Sie sind auf Seite 1von 21

BRAUN regie 450

HiFi Stereo Receiver


Hinweise zum Gebrauch
Inhalt Mit dem Braun regie 450

Bedienungselemente 4 besitzen Sie jetzt eine optimale, nach dem Wir empfehlen anschließend, diese Um-
neuesten Stand der Technik gestaltete schlagseite völlig aufzuklappen, denn
Auspacken 6 Kombination eines empfangsstarken die in die Gerätedarstellungen einkopier-
HiFi Stereo-Tuners und eines leistungs- ten Ziffern erscheinen auch in dem
Aufstellen 6 fähigen Verstärkers. Einen «Receiver». folgenden Text.
Braun investierte in die Entwicklung seine
Anschließen 7 neuesten technischen Erkenntnisse, Bitte beachten Sie sorgfältig nach-
verbunden mit dem Erfahrungsschatz stehende Anregungen und Hinweise. Sie
Inbetriebnahme 10 der Braun-Konstrukteure auf dem Gebiet werden dann auf Jahre hinaus viel
der High Fidelity. Freude an Ihrem Gerät haben.
Hinweise zur Technik 19
Dies beweisen Ihnen auch die einzelnen Braun Aktiengesellschaft
Technische Daten 20 Leistungsdaten. Frankfurt

Die Forderungen nach DIN 45500


werden weit übertroffen.

Durch seine besondere, durch Tasten


abrufbare Stationsspeicherung und die
vielseitigen Regel- und AnschluBmög-
lichkeiten gibt Ihnen Ihre neue Braun
Steuerzentrale zugleich umfassende
Möglichkeiten einer individuellen Ton-
regie.
21 26 2 124 285 22002120, Ho 18 RE 16 e 14 13 12
Bedienungselemente

1 Drucktaste für «ein/aus» (grün) 12 Drehknopf für Senderwahl 27 Drucktaste für Lautsprecherpaar «1»
(schwarz) Taste ist selbstauslôsend
2 Drucktaste für «diff.-quadro» (schwarz) 13 Drehsteller für «höhen»
Taste ist selbstauslösend 28 Zwei Anschlußbuchsen für Stereo-
14 Drehsteller für «tiefen» Kopfhörer
3 Drucktaste für «mono» (schwarz)
Taste ist selbstauslösend 15 16 Drehsteller links und rechts «pegel» 29 Antennenbuchsen für UKW (fm)
4 Drucktaste für «stereo-fern» (schwarz) 17 Drehsteller für «lautstärke» 30 Antennenbuchse für Iw, mw und kw
Taste ist selbstauslösend
18 UKW-Stereo-Empfangsanzeige 31 Erdbuchse
5 Drucktaste für «rumpelfilter» (schwarz)
Taste ist selbstauslösend 19 Drucktaste für «monitor»-Eingang 32 Anschlußbuchse «monitor».
(schwarz) Taste ist selbstauslösend
6 Drucktaste für «rauschfilter» (schwarz) 33 Anschlußbuchse «band».
Taste ist selbstauslösend 20 Drucktaste für «band»-Eingang (braun)
34 Anschlußbuchse «phono», für Platten-
7 Drucktaste für «übernahme» (schwarz) 21 Drucktaste für «phono»-Eingang (gelb) spieler mit magnetischem System.
Taste ist selbstauslösend Plattenspieler mit magn. Tonabnehmer-
system 35 Anschlußbuchsen für Lautsprecher-
8 Instrument mit Doppelfunktion paar «2»
Feldstärke- und Stationsmittenanzeige 22 Drucktaste für «Iw»-Bereich (schwarz)
36 Anschlußbuchse für Lautsprecher-
9 Fünf UKW-Stationstasten mit 23 Drucktaste für «mw»-Bereich (schwarz) paar «1»
Dreh-Abstimmungen
24 Drucktaste für «kw»-Bereich (schwarz) 37 Anschlußbuchse für «diff.-quadro»
10 Drehschalter und Drucktaste (Doppel- Lautsprecher hinten rechts
funktion) Drehschalter «afc» — 25 Drucktaste für «ukw» (fm)-Bereich (rot)
«ein/aus» Drucktaste «skala» 38 Anschlußbuchse für «diff.-quadro»
26 Drucktaste für Lautsprecherpaar «2» Lautsprecher hinten links
11 Skala für ukw, kw, mw und Iw (schwarz) Taste ist selbstauslösend
37

JO elon

30 31 32 33 34 35
Auspacken Aufstellen

Das Braun regie 450 wird gegen Trans- Als voll transistorisierte Steuerzentrale Wärme erzeugt, sollte dennoch für eine
portschäden durch zwei Styroporschalen für eine HiFi Stereo-Anlage kann das freie Luftzirkulation an den Kühlschlitzen
und einen stabilen Versandkarton beson- Braun regie 450 völlig unabhängig von gesorgt werden. Dies gilt besonders für
ders geschützt. Außerdem ist das Gerät den akustischen Verhältnissen des den Einbau des Gerätes in eine Schrank-
gegen Feuchtigkeitseinflüsse durch eine Raumes und vom Standort der Laut- wand oder beim Aufstellen in einem
Folie gesichert. Beim Auspacken sollte sprechereinheiten aufgestellt werden Regal
besonders auch auf die beiliegende Allein entscheidend für den Aufstellort
Klarsichttasche geachtet werden. ist somit nur die bequeme Bedienbarkeit
In ihr befinden sich alle wichtigen Unter- (nahe einer Sitzgruppe) und der Anschluß
lagen wie Garantiekarte, Prüfkarte usw. an Netzspannung, Antennen und an die
Der Verpackung liegen eine technische Lautsprechereinheiten (Kabellänge
Information (Stromlaufplan) sowie Ersatz- beachten),
sicherungen und eine Tüte mit Stations-
tastenmarkierungen bei. Falls Sie wider Obwohl das regie 450 durch seine fort-
Erwarten einen Transportschaden an schrittliche Halbleiter-Technik nur wenig
Ihrem Gerät feststellen sollten, benach-
richtigen Sie bitte sofort Ihren Fach-
händler. Er wird Sie selbstverständlich
auch in allen übrigen Fragen, wie z. B.
das Aufstellen der Lautsprecher, den
Händlerservice usw. beraten.
Anschließen

Eine gute Aufstellmöglichkeit für die Das regie 450 kann nur an eine Netz- Hörer. Bei Braun Lautsprechereinheiten
HiFi Stereo-Anlage bietet das Braun spannung von 220 Volt (50/60 Hz) ange- ist jedoch die Anordnung insgesamt un-
System-Untergestell schlossen werden. problematisch; sie haben durch Verwen-
dung von Kalottenmembranen im Mittel-
Nach dem Anbauprinzip konstruiert, ist Die Leistungsaufnahme bei maximaler und Hochtonbereich einen sehr breiten
es beliebig variabel. Es kann frei im Raum Lautstärke beträgt 165 Watt. Der Abstrahlwinkel, wodurch das Stereo-Hör-
oder an einer Wand stehen und läßt Sicherungshalter neben der Netz- erlebnis nahezu im ganzen Raum ver-
sich für jedes Gerät getrennt oder kabeleinführung enthält eine 0,8 Amp mittelt wird.
zusammenhängend aufstellen (weitere Sicherung, «träge»
Einzelheiten in den Braun Prospekt- In der Geräterückseite befinden sich
blättern). In der Gerätevorderseite befinden sich rechts unten zwei Doppelbuchsen (35 +
die Anschlüsse (28) für 2 Stereo-Kopf- 36), an die ein oder zwei Lautsprecher-
hörer. In der Geräterückwand sitzen die paare angeschlossen werden können
Buchsen UKW (FM)-Antenne (29), Kurz-, Der Anschluß des 1. Paares erfolgt über
Mittel- und Langwelle (AM)-Antenne (30), die rechte (36) Doppelbuchse. Hierbei
Erde (31), Phono (34), Band (33), kommt der Kabelstecker für die rechts
Monitor (32), Lautsprecherpaar 1 (36) vom Hörer angeordnete Lautsprecher-
und 2 (35). einheit in die mit «rechts» bezeichnete
Buchse, der für die links angeordnete
‚Anschluß der Lautsprechereinheiten Lautsprechereinheit in die Buchse «links»
und Kopfhörer für Stereobetrieb
Grundsätzlich sind bei diesem Gerät für Wird ein 2. Lautsprecherpaar angeschlos-
HiFi Stereo-Wiedergabe zwei (oder sen, so steht hierzu die linke Doppel-
auch vier) HiFi-Lautsprechereinheiten buchse (35) in gleicher Weise zur Ver-
gleichen Typs mit einer Impedanz von fügung
4 Ohm zu verwenden. Vom richtigen Auf-
stellen der Lautsprecher ist eine gute An diese Buchsen können alle Braun-Laut-
Stereowirkung abhängig. Als Regel kann sprechereinheiten mit einer Nennbelast-
gelten: Der Abstand zwischen den beiden barkeit von 30 Watt - oder mehr - ange-
Lautsprechern sollte etwa der gleiche sein schlossen werden.
wie der Abstand der Lautsprecher zum
Verlangen Sie hierzu bitte die Braun- Antennenanschliisse
Prospektblätter! Fiir guten Empfang, besonders von
UKW-Stereo-Sendungen, ist selbstver-
Wird das Gerät im «diff.-quadro»-Betrieb ständlich eine leistungsfähige Antenne
verwendet, werden an die oberen Laut- erforderlich. Fehlt eine solche Antenne,
sprecherbuchsen (37 + 38) zwei Zweiweg- müssen an die Antennenbuchsen für
Lautsprecher mit einer Nennleistung von UKW und an die Buchse für Kurz-, Mittel-
mindestens 10 Watt angeschlossen. und Langwelle je eine voneinander ge- o,
trennte Behelfsantenne angeschlossen
Die beiden Kopfhörerbuchsen (28) dienen werden. Da die örtlichen Gegebenheiten
zum Anschluß von zwei HiFi-Stereo-Kopf- meist verschieden sind, ist eine sach-
hörern wie z. B. Braun KH 500. kundige Beratung durch den Fachhändler
immer angebracht.

Beste UKW-Empfangsergebnisse werden


mit einer drehbaren Außenantenne erzielt,
deren Rotormotor vom Zimmer aus ge- Damit in einer Anlage die maximal mög-
steuert wird. Mit einer solchen UKW- liche Störungsfreiheit erreicht wird, ist die
Richtantenne können auch weiter ent- Erdleitung nur einmal, und zwar an die
fernte UKW-Stationen stereofon in guter Erdungsbuchse des regie 450, anzu-
Qualität und mit geringem Rauschanteil schließen.
empfangen werden.
In Häusern mit Gemeinschaftsantennen
Die Zuleitung von der UKW-Antenne werden alle Antennen- und Erdanschlüsse
kommt an die Buchsen P (29) (240 Ohm durch Verbinden des Gerätes mit der
Fußpunktwiderstand), die Kurz-, Mittel- Antennensteckdose hergestellt. Das Ver-
und Langwellenantenne anY (30) und die bindungskabel muß zum Fabrikat der
Erde (falls vorhanden) an die Buchse Antennenanlage passen. Entsprechende
+ (81) Kabel sind in verschiedenen Längen im
Fachhandel erhältlich.
Anschluß von Plattenspieler, Tonband-
gerät und Kassetten-Tonbandgerät
An die Braun Steuerzentrale regie 450
können selbstverständlich weitere Ton-
quellen wie Plattenspieler und Tonband-
gerät angeschlossen werden. Es versteht
sich, daß hierzu nur wirklich gute Geräte
ausgewählt werden sollten. Zum Beispiel
von Braun der HiFi Stereo-Automatik-
spieler PS 450, das Zweispur HiFi Stereo-
Tonbandgerät TG 1020, die Vierspur-
ausführung TG 1020/4, oder den Kasset-
tenrecorder TGC 450.

Plattenspieler und Tonbandmaschine sind


möglichst nahe beim Steuergerät aufzu-
stellen, da zu lange Anschlußleitungen Stereo-Plattenspieler mit Kristall-Tonab-
eine Schwächung der hohen Tonfrequen- nehmersystem an die Buchse «band» (33)
zen bewirken. Diese Leitungen sollten oder «monitor» (32). Stereo-Tonbandge-
auch nicht zu nahe bei Lautsprecher- und räte werden mit den Buchsen «band» (33)
Netzkabel verlegt werden (oder) «monitor» (32) verbunden. Nähere
Hinweise hierzu finden Sie in dem später
Die Anschlußbuchsen für Plattenspieler folgenden Abschnitt «Tonbandaufnahme
mit Magnet- oder Kristall-Tonabnehmer, und -wiedergabe».
Spulentonbandgeräte und Kassetten-
Tonbandgeräte befinden sich in der
Geräterückseite.

Stereo-Plattenspieler mit magnetischem


Tonabnehmersystem werden an die
Buchse «phono» (34) angeschlossen
Inbetriebnahme

In der Gerätefront befinden sich zwei Hinweise zum «diff -quadro»-Betriob


Drucktastenschalter (26 und 27) für die finden Sie auf Seite 17
Lautsprecherwahl. Ist nur ein Laut-
sprecher angeschlossen, wird je nach Das Gerät ist gegen Fehler in den ange-
benutzter Doppelbuchse die entspre- sehlossenen Lautsprechern, den Zulei-
chende Taste gedrückt. Die zweite Taste tungen und Überhitzung elektronisch
darf hierbei nicht geschaltet werden, sonst gesichert. In einem solchen Fall wird die
wird die Wiedergabe unterbrochen Tonwiedergabe unterbrochen, und die
Sicherungseinrichtung sorgt dafür, daB
Sind zwei Lautsprecherpaare angeschlos- kein weiterer Schaden entsteht. Wenn Sie
sen können mit ihnen jedes Paar einzeln einen solchen Vorgang bemerken, schal-
oder beide zusammen eingeschaltet ten Sie das Gerät bitte aus. Nach Be-
werden. seitigung des externen Fehlers ist das
Die Taste (27) schaltet das erste Laut- Gerät wieder betriebsbereit.
sprecherpaar, die Taste (26) das zweite Durch Drücken der Ein/Aus-Taste
Lautsprecherpaar ein. Werden beide (1, grün) wird das Gerät eingeschaltet
Tasten gedrückt, sind beide Lautsprecher- Die Skalenfelder leuchten auf, das Gerät
paare in Betrieb. Hierbei wird bei Laut- ist betriebsbereit. Drücken Sie die Tasten
sprechereinheiten gleicher Impedanz die (25 + 10) und stellen Sie eine Station ein
Ausgangsleistung des Gerätes gleich- Als vorläufige Ausgangsbasis für Laut-
mäßig auf alle Lautsprecher aufgeteilt stärke und Klang werden die Drehsteller
Diese Einrichtung erlaubt die wahlweise «pegel» (15 + 16), «tiefen» (14) und
oder gleichzeitige Beschallung zweier «höhen» (13) auf die Zahlen «O» und der
getrennter Räume. Die beiden Anschluß- Drehsteller für die Lautstärke (7) auf
buchsen für Stereo-Kopfhörer (28) sind die Zahl «40» gestellt
unabhängig von der Stellung der Laut- Sollte das Gerät stumm bleiben, kontrol-
sprecherschalter immer betriebsbereit lieren Sie bitte die Positionen der beiden
und vom Lautstärkesteller regelbar. Lautsprecherschalter (26) und (27).
Die Drucktasten «übernahmen» (7) und
«monitor» (19) müssen gelöst sein. 10
Die gewünschte Wiedergabeart wird Hierzu wird die Taste «skala» (10) ge- der betreffenden Senderstation.
durch die Drucktasten in der unteren drückt und ihr geriffeltes Tastenunterteil Diese Stationsangaben sind aus den
Tastenreihe eingestellt. (Schalter) so gedreht, daß der weiße Rundfunk-Programmzeitschriften zu er-
Strich nach oben zeigt. Kontrollieren Sie sehen. Natürlich wird der gewünschte
«ukw» (25, rot) = Ultrakurzwellenbereich anschließend die Position der Taste Sender so eingestellt, daß er unverzerrt
«kw» (24, schwarz) = Kurzwellenbereich «übernahme» (7, schwarz). Sie muß klingt.
«mw» (23, schwarz) = Mittelwellenbereich gelöst sein. Ist die Taste gedrückt,
«iw» (22, schwarz) = Langwellenbereich bleibt das Gerät stumm! Optisch läßt sich eine genaue Senderein-
«phono» (21, gelb) = Plattenspieler stellung auf der unteren mit Zahlen ver-
(magn.) Nach dem Drücken der Taste «ukw» sehenen Skala des Anzeigeinstrumentes
«band» (20, braun) = Tonbandgerät oder (25, rot) werden die UKW-Sender mit dem (8) gut kontrollieren. Die Abstimmung
Plattenspieler (Kristall) großen Drehknopf (12) eingestellt. ist dann optimal, wenn der Zeiger den
«monitor» (19, schwarz) = Tonbandgerät Der Zeiger unter den beiden roten maximalen Ausschlag erreicht hat.
oder Plattenspieler (Kristall) Skalenfeldern wandert dann auf die Der Zeigerausschlag ist ein Maß für die
gewünschte Frequenz oder Kanalnummer Feldstärke des empfangenen Senders
Sendungen in HiFi Qualität und in Stereo
können nur im UKW-Bereich empfangen
werden. Deshalb werden zunächst die
Funktionszusammenhänge für diesen Be-
reich erläutert. Hierbei wird das Einstellen
der UKW-Stationen, der Empfang von
Stereo-Sendungen und das Program-
mieren der Stationstasten in getrennten
Abschnitten beschrieben.

UKW-Senderwahl
Zunächst werden die eventuell einge-
schalteten Stationstasten (9) außer Be-
trieb genommen und auf die Stationsein-
stellung mit Drehknopf (12) und dem
Zeiger unter der Skala übergegangen.
und ist somit für das Ausrichten einer Druck auf die entsprechende Taste unter Die Reihenfolge der Einstellungen:
Rotor- oder Drehantenne geeignet. Erst den gespeicherten Stationen das Ihnen
nach dieser optischen Kontrolle der ge- zusagende Programm wählen. Hierzu . Die Taste «übernahme» (7) muß gelöst
nauen Sendereinstellung empfiehlt es sollten aber nur solche Stationen ausge- sein.
sich, die Lautstärke einzustellen. Die in sucht werden, die lautstark, unverzerrt
N Rote «ukw»-Taste (25) drücken.
dieser Weise gewählte Sendung wird und rauschfrei zu hören sind und nicht
dann auf Anhieb rein und unverzerrt wie- neben einer anderen noch stärkeren o Die Taste «skala» (10) drücken und
dergegeben Station liegen. Es besteht sonst die Mög- ihren geriliten Drehschalter mit seinem
lichkeit, daß die stärkere Station die weißen Strich nach oben drehen
Bei UKW kann durch den geriffelten schwächere verdrängt und, obwohl nicht
Drehring unter der Taste «skala» (10) ausgewählt, auf die gedrückte Stations- 4. Mit dem Drehknopf (12) den Zeiger auf
die «afc» (automatische Frequenzkon- taste iiberspringt. der großen Skala auf die gewünschte
trolle) eingeschaltet werden. Eine Auto- Station stellen. Hierbei muß der Zeiger
matik, die Ungenauigkeiten in der Sender- Während des Speichervorganges muß des Instruments (8) auf seinen maxi-
einstellung elektrisch korrigiert. Die Auto- die Zeigerstellung des instruments (8) malen Ausschlag gebracht werden.
matik soll ausgeschaltet bleiben, wenn bei Skalenmittenanzeige sorgfältig
der gewünschte Sender wesentlich beachtet und gemerkt werden. Sie ist m Taste «übernahme» (7) in der oberen
schwächer als ein eng benachbarter entscheidend für die sichere Über- Tastenreihe driicken. Die Wiedergabe
Sender empfangen wird, da sie sonst nahme und Speicherung der ausge- der eingesteliten Station wird unter-
möglicherweise die Einstellung auf diesen wählten Station. brochen. Der Zeiger des Instruments
stärkeren Sender hinüberzieht. geht in das kleine mittlere Feld der
oberen Instrumentenskala. Merken Sie
Speichern der UKW-Stationstasten sich seine Stellung.
Mit Hilfe der Tasten «skala» (10), «über-
nahme» (7) und des Zeigerinstruments o . Drücken Sie den Knopf der Stations-
(8) können Stationen aus dem UKW- taste auf der Sie die ausgesuchte
Bereich auf die fünf Stationstasten (9) Station legen wollen. Der Zeiger des
übernommen und dort gespeichert Instruments (8) ändert dabei seine
werden. Sie können dann durch einfachen Lage und stellt sich rechts oder links
von der im Abschnitt 5 eingenommenen
Stelle der Instrumentenskala ein.
7. Nun bewegen Sie durch drehen des 9. Stellen Sie mit dem geriliten Ring Achtung Fehlbedienung! Sind die Sta-
geriliten Rings unterhalb der gedrück- unterhalb der gedrückten Stationstaste tionstasten in Betrieb, muß immer eine
ten Stationstaste (9) den Instrumenten- den Instrumentenzeiger auf sein Maxi- der Tasten gedrückt sein. Andernfalls läuft
zeiger in Richtung Skalenmitte bis er mum. Anschließend den Schaltring die Stationsabstimmung über den ganzen
die gleiche Stelle erreicht hat, die Sie unter der Taste «skala» (10) auf UKW-Bereich durch. Während dieses
sich (siehe Absatz 5) gemerkt haben. safe». Vorganges werden alle dort zu empfan-
Der Speichervorgang ist beendet. genden Stationen überlaufen.
o Lösen Sie durch Knopfdruck in der
oberen Tastenreihe die Taste «über- Die anderen Stationstasten können nun In der kleinen Plastiktüte bei den Geräte-
nahme» (7). Die vorher ausgewählte auf die gleiche Weise mit UKW-Stationen begleitpapieren befinden sich kleine
Station wird wieder hörbar. Der Zeiger belegt werden. In diesem Fall wird der runde Scheiben zur Markierung der pro-
des Instruments zeigt nun die Feld- «afc» Schaltring erst nach dem Speichern grammierten Stationstasten. Sie sind mit
stärke an. der letzten Taste wieder eingeschaltet. den Abkürzungen der Namen aller in der
Bundesrepublik titigen Stationen ge-
kennzeichnet. Auch mit den Namen der
alliierten Senderstationen. Außerdem fin-
den Sie dort Markierungsscheiben mit
den Ziffern 1-5 zur Kennzeichnung wei-
terer Stationen.
Diese Markierungsscheiben können Sie,
unterhalb der Stationstasten, mit
ihren beiden kleinen Zäpfchen durch
Fingerdruck in den dort vorhandenen
Bohrungen befestigen.
Empfang von KW, MW und LW-Stationen Lautstärkeregelung Es gilt folgende Reihenfolge:

Nach Drücken einer der Tasten KW (24), Gehörrichtig


MW (23) oder LW (22) werden die Sender Die Bässe und Höhen werden beim 1) Lautstärkesteller (17) und Pegelsteller
des Kurz-, Mittel- oder Langwellenbe- Leiserstellen weniger abgeschwächt (d.h. (15 + 16) auf -50 dB bzw. auf «Links-
reichs mittels des großen Drehknopfes scheinbar angehoben), um so einer anschlag»
(12) eingestellt Eigenart des Ohres entgegenzuwirken, 2) Lautstärkesteller auf etwa -20 dB stellen.
das bei geringen Lautstärken die Bässe 3) Beide Pegelsteller soweit nach rechts
stellen bis die Wiedergabe etwas zu
Optisch läßt sich eine genaue Senderein- und Höhen schlechter wahrnimmt als die
laut erscheint.
stellung auf der unteren mit Zahlen ver- mittleren Tonlagen.
4) Bei gedrückter «mono»-Taste (3) wer-
sehenen Skala des Anzeigeninstrumentes den jetzt die Pegelsteller so gegenein-
(8) gut kontrollieren. Die Abstimmung ist Für die Lautstärkeregelung hat das
ander verdreht, daß die Übertragung
dann optimal, wenn der Zeiger den regie 450 sowohl einen Lautstärkesteller
genau aus der Mitte des Raumes
maximalen Ausschlag erreicht hat. (17) als auch zwei Pegelsteller (15 + 16),
zwischen den beiden Lautsprechern
bzw. Balancesteller, um die Lautstärke
Die Mittenabstimmung des Instrumentes zwischen den beiden Kanälen auszu- zu kommen scheint
(obere Skala) ist beim Empfang dieser balancieren. 5) Nun die Taste «mono» (8) lösen und
die richtige Lautstärke mit dem Laut-
Stationen nicht in Betrieb,
Bei der Inbetriebnahme der Anlage stärkesteller einstellen
sollte deshalb der allgemeine Lautstärke-
pegel mit den beiden Pegelstellern
gleichzeitig auf die jeweilige Gegeben-
heit des Hórraumes abgestimmt werden
Linear Klangregelung Schallplattenwiedergabe
Hierbei erfolgt die Einstellung über den Mit den Stellern für Tiefen (14) und Höhen Durch Drücken der Taste «phono» (21)
ganzen Frequenzbereich linear, d. h (13), können die tiefen oder hohen Ton- wird ein an die Buchse «phono» (34) an-
gleichmäßig lagen für beide Kanäle gleichzeitig ange- geschlossener Plattenspieler mit magne-
hoben, bzw. abgesenkt werden. Die Mit- tischem Tonabnehmersystem angeschal-
1) Lautstärkesteller (17) und Pegelsteller tenstellung ist mit O dB markiert. Beim tet.
(15 + 16) auf -50 dB bzw. «Links- drehen der Steller nach rechts erfolgt Werden Plattenspieler mit Kristalltonab-
anschlag». eine Anhebung, beim drehen nach nehmersystemen verwendet, erfolgt ihr
links eine Absenkung. Die Klangsteller Anschluß an die Buchsen «band» (33)
2) Lautstärkesteller auf O dB stellen. dienen dazu, Abweichungen von dem ge- oder «monitor» (32). Angeschaltet wird
wünschten Gleichgewicht aller Tonlagen dann mit den Drucktasten «band» (20)
3) Mit Pegelsteller die richtige Lautstärke zu kompensieren. oder «monitor» (19).
und Balance einstellen. Das Einstellen der Lautstärke erfolgt wie
im Abschnitt «Lautstärkeregelung» be-
schrieben

Um ein eventuell störendes Platten-


rauschen zu unterdrücken, empfiehlt es
sich unter Umständen die Höhen am
Drehsteller (13) etwas abzusenken.

Bei alten (historischen) Aufnahmen kann


mit der Drucktaste (6) das «Rauschfilter»
eingeschaltet werden. Damit werden alle
Frequenzen oberhalb 7 kHz zur Unter-
drückung von Nadelgeräuschen abge-
schwächt.
Falls störende, z. B. in alten Aufnahmen
vorhandene Rumpelgeräusche zu hören
sind, empfiehlt es sich, mit der Drucktaste
(5) das «rumpelfilter» einzuschalten.
Hierdurch werden alle Frequenzen Tonbandaufnahme und Wiedergabe Tonbandaufnahme und Wiedergabe
unterhalb 80 Hz zur Unterdrückung von
Rumpelgeräuschen abgeschwächt. Mit Geräten ohne Hinterbandkontrolle Mit Geräten mit Hinterbandkontrolle
(Geräte mit Kombiköpfen), besonders (Geräte mit getrenntem Aufnahme- und
Bei der Wiedergabe historischer Platten Kassettengeräte Wiedergabekopf)
können ohne Bedenken beide Filter ein- Wird ein Tonbandgerät an die Eingangs- Wird ein Tonbandgerät wie oben angege-
geschaltet werden, da in den abge- buchse «band» (33) angeschlossen, kön- ben an die Eingangsbuchse «monitor»
schnittenen Frequenzbereichen ohnehin nen sowohl Rundfunksendungen als auch (82) angeschlossen, können sowohl Sen-
keine nutzbaren Aufzeichnungen, son- Schallplatten auf Band aufgezeichnet, und dungen vom regie 450 auf Band aufge-
dern nur Störgeräusche enthalten sind Tonbandaufnahmen über den Verstärker zeichnet als auch Tonbandaufnahmen
und die Lautsprechereinheiten wieder- wiedergegeben werden. Bitte Bedienungs-
gegeben werden. Hierbei ist die Bedie- anleitung des Tonbadgerätes beachten.
nungsanleitung des entsprechenden
Tonbandgerätes zu beachten. Die Aufnahme kann nur dann abgehört
werden, wenn während der Aufzeichnung
Bei Aufnahme ist die Taste «band» (20) die Taste «monitor» (19) gedrückt wird
nicht zu drücken. Es ist keine Hinterband- Die Aufzeichnung wird nicht unterbrochen
kontrolle möglich. (Geräte mit getrenntem (Hinterbandkontrolle). Durch Aus- und
Aufnahme- und Wiedergabekopf dürfen Einschalten der Taste «monitor» (19) kann
nicht an dieser Buchse betrieben werden.) somit ein Qualitätsvergleich zwischen
Bei Tonbandwiedergabe über die Buchse Original und Aufnahme erfolgen.
«band» (33) ist auch die Taste «band» (20) Wird die Buchse «monitor» (32) nicht
zu drücken benutzt, muß die Taste «monitor» (19)
immer gelöst sein, sonst ist die Wieder-
gabe unterbrochen.
Überspielen von einem Tonbandgerät Differenz Quadrofoniebetrieb Verwenden Sie hierzu 2-Weg-Boxen mit
auf das andere Das Gerät enthält eine Einrichtung mit der einer Impedanz von 4 Ohm. Diesen
An die Bandbuchse (33) ist ein Gerät ohne sich mit Stereosignalen (gleich ob durch Lautsprechern wird ein aus den Stereo-
Hinterbandkontrolle, an die Monitor- Rundfunk, Schallplatte oder Tonband) signalen «rechts» und «links» gebildetes
buchse (32) ein Gerät mit Hinterband- die räumliche Fläche für stereogünstiges Differenzsignal zugeführt. Die vordere
kontrolle angeschlossen Hören vergrößern und die subjektive Lautsprechergruppe in die Buchsen (36)
Wird die Taste «band» (20) gedrückt, das Raumempfindung verbessern läßt. stecken. Die hinteren Lautsprecherein-
Gerät an der Bandbuchse (33) auf Wieder- Hierzu müssen außer den beiden vor- heiten (z. B. Braun L 321) werden an
gabe gestellt, so kann an der Buchse deren Lautsprechereinheiten im hinteren die Buchsen (37, rechts) und an die
«monitor» (32) das Signal abgenommen Teil des Raumes neben oder hinter dem Buchse (38, links) angeschlossen,
werden. Gerät an Buchse «monitor» (32) Zuhörer zwei weitere Lautsprecher mit
auf Aufnahme stellen. Wird die Taste einer Nennleistung von mindestens 10 Die beiden Skizzen sind Vorschläge für
«monitor» (19) gelöst, ist das Signal zu Watt eingesetzt werden. die Anordnung und Ausrichtung der
hören, das vom wiedergebenden Ton- Lautsprechereinheiten. Der Kopf deutet
bandgerät direkt kommt. Ist die Taste den Sitzplatz der Zuhörer an
«monitor» (19) gedrückt, hören Sie das
Signal über das zweite Gerät. (Hinterband-
kontrolle)

Wird das wiedergebende Gerät an der


Buchse «monitor» (32) angeschlossen
und die Taste «monitor» (14) gedrückt,
kann das Signal an der Bandbuchse ab-
genommen werden. Das Gerät an der
Bandbuchse bitte auf Aufnahme stellen.
Nicht die Taste «band» (20) drücken.

HO E 004
Es kann keine Hinterbandkontrolle durch-
geführt werden.

17
‚Anmerkung!
Sprechen Sie hierzu auch mit Ihrem 1) Die Tasten (2) «diff-quadro», (26)
Fachmann! «Lautsprechergryppe 2» müssen gelöst
und die Tasten (27) «Lautsprecher- Sind beide Buchsenpaare (35 + 36) mit
gruppe 1» und (8) «mono» müssen Lautsprechern belegt, z. B. zur Be-
Vor dem «diff.-quadro»-Betrieb muß die schallung zweier Räume, ist nicht wie in
Anlage abgeglichen werden. Wird die gedrückt sein
Abschnitt 3 beschrieben zu verfahren,
Einstellung der Steller später geändert, sondern wie folgt:
müssen Sie den Abgleich vor dem näch- 2.) Pegelsteller (15 + 16) auf <0 dB»
sten «diff-quadro»-Betrieb wiederholen. stellen und den Lautstärkesteller (17)
soweit aufdrehen, bis die gewünschte Taste (26) «Lautsprechergruppe 2»
Lautstärke erreicht ist. drücken und Taste (27) «Lautsprecher-
gruppe 1» lösen. Die Anlage wird stumm!
3) Taste (26) «Lautsprechergruppe 2» Die Taste (2) «diff.-quadro» drücken
drücken. Die Anlage wird stumm! Wenn jetzt aus den hinteren Lautspre-
Die Taste (2) «diff..quadro» drücken chern ein schwaches Signal hörbar ist,
Wenn jetzt aus den hinteren Laut- muß mit einer der beiden Pegelstellern
sprechern ein schwaches Signal hörbar (15 oder 16) auf minimum eingestellt
ist, muß mit einem der beiden Pegel- werden
stellern (15 oder 16) auf minimum
eingestellt werden. Der «diff.-quadro-Eindruck» ist umso
intensiver, je größer der Unterschied
4.) Taste (3) «mono» lösen. Aus den bei-
zwischen dem rechten und linken Stereo-
den hinteren Lautsprechern wird das signal ist
«diff -quadro»-Signal hörbar. (Die
beiden vorderen Lautsprecher sind
noch stumm!)
5) Taste (26) «Lautsprechergruppe 2»
lösen. Die beiden vorderen Laut-
sprecher werden hörbar
Der Abgleichvorgang ist beendet!
Hinweise zur Technik

Die gute Vorselektion des UKW-Bau- Regelbereich und eine Feldstärkeanzeige


steins resultiert aus abgestimmten Vor- bis 1 V Antennenspannung ermöglicht
und Zwischenkreisen - die gute Groß- Der Endverstärker ist gleichstromge-
signal-Verträglichkeit aus dem Dual-Gate- koppelt und hat eine komplementär-sym-
MOS-Fet-Vorverstärker, den Doppelkapa- metrische Endstufe mit elektronischer
zität-Dioden und der getrennten Oszilla- Sicherung
torstufe.

Der 4-stufige FM-ZF-Verstärker hat


8 Kreise. Durch Verwendung von 3 inte-
grierten Schaltkreisen werden hervorra-
gende Selektions- und Begrenzungs-
eigenschaften erreicht. Ein Ratiodedektor
als Demodulator erzielt den sehr niedrigen
Klirrfaktor und die gute Übertragung des
Stereo-Signals.
Die FM-Anzeige erlaubt eine stetig wach-
sende Feldstärke-Indikation bis etwa
500 uV Antennenspannung. Für besonders
gute Kanaltrennung bei Stereoempfang
sorgt die nach dem «Phase locked loop»-
Prinzip arbeitende integrierte Stereo-
Decoder-Schaltung. Der AM-HF-Baustein
besteht aus der Mischstufe und einer
separaten Oszillatorstufe.

Der 5-kreisige AM-ZF-Verstärker hat eine


automatische Verstärkerregelung, die zu-
sammen mit der verzögert einsetzenden
Regelung der Mischstufe einen großen
Technische Daten

Rundfunkteil Übersteuerungs- Verstärkerteil


UKW-Bereich 87,5... 104 MHz festigkeit für 30% AM 18V Komplementäre Endstufenschaltung mit
FM-ZF mit 10 Kreisen, unsymmetrischem Netzteil
IC s. u. Ratio 10,7 MHz
Empfindlichkeit 30 dB Ausgangsleistung
und 40 kHz Hub 11V sinus 2 x 30 Watt an 4 Ohm
Begrenzung -3 dB 0,9 nv Musik 2 x 44 Watt an 4 Ohm
Dynamische Selektion Klirrfaktor 0,2%
(IHFM) 400 kHz 54 dB Intermodulations-
AM-Unterdriickung 54 dB faktor 0,4%
Klirrfaktor stereo 0,6% Leistungsband-
Übersprechdämpfung 35 dB breite bei Nenn-
Spiegelselektion 76 dB klirrfaktor 25 Hz 40 kHz
ZF-Festigkeit 90 dB Übertragungs-
Fremdspannungs- bereich 25 Hz...
25 kHz
abstand 75 kHz Hub 65 dB Fremdspannungs-
Freguenzgang abstand bez. auf
33 Hz... B kHz +1dB 30 W, Steller offen
25 Hz... 13 kHz +3dB (Monitor, Band) 80 dB
Pilot und Hilfsträger- (Phono) 60 dB
unterdrückung 34 dB, 40 dB bez. auf 50 mW,
AM-Bereiche Monitor, Band, 60 dB
Kurzwelle 58 Phono 56 dB
Mittelwelle 510 Rumpelfilter
Langwelle 145 Einsatz bei 80 Hz 12 dB/Oktave
AM-ZF 5 Kreise 455 kHz Nadelfilter
Empfindlichkeit für alle Einsatz bei 7 kHz 12 dB/Oktave
Bereiche 6 dB S/R 10 pV Klangsteller
Regeleinsatz bei 550 kHz 70 pV für Höhen
Spiegelselektion MW/LW 33 dB und Tiefen + 12 dB bei 50 Hz und
KW 20 dB 10 kHz 20
Pegelsteller für ‚Ausstattung Gehäuse: Stahlblech
links und rechts +6 dB . . .-60 dB Diodenabgestimmtes UKW-Teil mit ‚Abmessungen: 500 x 110 x 340
Lautstärkesteller gehörrichtig Dual-Gate-MOS-FET-Eingangsstufe; (bxhxt)
Eingänge Phono 2 m/V 47 kOhm 5 Slationsspeichertasten für UKW, Taste Gewicht: 11 kg netto
Band 300 mV/500 kOhm für UKW-Skala, Übernahmetaste zur ein-
Monitor 300 mV/500 kOhm fachen Speicherung des Senders auf der
Ausgänge UKW-Skala in die Stationstasten, Sender-
2 Lautsprecher- markierungen, Feldstärkeanzeige-Instru-
paare schaltbar 4 16 Ohm ment, Schwungradantrieb für AM-FM,
2 Kopfhörer 200 ... 400 Ohm Drehsteller.
Tonbandaufnahme 1 mV/kOhm
1 Lautsprecher- «diff. Quadrofonie» Schaltmöglichkeiten für: stereo fern,
paar mono, Rumpelfilter, Nadelfilter, Laut-
sprechergruppe 1, Lautsprechergruppe 2,
Anschlüsse Lautsprechergruppe 1 und 2, Laut-
Netz 220 V Wechselspannung, Dipolan- sprecher aus (Kopfhörer), Differenz
tenne 240 Ohm für UKW, AM-Antenne, Quadro, Monitor
Erde
Bestückung:
1 Dual-Gate-MOS-FET
57 Transistoren
5IC's
2 Zenerdiode IC
24 Dioden
4 Varicap-Doppeldioden
1 Brückengleichrichter
14 UKW-Kreise
7 AM-Kreise
Das Typenschild befindet sich auf der
Geräteunterseite. Änderungen vorbehalten.

Das könnte Ihnen auch gefallen