Sie sind auf Seite 1von 12

1

Alle sind krank!


Familie Maier ist krank. Der Vater hat Husten. Er nimmt jeden Tag drei Löffel Hustensaft
und trinkt viel Tee. Die Mutter ist erkältet. Sie hat Halsschmerzen und Schnupfen. Sie
lutscht Halswehtabletten und niest sehr oft. Die Tochter hat Ohrenschmerzen. Der Arzt
hat ihr Ohrentropfen aufgeschrieben. Sie muss eine warme Haube tragen. Der Sohn hat
Bauchschmerzen und Durchfall. Er darf nicht viel essen und soll viel Kamillentee trinken.
Die Großmutter hat Kopfschmerzen. Sie möchte nur auf dem Sofa liegen und sich ausruhen.
Der Großvater hat Rückenschmerzen. Aber er hat eine Salbe, die hilft ihm. Der Onkel war
beim Zahnarzt, weil er Zahnschmerzen hat. Die Tante hat Grippe. Sie hat hohes Fieber und
muss im Bett bleiben. Die Schwester hat einen Ausschlag. Es juckt sie sehr. Der Bruder
hat Magenschmerzen. Nur das Baby ist gesund. Es weint, weil niemand Zeit hat, mit ihm zu
spielen. Alle sind krank!

Niesen Husten Halsschmerzen Kopfschmerzen

Magenschmerzen Zahnschmerzen Ohrenschmerzen Rückenschmerzen

Fieber Ausschlag Bauchschmerzen

2
„Mein Kopf tut weh!“ / „Ich habe Kopfschmerzen!
1. Ergänze die Formen des Verbs „tun“

Infinitiv: tun
ich tue
du tust
er/sie/es tut
wir tun
ihr tut
sie/Sie tun
2. Ergänze; achte auf Singular/Plural und feminin.

Mein(e) _________ tut/tun weh! Ich habe _________schmerzen

a) Meine Augen tun weh! -- Ich habe Augenschmerzen


b) Mein Kopf tut weh! -- Ich habe kopfschmerzen.
c) Meine Ohren tun weh ! -- Ich habe Ohrenschmerzen
d) Mein Rücken tut weh! -- Ich habe Rückenschmerzen.
e) Meine Zähne tun weh! -- Ich habe Zahnschmerzen
d) Mein Bauch tut weh! -- Ich habe Bauchschmerzen.
e) Mein Hals tut weh! -- Ich habe Hausschmerzen.

3. Ergänze die Körperteile im Singular oder Plural.

Singular Plural
das Haar, -e die Haare
der Kopf die Köpfe
das Auge, -n die Augen
die Nase, -n die Nasen
das Ohr, -en die Ohren
der Mund Die Münder
der Hals Die Hälse
der Arm, -e die Arme
der Bauch Die Bäuche
die Hand Die Hände
der Finger, - die Finger
das Bein, -e die Beine
der Fuß die Füße
der Zahn Die Zähne

3
Anja ist krank
Anja liegt (liegen) im Bett. Sie ist (sein) krank. Sie ruft (rufen) ihren Freund Petar in
Kroatien am Handy an.s

Anja: Hallo, Petar, hier spricht (sprechen) Anja.

Petar: Oh, hallo Anja! Wie geht's?

Anja: Total schlecht. Ich ist (sein) krank. Ich habe (haben) Fieber und ist (sein) ganz
heiser.

Petar: Ich hört (hören), du bist (sein) krank, aber was heißt (heiβen) heiser?

Anja: Ach, meine Stimme ist (sein) kaputt und Kopfschmerzen habe (haben) ich
auch.

Petar: Nimmst (nehmen) du Medikamente?

Anja: Nein, noch nicht. Jetzt trinke (trinken) ich nur viel heiβen Tee und nehme
(nehmen) Hustenpastillen.

Petar: Du hustst (husten) auch?

Anja: Ja, aber es ist (ist) nicht so schlimm. Mein ganzer Körper tut mir weh.
HATSCH! (Anja neist)

Petar: Gesundheit! Bestimmt hast (haben) du Grippe oder du bist (sein) erkältet! Du
darfst nicht aufstehen. Bleib im Bett! Erst wenn das Fieber ganz weg ist (sein),
darfst du zur Schule gehen. Du musst zuerst gesund werden.

Anja: Na ja. Und wie geht es dir?

Petar: Eigentlich ganz gut.

Anja: Es ist (sein) so schön, wenn man gesund ist!

4
Beim Arzt. Was sagt der Patient?

Aaaa! -Tag, Herr Doktor. Ich habe seit zwei Tagen Fieber und mein Hals tut weh. -Wann soll ich die
Tabletten und den Hustensaft nehmen? Und darf ich rauchen? -Hust! Hust! -Vielen Dank, Herr
Doktor. -Wie lange soll ich im Bett bleiben?

A: Guten Tag, Herr Müller! Was fehlt Ihnen denn? Was tut Ihnen weh?

P: Tag, Herr Doktor. Ich habe seit zwei Tagen Fieber und mein Hals tut weh

A: Sagen Sie mal "Aaaaa"!

P: Aaaa!

A: Ja, Ihr Hals ist ganz rot. Husten Sie mal!

P: Hust! Hust!

A: Na ja, Sie haben eine Erkältung. Ich schreibe Ihnen ein Rezept für Tabletten und einen
Hustensaft.

P: Wann soll ich die Tabletten und den Hustensaft nehmen? Und darf ich rauchen?

A: Nehmen Sie die Tabletten vor dem Essen und den Hustensaft nach dem Essen. Sie dürfen nicht
rauchen und Sie dürfen auch keinen Alkohol trinken.

P: Wie lange soll ich im Bett bleiben?

A: Bleiben Sie einen ganzen Tag im Bett. Ich schreibe Sie zwei Tage krank. Gute Besserung!

P: Vielen Dank, Herr Doktor

5
Lesen Sie den Text.

Herr Schäfer ist Briefträger . Jeden Tag steht er um 6 Uhr auf und
fährt mit seinem Fahrrad zum Postamt und holt die Post. An seinem
Fahrrad hängen Pakete und eine Tasche mit den Briefen,
Ansichtskarten und Zeitungen.

Der Sommer ist da und heute ist es sehr heiß. Herr Schäfer macht
eine Pause im Schatten. Sein Sohn Hans hat Ferien und will seinem
Vater helfen . Er darf aber nicht, denn er ist noch sehr jung für die
Arbeit.Heute will Hans mit dem Zug nach Hamburg fahren und
Liselotte im Krankenhaus besuchen. Sie hat das Bein gebrochen und
muss im Bett bleiben. Ihr geht es immer noch nicht gut und das Bein
tut weh. Hans kauft für Liselotte ein Geschenk und läuft schnell zum
Bahnhof.

BEANTWORTEN SIE DIE FRAGEN ZU TEXT:

1. Was ist Herr Schäfer von Beruf?


Brieftäger.
2. Wann steht Herr Schäfer auf?
um 6 Uhr
3. Wo arbeitet Herr Schäfer?
Bei Postamt
4. Warum darf Hans seinem Vater noch nicht helfen?
denn er ist noch sehr jung für die Arbeit
5. Warum will Hans nach Hamburg fahren?
Denn seine Freundin ist krank und er will sie besuchen.

6
Tagesablauf rund um die Welt
Lies die Beschreibungen von den Tagesabläufen und fülle die Tabelle mit den Uhrzeiten aus.

Hallo, Mein Name ist Hwan. Ich bin siebzehn Jahre alt und lebe
in Seoul. Ich stehe jeden Morgen um halb sechs auf. Ich putze
meine Zähne und frühstücke um viertel nach sechs. Ich verlasse
das Haus um halb sieben. Ich fahre mit dem Bus zur Schule. Die
Schule fängt um acht Uhr an. Wir haben eine kleine Pause um
zehn Uhr und eine große Pause um zwölf Uhr. Die Schule endet
um siebzehn Uhr. Ich gehe mit meinen Freunden im Park, wo
wir ein bisschen Fußball spielen. Ich bin um achtzehn Uhr nach
Hause zurück. Ich esse das Abendessen, spiele Videospiele und
gucke ein bisschen fern. Ich muss viel studieren! Ich studiere bis
einundzwanzig Uhr. Ich nehme dann eine Dusche und gehe um
halb zehn ins Bett, und so jeden Tag! Der Tagesablauf ist
wirklich anstrengt in Südkorea!

Hallo, ich bin Tobias. Ich bin sechzehn Jahre alt und wohne
in Hamburg. Ich stehe jeden Morgen um sieben Uhr auf.
Ich putze meine Zähne und dusche. Ich frühstücke um halb
acht. Die Schule beginnt um viertel nach acht und endet um
zwei Uhr. Nachmittags spiele ich mit meinen Freunden
Basketball, und wir spielen auch manchmal Gitarre. Ich
habe meine eigene Band! Ich gehe um halb vier zu Fuß
nach Hause. Ich esse, mache meine Hausaufgaben und
gucke fern. Ich spiele abends oft mit meinem Cousin
Stefan Schach, er gewinnt immer! Ich lese von halb neun
bis neun Uhr ein Buch. Ich gehe um neun Uhr ins Bett.

Person aufstehen Frühstück Schule beginnt Schule endet Nach Hause Ins Bett

Hwan 18.00 Uhr

Tobias 7.30 Uhr

7
TAGESABLAUF DER FAMILIE MEIER

Jeden Morgen, um halb sechs Uhr klingelt der Wecker und die Familie Meier wacht auf (1). Frau
Meier steht sofort auf und geht ins Badezimmer. Sie putzt die Zähne (2) und wäscht das Gesicht
(3).Dann geht sie in die Küche und macht das Frühstück (4). Sie Brot nimmt Butter, Käse, Wurst,
Jogurt, Milch und Marmelade aus dem Kühlschrank. Dann deckt sie den Tisch.
Herr Meier steht auch schon auf, geht ins Badezimmer, duscht (5) und rasiert sich (6).
Um 7 Uhr weckt Frau Meier ihre Kinder Anna und Anton. Die Kinder sind noch müde. Aber sie
stehen auf und ziehen sich an.(7) Dann frühstücken (8)Nach dem Frühstück gehen die Kinder in die
Schule(9). Herr Meier färt zur Arbeit. Er ist Zahnarzt und hat eine Praxis.Die Kinder bleiben von
8-13 Uhr in der Schule. Dann gehen sie nach Hause und essen zu Mittag(10). Herr Meier isst im
Restaurant. Am Nachmittag machen die Kinder die Aufgabe (11). Dann geht Anton zum
Fußballtraining(12) und Anna liest ein Buch (13). Herr Meier kommt um 6 Uhr nach Hause. Die
Familie isst das Abendessen. Dann waschen die Kinder das Geschirr ( 14). Sie sehen fern( 15) und
um 10 Uhr gehen sie schlafen.( 16)

Numerieren Sie die Bilder.

8
Antworten Sie richtig oder falsch.
1. Die ganze Familie steht um sechs Uhr auf. (Falsch)
2. Zuerst steht Herr Meier auf. (Falsch)
3. Die Mutter macht das Frühstück. (richtig)
4. Die Kinder decken den Tisch. (Falsch)
5. Die Kinder gehen in die Schule . (richtig)
6. Herr Meier ist Zahnarzt. (richtig)
7. Die Kinder bleiben den ganzen Tag in der Schule. (Falsch)
8. Herr Meier isst im Restaurant. (richtig)
9. Die Kinder machen die Aufgabe am Abend. (Falsch)
10. Beide haben Fußballtraining. (Falsch)
11. Sie dürfen fernsehen. (richtig)

Beantworten Sie die Fragen

Wer steht zuerst auf?

Frau Meier

Wohin geht Frau Meier zuerst?

Sie geht in die Küche.

Was macht sie in der Küche?

Sie macht das Frühstück.

Um wieviel Uhr weckt sie die Kinder?

Um 7 Uhr.

Was machen die Kinder nach dem Frühstück?

Die Kinder gehen in die Schule.

Was ist Herr Meier von Beruf?

Er ist Zahnarzt

Kommt er zum Mittagessen nach Hause?

Nein, er ist im Restaurant.

Wann sehen die Kinder fern?

Am Abend

9
Ergänze die Lücken mit Präpositionen (Mit / ohne )
1-Ich arbeite gerne mit einer Musik.
2-Die Blumen werden kaputt ohne das Wasser.
3-Ich gehe nie ohne meine Tasche einkaufen.
4-Ich arbeite mit dem Computer.
5-Ich lerne mit dem Handy Deutsch.
6-Ich gehe immer mit dem Geld einkaufen.
7-Ich kann nicht ohne ein Ticket im Zug fahren.
8- Ohne einen Führerschein darf man nicht Auto fahren.
9-Ich gehe mit meinem Hund spazieren.
10-Ich lese ein Buch mit einer Brille.

Ergänze die Lücken mit „vor", "nach", "in" oder "für":


a. Ich gehe nach der Schule einkaufen.

b. Der Film beginnt in zehn Minuten.

c. Sie bleibt für zwei Wochen in Deutschland.

d. Wir treffen uns nach / vor dem Abendessen.

e. Der nächste Kurs beginnt in zwei Monaten.

Ergänze im Imperativ!
» Herr Meier, Füllen Sie bitte das Formular aus! (ausfüllen)
» Marta, Schäm sich ! (sich schämen)
» Peter und Paul, Renne nicht durch das Zimmer! (rennen)
» Mutti, Hilf mir bitte! (helfen)
» Klaus, Schließ bitte das Fenster zu ! (zuschließen)
» Warte bitte 10 Minuten, Julia! (warten)
» Eva und Mara, räumt das Zimmer sofort auf ! (aufräumen)
» Frau Schulze, holen Sie bitte das Packet ab ! (abholen)
» Herr Krüger und Herr Merzer, kommen Sie bitte rein ! (reinkommen)

10
Ergänze im Imperativ!

1. Gehen Sie links! (gehen)


2. Nehmt die U-Bahn Linie ! (ihr, nehmen)
3. Kauf bitte Brot! (du, kaufen)
4. Mach die Hausaufgabe! (du, machen)
5. Geht mit dem Hund spazieren. (ihr, gehen)
6. Steigen Sie am Hauptbahnhof aus ! (aussteigen)
7. Wascht euch die Hände! (ihr, waschen)
8. Fragen Sie den Lehrer! (fragen)
9. Ruf deine Mutter an ! (du, anrufen)
10. Gib mir bitte die Butter! (du, geben)

Ergänze das Verb „sein“ im Präteritum!

1. Gestern war Sonntag.

2. Vorgestern war Alex bei den Großeltern.

3. Wo warst du am Wochenende.

4. Wart ihr am Samstag im Kino?

5. Am Vormittag waren wir in der Schule.

6. Der Film war sehr langweilig.

7. Wo Waren Sie gestern, Frau Mühlheim?

8. Ich war gestern krank und war die ganze Zeit zu Hause.

11
Ergänze das Verb „haben“ im Präteritum!

1. Gestern hatten wir viele Hausaufgaben und ich hatte keine Zeit.

2. Wann hatte Maria Geburtstag?

3. Paul hatte am Samstag eine Party. Wir hatten viel Spaß.

4. Alex hatte vorgestern Kopfschmerzen.

5. Ich hatte leider nie einen Hund.

6. Hattet ihr gestern Nachmittag Training?

7. Was hattest du gestern? Ich hatte keine Lust.

8. Hatten Sie gestern Fieber, Frau Müller? Dann, gute Besserung.

Ergänze das Verb „haben“ oder "sein" im Präteritum!

1. Du warst im Kino.
2. Wir hatten keine Zeit.
3. Sie war Ingenieurin.
4. Ihr wart in Spanien.
5. Er war am Wochenende frei.
6. Waren Sie krank?
7. Ich hatte viel Spaß.
8. Das Konzert war toll.
9. Sie hatte Besuch.
10. Hattest du ein Eis?

12

Das könnte Ihnen auch gefallen