Sie sind auf Seite 1von 35

Modul III

Im Hochschulkontext
kommunizieren
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

Inhalt
1. Kontakt mit Kommilitonen und Kommilitoninnen 3
1.1 Smalltalk 3
Smalltalk an der Uni  6

1.2 Hochschulorganisationen und Aktivitäten an der Hochschule 7


Fachschaften  7
Studierendeninitiativen  8
Hochschulsport  9
Tandem – Sprachlernpartnerschaften  10
Rechercheaufgabe zu Hochschulorganisationen und
Aktivitäten an der Hochschule  11

2. Kontakt mit Dozierenden 13


2.1 Höflichkeit 13
Duzen oder Siezen?  15

2.2 Sprechstunde mit Dozierenden 17

2.3 E-Mail schreiben - aber richtig! 20


E-Mails lesen und verstehen  20
Ein E-Mail-Knigge: Tipps für das E-Mail-Schreiben
an der Hochschule  22
Selbst eine E-Mail schreiben  26

3. Telefongespräche in Deutschland und Brasilien 28


3.1 Ein Telefongespräch führen 28

3.2 Telefonieren im Berufsleben und im Studium 31

Quellen 33

2
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

1. Kontakt mit Kommilitonen


und Kommilitoninnen
1.1 Smalltalk

1. Was verbinden Sie mit dem Wort „Smalltalk“?


Sammeln Sie Ideen im Kurs. Klicken Sie hierfür auf diesen
Link <https://www.menti.com/7m2eib427m>. Erstellen Sie eine
Wortwolke.

2. Schauen Sie sich das Video „How to make Smalltalk


in Germany“ von Easy German unter <https://www.youtube.
com/watch?v=vLtRQO80Ofk> an und beantworten Sie die fol-
genden Fragen:

a. In welcher Stadt werden die Menschen interviewt?

b. In welcher Jahreszeit wurde das Video aufgenommen?

c. Wie viele Menschen werden insgesamt interviewt?

3
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

3. Schauen Sie sich den Anfang des Videos (0:00 – 2:08) noch einmal an
und beantworten Sie die folgenden Fragen:

a. Wofür sind die Deutschen laut dem Moderator bekannt?

b. Wie wird die Frage, warum die Deutschen so schlecht im Smalltalk sind, im
Video beantwortet?
a) Sie sind zu ungeduldig.
b) Sie haben keine Zeit.
c) Sie sind zu ernst.

c. Über welches Smalltalk-Thema wird am Anfang des Videos gesprochen?

d. Mit welcher Antwort muss man rechnen, wenn man in Deutschland je-
manden fragt „Wie geht’s“?

4. Denken Sie darüber nach, mit welchen Themen Sie normalerweise ei-
nen Smalltalk beginnen.

a. Markieren Sie die entsprechenden Wörter in der Tabelle. Vergleichen Sie


anschließend mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin.

Persönliche Städte und


Krankheiten Kunst / Musik
Probleme Länder

Sport Wetter Beruf Freizeit

Kino / Theater Andere Leute Gehalt Politik

Religion Hobbys Urlaub Einkaufen

4
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

b. Fallen Ihnen weitere Themen ein, die nicht in der Tabelle aufgelistet sind?
Nennen Sie Beispiele.

5. Lesen Sie noch einmal die Themenvorschläge aus 3. Ordnen Sie nun die
Themen bestimmten Situationen zu. In welchen Situationen würden Sie
über welche Themen sprechen? (Mehrere Lösungen sind möglich)

mit der Familie,


an der
bei der Arbeit Freundinnen und mit Unbekannten
Universität
Freunden

6. Was sind Ihre persönlichen Erfahrungen mit Smalltalk in Brasilien und/


oder in Deutschland? Berichten Sie!

5
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

Smalltalk an der Uni

1. Arbeiten Sie nun in kleinen Gruppen zusammen. Stellen Sie sich vor, Sie
studieren an einer deutschen Universität. Sie haben gerade an der Eröff-
nungsveranstaltung des internationalen Büros der Universität teilgenom-
men. Die Veranstaltung ist jetzt vorbei. Worüber könnten Sie mit den an-
deren Kommilitoninnen oder Kommilitonen sprechen? Schreiben Sie eine
Dialogsequenz. Nutzen Sie dafür den Redemittelkasten als Hilfestellung,
aber überlegen Sie sich für Ihre Dialoge eigene Beispiele.

So beginnt man ein Gespräch:


- Hallo!
- Wie heißt ihr?
- Woher kommt ihr?
- Wohnt ihr auch in...?
- Was studiert ihr eigentlich?

Und so kann man zurückfragen:


- Ich heiße …
- Ich komme aus … Und du?
- Nein, ich wohne in ...
- Was machst du gern in deiner Freizeit?
- Ich ... Und du?
- Arbeitest du nebenbei?
- ...

Gespräch beenden:
- Es war schön, euch zu treffen!
- Dann noch viel Spaß bei … / in …
- Entschuldige bitte, ich muss zum Seminar. / … nach Hause. / in die
Bibliothek.

Sich verabschieden und in Kontakt bleiben:


- Wir sehen uns bestimmt nochmal im Seminar.
- Habt ihr WhatsApp oder Telegramm?
- Habt ihr Facebook oder Instagram?
- Sollen wir gemeinsam in die Mensa gehen?

6
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

1.2 Hochschulorganisationen und


Aktivitäten an der Hochschule

Fachschaften

In einer Fachschaft sind alle Studierenden eines Fachbereichs organisiert.


Vertreter und Vertreterinnen aus der Fachschaft (Fachschaftsrat) küm-
mern sich um die Interessen von Studierenden. Sie bieten Einblicke in den
Fachbereich und helfen beispielsweise bei der Stundenplangestaltung. In
der Regel planen und veranstalten die Fachschaftsräte Erstsemestereinfüh-
rungen in der sogenannten „Erstiwoche“.

Die Fachschaften haben die Aufgabe, Studierende zu beraten. Sie bieten


Sprechstunden an und beantworten Fragen zum Studium, zu Prüfungen
und zu anderen studienrelevanten Themen.

1. Suchen Sie jetzt an einer gewünschten deutschen Universität die Fach-


schaft Ihres Studiengangs. Welche Informationen finden Sie dort?

7
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

Studierendeninitiativen

“Wilma ist eine Initiative der Uni Leipzig für Studenten aus
dem Ausland und deutsche Studenten, die gerne ins Ausland
gehen möchten. Wir planen Ausflüge, Partys, Sportangebote
und Kneipenabende. Begleitet uns oder werdet selbst zum
Organisator. :)”

<https://www.facebook.com/WILMALeipzsch/?ref=page_
internal>

1. Schauen Sie sich die Facebook-Seite von WILMA an.

a. An welcher Veranstaltung, die von WILMA organisiert wurde, hätten Sie


gerne teilgenommen?

b. Welche zukünftigen Veranstaltungen finden Sie auf der Facebook-Seite?

2. Gibt es an Ihrer Universität eine ähnliche Initiative wie WILMA? Wenn ja


welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es? Wenn nein, warum
wäre es interessant, auch an Ihrer Universität eine Studierendeninitiative
zu gründen?

8
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

Hochschulsport

1. Klicken Sie auf diesen Link <https://hochschulsport.rwth-


aachen.de/cms/HSZ/Das-Hochschulsportzentrum/~jzqj/Ueber-
uns/>, überfliegen Sie den Text und beantworten Sie die
Fragen.

a. Was ist der Hochschulsport?

b. Welche Angebote enthält das Hochschulsportprogramm der Aachener


Hochschulen?

2. Denken Sie jetzt an Ihre Universität in Brasilien und beantworten Sie


die Fragen.
a. Welche Angebote gibt es an Ihrer brasilianischen Universität?

b. Wie und wann meldet man sich für diese Kurse an?

c. Was kosten dort die Sportkurse?

9
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

Tandem – Sprachlernpartnerschaften
1. Schauen Sie sich die Webseite der Freien Universität Berlin
unter <https://www.sprachenzentrum.fu-berlin.de/slz/tandem/
index.html> an und beantworten Sie die Fragen in Stichworten.

a. Was ist ein Sprachtandem?

b. An wen richtet sich das Angebot des Sprachenzentrums der FU Berlin?

c. Welche Vorteile bringt ein Sprachtandem?

10
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

Rechercheaufgabe zu
Hochschulorganisationen und Aktivitäten
an der Hochschule

1. Recherchieren Sie, welche Universität in Deutschland


Ihren Studiengang anbietet. Die Suchmaschine der deut-
schen Wochenzeitung DIE ZEIT hilft Ihnen dabei:
<http://studiengaenge.zeit.de/>

Sie können z.B. in Ihrer Fachgruppe suchen oder Ihr Stu-


dienfach direkt eingeben.

2. Wählen Sie eine Hochschule, die Ihr Studienfach anbietet.

Beispiel:

11
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

3. Informieren Sie sich auf der Internetseite über die Angebote Ihrer ge-
wählten Universität oder Fachhochschule.

a. Gibt es Fachschaftsinitiativen? Wie haben sie diese gefunden?

b. Gibt es ähnliche Initiativen wie WILMA? Welche?

c. Gibt es ein Angebot zum Hochschulsport? Wie kann man sich anmelden?

d. Gibt es ein Tandemprogramm zum Sprachenlernen? Wer kann daran teil-


nehmen?

e. Haben Sie weitere Hochschulorganisationen gefunden? Welche?

12
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

2. Kontakt mit Dozierenden


2.1 Höflichkeit

1. Lesen Sie den Comic und führen Sie die Aktivitäten durch.

a. Markieren Sie die Verben im Comic. Diskutieren Sie darüber, welche Verb-
form am höflichsten bzw. am unhöflichsten ist.

Hey du! Gib mir


sofort deine
Unterrichtsnotizen!

Kannst du
vielleicht etwas
höflicher sein?

Hätten Sie Notizen des Unterrichts,


die Sie mit mir teilen könnten?

b. Höflichkeitsformen (Konjunktiv 2) von „können“ und „haben“: Füllen Sie


die nachfolgende Tabelle aus. Die Aussagen des Comics können Ihnen dabei
behilflich sein.

können haben
du
Präsens
Sie

Höflichkeitsform du
(Konjunktiv 2) Sie

13
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

2. Höfliche Bitten mit „könnten“ oder „hätten“.

a. Formulieren Sie höfliche Aussagen, schreiben Sie diese auf.

Mach Platz!
1
„Könntest du mir bitte Platz machen?“

Leih mir dein Fahrrad!


2

Lass mich mal dein Handy benutzen!


3

Hallo! Verbinden Sie mich mit Frau Schulze.


4

Mach mir mal einen Tee!


5

Geben Sie mir mal einen Stift!


6

b. Hören Sie nun die höflichen Aussagen und sprechen Sie nach.

Modalpartikeln sind kurze Wörter, mit denen man Absichten oder Ge-
fühle ausdrücken kann. In der deutschen Sprache sind Modalpartikeln
etwas Besonderes. Sie können nur schwer in eine andere Sprache über-
setzt werden. Die Modalpartikel „mal” wird bei Aufforderungen und „viel-
leicht” bei höflichen Bitten verwendet.
a) Aufforderung: „Mach mir mal einen Tee!“
b) Höfliche Bitte: „Könntest du mir vielleicht einen Tee machen?
Der Gebrauch von Modalpartikeln ist fakultativ!

14
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

Duzen oder Siezen?

Wir können uns


gern duzen!

Im Deutschen gibt es zwei unterschiedliche Arten der Ansprache, näm-


lich das formelle „Sie“ und das informelle „Du“. Wann man welches von
den beiden benutzt, ist auch den Deutschen nicht immer klar.

1. Schauen Sie sich das Video „Du vs . Sie“ (0:00-6:00) unter


dem folgenden Link an <https://youtu.be/s38Ss4uZCuA>, und
tragen Sie die wichtigsten Informationen zur Ansprache
mit „du“ oder „Sie“ in die Tabelle ein.

du Sie

- persönlicher, netter - beim Gespräch mit einer Po-


lizistin
- respektvoll

15
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

2. Sehen Sie sich folgende Bilder an und denken Sie darüber nach, welche
Art der Ansprachen die Personen auf den Bildern verwenden. Kreuzen Sie
dann „du“ und/oder „Sie“ an.

a. b.

du Sie du Sie

c. d.

du Sie du Sie

3. Wählen Sie nun zwei Bilder von Übung 2 und schreiben Sie zwei kurze
Dialoge. Verwenden Sie dafür einmal die Du- und einmal die Sie-Form.

a. „du“ – Bild 2

b. „Sie“ – Bild 2

16
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

2.2 Sprechstunde mit Dozierenden

1. Sprechstunde mit Dozierenden – Warum und Wie?

a. Warum sollten Sie die Sprechstunde eines Dozierenden besuchen? Sam-


meln Sie fünf mögliche Gründe. Denken Sie dabei nicht nur an wissenschaft-
liche Inhalte, sondern auch an Organisatorisches.

1.
2.
3.
4.
5.

b. Sehen Sie sich das Bild unten an und sammeln Sie Möglichkeiten, Ihren
Dozenten bzw. Ihre Dozentin zu kontaktieren, um gemeinsam einen Termin
für die Sprechstunde abzusprechen. Diskutieren Sie in der Gruppe: Welchen
Weg würden Sie wählen?

Person Sprechzeiten Raum


Dekan (Kiso) Mo 13-14 Uhr, noch Anmeld. unter d.ki- D 531
so@fh-muester.de

Appelfeller dienstags, 15.00 - 16.00 Uhr nach Ver- Zoom-Meeting-ID: 485 777
7004 mit Warterraum
einbarung, Sprechstunde via Zoom
Arlinghaus nach telefonischer Rücksprache B 407
Mittwoch, 11:30-13:00 Uhr, Anmeldung Johann-Krane Weg 23, Sci-
Baaken ence Marketing Büro, 3.0G
siehe Aushang
https://fh-muenster.zoom.
Balz Please email balz@fh-muester.de to
us/j/951362110 with wai-
arrange an appointment ting room

Borrdemann nach Vereinbarung per E-mail

Bauwmann nach Vereinb. Mittwoch, 12 - 12:30 Uhr A 413

Buchhalz mittwochs 11-12 Uhr C 511

Bücker nach Vereinbarung C 521

Burkart nach Vereinbarung per E-mail B 413

17
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

c. Formulieren Sie konkrete Fragen, die Sie Ihrem Dozent oder Ihrer Dozen-
tin in einer Sprechstunde stellen könnten. Denken Sie an verschiedene Grün-
de für die Sprechstunde und wählen Sie möglichst höfliche Formulierungen.

2. Szenario: Sprechstunde mit dem Dozenten oder der Dozentin

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor:

Sie studieren für ein Semester an einer deutschen Universität. Weil es Proble-
me mit Ihrem Visum gab, sind Sie erst gestern in Deutschland angekommen.
Leider haben Sie die Einschreibefrist für ein Seminar verpasst, an dem Sie
gerne teilnehmen möchten. Sie haben schon einen Termin für eine Sprech-
stunde bei dem Dozenten des Seminars vereinbart. Sie möchten gerne nach-
träglich um einen Platz im Seminar bitten. Machen Sie deutlich, dass Sie das
Thema des Seminars sehr interessiert und Sie wirklich gerne am Seminar teil-
nehmen möchten. Außerdem möchten Sie folgende Fragen klären:

- Freier Platz im Seminar?


- Wochentage und Uhrzeit des Seminars
- Prüfungsleistung (Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit...)
- Datum der Prüfung
- Material (Bücher, die gekauft werden müssen, Skript etc.)

Rollenspiel: Einer von Ihnen übernimmt die Rolle eines Studierenden


der andere die Rolle einer Dozierenden. Improvisieren Sie einen Dialog.
Achten Sie darauf, alle Fragen aus der Aufgabenstellung zu klären. Die
Dozierende kann sich die Antworten individuell überlegen. Die unten
stehenden Redemittel helfen Ihnen. Tauschen Sie die Rollen nach dem
ersten Dialog.

18
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

Die folgenden Redemittel helfen Ihnen, den Dialog vorzubereiten.

Dozierende/r Studierende/r

Was kann ich für Sie tun? ... finde ich interessant, darum...

Ich würde gerne an Ihrem


Wie kann ich Ihnen weiterhelfen?
Seminar teilnehmen, weil....

Leider gibt es keinen Platz mehr... Ich interessiere mich für...

Sie könnten... Ich möchte gern...., denn...

Es wäre am besten/besser, wenn... Könnten Sie mir bitte sagen...

Können Sie mir erklären, wieso


Ich möchte gern wissen...
Sie...

Es ist wichtig, dass Sie... Verzeihung, was bedeutet....?

Warum studieren Sie in


Verstehe ich das richtig?
Deutschland?

Können Sie das bitte genauer


Interessieren Sie sich für....?
erklären?

Darf ich Sie fragen, warum Sie...

19
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

2.3 E-Mail schreiben - aber richtig!

E-Mails lesen und verstehen

Für viele Studierende und Dozierende ist dies Alltag: Täglich ist das E-Mail-
Postfach voller neuer Nachrichten. Denn an deutschen Hochschulen ist
es typisch, viele Fragen, Absprachen und Planungen per Mail zu klären.
Um nicht den Überblick zu verlieren, muss man schnell erkennen, wor-
um es in den Mails geht.

1. Erkennen Sie, aus welchem Grund die folgenden Mails geschrieben


wurden? Ordnen Sie die E-Mails einem passenden Thema zu!

Grund E-Mail

Thema für eine wissenschaftliche Arbeit

Bücherverkauf

Referat

Empfehlung für ein Masterstudium

a.
Hey! Ich hab deinen Post in der WiWi-Gruppe gesehen
und wollte dich fragen, ob das „Handelsgesetzbuch“
und die „Einführung in die allgemeine Wirtschaftsleh-
re“ noch da sind. Falls ja, würde ich 30 Euro für beide
zahlen. Könnten wir uns vllt einfach morgen irgend-
wann vor der Mensa treffen? Bin eigentlich immer in
der Nähe. :)

LG Zuri

20
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

b. Betreff: Änderung Thema Bachelorarbeit // Empfehlung Software


Von: Maximilian Faber <fabermaximilian@zedat.fu-berlin.de>
Datum: Mo, September 6, 2021 12:26
An: g.umer@zedat.fu-berlin.de

Sehr geehrte Frau Dr. Urner,

ich möchte mich noch einmal bei Ihnen für Ihre konstruktive Kritik und die Verbesse-
rungsvorschläge hinsichtlich meiner Bachelorarbeit bedanken.

Nach unserer letzten Besprechung habe ich mein Thema wie folgt geändert: “Design
und Entwicklung eines 3D-Mapping-Systems für Innenräume unter Verwendung von
GPU-Technologien”.
Die von Ihnen gennanten Programme habe ich bereits ausgewertet und unter Punkt 3.1
bis 3.3 gelistet.

Könnten Sie mir vielleicht weitere Software empfehlen, die ich einbeziehen könnte?

Nochmals vielen Dank und bis Montag.

Viele Grüße
Maximilian Faber

c.

d.

Sehr geehrte Frau Professorin Schulze,

nach meinem Bachelor in Architektur möchte ich gerne noch einen Master machen, in dem
ich mich im Bereich Statik und Baumaterialien spezialisieren kann – gerne an einer FH/Uni-
versität mit gut ausgebauten Laboratorien. Könnten Sie mir einen Studiengang bzw. einen
Standort empfehlen (auch im Hinblick auf Kooperationen mit der freien Wirtschaft)? Auch
internationale Studiengänge wären für mich eine Option.
Herzlichen Dank.

Mit freundlichen Grüßen


Tatiana Müller

21
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

2. E-Mails verstehen: Beantworten Sie die folgenden Fragen zu den Bei-


spiel-E-Mails.

Wie hoch ist der Grad


Mit welchem
Wer schreibt? An wen? der Formalität (hoch,
Ziel? mittel, niedrig)?

An eine Literaturtipps
Beispiel Ein Professor Mittel
Studentin geben

Ein E-Mail-Knigge: Tipps für das E-Mail-


Schreiben an der Hochschule

„Du“ oder doch lieber „Sie“? Bei E-Mails ist es wichtig, den richtigen
Grad an Formalität zu finden.

1. Wie höflich und formell sind die E-Mails, die Sie bereits gelesen haben?
Markieren Sie Wörter, die für formelle bzw. informelle E-Mails sprechen.
Notieren Sie die Redemittel in der Tabelle.

Formelle E-Mails Informelle E-Mails

Redemittel - Sehr geehrte(r) ... - Hi

Empfänger bzw. - Dozierende - Studierende


Empfängerin

22
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

„Servus, Prof! Morgen komm’ ich nicht zum Referat. Bin krank, aber die Susi
macht das schon! Sorry...“

2. Bei E-Mails kann man vieles falsch machen. Damit Ihnen das in Deutsch-
land nicht passiert, finden Sie hier einen kleinen Ratgeber für E-Mails im
Universitätskontext. Lesen Sie die Hinweise von Herrn Prof. Frank und
formulieren Sie die Tipps in eigenen Worten.

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

Ihre E-Mails zu beantworten gehört zu den Aufgaben von Professoren. Haben


Sie die Antwort auf Ihre Frage nicht auf der Webseite Ihres Studiengangs gefun-
den? Ein Assistent konnte auch nicht helfen? Dann schreiben Sie an den Profes-
sor, aber machen Sie es so, dass Ihre E-Mail auch beantwortet wird.

Untenstehend finden Sie hilfreiche Tipps des Professors.

1. Betreffzeile

Wichtig! Nie E-Mails ohne Betreffzeile schreiben, jedenfalls nicht an Menschen,


mit denen Sie nicht befreundet sind und die wenig Zeit haben. E-Mails ohne Be-
treff von unbekannten Absendern lösche ich häufig ungelesen. Und was genau
in der Betreffzeile steht, ist auch nicht unwichtig. Wenn ich mein E-Mail-Pro-
gramm öffne und mit 30 ungelesenen E-Mails konfrontiert bin, welche lese ich
als erstes? Solche E-Mails, die so aussehen, als seien sie schnell erledigt. Also
eher nicht E-Mails mit der Betreffzeile Fragen zum Studium. Viel aussagekräfti-
ger ist dagegen: Empfehlung eines Masterstudiengangs.

2. Die Anrede

Wenn Sie einem Professor zum ersten Mal schreiben, machen Sie es so:
Sehr geehrter Herr Professor Mustermann, bzw. Sehr geehrte Frau
Professorin Musterfrau. Den Doktortitel, den fast alle Professoren haben,
müssen Sie nicht nennen. Auch der Vorname gehört übrigens nicht in
die Anrede. Häufig sind E-Mails weniger formell als Briefe, bis hin zum
Wegfallen der Anrede. Lässt Ihr Professor in seiner Antwort auf Ihre
E-Mail die Anrede weg, dann können Sie das bei direkter Antwort auch
tun. Werden Sie vom Professor mit Hallo Herr Schmidt oder Lieber Herr
Schmidt angeredet, dann machen Sie es ebenso.

23
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

3. Der Text

Nach der Anrede legen Sie möglichst direkt los mit Ihrem Anliegen. Sie
dürfen den ersten Satz mit Ich beginnen. Achten Sie aber bitte darauf,
die Anredepronomen groß zu schreiben: Können Sie mir dazu Literatur
empfehlen? oder Kann ich Mittwoch in Ihre Sprechstunde kommen?
Rechtschreibfehler werden in E-Mails eher toleriert als in anderen Texten.
Häufen sie sich, macht das trotzdem einen schlechten Eindruck – also
lesen Sie selbst noch einmal durch, was Sie geschrieben haben oder bit-
ten Sie einen Freund um Hilfe, wenn Sie wissen, dass Sie gerne mal den
einen oder anderen Fehler einbauen.

4. Grußformel

Sehr bekannt und auch in der Universität völlig in Ordnung ist Mit
freundlichen Grüßen. Schlechter ist die Abkürzung MfG. Ich schreibe
meist Beste Grüße, viel kürzer sollte es, besonders bei der ersten Mail an
einen Professor, aber nicht sein. Unpassend sind auch Liebe Grüße an
den Professor, wenn Sie ihn nicht gut kennen.
Unterschreiben Sie mit Vor- und Nachnamen. Achten Sie auch darauf,
dass Ihre Absenderadresse zeigt, wer hier schreibt. Ich habe schon E-Mails
von „DJ Mamba“ (oder so ähnlich) erhalten – keine gute Idee. An vielen
Universitäten bekommen Sie eine Uni-E-Mail-Adresse. Bitte benutzen Sie
im Kontakt mit Ihren Professoren immer diese Adresse – dann weiß der
Dozent, dass Sie zur Universität gehören und Ihnen wird wahrscheinlich
schneller geantwortet.

Quelle: https://www.lern.es/Frank.pdf

Tipp 1: Der Betreff

Tipp 2: Die Anrede

Tipp 3: Der Text

Tipp 4: Die Grußformel

24
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

3. Gar nicht so einfach, alles richtig zu machen. Lesen Sie die Mail, die Kai
an seine Dozentin geschrieben hat. Was stimmt hier nicht?
Betreff: Schonmal frohes Neues und sorry wg der Masterarbeit
Von: Kai Plöncke <kai1996@zedat.fu-berlin.de>
Datum: Mo, Dezember 30, 2019 22:34
An: korinna.stellenreiter@zedat.fu-berlin.de

Hallo Korinna,

leider hatte ich in der letzten Zeit in meinem Nebenjob total viel Stress. Alle Kollegen mussten
Überstunden machen, weil einfach so viel los war auf dem Weinachtmarkt - aber schön war’s!
Deswegen und überhaupt wegen Weinachten hatte ich gar keine Zeit für die Masterarbeit.
Bis nächste Woche schaffe ich es auf keinen Fall! Ich fahre nach Hause und, naja, da hat man
ja auch immer anderes in Kopf. Kann ich später abgeben? Tut mir echt leid, das war nicht so
geplant! Ich weiß, dass du auch viel Stress hast...
Also jedenfalls frohes neues Jahr. Feier schön!

Kai

4. Wie könnte eine adäquate E-Mail an Frau Professorin Stellenreiter


aussehen? Helfen Sie Kai und schreiben Sie die E-Mail um! Nutzen Sie die
Redemittel aus den Kästen.
Verlängerung Sehr geehrte Frau ... Wäre es möglich, … Vielen Dank im Voraus

Abgabetermin verschieben Entschuldigen Sie, dass… unter Umständen (u.U.)

Leider Aus beruflichen Gründen... Mit freundlichen Grüßen Könnte ich ....

Ich möchte Sie bitten, ... über eine zeitnahe Antwort würde ich mich sehr freuen

Von:
Betreff:
Text:

Grußformel:
Kai Maier

25
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

Selbst eine E-Mail schreiben

1. Jetzt sind Sie dran! Suchen Sie sich mit Ihrem Partner oder Ihrer Partne-
rin eine der beiden Situationen aus und bereiten Sie Ihre E-Mail vor, indem
Sie sich Stichpunkte zu den untenstehenden Fragen machen. Nutzen Sie
für diese Aufgabe das Werkzeug EtherPad: https://yopad.eu/.

Situation 1:

Person A: Die finale Klausur einer Lehrveranstaltung steht kurz bevor. Sie
konnten jedoch während des Semesters die Vorlesung nicht regelmäßig be-
suchen. Teilen Sie Ihrer Kommilitonin oder Ihrem Kommilitonen (Person B)
den Grund hierfür mit und fragen Sie nach, ob und wann sie oder er sich mit
Ihnen zum gemeinsamen Lernen treffen könnte. Schlagen Sie einen Termin
vor.

Person B: Sie haben während des Semesters jede Vorlesung besucht und
haben sich stets Notizen gemacht. An dem von Person A vorgeschlagenen
Termin haben Sie jedoch keine Zeit. Nennen Sie Person A den Grund, warum
Sie zeitlich unflexibel sind und teilen Sie ihr einen Kompromissvorschlag mit.

Situation 2:

Person A: Sie möchten gerne Ihre Bachelorarbeit über ein Thema schreiben,
für das Person B, Universitätsprofessor, bereits umfassend geforscht hat.
Teilen Sie Person B ihr Vorhaben mit und fragen Sie bei ihr nach, ob sie ihre
Bachelorarbeit betreuen möchte.

Person B: Ausgerechnet in diesem Semester haben Sie sehr viele Anfragen


für die Betreuung von Abschlussarbeiten erhalten. Da Sie in diesem Semes-
ter selbst ein Forschungsprojekt leiten, haben Sie nur begrenzte Kapazitäten
und können daher nicht alle anfragenden Studierenden betreuen. Entschei-
den Sie, ob Sie die Bachelorarbeit von Person A betreuen möchten oder nicht.
Begründen Sie Ihre Entscheidung.

26
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

Warum schreibe ich (Motiv)?

An wen schreibe ich (Adressat bzw. Adressatin)?

Welches Ziel möchte ich erreichen?

Welche Redemittel passen für diese Situation?

27
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

2. Schreiben Sie eine E-Mail anhand der Beschreibung Ihrer Situation. Ach-
ten Sie auf die passenden Höflichkeitsformen und die Tipps zu Betreff, An-
rede, Text und Gruß.

Von:

An:

Betreff:

Anrede:

Text:

Gruß:

3. Tauschen Sie sich mit Ihrem Partner aus. Lesen Sie die E-Mail Ihres Part-
ners. Prüfen Sie, ob

a. der Betreff kurz und informativ formuliert ist

b. das Motiv der Mail klar wird

c. der richtige Grad an Formalität gewählt wurde

28
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

3. Telefongespräche in
Deutschland und Brasilien
3.1 Ein Telefongespräch führen

1. Ist telefonieren cringe? Wie oft telefonieren Sie heutzutage? Aus wel-
chen Gründen? Mit wem? In welchen Situationen? Antworten Sie in Form
eines Tweets (maximal 280 Zeichen).

29
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

2. Hören Sie das Telefongespräch (Dialog 1). Stimmt dies mit Ihrer Erfah-
rung überein?

Dialog 1

A: Bom dia, eu gostaria de falar com a Luana, ela se encontra?


B: Bom dia, quem gostaria?
A: Aqui quem fala é a Emanuela da Telefonia, empresa de serviços de
internet móvel.
B: Sou eu, do que se trata?
A: Eu estou te ligando hoje para te apresentar um novo plano disponível,
nele você teria acesso a...
B: Obrigada pelo contato, mas no momento não estou interessada.
A: Mas esse plano foi disponibilizado para você e...
B: Mesmo assim não estou interessada, muito obrigada.
A: A senhora tem certeza de que...
B: Sim, tenha um bom dia!
A: Tu Tu Tu Tu...

3. Hören Sie jetzt das zweite Telefongespräch und kreuzen Sie die korrek-
ten Aussagen an.

a. Herr Fischer ruft bei einer


1. Arztpraxis an.
2. Anwaltskanzlei an.
3. Autowerkstatt an.

b. Frau Jakob ist die


1. Anwältin.
2. Reinigungskraft.
3. Sekretärin.

c. Frau Garcia
1. ist um 15 Uhr wieder im Büro.
2. ist erst am nächsten Tag wieder im Büro.
3. kommt erst in der nächsten Woche wieder ins Büro.

d. Herr Fischer
1. legt einfach auf ohne eine Nachricht zu hinterlassen.
2. klärt die Angelegenheit direkt mit Frau Jakob.
3. möchte am darauffolgenden Tag noch einmal versuchen, mit Frau
Garcia zu sprechen.

30
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

4. Lesen Sie nun den Dialog des zweiten Telefongesprächs (Dialog 2).

Dialog 2

A: Anwaltskanzlei Garcia und Partner. Sie sprechen mit Frau Jakob. Wie
kann ich Ihnen behilflich sein?
B: Guten Tag! Hier spricht (Herr) Fischer. Ich würde gerne mit Frau Garcia
sprechen. Ist sie vielleicht momentan im Büro?
A: Schönen guten Tag Herr Fischer! Frau Garcia ist gerade leider nicht im
Büro. Sie kommt erst gegen 15 Uhr ins Büro. Möchten Sie es vielleicht
später noch einmal versuchen?
B: Wie schade! Ich habe heute Nachmittag einen wichtigen Termin und
kann noch nicht genau sagen, wie lange es dauern wird. Könnten Sie viel-
leicht Frau Garcia bitten, dass sie mich morgen im Laufe des Vormittags
zurückrufen soll?
A: In Ordnung, ich richte es ihr aus. Morgen ist sie auch schon ab 10 Uhr
im Büro.
B: Wunderbar, das ist ja prima! Dann wünsche ich Ihnen noch einen
schönen Tag. Ich warte dann auf den Anruf von Frau Garcia. Vielen Dank!
A: Vielen Dank, Herr Fischer. Auf Wiederhören!

5. Diskutieren Sie kulturelle und sprachliche Gemeinsamkeiten und Un-


terschiede zwischen dem deutschen und dem brasilianischen Beispiel.

a. Markieren Sie Redemittel im Text, die man benutzt, um sich am Telefon


vorzustellen.

b. Welche Sätze/Redemittel finden Sie besonders höflich in dem Telefonge-


spräch?

c. Was sagt man zum Abschied beim Telefonieren? Markieren Sie im Text.

31
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

3.2 Telefonieren im Berufsleben und im


Studium
1. Rollenspiel: Erarbeiten Sie mit Hilfe dieser Redemittel einen Dialog zu
einer der zwei Situationen unten. Tragen Sie den Dialog mit Ihrem Partner
oder Ihrer Partnerin vor.

Beginn des Telefongesprächs

- Anwaltskanzlei Garcia und Partner. Sie sprechen mit Frau Jakob.


- Sie sprechen mit Frau Jakob. Wie kann ich Ihnen behilflich sein? /
Wie kann ich Ihnen helfen?
- Guten Tag! Hier spricht (Herr) Fischer. Ich würde gerne mit Frau Garcia
sprechen.

Gesprächsverlauf

- Ja, einen Moment, bitte. Ich verbinde Sie.


- Frau Garcia ist gerade leider nicht im Büro. Möchten Sie es vielleicht
später noch einmal versuchen? / Möchten Sie eine Nachricht hinterlas-
sen?
- Könnten Sie vielleicht Frau Garcia bitten, dass sie mich zurückrufen
soll?
- In Ordnung, ich richte es ihr aus.

Ein Telefongespräch beenden

- Vielen Dank! Dann wünsche ich Ihnen noch einen schönen Tag.
- Vielen Dank, Herr Fischer. Auf Wiederhören!

32
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

Frau Rodriguez + Herr Klein


(Studentenwerk)

Frau Rodriguez ruft beim Stu-


dentenwerk an und möchte
Herr Schmidt sprechen. Herr
Schmidt ist unterwegs. Frau
Rodriguez hinterlässt die Nach-
richt, dass sie mittlerweile ein
Zimmer gefunden hat.

Frau Ferreira + Herr Döpel


(Praktikumsbewerbung)

Frau Ferreira ruft aus Brasilien


bei der Volkswagen AG an. Sie
möchte Frau Zahn sprechen,
die leider heute nicht da ist. Die
Verbindung ist sehr schlecht.
Frau Ferreira möchte, dass Herr
Döpel lauter und langsamer
spricht. Herr Döpel notiert, dass
Frau Ferreira wissen möchte,
ob ihre Bewerbung angekom-
men ist.

33
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

Quellen
Bild in 1.1 Smalltalk Übung 1 von Photo by <a href=”https://unsplash.com/@alexisrbrown?utm_
source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText”>Alexis Brown</a> on <a
href=”https://unsplash.com/s/photos/people-group?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_
content=creditCopyText”>Unsplash</a>

Bild in 1.1 Smalltalk - Smalltalk an der Uni Übung 1 von < https://blush.design/pt/illustration/s/n0daw2ZzNMv8MSIi
?c=Skin_0%7E8d574d-0.1%7E583318-0.2%7E8d574d >

Bild in 1.2 Hochschulorganisationen und Aktivitäten an der Hochschule - Fachschaften Übung 1 von © Uni
Darmstadt Fachschaft Maschinenbau. URL: http://www.fs.maschinenbau.tu-darmstadt.de. Abgerufen am
16.04.2015.

Bild in 1.2 Hochschulorganisationen und Aktivitäten an der Hochschule - Studentenclubs Übung 1 von © WILMA
Uni Leipzig URL: http://www.wilma.uni-leipzig.de. Abgerufen am 16.04.2015.

Bild in 1.2 Hochschulorganisationen und Aktivitäten an der Hochschule - Hochschulsport Übung 1 von ©
Hochschulsport in Aachen. URL: http://hochschulsport.rwth-aachen.de. Abgerufen am 16.04.2015.

Bild von 1.2 Hochschulorganisationen und Aktivitäten an der Hochschule - Rechercheaufgabe zu


Hochschulorganisationen und Aktivitäten an der Hochschule Übung 1 von © ZEIT online Studiengänge. URL:
http://studiengaenge.zeit.de/. Abgerufen am 16.04.2015.

Bild in 1.2 Hochschulorganisationen und Aktivitäten an der Hochschule - Rechercheaufgabe zu


Hochschulorganisationen und Aktivitäten an der Hochschule Übung 2 von © ZEIT online Studiengänge. URL:
http://studiengaenge.zeit.de. Abgerufen am 16.04.2015.

Bild in 2.1 Höflichkeit Übung 2.1 von <a href=”https://pixabay.com/photos/?utm_source=link-


attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_content=1150043”>Free-Photos</
a> auf <a href=”https://pixabay.com/de/?utm_source=link-attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_
campaign=image&amp;utm_content=1150043”>Pixabay</a>

Bild in 2.1 Höflichkeit Übung 2.2 von <a href=”https://pixabay.com/de/users/donterase-1070369/?utm_source=link-


attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_content=789648”>donterase</
a> auf <a href=”https://pixabay.com/de/?utm_source=link-attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_
campaign=image&amp;utm_content=789648”>Pixabay</a>

Bild in 2.1 Höflichkeit Übung 2.3 von <https://unsplash.com/photos/4V8uMZx8FYA?utm_source=unsplash&utm_


medium=referral&utm_content=creditShareLink>

Bild in 2.1 Höflichkeit Übung 2.4 von <a href=”https://pixabay.com/de/users/vinzentweinbeer-


5342962/?utm_source=link-attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_
content=5190643”>Vinzent Weinbeer</a> auf <a href=”https://pixabay.com/de/?utm_source=link-
attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_content=5190643”>Pixabay</a>

Bild in 2.1 Höflichkeit Übung 2.5 von <https://unsplash.com/photos/0l3mh0iy_dc?utm_source=unsplash&utm_


medium=referral&utm_content=creditShareLink>

Bild in 2.1 Höflichkeit Übung 2.6 von <a href=”https://pixabay.com/de/users/iphotoclick-7309790/?utm_


source=link-attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_
content=3983595”>iphotoclick</a> auf <a href=”https://pixabay.com/de/?utm_source=link-attribution&amp;utm_
medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_content=3983595”>Pixabay</a>

Bild in 2.1 Höflichkeit - Duzen oder Siezen? Übung 2.a von <https://unsplash.com/photos/7HUDNDNkxRk?utm_
source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditShareLink>

Bild in 2.1 Höflichkeit - Duzen oder Siezen? Übung 2.b von <a href=”https://pixabay.com/de/users/stocksnap-
894430/?utm_source=link-attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_
content=2557396”>StockSnap</a> auf <a href=”https://pixabay.com/de/?utm_source=link-attribution&amp;utm_
medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_content=2557396”>Pixabay</a>

Bild in 2.1 Höflichkeit - Duzen oder Siezen? Übung 2.c von <https://unsplash.com/photos/1-aA2Fadydc?utm_
source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditShareLink>

Bild in 2.1 Höflichkeit - Duzen oder Siezen? Übung 2.d von <a href=”https://pixabay.com/de/users/life-of-pix-
364018/?utm_source=link-attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_
content=406884”>LEEROY Agency</a> auf <a href=”https://pixabay.com/de/?utm_source=link-
attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_content=406884”>Pixabay</a>

Bild in 2.1 Höflichkeit - Duzen oder Siezen? Übung 2.e von <https://unsplash.com/photos/7VPdLfzLwg8?utm_
source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditShareLink>

Bild in 2.2. Sprechstunde mit Dozierenden Übung 1.b von <https://www.fh-muenster.de/msb/studierende/


dozentensprechstunde.php>

34
Alemão para fins acadêmicos – Deutsch im Hochschulkontext

Bild in 3.2 Telefonieren im Berufsleben und im Studium Übung 1 von <https://unsplash.com/


photos/8aOlgw9wNvE>

Bild in 3.2 Telefonieren im Berufsleben und im Studium Übung 1 von <https://pixabay.com/de/photos/


telefonieren-telefon-frau-jung-5300447/>

Autores
Anika von Bothmer
Franz Mechtenberg
Luise Peters
Mariana Bourscheid Cezimbra
Nadine Leptich
Olivia Hildebrandt
Thaiane Deringer
Thiago Viti Mariano

35

Das könnte Ihnen auch gefallen