Sie sind auf Seite 1von 3

EXTERNISTENPRÜFUNGSKOMMISSION DER BILDUNGSDIREKTION FÜR NIEDERÖSTERREICH

AM BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM BADEN


2500 BADEN, BIONDEKGASSE 6

Mathematik
Reifeprüfung mündlich Mag. Dominik Brandlhofer

THEMENPOOL Externisten (inkl. Kurzbeschreibungen)


01 Lineare und quadratische Modelle und Funktionen
Funktionen der Form 𝑓(𝑥) = 𝑘 ⋅ 𝑥 + 𝑑 mit 𝑘, 𝑑 ∈ ℝ: Bedeutung von k und d;
Funktionen der Form 𝑓(𝑥) = 𝑎 ⋅ 𝑥 2 + 𝑏 ⋅ 𝑥 + 𝑐 mit 𝑎, 𝑏, 𝑐 ∈ ℝ, 𝑎 ≠ 0: Bedeutung der
Koeffizienten; Aufstellen von linearen bzw. quadratischen Funktionen aus
Textangaben bzw. Wertetabellen, graphisches Lösen von quadratischen
Gleichungen; Interpretation von Graphen; Anwendungen: lineare und
quadratische Modelle, z.B. Gewinn-, Erlös-, Kostenfunktion.

02 Trigonometrie
Polarkoordinaten und kartesische Koordinaten; SIN/COS/TAN am Einheitskreis;
Trigonometrische Beziehungen am Einheitskreis; SIN/COS/TAN im rechtwinkeligen
Dreieck; Sinussatz und Cosinussatz jeweils mit Beweis; Vermessungsaufgaben:
Anwendungen zur Berechnung unbekannter Strecken und Winkel.

03 Vektoren
Betrag eines Vektors; Rechnen mit Vektoren – u.a. Vektoraddition, Skalares
Produkt; Winkel zwischen Vektoren – Herleitung der Winkelformel; Herleitung:
Normalprojektion; das vektorielle Produkt, Bestimmung und Eigenschaften,
Herleitung der Formel für den Normalabstand, vektorielle Flächenformel.

04 Analytische Geometrie der Ebene


Darstellungsformen der Geradengleichung in der Ebene; Lagebeziehung von
Geraden bzw. Punkt/Gerade; Abstand Punkt/Gerade; Merkwürdige Punkte (U, H,
S, I) im Dreieck bestimmen können und deren Eigenschaften bzw. Lage kennen;
Geometrische Sachprobleme mithilfe analytischer Geometrie bearbeiten; Siehe
auch: Vektoren in der Ebene!

05 Analytische Geometrie des Raumes


Geradengleichung im Raum; Parameter- und Normalform der Ebene;
Lagebeziehung von Gerade/Ebene bzw. Ebene/Ebene (inkl. möglicher
Schnittwinkel); Lage dreier Ebenen zueinander (in Normalvektorform); Abstand
eines Punktes von einer Geraden bzw. von einer Ebene, Hesse´sche
Abstandsformel; Geometrische Sachprobleme mithilfe analytischer Geometrie
bearbeiten; Siehe auch: Vektoren im Raum!

06 Stochastik: Beschreibende / Beurteilende Statistik


Säulen-, Stab-, Kreisdiagramm; objektive und manipulative Darstellungen in der
Statistik; wichtige Begriffe: arithmetisches Mittel und Standardabweichung,
gewichtetes arithmetisches Mittel, Klasseneinteilung, Median / Quartile /
Quartilsabstand / Spannweite – Boxplot, Modus; relative und absolute Häufigkeit;
Konfidenzintervalle.
EXTERNISTENPRÜFUNGSKOMMISSION DER BILDUNGSDIREKTION FÜR NIEDERÖSTERREICH
AM BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM BADEN
2500 BADEN, BIONDEKGASSE 6

07 Stochastik: Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen


Zufallsversuch, Ereignis, Ergebnismenge, Gegenereignis; Wahrscheinlichkeit von
Ereignissen; Laplace'sche Zufallsereignisse; Baumdiagramme, Produkt- und
Summenregel; Bedingte Wahrscheinlichkeit, Erwartungswert und Varianz;
Grundlagen der Binomialverteilung.

08 Algebraische Gleichungen, komplexe Zahlen


Äquivalenzumformungen; Quadratische Gleichungen, Herleitung der kl.
Lösungsformel, Satz von Vieta herleiten und beweisen; Produkt-Null-Satz beweisen;
Komplexe Zahlen; Gauß'sche Zahlenebene; Lösen von quadratischen
Gleichungen u. Gleichungen höherer Ordnung mit komplexen Zahlen;
Fundamentalsatz d. Algebra.

09 Ungleichungen, Ungleichungssysteme
Ungleichungen, Schranken, Genauigkeit; Äquivalenzumformungen;
Fallunterscheidung bei quadratischen Ungleichungen, Bruchungleichungen und
Betragsungleichungen; Lösung mithilfe von grafischen Darstellungen; Lineare
Ungleichungssysteme mit 2 Unbekannten; Ungleichungen in
Sachzusammenhängen: z.B. Produktionseinschränkungen von Betrieben –
Ungleichungen interpretieren.

10 Lineare Gleichungen, Gleichungssysteme


Aufstellen von Gleichungen aus Texten, Äquivalenzumformungen; Zwei lineare
Gleichungen in 2 Variablen, Einsetzungs-, Gleichsetzungs- und
Eliminationsverfahren; Zwei lineare Gleichungen in 3 Variablen, Lage von zwei
Ebenen; Drei lineare Gleichungen in 3 Variablen, Eliminationsverfahren; Lage der
Ebenen zueinander in Bezug auf die Lösung des Gleichungssystems.

11 Folgen und Reihen


Rekursive und explizite Darstellung von Folgen; Monotonie und Beschränktheit von
Folgen; Grenzwerte; Arithmetische und geometrische Folgen; Arithmetische und
geometrische Reihen; Arithmetische und geometrische Folgen und Reihen in
Sachzusammenhängen.

12 Reelle Funktionen
Nullstellen, Fixpunkte, Monotonie und Extremstellen; Symmetrie und Periodizität von
Funktionen;
Bijektive Funktionen; Eigenschaften von Funktionen, u.a.: Potenzfunktionen,
Polynomfunktionen, Logarithmus- und Exponentialfunktionen, Winkelfunktionen;
Parametervariationen.

13 Wachstums- und Zerfallsmodelle, dynamische Systeme


Lineare, exponentielle und beschränkte Wachstums- und Zerfallsmodelle (diskret
bzw. kontinuierlich); absolute, relative, mittlere und momentane Änderungen;
Berechnungen von „realen“ Wachstums- und Zerfallsprozessen; Modelle der
Populationsentwicklung; Differenzen- und Differentialgleichungen.
EXTERNISTENPRÜFUNGSKOMMISSION DER BILDUNGSDIREKTION FÜR NIEDERÖSTERREICH
AM BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM BADEN
2500 BADEN, BIONDEKGASSE 6

14 Stochastik: Binomial- und Normalverteilung


Wahrscheinlichkeitsfunktion; Bernoulli-Experimente; Binomialverteilung;
Erwartungswert und Varianz; Diskrete und stetige Zufallsvariablen, Normalverteilung
und Standardnormalverteilung; Normalapproximation der Binomialverteilung;
Aufgaben zur Normalverteilung.

15 Differentialrechnung, Eigenschaften von Funktionen


Verläufe von Funktionsgraphen und der Graphen von Ableitungsfunktionen
abschätzen können; Nullstellen von Funktionen; Monotonie, Extremwerte,
Krümmung, Wendepunkte und die Wendetangente mit Hilfe der
Differentialrechnung bestimmen; Auffinden von Polynomfunktionen.

16 Anwendungen der Differentialrechnung


Stückkosten, Grenzkosten, Betriebsoptimum, der Cournot‘sche Punkt, progressiver /
degressiver Kostenverlauf; Newton‘sches Näherungsverfahren, Herleitung der
Newton – Formel; Extremwertaufgaben (nur in der Ebene), Bedeutung von Haupt
und Nebenbedingung; Beispiele zur Bewegung von Körpern.

17 Anwendungen der Integralrechnung


Berechnung von Weglängen und Geschwindigkeiten; Berechnung der Arbeit;
Integrale von Änderungsraten; Integrale in Sachzusammenhängen interpretieren.

18 Integralrechnung: Flächen und Volumenberechnung


Flächenberechnung: Funktionsgraph / x-Achse bzw. Funktionsgraph /
Funktionsgraph; Querschnittsflächen von Körpern, Herleitung des Volumens,
Rotationskörper bei Rotation um die x- bzw. y-Achse.

In jedem Themengebiet werden Grundlagen der Mathematik (also auch aus


anderen Kapiteln) vorausgesetzt! Im Sinne von Transferleistungen können auch
Kompetenzen aus überschneidenden Themenbereichen verlangt werden.

Eine Formelsammlung (nur jene von www.srdp.at erlaubt) und Geogebra mit
sicherer Prüfungsumgebung sowie ein nicht programmierbarer Taschenrechner
dürfen verwendet werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen