Sie sind auf Seite 1von 2

tenpavillon und der Grüngarten. den Schweriner Seen machen kann.

gen. So entstanden die beiden Laubengänge, der Schlossgar- denen man in der Zeit von April bis Oktober Rundfahrten auf schlokisn@freenet.de · www.schlosskirche-schwerin.de
im Schlossgarten zu einigen Umgestaltungen und Ergänzun- leger der Weißen Flotte. Hier liegen die Fahrgastschiffe, mit Telefon 0385 562567
Platz der Jugend 25 (Anna-Hospital) · 19053 Schwerin
barocke Parkanlage angelegt. Im 19. Jahrhundert kam es auch Vis-á-vis der Schlossinsel befindet sich der neu gebaute An-
Schlosskirchengemeinde
Gartenarchitekten Jean Legeay Mitte des 18. Jahrhunderts als
info@schloss-schwerin.de · www.schloss-schwerin.de
Ort der Geschichte, Kultur und Begegnung stehenden Nutzgartens von dem bekannten französischen nur in der Zeit von April bis Oktober geöffnet. Telefon 0385 5252920 · Telefax 0385 563091
Sitz des Landtages Mecklenburg-Vorpommern größere Schlossgarten wurde auf der Basis eines bereits be- Kübelpflanzen aus dem Burggarten genutzt wird, ist das Café Lennéstraße 1 · 19053 Schwerin
Schlossmuseum
Neugestaltung des Schlosses Mitte des 19. Jahrhunderts. Der stehung, als Kalthaus für besonders empfindliche Topf- und
Weitere Kontakte
schen Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné im Zuge der im Schloss. Da die Orangerie, wie schon zur Zeit ihrer Ent-
Adolf Demmler, dem Hofgärtner Theodor Klett und dem deut- Königssaal ist es die zweite gastronomische Einrichtung direkt poststelle@landtag-mv.de · www.landtag-mv.de

SCHWERIN
nach Anregungen und Plänen von Gottfried Semper, Georg riecafé eröffnet. Neben dem Restaurant-Café im ehemaligen Telefon 0385 525-0 · Telefax 0385 5252141
Lennéstraße 1 · 19053 Schwerin
prinzipien englischer Landschaftsgärten an und entstand nierung wurde auch das im Querhaus eingerichtete Orange-
Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Der Burggarten auf der Schlossinsel knüpft an die Gestaltungs- 2001 wiedereröffnete Orangerie. Nach der aufwändigen Sa-

SCHLOSS
Herausgeber
Ein beliebter Treffpunkt ist die nach fast sechsjähriger Bauzeit
auch als Brunnen oder Wasserspiel. Blick auf das Schloss
ßer See, mal als künstlich angelegter Kanal, und hier und da immer ein buntes Treiben.
Wasser fasziniert bei einem Schloss mit Insellage. Mal als gro- staltungen rund um das Schloss. Auf der Schlossinsel herrscht
sorglos unberührter Natur. Der Blick übers, durchs und ins sowie der Besuch kleiner und großer Sport- und Kulturveran-
Teile wechseln zwischen strenger Symmetrie und scheinbar ehemaligen Königssaal, Rundfahrten auf dem Schweriner See
zeit eine märchenhafte Anziehung aus. Die verschiedenen ungen in der Schlosskirche, Kaffee in der Orangerie, Essen im
Der Burggarten und der Schlossgarten üben zu jeder Jahres- Spaziergänge im Burggarten, Picknick im Schlossgarten, Trau-
GRÜNEN TREFFPUNKT
Das Schloss im Das Schloss als
Orangerieterrasse Orangeriecafé
deutsch
Grüne Insel im Schweriner See Landtagsdebatte im Plenarsaal Blumenzimmer im Schlossmuseum Schlosskirche
Ein Schloss – viele Das Schloss als Das Schloss als Das Schloss als
GESICHTER LANDTAG MUSEUM KIRCHE
Mit dem monumentalen und gleichzeitig feingliedrigen Bau- Als Sitz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge Schon 1921 öffnete in den historischen Räumen das erste Der Bau der Schlosskirche geht auf den mecklenburgischen
körper mitten auf einer kleinen, wunderbar grünen Insel im war das Schloss schon immer ein politisches Zentrum. 1948 Museum seine Pforten. Damit wurde das Schloss erstmals ei- Herzog Johann Albrecht I. (1525 – 1576) zurück. 1563 wurde
Schweriner See, entspricht das Schloss Schwerin ziemlich wurden in dem durch den Brand 1913 zerstörten »unfertigen ner breiten Öffentlichkeit zugänglich. Im zweiten Weltkrieg sie als erste protestantische Kirche Mecklenburgs geweiht.
genau dem, was man gewöhnlich als Märchenschloss bezeich- Saal« der Plenarsaal sowie weitere Nebenräume eingerichtet. wurde das Schloss als Lazarett genutzt und später als päda- Beim Neu- und Umbau des Schlosses im 19. Jahrhundert er-
net. Um überhaupt einen ersten Eindruck von der Komplexität Das Schloss war dann bis 1952 Sitz des Mecklenburgischen gogische Schule. Mit der Neubewertung der Architektur und hielt die Kirche durch den bekannten Architekten Zwirner
des Gebäudes zu bekommen, sollte man das Schloss schon Landtages. Der 1978 erneut umgebaute Plenarsaal diente bis der Kunst des Historismus zu Beginn der 1970er Jahre begann (1802 – 1861) den von außen gut zu erkennenden neugoti-
mindestens einmal umrunden. Die ehemalige Residenz der 1989 als Sitzungssaal des Bezirkstages. 1990 bestimmte der 1974 die Restaurierung der wertvollen Innenräume, um diese schen Chor.
Mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge gilt als eines erstmals frei gewählte Landtag des neu entstandenen Bundes- wieder der Öffentlichkeit als Museum zugänglich zu machen.
der bedeutendsten Baudenkmale des Historismus in Deutsch- landes Mecklenburg-Vorpommern das Schloss zu seinem Sitz. Gäste müssen zurzeit wegen umfangreicher Bauarbeiten auf
land und Europa. Entstanden ist das Schloss in den Jahren In der Bel- und Festetage können zahlreiche Wohn-, Gesell- einen Besuch der Kirche verzichten. 2013 – zum 450. Jubiläum
1845-1857 unter Einbeziehung bestehender Bauten aus dem Der Landtag beschließt die Landesgesetze, wählt den Minister- schafts- und Prunkräume wie Thronsaal, Ahnengalerie, Bib- der Kirchweihe – soll das Gotteshaus in neuem Glanz erstrah-
16. und 17. Jahrhundert. Die Fundamente, auf denen das präsidenten und kontrolliert die Landesregierung und die Lan- liothek oder das Wohnzimmer der Großherzogin besichtigt len. Dann findet auch die Schlosskirchengemeinde hier wieder
Schloss steht, sind allerdings deutlich älter. Erste Erwähnun- desverwaltung. Er ist Stätte der politischen Willensbildung. Für werden. Die Räume überraschen mit kunstvollen Intarsienfuß- ihre Heimstatt. Neben den sonntäglichen Gottesdiensten gibt
gen stammen schon von 973 und 1018. die Erfüllung seiner Aufgaben steht dem Landtag im Schloss böden sowie reichem malerischen und plastischen Schmuck. es auch Führungen und Konzerte. Übrigens nutzt auch der
eine Fläche von 11.500 m² zur Verfügung. Das entspricht etwa Zusätzlich sind ausgewählte Gemälde, Plastiken, Möbel, Landtag die Kirche für seine ökumenischen Andachten vor
Sechs unterschiedliche Fassaden hat das Schloss und damit der Hälfte der Gesamtfläche des Schlosses bzw. zwei Dritteln Waffen, Medaillen, Schmuck und anderes Kunsthandwerk zu den Plenarsitzungen.
viele Gesichter. So vielgestaltig das Äußere ist, so multifunk- der momentan nutzbaren Fläche. So sind der Plenarsaal, die sehen. Die ehemaligen Kinderzimmer im ersten Obergeschoss
tional wird das Schloss auch genutzt. Seit 1990 ist der Landtag Büros der 71 Abgeordneten, Fraktions-, Presse- und Konfe- beherbergen heute kostbare Porzellane aus Meißen, Berlin Finanziert werden die Sanierungsarbeiten nicht nur durch
Mecklenburg-Vorpommern der Hauptnutzer des Schlosses. Es renzräume, die Landtagsbibliothek und ein Teil der Landtags- und weiteren europäischen Manufakturen. Steuermittel – unter dem Motto »Kauf Dir Deinen Stern vom
ist aber nicht nur ein politisches Zentrum, sondern vor allem verwaltung direkt in den historischen Mauern untergebracht. Himmel« kann man Sterne des Deckengewölbes symbolisch
auch ein zentraler Treffpunkt für die Besucher der Landes- erwerben und damit den Erhalt der Kirche unterstützen.
hauptstadt und die Schweriner selbst.
Schwaneninsel

Sc h lo s s

Ma r
r
ne

stall
i Altstadt
er

Werd
w

erst
h

raße
Sc
DAS

Marstallhalbinsel

The t en
gar
ater
Burg
Anleger der
Weißen Flotte
S ch Alte
loss
stra Pal s
ße ais

Schweriner See ei
Koll
ng ra

O
e
geb gien-

SC
S ch
äud
e
loss
stra
an ng
ße
g la erie

H
Burggarten O n d ta g

L
SS
Mu
seum
le e

k-
Al

ac
ch
f-S
Gra

Sc
hw
e

er
tt

o in
r er
Graf-Schack-Allee

i ng Se
Feldste 1
e

N
Nord-

n PA V I L L O
bastion
Burgsee mit Teehaus
he
Lennéstraße

tlic
ns tte
10 kü ro
G
Schweriner 2 3
Schlossbr

schwimmen
ücke
10 1 2
Len
See 3

rte
n éstr
d aße 12 4

5 Orangerie 6
e

Ga
4
Wi

4 Kolonn
6
Orangeriehof

Ss
-Allee

ese

11
L

O
Graf-Schack

f
H 9 8 ho
SC
10 7 n en
n

un
Br
9
Burgseestraße

Schlossgarten 8 7 Küchen-
we g

West- vorbau
Süd-
bastion
en

bastion
os
nz

Kreuzkanal Fra

1 2 Schlossgarten-
Bu
Permoserstatuen

Permoserstatuen

pavillon
rgs

BU
Schlos
sgarte RG
ee
3 4 na llee
Ga
C rt Schlossgarten-
5 6
en brücke
S

HL
Burgseestraße

OS
per

7 8 sGa
Kreuzkanal rten hne Plastiken im Burggarten
mo

9 10

1 Die Ziegenhirtin 6 Herakles, den kretischen Stier bändigend


se

r- 2 Allegorie des Wassers 7 Hirte, von einem Panther angefallen


ht

st
at u i 3 Gedenkstein für Großherzogin Auguste 8 David mit dem Haupte Goliaths
c

en l
ei
Joh 4 Viktoria 9 Denkmal für den Großherzog Paul Friedrich
an
Fr
nes 11 12
-St Jägerweg
Permoser-Statuen e llin verschollene Statuen Schleifmühle 5 Sonnenuhr 10 Obotriten, ihre Schlachtrosse rüstend
g -St
ra ße 13 14
1 Winter 9 Merkur

2 Frühling 10 Bacchus Übersicht der wichtigsten Gebäudeteile


3 Faun 11 Raub der Proderpina 15 16 1 Burggartenflügel 7 »Haus über der Schlossküche«

4 Faunin 12 Herkules, den Antäus würgend Kaskaden 2 »Haus über der Schlosskirche« 8 Uhrturm
(Rasenterrasse)
5 Herbst 13 Flora 3 »Neues Langes Haus« 9 Schlossgartenflügel
J oh
6 Sommer 14 Ceres ann 4 »Obotritentreppe« 10 Haupttreppenturm
es-
Ste
llin
7 Venus 15 Diana g -St 5 Hauptturm 11 Burgseeflügel
raß
e
8 Apollo 16 Herkules 6 »Bischofshaus« 12 Eingangsflügel
1000

1100

1200

1300

1400

1500

1600

1700

1800

1900

2000
973 1160 1350 1557 1716 1834 1913
Erwähnung einer Der Obotritenfürst Niklot zerstört angesichts der Erwähnung eines Zeughauses (Waffendepot) auf Der Baumeister Johann Zar Peter I. weilt im Einweihung des neuen Großbrand im 2010
Inselburg in einem feindlichen Übermacht Heinrichs des Löwen die der Burginsel. Baptista Parr tritt in 1577 Schweriner Schloss. Kollegiengebäudes Schloss. Stadtjubiläum
Süßwassersee. Grenzburg auf der Insel. Heinrich der Löwe baut die herzogliche Dienste. Erwähnung eines (Staatskanzlei). 850 Jahre Schwerin.
Burg wieder auf und gründet die Stadt Schwerin. 1358 1752 1918
1018 Herzog Albrecht von Mecklenburg erwirbt durch Kauf 1560 Nutzgartens am Vierzehn Sandsteinplastiken aus 1836 Abdankung des
Die Burginsel wird um 1167 zum Sitz des deutschen 2009
Erwähnung einer die Schweriner Grafenwürde und die Inselburg. Er Baubeginn der Schosskirche – Schweriner Schloss. der Werkstatt Balthasar Permoser Das von Demmler erbaute Großherzogs. Das
Grafen Gunzelin. Bundesgartenschau
obotritischen Grenzburg. verlegt seinen Hauptsitz von Wismar nach Schwerin. Bauzeit bis 1563. 1612 (entstanden um 1720) werden in Theater wird eingeweiht. Schloss geht in in Schwerin rund um
Der Baumeister Geert Evert Hamburg für den Schlossgarten Landesbesitz über. das Schloss.
1374 angekauft. 1837
Erwähnung eines Turmes auf der Burginsel. Piloot tritt in mecklenburgi- Der Hof wird von Ludwigs- 1921
sche Dienste. 2007
1756 lust nach Schwerin zurück- In den historischen Räumen Jubiläumsfeierlich-
1620 Beginn der Übersiedlung des verlegt. Das alte Schloss wird des Schlosses wird ein keiten 150 Jahre
König Gustav Adolph Hofes nach Ludwigslust. gründlich restauriert. Museum eröffnet. Schloss Schwerin.
von Schweden hält 1840 1942
sich im Schweriner Demmler fertigt einen Entwurf für ein neues Palais auf dem »Alten Im Schloss wird ein Lazarett 2001
Schloss auf. Garten«. eingerichtet. Wiedereröffnung
der restaurierten
1629 1842 1948 Orangerie nach fast
Das Schloss wird von Grundsteinlegung für das Paul-Friedrich-Schloss auf dem »Alten Gar- Ausbau des Plenarsaals für sechsjähriger Bauzeit.
kaiserlichen Truppen ten«. Demmlers erster Entwurf für einen Schlossneubau auf der Insel. das Parlament des Landes
besetzt. Mecklenburg. 1994
1843 Bestätigung des Gesamt-
1631 Der Dresdner Baumeister Gottfried Semper sendet einen eigenen 1952 nutzungskonzeptes für
Das Schloss wird Entwurf zum Schweriner Schloss. Einrichtung einer Pädagogischen das Schloss durch den
von schwedischen Fachschule im Schloss. Landtag.
Truppen besetzt. 1845
Demmlers dritter und endgültiger Entwurf wird genehmigt. 1974 1990
1635 Baubeginn des neuen Schweriner Schlosses. Der Thronsaal wird als erster der
Das »Haus über der Der neu gewählte
restaurierten Repräsentationsräume Landtag Mecklenburg-
Schlossküche« wird 1850 der Öffentlichkeit übergeben.
errichtet – Bauzeit bis 1643. Intensivstes Baujahr am neuen Schloss. Demmler reicht sein Vorpommern bestimmt
Großherzog Friedrich Franz II. Großherzogin Auguste Abschiedsgesuch ein. 1981 das Schloss zu seinem
(1812-1883, Regierungszeit 1842- (1822-1862) war die erste Gemahlin 1651 Die Pädagogische Schule verlässt das Sitz.
1883). Gemälde von Franz Krüger im von Friedrich Franz II. Gemälde von Verheerender Stadtbrand 1857 Schloss.
Thronsaal, 1854. Friedrich Kaulbach im Thronsaal, 1856. in Schwerin. Einweihung des neuen Schlosses am 26. Mai.

Das könnte Ihnen auch gefallen