Sie sind auf Seite 1von 4

Musterlösungen zu den eTest-Aufgaben aus dem Kapitel 5:

Grundzüge der Portfolio- und Kapitalmarkttheorie

A13 – Portfolio-Selection-Theory

b) Sie möchten in zwei Aktien A und B investieren. Da Sie noch recht


unerfahren sind, möchten Sie dabei Ihr Risiko so gering wie möglich
halten. Bestimmen Sie folglich das risikominimale Portfolio, welches sich
ausschließlich aus Aktie A und B zusammensetzt.

Die erwartete Renditeentwicklung sieht wie folgt aus:

Renditeentwicklung
R1 R2 R3
Umweltzustände
(p=0,2) (p=0,5) (p=0,3)
Aktie A -5% 6% 10%
Aktie B 7% 3% -3%

Nehmen Sie für Ihre weiteren Berechnungen an, dass die Korrelation der
beiden Titel 𝜌 = −0,89 beträgt.

1. Schritt: Erwartungswerte (𝝁) für die Aktien A und B bestimmen:

𝜇𝐴 = (−5%) ∗ 0,2 + 6% ∗ 0,5 + 10% ∗ 0,3 = 5%

𝜇𝐵 = 7% ∗ 0,2 + 3% ∗ 0,5 + (−3%) ∗ 0,3 = 2%

2. Schritt: Standardabweichungen (𝝈) für die Aktien A und B


bestimmen

𝜎𝐴2 = ((−5%) − 5%)2 ∗ 0,2 + (6% − 5%)2 ∗ 0,5 + (10% − 5%)2 ∗ 0,3 = 28% − 𝑃2

2
𝜎𝐵2 = (7% − 2%)2 ∗ 0,2 + (3% − 2%)2 ∗ 0,5 + ((−3%) − 2%) ∗ 0,3 = 13% − 𝑃2

1
Musterlösungen zu den eTest-Aufgaben aus dem Kapitel 5:
Grundzüge der Portfolio- und Kapitalmarkttheorie

Durch Ziehen der Wurzel aus der Varianz erhält man die Standardabweichung
der einzelnen Aktien:
𝜎𝐴 = 5,29% − 𝑃
𝜎𝐵 = 3,61% − 𝑃

3. Schritt: Portfoliorendite und Portfoliorisiko darstellen:

𝑋𝐴 = 𝐴𝑛𝑡𝑒𝑖𝑙 𝐴𝑘𝑡𝑖𝑒 𝐴 𝑖𝑚 𝑃𝑜𝑟𝑡𝑓𝑜𝑙𝑖𝑜


𝑋𝐵 = (1 − 𝑋𝐴 ) = 𝐴𝑛𝑡𝑒𝑖𝑙 𝐴𝑘𝑡𝑖𝑒 𝐵 𝑖𝑚 𝑃𝑜𝑟𝑡𝑓𝑜𝑙𝑖𝑜

Portfoliorendite eines Portfolios aus Aktie A und Aktie B:


𝜇𝑃𝐴𝐵 = 𝑋𝐴 ∗ 𝜇𝐴 + 𝑋𝐵 *𝜇𝐵 = 𝑋𝐴 ∗ 𝜇𝐴 + (1 − 𝑋𝐴 )*𝜇𝐵

Portfoliorisiko:
𝜎𝑃2𝐴𝐵 = 𝑋𝐴2 ∗ 𝜎𝐴2 + (1 − 𝑋𝐴 )2 ∗ 𝜎𝐵2 + 2 ∗ 𝑋𝐴 ∗ 𝜎𝐴 ∗ (1 − 𝑋𝐴 ) ∗ 𝜎𝐵 ∗ 𝜌𝐴𝐵

Während die erwartete Rendite im Portfolio der Summe der erwarteten


Einzelrenditen entspricht, wirkt bei dem Portfoliorisiko neben den
Einzelrisiken der einzelnen Aktien durch die Diversifikation auch die
Korrelation der einzelnen Aktien untereinander zusätzlich verstärkend
bzw. abschwächend auf das Portfoliorisiko (s. Folie 141).

2
Musterlösungen zu den eTest-Aufgaben aus dem Kapitel 5:
Grundzüge der Portfolio- und Kapitalmarkttheorie

4. Schritt: Portfoliorisiko minimieren (1. Ableitung berechnen)

Bestimme:
𝑑𝜎𝑃2𝐴𝐵
=0
𝜕𝑋𝐴


2 ∗ 𝑋𝐴 ∗ 𝜎𝐴2 + 2 ∗ (1 − 𝑋𝐴 ) ∗ (−1) ∗ 𝜎𝐵2 + 2 ∗ (1 − 2 ∗ 𝑋𝐴 ) ∗ 𝜎𝐴 ∗ 𝜎𝐵 ∗ 𝜌𝐴𝐵 = 0


2 ∗ 𝑋𝐴 ∗ 𝜎𝐴2 − 2 ∗ 𝜎𝐵2 + 2 ∗ 𝑋𝐴 ∗ 𝜎𝐵2 + 2 ∗ 𝜎𝐴 ∗ 𝜎𝐵 ∗ 𝜌𝐴𝐵 − 4 ∗ 𝑋𝐴 ∗ 𝜎𝐴 ∗ 𝜎𝐵 ∗ 𝜌𝐴𝐵 = 0


𝑋𝐴 ∗ 𝜎𝐴2 − 𝜎𝐵2 + 𝑋𝐴 ∗ 𝜎𝐵2 + 𝜎𝐴 ∗ 𝜎𝐵 ∗ 𝜌𝐴𝐵 − 2 ∗ 𝑋𝐴 ∗ 𝜎𝐴 ∗ 𝜎𝐵 ∗ 𝜌𝐴𝐵 = 0


𝑋𝐴 ∗ 𝜎𝐴2 + 𝑋𝐴 ∗ 𝜎𝐵2 − 2 ∗ 𝑋𝐴 ∗ 𝜎𝐴 ∗ 𝜎𝐵 ∗ 𝜌𝐴𝐵 = 𝜎𝐵2 − 𝜎𝐴 ∗ 𝜎𝐵 ∗ 𝜌𝐴𝐵


𝑋𝐴 ∗ (𝜎𝐴2 + 𝜎𝐵2 − 2 ∗ 𝜎𝐴 ∗ 𝜎𝐵 ∗ 𝜌𝐴𝐵 ) = 𝜎𝐵2 − 𝜎𝐴 ∗ 𝜎𝐵 ∗ 𝜌𝐴𝐵


𝜎𝐵2 − 𝜎𝐴 ∗ 𝜎𝐵 ∗ 𝜌𝐴𝐵
𝑋𝐴 = 2
𝜎𝐴 + 𝜎𝐵2 − 2 ∗ 𝜎𝐴 ∗ 𝜎𝐵 ∗ 𝜌𝐴𝐵

Einsetzen:
13 − 5,29 ∗ 3,61 ∗ (−0,89)
𝑋𝐴 =
28 + 13 − 2 ∗ 5,29 ∗ 3,61 ∗ (−0,89)


𝑋𝐴 = 0,4 𝑢𝑛𝑑 𝑋𝐵 = (1 − 𝑋𝐴 ) = 0,6

3
Musterlösungen zu den eTest-Aufgaben aus dem Kapitel 5:
Grundzüge der Portfolio- und Kapitalmarkttheorie

Alternativ kann man für 𝝈𝟐𝑷𝑨𝑩 die Werte einsetzen und danach ableiten:

𝜎𝑃2𝐴𝐵 = 𝑋𝐴2 ∗ 28 + (1 − 𝑋𝐴 )2 ∗ 13 + 2 ∗ 𝑋𝐴 ∗ 5,29 ∗ (1 − 𝑋𝐴 ) ∗ 3,61 ∗ (−0,89)


𝜎𝑃2𝐴𝐵 = 28𝑋𝐴2 + 13 ∗ (12 − 2 ∗ 𝑋𝐴 − 𝑋𝐴2 ) − 33,99𝑋𝐴 + 33,99𝑋𝐴2

= 28𝑋𝐴2 + 13 − 26 ∗ 𝑋𝐴 − 13 ∗ 𝑋𝐴2 − 33,99𝑋𝐴 + 33,99𝑋𝐴2

Durch ableiten und auflösen nach 𝑿𝑨 erhält man:


56𝑋𝐴 − 26 + 26𝑋𝐴 − 33,99 + 67,98𝑋𝐴 = 0


𝑋𝐴 = 0,4 𝑢𝑛𝑑 𝑋𝐵 = (1 − 𝑋𝐴 ) = 0,6

5. Schritt: Portfoliorendite und Portfoliorisiko mit den einzelnen


Aktien vergleichen:

Durch einsetzen erhält man:

Portfoliorendite:
𝜇𝑃𝐴𝐵 = 3,2%

Portfoliorisiko:
𝜎𝑃2𝐴𝐵 = 1% − 𝑃2

Falls ein Kapitalmarktanleger in diesem Fall das risikominimale Portfolio


erwerben möchte, sollte er dies wie folgt aufteilen: 𝑋𝐴 = 0,4 und 𝑋𝐵 = 0,6.

Es lässt sich somit zeigen, dass durch Diversifikation unter o.g. Annahmen
ein Portfolio so gestaltet werden kann, dass eine höhere erwartete Rendite
(𝜇𝑃𝐴𝐵 = 3,2%) als Aktie B und gleichzeitig ein viel geringeres Risiko
(𝜎𝑃2𝐴𝐵 = 1% − 𝑃2 ) aufweist.
4

Das könnte Ihnen auch gefallen