Sie sind auf Seite 1von 30

Fördermappe

von

Mohamad Motsalem
Inhaltsverzeichnis

Drehsymmetrien ebener Figuren erkennen und benennen (1) 1

Rechter Winkel, senkrecht, parallel 2

Symmetrieachsen und Spiegelbilder (1) 3

Drehsymmetrien ebener Figuren erkennen und benennen (2) 4

Spiegelung, Drehung, Verschiebung und Symmetrien 5

Achsen- und punktsymmetrische Figuren 6

Figuren im Koordinatensystem 7

Symmetrieachsen und Spiegelbilder (2) 8

Winkel 9

Achsen- und Punktsymmetrien (2) 10

Subtraktion mit Lücken (1) 11

Subtraktion mit Lücken (2) 12

Brüche gleichnamig machen und dann vergleichen 13

Rechengesetze 14

Rechengesetze (1) 15

Subtraktion mit Lücken (3) 16

Überschlag 17

Überschlagsrechnung und Kontrolle 18

Rechengesetze (2) 19

Begriffe und besondere Eigenschaften der Grundrechenarten 20

Vorteilhaft rechnen (1) 21

Multiplikation 22

Das große Einmaleins (1) 23

Division natürlicher Zahlen durch mehrstellige Divisoren (1) 24


Quadratzahlen 25

Teilbarkeit 26

Primzahlen 27
F74.1 Name:

Drehsymmetrien ebener Figuren erkennen und benennen (1)

Die beiden folgenden Figuren sind drehsymmetrisch.


Zeichne das Drehzentrum Z und den Drehwinkel α ein. Gib α an.

α= α=

Prüfe, ob die Figuren drehsymmetrisch sind. Falls ja, zeichne das Drehzentrum und den
Drehwinkel ein. Gib auch seine Größe an.

Ergänze zu einer drehsymmetrischen Figur, wenn es möglich ist.


Trage auch den Drehwinkel ein.

Ich habe zirka Minuten gebraucht. Das kann ich super gut ein bisschen noch nicht so gut

Drehsymmetrien ebener Figuren erkennen und benennen © 2020 Westermann Gruppe


Autorin: Julita Sander | Bearbeiter: Bodo Paul Hoffmann 1
Regeln/Beispiele zu
Info 19 G31

Rechter Winkel, senkrecht, parallel

rechter Winkel senkrecht


Zwei Geraden
g und h, die
einen rechten Winkel
einschließen, heißen
senkrecht zueinander.
Man schreibt: g ┴ h

Aufgabe Zeichne durch den Punkt P eine Senkrechte zur Geraden g.

So legt man das


Geodreieck an.

parallel
Zwei Geraden g und h, die beide zu einer Gera-
den k senkrecht sind, heißen parallel zueinander.
Man schreibt: g || h

Aufgabe
Zeichne durch den Punkt P eine Parallele
zur Geraden g.

1. Lösung

2. Lösung

Parallele Linien auf


dem Geodreieck nutzen!

Rechter Winkel, senkrecht, parallel © 2020 Westermann Gruppe


Autor: Bernd Wurl 2
G31.1 Name:

Symmetrieachsen und Spiegelbilder (1)

Zeichne alle Symmetrieachsen ein:

Zeichne jeweils das Spiegelbild.

Ich habe zirka Minuten gebraucht. Das kann ich super gut ein bisschen noch nicht so gut

Symmetrie, Senkrechte und Parallelen erkennen © 2020 Westermann Gruppe


Autor: Andreas Hellwig 3
F74.2 Name:

Drehsymmetrien ebener Figuren erkennen und benennen (2)

Es handelt sich hier um drehsymmetrische Figuren.


Zeichne das Drehzentrum ein und bestimme den Drehwinkel .

= =

Prüfe, ob die Figuren drehsymmetrisch sind. Wenn ja, dann zeichne das Drehzentrum
und den Drehwinkel ein.

= =

Womit könnte man aus den beiden Figuren drehsymmetrische Figuren machen?

Ich habe zirka Minuten gebraucht. Das kann ich super gut ein bisschen noch nicht so gut

Drehsymmetrien ebener Figuren erkennen und benennen © 2020 Westermann Gruppe


Autorin: Julita Sander | Bearbeiter: Bodo Paul Hoffmann 4
Regeln/Beispiele zu
Info 35 F72, F73

Spiegelung, Drehung, Verschiebung und Symmetrien

Achsenspiegelung an einer Geraden g Drehung um den Punkt S mit Winkel 

AA ⊥ g und g halbiert AA  = 120°


Liegt B auf g, dann gilt: B = B

Verschiebung um die gerichtete Länge s Punktspiegelung am Punkt S


(Entspricht einer Drehung um 180°.)

Wird eine Figur bei Spie- Wird eine Figur bei Dre- Wird eine Figur bei
gelung an einer Achse s hung um einen Punkt S Punktspiegelung an ei-
auf sich selbst abgebildet, mit dem Winkel  auf nem Punkt S auf sich
heißt sie achsensymmet- sich selbst abgebildet, selbst abgebildet, heißt
risch. heißt sie drehsymmet- sie punktsymmetrisch.
risch.

achsensymmetrisch drehsymmetrisch punktsymmetrisch


(S; 60°) (S)

Spiegelung, Drehung, Verschiebung und Symmetrien © 2020 Westermann Gruppe


Autor: Bernd Wurl 5
F72.1 Name:

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Welche Buchstaben des Alphabets sind achsensymmetrisch, welche punktsymmetrisch


und bei welchen liegt keine Symmetrie vor? Zeichne auch die Symmetrieachsen ein.

achsensymmetrisch:
punktsymmetrisch:
keine Symmetrie:

Benenne das Viereck und zeichne, wo vorhanden, Symmetriezentrum und Symmetrie-


achsen ein.

Ich habe zirka Minuten gebraucht. Das kann ich super gut ein bisschen noch nicht so gut

Achsen- und Punktsymmetrien ebener Figuren erkennen und benennen © 2020 Westermann Gruppe
Autorin: Lena Schenk 6
F62.1 Name:

Figuren im Koordinatensystem

a) Lies für die folgenden Punkte die x-Koordinate und die y-Koordinate ab:
A( | ); B( | ); C( | ); D( | ); E( | );
F( | ); G( | ); H( | ); I( | ); J( | );
b) Verbinde die Punkte in der
unten angegebenen Reihen-
folge zu Figuren.
Welche Figuren erhältst du?
ABCA:
CDEFC:
GHIJG:

Zeichne die Punkte in das Koordinatensystem. Verbinde die Punkte der Reihe nach und
den letzten wieder mit dem Anfangspunkt. Welche Figur erhältst du?
a) A(2 | 3); B(4 | 1); C(4 | 10); D(2 | 12)
b) E(6 | 7); F(8 | 6); G(10 | 7); H(8 | 8)
c) I(13 | 2); J(19 | 2); K(21 | 5); L(11 | 5)
d) M(11 | 8); N(15 | 6); O(15 | 13); P(12 | 11)

Ich habe zirka Minuten gebraucht. Das kann ich super gut ein bisschen noch nicht so gut

Geometrische Figuren im Koordinatensystem zeichnen © 2020 Westermann Gruppe


Autorin: Natascha Ebler 7
G31.2 Name:

Symmetrieachsen und Spiegelbilder (2)

Zeichne alle Symmetrieachsen ein:

Zeichne jeweils das Spiegelbild.

Ich habe zirka Minuten gebraucht. Das kann ich super gut ein bisschen noch nicht so gut

Symmetrie, Senkrechte und Parallelen erkennen © 2020 Westermann Gruppe


Autor: Andreas Hellwig 8
F81.1 Name:

Winkel

Drei Freunde planen einen Segeltörn. Sie starten in Rostock und wollen nacheinander
die Städte auf der Karte besuchen. Verbinde die Städte miteinander und bezeichne die
Art der Winkel.

Scheitel bei Winkelart


Kristianstad
Gdynia
Kaliningrad
Gotland
Liepāja
Stockholm
Tallinn
Helsinki

Trage die Punkte in das Koordinatensystem ein.


A(1 | 1); B(5 | 2); C(4 | 8); D(1 | 7); E(2,5 | 3,5)

Der Winkel α hat den Scheitelpunkt A und als


Schenkel die von A ausgehenden Strahlen durch
B und D. Zeichne α ein, miss ihn und gib die
Winkelart an!
α: Winkelart:

Im Dreieck ABE ist ε („epsilon“) der Winkel


beim Scheitelpunkt E.
a) Durch welche Punkte verlaufen die beiden
Schenkel von ε?
b) Zeichne die Schenkel ein. Miss ε:

Ergänze im Viereck ABCD die Schenkel der


Winkel β, γ und δ.
Durch welche Punkte verlaufen die Schenkel
der Winkel β, γ und δ?
β: γ: δ:

Ich habe zirka Minuten gebraucht. Das kann ich super gut ein bisschen noch nicht so gut

Merkmale von Winkeln beschreiben (Scheitelpunkt, Schenkel, spitz, © 2020 Westermann Gruppe
stumpf) Autorin: Natascha Ebler 9
F72.2 Name:

Achsen- und Punktsymmetrien (2)

Benenne das Viereck und zeichne, wo vorhanden, Symmetriezentrum und Symmetrie-


achsen ein.

Ergänze zu einer achsensymmetrischen Figur.

Ich habe zirka Minuten gebraucht. Das kann ich super gut ein bisschen noch nicht so gut

Kompetenz: Kann Achsen- und Punkt­symmetrien ebener Figuren Klasse 9/10, © 2010 Westermann, Schroedel, Diesterweg
erkennen und benennen. Autorin: Natascha Ebler 10
R53.1 Name:

Subtraktion mit Lücken (1)

Fülle die Lücken so aus, dass die Rechnungen stimmen.

a) H Z E b) H Z E c) H Z E
5 2 7 2 1 5 2 2
– 1 5 8 – 1 7 – 7 8

3 6 5 5 4 2 4 4

d) H Z E e) H Z E f) H Z E
9 1 3 4 8 2 2 7
– 4 7 – 1 3 – 4 9 5

4 7 6 2 8 9 1 3 2

Ergänze die Lücken, so dass die Rechnungen aufgehen.

a) T H Z E b) T H Z E e)
4 4 3 7 7 0 2 1
4123
– 5 8 – 2 4 – 227
________
1846
4 0 7 9 6 2 9 7

c) T H Z E d) T H Z E
5 1 5 6 0 8 6
– 1 6 9 9 – 1 9 8

3 4 1 6 4 0 8 8

Nur zwei der drei Zahlen oberhalb der Stellentafeln lösen die Aufgabe korrekt. Trage
die beiden richtigen Zahlen in die grauen Felder ein und streiche die falsche Zahl durch.
a) 3, 2, 7 b) 5, 3, 2 c) 0, 6, 4
3 1 5 6 1
– 5 – 2 7 9 – 1 9

1 7 4 2 4 4 4 0 7

Ich habe zirka Minuten gebraucht. Das kann ich super gut ein bisschen noch nicht so gut

natürliche Zahlen in Lückenaufgaben sicher subtrahieren © 2020 Westermann Gruppe


Autor: Bodo Paul Hoffmann 11
R53.2 Name:

Subtraktion mit Lücken (2)

Nur zwei der vier Zahlen oberhalb der Stellentafeln lösen die Aufgabe korrekt. Trage
die beiden richtigen Zahlen in die grauen Felder ein und streiche die zwei falschen Zah-
len durch.
a) 8, 2, 4, 5 b) 0, 9, 1, 0 c) 1, 2, 8, 5
T H Z E T H Z E T H Z E
7 3 7 2 7 6 8 4 1 1
– 3 6 – 5 9 – 1 8 9

3 5 1 6 6 1 0 9 2 2 3 2

d) 5, 6, 8, 2 e) 0, 1, 7, 2 f) 2, 8, 1, 4
5 9 7 3 2 4 6 3 4
– 1 9 – 3 9 – 9 6 5

4 3 7 5 8 6 7 2 4 4 9

Ergänze zwei Zahlen und rechne die Aufgabe dann zu Ende.

a) 4 3 5 b) 7 2 c) 3 0 3
– 1 7 9 – 2 5 1 2 – 9 1

5 7 1 7 9 4

d) 4 6 5 e) 7 1 f) 3 6 3
– 1 7 9 – 2 5 1 2 – 1 8 1

3 7 7 7 9 1

Ordne die angegebenen vier Zahlen so ein, dass die Rechnung stimmt.
a) 9, 4, 4, 9 b) 7, 0, 9, 8 c) 1, 3, 8, 1

– 2 7 5 7 – 3 9 8 1 – 5 8 9

1 7 3 9 4 0 9 8 7 5 2 4

Ich habe zirka Minuten gebraucht. Das kann ich super gut ein bisschen noch nicht so gut

natürliche Zahlen in Lückenaufgaben sicher subtrahieren © 2020 Westermann Gruppe


Autor: Bodo Paul Hoffmann 12
R90a.1 Name:

Brüche gleichnamig machen und dann vergleichen

Mache die beiden abgebildeten Brüche gleichnamig und vergleiche sie dann.
a) Schreibe die beiden Brüche auf:

b) Gib den Hauptnenner an:

c) Erweitere und vergleiche:

d) Erweitere und vergleiche die beiden Brüche:

4
=
5

Finde den Hauptnenner, mache dann gleichnamig und vergleiche. Gehe so vor wie in
Teilaufgabe a) dargestellt.
7 5 7 72 5
a) und : Hauptnenner: 18 = 9 · 2 = 6 · 3 = = < =
9 6 9 92 6

7 3
b) und : Hauptnenner:
5 2
4 11
c) und : Hauptnenner:
13 39

Vergleiche.
5 3 4 3 5 11 17 3 4 3 4 1 4 5
und und und und und und und
4 2 5 5 6 12 21 7 9 8 27 6 5 4
Haupt-
nenner
5 3 4 3 5 11 17 3 4 3 4 1 4 5
4 2 5 5 6 12 21 7 9 8 27 6 5 4

Bringe die Brüche in die richtige Reihenfolge:


7 11 19 13 7
; ; ; ;
2 3 6 13 3

Ich habe zirka Minuten gebraucht. Das kann ich super gut ein bisschen noch nicht so gut

Brüche gleichnamig machen und dann vergleichen © 2020 Westermann Gruppe


Autorin: Angelika Siekmann 13
Regeln/Beispiele zu
Info 08 R81, R95

Rechengesetze

Punktrechnung vor Strichrechnung

Beim Rechnen gilt dasselbe wie beim Lesen: Man rechnet von links nach rechts.
Ausnahme: Punktrechnungen sind vor Strichrechnungen auszuführen! Daher müssen
Multiplikation und Division vor Addition und Subtraktion ausgerechnet
werden.
richtig falsch
= 8 + 2 ∙ 21 – 14 : 7 10 ∙ 21 – 14 : 7
= 8 + 42 – 2 = 210 – 14 : 7
= 48 = 196 : 7 = 28 f!

Vertauschungs- und Verbindungsgesetz der Addition

Summanden dürfen beliebig vertauscht und zusammengefasst werden.


Mit diesem Gesetz lassen sich Rechnungen vereinfachen.

578 + 93 + 22 + 7 578 + 22 + 93 + 7
schwierig einfach
= 600 + 100
= 671 + 22 + 7 = 700
= 693 + 7 = 700

Vertauschungs- und Verbindungsgesetz der Multiplikation

Faktoren dürfen beliebig vertauscht und Achtung:


zusammengefasst werden. Für Subtraktion und Division
gibt es kein Vertauschungs-
und Verbindungsgesetz!
Rechenvereinfachung bei schriftlicher
Multiplikation
Rechenvereinfachung bei vier Faktoren
6 ∙ 4173 4173 ∙ 6 125 ∙ 13 ∙ 7 ∙ 8 125 ∙ 8 ∙ 13 ∙ 7
24 einfach 25038 schwierig einfach
6 = 1000 ∙ 91
= 1625 ∙7∙8
42 = 91000
1 18 = 11375 ∙8
25038 = 91000

Rechengesetze © 2020 Westermann Gruppe


Autor: Bernd Wurl 14
R81.1 Name:

Rechengesetze (1)

a) Für die Grundrechenarten gibt es lateinische Namen. Trage sie in die Tabelle ein.

Punktrechnung Strichrechnung

 +

: –

b) Ergänze so, dass sich ein bekanntes Rechengesetz ergibt.

rechnung geht immer vor rechnung!

c) Löse die Aufgaben unter Beachtung des eben wiederholten Rechengesetzes. Du


darfst mehrere Schritte machen. Die schwierigen Aufgaben kannst du unten schrift-
lich rechnen.
a) 16 + 10 : 5 =
b) 27 – 88 : 4 + 16 =
c) 9 + 26 – 3  10 =
d) 12 – 3  3 =
e) 5  55 + 555 =
f) 3  15 + 4  12 =
g) 560 : 7 – 480 : 6 =
h) 6  24 – 6  14 =
i) 459 + 6  37 =
j) 805 – 67  180 : 15 =
k) 396 – 855 : 5 =

Ich habe zirka Minuten gebraucht. Das kann ich super gut ein bisschen noch nicht so gut

Rechengesetze sicher anwenden © 2020 Westermann Gruppe


Autor: Daniel Metzsch 15
R53.3 Name:

Subtraktion mit Lücken (3)

Finde die gesuchte vierstellige Zahl, so dass die Rechnung stimmt.

a) b) c)
– 1 8 7 7 – 1 9 5 6 – 3 9 6 7

3 6 5 9 1 0 2 4 2 8 7

Ergänze die Zahlen und rechne die Aufgabe dann zu Ende.

a) 8 5 2 0 b) 4 7 0 0
– 8 7 3 – 3 0 4 5
– 1 4 5 6 – 3 2 2

6 1 2 9 9 2 6

c) 9 1 3 d) 3 5 2 7 5
– 2 2 1 – 8 4
– 6 4 7 – 4 3 9 8

5 7 1 1 1 2

Tobias hat sich für seine Tischnachbarn ein Zahlenrätsel ausgedacht. Nach einiger Zeit
haben Silvia und Maria zwei verschiedene Lösungen gefunden. Kann das sein oder hat
sich eine von beiden verrechnet?

Rechnungen:

Antwort:

Ich habe zirka Minuten gebraucht. Das kann ich super gut ein bisschen noch nicht so gut

natürliche Zahlen in Lückenaufgaben sicher subtrahieren © 2020 Westermann Gruppe


Autor: Bodo Paul Hoffmann 16
Regeln/Beispiele zu
Info 09 R91, R92

Überschlag
Runden von Zahlen – kurze Erinnerung

Beim Runden von Zahlen ist immer die Ziffer nach der Rundungsstelle entscheidend.
Bei 0; 1; 2; 3 und 4 musst du abrunden.
Bei 5; 6, 7; 8 und 9 musst du aufrunden.
Auf welche Stelle gerundet wird, hängt meist von der Sachsituation ab.

Überschlagsrechnung

Man überschlägt ein Ergebnis, indem man mit gerun- Mit dem Überschlag kann man
deten Zahlen im Kopf oder halbschriftlich rechnet. ein Rechenergebnis überprüfen
und grobe Fehler vermeiden.
Beispiel: 487 ∙ 109 ≈ 500 ∙ 100 = 50 000
Das genaue Ergebnis ist 53 083.

Überschlagsrechnung! – Wie machst du das richtig?

1. Runde alle Einzelbeträge sinnvoll auf Größen mit denen du leicht (im Kopf oder halb-
schriftlich) rechnen kannst.
2. Rechne die Aufgabe mit den gerundeten Werten.
3. Bewerte deinen Überschlag – ist das exakte Ergebnis weit davon zu erwarten? – Kannst du
evtl. sogar beurteilen, ob es größer oder kleiner ist als dein Überschlag?

Beispiel
Du stehst im Supermarkt an der Kasse und da liegt dieser leckere Schokoriegel für lediglich
0,39 € im Regal. Auf das Kassenband hast du 1 Liter Milch zu 1,19 €, 2 Brötchen zu je 0,59 €
und ein Glas Honig aus dem Angebot für 4,66 € gestellt. In deinem Geldbeutel hast du einen
5-€-Schein, ein 2-€-Stück und ein 50-ct-Stück und noch einige kleinere Münzen.

1. Sinnvoll Runden?
Da du überschlagen möchtest, ob dein Geld reicht, ist es sinnvoll die Beträge möglichst genau
zu runden (auf einen ganzen Euro zu runden, wäre also hier zu ungenau). Um den Wert den-
noch gut im Kopf berechnen zu können solltest du auf 10 ct genau runden:

Milch zu 1,19 € – gerundet: 1,20 €


Brötchen je 0,59 € – gerundet: 0,60 € ergibt bei 2 Stück 1,20 €
Honig 4,66 € – gerundet: 4,70 €

2. Berechnung des Überschlags:


1,20 € + 1,20 € + 4,70 € = 7,10 €
7,50 € – 7,10 € = 0,40 €

3. Bewertung des Überschlags:


Da du die Preise von insgesamt 4 Produkten überschlagen hast und dabei ausschließlich auf-
und nirgends abgerundet hast, kannst du davon ausgehen, dass der exakte Wert etwas unter-
halb deiner Überschlagsrechnung liegt.
Da du mindestens 7,70 € in deinem Geldbeutel hast, kannst du dir den Schokoriegel kaufen.

Überschlag © 2020 Westermann Gruppe


Autor: Gwendolin Knapp 17
R92.1 Name:

Überschlagsrechnung und Kontrolle

Zu jeder Aufgabe gehört eines der Ergebnisse auf den sechs Kärtchen. Ordne die Kärt-
chen mithilfe einer geeigneten Überschlagsrechnung zu und trage den zugehörigen
Buchstaben in das Kästchen ein. Wenn du die richtig eingesetzten Buchstaben von oben
nach unten liest, kommt ein Wort heraus.

7 153 + 3 876  7 000 + 4 000 =

4 325 + 5 768  + =

32 811 – 11 824  – =

47 489 – 35 473  – =

98 ∙ 89   =

189 ∙ 72   =

Katrin sagt: „Bei Aufgabe 1 könnte man als zusätzliche Kontrolle auch prüfen, welches
Ergebnis wegen seiner letzten Ziffer infrage kommt.“ Erkläre Katrins Überlegung.

In jedem Päckchen ist ein Ergebnis falsch, die anderen sind richtig!

(1) 2 743 + 575 = 3 318 (2) 7 985 + 875 = 8 860


1 698 – 845 = 2 247 18 331 – 8 489 = 9 842
695 ∙ 8 = 5 560 997 ∙ 9 = 9 973

a) Finde das falsche Ergebnis.


b) Rechne für die Aufgaben mit falschem Ergebnis das richtige Ergebnis aus.

Ich habe zirka Minuten gebraucht. Das kann ich super gut ein bisschen noch nicht so gut

durch Überschlagen Ergebnisse überprüfen © 2020 Westermann Gruppe


Autorin: Katrin Vogel 18
R81.2 Name:

Rechengesetze (2)

Ein Lkw hat 3 Fässer und 6 Reihen mit je 7 Fässern geladen. Anja und Thomas haben
ausgerechnet, wie viele Fässer auf dem Lkw stehen. Wie haben die beiden jeweils ge-
rechnet und wer hat das richtig gemacht? Begründe. Um sicher zu gehen, kannst du
auch nachzählen.
Anjas Lösung: 3 + 6  7 = 45
Thomas’ Lösung: 3 + 7  6 = 60

Vor einem Jahr hatte Max 465 Euro im Sparschwein. Weil er in diesem Jahr insgesamt
zwölfmal für den Kauf einer Handy-Wertkarte Geld entnommen hat, ist das Geld im
Sparschwein weniger geworden. Eine Wertkarte kostet 19 €. Andererseits hat Max in
diesem Jahr auch 32 € in das Sparschwein hineingetan.
Wie viel Geld ist jetzt in seinem Sparschwein?

Aufgabe:

Lösung:
Antwort:

Hier wurden einige Aufgaben falsch gerechnet. Finde und korrigiere die Fehler.
a) 324 + 27  3 = 405
b) 100 + 20  4 + 5 = 105
c) 675 : 5 + 7  8 = 191
d) 20  4 + 20  5 – 7  7 = 11

Notiere die Aufgaben in einer Zeile und löse sie.


a) Multipliziere die Zahlen 11 und 23 jeweils mit 4. Addiere beide Ergebnisse.

b) Dividiere 196 durch 7 und 144 durch 6. Subtrahiere das zweite Ergebnis vom ersten.

Ich habe zirka Minuten gebraucht. Das kann ich super gut ein bisschen noch nicht so gut

Rechengesetze sicher anwenden © 2020 Westermann Gruppe


Autor: Daniel Metzsch 19
Regeln/Beispiele zu
Info 07 R82, R83

Begriffe und besondere Eigenschaften der Grundrechenarten

Addition

Addiere die Zahlen 15 und 41: 15 + 41 = 56


Summand Summand Summe
Besondere Eigenschaft:
Die Summe ändert sich nicht, wenn der eine Summand 468 + 297 = 465 + 300 = 765
um dieselbe Zahl vergrößert wird, um die der andere
Summand verkleinert wird. +3
–3

Subtraktion

Subtrahiere von der Zahl 76 die Zahl 41: 76 – 41 = 35


Minuend Subtrahend Differenz
Besondere Eigenschaft:
Die Differenz ändert sich nicht, wenn Minuend 546 – 198 = 548 – 200 = 348
und Subtrahend um dieselbe Zahl vergrößert
oder verkleinert werden.
+2

Multiplikation

Multipliziere die Zahl 68 mit 3: 68 ∙ 3 = 204


Faktor Faktor Produkt
Besondere Eigenschaft:
Das Produkt ändert sich nicht, wenn der eine 324 ∙ 25 = 81 ∙ 100 = 8100
Faktor mit derselben Zahl multipliziert wird,
durch die der andere Faktor dividiert wird. ∙4
:4

Division

Dividiere die Zahl 124 durch 31: 124 : 31 = 4


Dividend Divisor Quotient
Besondere Eigenschaft:
Der Quotient ändert sich nicht, wenn Dividend 2016 : 24 = 504 : 6 = 84
und Divisor mit derselben Zahl multipliziert
oder durch dieselbe Zahl dividiert werden.
:4

Begriffe und besondere Eigenschaften der Grundrechenarten © 2020 Westermann Gruppe


Autor: Bernd Wurl 20
R83.1 Name:

Vorteilhaft rechnen (1)

a) Nutze die Ergebnisse, um die übrigen Aufgaben geschickt zu lösen.


(1) (2) (3) (4)
6 ∙ 2 = 12 6 ∙ 2 = 12 8 : 2 = 4 8 : 2 = 04

6 ∙ 4 = 24 12 ∙ 2 = 24 16 : 2 = 8 16 : 4 =

6 ∙ 8 = 24 ∙ 2 = 32 : 2 = 32 : 8 =

6 ∙ 16 = 48 ∙ 2 = 64 : 2 = 64 : 16 =

6 ∙ 32 = 96 ∙ 2 = 128 : 2 = 128 : 32 =

b) Welche Regel kannst du aus (1) und (2) ableiten?

c) Welche Regel kannst du aus (3) und (4) ableiten?

Löse die Aufgaben geschickt im Kopf.

a) 17 ∙ 2 = b) 22 ∙ 12 = c) 118 ∙ 3 =

17 ∙ 4 = 22 ∙ 24 = 118 ∙ 6 =
34 ∙ 2 = 11 ∙ 12 = 59 ∙ 3 =

d) 480 : 12 = e) 312 : 13 = f) 525 : 3 =

480 : 24 = 156 : 13 = 525 : 15 =


960 : 12 = 312 : 26 = 525 : 105 =
960 : 24 = 312 : 52 = 2100 : 15 =

Maria hat eine Tüte voll Bonbons geschenkt bekommen. Sie verteilt sie an sich und ihre
5 Freundinnen gerecht. Jedes Mädchen bekommt 15 Bonbons. Wie viele Bonbons wa-
ren in der Tüte?
Schreibe die Rechnung auf, rechne geschickt im Kopf und beschreibe, wie du rechnest.
Rechnung:

Antwortsatz:
Beschreibung:

Ich habe zirka Minuten gebraucht. Das kann ich super gut ein bisschen noch nicht so gut

bei Multiplikations- und Divisionsaufgaben vorteilhaft rechnen © 2020 Westermann Gruppe


Autorin: Katrin Vogel 21
Regeln/Beispiele zu
Info 05 R21, R22, R23,
R61, R62

Multiplikation

Das kleine Einmaleins ∙ 1 2 3 4 5 6 7 8 9


Der Tabelle rechts kann das Ergebnis jeder 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Einmaleins-Aufgabe entnommen werden, 2 2 4 6 8 10 12 14 16 18
z. B. in den grau unterlegten Feldern:
3 3 6 9 12 15 18 21 24 27
6 ∙ 7 = 42 bzw. 7 ∙ 6 = 42
4 4 8 12 16 20 24 28 32 36
Zu jeder Multiplikationsaufgabe gehören als
Umkehrung zwei Divisionsaufgaben. 5 5 10 15 20 25 30 35 40 45
6 6 12 18 24 30 36 42 48 54
6 ∙ 7 = 42
7 7 14 21 28 35 42 49 56 63
1. Umkehrung 2. Umkehrung 8 8 16 24 32 40 48 56 64 72
9 9 18 27 36 45 54 63 72 81
42 : 7 = 6 42 : 6 = 7

Das große Einmaleins

Ist der eine Faktor einstellig und der andere eine Zahl zwischen 10 und 20,
spricht man vom großen Einmaleins. 8 ∙ 17 = 8 ∙ 10 + 8 ∙ 7 = 80 + 56 = 136

Schriftliches Multiplizieren

Aufgabe: 472 ∙ 6

Aufgabe: 456 ∙ 317

∙ 300
456
Zwei Nullen notieren, dann 456 ∙ 3.
∙ 10 Eine Null notieren, dann 456 ∙ 1.
+ 456
+ 456 ∙7
Summe der Teilergebnisse

Multiplikation © 2020 Westermann Gruppe


Autor: Bernd Wurl 22
R23.1 Name:

Das große Einmaleins (1)

Zerlege die Aufgabe zuerst, schreibe die Zwischenergebnisse auf und addiere sie dann.

a) 6 ∙ 13 = 6 · 10 + 6 · 3 b) 7 ∙ 12 = 7 · + 7·

6 ∙ 13 = 60 + 18 = 7 ∙ 12 =

c) 4 ∙ 16 = d) 8 ∙ 14 =

4 ∙ 16 = 8 ∙ 14 =

e) 9 ∙ 16 = f) 3 ∙ 17 =

9 ∙ 16 = 3 ∙ 17 =

Rechne nun gleich mit den Zwischenergebnissen.

a) 7 ∙ 13 = b) 3 ∙ 19 =

5 ∙ 15 = 8 ∙ 13 =

4 ∙ 14 = 6 ∙ 15 =

6 ∙ 12 = 7 ∙ 18 =

a) Wie viele Sterne sind rechts abgebildet?

b) Die clevere Sabine hat das Blatt durchgeschnitten,


um leichter zu rechnen.
Wo würdest du schneiden?

c) Barbara geht ins Kino. Sie zählt 18 Sitzreihen, je-


de davon hat neun Sitze.
Wie viele Personen finden im Kino Platz?

Rechne im Kopf.
a) 6 ∙ 14 = a) 4 ∙ 13 = a) 8 ∙ 18 =
3 ∙ 16 = 7 ∙ 15 = 9 ∙ 17 =

Ich habe zirka Minuten gebraucht. Das kann ich super gut ein bisschen noch nicht so gut

das große Einmaleins (1...20) anwenden © 2020 Westermann Gruppe


Autor: Tim Baumert 23
R74.2 Name:

Division natürlicher Zahlen durch mehrstellige Divisoren (1)

Dividiere. Ist das Ergebnis eine ganze Zahl?


a) Dividiere 1066442 durch 13.

b) 29305 : 45 =
c) 10701 : 87 =
d) Mit welcher Zahl muss 123 multipliziert
werden, sodass das Produkt 15129 ergibt?

e) 17636363460 : 1455 =

f) 43030 : 135 =

Berechne die Variable x.


a) 805 : x = 35 x=
b) 4386 : x = 34 x=
c) 36663 : x = 1111 x=

Bestimme ♣ und den Rest ♥ so, dass ♣ möglichst groß ist.


a) 23 = ♣ · 5 + ♥ ♣= ♥=
b) 90 = 13 · ♣ + ♥ ♣= ♥=
c) 404 = 45 · ♣ + ♥ ♣= ♥=
d) 150 = ♣ · 12 + ♥ ♣= ♥=
e) 3433 = 100 · ♣ + ♥ ♣= ♥=
f) 11270 = 46 · ♣ + ♥ ♣= ♥=

Familie Michaelis macht in den Sommerferien eine Radtour vom Alpenrand bis zur
dänischen Grenze, das sind 1102 km. Auf 45 Reisetagen legen sie sieben Ruhetage ein,
an denen nicht geradelt wird.
Wie viele Kilometer müssen sie am Tag durchschnittlich fahren, um die Strecke zu
schaffen?
Rechnung:
Antwortsatz:

Ich habe zirka Minuten gebraucht. Das kann ich super gut ein bisschen noch nicht so gut

Eine natürliche Zahl durch mehrstellige Divisoren dividieren © 2020 Westermann Gruppe
Autor: Daniel Metzsch 24
R100a.1L Name:

Quadratzahlen

Berechne die folgenden Quadratzahlen im Kopf:


a) 42 = b) 32 = c) 82 =
2
d) 11 = e) 122 = f) 252 =
g) 12 = h) 02 = i) 0,12 =
2
j) 2,5 = k) 1,22 = l) 1,52 =

Ordne die folgenden Potenzen von klein nach groß. Nutze dafür „<“. Berechne an-
schließend die Potenzen.
a) 22 b) 32 c) 42 d) 0,22 e) 112 f) 72 g) 1,12 h) 52 i) 1,22
Reihenfolge:
a) 22 = b) 32 = c) 42 =
d) 0,22 = e) 112 = f) 72 =
g) 1,12 = h) 52 = i) 1,22 =

Kleiner oder größer? Setze das passende Ungleichzeichen ein.


a) 42 52 b) 52 102 c) 1,42 1,12
2 2 2 2
d) 0,4 0,3 e) 13 15 f) 142 1,42
g) 0,22 0,32 h) 12 0,12 i) 0,42 2,42
2 2 2 2
j) 0,02 0,03 k) 11 10 l) 0,022 2,02

Schreibe als Potenz.


a) 25 = b) 36 = c) 4=
d) 0 = e) 1= f) 144 =
g) 625 = h) 121 = i) 64 =
j) 0,01 = k) 1,44 = l) 0,0001 =

Welche Aussagen sind richtig? Kreuze an.


Aussage
Multipliziert man eine Zahl mit sich selbst, so erhält man eine Quadratzahl.
Eine Quadratzahl ist immer eine Primzahl.
Es gibt Primzahlen, die auch Quadratzahlen sind.
Addiert man eine Zahl mit sich selbst, so erhält man eine Quadratzahl.
Es gibt unendlich viele Quadratzahlen.
Null ist eine Quadratzahl.
Eins ist eine Quadratzahl.
Addiert man zu einer Quadratzahl 1, so erhält man wieder eine Quadratzahl.
Multipliziert man eine Quadratzahl mit sich selbst, so erhält man wieder eine
Quadratzahl.

Ich habe zirka Minuten gebraucht. Das kann ich super gut ein bisschen noch nicht so gut

mit Quadratzahlen umgehen © 2020 Westermann Gruppe


Autor: Lena Schenk 25
Regeln/Beispiele zu
Info 40 R24, R25, R34, R35

Teilbarkeit

Ist eine Zahl das Produkt zweier Faktoren, so weiß man, dass beide Faktoren die Zahl
ohne Rest teilen. Deshalb heißen diese Faktoren Teiler der Zahl. Die Zahl selbst
heißt Vielfaches von jedem dieser Faktoren.
Beispiel: 12 = 3 ∙ 4 3 ist Teiler von 12 (als Zeichen: 3 | 12), 12 ist Vielfaches von 3.
Ebenso: (4 | 12), 12 ist Vielfaches von 4.
Weitere Teiler von 12: l; 2; 6; 12
5 ist kein Teiler von 12 (als Zeichen: 5 | 12 ).

Primzahlen sind Zahlen, die genau zwei Teiler haben, z. B. 2; 3; 5; 7; 11; 13; 17; 19; 23.
• 1 ist keine Primzahl, weil sie nur einen Teiler hat.
• 9 ist keine Primzahl, weil sie drei Teiler hat (l; 3; 9).
• 2 ist die einzige gerade Primzahl. Alle anderen geraden Zahlen haben außer 1 und sich
selbst auch noch die Zahl 2 als Teiler.

Zwei Zahlen haben mindestens einen gemeinsamen Teiler, nämlich die Zahl 1.
Haben zwei Zahlen keinen weiteren gemeinsamen Teiler, dann heißen sie teilerfremd.
Zwei Zahlen a und b haben stets auch einen größten gemeinsamen Teiler,
in Kurzform: ggT(a; b).
Beispiele: ggT(12; 15) = 3 ; ggT(30; 60) = 30 ; ggT(7; 20) = 1
Zwei Zahlen a und b haben unendlich viele gemeinsame Vielfache, eines davon ist das
kleinste gemeinsame Vielfache, in Kurzform: kgV(a; b).
Beispiele: kgV(8; 12) = 24 ; kgV(l6; 32) = 32 ; kgV(7; 13) = 91

Teilbarkeitsregeln
• Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn ihre Endziffer gerade ist, sonst nicht.
2 | 5196; 2 | 46807
• Eine Zahl ist durch 3 teilbar, wenn ihre Quersumme durch 3 teilbar ist, sonst nicht.
3 | 8622 (8 + 6 + 2 + 2 = 18); 3 | 8953 (8 + 9 + 5 + 3 = 25)
• Eine Zahl ist durch 5 teilbar, wenn ihre Endziffer 0 oder 5 ist, sonst nicht.
5 | 77635; 5 | 55554
• Eine Zahl ist durch 10 teilbar, wenn ihre Endziffer 0 ist, sonst nicht.
10 | 67930; 10 | 527005
• Eine Zahl ist durch 6 (l5) teilbar, wenn sie durch 2 und 3 (3 und 5) teilbar ist, sonst nicht.

Teilbarkeit © 2020 Westermann Gruppe


Autor: Bernd Wurl 26
R34.1 Name:

Primzahlen
Primzahlen sind Zahlen, die nur durch sich selbst und 1 teilbar sind.
Beispiele: 2; 3; 5; 7; 11, …
Es gibt unendlich viele Primzahlen.
Mit dem Sieb des Erastosthenes (275 bis 195 v. Chr.) kannst du ganz einfach alle
Primzahlen bis zu einer beliebigen vorgegebenen Zahl finden.

Finde mit dem Sieb des Eratosthenes alle Primzahlen bis 100.
a) Schreibe dazu alle Zahlen von 1 bis 100 in das angefangene Raster:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
11

b) Nun streiche alle Zahlen durch, die keine Primzahlen sind. Gehe systematisch vor:
Streiche die 1, denn diese ist keine Primzahl.
Streiche alle Vielfachen der Primzahl 2, denn diese sind keine Primzahlen.
Fahre für die nächsten Primzahlen fort. Es reicht, beim Quadrat der Primzahlen zu
beginnen, also z.B. für die Primzahl 3 bei 9, denn die anderen Vielfachen sind bereits
gestrichen. Ist das Quadrat bereits größer als 100, bist Du fertig!

Larissa soll die Zahlen 1, 2 und 7 zu einer dreistelligen Primzahl anordnen. Geht das?
Welche Möglichkeiten gibt es?

Ben soll die Zahlen 2, 4 und 5 zu einer dreistelligen Primzahl anordnen. Geht das?
Welche Möglichkeiten gibt es?

Ich habe zirka Minuten gebraucht. Das kann ich super gut ein bisschen noch nicht so gut
Einfache Primzahlen zu erkennen © 2020 Westermann Gruppe
Autorin: Katja Roth 27

Das könnte Ihnen auch gefallen