MOLEKULARGENETIK
PFA
DIE GESCHICHTE DER DNA
Die Geschichte der DNA geht bis auf das Jahr
1868 zurück, als der junge schweizer
Wissenschaftler Friedrich Miescher (1844-
1895) aus Zellkernen eine neue Substanz
isolierte, die er Nukleinsäuren nannte.
15%t-RNA = transfer-RNA
transportiert Aminosäuren zu den Ribosomen
G, A, U, C
organische Basen G, A, T, C Thymin wird durch Uracil ersetzt!
Enzyme, die DNA oder RNA bilden DNA-Polymerasen RNA-Polymerase (bei mRNA)
DAS ZENTRALE DOGMA
Das „zentrale Dogma” der Molekulargenetik beinhaltet das Schema der
Informationsübertragung vom Gen zum Protein. Beschrieben ist hier die
Einbahnstraße von der Erbinformation in Form der DNA hin zum
Genprodukt (in der Regel ein Protein). Aus diesen Proteinen werden
wiederum Enzyme aufgebaut, die bestimmte Reaktionen katalysieren.
DNA REPLIKATION
Der sehr komplizierte und
energieverbrauchende Vorgang läuft
vereinfacht in 3 Schritten ab:
•Entwindung und Stabilisierung der
DNA
•Synthese eines komplementären DNA-
Stückes in 5´-3´-Richtung am
Führungsstrang
•Synthese von Okazaki-Fragmenten
und deren Verbindung in 5´-3´-
Richtung am anderen Strang
DNA REPLIKATION
Initiatorproteine binden an die DNA.Das Enzym Helicase bindet
an die Proteine und entschraubt an der Stelle die Doppelhelix. Die
Gyrase und Proteine stabilisieren die entwundenen Einzelstränge.
Die Primase synthetisiert ein Stück komplementäre RNA-
Nukleotide in 5´-3´-Richtung, kurz Primer genannt. Nun bindet
ein Molekül DNA-Polymerase an den Primer und synthetisiert in
5´-3´-Richtung mit Hilfe von Nukleotidtriphosphaten (dNTP)
kontinuierlich einen Komplementärstrang, der sich zur Helix
formt. (= Führungsstrang)
Da die DNA Synthese nur in 5' - 3' ablaufen kann, wird ein zweites
DNA Polymerase- Molekül benutzt, um an den anderen DNA-
Strang zu bilden.
Die Replikation beteiligten Enzyme
ENZYME FUNKTION
DNA HELIKASE Öffnen des DNA-Doppelstranges