Sie sind auf Seite 1von 3

Lernziele F3C nap

Version vom 21. April 2024

Teil C - Prüfungsstoff
Mikrobiologie
− Geben Sie an, wie gross eine durchschnittliche Pflanzenzelle, Menschenzelle und Bakterienzelle ist
− Skizzieren Sie den Aufbau einer Bakterienzelle mit Namen und Funktion
− Begründen Sie, wieso Antibiotika nur gegen Bakterien und nicht gegen Viren wirken
− Zeichnen und erklären Sie die typische Wachstumskurve einer Bakterienkolonie
− Interpretieren Sie eine logarithmische Wachstumskurve
− Beschreiben Sie, wie hygienisch die Leute früher in Europa lebten
− Begründen Sie, wie und wo mehr Hygiene zu einer tieferen Sterblichkeit führte
− Planen Sie ein Experiment, um die Wirksamkeit eines Stoffes auf Bakterien zu testen
− Erklären Sie, wie und warum man die optische Dichte von Bakterienkulturen misst
− Stellen Sie eine Lösung mit Hilfe einer Verdünnungsreihe her
− Erklären Sie, welche Funktion Bakterien auf und in unserem Körper haben
− Beschreiben Sie, was eine Bakterienkolonie ist, und charakterisieren Sie sie morphologisch (mit Anleitung)
− Beschreiben Sie die Lebewesengruppen Hefen, Schimmelpilze und Actinomyceten
− Beschreiben Sie die Krankheiten Borreliose, Cholera, Salmonellose und Tuberkulose
− Erläutern Sie, aus welchen Stufen eine Kläranlage besteht und wie sie funktioniert
− Skizzieren Sie die Stoffkreisläufe für Kohlenstoff, Phosphor, und Stickstoff
− Erklären Sie, was wir unter Bioremediation verstehen, verwenden Sie das Beispiel Abbau von Öl in der Umwelt
− Erklären Sie, warum Hefen und Bakterien Gärung machen
− Nennen Sie die Substrate und Produkte der alkoholischen sowie Milchsäuregärung
− Nennen Sie einige Lebensmittel, welche wir dank der Gärung erhalten
− Erklären Sie, was horizontaler Gentransfer ist
− Zeigen Sie den Zusammenhang von horizontalem Gentransfer und Antibiotikaresistenz auf
− Beschreiben Sie, wie man von einer Gensequenz herausfinden kann, woher sie stammt

Neurobiologie
− Zeigen Sie, wie die Übertragung von einem Reiz zu einer Reaktion funktioniert
− Skizzieren Sie den Aufbau eines Neurons und beschreiben Sie die Bedeutung der einzelnen Strukturen
− Erklären Sie, was wir unter Ruhepotential und Aktionspotential verstehen
− Beschreiben Sie wie ein Reflex funktioniert
− Erklären Sie, was bei der Reizübertragung an der Synapse passiert
− Beschreiben Sie, was wir unter Summation verstehen

Daniel Margadant / KS Wettingen lernziele f3c nap.docx 1/3


Teil A (früher)
Bewegungssystem
− Sie kennen die Hauptfunktionen sowie die Lage der 13 besprochenen Organe
− Sie wissen, dass Knochen lebendes Gewebe sind und wie sie durchblutet werden.
− Sie können erklären, wie ein Knochen wächst und aus was er wann besteht
− Sie kennen grob die chemische Zusammensetzung eines Knochens und wissen, wozu die einzelnen Bestandteile dienen
− Sie kennen die Lage und Namen der im Skript beschriebenen Knochen des menschlichen Skeletts mit Anzahl Hals-, Brust- und
Lendenwirbeln sowie Rippen.
− Sie können das Grundprinzip und Anwendungsgebiete der Röntgendiagnostik, der Computertomographie (CT) und der
Magnetresonanztomographie (MRI) erklären.
− Sie wissen, wieso Röntgenstrahlung schädlich sein kann.
− Sie kennen die Knochenbrucharten glatter Bruch, Trümmerfraktur, Grünholzfraktur, Torsionsfraktur, offener Bruch
− Sie können erklären, wie ein Knochenbruch heilt
− Sie kennen die Aufgabe der Osteoblasten und Osteoklasten
− Sie kennen die Symptome und den medizinischen Hintergrund des Bandscheibenvorfalls und der Osteoporose und können die
Risikofaktoren nennen
− Sie können mit Fachbegriffen erklären, wie wir den Arm strecken und beugen
− Sie kennen die drei Muskulaturarten und wo im Körper wir sie finden
− Sie kennen den Aufbau eines Muskels in den verschiedenen Grössenordnungen (vom Muskelfaserbündel bis zu den Aktin- und
Mysosinfilamenten).
− Sie können mit Hilfe einer eigenen Skizze zeigen, wie Muskeln sich auf molekularer Ebene anspannen. Sie kennen dabei die Rolle von
Aktin, Myosin und ATP/ADP+Pi/ADP
− Sie wissen, wie ein Gelenk mit Knochen, Knorpeln, Sehnen, Bändern und Muskeln aufgebaut ist und wozu die einzelnen Strukturen
dienen
− Sie können die Gelenkformen Kugelgelenk, Sattelgelenk, Drehgelenk und Scharniergelenk unterscheiden

Kreislaufsystem
− Sie kennen den Aufbau der drei Gefässtypen Venen, Arterien und Kapillaren
− Sie können erklären, durch welche Mechanismen Blut durch Venen und Arterien transportiert werden
− Sie wissen, wie eine Blutdruckmessung funktioniert und kennen die normalen Werte
− Sie können den Aufbau der Blutkreislaufsysteme von Insekt, Fisch und Säugetier skizzieren.
− Sie können erklären, wie das Herz Blut pumpt
− Sie wissen, welche biologischen Vorgänge einem EKG zu Grunde liegen (Prinzip reicht) und können den P- und R-Peak erklären
− Sie können den Blutkreislauf mit Fluss durch Körper, Lunge und den vier Herzkammern aufzeichnen
− Sie kennen den inneren Aufbau des Herzens (bei Klappen nur Unterteilung in Segel- und Taschenklappen)
− Sie kennen den Aufbau der Lunge inkl. Lungenflügeln, Zwerchfell, Luftröhre, Bronchien, Bronchiolen, Lungenbläschen, Kapillaren
− Sie können erklären, was Koronararterien sind und zu welchen Folgen ein Nichtfunktionieren führen kann
− Sie können erklären, was wo bei der Ventilation, dem Gasaustausch und der Zellatmung geschieht
− Sie können erklären wie wir atmen und wie Zwerchfell, Zwischenrippenmuskulatur und Bauchmuskeln beteiligt sind
− Sie können aufzeigen, wo und wie Rauchen der Gesundheit schadet
− Sie wissen, was das Atemzugsvolumen sowie die Vitalkapazität ist
− Sie kennen die Zusammensetzung der uns umgebenden Luft und wie wir diese durch unsere Atmung verändern
− Sie können einige der häufigsten Krankheiten des Atmungs- und Kreislaufsystems kurz beschreiben

Daniel Margadant / KS Wettingen lernziele f3c nap.docx 2/3


Teil B (früher)
Allgemein
− Sie kennen die Hauptfunktionen sowie die Lage der 13 besprochenen Organe
− Sie wissen, wie ein naturwissenschaftlicher Bericht aufgebaut ist
− Sie können eine Fragestellung zu einem naturwissenschaftlichen Thema formulieren
− Sie wissen, was eine Doppelblindstudie ist

Immunsystem
− Sie können die drei Stufen der Abwehr charakterisieren
− Sie wissen, wie das Lymphsystem aufgebaut ist und wozu es dient
− Sie können erklären, was bei einer Entzündung im Körper abläuft
− Sie kennen folgen Akteure des Immunsystems: B-Lymphozyt, Gedächtniszelle, Plasmazelle, T-Lymphozyt, natürliche Killerzelle,
Fresszelle (=Phagozyt, Makrophagen gehören dazu), Histamin, Komplementproteine
− Sie können die Erregerytpen Prion, Virus, Bakterium und Protist charakterisieren
− Sie kennen die drei zellulären Hauptbestandteile des Blutes und deren Hauptfunktionen
− Sie wissen was Antigene und was Antikörper sind und können erklären, wie B-Zellen bei Antigenkontakt reagieren
− Sie kennen die verschiedenen Wirkweisen von Antikörpern
− Sie wissen, welche Blutgruppen welche Antigene und Antikörper haben
− Sie können herausfinden, welche Blutspenden zu welchem Patienten kompatibel sind
− Sie können erklären, was in einer Impfung und einem Gegengift enthalten ist und wie sie wirken
− Sie wissen, wie eine mRNA-Impfung funktioniert
− Sie wissen, wie und gegen was Antibiotika wirken
− Sie können die Problematik der Antibiotika-Resistenz erklären
− Sie wissen, was horizontaler Gentransfer ist
− Sie können erklären, was auf zellulärer Ebene bei einer Allergie geschieht und wieso dies gefährlich werden kann
− Sie können den typischen Aufbau eines Virus skizzieren
− Sie können den lytischen und den lysogenen Vermehrungszyklus aufzeichnen und die Unterschiede erklären
− Sie wissen wie sich SARS-CoV-2 und HIV vermehren
− Sie können die folgenden Bergriffe erklären: Erregerreservoir, Inkubationszeit, Tröpfcheninfektion, Schmierinfektion, Epidemie,
Pandemie, Letalität
− Sie können Bekannten das Wesentlich über die Pest und die Spanische Grippe erzählen
− Sie wissen, was eine Mutation ist und durch welche Ursachen sie entstehen kann
− Sie können erklären, wie aus Mutationen von proto-Onkogenen und Tumorsuppressorgenen Krebs entsteht
− Sie kennen die Unterschiede zwischen einem gutartigen Tumor, einem bösartigen Tumor und Krebs.
− Sie können zwischen relativen und absoluten Risiken unterscheiden

Daniel Margadant / KS Wettingen lernziele f3c nap.docx 3/3

Das könnte Ihnen auch gefallen