung/wanderung)
Telo(Kernmembranbildung)-Cytokinese(kontraktiler Ring/Phragmoplast)

G1>Centrosomen teilen sich

Cyclin/CdK/ 2 Kinasen/1 Phosphatase/Ubiquitinierung des Cyclin

Roth
>Stammzellen > Omnipotetn/undifferenziert

Epithelienzellvebindungen> Gap-/Tight-Junctions; Ädhäsionsgürtel(Zellzusammenhalt)

Fibronection > Zelloberflächenprotein/ Kontakt zu ECM bei Tieren

ECM Tiere >Glycosaminglukane > Hyaluron> Druck


> Kollagene > Zug
>Elastine >Elastizität
>Fibronectin > Zellkontakt/vernetzung
Zellen des Bindegewebes
Fibroblasten > Adipocyten/Chondrocyten/Osteoblasten/glatte Muskelzellen

>Adipocyten > LEPTIN wirkt auf GEWEBE und Hypothalamusbereiche> ESSVERHALTEN

mechan. Stabilität der Epidermis > KERATINE


mechan Stabilität der Dermis > Kollagene

Gliazellen >Astrocyten > Grenzmembran zum Gehirn u Blut


>Oligondendrocyten > elekt. Isolation d. Axone
> Mikrogliazellen > aktive Immunabwehr des ZNS

Stammzellen des Bürstensaumepithels > zw PANETH-ZELLEN/ am BODEN d KRYPTEN

TALGDRÜSEN > am HAARFOLIKEL bei HAARMUSKEL in EPIDERMIS

Epidermis(ektodermal) > dendritische Epi.Zellen/Langerhans > Immunabwehr


> Melanocyten
> Keratinocyten

Dermis (mesodermal) >Kollagen


> Fibroblasen
> lockeres u straffes Bindegewebe

Linne von Berg

Kollenchym > mechanischer Halt/ lebend/denhbar/dicke Zellwände


Kambium > Dickenwachstum/lateralmeristem > bildet XYLEM u PHLOEM
Parenchym> Stoffspeicherun(Mesophyll)/leben u teilungsfähig/ Stammzellen für Wundheilung
Tracheen(Teil von Xylem) >tot/wassertransport von wurzel zu blätter
Siebröhren> Transport
Epidermis > Schutz nach aussen >Stromata/Trichome>Drüsen-/Brenn-/Borstenhaar
Sklerenchym> tot/Lignin/verdickte Zellwand

Primärwand > elatische Stabilität/Widerstand INNENDRUCK/


PEKTINE> QUELLBARE; GELARTIGE GRUNDSUBSTANZ
Cellulose in Streutextur
Sekundärwand > Cellulosefibrillen in Paralleltextur>
Ring-/Spiral-/Fasertextur>Inkrustierung/akkrustierung

Xylem> Wasser u Mineralstoffe > Wurzel nach oben


Phloem> Assimilate u Nährstoffe> oben nach unten

ACF Färbung: Lignin rot; Cellulose blau; Cutin/Suberin gelb

Das könnte Ihnen auch gefallen