Sie sind auf Seite 1von 12

Schulinternes Curriculum Fach Mathematik

Jahrgangsstufe Q1 Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag


Grundkurs, Leistungskurs Analysis
(1 UE entspricht 60min)
Lerninhalte Q1 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Hilfsmittel und Methoden

Funktionen und Analysis Modellieren Lehrbuch:


Funktionen als mathematische Modelle Strukturieren Annahmen treffen und begründet Lambacher Schweizer, Band Q1/2
Vereinfachungen einer realen Situation und CD-Rom
Fortführung der Differentialrechnung
vornehmen,
(GK 21 UE / LK 22 UE) Mathematisieren zunehmend komplexe Sachsituationen in
1 Wiederholung: Ableitung (2 UE) mathematische Modelle übersetzen, Graphikrechner TI NSpire
mithilfe mathematischer Kenntnisse und
Fertigkeiten eine Lösung innerhalb des
2 Die Bedeutung der zweiten Ableitung das Krümmungsverhalten des Graphen einer mathematischen Modells erarbeiten, Funktionsplotter MatheGrafix
(3 UE) Funktion mit Hilfe der 2. Ableitung beschreiben Validieren die erarbeitete Lösung wieder auf die
Sachsituation beziehen
3 Kriterien für Extremstellen (3 UE) notwendige Kriterien und die Angemessenheit aufgestellter (ggf.
4 Kriterien für Wendestellen (2 UE) Vorzeichenwechselkriterien sowie weitere konkurrierender) Modelle für die Fragestellung
hinreichende Kriterien zur Bestimmung von beurteilen.
Extrem- und Wendepunkten verwenden
Problemlösen

5 Extremwertprobleme mit Extremalprobleme durch Kombination mit Erkunden Fragen zu einer gegebenen Problemsituation
finden und stellen
Nebenbedingungen (2 UE) Nebenbedingungen auf Funktionen einer
einfache und komplexe mathematische Probleme,
Variablen zurückführen und diese lösen
analysieren und strukturieren die
Problemsituation erkennen und formulieren,
6 Ganzrationale Funktionen bestimmen Parameter einer Funktion mithilfe von Lösen Ideen für mögliche Lösungswege entwickeln,
(2 UE) Bedingungen, die sich aus dem Kontext ergeben, ausgewählte Routineverfahren auch hilfsmittelfrei
bestimmen („Steckbriefaufgaben“) zur Lösung einsetzen,
einschränkende Bedingungen berücksichtigen
einen Lösungsplan zielgerichtet ausführen
7 Funktionen mit Parametern (2 UE) Parameter von Funktionen im Argumentieren
Anwendungszusammenhang interpretieren Begründen mathematische Regeln bzw. Sätze und
sachlogische Argumente für Begründungen
nutzen,
vermehrt logische Strukturen berücksichtigen
8 Funktionenscharen untersuchen (3 UE) Parameter von Funktionen im Kontext (notwendige / hinreichende Bedingung,
interpretieren Folgerungen / Äquivalenz, Und- / Oder-
Verknüpfungen, Negation, All- und
(1 UE) und ihren Einfluss auf Eigenschaften von Existenzaussagen),
Funktionenscharen untersuchen
Werkzeuge nutzen
Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen (2 UE) Digitale Werkzeuge nutzen zum
Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen
Darstellen von Funktionen (grafisch und als ertetabelle),
zielgerichteten Variieren der Parameter von Funktionen,
grafischen Messen von Steigungen
Berechnen der Ableitung einer Funktion an einer Stelle

1
Schulinternes Curriculum Fach Mathematik
Jahrgangsstufe Q1 Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag
Grundkurs, Leistungskurs Analysis
(1 UE entspricht 60min)
Lerninhalte Q1 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Hilfsmittel und Methoden

Funktionen und Analysis Argumentieren Lehrbuch:


Vermuten Vermutungen aufstellen,
Grundverständnis des Integralbegriffs Vermutungen beispielgebunden unterstützen, Lambacher Schweizer, Band Q1/2
Integralrechnung (GK 16 UE / LK 23 UE) Vermutungen mithilfe von Fachbegriffen und und CD-Rom
unter Berücksichtigung der logischen Struktur
1 Rekonstruieren einer Größe (3 UE) Produktsummen im Kontext als Rekonstruktion präzisieren,
des Gesamtbestandes oder Gesamteffektes einer Begründen Zusammenhänge zwischen Begriffen herstellen Graphikrechner TI NSpire
Größe interpretieren, (Ober- / Unterbegriff)
die Inhalte von orientierten Flächen im Kontext vorgegebene Argumentationen und
mathematische Beweise erklären Funktionsplotter MatheGrafix
deuten,
zu einer gegebenen Randfunktion die zugehörige
Flächeninhaltsfunktion skizzieren Kommunizieren
2 Das Integral (2 UE) an geeigneten Beispielen den Übergang von der Rezipieren Informationen aus zunehmend komplexen
Produktsumme zum Integral auf der Grundlage mathematikhaltigen Texten und Darstellungen,
eines propädeutischen Grenzwertbegriffs aus authentischen Texten, mathematischen
Fachtexten sowie aus Unterrichtsbeiträgen
erläutern und vollziehen
erfassen, strukturieren und formalisieren,
3 Der Hauptsatz der Differenzial- und geometrisch-anschaulich den Zusammenhang Beobachtungen, bekannte Lösungswege und
Verfahren beschreiben,
Integralrechnung (2 UE) zwischen Änderungsrate und Integralfunktion
mathematische Begriffe in theoretischen und in
erläutern
Sachzusammenhängen erläutern.
(1 UE) den Hauptsatz der Differential- und Produzieren eigene Überlegungen formulieren und eigene
Integralrechnung unter Verwendung eines Lösungswege beschreiben,
anschaulichen Stetigkeitsbegriffs begründen begründet eine geeignete Darstellungsform
auswählen,
flexibel zwischen mathematischen
Darstellungsformen wechseln,
4 Bestimmung von Stammfunktionen (3 UE) Stammfunktionen ganzrationaler Funktionen Arbeitsschritte nachvollziehbar dokumentieren,
bestimmen, die Intervalladditivität und Linearität Ausarbeitungen erstellen und präsentieren
von Integralen nutzen

Werkzeuge nutzen
Digitale Werkzeuge nutzen zum
5 Integral und Flächeninhalt (3 UE) den Gesamtbestand oder Gesamteffekt einer
Messen von Flächeninhalten zwischen
Größe aus der Änderungsrate (LK oder der
Funktionsgraph und Abszisse,
Randfunktion) ermitteln,
Ermitteln des Wertes eines bestimmten Integrales,
Flächeninhalte mit Hilfe von bestimmten (LK: und
mathematische Hilfsmittel und digitale Werkzeuge zum Erkunden
uneigentlichen) Integralen ermitteln
und Recherchieren, Berechnen und Darstellen nutzen,
Integrale mithilfe von gegebenen (LK: oder
Nachschlagewerken entnommenen)
Stammfunktionen und numerisch(GK: auch unter
Verwendung digitaler Werkzeuge) bestimmen

2
Schulinternes Curriculum Fach Mathematik
Jahrgangsstufe Q1 Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag
Grundkurs, Leistungskurs Analysis
(1 UE entspricht 60min)
Lerninhalte Q1 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Hilfsmittel und Methoden

Funktionen und Analysis Argumentieren


Vermuten Vermutungen aufstellen,
Grundverständnis des Integralbegriffs Lehrbuch:
Vermutungen beispielgebunden unterstützen,
Integralrechnung Vermutungen mithilfe von Fachbegriffen und Lambacher Schweizer, Band Q1/2
(Fortsetzung) unter Berücksichtigung der logischen Struktur und CD-Rom
präzisieren,
6 Integralfunktion (2 UE) den Zusammenhang zwischen Änderungsrate und Begründen Zusammenhänge zwischen Begriffen herstellen
(Ober- / Unterbegriff) Graphikrechner TI NSpire
Integralfunktion erläutern
vorgegebene Argumentationen und
mathematische Beweise erklären
Funktionsplotter MatheGrafix

Kommunizieren
7 Unbegrenzte Flächen - Uneigentliche Flächeninhalte mithilfe von bestimmten und
Integrale (2 UE) uneigentlichen Integralen bestimmen. Rezipieren Informationen aus zunehmend komplexen
mathematikhaltigen Texten und Darstellungen,
aus authentischen Texten, mathematischen
Fachtexten sowie aus Unterrichtsbeiträgen
erfassen, strukturieren und formalisieren,
Beobachtungen, bekannte Lösungswege und
Wahlthema Mittelwerte von Funktionen Verfahren beschreiben,
(1 UE) mathematische Begriffe in theoretischen und in
Sachzusammenhängen erläutern.
Produzieren eigene Überlegungen formulieren und eigene
Lösungswege beschreiben,
begründet eine geeignete Darstellungsform
8 Integral und Rauminhalt (2 UE) Volumina von Körpern, die durch die Rotation um auswählen,
die Abszisse entstehen, mit Hilfe von bestimmten flexibel zwischen mathematischen
und uneigentlichen Integralen bestimmen Darstellungsformen wechseln,
Arbeitsschritte nachvollziehbar dokumentieren,
Ausarbeitungen erstellen und präsentieren

Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen


Werkzeuge nutzen
(1 UE)
Digitale Werkzeuge nutzen zum
Messen von Flächeninhalten zwischen
Funktionsgraph und Abszisse,
Ermitteln des Wertes eines bestimmten
Exkursion Stetigkeit und Differenzierbarkeit Integrales,mathematische Hilfsmittel und digitale
Werkzeuge zum Erkunden und Recherchieren,
(1 UE) Berechnen und Darstellen nutzen,

3
Schulinternes Curriculum Fach Mathematik
Jahrgangsstufe Q1 Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag
Grundkurs, Leistungskurs Analysis
(1 UE entspricht 60min)
Lerninhalte Q1 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Hilfsmittel und Methoden
Funktionen und Analysis Modellieren
Strukturieren Annahmen treffen und begründet
Funktionen (Exponential- und Logarithmus- Lehrbuch:
Vereinfachungen einer realen Situation
funktion; Fortführung der Differentialrechnung vornehmen Lambacher Schweizer, Band EF
(GK 11 UE / LK 19 UE) Validieren die erarbeitete Lösung wieder auf die und CD-Rom
1 Wiederholung (1 UE) Eigenschaften von Exponentialfunktionen Sachsituation beziehen,
beschreiben die Angemessenheit aufgestellter (ggf.
konkurrierender) Modelle für die Fragestellung Graphikrechner TI NSpire
beurteilen,
2 Die natürliche Exponentialfunktion und die Ableitung der natürlichen Exponentialfunktion aufgestellte Modelle mit Blick auf die
ihre Ableitung (2 UE) bilden Funktionsplotter MatheGrafix
Fragestellung verbessern,
die besondere Eigenschaft der natürlichen die Abhängigkeit einer Lösung von den
Exponentialfunktion beschreiben getroffenen An-nahmen reflektieren
und begründen Problemlösen
(1 UE)
die Ableitung mithilfe der Approximation durch lineare Erkunden Muster und Beziehungen erkennen,
Funktionen deuten Informationen recherchieren
Lösen ausgewählte Routineverfahren auch hilfsmittelfrei
3 Natürlicher Logarithmus – Ableitung von die Ableitung von Exponentialfunktionen mit
zur Lösung einsetzen,
Exponentialfunktionen (3 UE) beliebiger Basis bilden Werkzeuge auswählen, die den Lösungsweg
in einfachen Fällen zusammengesetzte Funktionen unterstützen,
und deren Ableitung bilden geeignete Begriffe, Zusammenhänge und
Verfahren zur Problemlösung auswählen
4 Exponentialfunktionen und exponentielles Wachstums- und Zerfallsvorgänge mit Hilfe einschränkende Bedingungen berücksichtigen
Wachstum (3 UE) funktionaler Ansätze untersuchen Argumentieren
Vermuten Vermutungen aufstellen und mithilfe von
5 Beschränktes Wachstum (4 UE) Fachbegriffen präzisieren
Exponentialfunktionen zur Beschreibung von Begründen math. Regeln und Sätze für Begründungen
Wachstums- und Zerfallsvorgängen verwenden und nutzen
die Qualität der Modellierung exemplarisch mit Beurteilen überprüfen, inwiefern Ergebnisse, Begriffe und
begrenztem Wachstum vergleichen Regeln verallgemeinert werden können,
Argumentationsketten hinsichtlich ihrer
6 Logarithmusfunktion und Umkehrfunktion die natürliche Logarithmusfunktion als Umkehrfunktion Reichweite und Übertragbarkeit beurteilen
(3 UE) der natürlichen Exponentialfunktion nutzen Werkzeuge nutzen
die Ableitung der natürlichen Logarithmusfunktion
Digitale Werkzeuge nutzen zum
bilden Erkunden
Darstellen von Funktionen (graphisch und als
Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen Wertetabelle),
(2 UE) grafischen Messen von Steigungen,
Berechnen der Ableitung einer Funktion an einer
Stelle
Die Möglichkeiten und Grenzen mathematischer Hilfsmittel und
digitaler Werkzeuge reflektieren und begründen

4
Schulinternes Curriculum Fach Mathematik
Jahrgangsstufe Q1 Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag
Grundkurs, Leistungskurs Analysis
(1 UE entspricht 60min)
Lerninhalte Q1 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Hilfsmittel und Methoden

Funktionen und Analysis Problemlösen


Lösen heuristische Strategien und Prinzipien nutzen,
Untersuchung zusammengesetzter Werkzeuge auswählen, die den Lösungsweg Lehrbuch:
Funktionen; (Produkt- und Kettenregel) unterstützen, Lambacher Schweizer, Band Q1/2
(GK 11 UE / LK 21 UE) geeignete Begriffe, Zusammenhänge und und CD-Rom
Verfahren zur Problemlösung auswählen
1 Neue Funktionen aus alten in einfachen Fällen zusammengesetzte Funktionen
Funktionen: Summe, Produkt, bilden (Summe, Produkt, Verkettung) Graphikrechner TI NSpire
Argumentieren
Verkettung (1 UE)
Vermuten Vermutungen aufstellen, beispielgebunden
2 Produktregel (2 UE) die Produktregel auf Verknüpfungen von ganzrationalen Funktionsplotter MatheGrafix
unterstützen und mithilfe von Fachbegriffen
Funktionen und Exponentialfunktionen anwenden präzisieren,
die Produktregel zum Ableiten von Funktionen anwenden Begründen math. Regeln und Sätze für Begründungen
3 Kettenregel (2 UE) die Kettenregel auf Verknüpfungen der natürlichen nutzen sowie Argumente zu
Exponentialfunktion mit linearen Funktionen anwenden, Argumentationsketten verknüpfen,
verschiedene Argumentationsstrategien nutzen
die Ableitungen von Potenzfunktionen mit ganzzahligen
Beurteilen lückenhafte Argumentationsketten erkennen und
Exponenten bilden vervollständigen,
die Ableitungen von Potenzfunktionen mit rationalen fehlerhafte Argumentationsketten erkennen und
Exponenten bilden, korrigieren
(2 UE)
die Produkt- und Kettenregel zum Ableiten von
Funktionen anwenden
verwenden notwendige Kriterien und Kommunizieren
4 Zusammengesetzte Funktionen
untersuchen (2 UE) Vorzeichenwechselkriterien sowie weitere hinreichende Produzieren eigene Überlegungen formulieren und eigene
Kriterien zur Bestimmung von Extrem- und Lösungswege beschreiben,
Wendepunkten Fachsprache und fachspezifische Notation
Den Einfluss von Parametern auf Eigenschaften von verwenden
(1 UE)
Funktionenscharen untersuchen
5 Zusammengesetzte Funktionen im Parameter von Funktionen im Kontext interpretieren Werkzeuge nutzen
Sachzusammenhang (2 UE) Digitale Werkzeuge nutzen zum
6 Untersuchung von zusammen Eigenschaften von zusammengesetzten Funktionen zielgerichteten Variieren der Parameter von
gesetzten Exponentialfunktionen (Summe, Produkt, Verkettung) argumentativ auf deren Funktionen,
(2 UE) Bestandteile zurückführen grafischen Messen von Steigungen
Berechnen der Ableitung einer Funktion an einer
7 Untersuchung von zusammen- Eigenschaften von zusammengesetzten Funktionen Stelle
gesetzten Logarithmusfunktionen (Summe, Produkt, Verkettung) argumentativ auf deren
Möglichkeiten und Grenzen mathematischer Hilfsmittel und digitaler
(3 UE) Bestandteile zurückführen
Werkzeuge reflektieren und begründen.
die natürliche Logarithmusfunktion als Stammfunktion
der Funktion f(x) = 1/x nutzen
Wahlthema Integrationsverfahren (2 UE)

Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen


(2 UE)

5
Schulinternes Curriculum Fach Mathematik
Jahrgangsstufe Q1/Q2 Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag
Grundkurs, Leistungskurs Analytische Geometrie und Algebra
(1 UE entspricht 60min)

Lerninhalte Q1/Q2 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Werkzeuge/ Methoden

Thema 1: Geraden und Skalarprodukt Analytische Geometrie und lineare Algebra Modellieren
(Bewegungen und Schattenwurf) Darstellung und Untersuchung geometrischer Lehrbuch:
Objekte, Skalarprodukt Strukturieren zunehmend komplexe Sachsituationen mit Blick Lambacher Schweizer, Bd.
(gesamt: GK 15 UE/ LK 15 UE) auf eine konkrete Fragestellung erfassen und
Qualifikationsphase
strukturieren,
und CD-Rom
Annahmen treffen und begründet
1 Wiederholung: Punkte im Raum, Geraden in Parameterform darstellen Vereinfachungen einer realen Situation
Vektoren, Rechnen mit Vektoren (3 UE) den Parameter von Geradengleichungen im vornehmen, Geodreieck
2 Geraden (3 UE) Sachkontext interpretieren
Mathematisieren zunehmend komplexe Sachsituationen in
3 Gegenseitige Lage von Geraden (3 UE) Strecken in Parameterform darstellen mathematische Modelle übersetzen, Graphikrechner: TI NSpire
4 Zueinander orthogonale Vektoren - die Lösungsmenge von linearen mithilfe math. Kenntnisse und Fertigkeiten eine
Skalarprodukt (3 UE) Gleichungssystemen interpretieren Lösung innerhalb des math. Modells erarbeiten,

5 Winkel zwischen Vektoren - Lagebeziehungen zwischen Geraden untersuchen Validieren die erarbeitete Lösung wieder auf die
Skalarprodukt (2 UE) Schnittpunkte von Geraden berechnen und sie im Sachsituation beziehen,
6 Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen Sachkontext deuten die Angemessenheit aufgestellter (ggf.
(1 UE) konkurrierender) Modelle für die Fragestellung
das Skalarprodukt geometrisch deuten und es beurteilen,
berechnen aufgestellte Modelle mit Blick auf die
mithilfe des Skalarprodukts geometrische Objekte Fragestellung verbessern
und Situationen im Raum untersuchen
(Orthogonalität, Winkel- und Längenberechnung)
Werkzeuge nutzen

Geodreiecke, geometrische Modelle und dynamische Geometrie


Software nutzen;
digitale Werkzeuge nutzen zum graphischen Darstellen von
Ortsvektoren, Vektorsummen und Geraden;
Darstellen von Objekten im Raum

6
Schulinternes Curriculum Fach Mathematik
Jahrgangsstufe Q1/Q2 Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag
Grundkurs, Leistungskurs Analytische Geometrie und Algebra
(1 UE entspricht 60min)

Lerninhalte Q1/Q2 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Werkzeuge/ Methoden

Thema 2: Ebenen als Lösungsmengen Analytische Geometrie und lineare Algebra Problemlösen
linearer Gleichungen (Untersuchung lineare Gleichungssysteme, Darstellung und Lehrbuch:
Erkunden heuristische Hilfsmittel (z. B. Skizze, informative
geometrischer Objekte) Untersuchung geometrischer Objekte, Figur, Tabelle, experimentelle Verfahren) Lambacher Schweizer, Bd.
Lagebeziehungen auswählen, um die Situation zu erfassen Qualifikationsphase
(gesamt: GK 14 UE/ LK 15 UE) und CD-Rom
Lösen Ideen für mögliche Lösungswege entwickeln
Werkzeuge auswählen, die den Lösungsweg
lineare Gleichungssysteme in Matrix-Vektor- unterstützen,
1 Das Gauß-Verfahren (3 UE)
Schreibweise darstellen heuristische Strategien und Prinzipien (z. B.
2 Lösungsmengen linearer Darstellungswechsel, Zerlegen und Ergänzen, Graphikrechner: TI NSpire
Gleichungssysteme (2 UE) den Gauß-Algorithmus als Lösungsverfahren für
Symmetrien verwenden, Invarianten finden,
lineare Gleichungssysteme beschreiben
3 Ebenen im Raum - Parameterform (3 UE) Zurückführen auf Bekanntes, Zerlegen in
den Gauß-Algorithmus ohne digitale Werkzeuge auf Teilprobleme, Fallunterscheidungen, Vorwärts-
4 Lagebeziehungen (3 UE) Gleichungssysteme mit maximal drei Unbekannten, Software: Vektoris
und Rückwärtsarbeiten) nutzen,
5 Geometrische Objekte und Situationen die mit geringem Rechenaufwand lösbar sind, einen Lösungsplan zielgerichtet ausführen,
im Raum (2 UE, 3 UE) anwenden
Reflektieren verschiedene Lösungswege bezüglich
6 Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen die Lösungsmenge von linearen Unterschieden und Gemeinsamkeiten
(1 UE) Gleichungssystemen interpretieren vergleichen,
Ebenen in Parameterform darstellen Lösungswege mit Blick auf Richtigkeit und
Effizienz beurteilen und optimieren,
Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen
Ursachen von Fehlern analysieren und
untersuchen
reflektieren.
Durchstoßpunkte von Geraden mit Ebenen
berechnen und sie im Sachkontext deuten Kommunizieren
geradlinig begrenzte Punktmengen in Parameterform Produzieren die Fachsprache und fachspezifische Notation in
darstellen angemessenem Umfang verwenden,
begründet eine geeignete Darstellungsform
auswählen,
Arbeitsschritte nachvollziehbar dokumentieren,
Ausarbeitungen erstellen und präsentieren

Diskutieren ausgearbeitete Lösungen hinsichtlich ihrer


Verständlichkeit und fachsprachlichen Qualität
vergleichen und beurteilen.

Werkzeuge nutzen
Digitale Werkzeuge nutzen zum Lösen von Gleichungen und
Gleichungssystemen, sowie Darstellen von Objekten im Raum

7
Schulinternes Curriculum Fach Mathematik
Jahrgangsstufe Q1/Q2 Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag
Grundkurs, Leistungskurs Analytische Geometrie und Algebra
(1 UE entspricht 60min)

Lerninhalte Q1/Q2 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Werkzeuge/ Methoden

Thema 3: Abstände und Winkel Analytische Geometrie und lineare Algebra Problemlösen

lineare Gleichungssysteme, Darstellung und Lehrbuch:


(gesamt: GK 0 UE/ LK 19 UE) Untersuchung geometrischer Objekte, Erkunden heuristische Hilfsmittel (z. B. Skizze, informative
Figur, Tabelle, experimentelle Verfahren) Lambacher Schweizer, Bd.
Lagebeziehungen und Abstände Qualifikationsphase
auswählen, um die Situation zu erfassen
und CD-Rom
1 Normalengleichung und Lösen Ideen für mögliche Lösungswege entwickeln
Koordinatengleichung (3 UE) Ebenen in Koordinatenform darstellen Werkzeuge auswählen, die den Lösungsweg
unterstützen,
2 Lagebeziehungen (3 UE) Ebenen in Normalenform darstellen und diese zur heuristische Strategien und Prinzipien (z. B. Graphikrechner: TI NSpire
3 Abstand zu einer Ebene (3 UE) Orientierung im Raum nutzen Darstellungswechsel, Zerlegen und Ergänzen,
4 Abstand eines Punktes von einer Abstände zwischen Punkten, Geraden und Ebenen Symmetrien verwenden, Invarianten finden,
Geraden (2 UE) bestimmen Zurückführen auf Bekanntes, Zerlegen in
Teilprobleme, Fallunterscheidungen, Vorwärts- Software: Vektoris
5 Abstand windschiefer Geraden (3 UE) mithilfe des Skalarprodukts geometrische Objekte und Rückwärtsarbeiten) nutzen,
6 Schnittwinkel (3 UE) und Situationen im Raum untersuchen einen Lösungsplan zielgerichtet ausführen,
(Orthogonalität, Winkel- und Längenberechnung)
7 Vektorprodukt (1 UE) Reflektieren verschiedene Lösungswege bezüglich
8 Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen Unterschieden und Gemeinsamkeiten
(1 UE) vergleichen,
Lösungswege mit Blick auf Richtigkeit und
Effizienz beurteilen und optimieren,
Ursachen von Fehlern analysieren und
reflektieren.

Kommunizieren
Produzieren die Fachsprache und fachspezifische Notation in
angemessenem Umfang verwenden,
begründet eine geeignete Darstellungsform
auswählen,
Arbeitsschritte nachvollziehbar dokumentieren,
Ausarbeitungen erstellen und präsentieren

Diskutieren ausgearbeitete Lösungen hinsichtlich ihrer


Verständlichkeit und fachsprachlichen Qualität
vergleichen und beurteilen.

Werkzeuge nutzen
Digitale Werkzeuge nutzen zum Lösen von Gleichungen und
Gleichungssystemen, sowie Darstellen von Objekten im Raum

8
Schulinternes Curriculum Fach Mathematik
Jahrgangsstufe Q2 Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag
Grundkurs, Leistungskurs Stochastik
(1 UE entspricht 60min)

Lerninhalte Q1/Q2 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Werkzeuge/ Methoden

Modellieren
Thema 1: Wahrscheinlichkeit - Stochastik Lehrbuch:
Strukturieren zunehmend komplexe Sachsituationen mit Blick auf
Statistik konkrete Fragestellungen erfassen und strukturieren, Lambacher Schweizer,
Kenngrößen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen Annahmen treffen und begründet Vereinfachungen Bd. Q 1/2
(gesamt: GK 13 UE / LK 15 UE) Binomialverteilung einer realen Situation vornehmen, und CD-Rom
Testen von Hypothesen Mathematisieren zunehmend komplexe Sachsituationen in
mathematische Modelle übersetzen,
mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten
eine Lösung innerhalb des mathematischen Modells Graphikrechner: TI NSpire
Lage- und Streumaße von Stichproben untersuchen, erarbeiten,
1 Daten darstellen und durch Kenngrößen Validieren die erarbeitete Lösung wieder auf die Sachsituation
beschreiben (2 UE) beziehen, die Angemessenheit aufgestellter […] Tabellenkalkulationsprogramm
den Begriff der Zufallsgröße an geeigneten Modelle für die Fragestellung beurteilen, die
Beispielen erläutern Abhängigkeit einer Lösung von den getroffenen
2 Erwartungswert und Standardab- Annahmen reflektieren.
den Erwartungswert μ und die Standardabweichung
weichung von Zufallsgrößen (2 UE) σ von Zufallsgrößen bestimmen und damit Problemlösen
prognostische Aussagen treffen
Erkunden Fragen zu einer gegebenen Problemsituation finden
und stellen,
3 Bernoulli-Experimente, Bernoulliketten zur Beschreibung entsprechender Reflektieren die Plausibilität von Ergebnissen überprüfen,
Binomialverteilung (2 UE / 3 UE) Ergebnisse vor dem Hintergrund der Fragestellung
Zufallsexperimente verwenden
interpretieren Ursachen von Fehlern analysieren und
die Binomialverteilung erklären und damit Wahr- reflektieren
scheinlichkeiten berechnen
Kommunizieren
die kombinatorische Bedeutung der Binomial-koeffizienten Diskutieren zu mathematikhaltigen, auch fehlerbehafteten
erklären Aussagen und Darstellungen begründet und
konstruktiv Stellung nehmen,
Entscheidungen auf der Grundlage fachbezogener
den Einfluss der Parameter n und p auf
4 Praxis der Binomialverteilung Diskussionen herbeiführen
Binomialverteilungen und ihre graphische
(2 UE / 3 UE) Werkzeuge nutzen
Darstellung beschreiben
die sigma-Regeln für prognostische Aussagen nutzen Digitale Werkzeuge nutzen zum

5 Problemlösen mit der Binomialverteilung Binomialverteilungen und ihre Kenngrößen zur Generieren von Zufallszahlen,
(3 UE) Lösung von Problemstellungen nutzen Ermitteln der Kennzahlen statistischer Daten,
Variieren der Parameter von Wahrscheinlichkeitsverteilungen
Erstellen der Histogramme von Wahrscheinlichkeitsverteilungen
Berechnen der Kennzahlen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen
Wahlthema: Von der Stichprobe auf die anhand einer vorgegebenen Entscheidungsregel aus Berechnen von Wahrscheinlichkeiten bei binomialverteilten
Grundgesamtheit schließen (2 UE) einem Stichprobenergebnis auf die Grundgesamtheit Zufallsgrößen.
schließen

9
Schulinternes Curriculum Fach Mathematik
Jahrgangsstufe Q2 Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag
Grundkurs, Leistungskurs Stochastik
(1 UE entspricht 60min)

Lerninhalte Q1/Q2 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Werkzeuge/ Methoden

Stochastik Modellieren
Thema 1: Wahrscheinlichkeit - Lehrbuch:
Strukturieren zunehmend komplexe Sachsituationen mit Blick auf
Statistik (Forts.) konkrete Fragestellungen erfassen und strukturieren
Kenngrößen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen Lambacher Schweizer,
Binomialverteilung Mathematisieren zunehmend komplexe Sachsituationen in Bd. Q 1/2
(gesamt: GK 2 UE / LK 13 UE) mathematische Modelle übersetzen,
Testen von Hypothesen und CD-Rom
mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten
eine Lösung innerhalb des mathematischen Modells
erarbeiten.
Graphikrechner: TI NSpire
6 Zweiseitiger Signifikanztest (2 UE) Hypothesentests bezogen auf den Sachkontext und das Problemlösen
Erkenntnisinteresse interpretieren Erkunden Fragen zu einer gegebenen Problemsituation finden
und stellen, Tabellenkalkulationsprogramm
Reflektieren die Plausibilität von Ergebnissen überprüfen,
7 Einseitiger Signifikanztest (3 UE) Hypothesentests bezogen auf den Sachkontext und das Ergebnisse vor dem Hintergrund der Fragestellung
Erkenntnisinteresse interpretieren interpretieren
verschiedene Lösungswege bezüglich Unter-schieden
und Gemeinsamkeiten vergleichen
Ursachen von Fehlern analysieren und reflektieren
8 Fehler beim Testen von Hypothesen Fehler 1. und 2. Art beschreiben und beurteilen Fragestellungen auf dem Hintergrund einer Lösung
(2 UE) variieren

9 Signifikanz und Relevanz (2 UE) Argumentieren


Beurteilen lückenhafte Argumentationsketten erkennen und
Exkursion: Schriftbildanalyse (1 UE) vervollständigen,
fehlerhafte Argumentationsketten erkennen und
korrigieren,
Wiederholen – Vertiefen - Vernetzen überprüfen, inwiefern Ergebnisse, Begriffe und
(2 UE / 3 UE) Regeln verallgemeinert werden können,
Argumentationsketten hinsichtlich ihrer Reichweite
und Übertragbarkeit beurteilen

Kommunizieren
) Diskutieren zu mathematikhaltigen, auch fehlerbehafteten
Aussagen und Darstellungen begründet und
konstruktiv Stellung nehmen,
Entscheidungen auf der Grundlage fachbezogener
Diskussionen herbeiführen

10
Schulinternes Curriculum Fach Mathematik
Jahrgangsstufe Q2 Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag
Grundkurs, Leistungskurs Stochastik
(1 UE entspricht 60min)

Lerninhalte Q1/Q2 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Werkzeuge/ Methoden

Thema 2: Stetige Zufallsgrößen - Stochastik Modellieren Lehrbuch:


Normalverteilung Kenngrößen von Strukturieren zunehmend komplexe Sachsituationen mit Blick auf
Lambacher Schweizer,
Wahrscheinlichkeitsverteilungen konkrete Fragestellungen erfassen und strukturieren
Bd. Q 1/2
Mathematisieren zunehmend komplexe Sachsituationen in
(gesamt: GK 0 UE/ LK 11 UE) Normalverteilung mathematische Modelle übersetzen, und CD-Rom
Testen von Hypothesen mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten
eine Lösung innerhalb des mathematischen Modells
erarbeiten.
1 Stetige Zufallsgrößen: Integrale Graphikrechner: TI NSpire
diskrete und stetige Zufallsgrößen unterscheiden und
besuchen die Stochastik (3 UE)
die Verteilungsfunktion als Integralfunktion deuten Problemlösen
Erkunden Fragen zu einer gegebenen Problemsituation finden Tabellenkalkulationsprogramm
und stellen
2 Die Analysis der Gauß'schen den Einfluss der Parameter μ und σ auf die Reflektieren die Plausibilität von Ergebnissen überprüfen,
Glockenfunktion (2 UE) Ergebnisse vor dem Hintergrund der Fragestellung
Normalverteilung beschreiben und die graphische
Darstellung ihrer Dichtefunktion (Gauß’sche interpretieren
Ursachen von Fehlern analysieren und reflektieren
Glockenkurve)

Kommunizieren
3 Normalverteilung, Satz von de Moivre- stochastische Situationen untersuchen, die zu
Laplace (3 UE) annähernd normalverteilten Zufallsgrößen fûhren Diskutieren zu mathematikhaltigen, auch fehlerbehafteten
Aussagen und Darstellungen begründet und
konstruktiv Stellung nehmen,
Entscheidungen auf der Grundlage fachbezogener
Diskussionen herbeiführen
Wahlthema Testen bei der Normal-
verteilung (2 UE)
Werkzeuge nutzen
Digitale Werkzeuge nutzen zum
Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen
(1 UE) Berechnen von Wahrscheinlichkeiten bei normalverteilten
Zufallsgrößen
Exkursion Doping mit Energy-Drinks
(2 UE)

11
Schulinternes Curriculum Fach Mathematik
Jahrgangsstufe Q2 Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag
Grundkurs, Leistungskurs Stochastik
(1 UE entspricht 60min)

Lerninhalte Q1/Q2 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Werkzeuge/ Methoden

Modellieren
Thema 3: Stochastische Prozesse Stochastik Lehrbuch:
Stochastische Prozesse Strukturieren Annahmen treffen und begründet Vereinfachungen Lambacher Schweizer,
einer realen Situation vornehmen, Bd. Q 1/2
(gesamt: GK 7 UE / LK 9 UE) Mathematisieren einem mathematischen Modell verschiedene passende
und CD-Rom
Sachsituationen zuordnen

stochastische Prozesse mithilfe von


Problemlösen
1 Stochastische Prozesse Zustandsvektoren und stochastischen
Erkunden eine gegebene Problemsituation analysieren und Graphikrechner: TI NSpire
Übergangsmatrizen beschreiben
(2 UE) strukturieren,
heuristische Hilfsmittel auswählen, um die Situation
zu erfassen, Tabellenkalkulationsprogramm
2 Stochastische Matrizen Muster und Beziehungen erkennen
(1 UE)

die Matrizenmultiplikation zur Untersuchung Werkzeuge nutzen


2 Matrizen multiplizieren stochastischer Prozesse verwenden (Vorhersage Digitale Werkzeuge nutzen zum
(1 UE) nachfolgender Zustände, numerisches Bestimmen
sich stabilisierender Zustände).
Durchführen von Operationen mit Vektoren und Matrizen
Die Möglichkeiten und Grenzen mathematischer Hilfsmittel und digitaler
4 Potenzen von Matrizen – Grenzverhalten Werkzeuge reflektieren und begründen.
(2 UE)

Wahlthema Mittelwertsregeln
(1 UE)

Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen


(1 UE / 2 UE)

12

Das könnte Ihnen auch gefallen