Sie sind auf Seite 1von 5

Modalverben

COLÉGIO Deutsch A2.2 – 7.


DOM DIOGO DE SOUSA Klasse
2023/2024

Die Verwendung der Modalverben

Modalverben verändern den Aussagewert des Verbes, also die Aussageabsicht. Sie
drücken aus, ob etwas möglich, notwendig, erlaubt, gewollt oder verlangt wird.

Merke
Modalverben verändern den Aussagewert des Verbs.

Am folgenden Beispiel erkennst du, wie die verschiedenen Modalverben die Aussage
beeinflussen.

Beispiel
1. Peter putzt. 2. Peter muss putzen. 3. Peter soll putzen. 4. Peter darf putzen. 5.
6. Peter will putzen. 7. Peter mag putzen. 8. Peter kann putzen.

1
Modalverben
COLÉGIO Deutsch A2.2 – 7.
DOM DIOGO DE SOUSA Klasse
2023/2024

A. Möglichkeit oder Fähigkeit ausdrücken

Mit dem Modalverb können drücken wir aus, dass etwas prinzipiell möglich ist oder
jemand eine Fähigkeit besitzt, etwas Bestimmtes zu tun.

Beispiel
Tim kann drei Sprachen sprechen.

Wenn man zu lange in der Sonne liegt, kann man Sonnenbrand bekommen.

B. Gebot oder einen Zwang ausrücken

Wenn etwas notwendig oder geboten ist, dann verwenden wir das Modalverb müssen,
um das Verb zu verändern.

Beispiel

Schüler müssen ihre Hausaufgaben machen.

Man muss viel trinken, damit man gesund bleibt.

C. Verpflichtung ausdrücken

Mit dem Modalverb sollen drücken wir aus, dass etwas getan werden soll. Wir
verwenden also für Gebote, Aufträge und Befehle.

Beispiel
Man soll nicht lügen.

2
Modalverben
COLÉGIO Deutsch A2.2 – 7.
DOM DIOGO DE SOUSA Klasse
2023/2024

Du sollst nicht so spät ins Bett gehen.

Morgen soll ich ein kurzes Referat halten.

D. Erlaubnis erteilen

Wenn man jemandem etwas erlauben möchte, verwendet man das Modalverb dürfen.
Verneint man das Modalverb, dann spricht man ein Verbot aus.

Beispiel
Du darfst heute bis sieben draußen bleiben.

Man darf nicht lügen.

E. Eine Absicht oder Bereitschaft ausdrücken

Das Modalverb wollen verwenden wir, wenn wir den Willen oder Wunsch haben,
etwas Bestimmtes zu tun.

Beispiel
Ich will morgen nicht wieder mit dem Fahrrad zur Schule fahren.

Tim hat gesagt, dass er mir morgen helfen will.

F. Wunsch oder Möglichkeit ausdrücken

Mit dem Modalverb mögen können wir ausdrücken, dass wir den Wunsch haben,
etwas zu tun. Auch werden Möglichkeiten sowie Dinge, die man besonders mag,
betont.

Beispiel

3
Modalverben
COLÉGIO Deutsch A2.2 – 7.
DOM DIOGO DE SOUSA Klasse
2023/2024

1. Ich möchte gerne Pizza essen. 2. Tim mag keinen Käse.

Gebrauch der Modalverben

Wie schon gesagt, verwenden wir die Modalverben im Satz, um andere Verben zu
verändern. In diesem Fall bedeutet modifizieren, dass wir die Aussageabsicht
verändern.

Gut zu wissen
Wenn Modalverben die Aussageabsicht verändern, dann nennen wir dies auch
modifizieren.

Wir setzen das Modalverb in die jeweilige Personalform (konjugieren) und hinzu
kommt meistens der Infinitiv (Grundform) eines Vollverbs. Zusammen mit dem Infinitiv
bilden die Modalverben dann das Prädikat des Satzes.

Methode
Personalform des Modalverbs + Infinitiv eines Vollverbs

Beispiel
Max kann kein Klavier spielen.

Lisa mag es am liebsten fernzusehen.

Du sollst nicht zu viel Süßes essen.

4
Modalverben
COLÉGIO Deutsch A2.2 – 7.
DOM DIOGO DE SOUSA Klasse
2023/2024

Das könnte Ihnen auch gefallen