Sie sind auf Seite 1von 7

Ukraine

Essen hier und anderswo


Steckbrief
• Klima: kontinentalklima
-die Winter sind kalt
-die Sommer mild
• Landschaft: ist gekennzeichnet durch
Steppen,Hochbenen,Tiefland und Gebirge
• Bewölkerung: 44Mio. Menschen
• Hauptstadt: Kiew
Geschichte

882: Gründung des Kiewer Reiches, gilt als Beginn der


ukrainischen Geschichte.
1917-1921: Zeit der Revolution, Bildung des sowjetischen
Ukrainischen Staates.
24. August 1991: Unabhängigkeitstag der Ukraine.
2014: Euromaidan - Revolution der Würde.
2014-2023: Aktueller Krieg mit Russland.
Wirtschaft
• Die Wirtschaft der Ukraine ist vielseitig und basiert auf
dem Export von Ressourcen, kämpft jedoch mit
politischen und finanziellen Problemen sowie
Korruption.
• Export: Erdgas, Maschinenbau und Ausrüstung,
chemische Produkte, Metalle sowie landwirtschaftliche
Produkte.
• Import: Energie, Maschinenbau, chemische Produkte,
Technologie, Lebensmittel.
• Verkehr: Autos, Busse, Taxis, U-Bahnen, Straßenbahnen,
Trolleybusse.
Kultur
• Religion: Orthodoxe Christen - 60/65 %, Katholizismus -
10/15 %, Protestantismus - 2/3 %, Islam - 1 %, Judentum -
1 %.
• Feiertage: Unabhängigkeitstag am 24. August,
Verfassungstag am 28. Juni, Tag des Verteidigers der
Ukraine am 14. Oktober und andere...
• Bildungssystem: Das Bildungssystem in der Ukraine
befindet sich in einem Reformprozess und setzt
Anstrengungen zur Verbesserung um, um weltweiten
Standards gerecht zu werden.
Ukrainische Küche
• Traditionelle Gerichte:
Borschtsch, Schmalz (Salo),
Wareniki, Kohlrouladen
(Golubzi),hausgemachte Wurst.
• Typische Gewürze: Pfeffer,
Knoblauch, Lorbeerblatt,
Kräuter (Petersilie, Dill), Zimt.
• Getränke: Kwass, Tee, Met
(Medovucha), Kagor (Wein).
• Desserts: Pampuschki,
Nalyschnyky,Medovik,Halva.
Rezept Wareniki mit Kirsche
• Für den Teig: 1. Lassen Sie frische oder
• Mehl - 250 g + 10-20 g aufgetaute Kirschen mit Zucker
zum Ausrollen des Teigs für den Saft stehen (1 Stunde für
• Eiswasser - 100 ml aufgetaute, 3 Stunden für frische).
• Ei - 1 St. 2. Für den Teig Ei, Salz und
Salz - 1/4 Teelöffel Salz + eiskaltes Wasser vermengen. Nach
zum Kochen der Knödel
und nach Mehl hinzufügen und
• Für die Füllung:
einen weichen Teig kneten.
• Kirschen ohne Kerne -
600-700 g 3. Den Teig 30 Minuten ruhen
• Zucker - 70-100 g (je lassen und die Kirschen abtropfen
nach Säuregehalt der lassen, dann mit Stärke und
• Kirschen) Zucker vermengen.
• Maisstärke - 1 Esslöffel 4. Den Teig ausrollen (ca. 3 mm),
• Zum Servieren: Kreise ausstechen, Kirschen
• Butter - 20 g darauf platzieren, Teigtaschen
• Zucker - 1 Eßl. formen und 7-8 Minuten kochen.
• Saure Sahne - nach 5. Die Teigtaschen mit saurer
Geschmack Sahne servieren, mit Zucker
bestreuen und mit Butter
garnieren.

Das könnte Ihnen auch gefallen