Sie sind auf Seite 1von 12

Die Sprachstarken 5

Grammatik- und Rechtschreibtraining – Wichtige Rechtschreibregeln

Doppelkonsonanten: Übung 1

Du kannst den Unterschied zwischen den Wörtern mit zwei gleichen


Konsonanten und solchen mit nur einem Konsonanten hören. Hör dir auf
der CD die Wörter an: Wenn das Wort einen kurzen betonten Vokal
hat, machst du unter den Vokal einen roten Punkt. Bei diesen Wörtern musst
du den Konsonanten verdoppeln.

1. Hof hof en 10. Fed er fet er

2. Blas e blas e 11. rief Rif

3. Miet e Mit e 12. wohl ig wol ig

4. of en Of en 13. ret en red en

5. käm e Käm e 14. Rie se Ris e

6. mit en miet en 15. lot ern lod ern

7. den den 16. Ren ren !

8. rieb en Rip en 17. schieb en schip en

9. Sohl en sol en 18. Höhl e Höl e

© Klett und Balmer AG, Zug 2008, als Kopiervorlage freigegeben Audio-CD Track 31 1a
Die Sprachstarken 5
Grammatik- und Rechtschreibtraining – Wichtige Rechtschreibregeln

Doppelkonsonanten: Übung 1

Du kannst den Unterschied zwischen den Wörtern mit zwei gleichen


Konsonanten und solchen mit nur einem Konsonanten hören. Hör dir auf
der CD die Wörter an: Wenn das Wort einen kurzen betonten Vokal
hat, machst du unter den Vokal einen roten Punkt. Bei diesen Wörtern musst
du den Konsonanten verdoppeln.

1. Hof hoffen 10. Feder fetter

2. Blase blasse 11. rief Riff

3. Miete Mitte 12. wohlig wollig

4. offen Ofen 13. retten reden

5. käme Kämme 14. Riese Risse

6. mitten mieten 15. lottern lodern

7. den denn 16. Ren renn!

8. rieben Rippen 17. schieben schippen

9. Sohlen sollen 18. Höhle Hölle

© Klett und Balmer AG, Zug 2008, als Kopiervorlage freigegeben 1b


Die Sprachstarken 5
Grammatik- und Rechtschreibtraining – Wichtige Rechtschreibregeln

Doppelkonsonanten: Übung 2

Du kannst den Unterschied zwischen den Wörtern mit zwei gleichen


Konsonanten und solchen mit nur einem Konsonanten hören. Hör dir auf
der CD die Wörter an: Wenn das Wort einen kurzen betonten Vokal
hat, machst du unter den Vokal einen roten Punkt. Bei diesen Wörtern musst
du den Konsonanten verdoppeln.

1. stehl en stel en 9. Dün e dün e

2. schief Schif 10. flüg e Flüg e

3. bet en bet en 11. Staat stat

4. Schrot Schrot 12. schlaf Schlaf

5. Fud er Fut er 13. Stahl Stal

6. Fet e Fet e 14. Wahn wan

7. fühl en fül en 15. Wal Wal

8. Hüt e Hüt e 16. wat en Wat e

© Klett und Balmer AG, Zug 2008, als Kopiervorlage freigegeben Audio-CD Track 32 1c
Die Sprachstarken 5
Grammatik- und Rechtschreibtraining – Wichtige Rechtschreibregeln

Doppelkonsonanten: Übung 2

Du kannst den Unterschied zwischen den Wörtern mit zwei gleichen


Konsonanten und solchen mit nur einem Konsonanten hören. Hör dir auf
der CD die Wörter an: Wenn das Wort einen kurzen betonten Vokal hat,
machst du unter den Vokal einen roten Punkt. Bei diesen Wörtern musst du
den Konsonanten verdoppeln.

1. stehlen stellen 9. Düne dünne

2. schief Schiff 10. flügge Flüge

3. betten beten 11. Staat statt

4. Schrott Schrot 12. schlaff Schlaf

5. Fuder Futter 13. Stahl Stall

6. Fete Fette 14. Wahn wann

7. fühlen füllen 15. Wall Wal

8. Hütte Hüte 16. waten Watte

© Klett und Balmer AG, Zug 2008, als Kopiervorlage freigegeben 1d


Die Sprachstarken 5
Grammatik- und Rechtschreibtraining – Wichtige Rechtschreibregeln

Doppelkonsonanten: Übung 3

Entscheide, welches die richtige Schreibweise ist. Prüfe bei jedem Wortpaar,
ob der Vokal lang oder kurz gesprochen wird. Wenn der Vokal kurz ist, male einen
roten Punkt unter den Vokal. Schreib dann die Wörter richtig unter den Satz.

Beispiel: Ich habe den Schlüsel/Schlüssel vom Bret/Brett genomen/genommen.

Schlüssel Brett genommen

1. Ich hab den Bal/Ball nicht bekomen/bekommen.

2. Wir kamen/kammen etwas zu spät in das Zimer/Zimmer.

3. Das war ein scharfer Schus/Schuss aufs Tor/Torr, den keiner häte/hätte halten könen/können.

4. Ich habe die Mape/Mappe ofen/offen gelasen/gelassen, weil ich das Heft rein tun/tunn wil/will.

5. Tom hat alen/allen «tschau» zugerufen und hat dan/dann seinen Roler/Roller genomen/genommen.

6. Meret hate/hatte den Ofen/Offen ofen/offen gelasen/gelassen.

7. Ren/Renn schneler/schneller, wen/wenn du gewinen/gewinnen willst!

© Klett und Balmer AG, Zug 2008, als Kopiervorlage freigegeben 1e


Die Sprachstarken 5
Grammatik- und Rechtschreibtraining – Wichtige Rechtschreibregeln

Doppelkonsonanten: Übung 3

Entscheide, welches die richtige Schreibweise ist. Prüfe bei jedem Wortpaar,
ob der Vokal lang oder kurz gesprochen wird. Wenn der Vokal kurz ist, male einen
roten Punkt unter den Vokal. Schreib dann die Wörter richtig unter den Satz.

Beispiel: Ich habe den Schlüsel/Schlüssel vom Bret/Brett genomen/genommen.

Schlüssel Brett genommen.

1. Ich hab den Bal/Ball nicht bekomen/bekommen.

Ball bekommen

2. Wir kamen/kammen etwas zu spät in das Zimer/Zimmer.

kamen Zimmer

3. Das war ein scharfer Schus/Schuss aufs Tor/Torr, den keiner häte/hätte halten könen/können.

Schuss Tor hätte können

4. Ich habe die Mape/Mappe ofen/offen gelasen/gelassen, weil ich das Heft rein tun/tunn wil/will.

Mappe offen gelassen tun will

5. Tom hat alen/allen «tschau» zugerufen und hat dan/dann seinen Roler/Roller genomen/genommen.

allen dann Roller genommen

6. Meret hate/hatte den Ofen/Offen ofen/offen gelasen/gelassen.

hatte Ofen offen gelassen

7. Ren/Renn schneler/schneller, wen/wenn du gewinen/gewinnen willst!

Renn schneller wenn gewinnen

© Klett und Balmer AG, Zug 2008, als Kopiervorlage freigegeben 1f


Die Sprachstarken 5
Grammatik- und Rechtschreibtraining – Wichtige Rechtschreibregeln

Doppelkonsonanten: Übung 4

Entscheide, welches die richtige Schreibweise ist. Prüfe bei jedem Wortpaar,
ob der Vokal lang oder kurz gesprochen wird. Wenn der Vokal kurz ist, male einen
roten Punkt unter den Vokal. Schreib dann die Wörter richtig unter den Satz.

1. Ich verrate/verratte dir/dirr nichts.

2. Mara hat ihre Türe geschlosen/geschlossen, den/denn sie wil/will nicht, dass sie jemand stört/störrt.

3. Das Pferd war/warr so störisch/störrisch, dass man es gut führen muste/musste.

4. Nim/Nimm doch noch etwas Waser/Wasser, wen/wenn du Durst hast.

5. Mir sind ale/alle zu schnel/schnell gewesen/gewessen.

6. Müsen/Müssen wir imer/immer noch länger renen/rennen?

7. Die Hunde belen/bellen so laut, dass die Raten/Ratten davonrasen/davonrassen.

8. Auf einem Schif/Schiff ist es im Somer/Sommer schöner/schönner als im Auto.

9. Wolen/Wollen wir wirklich ale/alle drinen/drinnen bleiben?

© Klett und Balmer AG, Zug 2008, als Kopiervorlage freigegeben 1g


Die Sprachstarken 5
Grammatik- und Rechtschreibtraining – Wichtige Rechtschreibregeln

Doppelkonsonanten: Übung 4

Entscheide, welches die richtige Schreibweise ist. Prüfe bei jedem Wortpaar,
ob der Vokal lang oder kurz gesprochen wird. Wenn der Vokal kurz ist, male einen
roten Punkt unter den Vokal. Schreib dann die Wörter richtig unter den Satz.

1. Ich verrate/verratte dir/dirr nichts.

verrate dir

2. Mara hat ihre Türe geschlosen/geschlossen, den/denn sie wil/will nicht, dass sie jemand stört/störrt.

geschlossen denn will stört

3. Das Pferd war/warr so störisch/störrisch, dass man es gut führen muste/musste.

war störrisch musste

4. Nim/Nimm doch noch etwas Waser/Wasser, wen/wenn du Durst hast.

Nimm Wasser wenn

5. Mir sind ale/alle zu schnel/schnell gewesen/gewessen.

alle schnell gewesen

6. Müsen/Müssen wir imer/immer noch länger renen/rennen?

Müssen immer rennen

7. Die Hunde belen/bellen so laut, dass die Raten/Ratten davonrasen/davonrassen.

bellen Ratten davonrasen

8. Auf einem Schif/Schiff ist es im Somer/Sommer schöner/schönner als im Auto.

Schiff Sommer schöner

9. Wolen/Wollen wir wirklich ale/alle drinen/drinnen bleiben?

Wollen alle drinnen

© Klett und Balmer AG, Zug 2008, als Kopiervorlage freigegeben 1h


Die Sprachstarken 5
Grammatik- und Rechtschreibtraining – Wichtige Rechtschreibregeln

Doppelkonsonanten: Übung 5

Entscheide, welches die richtige Schreibweise ist. Prüfe bei jedem Wortpaar,
ob der Vokal lang oder kurz gesprochen wird. Wenn der Vokal kurz ist, male einen
roten Punkt unter den Vokal. Begründe deine Entscheidung.

Beispiel: Elena hat ihr Heft/Hefft mit Waser/Wasser übergossen.


Heft: 2 verschiedene Konsonanten ft
Wasser: 1 Konsonant nach kurzem Vokal ‹s› wird zu ‹ss› verdoppelt

1. In der Regentone/Regentonne fand sie einen toten/totten Frosch.

2. Die Einbrecher gehen immer nach dem gleichen Muster/Musster vor: Sie ramen/rammen die Tür.

3. Sie schleuderte ihm einen nasen/nassen Schwam/Schwamm ins Gesicht.

4. Florian stand am Schalter/Schallter an.

5. Sie hat an der richtigen Stele/Stelle gehalten/gehallten.

6. «Hast du Wate/Watte in den Ohren?», riefen/rieffen sie und warfen/warrfen ihm das Heft nach.

© Klett und Balmer AG, Zug 2008, als Kopiervorlage freigegeben 1i


Die Sprachstarken 5
Grammatik- und Rechtschreibtraining – Wichtige Rechtschreibregeln

7. Sie ging ohne Hast/Hasst an der Ampel/Amppel vorbei.

8. Der Hampelmann/Hammpelmann hing an der gelben/gellben Wand/Wannd.

9. Er lag in der Badewane/Badewanne und genos/genoss das warme/warrme Waser/Wasser.

10. Sie raufen/rauffen sich die Haare und staren/starren vol/voll Entsezen/Entsetzen in die Weite.

© Klett und Balmer AG, Zug 2008, als Kopiervorlage freigegeben 1j


Die Sprachstarken 5
Grammatik- und Rechtschreibtraining – Wichtige Rechtschreibregeln

Doppelkonsonanten: Übung 5

Entscheide, welches die richtige Schreibweise ist. Prüfe bei jedem Wortpaar,
ob der Vokal lang oder kurz gesprochen wird. Wenn der Vokal kurz ist, male einen
roten Punkt unter den Vokal. Begründe deine Entscheidung.

Beispiel: Elena hat ihr Heft/Hefft mit Waser/Wasser übergossen.


Heft: 2 verschiedene Konsonanten ft
Wasser: 1 Konsonant nach kurzem Vokal ‹s› wird zu ‹ss› verdoppelt

1. In der Regentone/Regentonne fand sie einen toten/totten Frosch.

Regentonne: 1 Konsonant nach kurzem Vokal ‹n› wird zu ‹nn›

toten: langer Vokal keine Verdoppelung

2. Die Einbrecher gehen immer nach dem gleichen Muster/Musster vor: Sie ramen/rammen die Tür.

Muster: 2 verschiedene Konsonanten st

rammen: 1 Konsonant nach kurzem Vokal ‹m› wird zu ‹mm›

3. Sie schleuderte ihm einen nasen/nassen Schwam/Schwamm ins Gesicht.

nassen: 1 Konsonant nach kurzem Vokal ‹s› wird zu ‹ss›

Schwamm: 1 Konsonant nach kurzem Vokal ‹m› wird zu ‹mm›

4. Florian stand am Schalter/Schallter an.

Schalter: 2 verschiedene Konsonanten lt

5. Sie hat an der richtigen Stele/Stelle gehalten/gehallten.

Stelle: 1 Konsonant nach kurzem Vokal ‹l› wird zu ‹ll›

gehalten: 2 verschiedene Konsonanten lt

6. «Hast du Wate/Watte in den Ohren?», riefen/rieffen sie und warfen/warrfen ihm das Heft nach.

Watte: 1 Konsonant nach kurzem Vokal ‹t› wird zu ‹tt›

riefen: langer Vokal i = ie keine Verdoppelung

warfen: 2 verschiedene Konsonanten rf

© Klett und Balmer AG, Zug 2008, als Kopiervorlage freigegeben 1k


Die Sprachstarken 5
Grammatik- und Rechtschreibtraining – Wichtige Rechtschreibregeln

7. Sie ging ohne Hast/Hasst an der Ampel/Amppel vorbei.

Hast: 2 verschiedene Konsonanten st

Ampel: 2 verschiedene Konsonanten mp

8. Der Hampelmann/Hammpelmann hing an der gelben/gellben Wand/Wannd.

Hampelmann: 2 verschiedene Konsonanten mp

gelben: 2 verschiedene Konsonanten lb

Wand: 2 verschiedene Konsonanten nd

9. Er lag in der Badewane/Badewanne und genos/genoss das warme/warrme Waser/Wasser.

Badewanne: 1 Konsonant nach kurzem Vokal ‹n› wird zu ‹nn›

genoss: 1 Konsonant nach kurzem Vokal ‹s› wird zu ‹ss›

warme: 2 verschiedene Konsonanten rm

Wasser: 1 Konsonant nach kurzem Vokal ‹s› wird zu ‹ss›

10. Sie raufen/rauffen sich die Haare und staren/starren vol/voll Entsezen/Entsetzen in die Weite.

raufen: Doppelvokal = langer Vokal keine Verdoppelung

starren: 1 Konsonant nach kurzem Vokal ‹r› wird zu ‹rr›

voll: 1 Konsonant nach kurzem Vokal ‹l› wird zu ‹ll›

Entsetzen: 1 Konsonant nach kurzem Vokal ‹z› wird zu ‹tz›

© Klett und Balmer AG, Zug 2008, als Kopiervorlage freigegeben 1l

Das könnte Ihnen auch gefallen