Sie sind auf Seite 1von 110

Aufgabensammlung Mathematik

- Teilmodul Finanzmathematik

Inhaltsverzeichnis

0. Grundlagen

1. Folgen und Reihen

2. Zinsrechnung
2.1. Lineare Verzinsung
Exponentielle Verzinsung
2.2. Unterjährige Verzinsung
Gemischte Verzinsung
Stetige Verzinsung
2.3. Inflation

3. Rentenrechnung
3.1. Vor- und Nachschüssige Rente
3.2. Auseinanderfallen von Raten- und Zinszuschlagtermin
3.3. Kapitalauf- und Abbau durch laufende Zu- / Abflüsse
3.4. Ewige Rente

4. Tilgungsrechnung
4.1 Grundlegende Formeln
Gesamtfällige Schuld ohne Zinsansammlung
Gesamtfällige Schuld mit Zinsansammlung
4.2 Ratentilgung
Annuitätentilgung
Disagio
Effektivzins

5. Investitionsrechnung
Endvermögensdifferenz
Kapitalwert
Äquivalente Annuität
Interner Zinssatz

6. Gesamtfällige festverzinsliche Wertpapiere


6.1. Grundbegriffe und Formeln
Rendite
Kurs und Rendite bei ganzzahligen Restlaufzeit / beliebigen Zeitpunkten
6.2. Aspekte der Risikoanalyse

7. Näherungsverfahren zur Effektivzinsermittlung


Näherungsformeln
Regula falsi

1
0. Grundlagen

Aufgabe 1

Vereinfachen Sie:

x 3 x 17 x
− +
a) 10 10 10
9a a a
− +
b) 10 2 5
b+2 3 b b
− +
c) 10 15 10
x+2 1−3 x
+
d) 3 4

Lösung

15 x 15
= x=1 , 5 x
a) 10 10

6a 3
= a=0 , 6 a
b) 10 5

3 b+6−6 b+3 b 6 1
= =
c) 30 30 5

11−5 x
d) 12

2
0. Grundlagen

Aufgabe 2

Vereinfachen Sie:

2 1
+ −3
a) x x+1
t t

b) 2t +1 2 t−1
3x 4 x 2 x−1
− −
c) x+2 2−x x ²−4
1 1
+
x y
1
d) xy

Lösung

2 x +2+ x−3 x 2 −3 x −3 x 2 +2
= 2
a) x 2+ x x +x

2t 2 −t−( 2 t 2 +t ) −2 t
= 2
b) 4 t 2 −1 4 t −1

3 x 2 −6 x +4 x 2 + 8 x−2 x +1 7 x 2 +1
= 2
c) x2 −4 x −4

d) x + y

3
0. Grundlagen

Aufgabe 3

Berechnen Sie:

a) 13% von 150

b) 6% von 2400

c) 5,5% von 200

Lösung

a) 13% von 150 =0 ,13⋅150=19 , 5

b) 6% von 2400 =0 ,06⋅2400=144

c) 5,5% von 200 =0 ,055⋅200=11

4
0. Grundlagen

Aufgabe 4

Eine Packung kostet 8,50 € und enthält 5 Bälle. Einzeln gekauft kosten die Bälle 2 €. Wie viel ist die Packung
prozentual billiger als 5 einzeln gekaufte Bälle?

Lösung

Paketpreis 8 , 5 €
= =0 ,85=85 %
Einzelpreis 5⋅2 €

Die Ersparnis beträgt 15%.

5
0. Grundlagen

Aufgabe 5

Der Profit einer Firma hat sich vom 1.1.2007 bis zum 1.1.2008 um 20% erhöht. Vom 1.1.2008 bis zum
1.1.2009 ist der Profit um 17% gefallen. An welchem Jahresbeginn war der Profit höher: 2007 oder 2009?

Lösung

K 2008 =K 2007⋅1 , 2
K 2009 =K 2008⋅0 , 83=K 2007⋅1 , 2⋅0 , 83=K 2007⋅0 , 996

Der Profit war also 2007 höher als 2009.

6
0. Grundlagen

Aufgabe 6

Vereinfachen Sie soweit wie möglich.

log 2 −log 2 √ 3+log 2 −log 2 √


8 9 27
a) 7 5 35
1
2⋅log u−3⋅log √ u+ ⋅log u2
b) 3
a
log 2 + 3⋅log 2 √8−log 4 a 2 + log a √ a
c) 4
5
(
log 1 √ 216⋅ log 1 108−log 1
6 6 6
1
2 )
1
log 1
216
d) 6

Lösung

8⋅9⋅35
=log 2 =log 2 8=3
zu a) 7⋅5⋅√ 27 √ 3
2 2
3 2 2 7
2 3 3
u u u
=log u 2−log u + log u =log
2 3
3
=log 3
=log u 6
2 2
zu b) u u

3
a 2 3 3 3
3 ⋅8 2
a 2 1 4 1 8 1 22 42 1
=log 2 + log 2 8 −log 2 a+ =log 2 + =log 2 + =log 2 +
4 2 a 2 4 2 4 2

zu c)
1 1 1 1
=log 2 4⋅√ 2+ =log 2 4 +log 2 √ 2+ =2+ + =3
2 2 2 2

( )
1 108
log 1 216⋅ log 1 1
) ( )
5 1 3

=
6 6
2
=
5
⋅(−3 )⋅ log 1 216
6
=
5 (
− (−3 )
=
3
1 1 3 5
log 1 log 1
216 216
zu d) 6 6

7
0. Grundlagen

8
0. Grundlagen

Aufgabe 7

Formen Sie um:

a)
log a
( )
x2 y3
u4 v
( 3)
b) log a √ a
4

c)
log a (u )−2 log a (v )+4 log a ( z )

log a ( x 3 )

d) log a ( √ x )
4

Lösung

2 3 4
zu a) =log a x + log a y −log a u −log a v

3
4 3
=log a a =
zu b) 4

u∗z 4
=log a 2
zu c) v

3⋅log a x 3 log x 3
= = ⋅ a = =12
1 1 log a x 1
log a x
zu d) 4 4 4

9
0. Grundlagen

Aufgabe 8

Berechnen Sie x aus den folgenden Beziehungen:

a) 3⋅log x =log 1024−log 16


1
log x= ( log 250+ log 15−log 30 )
b) 3
ln (x 2 )−2 ln x
=e
c) ln (x +1 )
x 2x
d) e =e ⋅50000

Lösung

zu a)
1024
<=> 3 log x=log
16
<=> 3 log x=log 64
<=> log x 3=log 64
<=> x 3=64 <=> x =4 => L= { 4 }
zu b)
1 250⋅15
<=> log x= log
3 30
3 3
<=> log x=log √ 125 <=> x= √ 125 <=> x=5 => L={ 5 }

zu c)
ln 1 0
<=> =e <=> =e => L={}
ln( x +1) ln(x +1 )

Anmerkung: Nicht lösbar, da die linke Seite stets 0 ist, die rechte jedoch stets e.

Zu d)
ex
<=> =50000
ex e x
1
<=> x =50000
e
1
<=> e x =
50000
1
<=> x=ln e
50000

x=−10,8198

10
0. Grundlagen

11
0. Grundlagen

Aufgabe 9

1) Berechnen Sie log2(100) unter Benutzung von log10(100).


2) Berechnen Sie ln(2) unter Benutzung von log10(2).
3) Vereinfachen und berechnen Sie ohne Taschenrechner exp(3·ln(2) – 0,6931).

Lösung

log 10 ( 100 ) 2
log 2 (100 )= = =6 , 644
1) log 10 ( 2 ) 0 , 301

log 10 ( 2 ) 0 , 301
ln ( 2 ) = = =0 ,6931
2) log 10 ( e ) 0 , 434

8
exp ( 3⋅ln ( 2 )−0 , 6931 ) =23 :e 0 ,6931 = =4
3) 2

12
1. Folgen und Reihen

Aufgabe 10

Ein Kind möchte am Strand Muscheln sammeln:


Am 1. Tag sammelt es fünf Muscheln und an jedem weiteren Tag jeweils doppelt so viele wie am Vortag.

a
Bezeichnen Sie mit n die Zahl der Muscheln am n – ten Tag.
an
a) Welches ist das allgemeine Glied ?
b) Schreiben Sie auf, wie viele Muscheln es ja am 1., 2., 3., 4., 5. Tag gesammelt hat.
5
∑ ai
i=1
c) Was ist ?
5
∑ ai
i =3
d) Was ist ?

Lösung

a)
a n=2n−1⋅5

0
b) a 1=5=5⋅2
a 2=10=5⋅21
a 3=20=5⋅2 2
a 4 =40=5⋅2 3
a 5=80=5⋅24

5
c) ∑i=1 ai = Summe der in den ersten fünf Tagen gesammelten Muscheln
5
∑i =1 ai =5+10+20+ 40+80=155
5
d) ∑i=3 a i= Summe der an den Tagen 3, 4, 5 gesammelten Muscheln
5
∑i =3 a i=20+ 40+80=140

13
1. Folgen und Reihen

Aufgabe 11

Oma hat zehn Kuchen folgender Gewichte gebacken:

1110 1100 1050 1040 1030 1010 990 970 960 950

Notieren Sie das Gesamtgewicht aller Kuchen mittels des Summenzeichens. Welches ist die Mächtigkeit der
Menge K, die aus all diesen Kuchen besteht?

Lösung

1. Möglichkeit:

G0 = 1110 G1 = 1100 G2 = 1050 G3 = 1040 G4 = 1030


G5 = 1010 G6 = 990 G7 = 970 G8 = 960 G9 = 950

9
S=∑i=0 Gi =10210

2. Möglichkeit:

G1 = 1110 G2 = 1100 G3 = 1050 G4 = 1040 G5 = 1030


G6 = 1010 G7 = 990 G8 = 970 G9 = 960 G10 = 950

10
S=∑i =1 G i =10210

Die Mächtigkeit der Menge K ist |K|=10 .

14
1. Folgen und Reihen

Aufgabe 12

K isst so viele Steaks wie er kann. Er isst nacheinander Fleischstücke von 100g, 150g, 50g, 100g.
K macht immer Zwischenrechnungen, wie viel er schon gegessen hat. Notieren Sie die Folge der Steak-
Gewichte und die Folge der Zwischensummen.

Lösung

1. Möglichkeit: 2. Möglichkeit:

a 0=100 a 1=100
a 1=150 a 2=150
a 2=50 a 3=50
a 3=100 a 4 =100

s1 =100
s2 =250
s3 =300
s 4 =400

15
1. Folgen und Reihen

Aufgabe 13

Sei eine arithmetische Folge definiert durch a = 5 und d = 4.


Ermitteln Sie das Folgenglied a 100 und die Summe der ersten 100 Folgeglieder.

Lösung

a n=a+n⋅d für n = 0, 1, ...


Weil das erste Glied der Folge den Index n=0 hat, ist das 101. Folgenglied dann gleich a 100:
a 100=a+ 100⋅d=5+ 100⋅4=405

Die Summe der ersten n Folgenglieder ist gleich sn, wobei :

n
( n−1 )⋅n
sn =∑ ai= n⋅a+ ⋅d
i =0 2
Daher ist die Summe der ersten 100 Glieder der Folge ist gleich s100, wobei :
99⋅100
s100 =100⋅a+ ⋅d=500+ 99⋅50⋅4=20300
2

16
1. Folgen und Reihen

Aufgabe 14

Die mittlere jährliche Preissteigerungsrate liege für einige Jahre bei 3%.
a) Was wird eine Ware zum Preis von 2000 Euro vier Jahre später kosten?
b) Was wird ein Guthaben von 2000 Euro vier Jahre später noch wert sein? (Ein Gut welchen heutigen
Wertes können Sie sich dann für 2000 Euro leisten?)

Lösung

a n=a⋅q n für n=0 , 1, . ..

a)
P0 =2000
P4 =2000⋅1 , 034 =2251 , 02

1
W 4 =2000⋅ =1776 , 97
b) 1 ,03 4

denn
W 4 erfüllt:
W 4⋅1, 03 4 =2000

17
1. Folgen und Reihen

Aufgabe 15

Gegeben ist eine geometrische Folge mit a = 5 und q = 0,2.


(a) Ermitteln Sie das Folgenglied a 9.
(b) Ermitteln Sie die zehnte Partialsumme.
(c) Bestimmen Sie die Summe aller Folgeglieder.

Lösung

n
(a) a n=a⋅q , n=0,1,2…
a 9 =5⋅0 , 29 =2 ,56⋅10−6 ¿ 0,00000256 = 9. Folgenglied

(b) Die n . Partialsumme ist gleich

n−1
1−qn
sn=∑ ai=a ⋅
i=0 1−q
1−0 , 210
s10=5⋅ =6 ,249999
1−0 , 2 = 10. Partialsumme

(c) Wenn in der Formel der Partialsumme n immer größer wird, wird q n immer kleiner.
Wenn n gegen Unendlich geht, geht q n gegen 0.
Dann bleibt übrig:

∞ 1
∑n=0 an=a⋅1−q =6 ,25
= Summe aller Folgeglieder

18
1. Folgen und Reihen

Aufgabe 16

Schreiben Sie die folgenden Summen unter Verwendung des Summenzeichens:

a) 2+ 4+6+ 8+10+12

1 2 3 4 5 6 7
+ + + + + +
b) 2 3 4 5 6 7 8

c) 4 +7+10+ 13+16+19+22+25+ 28

Lösung

6
a) ∑i=1 2 i
7 i
∑i=1 i+1
b)

9
c) ∑i=1 ( 1+3 i )

19
1. Folgen und Reihen

Aufgabe 17

Gegeben sind die Zahlen

i 1 2 3 4 5
xi 5 3 2 1 6
yi 2 3 4 1 0

Berechnen Sie die folgenden Ausdrücke:

5
a) ∑i=1 x i
5
b) ∑i =1 ( x i + y i )
5
c) ∑i=1 x i y i
5 5
d) ∑i=1 i ∑i=1 i
x y

Lösung

5
a) ∑i=1 x i=17
5
b) ∑i =1 ( x i + y i ) =27
5
c) ∑i=1 x i y i=28
5 5

d)
∑i =1 x ii ∑i=1 y i =170

20
1. Folgen und Reihen

Aufgabe 18

n 1
∑k =2 ( k −1 ) k
Vereinfachen Sie den Ausdruck .
1 1 1 1
Es bietet sich hierzu an, den Term in der Form = − auseinanderzuziehen.
( k−1 ) k ( k−1 ) k k −1 k

Lösung

n 1
∑k =2 ( k −1 ) k

( 1 1
)
n
=∑ k=2 −
k −1 k

n 1 n 1
=∑ k=2 −∑k=2
k −1 k

= ( 11 + 12 + 13 +.. .+ n−11 )−( 12 + 13 +. ..+ n−11 + 1n )


1
=1−
n

21
1. Folgen und Reihen

Aufgabe 19

n 3i+1
sn =∑i=1
Gegeben ist die Reihe (sn) mit 5i−1 . Berechnen Sie
a) S3
b) S100
lim n→∞ s n
c)

Lösung

3 1+1 3 2+1 3 3+1 32 33 34


s3 = + + = + +
a) 51−1 52−1 53−1 50 51 52

(( ) ( ) ( ) )
3 0 3 1 3 2
=3 2⋅ + + =9⋅( 0 , 60 +0 , 61 +0 ,6 2 )=17 ,64
5 5 5

(( ) ( ) ( ) )=9⋅(0 , 6 +0 , 6 +. ..+0 ,6
3 0 31 99
3
s100 =3 ⋅ 2
+ +. ..+ 0 1 99
)
b)
5 5 5

=9⋅(
1−0 , 6 )
100
1−0 ,6
≈22 ,5

1−lim n→∞ 0 , 6n 1−0 5


lim n→∞ s n =9⋅ =9⋅ =9⋅ =22 ,5
c) 1−0 , 6 0 ,4 2

22
1. Folgen und Reihen

Aufgabe 20

Ein Berufsanfänger beginnt im 1. Jahr mit einem Jahresgehalt von 15.000 € und kann mit jährlichen
Gehaltssteigerungen von 3% rechnen.

a) Wie hoch ist sein Jahresgehalt im 5. Jahr?


b) In welchem Jahr übersteigt sein Jahresgehalt zum ersten Mal 20.000 €?
c) Wieviel € wird der Berufsanfänger bis zum Ende seines Berufslebens nach 35 Jahren insgesamt in
die gesetzliche Rentenversicherung entrichtet haben, wenn der Arbeitnehmeranteil jeweils 9% des
Jahresgehaltes beträgt?

Lösung

4
a) a 5=15000⋅1 ,03 =16882 , 63

b) 15000⋅1 , 03n−1≥20000

n≥
ln ( 43 ) +1≈10 ,733
ln ( 1 , 03 )

1 ,03 35−1
s35=0 ,09⋅15000⋅ =81623 , 81
c) 0 , 03

23
1. Folgen und Reihen

Aufgabe 21

Ein Känguru steht am Rand einer wenig befahrenen 8 Meter breiten Nebenstraße in Sydney und möchte
diese überqueren. Der erste Sprung ist 5 Meter weit. Dabei kommt das Känguru unglücklich auf und verletzt
sich. Dadurch ist der zweite Sprung nur noch 1 Meter und alle weiteren Sprünge aufgrund der stärker
werdenden Schmerzen nur noch die Hälfte des vorhergehenden Sprunges.

a) Wie weit ist das Känguru nach 3, 5, 10 und 100 Sprüngen?


b) Nach wie vielen Sprüngen erreicht das Känguru die andere Straßenseite, wenn man davon ausgeht,
daß ankommende Fahrzeuge ausweichen?

Lösung

a) Sprungnr. n 1 2 3 4 5

Weite Spr. n 5 1 0,5 0,52 0,53


Weite ges. bis n 5 5+1 5+1+0,5 5+1+0,5+0,52 5+1+0,5+0,52+0,53

Sprungweite bis Sprung n gesamt:


n−2 0 ,5 n−1 −1
5+ ∑i=0 0 , 5 =5+
i
0 ,5−1

n Sprungweite
0 , 52−1
5+ =6 ,5
3 0 ,5−1
0 , 54 −1
5+ =6 , 875
5 0 , 5−1
0 , 59 −1
5+ =6 , 996
10 0 ,5−1
100 ¿7

b)
lim n→∞ SW =lim n →∞ ( 5+
0 , 5−1 )
0 , 5n−1 −1
=5+
0−1
0 ,5−1
=5+2=7

also: Das Känguru erreicht nie die andere Straßenseite.

24
2. Zinsrechnung

2.1 Grundlagen

Aufgabe 22

Ein Kapital K = 1000€ werde zum Zinssatz i=4% verzinst. Wie groß ist es bei linearer und exponentieller
Verzinsung nach 15 Jahren?

Lösung

Nach 15 Jahren beträgt das Kapital

bei linearer Verzinsung: bei exponentieller Verzinsung:


K 15=1000⋅( 1+0 , 04⋅15 ) K 15=1000⋅1 ,04 15
=1600 =1800,94

25
2. Zinsrechnung

Aufgabe 23

Ein Kapital K0 = 5000 € wuchs bei einem Zinssatz von 4% mittels Zinseszins auf Kn = 7401,23€ an. Wie lange
war es angelegt?

Lösung

K n =K o⋅q n

log K n −log K 0
n=
log ( q )
log7401 , 23−log 5000 3 , 86930−3 , 69897
= =
log1 , 04 0 , 0170
=10,000
Das Kapital war über 10 Jahre angelegt.

26
2. Zinsrechnung

Aufgabe 24

Ein Kapital K0 = 10000€ wuchs über zehn Jahre mittels Zinseszins auf K10 = 15000€ an. Welches war der
Zinssatz?

Lösung

K n =K 0⋅q n

q=

10 K 10
K0

=

10

=1,0414
3
2

Der Zinssatz betrug 4,14%.

27
2. Zinsrechnung

Aufgabe 25

Sie möchten heute einen Betrag anlegen, um in zehn Jahren über 5000€ zu verfügen. Sie können Ihr Geld zu
einem Zinssatz von 5% anlegen. Wieviel Geld müssen Sie heute bereitstellen?

Lösung

5000
K 0= =3069 , 57 €
1 ,05 10

28
2. Zinsrechnung

Aufgabe 26

Sie legen 25.000 € zu 5,5% p.a. Zinseszinsen bei einer Bank an. Über welches Guthaben können Sie nach 12
Jahren verfügen?

Lösung

K 12=25000⋅1, 05512=47530 , 19

29
2. Zinsrechnung

Aufgabe 27

Wie hoch muss der jährliche Zinssatz sein, damit sich ein Kapital nach 8 Jahren bei Zinseszinsen verdoppelt?

Lösung

2⋅K 0 =K 0 ( 1+ i )8

i=√8 2−1=0 , 09051=9 , 05 %

30
2. Zinsrechnung

Aufgabe 28

Ein Anfangskapital von 500 € ist bei 4,5% p.a. Zinseszinsen auf 711,05 € angewachsen. Wie lange wurde es
angelegt?

Lösung

K n =K 0⋅( 1+i )n

n=
ln (711
500
, 05
) =8
ln ( 1 , 045 )

31
2. Zinsrechnung

Aufgabe 29

(a) Ein Kapital K0 = 3500 Euro wurde für 7 Jahre zum Zinssatz i = 5 % angelegt.
Berechnen Sie das Endkapital bei linearer und exponentieller Verzinsung.
(b) nach 7 Jahren exponentieller Verzinsung zum Zinssatz i = 5 % ergab sich K7 = 10500 Euro.
Bestimmen Sie das Anfangskapital.
(c) Ein Kapital K0 = 3500 Euro wurde über 7 Jahre exponentiell verzinst, das Endkapital war K 7 = 8000
Euro.
Bestimmen Sie den Zinssatz.
(d) Ein Kapital K0 = 3500 Euro wurde zum Zinssatz i = 5 % exponentiell verzinst, das Endkapital war Kn =
8022,06 Euro.
Berechnen Sie die Laufzeit.
(e) Ermitteln Sie, ob die Beträge K1 = 4000, fällig am 1.1.2010, und K2 = 6000, fällig am 1.1.2018, bei
exponentieller Verzinsung zum Zinssatz i = 5 % äquivalent sind.

Lösung

(a) linear:
K 7 =3500⋅(1+ 0 ,05⋅7 ) =4725
7
exponentiell: K 7 =3500⋅1 , 05 =4924 , 85

10500
K 0= =7462 ,15
(b) 1 , 057
Das Anfangskapital lag bei 7462,15 Euro.

(c)
i=

7 8000
3500
−1=0 , 1254
Der Zinssatz lag bei 12,54%.

log 8022 , 06−log 3500


=17 ,00
(d) log 1 , 05 (Basis des Logarithmus beliebig)
Die Laufzeit beträgt 17 Jahre.

(e) 4000⋅1 ,05 8 =5909 ,82≠6000


K1 und K2 sind nicht äquivalent.

32
2. Zinsrechnung

Aufgabe 30

Eine Rechnung über 3250€ wird nicht sofort bezahlt. Daher sind Verzugszinsen in Höhe von 144,45€ zu
bezahlen. Für welche Zeitspanne wurden Verzugszinsen berechnet, falls der Zinssatz 8% beträgt?

Lösung
K n −K 0 144 , 45
K n =K 0 (1+ n⋅i ) ⇒ n= = ≈0 , 5556 ≜
K 0⋅i 3250⋅0 , 08 Jahre 200 Tage

33
2. Zinsrechnung

Aufgabe 31

a) In welcher Zeit verdoppelt sich bei Zinseszinsrechnung jedes beliebige Anfangskapital K bei einem
jährlichen Zinssatz von p = 5%?
b) Wie muss der jährliche Zinssatz bei Zinseszinsrechnung aussehen, wenn sich das Anfangskapital in
10 Jahren verdoppeln soll?

Lösung

ln 2
2 K 0 =K 0⋅1 ,05 n ⇒n= ≈14 , 2
a) ln 1 , 05

10
b)
2 K 0 =K 0⋅q10 ⇒q= √ 2=1 , 0718

34
2. Zinsrechnung

Aufgabe 32

Ein Girokonto weist am Jahresanfang ein Guthaben von 2400€ auf. Am 6. März werden auf das Konto
10000€ überwiesen; am 21. Januar und am 16. Februar werden jeweils 4000€ abgebucht. Die Bank
berechnet 12% Sollzins und 0,5% Habenzins. Stellen Sie die Zinsabrechnung zum 1. April auf.

Lösung

Kapital am 21. Januar: 2400 , 00 −4000 ,00=−1600 , 00


00∗20
Zinsen Zeitraum 1. – 21. Jan.: 2400 , ∗0,005=0 ,67
360

Kapital am 16. Februar: −1600 , 00−4000 , 00=−5600 , 00


00∗25
Zinsen Zeitraum 01.Jan – 16. Feb.: −1600 , ∗0 ,12=−13 ,33
360

Kapital am 6. März: −5600 , 00+10000 , 00=4400 , 00


00∗20
Zinsen Zeitraum 16.Feb – 06.März: −5600 , ∗0 ,12=−37 , 33
360

00∗25
Zinsen Zeitraum 06.März – 01.April: 4400 , ∗0,005=1 ,53
360
Zinsen gesamt 01. Jan. – 01. April: 0,67 – 13,33 – 37,33 + 1,53 = -48,46
Kapital am 1. April: 4400 ,00+ Zinsen gesamt =4400 ,00−48 , 46=4351 ,54

Summe aller Zinsen: −48 , 46

35
2. Zinsrechnung

Aufgabe 33

Eine Kapitalanlage hat sich in 10 Jahren verdoppelt. In der ersten Hälfte der Laufzeit betrug der Zinssatz 4%.
Wie hoch war er in der zweiten Hälfte?

Lösung

K 10=2 K 0 =K 0⋅1 , 045⋅q 5


⇒ 2=1 , 045⋅q5
5
⇒ q=
√2 ≈1, 1045 ≜
1 , 04 10,45%

36
2. Zinsrechnung

Aufgabe 34

Ein Kapital von 10.000 € wird bei jährlicher Verzinsung mit Zinseszinsen angelegt. Für die ersten 3 Jahre
werden 8% Zinsen p.a. gezahlt. Nach jeweils 3 Jahren erhöht sich der Zinssatz um 1%. Wie groß ist das
Endkapital nach 11 Jahren? Bei welchem gleich bleibenden Zins hätte man nach 11 Jahren dasselbe
Endkapital erreicht?

Lösung

K 11 =10000⋅1 , 083⋅1 ,09 3⋅1 , 103⋅1 , 112 =26753 , 14


Gleichbleibende Verzinsung:
K 11 =K 0⋅q11
<=>26.753,14=10.000,00⋅q11
<=>2,675=q 11
11
<=>q= √ 2,675=1,0936
<=> p=9,36%

37
2. Zinsrechnung

2.2 Unterjährige Verzinsung / Vermischte Verzinsung / stetige Verzinsung

Aufgabe 35
Sind die Betrage K0 = 2.000 Euro, fallig am 1.1.2010, und K1 = 2.500 Euro, fallig am 1.1.2015, bei Zinseszins zu
einem Zinssatz von i = 5% aquivalent?

Lösung
5
2000 ⋅1 , 05 =2552.563
Daher sind diese beiden Beträge nicht äquivalent.

Aufgabe 36

Jemand zahlt am 2. Juli 1999 auf sein Sparkonto 1.000€ ein. Wie hoch ist der Kontostand am 2. April 2008
bei 3% Zins, falls das Konto zu diesem Zeitpunkt abgerechnet wird?

Lösung

(
179
K=1000⋅ 1+ ⋅0 , 03 ⋅ 1+
360
3 8
100 )( 91
)(
⋅ 1+ ⋅0 , 03 ≈1295 , 42
360 )
Alternativ ebenso möglich:

K=1000⋅ 1+ ( 178
360 )(
⋅0 , 03 ⋅ 1+
100)(
3 8 92
)
⋅ 1+ ⋅0 , 03 ≈1295 , 42
360

38
2. Zinsrechnung

Aufgabe 37

Auf welches Kapital wächst ein Geldbetrag von 2.000 € in 4 Jahren, 6 Monaten und 12 Tagen bei 8% p.a.
Zinseszinsen an?

Lösung

(
K=2000⋅1 , 084⋅ 1+
192
360 )
⋅0 , 08 =2837 ,07

39
2. Zinsrechnung

Aufgabe 38

Sie legen 25.000 € zu einem Zinssatz von 10% p.a. mit Zinseszinsen an. Nach 2 ¼ Jahren fällt der Zins auf 8%
p.a.. Welches Endkapital ergibt sich nach 4 Jahren?

Lösung

(
K 4 =25000⋅1 ,1 2⋅ 1+
90
360 ) (
⋅0 , 1 ⋅1 ,08⋅ 1+
270
360 )
⋅0 , 08 =35495 , 96

40
2. Zinsrechnung

Aufgabe 39

Sie legen am 17.09.02 den Betrag von 1.000 € zu 5,5% p.a. Zinseszinsen auf ein Sparbuch. Welcher Betrag
wird Ihnen am 18.03.08 ausbezahlt, wenn Sie Ihr Sparbuch auflösen?

Lösung

K n =1000⋅ 1+( 103


360 ) ( 78
)
⋅0 , 055 ⋅1 ,055 5⋅ 1+ ⋅0 ,055 =1343 ,35
360
Alternativ auch folgende Lösung möglich: (Dann ist der Zinstag nicht der 01.01. sondern der 31.12.)

K n =1000⋅ 1+( 102


360 ) ( 79
)
⋅0 , 055 ⋅1 ,055 5⋅ 1+ ⋅0 ,055 =1343 ,35
360

41
2. Zinsrechnung

Aufgabe 40

Ein Kapital K0 = 5.000 Euro werde zu 8 % p.a. angelegt. Das Zinsjahr bestehe aus 4 gleich langen
Zinsperioden, der Zuschlag erfolge nach je 1/4 Jahr.
(a) Bestimmen Sie den konformen unterjährigen Zinssatz.
(b) Ermitteln Sie das Kapital nach 7 Jahren bei konformer unterjähriger Verzinsung.
(c) Bestimmen Sie auch den relativen unterjährigen Zinssatz.
(d) Berechnen Sie das Endkapital nach 7 Jahren bei relativer unterjähriger Verzinsung.

Lösung

(a)
K 0 =5000 i eff =0 , 08 m=4
i kon =m√1+i eff −1
4
i kon =√ 1 ,08−1
ikon =1 , 01943−1=0 ,01943

Der konforme Zinssatz liegt bei 1,943 %.

(b)
K 7 =K 0⋅( 1+i kon )t
K 7 =5000⋅1 , 019437⋅4 =5000⋅1 , 087
K 7 =5000⋅1 , 7138=8569 ,12

Das Endkapital beträgt, wenn der konforme unterjährige Zins angewandt wird 8569,12 Euro.

(c)
i nom
i rel =
m
0 , 08
i rel =
4
i rel =0 , 02

Der relative unterjährige Zins liegt bei 2 %.

(d)
K 7 =K 0⋅( 1+i rel )t
K 7 =5000⋅1 , 0228
K 7 =5000⋅1 , 7410=8705 ,12

Das Endkapital, wenn der relative unterjährige Zins angewandt wird, liegt bei 8705,12 Euro.

42
2. Zinsrechnung

Aufgabe 41

Ein Betrag von 1.700 Euro wird vom 31.8.2006 24.00 Uhr bis zum 30.6.2010 24.00 Uhr zu 6 % p.a. angelegt.
(a) Bestimmen Sie den Endwert Kt bei gemischter Verzinsung.
(b) Berechnen Sie auch das Ergebnis bei unterjährig konformer Verzinsung.

Lösung

(a)
t
K t =K 0⋅( 1+i⋅t 1 )⋅( 1+i ) 2⋅( 1+i⋅t 3 )

( 4
)
K t =1700⋅ 1+0 ,06⋅ ⋅( 1+0 , 06 )3⋅ 1+0 ,06⋅
12 (
6
12 )
K t =2127 ,18

Der Endwert liegt bei 2127,18 Euro.

(b)
3⋅12+10
K t =1700⋅( √1 , 06 )
12

10
3+
12
K t =1700⋅1 ,06
K t =2125 , 47

Der Endwert beträgt 2125,47 Euro.

43
2. Zinsrechnung

Aufgabe 42

Die Effektivverzinsung einer Anlage, die vierteljährlich verzinst wird, ist 6,14%. Wie hoch ist der (nominale)
Jahreszinssatz?

Lösung

( )
4
i
=1,0614 i=( √ 1,0614−1 ) ∙ 4=0,06003=6,003 %
4
1+
4

44
2. Zinsrechnung

Aufgabe 43

Jemand legt 20.000 Euro zu 6% zinseszinslich an. Auf welche Summe wächst das Kapital in 5 Jahren an bei
a) Jährlicher
b) Halbjährlicher
c) Monatlicher
d) Täglicher
e) Stetiger Verzinsung?

Lösung

a) 20000⋅1, 065 ≈26764 ,51

b) 20000⋅1,0310≈26878 ,33

c) 20000⋅1, 00560≈26977 ,00

( )
360⋅5
0 , 06
20000⋅ 1+ ≈26996 , 50
d) 360

e) 20000⋅e0 ,06⋅5 ≈26997,18

45
2. Zinsrechnung

Aufgabe 44

Ein Anfangskapital K0 = 7.000 Euro werde zum nominellen Zinssatz inom = 0,065 stetig verzinst.
(a) Berechnen Sie das Kapital nach 9 Jahren.
(b) Ermitteln Sie den effektiven Zinssatz.

Lösung

(a)
K 0 =7000 i nom =0 , 065
K 9 =7000⋅e0 , 065⋅9 =12564 , 94

Das Kapital nach 9 Jahren beträgt 12564,94 Euro.

i
(b) i eff =e −1=0 , 067159
nom

Der Effektivzins liegt bei 6,7159 %.

46
2. Zinsrechnung

2.3. Inflation
Aufgabe 45

Welche durchschnittliche jährliche Inflationsrate wird angenommen, wenn ein Kapital, das in zehn Jahren
nominell 1.000 Euro beträgt, dann einen Realwert von 900 Euro hat? (Annahme: das Kapital wird nicht
verzinst, da es zu Hause im Kleiderschrank liegt)

Lösung

1000
900= 10
( 1+iinf l )

10 10
( 1+iinf l ) =
9
=1 , 1

i inf l=10√ 1, 1−1=0 , 0106

47
2. Zinsrechnung

Aufgabe 46

Folgende Inflationsraten wurden in fünf aufeinanderfolgenden Jahren ermittelt:

3% 5% 4% 4% 3%

Sie haben zu Beginn dieser Zeit einen Betrag K0 angelegt. Ermitteln Sie den Effektivzins, der nötig wäre, um
die Inflation auszugleichen.

Lösung

Der nötige Effektivzins ist gerade die Mittlere Inflationsrate.

Mittlerer Inflationsfaktor:

q infl =√5 1 , 03⋅1 , 05⋅1 , 04⋅1 , 04⋅1, 03=1 ,03797

Mittlere Inflationsrate:

i inf l=q inf l−1=0 , 03797

Der Effektivzins, der nötig war, um die Inflation auszugleichen, liegt bei 3,797 %.

48
2. Zinsrechnung

Aufgabe 47

Zu Beginn diesen Jahres wurde K0 = 2.000 Euro zum Zinssatz inom = 8% für 15 Jahre angelegt.
Die durchschnittliche Inflationsrate wird als iinfl = 2,8% angenommen.
a) Welches ist der Realwert nach genau 5 Jahren der Anlagendauer?
b) Welcher Realwert steht dem Anleger am Ende der Laufzeit zur Verfügung?
c) Welche Realverzinsung erzielt der Anleger durchschnittlich pro Jahr?

Lösung

a) Realwert nach 5 Jahren:


(
K 5 , 0 =2000⋅ )
1 , 08 5
1 , 028
≈2559 , 665

b) Realwert am Ende der Laufzeit:


K 15 , 0 =2000⋅ (
1, 08 15
1, 028 )
≈4192, 66

1 , 08
q real= ≈1 , 050584 ⇒i ≈5 , 0584 %
c) Realverzinsung: 1 , 028 real

49
2. Zinsrechnung

Aufgabe 48

Zu welchem konstanten jährlichen Zins muss ein Betrag K0 am 1.1.2008 angelegt werden, damit am
31.12.2011 die Inflation ausgeglichen wurde? Die jährlichen Inflationsraten der betreffenden Jahre seien
dabei

Jahr 2008 2009 2010 2011


Inflation in % 3 2 4 5

Lösung

4
q infl =√ 1 , 03⋅1 , 02⋅1 ,04⋅1 , 05≈1 , 03494 ⇔i inf l≈3 , 494 %

50
2. Zinsrechnung

Aufgabe 49

Am 1. Januar 2008 wurde ein Kapital K0 = 6.000 Euro zum Zinssatz inom = 0,07 für 18 Jahre angelegt.
Die durchschnittliche Inflationsrate wird als iinfl = 0,025 angenommen.

(a) Ermitteln Sie die Kaufkraft des Endwerts am 1. Januar 2011.


(b) Berechnen Sie den Realwert des Endwerts auf Basis Anlagezeitpunkt.
(c) Bestimmen Sie den Real-Zinssatz, den der Anleger erzielt.

Lösung

( 1+i nom )18 ( 1+ 0 , 07 )18


K 18 , 3 =6000⋅ 15
=6000⋅ =14002, 36
(a) ( 1+iinf l ) ( 1+ 0 , 025 )15

Die Kaufkraft des Endwerts im Jahr 2011 liegt bei 14002,36 Euro.

( 1+ i nom )18
K 18 , 0 =K 0⋅ 18
(b) ( 1+i inf l )
1 , 0718
K 18 , 0 =6000⋅ =13002, 58
1 , 02518

Der Realwert des Endwerts aus Basis des Anlagezeitpunkts liegt bei 13002,58 Euro.

1+i nom
i real= −1=0 , 04390
(c) 1+i inf

Der Realzins liegt bei 4,39 %.

51
3. Rentenrechnung

3.1 Vor- und Nachschüssige Rente

Aufgabe 50

Eine Rente mit Ratenzahlung R = 2.500 Euro werde über 15 Jahre vorschüssig gezahlt. Der Zinssatz ist
i = 9%. Welches ist der äquivalente Barwert?

Lösung

q n −1
R ' n =R⋅ ⋅q
Endwert q−1
=80008 ,50
1
R ' 0 =R ' n⋅ n
Barwert q
1
=80008 ,50⋅
1 , 0915
=21965 ,38
Sie können auch direkt die Barwertformel verwenden!

52
3. Rentenrechnung

Aufgabe 51

a) Eine Rente R = 5.500 Euro werde nachschüssig über 7 Jahre gezahlt. Der Zinssatz betrage
i = 5%. Bestimmen Sie den Rentenendwert. Berechnen Sie den Barwert.
b) Eine Rente wurde nachschüssig über 7 Jahre gezahlt, der Endwert war R 7 = 20.500 Euro. Ermitteln
Sie die regelmäßige Einzahlung R, wenn der Zinssatz auch hier bei i=5% liegt.

Lösung

1 , 057 −1
R7 =5500⋅ =44781 , 05
(a) 0 ,05
Der Endwert liegt bei 44781,05 Euro.

44781, 05
R0 = =31825 , 05
1 , 057
Der Barwert beträgt 31825,05 Euro.

1, 057 −1
20500=R⋅
(b) 0 , 05
0 , 05
R=20500⋅ =2517 ,81
1, 057 −1
Die regelmäßige Einzahlung beläuft sich auf 2517,81 Euro.

53
3. Rentenrechnung

Aufgabe 52

Welches Kapital kann angespart werden, wenn 10 Jahre lang (a) jeweils am Jahresende, (b) jeweils zu
Beginn des Jahres 500 € zu 8% p.a. angelegt werden?

Lösung

1 , 0810−1
R10=500⋅ =7243 , 28
(a) Nachschüssiger Rentenendwert: 0 , 08

( 1, 0810 −1 )
R ' 10=500⋅ ⋅1, 08=7822 ,74
(b) Vorschüssiger Rentenendwert: 0 ,08

54
3. Rentenrechnung

Aufgabe 53

Jemand zahlt am Ende eines jeden Jahres 1.000€ auf sein Sparkonto ein, welches zu 3% verzinst wird. Wie
hoch ist der gesparte Betrag einschließlich Zinseszins am Ende des 10. Jahres?

Lösung

1 , 0310−1
R10=1000⋅ ≈11463, 88 €
0 , 03

55
3. Rentenrechnung

Aufgabe 54

Sie legen jeweils zu Beginn eines Jahres 10.000 € an. Wieviel volle Jahre müssen Sie bei 8% p.a. Zinsen
sparen, um ein Endkapital von 1.000.000 € zu erreichen bzw. zu überschreiten?

Lösung

q n −1
R ' n =R⋅q⋅
q−1

n=
ln (
R ' n⋅i
R⋅q ) (
+1 ln
=
1000000⋅0 , 08
10000⋅1 ,08
+1 )
=27 ,66≈28
ln q ln 1 ,08 Jahre

56
3. Rentenrechnung

Aufgabe 55

Eine jährliche Rente in Höhe von 9.000 € ist bei einem Zinssatz von 8% p.a. 20 Jahre lang jährlich
nachschüssig zu zahlen. Welche 15 Jahre lang jährlich vorschüssig zu zahlende Rente hat denselben
Barwert?

Lösung

Berechnung des Barwertes der nachschüssigen Rente


q n−1 1 , 0820−1
R0 =R⋅ =9000⋅ =88363 , 33
(q−1)qn 0 , 08⋅1 , 0820

Rneu der vorschüssigen Rente, wobei nun der Barwert als bekannt eingesetzt
Berechnung der Ratenhöhe
werden kann:
' q n −1
R0 =R neu⋅q⋅ umstellung ergibt
(q−1 )q n

' q−1 1 ,08−1


Rneu =R 0⋅ n q n=88363 ,33⋅ 15
⋅1 , 0815=9558 , 75
q (q −1 ) 1 , 08(1 , 08 −1)

57
3. Rentenrechnung

3.2. Auseinanderfallen von Zinszuschlag- und Ratenterminen


Aufgabe 56

Ein Bausparer hat einen Bausparvertrag über 50.000€ Bausparsumme abgeschlossen. Der Habenzins beträgt
3%. Der Bausparvertrag ist zuteilungsreif, wenn 40% der Bausparsumme eingezahlt sind.

a) Nach wie vielen Jahren ist der Bausparvertrag zuteilungsreif, wenn


- 3.000 € jährlich nachschüssig
- 3.000 € jährlich vorschüssig
- 300 € monatlich nachschüssig
einbezahlt werden?
b) Welche Sparrate muss der Bausparer
- Jährlich nachschüssig
- Jährlich vorschüssig
- Monatlich nachschüssig
leisten damit der Vertrag in vier Jahren zuteilungsreif ist?

Lösung

Zu a)

3000 € jährlich nachschüssig:


1 , 03n −1
20000=3000 ⇒1 , 03n =1 , 2⇒ n≈6 , 17 Jahre
0 ,03
3000 € jährlich vorschüssig:
1 , 03n −1 ln1 , 194
20000=3000⋅1 , 03 ⇒ n= ≈6 Jahre
0 ,03 ln1 , 03
3000 € monatlich nachschüssig: ICMA Methode
Berechnung des Zinsfaktors zum Ratenzeitpunkt:
q r =q kon =1+ 12√1+0 , 03−1=1 , 002466
Einsetzen in Formel :
1, 002466 12⋅n −1 ln 1 ,1644
20000=300 ⇒ 1 ,1644=1 , 00246612⋅n ⇒ ≈12⋅n=61, 798 Monate
0 , 002466 ln 1 , 002466
⇒ n=5 , 15 Jahre

Zu b)

wie a), nur jetzt R gesucht.

Jährlich nachschüssig: R = 4780,54 €


Jährlich vorschüssig: R = 4641,30 €
Monatlich nachschüssig: R = 392,97 €

58
3. Rentenrechnung

Aufgabe 57

B hat von seinen Eltern eine kleine Firma geerbt, und muss seinen Bruder auszahlen. Er hat die Möglichkeit,
entweder monatlich vorschüssig über fünf Jahre 2.000 Euro zu zahlen, oder jährlich nachschüssig 24.516,88
Euro zu überweisen.
Für welche Zahlungsmodalität sollte B sich entscheiden, wenn der Kalkulationszins bei 4% liegt?

Lösung

Alternative (I)

R=2000
q r =12√1 , 04=1 ,00327
n=12⋅5=60
n
q r −1
Rn =R⋅
q r −1
=132358 ,05 am Tag der letzten Rate

Wert am Ende des fünften Jahres:


W =Rn⋅q r
=132791,35

Alternative (II)

R=24516 ,88
n=5

q n −1
Rn =R⋅
q−1
=132791 ,33 am Ende des fünften Jahres

B zahlt bei der zweiten Alternative (II) 2 Cent weniger; wenn es ihm wichtig ist, sollte er also Alternative (II)
wählen.

59
3. Rentenrechnung

Aufgabe 58

Gegeben ist eine fünfzehnmalige Rente mit Ratenhöhe 1.600 Euro, zahlbar jeweils am 1. Jedes Monats,
erstmalig am 1. 1. 2011. Der effektive Zinssatz beträgt 5%. Bestimmen Sie den Rentenendwert am Tag der
letzten Rente.

Lösung

12
Periodensatz:
q r =q kon = √1 , 05=1 , 0041

1 ,004115 −1
R15=1600 =24696 , 69
Endwert bei letzter Zahlung: 1 , 0041−1
Hierbei muss die Formel der nachschüssigen Rente verwendet werden. Da wir den Endwert am Tag der
letzten Rate bestimmen sollen, ist die letzte Verzinsungsphase einer vorschüssigen Verrentung nicht
vorhanden. Somit also zu behandeln wie nachschüssig.

60
3. Rentenrechnung

Aufgabe 59

A kann sich entscheiden, ob er B über eine gewisse Zeit hinweg lieber monatlich nachschüssig 200 Euro oder
jährlich vorschüssig 2.315 Euro zahlen möchte. Welche Alternative sollte er wählen, wenn ein
Kalkulationszins von 7% anzusetzen ist?

Lösung

(1) (monatlich nachschüssige Alternative)

Nach einem Jahr:

(2) (jährlich vorschüssige Alternative)


Wenn er auch auf geringe Beträge achtet, sollte er die monatliche nachschüssige Variante wählen.

61
3. Rentenrechnung

Aufgabe 60

Gegeben ist eine fünfzehnmalige Rente mit Ratenhöhe 1.700 Euro, zahlbar jeweils am 1. Januar, erstmalig
am 1. 1. 2011.
Die Zinsen werden monatlich beim nominellen Zinssatz von 4,5 % p.a. zugeschlagen.

a) Bestimmen Sie den Rentenendwert zum Zeitpunkt der letzten Ratenzahlung.


b) Ermitteln Sie, durch welchen Betrag, zahlbar zum 1.9.2011, der Endwert zum
Zeitpunkt der letzten Ratenzahlung äquivalent ersetzt werden kann.

Lösung

a) Periodensatz:

Zinsfaktor zum Ratenzeitpunkt:

Endwert bei letzter Zahlung:

b) R15 muss 13 Jahre und 4 Monate = 160 Monate mit 0,375% pro Monat abgezinst werden:

Der Endwert bei der letzten Ratenzahlung kann durch den Betrag 19549,89 Euro äquivalent ersetzt werden.

62
3. Rentenrechnung

Aufgabe 61

Gegeben ist eine zwanzigmalige Rente mit Ratenhöhe 150 Euro, zahlbar jeweils am Letzten jedes Monats,
erstmalig am 31.1.2010.
Der nominelle Jahreszins beträgt 6%.
a) Welches ist der Endwert zum Zeitpunkt der letzten Ratenzahlung?
b) Welches ist das Kapital K am Ende des zwanzigsten Monats?

Lösung

12
a) Periodenzinssatz:
i kon = √1 , 06−1=0 , 004868

Zinsfaktor zum Ratenzeitpunkt:


q r =1+0 , 004868=1, 004868

1 , 00486820−1
R20=150⋅ =3142 , 86
Endwert am Tag der letzten Rate: 0 ,004868

b) Kapital am Ende des letzten Monats:


K=R 20=3142 , 86

63
3. Rentenrechnung

Aufgabe 62

In einer Pensionszusage wird eine Rente über 5.000€ zu Beginn eines Quartals 10 Jahre lang bezahlt.
Welchen Betrag muss die Firma bei einem Jahreszinssatz von 5% am Anfang der Rentenzahlungen für die
Pensionsrückstellungen (Barwert) einsetzen?

Lösung

ICMA Methode

4
q r =√ 1 ,05=1 , 01227

Quartal ⇒ 4 Raten/Jahr ⇒ 40 vorschüssige Raten

1 , 0122740 −1 1
R ´ 0 =5000⋅ ⋅ =159237 , 64
0 , 01227 1 , 0122739

64
3. Rentenrechnung

3.3 Kapitalauf- und Abbau durch laufende Zu- / Abflüsse


Aufgabe 63

Das Vermögen von A ist mit 100.000 € doppelt so hoch wie das Vermögen von B. A spart jährlich 4.000 €
nachschüssig hinzu, während B 8.000 € spart. Die jährliche Verzinsung ist 6%.
a) Nach wie vielen Jahren ist das Vermögen von A und B gleich hoch?
b) Wie hoch muss die jährliche Sparleistung von B sein, damit er in 10 Jahren das gleiche Vermögen
hat wie A?

Lösung

1 , 06 n−1 1 , 06n −1
100000⋅1 , 06 n +4000⋅ =50000⋅1, 06 n +8000⋅
a) 0 , 06 0 , 06 ⇒ n≈23 ,79

1 , 0610−1

50000⋅1 , 0610
= R−
(⏟
4000 ⋅
0 , 06 )
b) Vorsprung( A ) Sparrate ( A ) ⇒ R=10793 , 40 €

65
3. Rentenrechnung

Aufgabe 64

Auf einem Konto befindet sich am 1.1.2007 ein Guthaben von 25.000 Euro.
Der Kontoinhaber hebt jährlich am 31. Dezember, beginnend am 31.12.2007, 2.000 Euro ab.
Der Zinssatz beträgt 6 % p.a.
Bestimmen Sie den Betrag nach der vierten Abhebung.

Lösung

Nach der vierten Abhebung ist ein Betrag von 22812,69 Euro übrig.

66
3. Rentenrechnung

Aufgabe 65

Jemand möchte von seinem 63. Geburtstag an 20 Jahre lang eine jährlich nachschüssige Rente in Höhe von
20.000 € ausbezahlt bekommen. Welchen Betrag muss er dafür 30 Jahre lang bis zu seinem 63. Geburtstag
monatlich vorschüssig einbezahlen? Der Zinssatz betrage 5,5% jährlich.

Lösung

1. Kapitalabbauphase – benötigten Barwert R0 berechnen


20
1 ,05 5 −1 1
R0 =20000∙ ∙ 20
=239007 , 65 €
0,055 1 ,05 5

2. Kapitalaufbauphase – hier ist R0 der Rentenendwert


q r =12√1 , 055=1 , 004472
1 , 00447230⋅12−1
=> 239007 , 65=R ⋅1 , 004472
0 , 004472
=> R=267 ,09

67
3. Rentenrechnung

Aufgabe 66

Welches Kapital benötigt man heute, wenn daraus 5 Jahre lang zu jedem Quartalsbeginn eine Spende von
1.000 € überwiesen werden soll? Die vierteljährliche Verzinsung ist 1%.

Lösung

Hier ist Rentenperiode = Zinsperiode, daher kann man direkt die 1% als Zins nehmen!
1 , 0120−1 1
R0 =1000⋅ ⋅1 ,01⋅ ≈18226 , 00 €
0 , 01 1 , 0120

68
3. Rentenrechnung

Aufgabe 67

A legt ein Kapital von 5.000 Euro über 5 Jahre zinsbringend an. In diesem Zeitraum zahlt er außerdem
jährlich 500 Euro nachschüssig ein. Anschließend lässt er das Angesparte drei Jahre auf dem Konto liegen.
Danach möchte er regelmäßig am Ende jedes Jahres einen Betrag entnehmen, so dass nach weiteren zehn
Jahren kein Geld mehr übrig ist. Welchen Betrag kann er regelmäßig entnehmen? Für alle Transaktionen
gelte ein Zinssatz von 5,5%.

Lösung

(1) Kontostand am Tag der 5. Rate:

1 , 0555 −1
K 5 =5000⋅1 , 0555 +500 =9325 , 35
0 ,055
Das Kapital beträgt nach 5 Jahren 9325,35 Euro.

K 5+3 =1 ,055 3⋅9325 ,35=10950 , 21


Das Kapital nach 8 Jahren beträgt 10950,21 Euro.

(2) Formel (3.2) mit K0 = 10950,21 und Kn = 0:

Er kann regelmäßig 1452,74 Euro entnehmen.

69
3. Rentenrechnung

Aufgabe 68

Ein heute 55-jähriger Arbeitnehmer hat in 10 Jahren einen Anspruch auf eine monatliche Betriebsrente von
500 €, die vorschüssig bezahlt wird. Durch welche Gegenleistung kann sie heute bei einem Zinssatz von 6%
abgelöst werden, wenn die Lebenserwartung von 77 Jahren angenommen wird.

Lösung

Rente ab 65:

12
q r = √1 , 06=1, 00487
1, 00487 144−1 1
⇒ R 0 =500⋅ ⋅ =51915 ,36
0 ,00487 1 ,00487 143

heute:

R0 51915 , 36
10
= =28989 ,27
q 1 , 0610

70
3. Rentenrechnung

Aufgabe 69

A erbt von seiner reichen Tante in Australien 5 Millionen US Dollar.


Für all seine Geldgeschäfte gilt ein Kalkulationszins von 6 %.
Er überlegt, wie er mit dem Geld umgehen soll:

a) Es reizt ihn, sich dreißig Jahre lang eine Rente auszahlen zu lassen, wobei er den ersten Betrag gleich am
ersten Tag zur Verfügung haben möchte, die letzte Auszahlung soll zu Beginn des dreißigsten Jahres
erfolgen. Welchen regelmäßigen Betrag könnte er sich auszahlen lassen?

b) A könnte das Kapital zinsbringend anlegen und würde sich dann jährlich nachschüssig 300 Tsd. Dollar
auszahlen lassen. Welches Kapital wäre nach der vierten Abhebung noch übrig? Würde sein Kapital wachsen
oder schrumpfen?

c) Wenn ein Zinssatz von 6,5 % gilt und er jährlich seine 300 Tsd. Dollar entnehmen möchte:
Wächst oder schrumpft das Kapital?

Lösung

(a)

Die Zahlung geschieht zum Zeitpunkt 0, d. h. verzinst wird K0 – R.


Die letzte Zahlung geschieht zum Zeitpunkt n-1 = 29; daher:

(b)

300000 Euro entsprechen gerade den Zinsen eines Jahres.


Daher bleibt bei dieser Entnahme sein Kapital genau erhalten.
Formal:

Das Kapital würde weder wachsen noch schrumpfen.

(c)

Das Kapital würde wachsen, da die zinsen den entnommenen Betrag übersteigen.
Formal:

71
3. Rentenrechnung

Aufgabe 70

Eine Mutter stellt ihrer Tochter zu Beginn des Studiums 50.000 € zur Verfügung, die zu 8% p.a. angelegt
sind.

(a) Welche vorschüssige Jahresrente kann die Tochter erhalten, wenn sie 5 Jahre studiert?

(b) Wie ändert sich die berechnete Rente, wenn die Tochter am Ende des Studiums 10.000 € übrig behalten
will?

Lösung

q n ( q−1 ) 1 ,08 5 (1 , 08−1 )


R=R '0⋅ n =50000⋅ 5
=11595 , 21
(a) (q −1 )q (1 , 08 −1)1 ,08

K n 10000
K 0= = =6805 , 83
(b) q n 1 , 085
q n ( q−1 ) 1 , 085 (1 , 08−1 )
R=R '0⋅ n =(50000−6805 , 83)⋅ =10016 , 91
(q −1 )q (1 , 085 −1)1 , 08

72
3. Rentenrechnung

3.4. Ewige Rente


Aufgabe 71

Eine Rente mit Ratenzahlung R = 2.500 Euro werde über einen unbegrenzten Zeitraum gezahlt. Der Zinssatz
ist i = 9%. Welches ist der äuivalente Barwert im Planungszeitpunkt?

Lösung

∞ R 2500
R 0= = =27777 , 78
i 0 , 09

73
3. Rentenrechnung

Aufgabe 72

Eine Rente mit Ratenzahlung R = 4.500 Euro werde über einen unbegrenzten Zeitraum gezahlt. Der Zinssatz
ist i = 8%. Ermitteln Sie den äquivalenten Barwert im Zahlungszeitpunkt. (= Kapital, das im
Planungszeitpunkt vorhanden sein muss)

Lösung

∞ R 4500
R 0= = =56250 , 00
i 0 , 08
Der äquivalente Barwert ein Jahr vor der ersten Ratenzahlung beträgt 56250,00 Euro.

74
4. Tilgungsrechnung

4.1. Grundlegende Formeln

Aufgabe 73

Ein Kredit in Höhe von K0 = 50.000 Euro werde zu 6% p.a. innerhalb von n = 5 Jahren als gesamtfälliger Kredit
ohne Zinsansammlung zurückgezahlt.
Erstellen Sie den Tilgungsplan.

Lösung

Tilgungsplan:

75
4. Tilgungsrechnung

Aufgabe 74

Ein Kredit in Höhe von K0 = 60.000 Euro werde zu 5 % p.a. innerhalb von n = 8 Jahren als gesamtfälliger
Kredit ohne Zinsansammlung zurückgezahlt.
Erstellen Sie den Tilgungsplan.

Lösung

Tilgungsplan:

76
4. Tilgungsrechnung

Aufgabe 75

Ein Kredit in Höhe von K0 = 20.000 Euro werde zu 7% p.a. innerhalb von n = 4 Jahren als gesamtfälliger Kredit
mit vollständiger Zinsansammlung zurückgezahlt.
Erstellen Sie den Tilgungsplan.

Lösung

Tilgungsplan:

77
4. Tilgungsrechnung

Aufgabe 76

Ein Kredit in Höhe von K0 = 60.000 Euro werde zu 5 % p.a. innerhalb von n = 5 Jahren als gesamtfälliger
Kredit mit vollständiger Zinsansammlung zurückgezahlt.
Erstellen Sie den Tilgungsplan.

Lösung

Tilgungsplan:

78
4. Tilgungsrechnung

Aufgabe 77

Ein Unternehmen nimmt einen Kredit über 500.000€ zu 7% Zins auf. Der Kredit ist in fünf Jahren mit
gleichbleibenden Tilgungsraten zu tilgen. Erstellen Sie den Tilgungsplan.

Lösung

1
T = ⋅500000=100000
5

Jah Rk Zk T Ak
r
1 500000 35000 100000 135000
2 400000 28000 100000 128000
3 300000 21000 100000 121000
4 200000 14000 100000 114000
5 100000 7000 100000 107000
6 0 0 0 0

79
4. Tilgungsrechnung

Aufgabe 78

Eine GmbH nimmt einen Kredit über 2.000.000 € zu 10% Zins auf, der mit gleichbleibenden Tilgungsraten in
20 Jahren zu tilgen ist. Berechnen Sie
a) Die Restschuld am Anfang des 10. Jahres,
b) Die Restschuld nach 15 Jahren
c) Den Zinsbetrag im 12. Jahr und
d) Die Aufwendungen im 18. Jahr.

Lösung

a)
R10=100000⋅( 20−10+ 1 )=1100000

b)
R15=100000⋅( 20−16 +1 )=500000

c)
Z12 =100000⋅( 20−12+1 )⋅0 ,1=90000

d)
A18=T + Z 18=130000

80
4. Tilgungsrechnung

Aufgabe 79

Ein Kredit über 200.000 € ist bei einem Jahreszins von 8,5% innerhalb von 5 Jahren durch Ratentilgung
zurückzuzahlen. Stellen Sie den Tilgungsplan auf.

Lösung

Jahr Restschuld Zinsen Tilgung Annuität Restschuld


1 200.000,00 € 17.000,00 € 40.000,00 € 57.000,00 € 160.000,00 €
2 160.000,00 € 13.600,00 € 40.000,00 € 53.600,00 € 120.000,00 €
3 120.000,00 € 10.200,00 € 40.000,00 € 50.200,00 € 80.000,00 €
4 80.000,00 € 6.800,00 € 40.000,00 € 46.800,00 € 40.000,00 €
5 40.000,00 € 3.400,00 € 40.000,00 € 43.400,00 € - €

81
4. Tilgungsrechnung

Aufgabe 80

Sie haben ein Darlehen über 180.000 € zu 7,25% Zins p.a. aufgenommen und Ratentilgung innerhalb von 15
Jahren vereinbart.

a) Wie groß ist die Restschuld nach 6 Jahren, wie groß der Zinsbetrag des 7. Jahres? Welche Annuität
ist im 8. Jahr zu zahlen?
b) Wie viel Zinsen fallen während der gesamten Laufzeit an?

Lösung
180 . 000
a) K 6 =180 . 000−6∗ =108. 000
15
Z7 =K 6∗0 , 0725=7830 , 00

A8 =T +Z 8 =T +K 7∗0 , 0725=
180. 000
15 [
+ 180 .000−7∗
180 . 000
15 ]
∗0 , 0725=18960 , 00


b) Z ges =180 ⏟
.000∗0 , 0725 +(180 ⏟
.000−12 .000 )∗0 ,0725 +(180 . 000−2∗12. 000 )∗0 , 0725 +. . .
Zinsen Jahr 1 Zinsen Jahr 2 Zinsen Jahr 3


. ..+(180. 000−14∗12. 000 )∗0 , 0725 =
Zinsen Jahr 15
¿ 0 , 0725∗[ 180. 000+(180 .000−12. 000 )+(180 . 000−2∗12. 000 )+.. .+(180 . 000−14∗12 . 000) ] =
¿ 0 , 0725∗[ 180. 000∗15−(0∗12. 000+1∗12. 000+2∗12. 000+. . .+14∗12. 000 ) ] =
¿ 0 , 0725∗[ 180. 000∗15−12 . 000(0+1+2+. . .+14 ) ] =
¿ 104 . 400

82
4. Tilgungsrechnung

4.2. Annuitätenkredit / Disagio


Aufgabe 81

Eine Anleihe von 1.000.000 € soll mittels gleich bleibender Annuität zu 7% verzinst und innerhalb der
nächsten 5 Jahre getilgt werden. Wie gestaltet sich der Tilgungsplan?

Lösung

1, 07 5⋅0 , 07
A=1000000⋅ ≈243890 , 69
1 ,07 5−1

83
4. Tilgungsrechnung

Aufgabe 82

a) Ein Kredit K0 = 8.500 Euro soll über 4 Jahre mit konstanten Annuitäten zurückgezahlt werden.
Erstellen Sie den Tilgungsplan. Der Zinssatz liegt bei i=5%.
b) Ein Kredit K0 = 8.500 Euro soll über 5 Jahre mit konstanten Annuitäten zurückgezahlt werden.
Ermitteln Sie die Restschuld nach Ablauf von 3 Jahren. Der Zinssatz liegt bei i=5%.
c) Ein Kredit K0 = 10.000 Euro werde durch die Annuitäten A1 = 5.000, A2 = 5.500 zurückgezahlt.
Ermitteln Sie den Effektivzins.
d) Ein Kredit K0 = 10.000 Euro werde durch konstante Annuitäten von 4.000 und eine eventuelle
verminderte ’irreguläre’ letzte Annuität zurückgezahlt. Der Zinssatz liegt bei i=5%.
Bestimmen Sie die Laufzeit in ganzen Jahren.
Berechnen Sie die Annuität am Ende des letzten Jahres.
Ermitteln Sie die Gesamtsumme der gezahlten Zinsen nach der aufgerundeten Anzahl von Jahren.

Lösung

(a)

(b)

Die Restschuld nach Ablauf von drei Jahren wäre 3650,55 Euro.

(c)

Der Effektivzins liegt bei 3,26 %.

84
4. Tilgungsrechnung

(d)

Es werden 3 Jahre benötigt.

85
4. Tilgungsrechnung

Aufgabe 83

Ein Kredit über 30.000 € soll in 5 Jahren bei einem Zinssatz von 9% p.a. annuitätisch getilgt werden.
(a) Wie hoch ist die 3. Tilgungsrate, die Restschuld nach 3 Jahren und der im 5. Jahr noch zu
zahlende Zinsbetrag?
(b) Erstellen Sie zur Kontrolle der Ergebnisse von (a) einen Tilgungsplan.
(c) Wie viel Zinsen werden insgesamt gezahlt?

Lösung

a)

b)
Jahr Restschuld Zinsen Tilgung Annuität Restschuld
1 30.000,00 € 2.700,00 € 5.012,77 € 7.712,77 € 24.987,23 €
2 24.987,23 € 2.248,85 € 5.463,92 € 7.712,77 € 19.523,30 €
3 19.523,30 € 1.757,10 € 5.955,68 € 7.712,77 € 13.567,63 €
4 13.567,63 € 1.221,09 € 6.491,69 € 7.712,77 € 7.075,94 €
5 7.075,94 € 636,83 € 7.075,94 € 7.712,77 € 0,00 €
Summe 8.563,87 € 30.000,00 € 38.563,87 €

c)

86
4. Tilgungsrechnung

Aufgabe 84

Nach 20 Jahren beträgt die Restschuld eines Annuitätenkredits, der zu 8% verzinst wird, eine Gesamtlaufzeit
von 25 Jahren hat und mit gleich hohen Annuitäten getilgt wird, noch 37.403,27 €. Erstellen Sie den
Tilgungsplan der letzten 5 Jahre.

Lösung

87
4. Tilgungsrechnung

Aufgabe 85

A muss ein Darlehen von 20.000 Euro innerhalb von 15 Jahren zurückzahlen.
a) In den ersten fünf Jahren soll annuitätisch so getilgt werden, dass anschließend nur noch ein Viertel
der ursprünglichen Schuld getilgt werden muss. Anschließend wird der Rest annuitätisch getilgt.
Berechnen Sie für beide Phasen die Annuitäten.
b) Bestimmen Sie die achte Zeile des Tilgungsplans.
Berechnen Sie auch die Restschuld zu Beginn des neunten Jahres.
c) Auf welchen Betrag summieren sich die Annuitäten?
d) Berechnen Sie die Gesamtsumme der Zinsen, die A zu zahlen hat.
Für alle Transaktionen gelte ein Zinssatz von 5,5 %.

Lösung

(a)

K 0=20000q=1,055n=15 K 5=5000

Die Annuität der 1. Phase sei A1.


5 1 , 0555 −1
5000=20000⋅1 , 0055 −A 1⋅
0 , 055
0 , 055
A1 =( 20000⋅1, 0555 −5000 )⋅ =3787 , 65
1 , 0555 −1

Die Annuität der 2. Phase sei A2.

(b)

Die Restschuld nach Ablauf von 7 Jahren beträgt 4201,96 Euro.

Die Zinsen im 8. Jahr belaufen sich auf 231,11 Euro.

Die Tilgung beträgt im 8. Jahr 432,23 Euro.

88
4. Tilgungsrechnung

(c)

Die Summe der Annuitäten beträgt 25571,62 Euro.

(d)

Die Gesamtsumme der Zinsen ist 5571,62 Euro.

89
4. Tilgungsrechnung

Aufgabe 86

Ein Annuitätenkredit mit den Konditionen 94/8/2 soll zu einer realen Mittelbestellung von 100.000 Euro
führen. Wie muss die Kreditsumme k0 gewählt werden?

Lösung

Konditionen 94|8|2 bedeutet:


6% Diskont, 8% Zinsen, 2% werden im ersten Jahr abbezahlt.

K 0⋅0 , 94=100000
100000
K 0= =106382 , 98
0 , 94

Die Kreditsumme muss


K 0 =106382 , 98 Euro betragen.

90
4. Tilgungsrechnung

Aufgabe 87

Ein Auto, das 57.000 € kostet, soll durch einen Kredit finanziert werden. Die Hausbank bietet einen Kredit,
der in zwei gleich hohen jährlichen Tilgungsraten zurückzuzahlen ist, mit folgenden Konditionen an: Zins p.a.
8%, Auszahlung 90%. Wie hoch ist der Effektivzinssatz für den Kredit?

Lösung

57000 K0 A1 A2
K 0= T= 57000=K 0⋅0 , 9= + 2
0,9 und 2 und q q
1
⇒ A 1=K 0⋅ + K 0⋅0 ,08=K 0⋅0 , 58
2
1 1
A2 =K 0⋅ + K 0⋅ ⋅0 ,08=K 0⋅0 , 54
und 2 2

K 0⋅0 , 58 K 0⋅0 , 54
⇒ K 0⋅0 ,9= + 2
q q
0 , 58 0 , 54
⇒ q2 = ⋅q+
0,9 0,9
⇒ q1/2 =
2⋅90
≈ {
58± √582 +4⋅90⋅54 1, 1612 ( ¿ 0→OK )
.. . ( ¿ 0)
⇒i≈0 , 1612=16 , 12 %

91
4. Tilgungsrechnung

Aufgabe 88

Ein Annuitätenkredit mit den Konditionen 96|7|12 soll zu einer realen Mittelbestellung von 120.000 Euro
führen.
Ermitteln Sie, wie die Kreditsumme K0 gewählt werden muss.

Lösung

K 0⋅0 , 96=120000
120000
K 0= =125000
0 , 96

Die Kreditsumme muss


K 0 =125000 Euro betragen.

92
5. Investitionsrechnung

Aufgabe 89

Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl:

1) 8..000 € sofort, dann vier jährliche Raten zu je 2.000 €, zahlbar am Ende jeden Jahres.
2) Vier jährliche Raten zu je 4.000 €, zahlbar am Ende jeden Jahres.
3) 5.000 € sofort, je 3.000 € am Ende des 2. Und 3. Jahres und 5.000 € am Ende des 4. Jahres..

Für welche Zahlungsalternative soll man sich bei einem Zinssatz von 10 % entscheiden, wenn man einen
Barwertvergleich durchführt?

Lösung
1 1 , 14 −1
8000+2000⋅ 4 ⋅ ≈14339 , 73
1) Kapitalwert: 1,1 0,1

1 1 , 14 −1
4000⋅ 4 ⋅ ≈12679 , 40
2) Kapitalwert ist hier der Rentenbarwert: 1 , 1 0 , 1

3000 3000 5000


5000+ + + ≈13148 , 35
3) Kapitalwert: 1 , 12 1 ,13 1 ,1 4

Also: Variante (2) ist am günstigsten.

93
5. Investitionsrechnung

Aufgabe 90

Folgende jährliche Zahlungsreihe einer Investition sei gegeben:

−20.000; 8.000; 7.000; 6.000; 8.000 [T Euro]

Der Kalkulationszins liege bei 4 %.


Ermitteln Sie den Kapitalwert der Investition. Ermitteln Sie die äquivalente Annuität der Investition.

Lösung

Die äquivalente Annuität beträgt 1745,67 Euro.

94
5. Investitionsrechnung

Aufgabe 91

Folgende Zahlungsreihen zweier Investitionen seien gegeben:


I1: −110.000; 50.000; 40.000; 30.000; 20.000 (Tsd. Euro)
I2: −100.000; 70.000; 35.000; 20.000 (Tsd. Euro)
Der Kalkulationszins liege bei 5 %.
Stellen Sie fest, welche Investition vorteilhafter ist.

Lösung

Das erste Projekt ist vorteilhafter (Kapitalwertmethode).

95
5. Investitionsrechnung

Aufgabe 92

Folgende Zahlungsreihe einer Investition sei gegeben:


−100.000; 0; 0; 0; 120.000 [T Euro]
Bestimmen Sie den internen Zinssatz.

Lösung

Der interne Zinssatz liegt bei 4,66 %.

96
5. Investitionsrechnung

Aufgabe 93

Folgende Zahlungsreihe einer Investition sei gegeben:


−120.000; 50.000; 40.000; 30.000; 20.000 [T Euro]
Der Kalkulationszins liege bei 5 %.
Ermitteln Sie Endvermögensdifferenz und Kapitalwert.

Lösung

Die Endvermögensdifferenz beträgt 7620,50 Euro.

Der Kapitalwert beträgt 6269,40 Euro.

97
5. Investitionsrechnung

Aufgabe 94

Für ein Kapital von 50.000 € stehen die folgenden Investitionsalternativen zur Verfügung:

Alternative I erbringt nach einem Jahr 10.000 €, nach zwei Jahren 20.000 €, nach drei Jahren 30.000 € und
nach 4 Jahren 40.000 € an Einzahlungsüberschüssen.

Die Rückflüsse bei Alternative II betragen 50.000 € nach einem Jahr, 30.000 € nach zwei Jahren, 10.000 €
nach drei Jahren und weitere 5.000 € nach vier Jahren.

Welche Investitionsmöglichkeit sollte bei einem Kalkulationszins von 8% gewählt werden?


Wie ändert sich das Ergebnis, wenn ein Kalkulationszinssatz von 2% zugrunde gelegt wird? Erklären Sie die
Änderung.

Lösung

10000 20000 30000 40000


C 0 I =−50000+ + + + =29622 , 20
1 , 08 1 , 082 1 ,08 3 1 , 084
50000 30000 10000 5000
C 0 II =−50000+ + + + =33629 , 93
1, 08 1 , 082 1 , 083 1 ,08 4

10000 20000 30000 40000


C 0 I =−50000+ + + + =44250 , 78
1 , 02 1 , 022 1 ,023 1 , 024
50000 30000 10000 5000
C 0 II =−50000+ + + + =41897 ,12
1, 02 1 , 022 1 , 023 1 ,02 4

Erklärung:
Bei Zahlungsreihe I sind die höheren Rückflüsse später als bei Zahlungsreihe II. Bei einem hohen
Verleichszinssatz bedeutet dies, dass man durch den späteren Rückfluss auf viele Zinsen verzichtet, welche
die Höhe des Rückflusses nicht refinanziert. Bei einem niedrigen Zinssatz ist der Zinsverlust durch den
verspäteten Rückfluss nicht so dramatisch.

98
5. Investitionsrechnung

Aufgabe 95

Welche Rendite können Sie mit dem Kauf einer Aktie erzielen, wenn diese heute 275 € kostet, in den
nächsten beiden Jahren jeweils eine Dividende von 9 € erbringt und gleichzeitig mit der letzten
Dividendenzahlung zu 315 € verkauft werden kann?

Lösung

Zahlungsreihe (-275;9;324)

9 9+315
−275+ + =0
q q2
−275 q 2 +9 q +324=0
p-q-Formel liefert: q=1,1019… => Rendite ca. 10,2 Prozent

99
5. Investitionsrechnung

Aufgabe 96

Ein Geldbetrag von 10.000 € kann auf zweierlei Weise angelegt werden:

I) Bei der ersten Anlagemöglichkeit werden nach zwei Jahren 11.400 € zurückgezahlt.

II) Bei der zweiten Anlagemöglichkeit werden nach dem 1. Jahr 8.000 € und nach dem 2. Jahr
weitere 3.000 € zurückgezahlt.

a) Berechnen Sie die Renditen beider Anlagemöglichkeiten.


b) Welche Anlagemöglichkeit ist nach der Kapitalwertmethode bei einem Kalkulationszinssatz von 4%
vorteilhafter?

Lösung

a)
Zahlungsreihen:
I 1 : -10000 11400
I 2 : -10000 8000 3000

11400
I 1 :−10000+ =0
q2
q=

11400 11400
10000 10000
=1, 0677≈6 , 77 %

8000 3000
I 2 :−10000+ + 2 =0
q q
q 2−0 , 8 q−0 ,3=0
q=0,4+ √ 0,4 2+0,3=1,07823
i=7 , 823 %
b)

I
II

100
6. Gesamtfällige festverzinsliche
Wertpapiere

6.1. Grundbegriffe / Rendite


Aufgabe 97

Ein festverzinsliches Wertpapier ist mit einem Kupon von 8% und einem Rücknahmekurs von 103% nach 15
Jahren ausgestattet. Dem Erwerber wird eine dem dann herrschenden Marktzinsniveau entsprechende
Umlaufrendite von 9% garantiert.
a) Welches ist der Preis (Kurs) des Wertpapiers bei einer Restlaufzeit von 7 Jahren unmittelbar nach
der 8. Zinszahlung?
b) Welches ist der Börsenkurs des Wertpapiers bei einer Restlaufzeit von 7 Jahren und vier Monaten?

Lösung

i=0 , 09

a)
q t −1 1 1
C n−t = p¿⋅ ⋅ t +C n⋅ t
q−1 q q
7
1 , 09 −1 1 1
C 15−7=8 =8⋅ ⋅ 7
+103⋅ 7
=96 ,6081
0 ,09 1 , 09 1 , 09

b)

t=7
4
1−a=
12
q t+1−1 1
¿ 1 ¿
Börsenkurs= p ⋅ ⋅ t + (1−a ) +C n⋅ t +( 1−a ) −a⋅p
q−1 q q
1 , 098 −1 1 1 8
=8⋅ ⋅ 4
+103⋅ 4
− ⋅8=96 ,3126
1 , 09−1 7+ 7+ 12
1, 09 12 1, 09 12

101
6. Gesamtfällige festverzinsliche
Wertpapiere

Aufgabe 98

Eine Unternehmung will ein festverzinsliches Wertpapier emittieren, das dem Erwerber während der 15-
jährigen Laufzeit einen Effektivzins von 9% garantiert. Der Emissionskurs ist 96%, der Rücknahmekurs 101%
Mit welchem nominellen Zinssatz muss die Unternehmung das Papier ausstatten?

Lösung

( )
15
¿ 1 ,09 −1
96=1 , 09−15⋅ p ⋅ +101
0 , 09
0 , 09
⇔ p =( 96⋅1 , 0915−101 )⋅
¿
≈8 , 470
1 , 0915−1

102
6. Gesamtfällige festverzinsliche
Wertpapiere

Aufgabe 99

Ein festverzinsliches Wertpapier ist mit einem Kupon von 7 % p.a. und einem Rücknahmekurs von 102 %
nach 13 Jahren ausgestattet.
Ermitteln Sie den Preis (Kurs) des Wertpapiers bei einer Restlaufzeit von 8 Jahren unmittelbar nach der 5.
Zinszahlung, wenn das herrschende Marktzinsniveau bei 8 % liegt.

Lösung

t=8
q t −1 1 1
C 5= p∗¿ ⋅ t +C n⋅ t
q−1 q q
1 , 088 −1 1 1
C 5=7⋅ ⋅ 8
+102⋅ =95 , 33
1 , 08−1 1 , 08 1 ,08 8

103
6. Gesamtfällige festverzinsliche
Wertpapiere

Aufgabe 100

Eine Nullkuponanleihe mit Laufzeit von 12 Jahren ist mit einem Rücknahmekurs von 120 % ausgestattet.
Der Emissionskurs liege bei 80 %. Bestimmen Sie das herrschende Marktzinsniveau.

Lösung

Der herrschende Marktzins liegt bei 3,44 %.

104
6. Gesamtfällige festverzinsliche
Wertpapiere

Aufgabe 101

Ein festverzinsliches Wertpapier mit Laufzeit von 12 Jahren ist mit einem Rücknahmekurs von 101 %
ausgestattet.
Der Emissionskurs liege bei 98 %.
Im Emissionszeitpunkt liegt das Marktzinsniveau für solche Wertpapiere bei 7 % p.a.
Berechnen Sie den Kupon, wenn die Rendite den herrschenden Marktverhältnissen angepasst wird.

Lösung

Der Kupon beträgt 6,69 %.

105
6. Gesamtfällige festverzinsliche
Wertpapiere

Aufgabe 102

Ein festverzinsliches Wertpapier ist mit einem Kupon von 6,5 % p.a. und einem Rücknahmekurs von 102 %
nach 12 Jahren ausgestattet.
Im Emissionszeitpunkt liegt das Marktzinsniveau für solche Wertpapiere bei 7 % p.a.
Berechnen Sie den Emissionskurs, wenn die Rendite den herrschenden Marktverhältnissen angepasst wird.

Lösung

Der Emissionskurs liegt bei 96,92 %.

106
6. Gesamtfällige festverzinsliche
Wertpapiere

6.2. Aspekte der Risikoanalyse


Aufgabe 103

Ein festverzinsliches Wertpapier ist mit einem Kupon von 7% p.a. und einem Rücknahmekurs von 102% nach
15 Jahren ausgestattet.
a) Welches ist der Emissionskurs, wenn das herrschende Marktzinsniveau bei 8% liegt?
b) Die Steigung des Emissionskurses bei diesem Marktzins beträgt C0´(1,08) = -812,441.
Welches ist die Elastizität des Emissionskurses bezüglich des Zinsfaktors?
c) Wenn der Marktzins um Δ i = 0,001 steigt: Auf welchen Wert sinkt C0 näherungsweise?

Lösung
n
¿ q −1 1 1
C 0 =p ⋅ ⋅ n + Cn⋅ n
a) q−1 q q
15
1 , 08 −1 1 1
=7⋅ ⋅ 15
+102⋅
0 ,08 1 ,08 1 ,08 15

=92, 07

q 1 , 08
ε C , q =C ' 0 ¿ =−812 , 441⋅ =−9 , 5301
b)
0 C0 92 , 07

c)
C 0 ( q+0 , 001 )≈C 0 ( q ) +ΔiC ' 0 ( q )=92 ,07−812 , 441⋅0 ,001=91 ,2576

107
6. Gesamtfällige festverzinsliche
Wertpapiere

Aufgabe 104

Ein festverzinsliches Wertpapier ist mit einem Kupon von 6 % p.a. und einem Rücknahmekurs von 101 %
nach 12 Jahren ausgestattet.

(1) Ermitteln Sie den Emissionspreis, wenn das herrschende Marktzinsniveau bei 7 % liegt.
(2) Bestimmen Sie die Elastizität des Emissionskurses bezüglich des Zinsfaktors, wenn bei diesem
Marktzins gilt: = −756.9180.
(3) Ermitteln Sie näherungsweise, auf welchen Wert C0 sinkt, wenn der Marktzins um ∆i = 0.001
wächst.

Lösung

wurde angegeben.

1 , 07
ε C , q =−756 , 9180⋅ =−8 , 7557
0 92 , 50
C 0 ( q+0 , 001 )≈C 0 ( q ) +0 , 001⋅C ' 0 ( q )

108
7. Näherungsverfahren zur
Effektivzinsermittlung

Aufgabe 105

Zu einem Investitionsprojekt mit jährlicher Zahlungsreihe

−5.000; 3.000; 1.500; 1.000 [T Euro]

soll der interne Zinssatz ermittelt werden.


Als Versuchszinssätze werden 6 % und 6,1 % gewählt.

Lösung

Eine gute Näherung des internen Zinssatzes ist .

109
7. Näherungsverfahren zur
Effektivzinsermittlung

Aufgabe 106

Ein festverzinsliches Wertpapier mit einer Laufzeit von 5 Jahren ist mit einem Kupon von 7 % p.a. und einem
Rücknahmekurs von 102 % ausgestattet.
Der Emissionskurs liegt bei C0 = 98.
Ermitteln Sie die Rendite (Effektivzins) näherungsweise, indem Sie einen Iterationsschritt der
Regula falsi für die Funktion

anwenden.

Als Startpunkte wählen Sie q1 = 1.07 und für q2 die Näherung mittels .

Lösung

anwenden.

Als Startpunkte wählen Sie q1 = 1.07 und für q2 die Näherung mittels .

Die Rendite beträgt 7,839 %.

110

Das könnte Ihnen auch gefallen