Sie sind auf Seite 1von 2

Datum: 23.

Dezember 2023
Kurs: Entwicklungspsychologie
Dozentin: Dr. E. Vogel
Thema: Kognitive Entwicklung in der Kindheit

1. Einleitung zur kognitiven Entwicklung

 Definition: Kognitive Entwicklung bezieht sich auf, wie ein Kind denkt, erkennt und Wissen
erwirbt.

 Wichtige Konzepte: Wahrnehmung, Sprache, Lernen, Gedächtnis und Problemlösung.

2. Piagets Stadien der kognitiven Entwicklung

 Sensorimotorisches Stadium (Geburt bis 2 Jahre): Welt wird durch Sinne und Aktionen
erfahren.

 Schlüsselkonzept: Objektpermanenz.

 Präoperationales Stadium (2 bis 7 Jahre): Entwicklung von Sprache und symbolischem


Denken.

 Schlüsselkonzept: Egozentrismus und magisches Denken.

 Konkret-operationales Stadium (7 bis 11 Jahre): Logisches Denken entwickelt sich, aber noch
begrenzt auf konkrete Erfahrungen.

 Schlüsselkonzept: Erhaltung und Klassifizierung.

 Formal-operationales Stadium (ab 12 Jahre): Entwicklung des abstrakten und hypothetischen


Denkens.

 Schlüsselkonzept: Hypothetisch-deduktives Denken.

3. Vygotskys soziokultureller Ansatz

 Die Rolle der Kultur: Wie die Kultur und die Interaktion mit anderen die kognitive
Entwicklung beeinflussen.

 Wichtiges Konzept: Zone der nächsten Entwicklung und Scaffolding.

4. Informationsverarbeitungstheorie

 Analogie zum Computer: Menschliches Denken als Informationsverarbeitung.

 Schlüsselbereiche: Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Problemlösungsstrategien.

5. Theorien der Sprachentwicklung

 Nativistischer Ansatz: Sprache als angeborene Fähigkeit (Noam Chomsky).

 Interaktionistischer Ansatz: Sprache durch soziale Interaktion und Erfahrung.

 Kritische Perioden: Zeiträume, in denen das Sprachenlernen am effektivsten ist.

6. Emotionale und soziale Entwicklung

 Bindungstheorie (John Bowlby): Die Bedeutung der frühen emotionalen Bindungen.

 Eriksons psychosoziale Stadien: Identitätsbildung und -entwicklung durch das Leben.


7. Einfluss von Familie und Schule

 Familie: Erziehungsstile, Geschwisterkonstellationen und familiäre Interaktion.

 Schule: Peer-Beziehungen, Lehrer-Schüler-Interaktion und Bildungseinflüsse.

8. Herausforderungen und besondere Bedürfnisse

 Lernschwierigkeiten: Erkennung und Intervention.

 Hochbegabung und Talent: Förderung und Unterstützung.

9. Aktuelle Forschung und Methoden

 Neurowissenschaftliche Ansätze: Einblicke in die Gehirnentwicklung.

 Längsschnitt- vs. Querschnittstudien: Vorteile und Herausforderungen.

10. Diskussion und kritische Reflexion

 Kritik an den Theorien: Aktuelle Debatten und Herausforderungen.

 Kulturelle Unterschiede: Wie universell sind die Entwicklungsstadien?

11. Nächste Sitzung: Adoleszenz und jugendliche Entwicklung

Hausaufgaben: Lesen Sie Kapitel 7 über "Emotionale und soziale Entwicklung" im Lehrbuch und
bereiten Sie eine kurze Präsentation über den Einfluss von Gleichaltrigengruppen vor.

Fragen zur Reflexion:

1. Wie verändert sich die Problemlösungsfähigkeit von Kindern im Laufe ihrer Entwicklung?

2. Welche Rolle spielen Lehrer und Erzieher in der kognitiven Entwicklung von Kindern?

Das könnte Ihnen auch gefallen