Sie sind auf Seite 1von 30

Musik

Musiktheorie Grundlagen
Teil II
Lautstärke und Tempo
Bassschlüssel
Intervalle
Akkorde
Quintenzirkel
Moll- und Durtonleitern
Akustik
Schlagzeug und Schlagzeugnotation
Schlagzeugnoten
Musiktheorie Grundlagen
Teil II
Lautstärke und Tempo
Bassschlüssel
Intervalle
Akkorde
Quintenzirkel
Moll- und Durtonleitern
Akustik
Schlagzeug und Schlagzeugnotation
Schlagzeugnoten

2. Auflage 2022
© by Matthias Gmeiner

Alle Rechte vorbehalten


Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen
schriftlichen Einwilligung.

Auf verschiedenen Seiten dieses Buches befinden sich Verweise (Links) auf
Internetadressen.

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird die Haftung für die Inhalte der
externen Seiten ausgeschlossen. Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich
deren Betreiber verantwortlich.

www.erklaerung-und-mehr.org

Am Beginn jedes Kapitels sind ein Erklärvideo, ein LearningSnack und eine Onlineübung
verlinkt. Alle Informationen, die du für das Bearbeiten der Aufgaben benötigst, erhältst du
durch die Erklärvideos. Dieses Arbeitsheft ist deshalb dazu geeignet, von SchülerInnen
selbständig bearbeitet zu werden.

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 2


Inhaltsverzeichnis

Lautstärke und Tempo .................................................................................................................................... 4


Der Bassschlüssel .............................................................................................................................................. 5
Übungen zum Bassschlüssel................................................................................................................ 6
Intervalle ........................................................................................................................................................... 7
Übung zur Grobbestimmung von Intervallen................................................................................... 7
Intervalle hören ................................................................................................................................................ 8
Sekund und Terz ................................................................................................................................... 8
Quart, Quint und Tritonus .................................................................................................................... 9
Sext, Septim und Oktav..................................................................................................................... 10
Auswahlübung Intervalle .................................................................................................................. 11
Zuordnungsübung Intervalle ............................................................................................................ 12
Übung: Akkorde in der Grundstellung ............................................................................................ 14
Übung: Akkorde in der Umkehrung ................................................................................................. 15
Übung: Akkorde in der Umkehrung ................................................................................................. 16
Übung: Akkorde an der Klaviatur .................................................................................................... 17
Übung Akkorde schreiben ................................................................................................................ 18
Übung: Akkorde benennen ............................................................................................................. 18
Der Quintenzirkel ............................................................................................................................................ 19
Fragen zum Quintenzirkel ................................................................................................................. 20
Vorzeichen von Tonleitern ................................................................................................................ 21
Parallele Molltonarten ....................................................................................................................... 21
Transponieren mit dem Quintenzirkel ............................................................................................. 22
Akkorde von Liedern und der Quintenzirkel................................................................................... 22
Dur- und Molltonleitern ................................................................................................................................. 23
Übung Dur- und Molltonleitern ......................................................................................................... 24
Übung verschiedene Molltonleitern ................................................................................................ 24
Übungen zu Dur- und Molltonleitern ............................................................................................... 25
Akustik ............................................................................................................................................................. 26
Das Schlagzeug - Schlagzeugnotation ...................................................................................................... 27
Schlagzeugnoten .......................................................................................................................................... 28
Rock-Rhythmen .................................................................................................................................. 28
Funk und R&B-Rhythmen .................................................................................................................. 29
Fills ........................................................................................................................................................ 29

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 3


Lautstärke und Tempo
Das lernst du in diesem Kapitel: Erklärvideo LearningSnack Onlineübungen

 Begriffe für Lautstärke


 Begriffe für Tempo
 Abkürzungen für diese
Begriffe
t1p.de/mg201 t1p.de/mg202 t1p.de/mt201

Aufgabenstellung: Ergänze den Lückentext und die Tabelle mit Hilfe des Videos!

Die Lautstärke wird in der Musik auch als ______________ bezeichnet. Die Begriffe, die in der Musik für
die Lautstärke verwendet werden, kommen aus der __________________________ Sprache. In der
Physik wird Laustärke in der Maßeinheit „______________“ angegeben. Abgekürzt wird das mit dB. In
der Musik wird diese Maßeinheit normalerweise nicht verwendet. Der Teilbereich der Physik, die sich
mit Tönen und ____________ beschäftigt nennt man ______________.

Italienische Bezeichnung deutsche Bezeichnung Abkürzung


pianissimo pp
leise p
mezzoforte mittellaut
f
sehr laut ff
lauter werden cresc.
decrescendo ____________ werden decresc.

Das Metrum ist sowas wie der ____________________ der Musik. Du kannst das Metrum spüren, wenn
du im Tempo der Musik mitklatscht oder mit der Musik mitgehst. Mit einem ________________ kann
der Musiker ein bestimmtes Tempo einstellen. Das Tempo kann ganz genau in „Beats per minute“,
abgekürzt bpm, also ________________ pro Minute angegeben werden. 60 bpm heißt, dass du 60-
mal in der ____________ klatschen müsstest.

Am Anfang eines Musikstückes wird das mit einer Note und einem Gleichzeichen angegeben. Bei
vielen Musikstücken stehen aber auch die italienischen oder manchmal auch deutschen
Bezeichnungen für das Tempo. Diese Beschreibung des Tempos ist dann aber nur eine ungefähre
Angabe.

Beispiele: largo (breit), adagio (__________), andante (gehend), moderato (________________),


allegro (rasch), presto (______________), ...

Lösungen: Akustik | crescendo | Dezibel | Dynamik | forte | fortissimo | gemäßigt


Herzschlag | italienischen | laut | leiser | Metronom | mf | Minute | piano
ruhig | Schall | Schlägen | schnell | sehr leise

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 4


Der Bassschlüssel
Das lernst du in diesem Kapitel: Erklärvideo LearningSnack Onlineübungen

 Verwendung des Bassschlüssels


 Töne mit Bassschlüssel lesen
 tiefe Töne
 Töne für die linke Hand am Klavier t1p.de/mg203 t1p.de/mg204 t1p.de/mt202

Aufgabenstellung: Ergänze den Lückentext mit Hilfe des Videos!

Den Bassschlüssen verwendet man, um sehr __________ Töne zu notieren.

Der Bassschlüssel wird bei tiefen _________________________ und tiefen Instrumenten


wie dem Kontrabass, dem Violoncello, dem E-Bass, der Posaune, der Tuba oder dem
___________ verwendet. Außerdem wird die linke Hand von ________________________
wie zum Beispiel dem Klavier mit einem Bassschlüssel notiert.

Die Bass-Notation ist gewissermaßen die Fortsetzung des Violinschlüssels


nach unten. Diese Hilfslinie entspricht dem Ton c. Da das eingestrichene c
im Violinschlüssel __________ dem Notensystem sitzt, ist nach oben hin Platz
für die __________ Noten. Umgekehrt ist es im Bassschlüssel: Hier sitzt das
eingestrichene c ________ dem Notensystem, deswegen ist nach unten hin
Platz für die ____________ Noten.

Der ______________________________ wird auch G-Schlüssel genannt. Er


markiert den Ton g. Der __________________________ wird auch F-Schlüssel
genannt, weil er den Ton f markiert.

Auch hier kommen dieselben Notennamen mehrmals vor. Die tiefsten Töne werden mit
____________________________ bezeichnet. Dann kommen ______________________________. Der Ton
auf der Hilfslinie zwischen der Zeile mit dem Bassschlüssel und der Zeile mit dem Violinschlüssel ist das
sogenannte eingestrichene c.

Lösungen: Bassschlüssel | Fagott | Großbuchstaben | hohen | Kleinbuchstaben | Männerstimmen


Tasteninstrumenten | tiefe | tiefen | über | unter | Violinschlüssel

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 5


Übungen zum Bassschlüssel
Aufgabenstellung: Finde die jeweils passende Lösung und kontrolliere mit dem Lösungswort!

1. 6.
(A) h (E) c’

(B) g (B) h

(M) f (J) F

(C) H (I) H
2. 7.
(M) c’ (B) c’

(E) f (M) G

(A) A (C) A

(S) e (D) a
3. 8.
(E) h (C) F

(W) f (M) c’

(R) c’ (M) a

(D) F (B) h
4. 9.
(G) f (E) f

(E) c’ (V) A

(C) F (C) F

(B) G (B) h
5. 10.
(Z) h (T) A

(D) H (A) H

(E) a (R) e

(C) A (C) a

Lösungswort: ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
3

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 6


Intervalle
Erklärvideo
Intervalle LearningSnack Onlineübungen
Das lernst du in diesem Kapitel:
allgemein
 Grobbestimmung von
Intervallen
 Feinbestimmung von
Intervallen
 Intervalle am Hören
erkennen t1p.de/mg205 t1p.de/mg206 t1p.de/mt203

Das Wort "Intervall" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Abstand". In der Musik meint man
damit den Unterschied zwischen zwei Tönen. Daher bezeichnet das Wort "Intervall" immer den
Abstand zwischen zwei Tönen. Intervalle haben verschiedene Namen. Es sind eingedeutschte,
lateinische Begriffe für Zahlen. Bei der Feinbestimmung von Intervallen gibt es große, kleine, reine,
übermäßige und verminderte Intervalle.

Bei vielen Intervallen ist die Schreibeweise mit und ohne „e“ am Schluss richtig.

Prim(e) Sekund(e) Terz Quart(e) Quint(e) Sext(e) Septim(e) Oktav(e)

Übung zur Grobbestimmung von Intervallen


Aufgabenstellung: Schreibe den Namen des Intervalls dazu!

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 7


Intervalle hören
Intervalle am Hören zu erkennen, ist nicht so einfach. Am einfachsten ist der Vergleich mit
bekannten Melodien. Wenn du manche Melodien nicht kennst, dann hilft dir das Erklärvideo
weiter!

Sekund und Terz


Das lernst du in diesem Kapitel: Erklärvideo LearningSnack Onlineübungen

 kleine Sekund
 große Sekund
 kleine Terz
 große Terz
t1p.de/mg207 t1p.de/mg208 t1p.de/mt203

Die kleine Sekund


Aufwärts: Abwärts:
 Kommt ein Vogel geflogen  Für Elise
 Schneeflöckchen  Mein kleiner grüner Kaktus

Die große Sekund


Aufwärts: Abwärts:
 Alle meine Entchen  Schlaf, Kindlein schlaf
 Bruder Jakob  Yesterday (The Beatles)

Die kleine Terz


Aufwärts: Abwärts:
 Guten Abend, gut‘ Nacht  Hänschen klein
 Vogelhochzeit  Ihr Kinderlein kommet

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 8


Die große Terz
Aufwärts: Abwärts:
 Alle Vögel sind schon da  Sascha
 Morning Has Broken  Schicksalssinfonie

Quart, Quint und Tritonus


Das lernst du in diesem Kapitel: Erklärvideo LearningSnack Onlineübungen

 reine Quint
 reine Quart
 Tritonus
t1p.de/mg209 t1p.de/mg210 t1p.de/mt203

Die Quart
Aufwärts: Abwärts:
 Te Deum (Eurovisionsmelodie)  Eine kleine Nachtmusik
 Es tanzt ein Bibabutzemann  Morgen Kinder wird’s was geben

Der Tritonus (zwischen Quart und Quint)


 The Simpsons Theme

Die Quint
Aufwärts: Abwärts:
 Scarborough Fair  What Shall We Do With The Drunken Sailor
 Morgen kommt der Weihnachtsmann  Flintstones Theme

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 9


Sext, Septim und Oktav

Das lernst du in diesem Kapitel: Erklärvideo LearningSnack Onlineübungen


 kleine Sext
 große Sext
 kleine Septim
 große Septim
 Oktav t1p.de/mg211 t1p.de/mg212 t1p.de/mt203

Die Sext
kleine Sext große Sext
 Schicksalsmelodie  Jingle Bells

Die Septim
kleine Septim große Septim
 The Winner Takes It All (ABBA)  Take On Me (AHA)

Die Oktav
 Somewhere Over The Rainbow

Hier siehst du noch einmal alle Intervalle (Feinbestimmung):

Prim kl. Sekund gr. Sekund kl. Terz gr. Terz Quart Tritonus Quint kl. Sext gr. Sext kl. Septim gr. Septim Oktav

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 10


Auswahlübung Intervalle
Aufgabenstellung: Gib jeweils das passende Intervall an und finde das Lösungswort!

1. 8.
(M) Oktav (A) kleine Sekund

(K) kleine Sekund (E) Quint

(M) große Sekund (F) große Sekund


2. 9.
(C) kleine Septim (S) Prim

(A) Oktav (R) kleine Sekund

(U) große Septim (R) große Sekund


3. 10.
(H) große Septim (M) große Sekund

(F) kleine Septim (C) Quart

(S) kleine Sext (I) Quint


4. 11.
(F) kleine Septim (P) Quart

(N) kleine Sext (H) große Septim

(E) große Septim (V) kleine Sext


5. 12.
(E) kleine Terz (E) Quint

(C) kleine Sekund (I) große Terz

(K) große Terz (C) große Sekund


6. 13.
(E) Quart (E) große Terz

(T) Quint (N) große Sext

(X) kleine Sext (U) Quart


7. 14.
(K) kleine Sext (S) Oktav

(M) Quint (E) kleine Sext

(H) Quart (S) große Terz

Lösungswort: ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 11


Zuordnungsübung Intervalle
Aufgabenstellung: Finde die jeweils passende Lösung und kontrolliere mit dem Lösungswort!

1. 2. 3. 4.

5. 6. 7. 8.

9. 10. 11. 12.

(T) Quart (E) kleine Terz


(N) kleine Sexte (S) kleine Septime
(A) große Terz (O) große Septime
(M) Tritonus (L) große Sexte
(A) kleine Sekunde (T) Oktave
(G) große Sekunde (H) Quint

Lösungswort: ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 12


Akkorde
Das lernst du in diesem Kapitel: Erklärvideo LearningSnack Onlineübungen

 Durakkorde
 Mollakkorde
 Akkorde bilden
 Grundstellung, erste und
zweite Umkehrung t1p.de/mg2131 t1p.de/mg214 t1p.de/mt204

Aufgabenstellung: Finde die jeweils passende Lösung und kontrolliere mit dem Lösungswort!

Ein Akkord ist ein __________________________ von mindestens 3 Tönen. Akkorde benötigt man vor
allem zum __________________ von Liedern. Sie werden deshalb meistens am ______________ oder an
der Gitarre gespielt. Am wichtigsten sind Durakkorde und ______________________. Es gibt aber auch
noch andere Akkorde wie ______________________, verminderte Akkorde und viele mehr.

Die Töne eines Akkords haben oft den Abstand von einer Terz. Eine Terz ist ein Intervall. Ein Intervall
ist ein Abstand zwischen 2 Tönen. Das Wort ________ steht für den Abstand von 3 Tönen. Man
unterscheidet __________ und kleine Terzen.

Ein Dur-Akkord besteht aus dem Grundton einer großen Terz und
einer ______________ Terz. Zwischen dem ersten und dritten Ton ist der
Abstand dadurch eine __________.

Ein Moll-Akkord besteht aus dem ________________, einer kleinen Terz


und einer großen Terz. Zwischen dem ersten und ______________ Ton
ist der Abstand auch hier eine Quint.

Der Unterschied zwischen Dur und Moll liegt also nur im __________________ Ton, beim Moll-Akkord ist
er um einen halben Ton tiefer. Die 3 Töne der Akkorde müssen nicht immer in genau dieser
Reihenfolge gespielt werden. Das ist die sogenannte __________________________ des Akkords.

Wenn die Reihenfolge verändert wird, erhalten wir die 1. oder die 2. __________________ des Akkords.

Lösungen: Begleiten | dritten | große | Grundstellung | Grundton | Klavier | kleinen


mittleren | Mollakkorde | Quint | Septakkorde | Terz | Umkehrung | Zusammenklang

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 13


Übung: Akkorde in der Grundstellung
Aufgabenstellung: Suche zu jedem Akkord den richtigen Namen und trage unten den richtigen
Lösungsbuchstaben ein!

1. 8.
(M) A-Dur (P) A-Dur

(G) C-Dur (E) F-Moll

(M) H-Dur (F) H-Moll


2. 9.
(C) G-Dur (X) A-Dur

(G) D-Dur (R) C-Dur

(U) H-Moll (R) A-Moll


3. 10.
(H) A-Dur (M) E-Moll

(C) E-Moll (A) H-Dur

(S) C-Dur (I) H-Moll


4. 11.
(I) C-Moll (P) D-Moll

(N) H-Dur (E) G-Dur

(E) E-Moll (V) E-Moll


5. 12.
(E) C-Dur (E) D-Dur

(C) H-Moll (B) A -Dur

(K) E-Moll (C) C-Dur


6. 13.
(K) A-Dur (E) A-Dur

(T) G-Dur (C) H-Dur

(X) C-Dur (U) F-Dur


7. 14.
(K) G-Dur (E) H-Moll

(E) H-Dur (T) E-Dur

(H) G-Moll (S) E-Moll

Lösungswort: ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 14


Übung: Akkorde in der Umkehrung
Aufgabenstellung: Suche zu jedem Akkord den richtigen Namen und trage unten den richtigen
Lösungsbuchstaben ein!

1. 8.
(S) D-Dur (P) A-Dur

(G) H-Moll (E) C-Moll

(M) A-Dur (F) H-Dur


2. 9.
(C) C-Dur (X) D-Dur

(G) E-Moll (Z) E-Moll

(I) D-Moll (R) C-Dur


3. 10.
(H) G-Dur (M) A-Dur

(C) H-Moll (A) E-Dur

(L) F-Dur (I) H-Moll


4. 11.
(X) D-Dur (C) G-Dur

(V) H-Moll (E) H-Dur

(E) A-Dur (B) E-Moll


5. 12.
(U) H-Moll (K) C-Dur

(E) A-Dur (E) H-Dur

(N) E-Moll (C) D-Dur


6. 13.
(K) E-Moll (E) H-Moll

(E) G-Dur (N) G-Dur

(S) F-Dur (T) E-Moll


7. 14.
(K) C-Dur (E) D-Dur

(T) A-Moll (C) A-Dur

(X) E-Moll (D) G-Moll

Lösungswort: ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 15


Übung: Akkorde in der Umkehrung
Aufgabenstellung: Suche zu jedem Akkord den richtigen Namen und trage unten den richtigen
Lösungsbuchstaben ein!

1. 8.
(S) G-Dur (P) A-Dur

(T) G-Moll (A) E-Dur

(M) H-Dur (F) E-Moll


2. 9.
(C) C-Moll (X) C-Moll

(G) H-Moll (R) A-Dur

(E) G-Dur (L) C-Dur


3. 10.
(R) C-Moll (M) D-Dur

(C) G-Moll (O) H-Moll

(E) E-Moll (E) F-Dur


4. 11.
(V) A-Dur (C) C-Dur

(M) D-Moll (N) F-Moll

(E) H-Moll (V) G-Moll


5. 12.
(I) D-Dur (K) E-Moll

(C) H-Dur (D) H-Moll

(E) G-Moll (C) D-Dur


6. 13.
(K) C-Dur (H) C-Dur

(N) A-Dur (C) A-Dur

(X) E-Moll (E) H-Dur


7. 14.
(L) C-Dur (E) H-Moll

(K) E-Moll (R) E-Moll

(X) C-Moll (T) C-Moll

Lösungswort: ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 16


Übung: Akkorde an der Klaviatur
Aufgabenstellung: Suche zu jeder Klaviatur den richtigen Akkord und trage unten den richtigen
Lösungsbuchstaben ein!

1. 7.
(E) G-Dur (P) A-Dur

(T) G-Moll (A) E-Dur

(M) H-Dur (M) E-Moll

2. 8.
(C) C-Moll 5 (X) C-Moll

(G) H-Moll (R) A-Dur

(R) D-Dur (A) E-Dur

3. 9.
(A) G-Dur (R) D-Moll

(C) G-Moll (O) H-Moll

(E) E-Moll (I) F-Dur

4. 10.
(V) A-Dur (S) A-Dur

(U) C-Moll (E) F-Moll

(E) H-Moll (V) G-Moll

5. 11.
(E) F-Moll (K) E-Moll

(C) H-Dur (C) H-Moll

(N) G-Moll (C) D-Dur

6. 12.
(K) C-Dur (E) C-Dur

(R) F-Dur (C) A-Dur

(X) E-Moll (H) H-Moll

Lösungswort: ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 17


Übung Akkorde schreiben
Aufgabenstellung: Notiere jeweils den Akkord in Grundstellung!

_________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________

Aufgabenstellung: Notiere jeweils den Akkord in der 1. Umkehrung!

_________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________

Aufgabenstellung: Notiere jeweils den Akkord in der 2. Umkehrung!

_________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________

Übung: Akkorde benennen


Aufgabenstellung: Schreibe jeweils den Namen des Akkordes unter den Akkord!

_______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______

_______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______

_______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 18


Der Quintenzirkel
Das lernst du in diesem Kapitel: Erklärvideo LearningSnack Onlineübungen
 Verwendung des Quintenzirkels
 Dur- und parallele Molltonarten
 Tonika, Dominante,
Subdominante
t1p.de/mg2151 t1p.de/mg216 t1p.de/mt205

Der Quintenzirkel ist ein wichtiges Hilfsmittel für alle Musiker:


 Bestimmung der ____________________ eines Liedes.
 Hilfe bei der Bestimmung der ______________, mit denen ein Lied begleitet werden kann
 Hilfsmittel beim __________________________ von Liedern in eine andere Tonart.

Beim Quintenzirkel werden alle 12 Töne so in einem __________ notiert, dass ihr Abstand immer eine
_________ beträgt. Auch die ______________________ werden im Abstand von jeweils einer Quint
notiert. Der äußere Kreis bildet alle ____________________ ab, im inneren Kreis befinden sich die
parallelen Molltonarten.

Die ____________ ist der Grundton, die erste Stufe. Die Dominante ist die __________ davon, die
Subdominante die __________. Diese drei Tonarten bzw. Akkorde sind im Quintenzirkel
nebeneinander. Zusammen mit ihren parallelen Molltonarten bilden häufig sie die Begleitung eines
Liedes.

Lösungen: | Akkorde | Durtonarten | Kreis | Molltonarten | Quart | Quint | Quint


Tonika | Transponieren | Vorzeichen

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 19


Fragen zum Quintenzirkel
Aufgabenstellung: Beantworte die Fragen mit Hilfe des Textes!

1. Was kann mit man einem Quintenzirkel machen?


Vorzeichen einer Tonart Tempo eines Liedes
(S) (T) Gitarre stimmen (F)
bestimmen bestimmen
2. Mit der Hilfe eines Quintenzirkels kann man ein Lied ...
(S) umtexten (G) auswendig lernen (C) transponieren

3. Was bedeutet "ein Lied transponieren"?


(H) die Tonhöhe ändern (F) die Lautstärke ändern (R) den Rhythmus ändern
4. Beim Quintenzirkel werden alle 12 Töne in einem ... notiert.
(D) Rechteck (L) Kreis (F) Dreieck
5. Bei einem Quintenzirkel beginnt man ob mit dem ...
(F) E (A) C (M) A

6. Ein welcher Reihenfolge werden die Tonarten mit dem Quintenzirkel notiert?
(G) C - G - D - A - E - H - Fis (S) C - G - D - E - A - H - Fis (B) C - F - D - A - E - H - Fis

7. Die ... ist um eine Quint höher als die Tonika.


(F) Subdominante (I) Dominante (R) parallele Molltonart

8. Die ... ist um eine Quint tiefer als die Tonika.


(N) Subdominante (T) Dominante (F) parallele Molltonart
9. Die parallele Molltonart zu C-Dur ist ...
(A) C-Moll (F) G-Moll (S) A-Moll
10. Die parallele Molltonart zu G-Dur ist ...
(B) A-Moll (T) E-Moll (F) G-Moll
11. Die parallele Molltonart zu E-Dur ist ...
(D) Fis-Moll (R) Cis-Moll (T) Gis-Moll
12. Welche Vorzeichen hat eine A-Dur-Tonleiter?
(U) 3 Kreuz-Vorzeichen (A) 2 Kreuz-Vorzeichen (W) 3 B-Vorzeichen
13. Welche Vorzeichen hat eine F-Dur-Tonleiter?
(V) 2 Kreuz-Vorzeichen (B) 3 B-Vorzeichen (M) 1 B-Vorzeichen
14. Welche Vorzeichen hat eine H-Dur-Tonleiter?
(A) 2 Kreuz-Vorzeichen (E) 5 Kreuzvorzeichen (Y) 4 Kreuz-Vorzeichen
15. Welche Vorzeichen hat eine E-Moll-Tonleiter?
(N) 1 Kreuzvorzeichen (B) 2 Kreuz-Vorzeichen (Z) 4 Kreuz-Vorzeichen
16. Welche Vorzeichen hat eine G-Moll-Tonleiter?
(F) 2 Kreuz-Vorzeichen (V) 3 B-Vorzeichen (T) 2 B-Vorzeichen

Lösungswort: ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 20


Vorzeichen von Tonleitern
Aufgabenstellung: Ordne jeder Tonleiter die passenden Vorzeichen zu. Verwende als Hilfe den
Quintenzirkel!

(C) E-Moll-Tonleiter (1) b

(E) Fis-Dur-Tonleiter (2) fis, cis, gis, dis,

(H) F-Moll-Tonleiter (3) fis, cis

(N) D-Dur-Tonleiter (4) fis

(N) G-Dur-Tonleiter (5) fis, cis, gis, dis, ais, his

(N) Es-Dur-Tonleiter (6) b, es, as

(O) E-Dur-Tonleiter (7) b, es, as

(S) F-Dur-Tonleiter (8) fis

(S) C-Moll-Tonleiter (9) b, es, as, des

(T) H-Moll-Tonleiter (10) b, es

(U) G-Moll-Tonleiter (11) fis, cis, gis, dis, ais

(Z) Cis-Moll-Tonleiter (12) fis, cis, gis, dis

Lösungswort: ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Parallele Molltonarten
Aufgabenstellung: Ordne jeder Dur-Tonart die richtige parallele Molltonart zu!

(B) parallele Molltonart zu C-Dur (1) A-Moll

(E) parallele Molltonart zu A-Dur (2) As-Dur

(I) parallele Durtonart zu F-Moll (3) D-Moll

(N parallele Durtonart zu G-Moll (4) B-Dur

(N) parallele Durtonart zu C-Moll (5) Fis-Moll

(R) parallele Molltonart zu F-Dur (6) Es-Dur

Lösungswort: ___ ___ ___ ___ ___ ___


1 2 3 4 5 6

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 21


Transponieren mit dem Quintenzirkel
Aufgabenstellung: Gib den richtigen Ton an!

Übung 1:
(A) Ein Lied wird von C-Dur nach G-Dur transponiert. Aus einem a wird ein ... (1) g

(B) Ein Lied wird von C-Dur nach G-Dur transponiert. Aus einem c wird ein ... (2) e

(M) Ein Lied wird von C-Dur nach G-Dur transponiert. Aus einem e wird ein ... (3) c

(U) Ein Lied wird von C-Dur nach G-Dur transponiert. Aus einem f wird ein ... (4) h

Lösungswort: ___ ___ ___ ___


1 2 3 4

Übung 2:
(A) Ein Lied wird von F-Dur nach D-Dur transponiert. Aus einem f wird ein ... (1) d

(O) Ein Lied wird von F-Dur nach D-Dur transponiert. Aus einem g wird ein ... (2) h

(T) Ein Lied wird von F-Dur nach D-Dur transponiert. Aus einem es wird ein ... (3) c

(U) Ein Lied wird von F-Dur nach D-Dur transponiert. Aus einem d wird ein ... (4) e

Lösungswort: ___ ___ ___ ___


1 2 3 4

Übung 3:
(A) Ein Lied wird von F-Moll nach B-Moll transponiert. Aus einem c wird ein ... (1) b

(H) Ein Lied wird von F-Moll nach B-Moll transponiert. Aus einem f wird ein ... (2) f

(S) Ein Lied wird von F-Moll nach B-Moll transponiert. Aus einem a wird ein ... (3) g

(U) Ein Lied wird von F-Moll nach B-Moll transponiert. Aus einem d wird ein ... (4) d

Lösungswort: ___ ___ ___ ___


1 2 3 4

Akkorde von Liedern und der Quintenzirkel


Aufgabenstellung: Welche Akkorde sind sehr wahrscheinlich bei der Begleitung des Liedes
beteiligt?

(A) Ein Lied steht in Es-Dur. (1) G-Dur, F-Dur, A-Moll, E-Moll, D-Moll
(G) Ein Lied steht in F-Dur. (2) D-Dur, E-Dur, Fis-Moll, Cis-Moll, H-Moll
(I) Ein Lied steht in A-Dur. (3) C-Dur, B-Dur, a-Moll, D-Moll, g-Moll
(L) Ein Lied steht in C-Dur. (4) H-Dur, A-Dur, Cis-Molll, Fis-Moll, Gis-Moll
(N) Ein Lied steht in E-Dur. (5) B-Dur, As-Dur, C-Moll, G-Moll, F-Moll
(S) Ein Lied steht in C-Dur. (6) G-Dur, F-Dur, A-Moll, E-Moll, D-Moll

Lösungswort: ___ ___ ___ ___ ___ ___


1 2 3 4 5 6

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 22


Dur- und Molltonleitern
Das lernst du in diesem Kapitel: Erklärvideo LearningSnack Onlineübungen

 Durtonleitern
 natürliche, harmonische und
melodische Molltonleiter
t1p.de/mg217 t1p.de/mg218 t1p.de/mt206

Aufgabenstellung: Ergänze den Lückentext mit Hilfe des Videos!

Dur- und Molltonleitern haben eine bestimmte Abfolge von Ganz- und Halbtonschritten.
Ganztonschritte bestehen aus zwei __________________ und entsprechen dem Intervall __________
Sekund. Ein Halbtonschritt entspricht einer ______________ Sekund. Deshalb werden Dur- und
Molltonleitern ______________________ Tonleitern genannt.

Eine Durtonleiter wird immer nach dem Anfangston, dem sogenannten ________________ benannt.

Zu jeder Durtonleiter gibt es eine __________________ Molltonleiter. Diese Molltonleiter besteht dann
aus den gleichen Tönen wie die Durtonleiter, sie beginnt aber mit dem um 2 Stufen tieferen Ton, der
Grundton ist also um eine kleine ________ tiefer. Die parallele Molltonleiter zu jeder Dur-Tonleiter kann
mit dem __________________________ bestimmt werden. Man unterscheidet die natürliche, die
harmonische und die melodische Molltonleiter.

Lösungen: diatonische | große | Grundton | Halbtönen | kleinen | parallele | Quintenzirkel | Terz

Die Durtonleiter
Halbtonschritte zwischen der 3. und 4.
sowie der 7. und 8. Stufe.

Die natürliche Molltonleiter


Halbtonschritte zwischen der 2. und 3. sowie der 5. und
6. Stufe. Die natürliche Molltonleiter hat die gleichen
Töne wie die parallele Durtonleiter.

Die harmonische Molltonleiter


Halbtonschritte zwischen der 2. und 3.,
zwischen der 5. und 6. sowie der 7. und 8. Stufe.
Die harmonische Molltonleiter enthält den Leitton.

Die melodische Molltonleiter


Halbtonschritte zwischen der 2. und 3.,
sowie der 7. und 8. Stufe.

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 23


Übung Dur- und Molltonleitern
Aufgabenstellung: Trage die richtigen Lösungen ein und kontrolliere!

1. 2. 3. 4.

C-Dur ________________ ________________ ________________


5. 6. 7. 8.

________________ ________________ ________________ ________________


9. 10. 11. 12.

________________ ________________ ________________ ________________


Lösungen:
A-Dur D-Dur D-Moll
E-Moll C-Dur G-Dur
F-Moll A-Moll C-Moll
F-Dur E-Dur G-Moll

Übung verschiedene Molltonleitern


Aufgabenstellung: Finde die jeweils passende Lösung und kontrolliere mit dem Lösungswort!

1. 2. 3. 4.

5. 6. 7. 8.

9. 10. 11. 12.

(N) F-Moll (natürlich) (A) F-Moll (harmonisch)


(M) C-Moll (melodisch) (E) E-Moll (harmonisch)
(Ü) D-Moll (melodisch) (E) E-Moll (melodisch)
(G) F-Moll (melodisch) (E) D-Moll (natürlich)
(T) E-Moll (natürlich) (S) C-Moll (harmonisch)
(G) D-Moll (harmonisch) (R) C-Moll (natürlich)

Lösungswort: ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 24


Übungen zu Dur- und Molltonleitern
Aufgabenstellung: Finde die jeweils passende Lösung und kontrolliere mit dem Lösungswort!

Dur- oder Moll? Natürliche, harmonische oder melodische


Molltonleiter?
1. (N) F-Dur 1. (E) natürlich
(S) F-Moll (S) harmonisch
(O) melodisch

2. (R) C-Dur 2. (E) natürlich


(E) C-Moll (S) harmonisch
(N) melodisch

3. (E) Cis-Dur 3. (T) natürlich


(R) Cis-Moll (S) harmonisch
(E) melodisch

4. (N) Fis-Dur 4. (N) natürlich


(V) Fis-Moll (E) harmonisch
(R) melodisch

5. (E) F-Dur 5. (R) natürlich


(R) F-Moll (E) harmonisch
(N) melodisch

6. (N) E-Dur 6. (F) natürlich


(S) E-Moll (R) harmonisch
(S) melodisch

7. (E) H-Dur 7. (E) natürlich


(S) H-Moll (O) harmonisch
(S) melodisch

8. (Y) D-Dur 8. (R) natürlich


(S) D-Moll (N) harmonisch
(M) melodisch

9. (R) A-Dur 9. (N) natürlich


(S) A-Moll (S) harmonisch
(M) melodisch

10. (N) F-Dur 10. (R) natürlich


(T) F-Moll (E) harmonisch
(T) melodisch

11. (S) E-Dur 11. (R) natürlich


(E) E-Moll (A) harmonisch
(N) melodisch

12. (M) G-Dur 12. (G) natürlich


(E) G-Moll (S) harmonisch
(E) melodisch

Dur oder Moll?

Lösungswort: ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Natürlich, harmonisch oder melodisch?

Lösungswort: ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 25


Akustik
Das lernst du in diesem Kapitel: Erklärvideo LearningSnack Onlineübungen

 Schallwellen
 Lautstärke
 Tonhöhe
 Einteilung der Instrumente t1p.de/mg219 t1p.de/mg220 t1p.de/mt207

Aufgabenstellung: Ergänze den Lückentext mit Hilfe des Videos!

Ein Resonanzkörper überträgt die ________________________ eines Instrumentes verstärkt an die Luft.
Die Luftmoleküle (kleinste ________________ der Luft) geben diese Bewegungen in alle Richtungen
weiter. Das Ohr empfängt die Schwingung und leitet die Informationen ans ____________ weiter.

Je lauter ein Ton ist, desto __________ schlägt die Welle aus (Amplitude). Je höher ein Ton aus, desto
________ Schwingungen gibt es pro Sekunde.

Menschen können ____________________ von etwa 15 bis 20 000 Hertz wahrnehmen.


Hertz ist die Einheit für Schwingungen pro ______________.

Der Klang eines Instrumentes besteht aus dem Grundton und den __________________.
Der Grundton bestimmt die Tonhöhe und die Obertöne die ____________________.

Instrumente können nach der Art der Tonerzeugung eingeteilt werden:

 Aerophone: Eine Luftsäule in einer __________ wird zum Schwingen gebracht (aero = Luft).

 Chordophone: Eine gespannte ______________ wird gezupft, geschlagen oder gestrichen


(chorda = Saite).

 Idiofone: Die Schwingung entsteht durch Anschlagen des Gegenstandes selbst (idio = selbst).

 Membranophone: Ein gespanntes ________ (Membran) wird angeschlagen.

Lösungen: Fell | Frequenzen | Gehirn | höher | Klangfarbe | mehr | Obertönen


Röhre | Saite | Schwingungen | Sekunde | Teilchen

Aufgabenstellung: Ordne die Instrumente richtig zu!


Saxophon
Trompete

Xylophon
Glocken-

Trommel
Gitarre

Geige
Flöte
spiel

Aerophon x x
Chordophon x x x
Idiophone x x
Membranophone x

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 26


Das Schlagzeug - Schlagzeugnotation
Das lernst du in diesem Kapitel: Erklärvideo LearningSnack Onlineübungen
 verschiedene Teile des
Schlagzeugs
 Schlagzeugnoten notieren
 Schlagzeugrhythmen
t1p.de/mg221 t1p.de/mg222 t1p.de/mt208

Aufgabenstellung: Ergänze den Lückentext mit Hilfe des Videos!

Das Schlagzeug wird auch als Drumset oder als ______________ bezeichnet. Es besteht aus
verschiedenen Trommeln und ____________. Nicht jedes Drumset ist gleich aufgebaut. Vor allem die
Anzahl der Toms und der Becken ist oft unterschiedlich.

Ein Standarddrumset hat eine Bassdrum mit ________________. Die Bassdrum entspricht der
____________ Trommel. Die Snaredrum entsrpricht der ______________ Trommel, das Hi-Hat besteht
aus zwei __________ und kann mit einem Fußpedal geschlossen und geöffnet werden. Die Becken
werden als Crash- und als _______-Becken bezeichnet. Bei den Toms unterscheidet man Hängetoms
und Standtoms, Sie haben verschiedene Größen und dadurch verschiedene ________________.

Die Regeln für die Notation sind beim Drumset leider nicht so genau festgelegt. Das liegt an der
unbestimmten ______________ von Schlaginstrumenten. Außerdem ist das Drumset noch ein sehr
junges Instrument

Grundsätzlich gilt aber, dass die Stimme des Drumsets in ein herkömmliches Notensystem mit
________ Linien geschrieben wird. Am Anfang der Zeile steht der Drumset-Notenschlüssel. Er besteht
aus ________ senkrechte Balken, die anzeigen, dass es nur unbestimmte Tonhöhen gibt.

Die Notensymbole der Schlagzeugnoten bestehen aus einem ________ und einem Hals. Becken
werden in der Regel mit einem __________ als Notenkopf notiert, Trommeln meist mit dem ovalen
Notenkopf. Der Hals kann nach oben oder nach unten zeigen.

Lösungen: Becken | Becken | fünf | großen | kleinen | Kopf | Kreuz | Ride | Tonhöhe | Tonhöhen | zwei

Aufgabenstellung: Beschrifte die Notationssymbole und das Schlagzeug mit den richtigen
Begriffen!

Hi-Hat Snare-Drum Bass-Drum Crash-Becken Ride-Becken

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 27


Schlagzeugnoten
Hier kannst du ohne Unterricht und ohne Notenkenntnisse das Schlagzeugspielen lernen. Mit öffnen des
Videolinks (oder noch einfacher via QR-Code) erscheint ein Video, das mit Hilfe von Noten, Symbolen und
einer Audiospur das jeweilige Schlagzeugpattern spielt. Einfach hinsetzen und mitspielen.

Auf diesem YouTube-Kanal findest du viele weitere Mitspielvideos.

Rock-Rhythmen
Los geht es mit 7 Basic-Rock-Rhythmen. Die Rhythmen bauen teilweise aufeinander auf und werden immer
komplexer.

Basic Rock Rhythm 1 https://youtu.be/I1oAugRtBtI

Basic Rock Rhythm 2 https://youtu.be/HiulDAIEd-Q

Basic Rock Rhythm 3 https://youtu.be/fMvCrgDK4vs

Funk and R&B Rhythm 4 https://youtu.be/5PE0AcxOXDg

Funk and R&B Rhythm 5 https://youtu.be/yEmr7RTqTPk

Funk and R&B Rhythm 6 https://youtu.be/VjscYR5Bnzk

Funk and R&B Rhythm 7 https://youtu.be/_jadDFfXeLo

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 28


Funk und R&B-Rhythmen
Weiter geht es mit 5 Funk- und R&B-Rhythmen. Auch sie werden immer komplexer und schwieriger zu
spielen.

Funk and R&B Rhythm 1 https://youtu.be/L1P-uyWCmmc

Funk and R&B Rhythm 2 https://youtu.be/71EUFsv5Xig

Funk and R&B Rhythm 3 https://youtu.be/uYMlMTwZKUE

Funk and R&B Rhythm 4 https://youtu.be/5PE0AcxOXDg

Funk and R&B Rhythm 5 https://youtu.be/yEmr7RTqTPk

Fills
Fills werden oft nach einer Strophe oder nach einem Refrain gespielt und markieren einen Übergang. Übe
sie, indem du einen Takt einen Basic-Rock-Rhythmus und dann einen Fill spielst.

Fill 1 https://youtu.be/lzpn8AppPFg

Fill 2 https://youtu.be/cjdhXsc7F-Q

Fill 3 https://youtu.be/cjdhXsc7F-Q

Musiktheorie Grundlagen – Teil II erklaerung-und-mehr.org Seite 29


Musiktheorie Grundlagen
Teil II
Lautstärke und Tempo
Bassschlüssel
Intervalle
Akkorde
Quintenzirkel
Moll- und Durtonleitern
Akustik
Schlagzeug und Schlagzeugnotation
Schlagzeugnoten

Das könnte Ihnen auch gefallen