Sie sind auf Seite 1von 19

Mathematische Symbole

I
Logik
f
~

W
: Allquantos/für alle Aussage wahr/falsch
;
A Und/konjunktion
· :
liegt in/Element von
;
* :
Oder/Disjunktion
# :
liegt nicht in
; 7 :
Negation
: Teilmenge *D :
Ansageform mit
Variable
:
echte
Teilmenge X

direkter Beweis : A = BAUB


Au
>)
=

Estenzquantor
XL / Es existiert
B A
7! : Es existiert ein
Kontraposition : =
genau
Widerspruchsbeweis : (B L
=>
) :
Implikation A
7X :·
(XX AX) : >
Äquivalenz
=>
(E) :

A(1) E) X : DAN
7 (7x :
Mengentheorie
wohl
Fine
Menge ist die Zusammenfassung
unterscheidbarer Objekte -

leere Menge =
[3 = 0

Achtung 100:

Bli M =
[a ,
b
,
c
,
e
,
1 7
, ,
8
,
a) =
Ga ,
b ,
c
,
e
,
1 7
, , 83
M 2 M
be aber
[b] M

M EM M
[a , 33 E [93 23
,
&
A =
B

( (A(B) a (BEA)
d w
g
. .

(A)
E (x +A = XeB) 1(x eB = x

E)(x e A
·

E) X EB

&
A lechte Teilmenge

E) (AEB 1 A = B)
Vereinigung :

Auß Axel

A B

Venn Diagramm
Durchschnitt
Ex EB]
:

AB = XEA a x

B
A

Spezialfälle : A, disjunkt A1B- -

0
B
A

A1B A
ACB
E
=
=
· B
A
AUB = B
Differenz :
A(B . =

(xe
A x & B]
"Hohne B

A
B

Spezialfälle: AB =
0 = A(B = A

· AB => A13 =
0
Sei X eine Grundmenge

>
-
Komplement einer Menge A :

A = A
X


Kardinalität einer Menge :

cord(M) =
1 M/ : =
Anzahl der Elemente von

M"
"Menge aller Teilmengen von

Potenzmenge :

(P(M) = 2 =

[A / A =
3
Es
gilt P(M)
S
:
-

0 = P(M)
Bi M =

2a b)
,

( (M) =

20 ,M , Ga ,
Es
(aB(M) ,
da GEM
&( (M)
[3933
-

cord(M) = 2

cord(P(M)) =
4 =
22
M

(M) = 2

Kartesisches Produkt :

AXB : =

[ (a , b) ac -
1
beB]
/B
AX3 = Al :

Am xt
xxnomal
. . . .

: =
Am :E A Ki s
, my
E(
=

am)
...,
= ....,

R Relation
B
Es R

ab ER
Man schreibt > (9 , 3)
FKt
f AXB

E) ·= A 7 ! beB : (a / b) f
schreibt
Man b : =
f(c)
A B
f : -
>
FIt

A > f(a)
A : Definitionsbereich/Menge
B : Zielmengelbereich
der Stelle a/Biloum
a

bi f(a)
=
Fitswert
:
f von an

A unter f
f(A) im (f)
=
[f(a) A]
=
Bild a - = von

C unterf Ursildmenge
[a = A (f(a) C]
von

f(C)
=
=

in besondere 9 ((33) =
j (3) =
Ga A(f(a)
= =

3=Ubilde
Zahlenmengen

CNC CN .
+
GQECR
+
II A

3
N WL0}
(1 ,
2 3
, , ... ...

natürlichen
Menge der
Zahlen

"ganze Zahlen" = No U
(0 ,
2, -3
, . . . ...

3
N
"ratimale
Zahlen"
Q
=
CR =
QU[x/xirrational y
Zahlengerade
-

- 1- 1
hat
Die Zahlengerade keine Lücken

0
Xi x
>,
XI =

E -
X
; X < 0
(X0
XER

CR
·

1 : (R >
Betragsfist
x >
-
I
A A
idA :
>
-

Identitätsabbildung
a
a >
-

Fac A
Es
gilt ida (a) = a

> IR
lineore
Für A = (R :

idp :
(R- (siehe
x >
- X FKt(

A B reelweting > BER


I :
>
-

-B relle FI Es AC1BER
8 :


<(Rx( R
Graph(f) A be
By
=

=
[(9 , b)(ae 1
A 3 Fist
D
f :
>
-

7b
-

.
Ayo
J
obz

- ba
a by
·

A wird genau
ein b : =
f(a)
Jedem a

zugeordnet
VacA : a besitzt
ein Bild unter
f
Verkettung/Komposition/Hintereinanderausführung
Zweier FK :

f : A >
B
f(t)
-

mit
1
: >
g
-

=> gof : A >


g(f(a)

"grachf 1>
a -
FKE
8 .

finjektiv (8(41) =
f(42) => m a)
=

# f((1) f(x)
=

B : ↳ hat höchstens
#
ein Wild
d
.

hf (b)
=
x 1 beB

↓ surjektiv
ein
E FSB : b hat mindestensfild de fo(b)=
Xb- B
B
Es f(A)
e
=
~

Zielmenge
Bildm
I
enge =
Wertenge
>B bijektiv/umkekbar/invertierbar
:
-

# f injektiv
-
A
a
suktiv

b ein Urbild
beß besitzt genau
#
:

# 7g : B >
- A :
fog =

ide gof = id
A

facA
b XbeB 1 g(81)
a
d h
f(g())
=
.
=

Das könnte Ihnen auch gefallen