Sie sind auf Seite 1von 5

1.

Pflanzenzelle
a. Komponenten
 Wasser:
o Wassergehalt 60-90%
o Lösungsmittel für Proteine, Kohlenhydrate, org. Säuren und Salze im
Protoplasma
 Zellmembranen und Plasmodesmen
o Phospholipide, Steroide und membranintegrale Proteine
o Phospholipidmembran impermeabel für Wasser
o Membranintegrale Proteine: Redoxsysteme, Wasserkanäle,
Ionenkanäle, Zucker-Transporter,Aminosäure-Transporter
o Plasmolyse: Zelle in hypertonischer Lösung (größeres osmotisches
Potential)
Wasser tritt aus Zelle nach außen aus
o Transportproteine: passive Diffusion (ständig geöffnete Kanäle),
katalytische Permeation (Öffnung Kanal durch Effektor), Aktiver
Transport (gegen Konzentrationsgefälle, Konformationsänderung
Carrier, enrgieabhängig)
o Aquaporine: schnelle osmotische Adaption, hochleistungs Transport
von Wasser, bis zu 106 Moleküle pro Sekunde
o Transport: Uniport (jederzeit), Symport (Zwei Moleküle müssen
gleichzeitig), Antiport („Austausch“)
o Bsp.: Pilzhyphen (Braunrost) geben H+ in Pflanzenzelle ab  H+-
Konzentration steigt  H+ und Nährstoffe werden in Pilzhyphe geleitet
(Symport)
 Zellkern (Nucleus)
o Kugelige Gestalt, 5-25 Mikrometer
o Enthält Chromosomen und Karyoplasma mit Nucleolus/Nucleoli
o Gesamtheit Gene = Genom: Kern-, Plastiden-, Mitochondriengenom
o Kernhülle mit Kernporen
o Kernporen Austausch Zellkern und Cytoplasma
o Import Kernprotein mithilfe Beta-Importin
 Nukleoli und Ribosomen
o rRNA + Proteine zu Ribosomen zusammengelagert
o Durchmesser Ribosomen 25 nm
o Sedimentationsverhalten: 80S, große Untereinheit 60S, kleine
Untereinheit 40S
 Chromosomen
o Ha- und Diploider Chromosomensätze (Ein- oder Zweifach); noch
mehr tri-, tetra-, … (bei Pilzen)
o Centromer (Einschnürung) vermittelt Wechselwirkungen zwischen
Tochterchromatiden
o Am Centromer setzt Spindelapparat an und Motorprotein Dynein
konzentriert
 Endoplasmatisches Retikulum (ER)
o Von Membran umgebenes System von Hohlräumen und Zisternen
o Durchzieht Kernmembran
o Syntheseort und intrazelluläres Transportsystem
o Glattes und raues (mit Ribosomen besetzt) ER
o Ribosomen durch mRNA miteinander verbunden  Polysomen
o Polysomen = Ort Biosynthese Membran und sekretorische Proteine
 Golgi-Apparat
o Gesamtheit Dictyosomen (Stapel abgeflachter, membranumgebener
Hohlräume)
o Syntheseort Oligo- und Polysacharide (Zellwandmaterial) außer
Cellulose
o Intrazelluläres Transportsystem
o Durchmesser Dictyosomen 1-3 Mikrometer, Abstand zw. Zisternen 20-
30 nm
 Cytoskelett
o Stabilisierung und gerichteter Transport
o Tubulin (alpha- und beta-Tubulin) = Röhren (Durchmesser 25nm;
Röhre 14nm)
 Dynamische Instabilität: Assoziation wachsen am Plus Ende,
Dissoziation Verkürzen des Minus Ende
 Guanin-Triphosphat (GTP)
 Motorproteine (Dynein von +-; Kinesin -+) transportieren
Chromosomen oder Vesikel
o Fibrilläres Actin (6nm)
 Bestehen aus Protein-Monomeren G-Actin
 Schraubig verwundener Doppelstrang
 Mitochondrien
o Pro Zelle mehrere 100 bis 1000
o ATP-Synthese
o Doppelmembran
o Enthält Komponenten Atmungskette als integrales Protein innerer
Membran
o Succinat-Dehydrogenase = Enzyme Citratcyclus in Matrix gelöst
o Enthält 70S Ribosomen
o Proteine teils Kern-, teils Mitochondrienmkodiert
 Plastiden
o Proplastiden = Ausgangsform, in Meristemzellen
o Chloroplasten = enthalten Chlorophylle, Carotinoide; dienen
Photosynthese
o Chromoplasten = Carotinoide; Tieranlockung; enthalten in Früchten,
Blüten
o Gerontoplasten = Carotinoide; degenerierte Chloroplasten; z.B.
Herbstlaub
o Leukoplasten = farblos, Speicherform in Speicherorganen
 Chloroplasten
o Enthalten Komponenten des Photosyntheseapparates
o Chloroplastenhülle umschließt Grundsubstanz (Stroma) und
Membransysteme (Thylakoide)
oThylakoide tragen Photosynthesepigmente; geringe Volumina der
Thylakoide wichtig
o Chlorophyll: Phytol und Porphyrin (Tetrapyrrol mit Mg2+ Zentralatom)
o Chlorophyll a und -b unterscheiden sich durch Rest am 7. C-Atom vom
Porphyrin
 a = CH3
 b = CHO
o Carotinoide: beta-Carotin und Lutein
o Lutein hat an Cyclohexan ringen jeweils eine OH-Gruppe
o Phytol und die Carotinoide sind lipidlösliche terpenoide Moleküle 
Membranverankerung
 Leukoplasten
o Amyloplasten = Stärkekörner
o Proteinoplasten = Proteine in Form von Kristallen
o Elaioplasten = Lipide in Form von Plastoglobuli
 Zellwand
o Schutz vor belebten und unbelebten Umwelteinflüssen, verhindert
Platzen
o Besteht aus Polymeren Kohlenhydraten und Proteinen
o Cellulose beta-1,4-verknüpfte Glucose
o Primärwand = pektische Mischpolymere, Xylane, Cellulose
o Sekundärwand = deutlich höherer Cellulose-Anteil als Primärwand
o Cellulose Synthese in Zellmembran durch Saccharose-Synthase
(SuSy) und Glucan-Synthase (GluSy)
o SuSy: Sucrose + UDP  Fructose + UDP-Glucose
o GluSy: UDP-Glucose  UDP + β-1,3-Glucan (Hohe Ca2+ Konzentration)
/ β-1,4-Glucan (niedrige Ca2+ Konzentration)
o Calcium Ionen werden bei Stresssituationen (z.B. Pilzbefall)
ausgeschüttet
o Golgi-Apparat Synthese von Oligo-Polysacharide für Primärwand
o Protopektin: Michpolymerisat aus sauren Polysachariden
 Polygalakturonsäure, z.T. carboxymethyliert mit Ca2+ Brücken
 Rhamnose
 Galaktose
 Arabinose
o Polymere Proteine: glycinreiche-, prolinreiche Proteine,
hydroxyprolinreiche Glycoproteine (z.B. fibrilläres Extensin)
o Sekundärwand intensive Schichtbildung verleiht Wand Textur (Faser-,
Schrauben-, Ringtextur)
o Plasmodesmen erhalten Verbindung zw. Benachbarten Zellen
o Bestimmte Bereiche durch Plasmawülste offengehalten bei
Dickenwachstum Wand
o Ringwulst bildet sich, diese Bereiche als Tüpfel bezeichnet
b. Prozesse
 Replikation der DNA
o DNA wird entwunden (Gyrase)  Wasserstoffbrücken werden durch
Helikase aufgespalten
o Primase synthetisiert RNA-Primer dieser zeigt Polymerase III wo sie
beginnen muss
o Polymerase III fügt an Nucleotide des Mutterstrangs passende
Nucleotide an (kommen aus dem Cytoplasma durch Kernporen)
o Exo-RNase entfernt primer zwischen Okazaki-Fragmenten auf 3‘5‘
Strang
o Polymerase I füllt entstandene Lücken mit passenden Nucleotiden und
Ligase verbindet alle Fragmente des neu replizierten Strangs
 Mitose
o Interphase
o Prophase: Chromosomen kondensieren, bis sie in Transportform
vorliegen, Bildung Polkappen und Spindelfasern, Kernhülle und
Nucleoli zerfällt
o Metaphase: Chromosomen sammeln sich an Äquatorialplatte,
Chromatiden eines Chromosoms nur noch durch Centromer
verbunden
o Anaphase: Spindelapparat setzt am Centromer an und zieht die
beiden Chromatiden auseinander, Chromosomen wandern zu den
Polen
o Telophase: Spindelapparat zerfällt, Kernhülle bildet sich wieder und
Tochterchromosomen gehen in Funktionsform über
 Proteinbiosynthese
o Transkription
 RNA-Polymerase I spaltet Wasserstoffbrückenbindungen
 RNA-Polymerase II „kopiert“ Codogenen Strang in 3‘5‘
Richtung, prä-mRNA entsteht
 Auf anderem Strang Promotor und Terminator (feste
Nukleotidsequenz)
 Prozessierung (Capping, Polyadenylierung, Editing, Splicing)
mRNA
o Translation
 Synthese an Ribosomen (3 Stellen: A=Aminoacyl,
P=Polypeptid, E=Exit)
 3 Nukleotide  1 Aminosäure (BasenTriplett/Codon)
 Startaminosäure=Methionin (Startcodon=Adenin, Uracil,
Guanin)
 tRNA mit passendem Anti-Codon dockt sich and Codon an
tRNA trägt Aminosäure
 Ribosom geht ein Codon weiter (tRNA nun auf P)  zweite
tRNA mit passendem Anti-Codon
 Aminosäure von erster tRNA löst sich von tRNA und bindet
sich an Aminosäure von zweiter t RNA
 Ribosom wieder weiter  erste tRNA löst sich ab  dritte
tRNA dockt sich an …
 Stoppcodon=UAA, UAG, UGA
 Synthese von tRNA erfordert ATP
 Photosynthese
o

Das könnte Ihnen auch gefallen