Sie sind auf Seite 1von 11

Addition und Subtraktion von Brüchen Arbeitsblatt 1

1. Addition und Subtraktion von Brüchen


(Kürze die Ergebnisse wenn möglich und gib sie ggf. in gemischter Schreibweise an.)

5 1 23 3 11
a) 6 + 18 b) 25 - 10 - 50
7 1 3 4
c) 11 - 7 d) 1 5 + 4 11
13 67 1 2
e) 40 + 40 + 1 f) 5 2 - 2 7
3 5
g) 8 10 - 3 8
h)Welche Additionsaufgabe ist dargestellt?
Bestätige das Ergebnis durch eine Rechnung

2. Textaufgaben
(Rechnung und Antwortsatz sind jeweils anzugeben!)
a) Lucky Luke reitet von "Golden Town"
an dem nebenstehenden Schild vorbei
bis nach "Nugget City". Wie viele Meilen
muss ihn sein Pferd "Jolly Jumper“
tragen?
b) Wie viele Meilen ist "Nugget
City" von "Hunter's Farm"
entfernt?

3. Berechne:
12 9 5
14 48 + 8 20 - 11 6 = ______

_______________________________________________________________

_______________________________________________________________

www.Klassenarbeiten.de Seite 1
Addition und Subtraktion von Brüchen Arbeitsblatt 2
5
1. Addiere zum Zähler und zum Nenner des Bruches 8 jeweils die Zahl 7 und finde
heraus, ob der neue Bruch größer oder kleiner als der alte ist. Berechne den
Unterschied der beiden Brüche!
________________________________________________________________

________________________________________________________________

2. Erweitere die Brüche!


5 4
a) erweitert mit 4 b) erweitert mit 12
15 9

3. Schreibe als unechten Bruch!


1 13
a) 5 = b) 6 c) 6
8 20

4. Kürze so weit wie möglich!


24 60
a) = b) 20 % c) =
30 450

5. Schreibe als gemischte Zahl und kürze, wenn möglich.


(Rechne notfalls auch schriftlich)

32 151 17
a) = b) = c) 105 % d) 12 =
6 15 3

6. Addiere und subtrahiere!

a) 7 + 6 + 5 b) 33 6 _ 11 1
8 8 8 10 5

c) 4 1 _ 9 d) 1 1 + 2 1 + 3 1
4 1 2 3
12 12 2 3 5

7.
2
a) Bernd testet seine Kondition und läuft =der 2 km ohne auszuruhen.
3

Wie lang ist die Strecke? ________________________________________________

b) Beim Schwimmwettbewerb hat die Klasse 7 b mit 20 Schülern 4 Urkunden


erhalten, die Klasse 7d hat 30 Schüler und 7 Urkunden erhalten.
Berechne, welche Klasse besser abgeschnitten hat.

Antwort: ________________________________________________________________________

12 𝑥
8. Subtrahiere die kleinere Zahl von der größeren Zahl:
20 12

Rechnung:

www.Klassenarbeiten.de Seite 2
Addition und Subtraktion von Brüchen Arbeitsblatt 3
3
1a) der 155 Schüler einer Grundschule besitzen kein eigenes Handy.
5
Berechne die Anzahl der Schüler, die ein Handy haben.

Antwort: ________________________________________________________________________.

3
b) Erweitert man einen Bruch zuerst mit 6 und kürzt ihn dann mit 12, so erhält man
5

Wie heißt der Bruch? ________________

c) Florian kauft beim Metzger ein: 1 kg Gulasch, ½ kg Hackfleisch, ¼ kg Schinken


und 200 g Wurst. Wie viel kg hat Florian zu tragen?

Antwort: _____________________________________________________________________

2. Berechne
3 7 1 4 3 2
a) + − = b) + − =
10 20 5 15 5 3
3 7 3 4 1 3
c) + + = d) 1 − + =
20 100 10 5 2 4
3 1 1 7 1 1
e) 4 − 1 + 2 = f) 5 +2 −1 =
4 2 3 10 5 4
3 1 1 5 3 4 2 4
g) 5 − 2 + 3 + 3 h) 7 − 1 + 2 + 2
4 9 4 9 5 7 5 7

3. Entscheide selbst, ob du mit Brüchen oder mit Dezimalbrüchen rechnest.


5 3
𝑎) + 0,75 = b) 1 − 0,4 =
12 5
3 3 13
c) 2,5 + 1 = d)1,5 − = e) 2,35 + =
10 8 20

1 2 2 3
4. Subtrahiere von der Summe der Zahlen 2 2 und 1 5 die Differenz der Zahlen 2 3 und 5

___________________________________________________________________________________

5. Subtrahiere bzw. addiere


5 7 5 3
18 + 28 = __________ 97 - 77 = __________

3 8 3 3
126 + 89 = __________ 47 - 34 = __________

6. Berechne und kürze wenn möglich möglichst früh:


11 6 1 3 7 3 3 1
a) − = b) + = c) ∙ = d) 1 + 2 =
13 13 6 4 8 2 4 2
20 18 1 7 2 4 1 5
e) ∙ = f) − + = g) − ( − )
81 25 2 18 9 7 4 28

www.Klassenarbeiten.de Seite 3
Addition und Subtraktion von Brüchen Arbeitsblatt 4
1 1 1 1 1 1
1a) Berechne 1 + = ______ 1+ + = ______ und 1 + + + = ________
4 4 16 4 16 64

b) Welche der Summen wird in der unten stehenden Figur dargestellt?


__________________________________________________________________________________

c) Schreibe auf, wie die nächsten beiden Summen dieser Reihe lauten.
__________________________________________________________________________________

d) Kannst du abschätzen, welchen Wert diese Summen nie überschreiten werden,


auch wenn sie aus beliebig vielen Summanden bestehen würden?

3
2. Eine 0,7l – Flasche Mineralwasser und eine 4 l – Flasche Orangensaft sind nur noch zur
Hälfte gefüllt. Maja mischt für sich und ihre Freunde daraus ein Erfrischungsgetränk. Sie
1
füllt das Getränk in Gläser mit 8 l Inhalt.
Wie viele Gläser kann sie füllen?

________________________________________________________________

3. Addiere und bearbeite das Ergebnis, falls möglich.

a.)
11 + 12 = ____ b.)
12 + 7 = _____ c.)
7 +4= _____
15 20 16 12 12 8

4. Subtrahiere und bearbeite das Ergebnis, falls möglich.

a.)
4 − 4 = ____ b.)
7−2= ____ c.)
6− 5 = _____
10 15 9 4 8 12

5. Addiere und bearbeite das Ergebnis, falls möglich.

a.) 5 2 + 4 3 = _____ b.) 9 10 + 4 5 = _____ c.) 11 5 + 3 3 = _____


9 5 16 8 6 4

6. Addiere, bzw. subtrahiere die Brüche


1 2 5 2 7 1 4 7
a) + = b) − = c) + = d) − =
4 4 7 7 12 6 5 10

www.Klassenarbeiten.de Seite 4
Addition und Subtraktion von Brüchen Arbeitsblatt 5

1. Berechne:
4 3 7 1 1 3 3
− = 1− = + = − =
5 5 12 4 8 7 14
2 1 1 5 2 11 3
+ = 8−1 = + = − =
3 4 3 9 3 12 4
3 5 7 2 7 3 5 5 2 5
+ = 9 −3 = + + = 2 − − =
4 8 9 3 12 4 8 6 3 12
3 7 1 1 5 1 2 5 1
84 + 28 + 6 = 3 + + = 7 − +3 =
4 6 12 9 6 4
7 4 7 7 5 7
+3 − = 11 − 2 − =
10 5 20 8 6 12

2. Addiere bzw. Subtrahiere die Brüche


3 1 1 4 3 7 3 1
+ = + = + = 4 +2 =
8 2 6 3 4 12 8 4
3 5 5 2 4 3 2 7
− = − = − = 6 −2 =
4 8 6 3 5 10 3 9
7 1 1 1 1 5
− − = 4 −2 +3 =
8 4 2 4 2 6
3 2 1 1 1 1
2 +1 −2 = 2 +3 +1 =
4 5 2 4 2 8

3. Berechne:
2 1 1 1 2 5 1 5 1 9
1 +2 −1 +1 − = +4 −1 − + =
5 2 3 6 5 6 4 9 3 10

4. Prüfe dein Wissen


Wie addiert oder subtrahiert man zwei gleichnamige Brüche?
______________________________________________________________________
Wie addiert oder subtrahiert man zwei ungleichnamige Brüche?
______________________________________________________________________
Wie muss ein Bruch aussehen, wenn er den Wert „1“ hat?

______________________________________________________________________
Wie kann man die Zahl 10 als Bruch schreiben?

______________________________________________________________________

www.Klassenarbeiten.de Seite 5
Addition und Subtraktion von Brüchen Lösung Arbeitsblatt 1
1. Addition und Subtraktion von Brüchen
4)
5 1 15 1 16 8 23 3 11 46 15 11 20 2
a) 6 + 18 = 18 + 18 = = b) - - = - - = =
18 9 25 10 50 50 50 50 50 5
7 1 49 11 38 3 4 33 20 53
c) 11 - 7 = 77 - 77 = 77 d) 1 5 + 4 11 = 1 55 + 4 = 5
55 55
13 67 80 1 2 7 4 3
e) 40 + 40 +1 = 40 + 1 = 2 + 1 = 3 f) 5 2 - 2 7 = 5 14 - 2 14 = 314
3 5 12 25 52 25 27
g) 8 10 - 3 8 = 8 − 3 = 7 − 3 = 4
40 40 40 40 40

2. Welche Additionsaufgabe ist dargestellt?


2
Im ersten Kreis sind 2 von 5 Feldern markiert (5), im zweiten Kreis ist ein Feld von 2 Feldern
1 9
markiert (2), im dritten Kreis sind 9 von 10 Feldern markiert (10). Damit ergibt sich
2 1 4 5 9
folgende Rechenaufgabe: + = 10 + =
5 2 10 10

3. Textaufgaben
(Rechnung und Antwortsatz sind jeweils anzugeben!)
1 2 5 16 21
a) R: 14 8 +11 5 = 14 40 +1140 = 25 40
21
A: Jolly muss ihn 25 40 Meilen tragen.
2 2 6 10 21 10 11
b) R: 11 5 - 8 3 = 11 15 - 8 15 = 10 15 - 8 15 = 2 15
11
A: Nugget City ist von Hunter's Farm 2 15 Meilen entfernt.
3. Berechne:
12 9 5
14 + 8 - 11
48 20 6
1 9 5
= 14 + 8 - 11 (kürzen!)
4 20 6
15 27 50
= 14 + 8 - 11 (gemeinsamer Nenner !)
60 60 60
42 50 102 50
= 22 - 11 = 21 − 11 =
60 60 60 60
52 13
= 10 (kürzen!) = 10
60 15

www.Klassenarbeiten.de Seite 6
Addition und Subtraktion von Brüchen Lösung Arbeitsblatt 2
5
1. Addiere zum Zähler und zum Nenner des Bruches 8 jeweils die Zahl 7 und finde
heraus, ob der neue Bruch größer oder kleiner als der alte ist. Berechne den
Unterschied der beiden Brüche !
5+7 12 4 32 5 25 32 25 7
= = = = − =
8+7 15 5 40 8 40 40 40 40
7
Der neue Bruch ist um größer als der alte Bruch.
40
2. Erweitere die Brüche!
5∙4 20 4 ∙ 12 48
a) = b) =
15 ∙ 4 60 9 ∙ 12 108

3. Schreibe als unechten Bruch!

1 41 13 133 6 12 18
a) 5 = b) 6 = c) 6 = = =
8 8 20 20 1 2 3

4. Kürze so weit wie möglich!


24 4 20 1 60 6 2
a) = b) 20% = = c) = =
30 5 100 5 450 45 15

5. Schreibe als gemischte Zahl und kürze, wenn möglich.


(Rechne notfalls auch schriftlich)
32 2 1 151 1 105 5 1
a) =5 =5 b) = 10 c) 105 % = =1 =1
6 6 3 15 15 100 100 20
17 2
d) 12 = 17
3 3
6. Addiere und subtrahiere!

7 6 5 18 2 1
a) + + = =2 =2
8 8 8 8 8 4
6 1 3 1 2
b) 3 − 1 = 2 − = 2
10 5 5 5 5
1 9 13 9 4 1
c) 4 12 − = 3 12 − = 3 12 = 3 3
12 12
1 1 1 15 10 6 31 1
d) 1 2 + 2 3 + 3 = 6 30 + + = 6 30 = 7 30
5 30 30

7.
2
a) Bernd testet seine Kondition und läuft der 2 km ohne auszuruhen.
3

R: 2 km = 2000m
2 2 ∙ 2000
von 2000 m = = 4000 ∶ 3 = 1333, 3̅ m
3 3
A: Die Strecke, die er ohne auszuruhen gelaufen ist, ist 1,3 km lang.

b) Beim Schwimmwettbewerb hat die Klasse 7 b mit 20 Schülern 4 Urkunden


erhalten, die Klasse 7d hat 30 Schüler und 7 Urkunden erhalten.
Berechne, welche Klasse besser abgeschnitten hat.
4 2 6 7
7b: 20 = 10 = 30 7d: 30
A: Die Klasse 7d hat besser abgeschnitten.

12 8
8. Subtrahiere die kleinere Zahl von der größeren Zahl:
20 12

www.Klassenarbeiten.de Seite 7
12 6 3 9 8 4 2 10
= = = = = =
20 10 5 15 12 6 3 15
10 9 1
Rechnung: − =
15 15 15
1
A: Die gesuchte Zahl ist
15

Addition und Subtraktion von Brüchen Lösung Arbeitsblatt 3


3
1a) der 155 Schüler einer Grundschule besitzen kein eigenes Handy.
5
Berechne die Anzahl der Schüler, die ein Handy haben.

3 2
a) R: Wenn kein eigenes Handy besitzen, dann besitzen ein eigenes.
5 5
2 2 ∙ 155
von 155: = 2 ∙ 31 = 62
5 5
A: 62 Schüler haben ein Handy

3
b) Erweitert man einen Bruch zuerst mit 6 und kürzt ihn dann mit 12, so erhält man .
5
3 3 ∙ 12 36
erweitert mit 12: =
5 5 ∙ 12 60
36 36 ∶ 6 6 6
gekürzt mit 6: = Antwort: Der Bruch heißt: 10
60 60∶ 6 10
c) Florian kauft beim Metzger ein: 1 kg Gulasch, ½ kg Hackfleisch, ¼ kg Schinken
und 200 g Wurst. Wie viel kg hat Florian zu tragen?
1 1
R: 1 kg = 1000 g, kg = 500 g, kg = 250 g
2 4
1000 g + 500 g + 250 g + 200 g =1950 g
1950 g = 1,95 kg
A: Florian muss 1,95 kg tragen.
2. Berechne

3 7 1 6 7 4 13 4 9 4 3 2 4 9 10 13 10 3 1
a) + − = 20 + 20 − 20 = 20 − 20 = 20 b) 15
+ 5
− 3 = 15 + 15 − 15 = 15 − 15 = 15 = 5
10 20 5

3 7 3 15 7 30 52 13
c) + 100 + 10 = 100 + 100 + 100 = 100 = 25
20

4 1 3 16 10 15 6 15 21 1
d) 1 5 − 2 + 4 = 1 20 − 20 + 20 = 1 20 + 20 = 1 20 = 2 20

3 1 1 9 6 4 3 4 7
e) 4 4 − 1 2 + 2 3 = 4 12 − 1 12 + 2 12 = 3 12 + 2 12 = 5 12

7 1 1 14 4 5 18 5 13
f) 5 10 + 2 5 − 1 4 = 5 20 + 2 20 − 1 20 = 7 20 − 1 20 = 6 20
3 1 1 5 27 4 9 20 23 29 52 16 4
g) 5 4 − 2 9 + 3 4 + 3 9 = 5 36 − 2 36 + 3 36 + 3 36 = 3 36 + 6 36 = 9 36 = 10 36 = 10 9

3 4 2 4 21 20 14 20 1 34 35
h) 7 5 − 1 7 + 2 5 + 2 7 = 7 35 − 1 35 + 2 35 + 2 35 = 6 35 + 4 35 = 10 35 = 11

3. Entscheide selbst, ob du mit Brüchen oder mit Dezimalbrüchen rechnest.


5 5 75 5 3 5 9 14 1
a) 12 + 0,75 = 12 + 100 = 12 + 4 = 12 + 12 = 12 = 1 6
3 6
b) 1 5 − 0,4 = 1 10 − 0,4 = 1,6 − 0,4 =1,2
3
c) 2,5 +1 10 = 2,5 + 1,3 = 3,8
3 1 3 4 3 1 375
d) 1,5 − =1 − =1 − =1 oder 1,5 − = 1,5 − 0,375 = 1,125
8 2 8 8 8 8 1000
13 35 13 7 13 20 65
e) 2,35 + 20 = 2 100 + 20 = 2 20 + 20 = 2 20 = 3 oder 2,35 + = 2,35 + 0,65 = 3
100

www.Klassenarbeiten.de Seite 8
1 2 2 3
4. Subtrahiere von der Summe der Zahlen 2 2 und 1 5 die Differenz der Zahlen 2 3 und 5
1 2 2 3 5+4 10− 9 9 1 27−2 25 5
(2 + 1 ) - (2 - ) = 3 -2 = 3 - 2 = 1 =1 = 1
2 5 3 5 10 15 10 15 30 30 6

5. Subtrahiere bzw. addiere


5 7 5+7 12 4 1 5 3 5-3 2
1 8 + 28 = 3 8 = 3 8 = 4 8 = 4 2 9 7 - 77 = 2 7 = 2 7

3 8 9 16 25 7 3 3 31 15 124-105 19
126 + 89 = 1218 + 818 = 20 18 = 21 18 47 - 34 = 7 - 4 = 28 = 28

6. Berechne und kürze wenn möglich möglichst früh:

11 6 5
a) − 13 = 13
13

1 3 2 9 11
b) + 4 = 12 + 12 = 12
6

7 3 21 5
c) ∙ = 16 = 1 16
8 2

3 1 3 2 5 1
d) 1 4 + 2 2 = 1 4 + 2 4 = 3 4 = 4 4

20 18 4 2 8
e) ∙ = 9 ∙ 5 = 45
81 25

1 7 2 9 7 2 2 2 1 2 3 1
f) − 18 + 9 = 18 − 18 + 9 = 18 + 9 = 9 + = =
2 9 9 3

4 1 5 4 7 5 4 2 8 1 7 1
g) − (4 − 28) = 7 − (28 − 28) = 7 − 28 = 14 − 14 = 14 = 2
7

Addition und Subtraktion von Brüchen Lösung Arbeitsblatt 4

1 1
1a) Berechne 1 + 4 = 14
1 1 1 1 4 1 5
1 + 4 + 16 = 1 4 + 16 = 1 16 + 16 = 1 16

1 1 1 16 4 1 21
1 + 4 + 16 + 64 = 1 64 + + 64 = 1 64
64

b) Welche der Summen wird in der unten stehenden Figur dargestellt?


1 1
1 + 4 + 16

c) Schreibe auf, wie die nächsten beiden Summen dieser Reihe lauten.
1 1 1 1
1 + 4 + 16 + 64 + 256

d) Kannst du abschätzen, welchen Wert diese Summen nie überschreiten werden, auch
wenn sie aus beliebig vielen Summanden bestehen würden?
Die Summe bleibt immer kleiner als 2.

3
2. Eine 0,7l – Flasche Mineralwasser und eine l – Flasche Orangensaft sind nur noch zur
4
Hälfte gefüllt. Maja mischt für sich und ihre Freunde daraus ein Erfrischungsgetränk. Sie
1
füllt das Getränk in Gläser mit 8 l Inhalt.

www.Klassenarbeiten.de Seite 9
Wie viele Gläser kann sie füllen?
7 1 3 1
In der Mineralwasser- Flasche sind: 10 ∙ 2 l In der Orangensaft-Flasche sind: 4 ∙ 2 l
7 1 3 1 1
Ansatz: ( ∙ + ∙ )∶ =
10 2 4 2 8

7 3 1 14 15 1 29 8 29 4
(20 + 8) ∶ = (40 + 40) ∶ 8 = 40 ∙ 1 = =5
8 5 5

4
Antwort: Sie kann 5 Gläser füllen, das 6. Glas wird nur noch zu 5 voll.

3. Addiere und bearbeite das Ergebnis, falls möglich.

a.)
11 + 12 = 11
+
3
=
11
+
9
=
20 4
= 3 = 13
1
15 20 15 5 15 15 15

b.)
12 + 7 = 3
+
7
=
9
+
7
=
16
= =1
4 1
16 12 4 12 12 12 12 3 3

c.)
7 +4= 7
+
1
=
7
+
6
=
13
= 1 12
1
12 8 12 2 12 12 12

4. Subtrahiere und bearbeite das Ergebnis, falls möglich.


a.)
4 − 4 = 2

4
=
6

4
=
2
10 15 5 15 15 15 15

b.) 7 − 2 =
7 1 14 9 5
− = − =
9 4 9 2 18 18 18

c.) 6 − 5 =
3 5 9 5 4 1
− = − = =
8 12 4 12 12 12 12 3

5. Addiere und bearbeite das Ergebnis, falls möglich.


a.) 5 2 + 4 3 =
2 3 10 27 37
99 + = 9 45 + = 9 45
9 5 5 45

b.) 9 10 + 4 5 = 9 8 + 4 8 = 13 8 = 14 8 = 14 4
5 5 10 2 1
16 8
c.) 11 5 + 3 3 = 14 6 + 4 = 14 12 + 12 = 14 12 = 15 12
5 3 10 9 19 7
6 4
6. Addiere, bzw. subtrahiere die Brüche
1 2 3 5 2 3 7 1 7 2 9 3 4 7 8 7 1
a) 4 + 4 = b) 7 − 7 = c) 12 + 6 = + = = d) 5 − 10 = − =
4 7 12 12 12 4 10 10 10

www.Klassenarbeiten.de Seite 10
Addition und Subtraktion von Brüchen Lösung Arbeitsblatt 5

1. Berechne:
4 3 1 7 12 7 5 1 1 2 1 3
−5 = 5 1 − 12 = 12 − 12 = 12 +8=8+8=8
5 4
3 3 6 3 3 2 1 8 3 11 1 1 2
− 14 = 14 − 14 = 14 + 4 = 12 + 12 = 12 8 − 13 = 7 − 3 = 63
7 3
5 2 5 6 11 2 11 3 11 9 2 1 3 5 6 5 11 3
+3=9+9= = 19 − 4 = 12 − 12 = 12 = 6 +8=8+8= = 18
9 9 12 4 8
7 2 7 6 1 7 3 5 14 18 15 47 23
99 − 33 = 99 − 39 = 69 + 4 + 8 = 24 + 24 + 24 = 24 = 1 24
12
5 2 5 22 8 5 9 3
2 6 − 3 − 12 = 1 12 − 12 − 12 = 1 12 = 1 4
3 7 1 18 21 4 43 19
8 4 + 2 8 + 6 = 8 24 + 2 24 + 24 = 10 24 = 11 24
1 5 1 3 10 1 14 2 1
3 4 + 6 + 12 = 3 12 + 12 + 12 = 3 12 = 4 12 = 4 6
2 5 1 44 30 9 23
7 9 − 6 + 3 4 = 6 36 − 36 + 3 36 = 9 36
7 4 7 14 16 7 23 3
+ 3 5 − 20 = 20 + 3 20 − 20 = 3 20 = 3 20
10
7 5 7 45 20 14 11
11 8 − 2 6 − 12 = 10 24 − 2 24 − 24 = 8 24

2. Addiere bzw. Subtrahiere die Brüche


3 1 3 4 7 1 4 1 8 9 3 1 3 7 9 7 16 1 3
+2 = 8+8 =8 + 3 = 6 + 6 = 6 = 16 = 12 + 12 = 12 + 12 = 12 = 1 3 4 8 +
8 6 4
1 3 2 5 3 5 6 5 1 5 2 5 4 1
24 = 48 +28 = 68 −8=8−8=8 −3=6−6=6
4 6
4 3 8 3 5 1 2 7 15 7 8
− 10 = 10 − 10 = 10 = 2 63 − 29 = 5 −29 = 39
5 9
7 1 1 7 2 4 1 1 1 5 3 6 10 7
−4−2= 8−8−8 =8 4 4 − 2 2 + 3 6 = 4 12 − 2 12 + 3 12 = 5 12
8
3 2 1 15 8 10 13 1 1 1 2 4 1 7
2 4 + 1 5 − 2 2 = 2 20 + 1 20 − 2 20 = 1 20 24 + 32 + 18 = 28 + 38 + 18 = 68

3. Berechne:
2 1 1 1 2 12 15 10 5 12 10 1
1 5 + 2 2 − 1 3 + 1 6 − 5 = 1 30 + 2 30 − 1 30 + 1 30 − 30 = 3 30 = 3 3
5 1 5 1 9 150 45 100 60 162 197 17
+ 4 4 − 1 9 − 3 + 10 = 180 + 4 180 − 1 180 − 180 + 180 = 3 180 = 4 180
6

4. Prüfe dein Wissen


Wie addiert oder subtrahiert man zwei gleichnamige Brüche?
Man addiert oder subtrahiert zwei gleichnamige Brüche, in dem man beide Zähler
addiert oder subtrahiert und den Nenner stehen lässt.
Wie addiert oder subtrahiert man zwei ungleichnamige Brüche?
Man addiert oder subtrahiert zwei ungleichnamige Brüche, in dem zunächst den
Hauptnenner findet, die Brüche entsprechend erweitert und anschließend beide
Zähler addiert bzw. subtrahiert und den Hauptnenner stehen lässt.
Wie muss ein Bruch aussehen, wenn er den Wert „1“ hat?
6
Zähler und Nenner haben die gleiche Zahl (z.B. 6 )
Wie kann man die Zahl 10 als Bruch schreiben?
10
Die Zahl 10 lässt sich als schreiben.
1

www.Klassenarbeiten.de Seite 11

Das könnte Ihnen auch gefallen