Sie sind auf Seite 1von 3

Vorlesung Werkstoffe 2

Hochschule für Technik


Studiengang Maschinenbau 2. Semester

Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder


 +41 56 202 73 80
 anja.buchwalder@fhnw.ch
ÜBUNGSFRAGEN – V6
1) Was ist die Triebkraft für Wärme- bzw. Stofftransport. Nennen sie je ein
Bsp. für einen gewollten und ungewollten Stofftransport in der WBH.
2) Nennen sie mögliche Ursachen für Verzug infolge Wärmebehandlung.
3) Was sind Eigenspannungen 3. Art und wofür nutzt man sie?
4) Welche Eigenspannungen unterscheidet man bzgl. ihrer Kraftwirkung?
Welche sind gut für Werkstoffe und warum? Nennen sie 3 übergeord-
nete Prozesstechniken, wie man sie erzeugen kann.
5) Wer hat eine bessere elektrische und thermische Leitfähigkeit Al99.9
(Reinaluminium) oder eine AlCu-Legierung? Begründen sie ihre Antwort.
6) In welcher Form kommt Al vor allem in der Erdkruste vor? Warum ist die
Herstellung so energieaufwändig bzw. welchen Trick nutzt man, um es
überhaupt wirtschaftlich nutzbar zu machen?
7) Warum müssen Al-Legierungen nach dem Stranggiessen homogenisie-
rend geglüht werden? Erklären sie dies anhand des Zustandsschau-
bildes (siehe F3, beschriften). Skizzieren sie schematisch den T-t-Verlauf
dieser WBH und machen sie allg. verständliche Angaben zu Temperatur
und Zeit. Was muss bei der WBH beachtet werden?

FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 2


ÜBUNGSFRAGEN – V6
Zu Frage 4:
T

FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 3

Das könnte Ihnen auch gefallen