Sie sind auf Seite 1von 21

Allgemeine Optik 3

Folienserie 1
Lernzielen

Die Studentin/Der Student

• kann Langaberration und Queraberration berechnen


und kann die Vorteile dieser Trennung anwenden

• kann die Klassifizierung der Abbildungsfehler


verwenden, um ihre Differenzen zu erklären
Inhalt
• Abbildungsfehler und deren Klassifizierung (Skript s. 5 und 7)
• Was ist ein Abbildungsfehler?
• Lang- und Queraberration
– Definition und Zusammenhang
– Warum ist die Trennung relevant?
• Klassifizierung der Abbildungsfehler
Was ist ein Abbildungsfehler?
Bisher haben wir in der Optik nur den paraxialen Abbildungsfall untersucht. Wir
gingen davon aus, dass das Licht monochromatisch ist.

Die sogenannte Abbildung im Gauss‘schen Raum, die durch monochromatisches


Licht erzeugt wird, ist frei von Abbildungsfehlern.
→ Das bedeutet, dass aberrations- und verzerrungsfreie Bilder entstehen.

Ein Objektpunkt P hat als Abbildung (bei Betrachtung der Abbildung in einem
einzigen Abschnitt)
• einen einzigen Bildpunkt P’
n′ −n
• der mit der Gauss-Formel berechnet werden kann (A’=A+D mit D = )
r

Objektraum: n Bildraum: n’
P r
S C
P’
𝑎
𝑎′
Was ist ein Abbildungsfehler?
- Wenn das Licht nicht monochromatisch ist oder
- wenn die Strahlen
• weit geöffnet sind oder
• ihr mittlerer Strahl stark zur Achse geneigt ist oder
• sie nicht in einem vernachlässigbaren Abstand von der optischen Achse liegen,

ist das Bild eines Objektpunkts P nicht mehr punktförmig


→ Wir haben Aberrationen.

Aberrationen = Abweichungen von der vorgesehenen Abbildung im Gauss'schen


Raum.
Auswirkungen der Abbildungsfehler
Schlechte Abbildungs

Cowen Tests

Sieht der Patient, bei Betrachtung des


Cowen Tests, die Kreise im grünen
Feld schwärzer/schärfer, dann sind die
Augen zu stark im Minus korrigiert und
können mit einer Pluskorrektion
abgeschwächt werden.
Längsaberration («Bildweitendifferenz»)

Beispiel: sphärische Aberration


Queraberration («Vergrösserungsdifferenz»)

Beispiel: negative Koma


Längsaberration («Bildweitendifferenz»)

Weisslicht
Queraberration («Vergrösserungsdifferenz»)

Weisslicht
Inhalt
• Abbildungsfehler und deren Klassifizierung (Skript s. 5 und 7)
• Was ist ein Abbildungsfehler?
• Lang- und Queraberration
– Definition und Zusammenhang
– Warum ist die Trennung relevant?
• Klassifizierung der Abbildungsfehler
Die sieben klassischen Abbildungsfehler

Klassifizierung:
a) Chromatisch b) Monochromatisch

1. Sphärisch
2. Koma
3. Astigmatismus schief. Bündel
4. Bildfeldwölbung
5. Verzeichnung
Chromatische Aberration - Prisma

d = (1 - n) a

a
dC

dF
Quer
n
Längs
Chromatische Aberration - Linse

Weisslicht Längs
Die sieben klassischen Abbildungsfehler

Klassifizierung:
a) Chromatisch b) Monochromatisch

1. Sphärisch
2. Koma
3. Astigmatismus schief.Bündel
4. Bildfeldwölbung
5. Verzeichnung
Sphärische Aberration
Koma

«Sphärische Aberration achsenschiefer Bündel»


Astigmatismus Schiefer Bündel

«Astigmatismus aufgrund von schrägem Einfall


auf eine nicht-astigmatische Linse»
Bildfeldwölbung

«Field Curvature»
Verzeichnung («Distortion»)

Kissenförmig («Pincushion») Tonnenförmig («Barrel»)


Verzeichnung

Kissenförmig («Pincushion») Tonnenförmig («Barrel»)

Das könnte Ihnen auch gefallen