Sie sind auf Seite 1von 3

2.

Übungsblatt
Aufgaben mit Lösungen
Aufgabe 6: Bestimmen Sie alle Lösungen der folgenden reellen linearen Gleichungssysteme:
2x1 + x2 + 4x3 + 3x4 = 0
−6x1 −9x2 +x3 = −8 −x1 + 2x2 + x3 − x4 = 4
(a) (b)
−6x1 −7x2 −x3 = −4 3x1 + 4x2 − x3 − 2x4 = 0
4x1 + 3x2 + 2x3 + x4 = 0

−3x1 +4x2 −3x3 = −5


(c) 3x1 −2x2 +3x3 = 7
−2x1 +4x2 −2x3 = −1
Lösung 6: Wir wenden das Gaußsche Eliminationsverfahren an:
(a)
1
−6 −9 1 −8 (I) −6 −9 1 −8 | − · (II) 0 −1 1 −2
; 2 ;
−6 −7 −1 −4 | + 1 · (I) -12 −16 0 −12 (II) −12 −16 0 −12
Wir erhalten also das Gleichungssystem
−x2 +x3 = −2
−12x1 −16x2 = −12
Wir können x3 und x1 in Abhängigkeit der freien Variablen x2 bestimmen:
     4 
x1 1 −3
 x2  =  0  +  1  x2 , x2 ∈ R.
x3 −2 1
Es liegen unendlich viele Lösungen vor und die Lösungsmenge ist
( > )
4 3
L= 1 − x2 , x2 , −2 + x2 ∈ R : x2 ∈ R .
3

(b) Das Koeffiziententableau des LGS ist:


2 1 4 3 0 0 5 6 1 8 Vertausche -1 2 1 −1 4
-1 2 1 −1 4 -1 2 1 −1 4 1. und 2.Zeile 0 5 6 1 8
; ;
3 4 −1 −2 0 0 10 2 −5 12 0 0 −10 −7 −4 (·(−1))
4 3 2 1 0 0 11 6 −3 16 0 0 − 36
5 − 26
5 − 58 (· − ( 52 ))
1 −2 −1 1 −4 1 −2 −1 1 −4
0 5 6 1 8 0 5 6 1 8
; ;
0 0 10 7 4 0 0 10 7 4
4
0 0 18 13 4 0 0 0 10 − 32
10

Wir erhalten also das Gleichungssystem

x1 − 2x2 − x3 + x4 = −4
5x2 + 6x3 + x4 = 8
.
10x3 + 7x4 = 4
4 32
10 x4 = − 10
Wir sehen:

4 7 8 − x4 − 6x3
x4 = −8, x3 = − x4 = 6, x2 = = −4,
10 10 5
x1 = −4 − x4 + x3 + 2x2 = 2.

Die Lösung dieses LSG ist eindeutig: (x1 , x2 , x3 , x4 ) = (2, −4, 6, −8).
(c)
−3 4 −3 −5 | + 2 · (I) 3 0 3 9 (II)
3 -2 3 7 (I) ; 3 −2 3 7 | − 1 · (II)
−2 4 −2 −1 | + 2 · (I) 4 0 4 13 | − 43 · (II)
3 0 3 9
; 0 −2 0 −2
0 0 0 1 !!!
Die letzte Zeile bedeuted 0x1 + 0x2 + 0x3 = 1. Das LGS hat folglich keine Lösung.
Aufgabe 7: Bestimmen Sie die Lösbarkeit des folgenden reellen linearen Gleichungssystems in Abhängigkeit von
α ∈ R:
α2 x + (2α2 − 4)y + (2α2 + 1)z = α − 10
2x + y + 5z = −6
α2 x + (2α2 + 1)y + 2α2 z = α+2
Lösung 7: Die zugehörige Koeffizientenmatrix ist:

α2 2α2 − 4 2α2 + 1 α − 10
2 1 5 −6
α2 2α2 + 1 2α2 α+2

Wir verwenden wieder das Gaußsche Eliminationsverfahren

α2 2α2 − 4 2α2 + 1 α − 10 −3α2 + 8 0 −8α2 + 21 12α2 + α − 34 (1)


2 1 5 −6 ; 2 1 5 −6
α2 2α2 + 1 2α2 α+2 −3α2 − 2 0 −8α2 − 5 12α2 + α + 8 (3)
13
10 0 26 −42 1 0 5 −21/5
(1)−(3)
; 2 1 5 −6 ; 0 1 − 15 12
5
−3α2 − 2 0 −8α2 − 5 12α2 + α + 8 0 0 − 15 α2 + 1
5
2
(−3α /5 + α − 2/5)
1 0 13/5 −21/5
; 0 1 − 51 12
5
0 0 − 5 (α + 1)(α − 1) − 5 (α − 1)(α − 32 )
1 3

Das ergibt folgendes Gleichungssystem:


13
x + 5 z = − 21
5
y + − 27
5 z = 54
5
1
− 5 (α + 1)(α − 1)z = − 35 (α − 1)(α − 32 )

Wir unterscheiden nun Fälle:

Fall 1 α = 1. Wir betrachten die letzte Zeile, die nun 0 = 0 ergibt. Dann können wir mit den ersten beiden Gleichungen
die Variablen x und y in Abhängigkeit der freien Variablen z darstellen. Wir erhalten unendlich viele Lösungen.
Fall 2 α = −1. In der letzten Zeile steht dann 0 = − 35 · 2 · 5
3 = 2. Diese Bedingung ist nicht erfüllbar, das LGS hat
folglich keine Lösung.
Fall 3 α 6= ±1. In diesem Fall können wir die Variable z mit der 3. Zeile des LGS eindeutig bestimmen. Rekursiv
ergeben sich auch eindeutige Lösungen für x und y. Das LGS ist eindeutig lösbar.

Aufgabe 8: a) Beweisen Sie mit vollständiger Induktion:


n  2
X
3 n(n + 1)
k = ,n ∈ N .
2
k=1

b) Zeigen Sie, dass gilt:


n
X n
X 2
k3 = k ,n ∈ N .
k=1 k=1

Hinweis zu Aufgabe 8: die erste Vorlesung aus diesem Semester könnte Ihnen hilfreich sein.
Lösung 8: P1
a) Induktionsanfang: n = 1. Dann ist k=1 k 3 = 1 = 13 .
n  2
X
3 n(n + 1)
Induktionsschritt: n y n + 1. Wir nehmen an, für ein n ∈ N gelte k = . Dann folgt
2
k=1

n+1 n 2
(n + 1)2 2 (n + 1)2 (n + 2)2

X X n(n + 1)
k3 = k 3 + (n + 1)3 = + (n + 1)3 = (n + 4n + 4) = .
2 4 4
k=1 k=1

Dies war zu zeigen.


b) Aus der ersten Vorlesung ist bekannt:
n
X n(n + 1)
k= , n ∈ N.
2
k=0
Quadrieren wir beide Seiten, erhalten wir
n
X 2  n(n + 1) 2
k = .
2
k=0

Nun benutzen wir Teilaufgabe a) und bekommen somit


n
X n
2 X
k = k3 .
k=0 k=1

Aufgabe 9: Zeigen Sie durch vollständige Induktion

2n ≥ n2 , n ∈ N≥4 .
Lösung 9:
Induktionsanfang: n = 4. Dann ist 24 = 16 = 42 .
2
Induktionsschritt: n y n + 1. Es gelte 2n ≥ n2 für ein n ∈ N, n ≥ 4. Zu Zeigen ist 2n+1 ≥ (n + 1) .
Es gilt
Ind.Vor. da n≥4 ist
2
2n+1 = 2 · 2n ≥ 2n2 = n2 + n2 ≥ n2 + 4n ≥ n2 + 2n + 1 = (n + 1) .

Aufgabe 10: Beweisen Sie folgende Aussage:


n  
X n+1
(−1)k−1 k 2 = (−1)n−1 , n ∈ N.
2
k=1

Lösung 10:
1
2

(−1)k−1 k 2 = 1 =
P
Induktionsanfang n = 1: 2
k=1
n
n+1

(−1)k−1 k 2 = (−1)n−1
P
Induktionsschritt n y n + 1 : Es gelte 2 für ein n ∈ N.
k=1
n+1
n+2

(−1)k−1 k 2 = (−1)n
P
Zu zeigen ist, dass auch 2 gilt:
k=1

n+1 n  
X X n+1
Ind.Ann.
(−1)k−1 k 2 = (−1)k−1 k 2 + (−1)n (n + 1)2 = (−1)n−1
+ (−1)n (n + 1)2
2
k=1 k=1
(n + 1)2 2 − (n + 1)n
     
(n + 1)n (n + 1)(2n + 2 − n)
= (−1)n (n + 1)2 − = (−1)n = (−1)n
2·1 2·1 2·1
 
(n + 2)(n + 1) n+2
= (−1)n = (−1)n .
2·1 2

Das könnte Ihnen auch gefallen