Sie sind auf Seite 1von 8

Das Adjektiv

Die Komparation

Das Adjektiv erscheint in drei Stufen: Positiv, Komparativ und Superlativ.

Erläuterungen
4
a. Positiv
Der Positiv wird durch das Adjektiv in seiner unveränderten Form dargestellt.
klug, alt, billig, nett usw.
Bei Vergleichen im Positiv steht immer so ... wie:
Hans ist so klug wie ich.

b. Komparativ
Der Komparativ wird gebildet, indem man -er an den Positiv setzt, wobei oft ein Umlaut
gebildet wird:
klüger, älter, billiger, netter usw.

Merke! teurer, dunkler


Bei Vergleichen im Komparativ gebraucht man als:
Ich bin klüger als du.

c. Superlativ
Der Superlativ wird in seiner undeklinierten Form mit am und der Endung -sten bzw.
-esten gebildet. Wie beim Komparativ wird auch hier oft ein Umlaut gebildet.
am klügsten, am ältesten, am billigsten, am nettesten usw.
Eva ist am klügsten.

Übersicht
Positiv Komparativ Superlativ
billig billiger am billigsten (der, die, das billigste)
schnell schneller am schnellsten (der, die, das schnellste)
breit breiter am breitesten (der, die, das breiteste)
frisch frischer am frischesten (der, die, das frischeste)
kurz kürzer am kürzesten (der, die, das kürzeste)
jung jünger am jüngsten (der, die, das jüngste)
dunkel dunkler am dunkelsten (der, die, das dunkelste)
teuer teurer am teuersten (der, die, das teuerste)
groß größer am größten (der, die, das größte)

hoch höher am höchsten (der, die, das höchste)


nah näher am nächsten (der, die, das nächste)
gut besser am besten (der, die, das beste)
viel mehr am meisten (der, die, das meiste)
wenig weniger am wenigsten (der, die, das wenigste)

exakt 2 103
4

Bemerkungen
a. Die Superlativendung -est- bekommen die Adjektive mit der Endung, -d, -t, -tz, -s, -ß, -
st, -x oder -z und die meisten Adjektive auf -sch.
Ausnahme sind die mehrsilbigen Adjektive auf -isch.
egoistisch - am egoistischsten
malerisch - am malerischsten
b. Wenn das Adjektiv auf -el und -er endet, verliert es im Komparativ das -e-.
teuer  teurer, dunkel  dunkler
c. Einsilbige Adjektive können im Komparativ und Superlativ einen Umlaut bilden.
d. Die Komparationsformen eines Adjektivs werden genau wie ein Adjektiv im Positiv dek-
liniert.
Du wohnst in einem alten Haus. - Leo wohnt in einem älteren Haus als du. - Maria
wohnt im ältesten Haus der Stadt.
e. Nicht dekliniert werden: mehr und weniger
f. Bei einigen Adjektiven ist die Komparation nicht möglich. Dazu gehören die Adjektive:
- die bestimmte Verfahren oder Zustände bezeichnen:
schriftlich, mündlich, handwerklich, ledig, rund, tot, stumm, nackt
- die einen höchsten Grad bezeichnen:
absolut, maximal, minimal, total, riesengroß, leer, voll, rot, weiß, schwarz
- die mit der Vorsilbe un- oder der Nachsilbe -los gebildet sind:
unmöglich, unwahrscheinlich, kinderlos, humorlos
- die Zahladjektive: letzt-, einzig-, ganz, halb
Obwohl einige Adjektive normalerweise keine Komparation haben, bildet man sie, um
etwas stärker zu betonen:
Der Satz ist schon richtig! Richtiger geht es nicht. - Das Kino war heute voller als
gestern.
g. Die Bedeutung des Superlativs kann auch mit sehr, zu, allzu und besonders plus
Positiv ausgedrückt werden.
Das Buch ist sehr teuer, aber ich kaufe es. - Das Buch ist mir zu teuer. So viel Geld
möchte ich dafür nicht ausgeben.
h. Nach viel folgt immer der Komparativ.
Dein Kleid ist viel schöner als meins.
i. Aus einigen Adverbien kann man nur den Superlativ bilden, wenn man sie attributiv
benutzt.

Adverb Grundform Superlativ


außen äußer- äußerst-
hinten hinter- hinterst-
innen inner- innerst-
mitten mittler- mittelst-
oben ober- oberst-
unten unter- unterst-
vorn vorder- vorderst-

104 exakt 2
Die Komparation Das Adjektiv

Übung 1
14
Setzen Sie die in Klammern stehenden Adjektive richtig ein!
1. Die Äpfel sind mir zu ___________. (sauer)
2. Mein Pullover war ___________ als deiner. (billig)
3. Die Aufgabe ist sehr ___________. (schwer)
4. Dieses Schiff ist so ___________ wie das andere. (groß)
5. Von allen Verwandten steht mir Onkel Otto am ___________. (nah)
6. Wer glaubst du, läuft ___________ (schnell)? Paul oder ich?
7. Am ___________ hat den Kindern die Kutschfahrt gefallen. (gut)
8. Es schneit ___________, als wir erwartet haben. (heftig)
9. Der rosa Stoffhase ist Sarahs ___________ Spielzeug. (lieb)
10. Der Berg war viel ___________, als die Bergsteiger angenommen hatten.
(schwierig)
11. Der Elefant war so ___________ wie fünf Autos zusammen. (schwer)
12. Peter isst ___________ als Marco. (viel)
13. Die Trauben hingen für uns zu ___________. (hoch)
14. Gerd verdient von uns allen am ___________. (viel)
15. Der Keller kam ihm ___________ vor als sonst. (dunkel)
16. Deine Kekse schmecken mir ___________ als die gekauften. (gut)
17. Kommen Sie herein, kommen Sie heran! Hier ist alles ___________ als nebenan!
(billig)
18. Gabi ist ___________. (hübsch) Aber ihre Schwester ist noch ___________ .
(hübsch)
19. Unser Nachbar ist sehr ___________. (arm)
20. Das Oberhemd war viel zu ___________ für ihn. (groß)

Übung 2
Setzen Sie die fehlenden Komparative und Superlative ein!
1. Der grüne Koffer ist sehr praktisch, er gefällt mir gut. Doch der rote Koffer gefällt
mir ____________, weil er größer ist. Aber der ___________ von allen ist der blaue
Koffer; den werde ich kaufen.
2. Die Wohnung von Karin und Ingo hat viel Platz. Doch die Wohnung von Susanne
und Lutz hat ____________ Platz. Am ______________ Platz haben aber Jutta und
Peter, ihre Wohnung ist ______________ als die anderen.
3. Pommes frites isst er gern, aber Spagetti isst er ____________. Am _____________
mag er Pizza; die könnte er fast jeden Tag essen.
4. Mein altes Auto fährt schnell, doch deins fährt noch _____________ als meins. Aber
Peters Auto ist das _____________ Auto von allen.
5. Kaffee trinke ich gern, ich mag ihn ______________ als Tee. Am ________________
trinke ich aber Saft.
6. Gestern habe ich einen starken Kaffee gekocht, aber der Kaffee im Büro war noch
er ist ist der ____________________ Berg der Erde.
9. Im Laufen bin ich schnell, doch mein Bruder ist ________________ als ich. Dieter
ist der __________________ Läufer von uns allen.
10. Rita hat sich ein teures Kleid gekauft, aber das Kleid ihrer Schwester war noch
___________________. Doch das Kleid, das dort im Schaufenster hängt, ist das
_________________, das ich bislang gesehen habe.

exakt 2 105
4

Übung 3
Bilden Sie Sätze nach folgendem Beispiel!
BEISPIEL:
groß sein: mein Vater, mein Bruder, mein Onkel
Mein Vater ist groß.
Mein Bruder ist größer als mein Vater.
Mein Onkel ist am größten.

1. viel lernen: ich, meine Freundin, meine Schwester


_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
2. gut schwimmen: meine Mutter, mein Vater, mein Bruder
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
3. laut sein: mein Vater, die Nachbarskinder, meine Lautsprecher
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
4. weit entfernt sein: die Schule, der Sportplatz, das Schwimmbad
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
5. hoch sein: die Zugspitze, der Großglockner, der Mount Everest
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
6. viel essen: mein Bruder, sein Freund, mein Großvater
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
7. billig sein: Bäcker Meier, Bäcker Müller, Bäcker Hinze
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
8. häufig lesen: meine Tante, mein Onkel, mein Vater
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
9. gut aussehen: meine Mutter, meine Tante, meine Schwester
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
10. wenig schlafen: Dieter, Volker, Jens
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________

106 exakt 2
Die Komparation Das Adjektiv

11. früh aufstehen: Herr Seidel, Herr Schmidt, Herr Bauer


14
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
12. schwer sein: mein Koffer, ihre Tasche, sein Rucksack
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________

Übung 4
Ergänzen Sie sinngemäß!
1. Er ist ein gut_______ Autofahrer, Klaus ist ein ______________ Autofahrer, Martina
ist die ____________ Autofahrerin.
2. Herr Riedel hat ein groß_________ Büro, Herr Meier hat ein ____________ Büro,
Herr Richard hat das ____________ Büro.
3. Frau Schmidt wohnt in einem schön_______ Haus, Frau Selig wohnt in einem
____________ Haus, Frau Krause wohnt in dem ____________ Haus der Stadt.
4. Mein Onkel hat viel_____ Ausgaben, mein Vater hat ____________ Ausgaben, mein
Bruder hat die ____________ Ausgaben von allen.
5. Bis zur Schule ist es ein weit_____ Weg, bis zum Bäcker ist es ____________, doch
bis zum Bahnhof ist es ____________.
6. Frank hat ein teur_____ Essen bestellt, Rita hat ein ____________ Essen bestellt,
Ronald hat das ____________ Essen des Restaurants bestellt.
7. Maria hat lang_____ Haare, Erika hat ____________ Haare, die Haare von Claudia
sind ____________.
8. Thomas kauft ein billig_____ Buch, Herbert kauft ein ____________ Buch, Alex
kauft das ____________ Buch.
9. Herr Röder raucht stark_____ Zigaretten, mein Vater raucht ____________
Zigaretten, doch Herr Förster raucht die ____________ Zigaretten von allen.
10. Ich habe ein schnell_____ Auto, Dieter hat ein ____________ Auto, Albert hat das
____________ Auto.
11. Meine Sonnenbrille hat sehr dunk______ Gläser, Tinas Sonnenbrille hat
____________ Gläser, die Sonnenbrille meiner Mutter hat die ____________ Gläser.
12. Sabine liest einen spannend_____ Roman, Rolf liest einen ____________ Roman,
doch Lisa liest den ____________ Roman von allen.
13. Der Pflaumenbaum ist ein sehr hoh______ Baum, der Kirschbaum ist ___________,
aber der ____________ Baum in unserem Garten ist der Apfelbaum.
14. Mein Bruder ist jung, meine Schwester ist ____________, aber ich bin die
____________ von uns allen.
15. Robert hat ein gefährlich____ Hobby, Karls Hobby ist ____________, aber Norbert
hat das ____________ Hobby von allen.

Übung 5
Tina braucht neue Winterkleidung. Sie geht in ein Kaufhaus und redet mit der
Verkäuferin. Ergänzen Sie sinngemäß!
Tina: Ich brauche eine warme Hose.
Verkäuferin: Das hier sind die ____________ Hosen, die wir haben. ____________
Hosen gibt es nicht.

exakt 2 107
4

Tina: Die gefallen mir aber nicht. Haben Sie auch lange Wintermäntel?
Verkäuferin: Ja, hier. Das sind die ____________ Mäntel, die wir haben.
Tina: Die sind aber nicht mehr modern. Haben Sie denn keine ____________
Mäntel?
Verkäuferin: Doch, diese hier. Das sind die ____________ Mäntel in der ganzen Stadt.
Tina: Die gefallen mir. Aber leider sind Sie nicht billig. Haben Sie keine
____________ Mäntel?
Verkäuferin: Nein, das hier sind die ____________ Mäntel, die wir haben.
Tina: Schade! Ich brauche aber auch einen dicken Pullover. Haben Sie
welche?
Verkäuferin: Ja, hier. Das sind die ____________ Pullover im ganzen Geschäft.
___________ Pullover gibt es nicht.
Tina: Diese Pullover sind aber nicht weit genug. Haben Sie keine _________
Pullover?
Verkäuferin: Nein, das hier sind die ____________ Pullover, die wir haben.
Tina: Haben Sie auch weiche Wollsocken?
Verkäuferin: Ja, sicher! Wir haben die ____________ Wollsocken der ganzen Stadt.
Hier, das sind sie.
Tina: Aber da sind ja nur dunkle Farben dabei! Ich suche Socken in hellen
Farben. Haben Sie denn keine ____________ Farben?
Verkäuferin: Tut mir Leid, aber dies sind schon die ____________ Farben, die wir
haben. Noch ____________ Farben führen wir nicht.
Tina: Leider ist nichts für mich dabei, was mir gefällt. Vielen Dank. Auf
Wiedersehen.
Verkäuferin: Auf Wiedersehen.

Übung 6
Ergänzen Sie die Adjektive sinngemäß!
1. Dieser Urlaub ist genauso ____________ wie der Urlaub im letzten Jahr. (schön)
2. Robert ist ein ____________ Schüler als ich. (schlecht)
3. Dieses Auto ist viel ____________ als unseres. (billig)
4. Dieser Mann ist so ____________ wie eine Kirchenmaus. (arm)
5. Meine Uhr geht ____________ als deine Uhr. (genau)
6. Mein Bruder ist viel ____________ als ich. (sportlich)
7. Er rannte so ____________ wie der Wind. (schnell)
8. Ist dieses Parfüm genauso ____________ wie jenes dort? (teuer)
9. Deine Reisetasche ist viel ____________ als mein Koffer. (leicht)
10. Der Nusskuchen ist ____________ als der Obstkuchen. (frisch)
11. Der Weg zur Post ist genauso ____________ wie der Weg zum Supermarkt. (weit)
12. Die Farbe dieser Hose ist genauso ____________ wie die Farbe der anderen Hose.
(auffällig)
13. Mit diesem Waschmittel wird die Wäsche so ____________ wie nie zuvor. (weich)
14. Der Garten unserer Nachbarn ist ____________ als unser Garten. (groß)
15. In den USA sind die Straßen ____________ als in Europa. (breit)

108 exakt 2
Die Komparation Das Adjektiv

Übung 7
14
Zu jeder Aufgabe sind drei Lösungsmöglichkeiten angegeben. Welche ist richtig?
1. Herr Schmitz lebt im _______ Haus der Stadt.
a. kleinen b. kleinsten c. kleineren
2. Er fährt den _______ Rennwagen aller Zeiten.
a. schnelleren b. schnellsten c. schnellen
3. Bislang war meine Schwester immer _______ als ich.
a. größerer b. so groß c. größer
4. Doch jetzt bin ich die _______ in der Familie.
a. größte b. große c. größten
5. Zeitschriften lese ich gern, aber _______ lese ich Bücher.
a. am besten b. am liebsten c. am meisten A B C

6. Dieser Urlaub war viel _______ als sonst. 1

a. am teuersten b. teuer c. teurer 2

7. Der Redner hält den _______ Vortrag von allen. 3

a. längeren b. am längsten c. längsten 4

8. Dieser Zug hat _______ Verspätung als der andere. 5


a. am meisten b. mehrere c. mehr 6
9. Er hat viel _______ Lust zum Lernen als seine Schwester. 7
a. weniger b. wenige c. wenigste 8
10. Frau Karlsen sieht _______ aus als ihre Tochter. 9
a. jüngerer b. am jüngsten c. jünger 10
11. Die Elbe ist einer der _______ Flüsse Deutschlands. 11
a. größten b. größerer c. großer 12
12. Kaffee trinke ich gern, aber am _______ trinke ich Saft. 13
a. liebsten b. lieberen c. liebster
14
13. Dieter ist der _______ Fußballspieler des Vereins.
15
a. besten b. bester c. beste
16
14. Pommes frites isst er gern, aber Pizza isst er _______ .
17
a. mehr b. lieber c. besser
18
15. Dieser Bäcker hat das _______ Brot im ganzen Dorf.
a. frischste b. frischere c. frische 19

16. Im Vergleich zu anderen Marken halten diese Batterien _______ . 20

a. länger b. öfter c. mehr


17. Herr Fabian ist ein freundlicher Verkäufer, aber Frau Rosenbaum ist _______ .
a. freundlich b. die freundliche c. am freundlichsten
18. Die Fahrt war _______ als wir gedacht haben.
a. anstrengender b. so anstrengendc. anstrengend
19. Das ist der _______ Schneefall seit Jahren.
a. stärkerer b. starken c. stärkste
20. Peters Radio ist ziemlich laut, doch mein Radio ist _______ .
a. am lautersten b. lauter c . lauterer

exakt 2 109
4

Übung 8
Zu jeder Aufgabe sind drei Lösungsmöglichkeiten angegeben. Welche ist richtig?
1. Das ist die _______ Geschichte, die ich jemals gehört habe.
a. am entsetzlichsten b. entsetzliche c. entsetzlichste
2. Die braunen Stiefel sind sehr preiswert, aber _______ sind die schwarzen.
a. billige b. am billigsten c. noch billiges
3. Ritas Fahrrad ist älter als Johannas Fahrrad, aber das von Stefan ist _______ .
a. alter b. ältester c. am ältesten
4. Mein Großvater kann die _______ Geschichten erzählen.
a. lustigere b. lustigsten c. am lustigen
A B C
5. Das ist die _______ Schallplatte von Tina Turner.
a. neueste b. neuen c. erneute
1

2
6. Das war der _______ Auftrag in seiner ganzen beruflichen Laufbahn.
a. gefährliche b. gefährlichste c. am gefährlichsten
3
7. Von allen unseren Möbelstücken ist der Tisch _______ .
4
a. älter b. das Alte c. am ältesten
5
8. In der Nähe des Bahnhofs fahren die Züge _______ .
6
a. am liebsten b. am seltensten c. am langsamsten
7
9. Die _______ Busse fahren ins Stadtzentrum.
8 a. meiste b. meisten c. mehreren
9
10. Sein Gehalt ist _______ als meins.
10 a. höher b. höherer c. am höchsten
11 11. Die _______ Art zu reisen ist das Fliegen.
12 a. schnellste b. am schnellsten c. schnelleren
13 12. Ich habe viele Fehler gemacht, aber mein ______ Fehler war, dass ich meine
14 Ausbildung nicht beendet habe.
15 a. groß b. größter c. größte
16 13. Sein Benehmen ist _______, als du es dir vorstellen kannst.
17
a. so schlecht b. schlechter c. schlechtester
18 14. Er lebt im _______ Viertel der Stadt.
19
a. schmutzigeren b. schmutziges c. schmutzigsten
20
15. Seine Fotos sind gut, aber ihre sind _______ .
a. am meisten b. besser c. lieber
16. Sabine hat die _______ Zähne der ganzen Familie.
a. am gesündesten b. gesündesten c. gesünderen
17. Frau Reimann ist _______ als die anderen Lehrer.
a. so nett b. netter c. netterer
18. Diese Aufgabe ist sehr einfach, aber _______ war die erste Aufgabe.
a. am einfachsten b. einfaches c. einfachste
19. Sie hat die _______ Wohnung im Haus.
a. kleinem b. kleinste c. am kleinsten
20. Diese Hose ist warm, aber am _______ ist die Skihose.
a. wärmeren b. wärmsten c. am wärmsten

110 exakt 2

Das könnte Ihnen auch gefallen