Hallo, liebe Zuschauer! Gut, dass ihr heute wieder eingeschaltet habt,
wie man die Wörter "weil, da, denn, wegen, aus und aufgrund von" richtig benutzt.
denn sie antworten auf die Fragen "warum, weshalb, wieso, aus welchem Grund...?"
Ich erkläre euch die grammatischen Regeln, die ihr dafür braucht
und auch, wie man solche Sätze nominalisiert oder verbalisiert, also wie man sie
umformt.
der hat bestimmt die Begriffe "Umformung und Transformation" schon mal gehört.
Aber bevor wir anfangen, noch eine wichtige Information: Wenn ihr perfekt Deutsch
lernen wollt,
dann folgt mir auch auf Instagram und auf TikTok, dann verpasst ihr keine Inhalte
mehr!
die alle die gleiche Bedeutung haben, aber eine unterschiedliche grammatische
Struktur.
Alles klar? Wir beginnen mit den Konjunktionen "weil und da".
Hier seht ihr zuerst den Hauptsatz und dann den Nebensatz.
Bei einem Nebensatz muss das Verb ans Ende und Nebensätze können nicht alleine
stehen.
Das Verb im denn-Satz steht nicht am Ende, sondern wie im Hauptsatz an Position 2.
Wie geht das? Indem wir das Verb nehmen und zu einem Nomen umformen.
Schaut mal her: Weil ich Deutschland liebe, lerne ich die deutsche Sprache.
In der Alltagssprache und in der gesprochenen Sprache vor allem hört ihr "wegen"
oft mit dem Dativ.
Macht das besser nicht in eurer Prüfung, wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt.
Die zweite Möglichkeit ist: Aufgrund meiner Liebe zu Deutschland lerne ich die
deutsche Sprache.
Wenn man zum Beispiel von Gefühlen oder von Gründen spricht, kann man auch die
Präposition "aus" benutzen:
Man benutzt in diesem Fall keinen Artikel, man kann aber Adjektive benutzen:
Seht ihr, wir haben jetzt nur noch einen langen Hauptsatz mit einem einzigen Verb.
Weil ich krank bin, kann ich heute nicht zur Arbeit gehen.
Wegen einer Krankheit kann ich heute nicht zur Arbeit gehen.
wie Liebe oder Hass oder Frust oder Müdigkeit, aber man kann Folgendes benutzen:
Das heißt, wir haben aus Nebensätzen mit einem Verb einen Hauptsatzteil gemacht.
Aufgrund ihres hohen Alters kann meine Oma nicht mehr so gut sehen.
Jetzt gibt es verschiedene Möglichkeiten, das zu verbalisieren und ich zeige euch
wie.
Hohes Alter heißt: Sie hat ein hohes Alter oder sie ist sehr alt.
Also: Weil meine Oma ein hohes Alter hat, kann sie nicht mehr so gut sehen.
Weil meine Oma sehr alt ist, kann sie nicht mehr so gut sehen.
Und auch hier könnt ihr natürlich den Hauptsatz nach vorne stellen:
Meine Oma kann nicht mehr so gut sehen, weil sie sehr alt ist.
Versteht ihr ungefähr, wie das funktioniert?
Formt diese fünf Sätze so um, dass die Bedeutung gleich bleibt.
Wenn ihr Fragen, Wünsche oder Ideen habt, dann schreibt sie mir in die Kommentare.