Sie sind auf Seite 1von 61

A1.

2 Campus limba germană 1 von 61

Lektion 1 - Die Natur und die Stadt - Natura și orașul ( Seite 2 - 5 )


Lektion 2 - Modalverb Präsens - Verbe modale ( Seite 6 - 10 )
Lektion 3 - Die Tiere - Animalele ( Seite 11 - 13 )
Lektion 4 - Trennbare Verben - Verbele cu particulă separabilă ( Seite 14 - 16 )
Lektion 5 - Untrennbaren Verben - Verbele cu particulă inseparabilă ( Seite 17 - 18 )
Lektion 6 - Verben die trennbar sowie untrennbar sind - Verbe atât separabile cat si inseparabile
(Seite 19 - 21 )
Lektion 7 - Kommunikation, Text lesen und verstehen - Citiți și înțelegeți textul ( Seite 22 - 23 )
Lektion 8 - Perfekt - Perfect compus ( Seite 24 - 27)
Lektion 9 - Partizip II - Participiul II (Seite 28 - 36 )
Lektion 10 - Hören Übungen Niveau A1.2 ( Seite 37 )
Lektion 11 - Modalverb Perfekt - Verb Modal, perfect compus (Seite 38 - 39 )
Lektion 12 - Lesen und verstehen - ( Seite 40 - 41)
Lektion 13 - die Zukunft - Viitorul ( Seite 42 - 43 )
Lektion 14 - Hören Übungen Niveau A1.2 ( Seite 44 )
Lektion 15 - Negation - Nicht oder Kein - Negația ( Seite 45 - 46 )
Lektion 16 - Die Uhrzeit - Ora ( Seite 47 - 49 )
Lektion 17 - Imperativ - Imperativul (Seite 50 - 55 )
Lektion 18 - Und oder Aber - Și sau Dar ( Seite 56 - 57 )
Lektion 19 - Die vier Fälle - Cele patru cazuri ( Seite 58 - 61 )

Wiederholung - recapitulare
Test A1.2
A1.2 Campus limba germană 2 von 61

Lektion 1
Die Natur und die Stadt - Natura și orașul
Übung 1
Lernen Sie Vokabeln und formulieren Sie Sätze im Präsens.
Sie können Adjektive zur Beschreibung von Vokabeln verwenden.

Artikel, Vokabel Übersetzung Rumänisch


die Luft aerul
das Wasser apa
der Sonnenuntergang apusul soarelui
der Wasserfall cascada
der Himmel cerul
die Küste coasta
der Regenbogen curcubeul
der Hügel dealul
die Wüste deşertul
der Bauernhof ferma
die Blume floarea
die Sonnenblume floarea soarelui
das Blatt frunza
das Gras iarba
der Insel insula
der Dschungel jungla
der See lacul
der Mond luna
der Vollmond luna plină
die See / das Meer marea
der Berg muntele
der Sand nisipul
die Wolke norul
der Ozean oceanul
die Stadt oraşul
der Wald pădurea
die Höhle peştera
der Stein piatra
der Strand plaja
A1.2 Campus limba germană 3 von 61
die Pflanze planta
die Brücke podul
der Baum pomul, copacul
die Wurzel rădăcina
der Sonnenaufgang răsăritul soarelui
die Fluss râul
die Sonne soarele
die Straße strada
das Land ţara
das Feld terenul
die Rose trandafirul
der Busch tufişul
der Blitz fulgerul, trăsnetul
das Tal valea
die Welle valul
der Wind vîntul
das Wetter vremea
der Schnee zăpada
die Grenze granița
das Bundesland statul federal
der Staat statul
auf dem Land la țara

Übung 2
Lesen Sie den Text, übersetzen Sie ihn und beantworten Sie die Fragen, die sich auf den
Text beziehen.

Im Winter
Im Januar hat es endlich geschneit! Die Kinder haben lange auf den ersten Schnee gewartet.
Maria, Alex und Daniel holen gleich ihre Schlitten und laufen zum Schlittenberg.
Dort gehen sie rodeln und bauen einen Schneemann.
Alex und Daniel machen ein Wettrennen mit ihren Schlitten. Daniel gewinnt.
Als es dunkel wird, gehen die Kinder wieder nach Hause.
So ein schöner Tag.

1. In welchem Monat spielt die Geschichte?

2. Wie viele Kinder sind zum Schlittenberg gegangen ?

3. Was haben die Kinder am Schlittenberg gemacht?

4. Wer hat das Wettrennen gewonnen?

5. Wann gehen die Kinder nach Hause?


A1.2 Campus limba germană 4 von 61

Übung 3
Lesen Sie den Text, übersetzen Sie ihn und beantworten Sie die Fragen, die sich auf den
Text beziehen.

Im Garten
Die Sonne scheint. Maria und Alex laufen in den Garten. Dort spielen sie Verstecken, Anna
versteckt sich als Erste. Sie kauert sich hinter den Schuppen. Alex findet sie gleich.
Dann ist er dran. Er klettert in den Apfelbaum und versteckt sich dort. Maria muss lange suchen.
Nach dem Verstecken gehen die Kinder zur Schaukel und schaukeln ganz hoch.
Maria kommt am höchsten und gewinnt eine Schokolade.

1. Welches Spiel spielen die Kinder zuerst?

2. Wer muss länger suchen, Maria oder Alex?

3. Wo versteckt sich Alex?

4. Was spielen die Kinder nach dem Versteckspiel?

5. Wer kann höher schaukeln?

6. Welchen Preis gewinnt Maria beim Schaukeln?

Übung 4
Übersetzen und Ergänzen Sie die Minidialoge.
Bürgermeisterin -
Dorf -
Einwohner -
Grenze -
Ort -
1. Wie viele hat Köln? Ich glaube, ungefähr eine Million.
2. Wie heißt die neue dieser Stadt? Ich habe sie neulich im Rathaus gesehen.
3. Ich habe keine Lust mehr auf den Lärm und den Verkehr in der Stadt.
Ich auch nicht. Am liebsten würde ich in ein kleines ziehen.
4. Dieser ist wirklich sehr klein.
Ja, aber es gibt alles, was man braucht: eine Schule, eine Post, eine Bank und ein Krankenhaus.
5. Deutschland hat zu neun Ländern: zu Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, der
Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und den Niederlanden.

Übung 5
Übersetzen und Ergänzen Sie die folgenden Texte.
Amtssprache (2x) - Berg • Bevölkerung (3x) - Bundesland (2x)
Fläche (3x) • Fluss (2x) - Hauptstadt (3x) • Kanton - Deutsch • Stadt (3x)

a. Deutschland
: ca. 82 Mio. Einwohner
:Berlin
: 357376 km2
:Deutsch
Verwaltung: 16
Die größten : Berlin, Hamburg, München, Köln
Der längste : Rhein
A1.2 Campus limba germană 5 von 61
b. Österreich
: ca. 8 Mio. Einwohner
: Wien
: 82531 km2
Amtssprache:
Verwaltung: 9
Die größten: Wien, Graz, Linz, Salzburg
Der höchste: Großglockner (3798 m)

c. Schweiz
: ca. 8 Mio. Einwohner
: Bern
: 41 290 km2
: Deutsch, Französisch, Italienisch, teilweise Rätoromanisch
Verwaltung: 26 (20 Vollkantone, 6 Halbkantone)
Die größten: Zürich, Genf, Basel, Bern
Der längste: Rhein

Übung 5
Suchen Sie das Gegenteil und steigere die Adjektive im Komparativ und Superlativ.
schmal, schwach, voll, zerstören, trocken, hoch, sauber

1. Dieses Gebiet ist feucht.


2. Die Landstraße ist sehr breit.
3. Die Sonne steht tief.
4. Das Sonnenlicht ist stark.
5. Der Strand war leer.
6. Das Wasser ist schmutzig.
7. die Umwelt schützen

Hausaufgabe

5. Ergänzen Sie die Sätze mit den Wörtern aus der Wortschlange.

seeinselküstemeerstranduferwaldhimmel

1. Sie saßen am des Flusses.


2. Wir waren zwei Wochen am . Die Kinder haben jeden Tag am gespielt.
3. Wo liegt denn diese ? An der kroatischen .
4. Ich habe Angst, allein im spazieren zu gehen.
5. Der sieht heute grau aus, weil auch der grau ist.

Übung 6
Lesen Sie drei mal die unbekannten Wörter aus der oben genannten Tabelle.
A1.2 Campus limba germană 6 von 61
Lektion 2
Die Modalverben (Präsens) - Verbele modale (prezent)

Care sunt verbele modale la timpul prezent în limba germana?


Können: exprimă posibilitatea sau capacitatea de a face ceva
Bsp: Ich kann Deutsch sprechen. (Pot vorbi germana.)

Dürfen: exprimă permisiunea sau dreptul de a face ceva


Bsp: Du darfst jetzt gehen. (Ai voie să pleci acum.)

Müssen: exprimă necesitatea sau obligativitatea unei acțiuni


Bsp: Du musst dein Handy ausschalten während der Prüfung. (Trebuie să îti închizi telefonul în
timpul examenului.)

Sollen: exprimă sfaturi sau recomandări


Bsp: Du sollst mehr Obst und Gemüse essen. (Ar trebui să mănânci mai multe fructe și legume.)

Wollen: exprimă intenția sau dorința de a face ceva


Bsp: Ich will dir mit deiner Hausaufgabe helfen. (Vreau să te ajut cu tema ta.)

Mögen: exprimă o preferință sau o dorință


Ich mag Kaffee. (Îmi place cafeaua.)

Möchten: exprimă dorința sau intenția pentru a face ceva


Ich möchte Kaffee trinken. (Aș dori să beau cafea.)

Conjugarea verbelor modale în limba germană cu traducere în limba romană


Verbele modale din limba germană au o conjugare specifică, care este diferită față de conjugarea
verbelor neregulate sau regulare. Iată conjugarea verbelor modale cele mai frecvent utilizate în
limba germană, cu traducerea în limba română:

Können (a Dürfen (a Müssen (a Sollen (ar Wollen (a mögen möchten (aș


putea) avea trebui) trebui) vrea) (ai plăcea / dori)
dreptul) obligatoriu (alegere) a dori) Conjunctiv
II
Ich kann Ich darf Ich muss Ich soll Ich will Ich mag Ich möchte
Eu pot Eu am voie Eu trebuie Eu trebuie Eu vreau Îmi place Eu aș dori
Du kannst Du darfst Du musst Du sollst Du willst Du magst Du
Tu poți Tu ai voie Tu trebuie Tu trebuie Tu vrei Îți place möchtest
Tu ai dori
Er/Sie/Es Er/Sie/Es Er/Sie/Es Er/Sie/Es Er/Sie/Es Er/Sie/Es Er/Sie/Es
kann darf muss soll will mag möchte - El/
El/ea poate El/ea are El/ea El/ea El/ea vrea Îi place ea ar dori
voie trebuie trebuie
Wir können Wir dürfen Wir müssen Wir sollen Wir wollen Wir mögen Wir möchte
Noi putem Noi avem Noi trebuie Noi trebuie Noi vrem Ne place Noi am dori
voie
Ihr könnt Ihr dürft Ihr müsst Ihr sollt Ihr wollt Ihr mögt Ihr möchtet
Voi puteți Voi aveți Voi trebuie Voi trebuie Voi vreți Vă place Voi ați dori
voie
Sie/sie Sie/sie Sie/sie Sie/sie Sie/sie Sie/sie Sie/sie
können dürfen müssen sollen wollen mögen möchten -
Dvs, Ei/Ele Dvs, Ei/Ele Dvs, Ei/Ele Dvs, Ei/Ele Dvs, Ei/Ei Vă, le place Dvs, Ei/Ele
pot au voie trebuie trebuie vor ați, ar dori
A1.2 Campus limba germană 7 von 61

Cum se formează o propoziție care conține un verb modal în limba germana la timpul
prezent?

Pentru a forma o propoziție care conține un verb modal în limba germană la timpul timpul prezent,
trebuie să urmați următorii pași:
1. Pronume personal / Substantiv
2. Alegeți verbul modal potrivit pentru a exprima atitudinea sau intenția dorită, conjugați verbul
modal la persoana corespunzătoare.
3. Ideea propoziției (Alte părți de vorbire)
4. Adăugați infinitivul verbului principal, „en“ la urmă. ( verbul care arată acțiunea în propoziție)

Bsp:
1 2 3 4
Ich kann Deutsch sprechen. - Eu pot vorbi germană.
1 2 3 4
Du darfst jetzt gehen. - Tu ai voie să pleci acum.
1 2 3 4
Er/sie/es muss sein Handy ausschalten. - El, ea trebuie să își închidă telefonul.

Cum se formează o întrebare care conține un verb modal în limba germană la timpul
prezent?

a. Întrebare de tip da - nu
Acest tip de întrebare se formează prin schimbarea poziției verbului cu subiectul.

1. Verbul modal conjugat în funcție de pronumele personal


2. Pronume personal / Substantiv
3. Ideea Propoziției (Alte părți de vorbire).
4. Adăugați infinitivul verbului principal, „en“ la urmă. ( verbul care arată acțiunea în propoziție)

Bsp:
1 2 3 4
Kannst du Deutsch sprechen?
1 2 3 4
Darfst du jetzt gehen?

b. Interogațiile
O întrebare de tip interogativ este o întrebare care începe cu o întrebare in W ,
precum „cine?!, „cum?", „când?"
Spre deosebire de întrebările da - nu acest tip de întrebare poate avea nenumărate
variante de răspuns.

1. Întrebarea în W
2. Verb modal conjugat in funcție de pronumele personal
3. Pronume personal/ Substantiv
4. Ideea propoziției
5. Adăugați infinitivul verbului principal, „en“ la urmă. ( verbul care arată acțiunea în
propoziție)
A1.2 Campus limba germană 8 von 61

Bsp:
1 2 3 4 5
Wann kannst du heute kommen? - Când poți să vi astăzi?
1 2 3 4 5
Wo wollen Sie morgen gehen? - Unde vreți să mergeți mâine?

Übung 1
Ergänzen Sie die folgenden Sätze.

können
1. Sie mir helfen?
2. Alex dich nicht verstehen.
3. Die Kinder Fußball spielen.
4. Er gut kochen.
5. Wir Englisch sprechen.
6. Ana mich gerne besuchen.
7. ich dich um 15 Uhr anrufen?

wollen
8. Der Mann seine Familie gerne besuchen.
9. Wir heute nach Frankfurt fahren.
10. du mit uns spazieren gehen?
11. Wir heute Monopoly spielen.
12. Ich jetzt schlafen.
13. Im September er nach England fahren.
14. Er sie nicht heiraten.
15. Du nicht viel Geld verdienen.

Übung 2
Ergänzen Sie die Modalverben.
sollen - können - wollen - müssen - möchten - dürfen

1. Sie mir helfen?


2. Ich morgen nach Berlin fahren.
3. du mir sagen, wenn du fertig bist?
4.Er morgen leider nicht mitkommen ins Kino.
5.Wir lieber eine Portion Pommes.
6. Ana sehr gut Deutsch sprechen.
7.Gib mir das Buch! Ich sie auch lesen.
8. du mich mit in die Stadt nehmen?
9. Alex heute früher nach Hause gehen.
10. ich morgen bei dir übernachten?
11. Ich dich herzlich zu meiner Party einladen.
12. Sie mir das noch einmal erklären?
13. du lieber Pommes oder Salat?
14. Das Kind kann schon sprechen.
15. Wir dich nicht verstanden.
A1.2 Campus limba germană 9 von 61

Übung 3
Ergänzen Sie die passenden Modalverben.

1. Ich _____ Deutsch sprechen. (kann/möchte)


2. Du _____ jetzt gehen. (darfst/sollst)
3. Er/sie/es _____ sein Handy ausschalten. (muss/mag)
4. Wir _____ mehr Obst und Gemüse essen. (sollen/wollen)
5. Ihr _____ ins Kino gehen. (könnt/möchtet)
6. Sie _____ jetzt nicht gehen. (darf/muss)
7. Ich _____ Tennis spielen. (kann/möchte)
8. Du _____ jetzt nicht sprechen. (darfst/sollst)
9. Er/sie/es _____ dieses Buch lesen. (muss/mag)
10. Wir _____ heute Abend essen gehen. (sollen/wollen)
11. Ihr _____ eure Hausaufgaben machen. (könnt/möchtet)
12. Sie _____ ein neues Auto kaufen. (darf/will)
13. Ich _____ ein neues Auto kaufen. (möchte/muss)
14. Du _____ mehr Sport treiben. (sollst/kannst)
15. Er/sie/es _____ nicht rauchen. (darf/will)
16. Wir _____ dieses Jahr in den Urlaub fahren. (müssen/wollen)
17. Ihr _____ keine Zwiebeln. (mögt/könnt)

Übung 4
Bilden Sie korrekte Sätze mit den angegebenen Modalverben.

1. (müssen/ pünktlich sein)


2. (dürfen / jetzt telefonieren)
3. (sollen / mehr üben)
4. (wollen / ins Museum gehen)
5. (mögen / Schokolade)

Übung 5
Übersetzen Sie die folgenden Sätze auf Deutsch.

1. Pot să vin cu tine la cinematograf?


2. Trebuie să faci sport în fiecare zi.
3. Vreau să învăț să cânt la chitară.
4. Îmi place să ajut oamenii.
5. Ar trebui să mergi la medic.
6. Îmi place să pot să învăț lucruri noi în fiecare zi.
7. Nu poți să pleci din țară fără pașaport.
8. Trebuie să îți faci temele.
9. Aș vrea să pot să călătoresc în jurul lumii.
10. Îmi place să petrec timp cu familia mea.
11. Ai voie sa mănânci doar salată.
12. Pot să te ajut să înveți pentru examen.
13. Trebuie să te odihnești suficient.
14. Aș vrea să pot să trăiesc într-un mediu mai curat și mai sănătos.
15. Nu poți să treci examenul fără să studiezi.
16. Aș vrea să pot să mă relaxez mai mult.
17. Nu ar trebui să fumezi.
18. Pot să îți ofer sfaturi utile.
19. Ar trebui să reduci consumul de alcool.
20. Îmi place să pot să petrec timp cu prietenii.
21. Aș vrea să pot să călătoresc.
A1.2 Campus limba germană 10 von 61

Lektion 3
Die Tiere - Animalele

Übung 1

a. Lernen Sie bitte die Vokabeln mit Artikel!

b. Beschreiben Sie bitte ein Tiere Ihrer Wahl nach dem Unten genannten Beispiel
(Aussehen, Charakter, Lebensraum, Nahrung, Wild oder Haustier?)

Beispiel:
Der Hund
Er ist als der beste Freund des Menschen bekannt. Er weicht uns nur selten von der
Seite. Denn als Rudeltier ist er es gewohnt, sich nach dem Rudelführer zu richten und
fühlt sich in der Nähe des Menschen am wohlsten.
Weltweit sind sie Teil vieler Familien geworden. Ihre Vorfahren sind die Wölfe.
Somit gehören sie auch zu den Säugetieren. Natürliche Feinde haben sie keine.
Ihre Lebenserwartung liegt bei ca. 15 Jahren. Eine Hündin bringt zwischen zwei und zwölf
Welpen pro Wurf zur Welt.
Sie sind Fleischfresser und Lieben es, spazieren zu gehen. Sie können bis zu 70km/h
schnell laufen. Je nach Rasse sind sie zwischen 18 cm und 70 cm groß sowie zwischen
500 g und 70 kg schwer. Das Besondere an den Vierbeinern mit der kalten Schnauze ist
ihr Hörsinn. Im Vergleich zu uns, nehmen Sie Geräusche bis zu 1 Millionen Mal besser
wahr.

Artikel, Vokabekn Übersetzung Rumänisch


der Ochse, die Ochsen boul, boii
die Ziege, die Tiegen capra, caprele
der Esel, die Esel magarul, magarii
der Kater, die Kater motanul, motanii
der Stier, die Stiere taurul, taurii
der Bär, die Bären ursul, ursii
der Affe, die Affen maimuța, maimuțele
der Elefant, die Elefanten elefantul, elefanții
die Biene, die Bienen albina, albinele
die Ente, die Enten rața, rațele
der Fisch, die Fische peștele, peștii
die Fliege, die Fliegen țânțarul, tânțarii
die Giraffe, die Giraffen girafa, girafele
der Hase, die Hasen iepurele, iepurii
A1.2 Campus limba germană 11 von 61
der Hund, die Hunde câinele, câinii
das Insekt, die Insekten insecta, insectele
die Katze, die Katzen pisica, pisicile
das Krokodil, die Krokodile crocodilul, crocodilii
die Kuh, die Kühe vaca, vacile
das Kalb, die Kälber vițelul, vițeii
der Wolf, die Wölfe lupul, lupii
der Panther, die Panther pantera, panterele
der Tiger, die Tiger tigrul, tigrii
der Leopard, die Leoparden leopardul, leoparzii
der Löwe, die Löwen leul, leii
die Maus, die Mäuse șoarecele, șoarecii
die Mücke, die Mücken musca, muștele
das Eichhörnchen, die Eichhörnchen veverița, veverițele
das Nashorn, die Nashörner rinocerul, rinocerii
das Rentier, die Rentiere renul, renii
das Pferd, die Pferde calul, caii
der Pinguin, die Pinguine pinguinul, pinguinii
das Schaf, die Schafe oaia, oile
die Schildkröte, die Schildkröten broasca țestoasă, broaștele țestoase
die Schlange, die Schlangen șarpele, șerpii
das Wildschwein, die Wildschweine mistrețul, mistreții
das Schwein, die Schweine porcul, porcii
der Fuchs, die Füchse vulpea, vulpile
das Zebra, die Zebras zebra, zebrele
das Känguru, die Kängurus cangurul, cangurii
der Bieber, die Bieber castorul, castorii
das Nilpferd, die Nilpferde hipopotamul, hipopotamii
der Maulwurf, die Maulwürfe cârtița, cârtițele
der Vogel, die Vögel pasărea, păsările
der Mischhund, die Mischhunde maidanezul, maidanezii
der Hahn, die Hähner cocoșul, cocoșii
das Huhn, die Hühner găina, găinile
das Hähnchen, die Hähnchen puiul, puii
beißen a mușca
das Tierheim adăpost de animale
A1.2 Campus limba germană 12 von 61
das Wildtier animalul sălbatic
das Fell blana
der Grasesser ierbivor
der Fleischesser carnivor

Übung 2

Kommunikation
1. Hatten Sie jemals ein Haustier oder möchten Sie eins haben? Erzählen Sie es uns!
2. Haben Sie ein Lieblingstier?
3. Gehen Sie manchmal in den Zoo?
- Wann waren Sie letztes mal im Zoo?
- Gehen Sie oft in den Zoo?
- Was ist im Zoo besonders?
- Was denkst du darüber, dass die Tiere im Zoo gefangen sind?

Übung 3 (Hausaufgabe ein Teil)


Schreiben Sie je einen Satz im Präsens, indem Sie einen oder mehrere Aspekte jedes Tieres
aus der oben genannten Tabelle benennen.
A1.2 Campus limba germană 13 von 61
Lektion 4
Trennbare Verben - Verbe cu particulă separabilă
Ce înseamnă verbe separabile?
Verbele separabile sunt verbe cu un cuvânt mic în față numit prefix. Prefixul se separă de verb în
timpul conjugării și se mută la sfârșitul propoziției.
Datorită acestor prefixe, putem crea verbe cu sensuri complet noi.

Bsp:
Verbul „sehen - a vedea". Dacă adăugați cuvântul "fern" la acest verb, vom obține „fernsehen - a
se uita la televizor“
fern + sehen - fernsehen.
Ich sehe um 20.00 Uhr fern.

Verbul „kaufen - a cumpara“. Dacă adăugăm cuvântul „ein“ la acest verb, vom obține „einkaufen-
a face cumpărături“
ein + kaufen - a face cumpărături.
Ich kaufe im Supermarkt ein.

Prefixe verbe separabile (cele mai importante) : aus, an, ab, auf, bei, ein, fern, heim, hin, her,
mit, nach, statt, weg, zu, zurück

Übung 1
Übersetzen und Erklären Sie bitte die Sätze.

Präfix Infinitiv Übersetzung Beispiel: Rumänisch Beispiel: Deutsch


ab abfahren a decola Când decolează trenul? Wann fährt der Zug
ab?
abholen a lua, a ridica Tatăl o ia pe Ana de la
școala.
an anfangen a începe, a Când începe cursul de
porni germană?
ankommen a ajunge, a Alex sosește la ora 17.30.
sosi
auf aufhören a înceta, a Am de gând să mă las de
renunța fumat.
aufmachen a deschide Vă rog să deschideți cartea la
pagina 45.
aufstehen a se ridica, a Ana se trezește astăzi la ora
se trezi 11.00.
aufräumen a face ordine, Ana isi face ordine in camera.
a face curat
aus ausfallen a sări peste, a Cursul este astăzi anulat.
anula
ausmachen a stinge, a Eu sting lumina.
reprezenta
aussehen a arăta Tu areți ca și Maria.
(aspect)
A1.2 Campus limba germană 14 von 61
bei beitreten a se alătura, a Mă alătur echipei de fotbal
adera din München.
ein einkaufen a face Eu cumpăr 3 mere.
cumpărături
einladen a invita Eu te invit la petrecerea de
ziua mea.
fern fernsehen a se uita la El se uită la televizor.
televizor
mit mitbringen a aduce Îmi aduc telefonul mobil.
mitkommen a veni cu noi Ana vine cu mine?
vor vorlesen a citi Ana citește textul, te rog.
zu zuhören a asculta Vă rugăm să ascultați CD-ul!
zumachen a închide Te rog să închizi ușa!
zurück zurückkommen a se întoarce Ea se întoarce în Portugalia.
înapoi

Übung 2
Schreiben Sie die Sätze in der richtigen Reihenfolge.

1. Wann / wir / umziehen / ?

2. Wie lange / deine Söhne / abends / fernsehen / ?

3. Das Flugzeug / in Berlin / um 3 Uhr / ankommen /.

4. Der Deutschunterricht / um 19 Uhr 30 / anfangen /.

5. Ich / mit meinen neuen Freunden / heute Abend / ausgehen /.

6. Sonntags / meine Eltern / sehr spät / aufwachen /.

7. Meine Mutter / heute am Nachmittag / im Supermarkt / einkaufen /.

8. Wir / im Kino / unser Handy / ausmachen /.

9. Dieses Restaurant / schön / aussehen /.

10. Ich / heute Abend / meine Kinder / von der Schule / um 13 Uhr / abholen. /

11. deine Schwester / mit dem Bus / zurückfahren / ?

12. Meine Cousin Sabine / nicht / mich / jeden Tag / anrufen /.


A1.2 Campus limba germană 15 von 61
Übung 3
Setze das Verb in der richtigen Form ein!

1. Der Lehrer _______ das Geld ____. (einsammeln)


2. Ich _______ meine Eltern ____. (anrufen)
3. Die Freunde _______ das Mädchen ____. (abholen)
4. _______ du den Käse ____? (einkaufen)
5. Julia _______ einen Kuchen ____. (mitbringen)
6. Die Party _______ um 20.00 Uhr ____. (anfangen)
7. Das Konzert _______ um 23.00 Uhr ____. (aufhören)
8. _______ ihr Jan ____? (anrufen)
9. Herr Müller, was _______ Sie ____? (mitbringen)
10. Wir _______ das Gemüse und die Getränke ____. (einkaufen)

Übung 4
Setze das Verb in der richtigen Form ein!

1. Morgen fahren wir nach Köln. du auch ? (mitkommen)


2. Herr Müller fliegt nach Berlin. Am Mittwoch er wieder . (zurückkommen)
3. Ana ist seit Tagen im Haus und einfach nicht . (herauskommen)
4. Sie bitte . Ich brauche Ihre Hilfe. (herkommen)
5. Besuchst du mich? Ja, am Samstag ich . (vorbeikommen)
6. Um wie viel Uhr der Zug am Bahnhof ? (ankommen)
7. Unsere Oma besucht uns. Ich sie vom Bahnhof . (abholen)
8. Warum ihr jetzt schon ? Wir sind sehr müde. (heimgehen)
9. Ich warte schon seit Stunden. Wann wir endlich ? (losgehen)
10. Lassen Sie mich in Ruhe! Sie . (weggehen)
11. Heute Abend mein Freund mit mir . (ausgehen)
12. Auf der Bühne das Licht , die Zuschauer klatschen. (angehen)
13. Der Junge die Hose . (anziehen)
14. Das Mädchen die Jacke . (ausziehen)
15. Der Sportler wechselt seine Sportkleidung. Er sich . (umziehen)
16. Endlich ist unser Haus fertig. Am Wochenende wir . (einziehen)
17. Herr Müller das Fenster . (aufmachen)
18. Seine Frau es wieder . (zumachen)
19. Wir sind sehr müde. Wir schließen die Augen und . (einschlafen)
20. Das Kind träumt schlecht. Es und weint. (aufwachen)
21. Der Bäcker jeden Morgen bereits um 2:30 Uhr . (aufstehen)
22. In der Pause der Mechaniker das Radio . (einschalten)
23. Der Chef es nach der Mittagspause wieder . (ausschalten)
24. Wie oft dich deine Freundin eigentlich ? (anrufen)
25. Unser Kühlschrank ist leer. Wer ? Du oder Paul? (einkaufen)
26. Die Schüler leider nur sehr selten . (zuhören)
27. Thomas eine Kerze und betet. (anzünden)
28. Der Schüler immer von seinem Nachbarn . (abschreiben)
29. Freddy hat ein Problem. Es sucht eine Lösung. Er . (nachdenken)
30. Mein Sohn ist sehr ordentlich. Er täglich sein Zimmer . ( aufräumen)
A1.2 Campus limba germană 16 von 61

Lektion 5
Untrennbare Verben - Verbele cu particulă inseparabilă

Ce înseamnă verbe inseparabile?


Verbele inseparabile sunt verbe cu un cuvânt mic în față numit prefix. Prefixul nu se separă de
verb în timpul conjugării iar în propoziție se tratează precum un verb simplu la timpul prezent.

Bsp:
Ich verstehe dich nicht mehr.

Prefixe verbe inseparabile (cele mai importante): be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer-,
hinter.

Übung 1
Übersetzen und Erklären Sie bitte die Sätze.

Prefix Infinitiv Übersetzung Beispiel: Rumänisch Beispiel: Deutsch

be besuchen a vizita Ana il vizitează mâine pe Alex.


bekommen a primi Eu nu primesc ajutor.
emp empfangen a întâmpina Eu o întâmpin pe Ana in fața
hotelului.
empfehlen a recomanda Iți recomand să bei 2 Litri de
apa pe zi.
ent entkommen a scăpa, a Leul evadează de la grădina
evada zoologică.
entfernen a îndepărta Eu îmi îndepărtez machiajul.
er erkennen a recunoaște Eu recunosc ca ai avut
dreptate.
ermitteln a investiga/a Alex investighează crima.
determina
ge gefallen a plăcea Mie nu imi plac pantaloni.
gehören a aparține Mie imi aparține geanta roșie.
miss missverstehen a înțelege El a înțeles discuția greșit.
ceva greșit
misshandeln a maltrata El a maltratat câinele.

ver verbrauchen a consuma El a consumat toată energia.


verändern a se schimba Alex sa schimbat foarte mult.
(caracter)
zer zerstören a distruge El a distrus totul.

zerlegen a Ana a demontat patul.


descompune/
a demonta

hinter hinterlassen a lasa in urma Alex lasă trecutul in urmă.


A1.2 Campus limba germană 17 von 61
hinterfragen a pune la Eu pun la îndoială situația.
îndoială

Übung 2
Übersetzen und Erklären Sie bitte die Trennbare Verben und Sätze.

bezahlen: Er bezahlt das Brot.


empfehlen: Der Lehrer empfiehlt das Buch.
entdecken: Kolumbus entdeckte Amerika.
erzählen: Die Großmutter erzählt eine Geschichte.
gehören: Das Buch gehört mir.
hinterlassen: Hinterlass mir bitte eine Nachricht!
misslingen: Hoffentlich misslingt der Versuch nicht.
verkaufen: Er verkaufte seinen Wagen.
zerreißen: Sie zerreißt den Brief ihres Freundes.
A1.2 Campus limba germană 18 von 61
Lektion 6
Verben die trennbar und untrennbar sind - Verbe atât separabile cât și
inseparabile
Ce înseamnă verbe separabil cât si inseparabile?
Există, de asemenea, prefixe care pot fi atât separabile, cât și inseparabile.
Dacă verbul este separabil sau nu, trebuie să acordați atenție accentului.
În cazul în care prefixul este accentuat, verbul este separabil dar dacă accentul se află pe tulpina
verbului, verbul nu este separabil.
Trebuie să rețineți, de asemenea, că există unele verbe cu aceste prefixe care sunt identice. Cu
toate acestea, în funcție de sens (și de accent), ele sunt fie separabile, fie inseparabile.

Prefixe verbe separabile cât si inseparabile: durch-, über-, um-, unter-, wider-, wieder-, .
Prefix Verb separabil traducere Verb inseparabil traducere
durch durchatmen a respira adânc durchschauen a citi pe cineva

durchtrennen a despărți durchblicken a privi prin

über übertragen a transmite überkreuzen a încrucișa

überraschen a surprinde überkochen a fierbe peste, a


da în foc
um umziehen a se schimba, a se muta umdrehen a se întoarce

umbauen a renova umarmen a îmbrațișa


unter unterlegen a amesteca unterhalten a discuta

untergehen a apune unterrichten a preda

wider widerbellen a riposta widersprechen a contrazice

widerspiegeln a reflecta widerlegen a contesta


wieder wiederfinden a se regasi wiederholen a repeta

wiedergeben a reproduce wiederkommen a se reîntoarce


Übung 1
Übersetzen und Erklären Sie bitte die Trennbare Verben und Sätze.
durch
Die Polizei durchsucht das Auto.
Der Faden reißt durch.
über
Ich übersetze den Text.
Die Milch kocht über.
um
Wir umfahren die Stadt.
Das Auto fahrt den Mann um.
unter
Der Arzt untersucht ihn.
Die Sonne geht unter.
wieder
Ihr wiederholt den Satz.
Er holt den Ball wieder.
wider
Sie hat ihm widersprochen.
Der See spiegelt den Himmel wider.
A1.2 Campus limba germană 19 von 61

Übung 2
Trennbar oder nicht trennbares Verb?
1. Alex hat das Brot _______. (bezahlen)
2. Hast du dein Auto _______? (verkaufen)
3. Ana hat den Pullover _______. (umtauschen)
4. Habt ihr eure Freunde _______? (einladen)
5. Ich habe ein Geschenk _______. (bekommen)
6. Die Möbel sind _______. (ankommen)
7. Wir haben das Museum _______. (besuchen)
8. Frau Meier, haben Sie die Pizza _______? (bestellen)
9. Hast du das Handy _______? (zurückschicken)
10. Sie hat das Kleid _______. (anprobieren)

Übung 3
Trennbare und Untrennbare Verben.
Konjugiere und füge die fehlenden Verben ein.

aufstehen, bezahlen, anziehen, einkaufen, zumachen, anfangen, mitkommen,


ausgehen, ankommen, mitnehmen, verkaufen, einsteigen

1. Ich 30 Euro im Restaurant.


2. Der Unterricht um 10 Uhr .
3. Die Lehrerin das Fenster .
4. Meine Mutter um 6:30 Uhr .
5. Wir am Mittwoch ein Hemd und die Krawatte .
6. Mario geht ins Kino; du ?
7. Du am Nachmittag mit deinen Freunden .
8. Juliane, Mirko und Miriam in Bozen in den Zug .
9. Ich meinen alten Computer.
10. Du und Maria im Supermarket .
11. Der Bus Nr.3 pünktlich um 8:00 Uhr in der Karl - Wolf-Str. .
12. du mir morgen dein Deutschheft ?

Übung 4
Setze die folgenden Verben in der richtigen Form ein:
anrufen, aufstehen, fernsehen, zurückfahren, anfangen

1. Von Montag bis Freitag ich um halb acht .


2. Wann der Film ? - Um 20:15 Uhr.
3. Wo du immer ? - Im Wohnzimmer.
4. Manchmal meine Mutter ihre Freundin Elsa .
5. der Bus morgen wieder ? - Nein, erst übermorgen.
6. Wann ihr am Wochenende ? - Um halb zehn.
7. du heute noch ? - Ja, klar. Bis später!
8. Der Unterricht um neun Uhr .
9. Ben und Jakob am Sonntag nach León.
10. Am Freitag wir gerne bis 22 Uhr .
A1.2 Campus limba germană 20 von 61

Übung 5
Übersetzen und Unterstreichen Sie aus dem gegebenen Text die trennbaren Verben,
Untrennbaren Verben, Verben die trennbar und untrennbar sind und die einfachen Verben.

Es ist um sechs Uhr und der Wecker klingelt. Ana wacht nur langsam auf. Sie stellt den Wecker
ab, dreht sich noch einmal im Bett um und schläft für ein paar Minuten weiter.
Jetzt kommt ihre Mutter herein und weckt sie auf. Karoline hat keine Chance!
Müde steht sie auf und geht ins Badezimmer. Sie wäscht Gesicht und Hände, putzt ihre Zähne
und trocknet sich mit dem Handtuch ab.
Wieder in ihrem Zimmer, zieht sie ihr Nachthemd aus und zieht frische Sachen für die Schule an.
Ana geht in die Küche, begrüßt ihre Eltern und frühstückt mit ihnen.
Um sieben Uhr verlässt sie die Wohnung und geht zur Bushaltestelle.
Um zehn nach sieben kommt ihr Bus an und fährt eine Minute später wieder ab.
Pünktlich um acht beginnt der Unterricht. Kurz vor zwei Uhr hört der Schultag für Ana auf und sie
macht sich auf den Heimweg. Gegen halb drei trifft sie zu Hause ein. Sie isst jetzt erst ihr
Mittagessen und ruht sich danach eine halbe Stunde aus. Dann erledigt sie ihre Aufgaben.
Manchmal hilft sie ihrer Mutter im Haushalt: Sie trägt den Müll hinaus, sie hängt die Wäsche auf
oder sie nimmt die Wäsche wieder ab. Sie räumt den Geschirrspüler aus oder kauft im Geschäft
ein. Manchmal passt sie auch auf ihre kleine Schwester auf.
Einmal in der Woche geht Ana zur Stadtbibliothek. Sie gibt die gelesenen Bücher zurück und
borgt sich zwei neue Bücher aus.
An zwei Nachmittagen hat sie Ballett-Training. Das fängt immer um fünf Uhr an.
Ana besucht auch manchmal ihre Schulfreunde oder lädt sie zu sich nach Hause ein.
Ab und zu schaut sie am Abend einen Film im Fernsehen an, liest ein paar Kapitel oder unterhält
sich mit ihren Eltern.
Gegen halb zehn legt sie sich hin und schläft meistens wenige Minuten später ein.
A1.2 Campus limba germană 21 von 61
Lektion 7
Text Lesen und verstehen - Citiți și înțelegeți textul
Dialog 1
Paul: Hallo, Tim, hier ist Paul.
Tim: Hey, Paul! Wie geht's?
Paul: Gut, wir haben einen neuen Schüler in der Klasse.
Tim: Woher kommt er?
Paul: Aus Syrien.
Tim: Versteht er Deutsch?
Paul: Wenig, aber er lernt viel. Und er spricht gut Englisch.
Tim: Und wie heißt er?
Paul: Omar. Er ist 15 Jahre alt.
Tim: Ist er nett?
Paul: Ja, er hört gern Musik und spielt sehr gut Fußball.
Tim: Kommt er nach der Schule zum Fußballspielen?
Paul: Ja, er kommt am Donnerstag zum Fußballspielen.
Tim: Cool, dann sehe ich ihn auch.
Paul: Na, dann bis Donnerstag.

Übung 1
Beantworte die Fragen zum Text in ganzen Sätzen.

1. Woher kommt der neue Schüler?

2. Versteht er Deutsch?

3. Wie heißt der neue Schüler?

4. Wie alt ist er?

5. Was ist sein Hobby?

6. Wann kommt Omar zum Fußballspielen?

Übung 2
Sprich den Dialog mit einer Partnerin oder einem Partner bezüglich Ihre Arbeitsstelle.

Dialog 2
Am Nachmittag
Lea: Hey, Marie! Was machst du heute Nachmittag?
Marie: Ich fahre in die Stadt. Ich brauche neue Sportschuhe und Tennisbälle. Fährst du mit?
Lea: Gute Idee. Ich kaufe mir eine Jeans. Hilfst du mir dabei?
Marie: Klar helfe ich dir. Wir finden bestimmt eine coole Jeans für dich.
Lea: Vielleicht kaufe ich noch ein blaues T-Shirt. Ich habe genug Taschengeld.
Marie: Ich brauche noch ein Geschenk für meinen Bruder. Er hat am Mittwoch Geburtstag.
Lea: Er hört doch gern Musik. Über eine CD freut er sich bestimmt.
Marie: Gut, ich schenke ihm eine CD von Andreas Bourani. Nach dem Shoppen gehen wir
Pizza essen. Was hältst du davon?
Lea: Okay. Ich habe aber nur bis 18 Uhr Zeit. Danach spiele ich Tennis.
Marie: Kein Problem. Bis 18 Uhr sind wir bestimmt zu Hause.
Lea: Wann und wo treffen wir uns?
Marie: Ich gehe um 14 Uhr noch zum Friseur, aber vor 15 Uhr bin ich bestimmt fertig.
Wartest du auf mich an der Bushaltestelle?
Lea: Ja, dann bis später!
Marie: Ich schicke dir eine SMS vom Friseur! Tschüss
A1.2 Campus limba germană 22 von 61

Übung 1
Beantworte die Fragen zum Text mit ganzen Sätzen.

1. Wohin fährt Marie am Nachmittag?

2. Was braucht Marie?

3. Was kauft Lea?

4. Für wen braucht Marie ein Geschenk?

5. Was schenkt Marie dem Bruder?

6. Wohin gehen Marie und Lea nach dem Shoppen?

7. Wo wartet Lea auf Marie?

Übung 2
Sprich den Dialog mit einer Partnerin oder einem Partner nach bezüglich Ihren Nachmittag.

Text 3
Am Abend
Es ist Abend. Frau und Herr Schmidt sind im Wohnzimmer. Frau Schmidt sitzt am Tisch und
schreibt einen Brief an Tante Anna. Herr Schmidt sitzt auf dem Sofa und liest eine Zeitung.
Später sehen sich Frau und Herr Schmidt einen Film im Fernseher an. Sophie ist in der Küche.
Sie hat heute Küchendienst.
Sie stellt Teller, Tassen und Gläser in den Küchenschrank.
Das Besteck legt sie in die Schublade. Löffel, Gabeln, Messer und Teelöffel sortiert sie sorgfältig.
Lukas isst noch Abendbrot und hört dabei Musik. Danach gehen die Geschwister in
ihre Zimmer. Lukas spielt mit seinen Freunden ein spannendes Spiel am Computer und
ist laut. Sophie hat einen neuen Laptop und chattet lange mit ihren Freundinnen über Facebook.
Merlin liegt im Wohnzimmer auf dem Teppich und schläft.

Übung 1
Beantworte mit ganzen Sätzen die Fragen zum Text:

1. Wo sind Frau und Herr Schmidt?

2. Was macht Frau Schmidt?

3. Was macht Herr Schmidt?

4. Was machen Frau und Herr Schmidt später?

5. Wo ist Sophie?

6. Wohin stellt sie Teller, Tassen und Gläser?

7. Was legt sie in die Schublade?

8. Was macht Lukas?

9. Wohin gehen die Geschwister danach?


A1.2 Campus limba germană 23 von 61
Lektion 8

Perfekt - perfect compus


Ce înseamnă timpul perfect?

Timpul perfect înseamnă timpul trecut, este cel mai folosit timp în limba germană. Este folosit în
vorbirea colocviala și în viața de zi cu zi. Acesta este timpul pe care îl veți folosi aproape întotdeauna
când vorbiți despre trecut în limba germană.

Timpul Präteritum se va folosi in scris.

Când folosim timpul perfect?

Folosim timpul perfect în limba germana pentru acțiunile finalizate în care rezultatul sau consecința
este în prim-plan. În convorbirea informala este de obicei folosit timpul perfect.

Cum se formează timpul perfect?


Perfectul compus în limba germana se formează cu ajutorul verbelor auxiliare „haben” (a avea) și
„sein” (a fi) conjugate la timpul prezent, la care se adaugă participiul II al verbului conjugat.
Bsp: habe gegessen

bin gekommen

Cum formăm o propoziție la timpul perfect compus?

1. Subiect / Pronume personal


2. Verbul ajutător auxiliar haben sau sein
3. Alte parti de propoziție
4. Participiul II

Bsp:
1 2 3 4
Meine Mutter hat eine Suppe gekocht.
1 2 3 4
Er ist gestern um 7 Uhr nach Berlin gefahren.

Cum formăm o întrebare la timpul perfect compus?

a. Formare întrebare de tip da - nu


Acest tip de întrebări se formează prin schimbarea poziției verbului cu subiectul.

1. Verbul auxiliar haben sau sein conjugat în funcție de pronumele personal


2. Pronume personal / Substantiv
3. Ideea Propoziției (Alte părți de vorbire).
4. Participiul II
Bsp:
1 2 3 4
Hast du Deutsch gesprochen?
1 2 3 4
Bist du jetzt gegangen?
A1.2 Campus limba germană 24 von 61

b. Interogațiile
O întrebare de tip interogativ este o întrebare care începe cu o întrebare in W ,
precum „cine?!, „cum?", „când?"
Spre deosebire de întrebările da - nu acest tip de întrebare poate avea nenumărate
variante de răspuns.

1. Întrebarea în W
2. Verbul auxiliar haben sau sein conjugat în funcție de pronumele personal
3. Pronume personal/ Substantiv
4. Ideea Propoziției (Alte părți de vorbire).
5. Participiul II

Bsp:
1 2 3 4 5
Wann bist du heute gekommen? - Când ai venit astăzi?
1 2 3 4 5
Was haben Sie am Montag gegessen? - Ce ați mâncat luni?

Când folosim verbul ajutător auxiliar haben?

a. Toate verbele tranzitive care cer un complement direct la acuzativ.


schreiben (a scrie), lesen (a citi), sehen (a vedea), lieben (a iubi)

b. Toate verbele reflexive:


sich wundern (a se mira), sich waschen (a se spăla), sich anziehen (a se îmbrăca)

c. O parte a verbelor intranzitive (care cer un complement indirect)


wohnen (a locui), schlafen (a dormi), leben (a trai)

d. Verbele modale: wollen (a vrea), müssen (a trebui, a fi obligat), können (a putea), sollen (a trebui)

e. Verbul haben - gehabt (a avea) se conjuga la perfect compus folosind verbul auxiliar haben.
Ich habe keine Zeit gehabt (Eu nu am avut timp).

ich habe
du hast
er sie es hat
wir haben
ihr habt
Sie sie haben

Când folosim verbul ajutător auxiliar sein?

a. Verbele intranzitive care ne arata o mișcare într-o anumită direcție


gehen (a merge pe jos), fahren (a merge cu un mijloc de transport)

b. Verbele intranzitive care ne arata rezultatul unui proces sau o schimbare de stare
einschlafen (a adormi), aufwachen (a se trezi), sterben (a muri), wachsen (a creste)
A1.2 Campus limba germană 25 von 61
c. Verbele auxiliare „sein - gewesen” (a fi) și „werden - geworden” (a deveni) precum si
următoarele verbe: „bleiben” (a rămâne), gelingen (a reuși), geschehen (a se întâmpla).

ich bin
du bist
er sie es ist
wir sind
ihr seid
Sie sie sind

Übung 1
Perfekt mit sein und haben. Ergänzen Sie.

1. Gestern wir viel Arbeit gehabt.


2. Am Wochenende ich bei meinen Eltern gewesen.
3. Warum er nicht gekommen?
4. Ich deine E-Mail nicht gelesen.
5. Ich mit dem Fahrrad zur Schule gefahren.
6. Um 10.00 Uhr ich aufgestanden.
7. Wir zuhause zu Mittag gegessen.
8. Um wie viel Uhr ihr angekommen?
9. Sie die Information gestern bekommen.
10. Im Winter ich nach Stockholm geflogen.
11. Ich das nicht verstanden.
12. Ich einkaufen gegangen.
13. Am Wochenende ich meine Mutter besucht.
14. Nach der Arbeit ich eingekauft.
15. Er hatte keine Lust und zu Hause geblieben.
16. Ich gut geschlafen.
17. Gestern Abend wir lange ferngesehen.
18. Wir zusammen auf ein Konzert gegangen.
19. Ich heute Morgen um 07.00 Uhr aufgestanden.

Übung 2
Perfekt mit sein oder haben. Ergänzen Sie.

1. Meine Kinder klein.


2. Silvia geschieden.
3. Wir aus Köln.
4. Ich zwei Kinder.
5. Sie acht und zehn Jahre alt.
6. Wir schon drei Jahre in Österreich.
7. Ich hier einen Job.
8. Mein Mann Lehrer von Beruf.
9. Cilli und Erwin ein Auto.
10. Ihre Hobbys Lesen und Fussball.
11. Meine Freundin Probleme.
12. Ich _______ ins Kino gegangen.
13. Herr Meier _______ Kuchen gegessen.
14. _______ du Musik gehört?
15. Sie ________ die Brille gefunden.
16. Wir _______ mit Julia gesprochen.
17. _______ ihr nach Italien gefahren?
18. Das Mädchen _______ das Buch gelesen.
19. _______ Sie gut geschlafen?
20. Jan und Jens _______ zur Schule gelaufen.
A1.2 Campus limba germană 26 von 61
Übung 3
Perfekt mit sein oder haben. Ergänzen Sie.

Am Morgen
Ana: Heute morgen war der Fernseher an. Bist du vor dem Fernseher eingeschlafen?
Alex: Ja, irgendwann ich dann ins Bett gegangen. der Wecker denn schon
geklingelt?
Ana: Den ich gerade ausgemacht. Du einfach weitergeschlafen. Komm
zum Frühstück! Ich schon Kaffee gemacht und Frank Brötchen geholt.
Alex: Ich dusche erst. Ich glaube, ich gestern etwas zu viel getrunken. Vielleicht
ich auch zu viel getanzt. Mir tut alles weh.
Ana: du mit der Straßenbahn gekommen? Oder du ein Taxi genommen?
Alex: Ich das Fahrrad von Gina ausgeliehen. Ich es in die Garage gestellt.
Ana: Und wo du mein Auto abgestellt? Ich dir doch gesagt, dass ich
mich heute mit Lisa treffen will!
Alex: Oh, das ich ganz vergessen. Für wann ihr euch verabredet?
Ana: Für 10 Uhr.
Alex: Ich beeile mich. Dein Auto steht um 9 Uhr 30 vor der Haustür!
Ana: Das du das letzte Mal auch gesagt und dann ich ein Taxi genommen.
Alex: Und wer das Taxi bezahlt?
Ana: Du selbstverständlich! Und wer das Auto dann bei der Polizei abgeholt?
Alex: Wir beide, ich weiß. Deshalb hole ich das Auto auch gleich nach dem Frühstück.
Ana: Na gut, dann du auch das Geld für das Taxi gespart.
A1.2 Campus limba germană 27 von 61
Lektion 9
Partizip II - Participiul II

Cum formăm participiul II în limba germană?

Regelmäßigen Verbe (Verbele regulate)

a. Allgemeine Regel (regula generala)


Regel: ge+ radacina verbului + t.
Bsp: kochen - ge + koch + t - Ich habe eine Suppe gekocht.
machen - ge + mach + t - Ich habe die Hausaufgabe gemacht.

b. Verben mit der Stammendung (verbele cu terminatia radacinii)


-t, -d, -ffn, -tm, -chn, -dn, -gn bekommen ein „e“ bevor endung „t“
Regel: ge +radacina+ “e"t
Bsp: warten - ge + wart + „e“t - Ich habe zwei Stunden gewartet
baden - ge + bad+ „e“ t - Ich habe gestern nicht gebadet

c. Verben mit der Endung „ieren“


Regel: radacina+ t
Bsp: studieren - studier+ t - Ana hat Medizin studiert.
telefonieren - telefonier+ t - Alex habt eine Stunde telefoniert.

d. trennbare Verben:
Regel: particula + ge + radacina+t
Particule verbe separabile: aus- an- ab- auf- bei- ein- fern- heim- hin- her- mit- nach- statt- weg-
zu- zurück-
Bsp: aufwachen - auf+ ge+ wach+ t - Alex ist heute sehr spät aufgewacht.
einkaufen - ein+ ge+ kauf+ t - Ich habe eingekauft.

e. untrennbare Verben
Regel: radacina+t
Particule verbe inseparabile: miss- be- ge- er- ver- zer- emp- ent-
Bsp: besuchen - besuch + t - Hast du deine Mutter besucht?
verkaufen - verkauf+ t - Hast du dein Haus verkauft?

Übung 1
Konjugiere die folgenden Verben aus der Tabelle und formuliere Sätze im Perfekt.
(Regelmässige Verben)
A1.2 Campus limba germană 28 von 61

Lista verbelor regulate

Infinitiv Traducere Partizip II

addieren a însuma, a aduna hat addiert

anfeuern a încuraja, a susține (o echipa) hat angefeuert

antworten a răspunde hat geantwortet

abholen a lua, a ridica hat abgeholt

arbeiten a lucra hat gearbeitet

aufräumen a curăța hat aufgeräumt

sagen a spune hat gesagt

ausprobieren a încerca hat ausprobiert

basteln a meșteri, a face lucru manual hat gebastelt

bauen a construi hat gebaut

beantworten a răspunde hat beantwortet

bedeuten a însemna, a reprezenta hat bedeutet

bestellen a comanda, a desemna hat bestellt

besuchen a vizita hat besucht

bezahlen a plăti hat bezahlt

brauchen a avea nevoie hat gebraucht

buchstabieren a silabisi, a spune pe litere hat buchstabiert

danken a mulțumi hat gedankt

denken a gândi hat gedacht

duschen a face duș hat geduscht

erklären a explica hat erklärt

erleben a experimenta hat erlebt

erzählen a povesti hat erzählt

faszinieren a fașcina hat fasziniert

feiern a petrece hat gefeiert

fotografieren a fotografia hat fotografiert

fragen a întreba hat gefragt

sich freuen a se bucura hat sich gefreut


A1.2 Campus limba germană 29 von 61
Unregelmässige Verbe (verbe neregulate)

a. Participiul trecut al majorității verbelor neregulate începe cu grupul de litere „ge“


Cu toate acestea, în cazul multor verbe, există schimbări în tulpina verbului.
Participiul unui verb neregulat se termină de obicei în „en“.

Bsp:
Infinitiv Partizip II
fliegen ge+ flog+ en
bleiben ge+ blieb+ en
singen ge+ sung+ en

b. Verbele cu prefixe inseparabile formează participiul fără grupul de litere „ge“

Infinitiv Partizip II
vergessen vergess+ en
verlieren verlor+ en
beginnen begonn+ en

c. Există, de asemenea, unele participii neregulate II, care au și alte caracteristici speciale. De
asemenea, ar trebui să învățați aceste formulare pe de rost.

Infinitiv Partizip II
essen ge+ gess+ en
gehen ge+ gess+ en
wissen ge+ wuss+ t

Nu există aproape nicio regulă pentru a stabili dacă și cum se schimbă vocala rădăcinii. De aceea,
trebuie să învățați pe de rost participiile II ale verbelor neregulate.

Übung 2
Konjugiere die folgenden Verben aus der Tabelle und formuliere Sätze im Perfekt.
(Unregelmässigen Verben)
A1.2 Campus limba germană 30 von 61

Lista verbelor neregulate

Infinitiv Traducere Partizip II


backen a coace hat gebacken
befehlen a porunci / ordona hat befohlen
beginnen a începe hat begonnen
beißen a mușca hat gebissen
biegen a arcui, îndoi, vira hat gebogen
bieten a oferi hat geboten
binden a lega hat gebunden
bitten a ruga hat gebeten
blasen a sufla hat geblasen
bleiben a rămâne ist geblieben
braten a prăji hat gebraten
brechen a rupe hat gebrochen
brennen a arde/ frige/ ustura hat gebrannt
bringen a aduce hat gebracht
denken a gândi/ crede hat gedacht
dringen a trece/ a pătrunde ist gedrungen
empfehlen a recomanda hat empfohlen
erschrecken a se speria/ înfiora ist erschrocken
essen a mânca hat gegessen
fahren a conduce ist gefahren
fallen a cădea ist gefallen
fangen a prinde/ captura hat gefangen
finden a găsi hat gefunden
fliegen a zbura ist geflogen
fliehen a fugi (de ceva) ist geflohen
fließen a curge ist geflossen
fressen a înfuleca (animale) hat gefressen
frieren a îngheța hat gefroren
gebären a naște hat geboren
geben a da hat gegeben
gedeihen a prospera ist gediehen
gehen a merge ist gegangen
gelingen a reuși/răzbi ist gelungen
A1.2 Campus limba germană 31 von 61
gelten a se aplica/ a fi valabil hat gegolten
genießen a savura hat genossen
geschehen a se întâmpla/ a realiza ist geschehen
gewinnen a câștiga hat gewonnen
gießen a uda/ stropi hat gegossen
gleichen a egala hat geglichen
gleiten a aluneca ist geglitten
graben a săpa hat gegraben
greifen a apuca/ prinde hat gegriffen
halten a ține hat gehalten
hängen a atârna hat gehangen
heben a ridica hat gehoben
heißen a se numi hat geheißt
helfen a ajuta hat geholfen
kennen a cunoaște hat gekannt
kommen a veni ist gekommen
kriechen a se strecura/ furișa ist gekrochen
laden a invita/ încărca hat geladen
lassen a lăsa hat gelassen
laufen a fugi/ alergă ist gelaufen
leiden a suferi/ răbda hat gelitten
leihen a împrumuta hat geliehen
lesen a citi hat gelesen
liegen a sta/ zăcea hat gelegen
lügen a minți hat gelogen
messen a măsura hat gemessen
nehmen a lua hat genommen
nennen a numi hat genannt
pfeifen a fluiera hat gepfiffen
preisen a lăuda/ slăvi hat gepriesen
raten a ghici/ sfătui hat geraten
reißen a rupe hat gerissen
reiten a călări ist geritten
rennen a alerga ist gerannt
riechen a mirosi hat gerochen
rufen a chema hat gerufen
A1.2 Campus limba germană 32 von 61
saugen a aspira (praful) hat gesogen
scheinen a părea/ străluci hat geschienen
schieben a împinge hat geschoben
schießen a impușca/ a șuta hat geschossen
schlafen a dormi hat geschlafen
schlagen a bate hat geschlagen
schleichen a se furișa ist geschlichen
schließen a închide hat geschlossen
schmeißen a arunca hat geschmissen
schmelzen a se topi ist geschmolzen
schneiden a tăia hat geschnitten
schreiben a scrie hat geschrieben
schreien a urla hat geschrien
schreiten a păși ist geschritten
schweigen a tăcea hat geschwiegen
schwimmen a înota ist geschwommen
schwingen a se avânta hat geschwungen
schwören a jura hat geschworen
sehen a vedea hat gesehen
senden a trimite hat gesandt
singen a cânta hat gesungen
sinken a se scufunda ist gesunken
sitzen a ședea hat gesessen
sprechen a vorbi hat gesprochen
springen a sări ist gesprungen
stechen a înțepa hat gestochen
stehen a sta (în picioare) ist gestanden
stehlen a fura hat gestohlen
steigen a urca ist gestiegen
sterben a muri ist gestorben
stoßen a împinge hat gestoßen
streichen a tăia (un cuvânt) hat gestrichen
streiten a se certa hat gestritten
tragen a purta hat getragen
treffen a întâlni hat getroffen
treiben a acționa / a face hat getrieben
A1.2 Campus limba germană 33 von 61
treten a călca ist getreten
trinken a bea hat getrunken
tun a face hat getan
verderben a se altera/ a se strîca hat verdorben
vergessen a uita hat vergessen
verlieren a pierde hat verloren
vermeiden a evita hat vermieden
verschwinden a dispărea ist verschwunden
verzeihen a ierta hat verziehen
wachsen a crește ist gewachsen
waschen a spăla hat gewaschen
weichen a devia/ a ocoli ist gewichen
weisen a îndruma hat gewiesen
wenden a se adresa hat gewendet/ gewandt
werben a promova hat geworben
werfen a arunca hat geworfen
wiegen a cântări hat gewogen
ziehen a trage hat gezogen
zwingen a obliga hat gezwungen

haben a avea hat gehabt


sein a fi ist gewesen
werden a deveni ist geworden

sollen a trebui (recomandare) hat gesollt


dürfen a avea voie hat gedurft
können a putea hat gekonnt
mögen a(-i) plăcea hat gemocht
müssen a trebui (obligatie) hat gemusst
wollen a vrea hat gewollt
A1.2 Campus limba germană 34 von 61
Übung 3
Trage das Verb aus dem Klammer im Perfekt ein! Achtung! Hilfsverb nicht vergessen!!!
1. Er gestern mit seiner Freundin ins Kino .(gehen)
2. Mutter und Vater sich ein neues Auto . (kaufen)
3. Warum du die Hausaufgaben nicht _? (machen)
4. Ana ein ganz tolles Lied ? (singen)
5. Ich gestern Ski . (fahren)
6. Wo du ?- Ich in Berlin .(geboren)
7. Wo warst du in den Ferien? - Ich nach Berlin . (fliegen)
8. du Torte ? Nein, ich keine Torte (essen, bekommen)
9. Wo ihr gestern ?- Bei unserem Opa im Garten. (arbeiten)
10. Der Ausflug uns sehr gut . (gefallen)
11. Tina mir einen tollen Brief . (schreiben)
12. Wann ihr am Sonntag ? - Um 11:00 Uhr. (aufstehen)
13. Sina am Montag ihre Turnschuhe zu Hause . (vergessen)
14. Im September die Schule . (anfangen)
15. Die Schüler die Verben . (konjugieren)
16. Er einen Orangensaft . (trinken)
17. Warum du deiner Freundin deinen Bleistift ? (geben)
18. Was (passieren) - Ich mein Bein . (brechen)
19. Am Freitag ich bis spät in der Schule (bleiben).
20. Die Mutter gestern im Supermarkt . (einkaufen)
21. Wann du das letzte Mal mit Martin ? (telefonieren)
22. ihr Harry Potter ? (lesen)
23. Die Kinder eine Pizza und eine Cola . (nehmen)
24. Mein Vater mit meiner Lehrerin . (sprechen)
25. Maria im Park einen kleinen Hund (finden).
26. Der Autofahrer im letzten Moment . (bremsen)
27. Am Samstag wir den 80. Geburtstag meines Opas . (feiern)
28. Meine Großeltern sich einmal sehr . (lieben)
29. Das geht doch nicht! Ihr den ganzen Tag .(faulenzen)
30. Ich dem Touristen den Weg zum Bahnhof . (zeigen)
31. Wir gestern einen spannenden Krimi . (gucken)
32. Herr Müller, Sie Ihr Auto falsch . (parken)
33. Ich einen Hund zum Geburtstag . (kriegen)
34. Meine jüngere Schwester mich heute sehr früh . (wecken)
35. Früher wir von einem großen Haus . (träumen)
36. Die Kinder die Tauben auf dem Markt . (füttern)

Übung 4
Schreiben Sie die Sätze im Perfekt.
1. Alex isst viel Obst.
2. Wir tanzen viel in der Disko.
3. Wann lernst du für den Test?
4. Welches Buch empfiehlst du mir?
5. Wir sehen einen interessanten Film.
6. Ana trägt eine braune Tasche.
7. Meine Mutter bestellt eine Pizza.
8. Wir singen bekannte Lieder.
9. Warum streitest du mit deinen Eltern?
10. Ich brauche 2 Tomaten für den Salat.
11. Ich hänge das Bild an die Wand.
12. Trinkt er ein Glas Cola?
13. Was vergesst ihr oft?
14. Unsere Lehrerin diktiert uns den Text.
15. Er findet seine Schuhe nicht.
16. Warum schreit Ana?
A1.2 Campus limba germană 35 von 61

Übung 5
Setze die Perfekt zeitform der Verben in die Geschichte ein!

Heute war Freitag, Freitag der 13. Das ein Pech Tag für mich (sein).
Um 7 Uhr der Wecker (klingeln). Dabei hatte ich doch Urlaub! Also
ich ins Badezimmer (gehen), mich (duschen) und
dann ich mich (anziehen). Um Viertel vor neun ich
mir Frühstück (machen). Der Kaffe dünn (sein).
Dazu ich die harten Brötchen von gestern (essen). Vorher
ich aber (abwaschen, müssen!). Dann ich in die
Stadt (fahren), aber mein Wagen nicht (funktionieren). Ich
also denBus (nehmen). Unterwegs ich meine Brieftasche
(verlieren). Zum Glück kein Geld drin (sein)! Sonst mein
Tag ganz normal (vergehen).

Übung 6
Antworten Sie mündlich auf die Fragen!

1. Hast du den Film „Avatar" gesehen?


2. Wann hast du deine Großeltern besucht?
3. Was hast du heute zum Frühstück gegessen und getrunken?
4. Bist du schon ins Ausland gewesen?
5. Wie lange hast du heute geschlafen?
6. Wie war dein tag?
A1.2 Campus limba germană 36 von 61

Lektion 10

Hören Übungen Niveau A1.2


A1.2 Campus limba germană 37 von 61
Lektion 11
Modalverb Perfekt - Perfect compus verb modal

Ce înseamnă verbul modal la timpul perfect compus?

Aceasta forma verbală se folosește pentru a exprima o acțiune care a avut loc în trecut, dar care
are legătură cu capacitatea, dorința, obligația sau necesitatea de a face ceva. Este important de
reținut că aceasta forma verbală nu indică dacă acțiunea s-a întâmplat sau nu, ci doar că era
posibil sau era necesar să se întâmple.

Verbele modale la timpul perfect compus se vor forma cu verbul auxiliar „haben“

Modalverb Präsens Modalverb Perfekt

wollen habe gewollt

sollen habe gesollt

können habe gekonnt

dürfen habe gedurft

müssen habe gemusst

mögen habe gemocht

möchten habe gemocht

Cum formăm o propoziție modală la timpul perfect compus?

Avem două variante


Propoziție care conține doar cu verb modal.

Regel
1. Pronume personal, Substantiv
2. Verb modal conjugat la timpul prezent in funcție de pronume personal.
3. Ideea propoziției, alte părți de propoziție
4. Verb modal la timpul perfekt.

Präsens: Jonas will einen neuen Computer.


1 2 3 4
Perfekt : Jonas hat einen neuen Computer gewollt.

Propoziție care conține un verb modal si un verb care arata acțiunea în propoziție.

Regel
1. Pronume personal, Substantiv
2. Verb modal conjugat la timpul prezent in funcție de pronume personal.
3. Ideea propoziției, alte părți de propoziție
4. Verbul la timpul prezent forma infinitivă
5. Verb modal la forma infinitivă.

Präsens: Ana will einen neuen Computer kaufen.


1 2 3 4 5
Perfekt : Ana hat einen neuen Computer kaufen wollen.
A1.2 Campus limba germană 38 von 61
Übung 1
Verwandeln Sie bitte die Präsenssätze in Perfektsätze.

1. Wir wollen nach Hause.


2. Wir wollen nach Hause gehen.
3. Erika soll sofort zum Arzt.
4. Erika soll sofort zum Arzt fahren.
5. Ich kann nicht kommen.
6. Sie will die Prüfung machen.
7. Wir brauchen nicht (zu) arbeiten.
8. Ich kann das nicht.
9. Sie will keinen Tee.
10.Wir brauchen dringend Hilfe.
11. Ich kann Deutsch.
12. Ich kann Deutsch sprechen.
13. Mein kleiner Bruder darf auch ins Kino.
14. Mein kleiner Bruder darf auch ins Kino gehen.
15. Ihr müsst in die Stadt.
16. Ihr müsst in die Stadt laufen.
17. Alle Kinder mögen Süßigkeiten.
18. Alle Kinder mögen Süßigkeiten

Übung 2
Trage das Modalverb aus dem Klammer im Perfekt ein! Achtung! Hilfsverb nicht
vergessen!!!

1. Hast du den Mathe Test nachgeschrieben? Nein. ich


ihn nicht . (dürfen)
2. Warum ist Mark so spät nach Hause gekommen? Er bis
18.00 Uhr im Büro . (arbeiten/müssen)
3. Du hast Ralf beleidigt, weißt du das? -Das ich nicht es tut mir wirklich
leid. (wollen)
4. Auf der Tanzfläche war es zu voll; wir also nicht richtig
und sind deshalb gegangen. (tanzen/können)
5. Wie findest du Eva? Also, Eva ich nie . (mögen)
6. Du doch mit deinem Chef darüber . (sprechen/wollen)
7. Bist du am Wochenende zu deinen Eltern gefahren? Das ich leider
nicht , aber ich habe sie angerufen. (können)
8. Ursprünglich Ana Jura , doch schließlich hat sie sich für
Politikwissenschaft entschieden. (studieren/wollen)
9. Zwei Stunden vor Büroschluss Alex nach Hause weil
seine Frau plötzlich krank geworden war. (fahren/müssen)
10. Gestern ich die ganze Nacht überhaupt nicht , so stark
war meine Migräne. (schlafen/können)
11. Als Diabetiker mein Vater keine Süßigkeiten
(essen/dürfen)
12. Heute erledigt man fast alle Arbeiten am Computer, vor Jahren aber
man das nicht . (können)
A1.2 Campus limba germană 39 von 61
Lektion 12
Lesen und verstehen

Text 1
Oh, die Stiefel

Sarah: Hi. Lena. Was machst du so?


Lena: Hey, Sarah. Ich spiele gerade mit dem Hund.
Sarah: Hast du die E-Mail von mir bekommen?
Lena: Ich habe den Laptop noch nicht eingeschaltet. Was hast du geschrieben?
Sarah: Jan, Nico und ich wollen heute ins Kino gehen. Gehst du mit?
Lena: Klar gehe ich mit.
Sarah: Super. Dann sage ich den Jungs Bescheid. Sie sollen die Plätze hinten aussuchen und
reservieren.
Lena: Und wie heißt der Film?
Sarah: Ich habe leider den Titel vergessen, aber er muss ganz toll sein.
Lena: Okay. Ich muss für morgen noch den Aufsatz schreiben und die Matheaufgabe lösen. Was
ziehst du an?
Sarah: Hm, ich glaube, ich ziehe die Jeans, den Pulli und die Stiefel an.
Lena: Oh, die Stiefel! Das hört sich ja gut an. Ich schicke noch der Mutter die SMS, dass
ich noch weggehe, und mache die Hausaufgaben. Um wie viel Uhr beginnt der Film?
Sarah: Um 18 Uhr. Wir treffen uns aber um 17.45 Uhr am Eingang.
Lena: Dann bis später.

Übung 1
Beantworte mit ganzen Sätzen die Fragen zum Text.#

1. Was macht Lena gerade?

2. Wohin wollen Jan, Nico und Lena gehen?

3. Was sollen die Jungs tun?

4. Was muss Lena noch schreiben?

5. Was zieht Sarah fürs Kino an?

6.Was zieht Lena an?

7. Um wie viel Uhr treffen sich alle am Eingang?

Übung 2
Sprich den Dialog mit einer Partnerin oder einem Partner bezüglich Ihre Situation nach.
A1.2 Campus limba germană 40 von 61

Text 2
Mit Alex gechattet

Ana: Hey, Maria, hier ist Ana. Wie geht's?


Maria : Gut. Ich habe gerade mit Alex gechattet.
Ana: Und? Was hat er gesagt?
Maria: Sein Fußballtrainer hat am Samstag geheiratet. Die Mannschaft hat ihm gestern gratuliert
und Wein geschenkt. David hat dazu Gitarre gespielt.
Ana: Na, dann hat sich der Trainer bestimmt gefreut.
Maria: Klar, er hat Kuchen und Getränke gebracht. Und Alex hat sich ein neues Smartphone
gekauft. Es hat viel Geld gekostet, aber er ist glücklich damit. Mehr hat er eigentlich nicht gesagt.
Und was hast du in der letzten Zeit gemacht?
Ana: Ich habe beim Bäcker gejobbt. Deshalb habe ich mich so lange nicht gemeldet.
Maria: Hast du etwa Brot, Brötchen und Kuchen verkauft?
Ana: Nein, ich habe nur die Ware ausgepackt und verteilt. Und ich habe auch aufgeräumt.
Maria: Hauptsache, du hast etwas Taschengeld verdient.
Ana: Es hat auch Spaß gemacht. Wollen wir am Freitag shoppen gehen, so gegen 16 Uhr?
Maria: Gern. Dann bis Freitag, Ich komme zu dir. Schön, dass du dich gemeldet hast. Tschüs!
Ana: Tschüs!

Übung 1
Beantworte mit ganzen Sätzen die Fragen zum Text.

1. Mit wem hat gerade Maria gechattet?

2. Wer hat am Samstag geheiratet?

3. Was hat der Trainer gebracht?

4. Was hat sich Alex gekauft?

5. Was hat Pia in der letzten Zeit gemacht?

6. Hat Ana Brot, Brötchen und Kuchen verkauft?

7. Was wollen die Mädchen am Freitag machen?

Übung 2
Sprich den Dialog mit einer Partnerin oder einem Partner bezüglich Ihre Situation nach.
A1.2 Campus limba germană 41 von 61

Lektion 13
Die Zukunft ( Futur I ) - Timpul viitor
Ce înseamnă Futur I?
Futur I este un timp verbal din gramatica limbii germane, care exprimă o acțiune sau un eveniment
care va avea loc în viitor.

Cum se formează Futur I ?

Futur I se formează prin utilizarea auxiliarului "werden" (a deveni) la timpul prezent, urmat de
infinitivul verbului neconjugat.
Bsp:
Ich werde später eine Pizza essen.

Cum se formează o propoziție la Futur I?


1. Pronume personal sau Substantiv, Subiect (Ich , du , er... Ana, Alex)
2. Verbul „werden“ conjugat in functie de pronumele personal din fata acestuia
3. Ideea propoziției (Obiect, Substantiv, Adj...)
4. Verbul care arata acțiunea in propoziție la forma de infinitiv.

Conjugarea verbului „werden“


ich werde
du wirst
er sie es wird
wir werden
ihr werdet
Sie sie werden

Viitorul in limba germana este folosit pentru a exprima:


1. O acțiune viitoare
Sie wird um 13 Uhr ausgehen. (Ea va pleca in oraș la ora 13.)
Ich werde das Buch lesen. (Eu voi citi cartea.)
2. O promisiune
Ich werde dich in deiner neuen Wohnung besuchen. (O sa te vizitez in noua ta locuinta.)
Ich werde dir im Garten helfen. (O sa te ajut in gradina.)
3. O presupunere
Das Wetter wird morgen bestimmt besser werden. (Vremea o sa fie maine precis mai buna.)
Peter wird jetzt sicher an Anna denken. (Peter se gandeste cu siguranta la Anna. )
4. O probabilitate
Er wird dort wohl mindestens zwei Wochen liegen. (El va trebui probabil sa stea intins vreo doua
saptamani.)
Ich werde wohl in nächster Zeit in Aktienfonds investieren. (Eu voi investi probabil, in viitorul
apropiat, in actiuni.)
5. Cu valoare de imperativ
Du wirst sofort in dein Zimmer gehen! (Du-te imediat in camera ta!)
Du wirst jetzt sofort deine Hausaufgaben machen! (Fa-ti imediat temele!)

Übung 1
Beantworten Sie bitte folgenden Fragen. Răspundeți va rog la următoarele întrebări.
Was wirst du morgen machen?
Was wirst du morgen kochen?
Wann wirst du morgen aufstehen?
Wann treffen wir uns morgen?
Wann wirst du morgen arbeiten?
Wann wirst du deine Eltern treffen?
Wann wirst du ein Haus kaufen?
A1.2 Campus limba germană 42 von 61
Wann wirst du 20 Katzen kaufen?
Wann wirst du nach Rumänien fahren?
Wann wirst du nach Hause kommen?
Wann wirst du im Lotto gewinnen?
Wann wirst du schlafen gehen?
Wann wirst du Heiraten?

Übung 2
Dialog
Diskutieren Sie in Zweiergruppen über Ihre Zukunft Pläne (Entwickeln Sie die Idee). -
Discutați în grupuri de câte doua persoane ce planuri aveți pentru viitor ( dezvoltați ideea).
A1.2 Campus limba germană 43 von 61

Lektion 14
Hören Übungen Niveau A1.2
A1.2 Campus limba germană 44 von 61

Lektion 15
Negation Nicht oder Kein - Negația

"Nicht" și "kein" sunt două cuvinte folosite pentru a exprima negația în limba germană.
"Nicht" este utilizat pentru a nega o propoziție sau un verb.
Se plasează de obicei în fața cuvântului sau expresiei pe care se dorești să o negi.
Nicht nu își schimbă forma nici o dată!
Bsp:
Ich gehe nicht ins Kino heute Abend. (Eu nu merg la cinema diseară.)
Er isst nicht gerne Gemüse. ( El nu mănâncă cu drag legume.)

"Kein" este utilizat pentru a nega un substantiv. Se declină în funcție de genul, numărul și cazul
substantivului pe care îl negă.
Bsp:
Ich habe keine Zeit für eine Pause. (Nu am timp pentru o pauză.)
Wir haben kein Hund. (Noi nu avem câinie.)

„Kein“ își schimbă forma


în funcție de numărul si genul substantivului.
kein - Masculin (Mann) nici un bărbat
kein - Neutru
keine - Feminin (Frau) nici o femeie
keine - Plural KEIN - Substantiv
Bsp:
Ich esse kein Fleisch. (Eu nu mănânc carne.)
Er hat keine Katzen. (El nu are pisici.)

Übung 1
Verneinen Sie die folgenden Sätze.
1. Ich gehe heute arbeiten.
2. Es regnet morgen.
3. Er hat eine Katze.
4. Das Wetter ist schön.
5. Ich habe Durst.
6. Ich verstehe das.
7. Das ist ein Buch.
8. Das ist mein Buch.
9. Ich finde Ana schön.
10. Ich gehe gern ins Museum.
11. Ich habe Zeit.
12. Der Student hat einen Schreibtisch.
13. Sie kommen aus Berlin.
14. Wir machen eine Pause.
15. Die Lehrerin hat Kreide.
16. Du gehst Samstags zum Kurs.
17. Er kommt heute.
18. Ich schreibe einen Brief an die Eltern.
19. Ein Bus steht hier.
20. Ich besuche den Onkel.
21. Die Schülerin gibt dem Schüler eine Federmappe.
22. Ich höre das Radio.
A1.2 Campus limba germană 45 von 61
Übung 2
Nein, kein(e) oder nicht?

1. Ich heiße Alex.


2. Ich komme aus Deutschland.
3. Ich bin Deutscher.
4. Ich wohne in Berlin.
5. Ich bin 20 Jahre alt.
6. Ich habe Buch.
7. Ich bin Lehrer.
8. Mein Heft ist rot.
9. Ich finde Spor gut.
10. Mein Bruder heißt Alex.
11. Das ist Briefmarke.

Übung 3
Nein, kein(e) oder nicht?

1. Mein Vater arbeitet heute viel. Er ist gesund.


2. Ich habe Zeit und Geld.
3. Herr Müller kommt aus Deutschland, sondern aus Österreich.
4. Sind Sie schon verheiratet, Herr Müller? Nein, ich bin noch verheiratet.
5. Haben Sie eine Wohnung in Berlin? Nein, ich habe Wohnung in Berlin.
6. Habt ihr ein Haus? Nein , wir haben Haus.
7. Haben Sie Kinder, Frau Müller? Nein, ich habe Kinder.
8. Liegt Portugal in Nordeuropa? Nein, Portugal liegt in Nordeuropa.
9. Ist Frank Peter Deutscher? Nein, er ist Deutscher.
10. Wien und Salzburg liegen in der Schweiz, sondern in Österreich.
11. Er kauft das Buch , er möchte es nur ansehen.

Übung 4
Nein, kein(e) oder nicht?

1. Hast du viel Geld? Nein, ich habe viel Geld.


2. Schreibst du eine Postkarte? Nein, ich schreibe Postkarte .
3. Hast du Geschwister? Nein, ich habe Geschwister.
4. Habt ihr einen Bruder? Nein, wir haben Bruder.
5. Möchtest du ein Bier? Nein, ich möchte Bier.
6. Trinkt ihr Wein? Nein, wir trinken Wein.
7. Lernt ihr hier Rumänisch? Nein, wir lernen hier Rumänisch, sondern Deutsch.
8. Übersetzt er das Buch in diesem Jahr? Nein, er übersetzt das Buch in diesem Jahr.
9. Möchtest du einen Kaffee? Nein, ich möchte Kaffee.
10. Seid ihr Studenten ? Nein, wir sind Studenten.
11. Kommst du zum Mittagessen ? Nein, ich komme .

Übung 5
Beantworten Sie Negativ auf´s Anas Einladung, schlagen Sie ihr vor, euch am Mittwoch um
20.00 zu treffen.

Liebe Maria,
ich bin nächste Woche drei Tage von Montag bis Mittwoch in Wien. Ich muss viel arbeiten,
habe viele Termine. Aber am Dienstag ab 18.00 Uhr habe ich Zeit. Können wir uns dann sehen?
Ich wohne im Hotel „ Zum Dom". Das Hotel hat ein sehr gutes Restaurant. Wir können dorthin
gehen. Was denkst du? Ich freue mich auf dich!
Alles Liebe Ana
A1.2 Campus limba germană 46 von 61
Lektion 16
Die Uhrzeit - (Ceasul)
Atunci când vrei să afli cât este ceasul în germană poți folosi una dintre următoarele două
întrebări:
Wie spät ist es? Cât de târziu este?
sau
Wie viel Uhr ist es? Cât este ceasul?

În limba germană, ceasul poate fi citit în formatul de


12 ore (ora neoficială, folosită în contexte informale, în limbajul de zi)
sau
24 ore (ora oficială, folosită în contexte formale).

Când dorim să exprimăm sfertul în limba germană în limbajul informal utilizăm cuvântul
„das Viertel” , „nach - și” (după fix) sau „vor - fără” (înainte de fix).

9:15 - Es ist Viertel nach neun. (Este ora nouă și un sfert.)


Es ist Viertel + nach + ora curentă.
8:15
10: 15
11: 15
12: 15
14: 15

8:45 – Es ist Viertel vor neun. (Este ora noua fără un sfert.)
Es ist Viertel + vor + ora următoare.
9: 45
10: 45
11: 45
12: 45
14: 45

Când indicăm jumătatea de oră, spunem jumătate până la ora următoare.


halb - jumătate
Es ist + halb + ora următoare.
8.30 - Es ist halb neun. ( Este la ora 8 și jumătate)
9: 30
10: 30
11: 30
12: 30
13: 30

Când indicăm ora x și câteva minute în germană, ne ghidăm după cele două repere, ora
fixă și jumătatea de oră. Dacă ne apropiem de aceste puncte de reper folosim cuvântul
„vor” (înainte de), iar dacă ne îndepărtăm folosim cuvântul „nach” (după):
Es ist [minute]+vor+[ora următoare]
11:55= 5 vor 12 (tradus literal 5 înainte de 12)
15: 55
18: 55
10: 55
12: 55
13: 55
14: 55
17: 55
15: 55
A1.2 Campus limba germană 47 von 61

Es ist kurz nach (ora exacta)


[minute]+nach+[ora curentă]
12:05= 5 nach 12 (tradus literal 5 după 12)
08: 05
09: 05
10: 05
15: 05
17: 05

În contexte formale trebuie să citim ceasul utilizând formatul de timp de 24 de ore,


cunoscut și din limba română.
Spre exemplu:
8: 00 – Es ist acht Uhr.
20:00 – Es ist zwanzig Uhr.

8: 15 – Es ist acht Uhr fünfzehn.


20:15 – Es ist zwanzig Uhr fünfzehn.

8: 30 – Es ist acht Uhr dreißig.


20:30 – Es ist zwanzig Uhr dreißig.

8:45 – Es ist acht Uhr fünfundvierzig.


20:45 – Es ist zwanzig Uhr fünfundvierzig.

Übung 1
Lernen und bilden Sie Sätze in der Zeitform Perfekt mit den folgenden zeitbezogenen
Wörtern.

Deutsch Rumänisch

um la ora de…

von - bis de la ora … - pana la ora

die Uhr ceasul

die Zeit timpul

die Stunde ora

die Minute minutul

die Sekunde secunda

dauern a dura

die Zeit verbringen a petrece timpul

die Zeit geht vorbei timpul trece

die Zeit für etwas haben a avea timp pentru ceva

das Zeitgefühl noțiunea timpului

der Zeitdruck presiunea timpului

die Lebenszeit durata vieții


A1.2 Campus limba germană 48 von 61

Deutsch Rumänisch

die Wartezeit timpul de așteptare

die Arbeitszeit timpul de lucru

die Uhrzeit ora ( la cât este ceasul)

die Freizeit timpul liber

rund um die Uhr timp de 24 de ore, non-stop

zeitlos veșnic

die Zeitverschwendung pierderea de timp

die Zeit verschwenden a pierde timpul

der Zeitmangel lipsa de timp

Übung 2
Übersetzen Sie gemeinsam die folgenden Sätze.
Ein Tag hat 24 Stunden.
Eine Stunde hat 60 Minuten.
Eine Minute hat 60 Sekunden.
Die Prüfung dauert 60 Minuten.
Um wie viel Uhr ist es?
Um wie viel Uhr ist die Prüfung?
Die Prüfung ist um 14 Uhr.
Die Zeit vergeht schnell.
Ich brauche Zeit.
„Zeit is Geld.”
„Der frühe Vogel fängt den Wurm.”
„Besser später als nie.”

Übung 3
Wie spät ist es? Beide Varianten!
07: 15
08: 05
02: 50
06: 30
08: 00 -
08: 30 -
08: 15 -
08: 45 -
10: 00 -
10: 30 -
10: 15 -
10: 45 -
12: 00 -
12: 30 -
12: 15 -
12: 45
15: 00 -
18: 00 -
18: 30 - 20: 00 - 20: 30 - 20: 15 - 20: 45 - 07: 30 - 07: 15 - 07: 45 - 08: 00 - 08: 30 - 08: 15 -
8: 45 - 11: 15 - 11: 45
A1.2 Campus limba germană 49 von 61
Lektion 17
Imperativ - Impertivul
Ce înseamnă Imperativ in limba germană?

Imperativul este forma verbului utilizată pentru a da ordine sau a da sfaturi.


Imperativul este folosit numai când ne adresăm unei persoane sau grup de persoane in mod
direct. În situația aceasta, imperativul se folosește doar la persoana a doua singular „du” sau
plural „ihr” sau folosind pronumele de politețe „Sie”
Präsens Imperativ
du kommst - du kommst komm!
ihr kommt - ihr kommt kommt!
Sie kommen - kommen Sie kommen Sie!

DU
Pentru persoana a doua singular, când ne adresăm unui „tu“, unei singure persoane pe care o
tutuim, regula este:
conjugăm verbul ca pentru persoana a doua singular în prezent, apoi tăiem terminația „st“.
du komm – st = komm! = vino!
Pentru a nu părea nepoliticos, îndulcim puțin „comanda“, folosind ori „mal“, ori „schon“ ori „bitte“:
„komm mal!, komm schon, komm bitte“
Infinitiv 2.Pers.Sg. Präsens Du Imperativ
spielen - a se juca du spielst - tu te joci Spiel! - joacă-te!
telefonieren - a telefona du telefonierst - tu telefonezi Telefonier! - telefonează!
auf/stehen - a se ridica du stehst auf - tu te ridici Steh auf! - ridică-te!
schauen - a privi du schaust - tu privești Schau! privește!

Besonderheiten!
a. Când un verb neregulat are in componență a, o sau au la timpul prezent acesta își va
pierde umlaut-ul la forma de imperativ.

Infinitiv 2.Pers.Sg. Präsens Imperativ


fangen - a prinde du fängst - tu începi Fang! - începe!
lassen - a lăsa du lässt - tu lași Lass! - lasă!
an/halten - a opri du hältst an - tu opreși Halt an! - oprește!
weg/laufen - a fugi dintr-un loc du läufst weg - tu fugi Lauf weg! - fugi!

b. Verbele neregulate cu alternanța e → i nu primesc niciodată terminația -e.


Infinitiv 2.Pers.Sg. Präsens Imperativ
werfen - a arunca du wirfst - tu arunci Wirf! - aruncă!
geben - a da du gibst - tu dai Gib! - dă!
sehen - a vedea du siehst - tu vezi Sieh! - vezi!
nehmen - a lua du nimmst - tu iei Nimm! - ia!
A1.2 Campus limba germană 50 von 61

c. Verbele a căror rădăcină la timpul prezent se termină în d, t, tt, m, n, au primesc


terminația obligatorie e.
Infinitiv 2.Pers.Sg. Präsens Imperativ
arbeiten - a lucra du arbeitest - tu lurezi Arbeite! - lucrează!
reden - a vorbi du redest - tu vorbești Rede! - vorbește!
zeichnen - a desena du zeichnest - tu desenezi Zeichne! - desenează!
retten - a salva du rettest - tu salvezi Rette! - salvează!

d) Verbele care se termină în -eln sau -ern primesc terminația -e;


radăcina verbului -e este de obicei omisă!

Infinitiv 2.Pers.Sg. Präsens Imperativ


lächeln - a zâmbi du lächelst - tu zâmbești Lächle! - zâmbește!
sammeln - a aduna du sammelst - tu aduni Sammle! - adună!
sich kümmern - a se îngriji du kümmerst dich - tu te Kümm(e)re dich! - îngrijește -
îngrijești te!

IHR
Pentru persoana a doua plural, când ne adresăm unui grup, „voi“, regula este:
conjugăm verbul ca pentru persoana a doua plural, prezent și îl folosim fix așa, subiectul va fi
omis.
ihr kommt = voi veniți
kommt! = veniți! Sau, pentru a îndulci comanda, putem spune:
Komm mal! Komm schon! Komm mal bitte!
Infinitiv 2.Pers.Pl. Präsens Imperativ
auf/stehen - a se trezi ihr steht auf - voi vă treziți Steht auf! - trezitivă!
nehmen - a lua ihr nehmt - voi luați Nehmt! - luați!
fahren - a conduce ihr fahrt - voi conduceți Fahrt! - conduceți!
lügen - a minți ihr lügt - voi mințiți Lügt! - mințiți!

SIE
Pentru „Sie“ dumneavoastră, ne adresăm unei persoane pe care nu o tutuim, atunci conjugăm
verbul la prezent pentru persoana a treia plural și îl folosim fix așa cu subiectul „Sie“ după acesta
urmat de „bitte“
Sie kommen = dumneavoastră veniți!
Kommen Sie bitte! Veniți, vă rog!

Infinitiv 3.Pers.Pl. Präsens Imperativ


bleiben - a rămâne Sie bleiben - Dvs rămâneți! Bleiben Sie - rămâneți!
antworten - a răspunde Sie antworten - Antworten Sie! - răspundeți!
Dvs răspundeți!
warten - a astepta Sie warten - Dvs așteptați! Warten Sie! - așteptați!
A1.2 Campus limba germană 51 von 61

Următoarele verbe nu pot fi încadrate în nici o grupă


Sein – a fi
Sei lieb! – Fii drăguț!
Seid! - Seid doch bitte pünktlich! Va rugăm să fiți punctuali!
Seien Sie vorsichtig! Fiți atenți! ( dumneavoastră)

haben – a avea
Hab keine Angst! – N-ai frică!
Habt Mitleid! – Aveți milă!
Haben Sie doch etwas mehr Vertrauen in sich!
Aveți puțin mai multă încredere în dumneavoastră!

werden – a deveni
Werde Mitglied! – Devino membru!
Werdet Glücklich! – Să fiți fericiți! (Să deveniți fericiți!)

Forma de Imperativ o putem folosi in următoarele cazuri:


- Sfaturi
- Atenționări
- Instrucțiuni de utilizare si folosire
- Restricții
- Instrucțiuni
- Un apel
- Rugăminți

Übungen zum Imperativ

Übung 1
Gib die 3 Imperativformen der nachfolgenden Verben an!

Infinitiv 2.Pers.Sg. Präsens (Du) Imperativ


2.Pers.Pl. Präsens Ihr (Ihr)
3.Pers.Pl. Präsens (Sie, sie)
atmen

schiessen

laufen

lächeln

reiten

sehen

werfen

verlassen

kommen

essen

lesen

fahren

haben

sein
A1.2 Campus limba germană 52 von 61

werden

singen

spielen

bringen

Übung 2
Schreibe die richtige Imperativform!
1. uns eine Ansichtskarte! (schicken, ihr).
2. mit Otto! (tanzen, du).
3. mir den Kuli! (bringen).
4. ein Haus! (zeichnen, ihr)
5. mit dem Hund! (spielen, du).
6. deine Hausaufgabe! (machen, du).
7. die Pflanzen (gießen).
8. früh (aufstehen, du).
9. Sie Dieter (abholen).
10. das Auto! (reparieren, ihr).
11. dein Koffer ! (einpacken, du).
12. euch! (duschen, ihr).
13. schön! (singen, ihr).
14. zu Hause (bleiben, du).

Übung 3
Schreibe die richtige Imperativform!
1. Mutti, mir bitte eine Torte! (backen).
2. Frau Schmidt, Sie Herrn Klaus (anrufen).
3. Übung 2 im Buch, Kinder! (machen).
4. den Lehrer, Jens! (fragen).
5. Ana, hier! (kommen).
6. Sie hier Platz! (nehmen).
7. dein Buch! (lesen).
8. geduldig, Jürgen und Hans! (sein).
9. Alex mir ein Handy! (kaufen).
10. Sie mir bitte! (helfen).
11. Ana, noch einen Apfel! (nehmen).
12. schneller, Peter! (laufen).
13. eurer Oma einen Brief (schreiben).
14. Sie fertig um 5 Uhr! (sein)
15. nicht Böse, Martina (sein).
16. eure Katze (fressen).
17. leiser, Maria! (sprechen).
18. mein Auto, Alex (waschen)
19. Sie mir ein Bild! (malen)

Übung 4
Formulieren Sie Sätze mit den folgenden Verben im Imperfekt.

1. (Du) gehen
2. (Ihr) schauen
3. (Sie) nehmen
4. (Du) essen
5. (Ihr) geben
6. (Sie) trinken
7. (Du) zeichnen
8. (Ihr) laufen
9. (Sie) fahren
10. (Du) ziehen
A1.2 Campus limba germană 53 von 61
11. (Ihr) zu/hören
12. (Sie) sprechen
13. (Du) reden
14. (Ihr) erklären
15. (Sie) stören
16. (Du) warten
17. (Ihr) an/zünden
18. (Sie) retten
19. (Du) sich freuen
20. (Ihr) versprechen
21. (Sie) bauen
22. (Du) kontrollieren
23. (Ihr) kaufen
24. (Sie) lachen
25. (Du) vergessen
26. (Ihr) unternehmen
27. (Sie) drücken
28. (Du) lassen
29. (Ihr) wecken
30. (Sie) klagen
31. (Du) glauben
32. (Ihr) schweigen
33. (Sie) denken
34. (Du) lösen
35. (Ihr) messen
36. (Sie) helfen

Übung 5
1. Schreib die Verben im Imperativ.

Beispiel:
machen
du: Mach die Hausaufgaben!
Ihr: Macht die Hausaufgaben!
Sie: Machen Sie die Hausaufgaben!
1. lesen
du: den Text!
ihr: den Text!
Sie: den Text!

2. schlafen
du: endlich!
ihr: endlich!
Sie: endlich!

3. sein
du: leise!
ihr: leise!
Sie: leise!
4. schreiben
du: einen Briefl
ihr: einen Brief!
Sie: einen Briefl

5. geben
du: mir bitte einen Stift!
ihr: mir bitte einen Stift!
Sie: mir bitte einen Stift!
A1.2 Campus limba germană 54 von 61
6. nehmen
du: diesen Stift!
ihr: diesen Stift!
Sie: diesen Stift!

7. spielen
du: Fußball mit mir!
ihr: Fußball mit mir!
Sie: Fußball mit mir

8. trinken
du: ein Glas Wasser!
Ihr: ein Glas Wasser!
Sie: ein Glas Wasser!

9. arbeiten
du: nicht so viel!
ihr: nicht so viel!
Sie: nicht so viel!

10. tanzen
du: mit mir!
ihr: mit mir!
Sie: mit mir!

11. kommen
du: am Wochenende zu uns!
Ihr: am Wochenende zu uns!
Sie: am Wochenende zu uns!

12. gehen
du: nach Hause!
ihr: nach Hause!
Sie: nach Hause!
A1.2 Campus limba germană 55 von 61

Lektion 18
Und oder Aber - Și sau Dar

"Und" și "aber" sunt două cuvinte frecvente în limba germană și au utilizări diferite.
"Und" înseamnă "și" și se folosește pentru a conecta două elemente sau idei similare sau
complementare.
De exemplu: "Ich trinke Tee und lese ein Buch." (Beau ceai și citesc o carte.) În acest caz, „und"
leagă cele două activități similare.

"Aber" înseamnă "dar" sau "însă" și se folosește pentru a indica o opoziție sau o contradicție
între două idei.
De exemplu: "Ich mag Schokolade, aber ich esse sie nicht oft." (Îmi place ciocolata, dar nu o
mănânc des.) În acest caz, "aber" indică o contradicție între faptul că îmi place ciocolata și faptul
că nu o mănânc adesea.
În general, "und" se folosește pentru a lega elemente sau idei similare sau complementare, în timp
ce "aber" se folosește pentru a indica o opoziție sau o contradicție între două idei.

Übung 1
Ergänzen Sie die richtigen Verbendung im Präsens und die Wörter: UND oder ABER

1. Ich komm aus der Schweiz mein Mann komm aus Portugal.
2. Mein Vater leb in München meine Mutter leb in Kochbach.
3. Meine Schwester spr gut Englisch ich spr kein Englisch.
4. Mein Bruder versteh gut Italienisch ich versteh kein Italienisch.
5. Laura leb im Zentrum ich leb nicht in der Nähe.
6. Klaus is Fisch ich es kein Fisch.
7. Matthias brauch eine Wohnung ich brauch ein Haus.
8. Meine Frau koch gut ich koch nichts.
9. Claudio trink Bier gerne ich trink keinen Alkohol.
10. Eckhart und Ursula hab einen Hund ich hab keine Tiere.
11. Alex sammel keine Briefmarke ich sammel Münzen.
12. Ich möcht einen Salat mein Sohn möcht einen Fisch.
13. Mein Vater schreib Bücher ich schreib nicht gerne.
14. Sonja brauch einen Wagen sie wohn nicht in der Nähe.
15. Bernd komm aus Frankfurt seine Familie komm nicht aus Deutschland.
16. Björn spr sehr gut Spanisch er versteh kein Italienisch.
17. Susan arbeit mit Frank sie arbeit nicht am Samstag.
18. Anne komm aus Frankreich ihr Freund komm nicht aus Frankreich.

Übung 2
Und oder aber? Was passt?

1. Ich will spielen ich muss zu Hause helfen.


2. Sie heißt Hanna kommt aus Deutschland.
3. Ich wIll dich besuchen, du bist nicht zuhause.
4. Wir gehen gern in die Schule, die Hausaufgaben sind doof.
5. Martha lernt English sucht eine E-Mail Freundin.
6. Sie kann sehr gut singen sie kann kein Instrument spielen
A1.2 Campus limba germană 56 von 61

Übung 3
Ergänze die Sätze. Konjugiere die Verben und achte auf die Satzstellung.

Beispiel.
aber / gut / ich / Fußball spielen
Ich kann nicht singen, aber ich spiele gut Fußball.

1. aber / kaputt / die CD / sein


Wir wollen Musik hören,

2. aber / haben / ich / keine Lust


Ich muss jetzt Klavier spielen,

3. aber / zu Hause / sein / sie / nicht


Er ruft seine Oma an,

4. aber / keine Zeit / er / haben


Ich will am Wochenende meinen Freund besuchen,
A1.2 Campus limba germană 57 von 61

Lektion 19 - Die vier Fälle - ( Cele patru cazuri )

În limba germană, există patru cazuri: nominativul, acuzativul, dativul și genitivul.


Fiecare caz are propriile sale forme de declinare, care sunt utilizate pentru a indica rolul pe care îl
joacă un substantiv, un pronume sau un adjectiv într-o propoziție.

Nominativul - acest caz este folosit pentru a indica subiectul propoziției. Acesta se referă la
persoana sau obiectul despre care se vorbește.
Un cuvânt în nominativ este de obicei cel care face acțiunea sau despre care se spune ceva.
De exemplu:
Der Hund bellt. (Câinele latră.)

Acuzativul - acest caz este folosit pentru a indica obiectul direct al unei propoziții.
Acesta se referă la obiectul care primește acțiunea din partea subiectului.
În general, obiectul direct este un substantiv sau un pronume.
De exemplu:
Ich sehe den Hund. (Văd câinele.)

Dativul
Dativul este folosit pentru a indica obiectul indirect al unei propoziții, adică persoana sau lucrul
căruia i se face ceva.
De exemplu:
Ich gebe dem Kind einen Ball. (Îi dau copilului o minge.), "dem Kind" (copilului) este obiectul
indirect și se află în cazul dativ.

Genitivul
Genitivul este folosit pentru a indica posesia sau relația dintre două substantive.
De exemplu:
Das ist das Auto meines Bruders.(Asta e mașina fratelui meu.), "meines Bruders" (al fratelui meu)
este genitivul și indică posesia mașinii.

Fall Maskulin Feminin Neutral Plural

NOMINATIV der Mann die Frau das Kind die Leute


WER? CINE? bărbatul femeia copilul oamenii / lumea
WAS? CE?

ACUZATIV den Mann die Frau das Kind die Leute


WEN? PE CINE? bărbatul / pe femeia / pe femeie copilul / pe copil oamenii / pe
WAS? CE? bărbat îl… o… îl… oameni îi …

DATIV dem Mann der Frau dem Kind den Leuten


WEM? CUI? bărbatului femeii copilului oamenilor

GENITIV des Mannes der Frau des Kindes der Leute


WESSEN? a/ al/ ai/ ale a/ al/ ai/ ale femeii a/ al/ ai/ ale a/ al/ ai/ ale
A / AL/ AI/ ALE bărbatului copilului oamenilor
CUI?
A1.2 Campus limba germană 58 von 61
Übung 1
Notiere die Fachausdrücke" für die 4 Fälle.
Setze das Nomen mit dem passenden Begleiter in den Satz ein.

Wer oder was? 1. Fall =


1. Im Garten spielt (Hund).
2. (Baum) blüht im Frühjahr.
3. (Kind) hat ein neues Fahrrad.
4. (Mädchen) laufen zur Schule.

Wessen? 2. Fall =
1. Die Haare (Frau) sind blond
2. Die Idee (Mädchen) ist gut.
3. Die Aufgabe (Lehrer) ist schwer.
4. Die Taschen (Kinder) sind grün

Wem? 3. Fall =
1. Der Futternapf gehört (Katze).
2. Der Mann folgt (Straße).
3. Jan trägt (Opa) die Tasche.
4. Sofie hilft (Kinder).

Wen oder was? 4. Fall =


a) Der Arzt untersucht (Jungen).
b) Tante Marie gießt (Blumen).
c) Tim trifft (Freund) im Bus.
d) Oma hört gerne (Nachrichten)

Übung 2
Nominativ oder Akkusativ?

1. Die Kinder lieben den Hund.


2. Ball ist sehr schön.
3. Ich finde Ball sehr schön.
4. Tomate ist rot.
5. Die Mutter kauft Brot.
6. Die Schüler lernen Sprache.
7. Der Bäcker macht Brot.
8. Ich nehme Apfel.
9. Haus ist sehr groß.
10. Wir trinken Wein.
11. Ich mag Torte.
12. Der Mann nimmt Geld.
13. Kind ist sehr klein.
14. Auto fährt schnell.

Übung 3
Bestimmter Artikel im Dativ.
Setze dem, der oder den ein!
1. Die Hose passt _______ Frau.
2. Das Auto gefällt _______ Mann.
3. Die Schwester schenkt _______ Jungen das Fahrrad.
4. Der Lehrer hilft _______ Schülern.
5. Der Pullover steht _______ Freundin.
6. Das Buch gefällt _______ Mädchen.
7. Julia hilft _______ Großmutter.
8. Der Hut passt _______ Verkäufer.
9. Die Röcke stehen _______ Tänzerinnen.
A1.2 Campus limba germană 59 von 61
10. Der Vater schenkt _______ Kind einen Ball.

Übung 4
a. Schreib den Genitiv Artikel in der richtigen Form!
1. Das Kleid (Schwester) ist kurz.
2. Das Hemd (Großvater) ist kariert.
3. Die Halbschuhe (Udo) sind schmutzig,
4. Die Sandalen (Onkel) sind braun.
5. Das Abendkleid (Tante)ist schön.

b. Forme die Sätze um!


1. Karl hat ein Jeanshemd. Das ist
2. Die Eltern haben ein Auto.
3. Die Donau hat schöne Brücken.
4. Das Haus hat einen Garten.
5. Die Lehrerin hat einen Ring.

c. Forme die Ausdrücke um!


Peters Buch : das Buch von Peter
das Heft von Petra:
die Arbeit von dem Vater:
das Tuch von dem Tisch:
der Bleistift von den Schülern:
Udos Schwester:

d. Bilde Fragen!
Das ist das Haus von Klara. Wessen Haus ist das?
Dort kommt der Freund von Franz.
Er spricht mit dem Mitschüler seiner Schwester.
Das Essen der Mutter ist sehr gut.
das Haus meiner Großeltern ist schon sehr alt.

Übung 5
Die vier Fälle - Kasus bestimmen
Bestimme den Fall der unterstrichenen Nomen. Schreibe dazu
die Frage, mit der du den Fall herausbekommst, auf. Trage das
Nomen in die richtige Spalte der Tabelle ein.

1. An der Hauswand lehnt die Leiter des Malers. -


2. Der ICE fährt in den Bahnhof ein. -
3. Der Lehrer gibt den Schülern viele Hausaufgaben. -
4. Der Koch steht in der Küche. -
5. Die Blumen muss man im Sommer oft gießen. -
6. Die Frau kauft ihrem Mann eine Krawatte. -
7. Das Mädchen hilft seiner Mutter im Haushalt. -
8. Kleinen Mädchen schenkt man gern eine Puppe. -
9. Einen dicken Blumenstrauß schenkte die Klasse ihrem Lehrer. -
10. Wühlmäuse zernagen die Wurzeln der Sträucher. -
11. Die Bananen der Affen liegen im Käfig. -
12. Morgen kommt meine Tante aus Berlin. -
13. Die Scheiben des Schaufensters gingen zu Bruch. -
14. Meine CDs leihe ich nur meiner besten Freundin. -
15. Den Spielern gefällt der Regen überhaupt nicht. -
16. Der Baum wurde vom Sturm entwurzelt. -
17. Im Herbst fällt das Laub von den Bäumen. -
18. Den Nagel musst du mit dem Hammer in die Wand schlagen. -
A1.2 Campus limba germană 60 von 61
19. Die Zugspitze ist der höchste Berg Deutschlands. -
20. Der Gepard kommt seinem Opfer näher. -
21. Neben den Rücklichtern leuchtet eine Nebelschlussleuchte. -
22. Allen Geburtstagskindern wünschen wir viel Glück. -
23. Die Kinder schreiben dem Christkind einen Wunschzettel. -
24. Blonde Haare finde ich schöner als dunkle. -
25. Trecker haben besonders breite Reifen. -
26. Der Parkplatz des Supermarktes ist voll. -
27. Die Gipfel der Rocky Mountains sind verschneit. -
28. Den Vulkanausbruch hat er aus sicherer Entfernung miterlebt. -
29. Die Heimat der Pinguine ist die Antarktis. -
30. Die Deiche halten den hohen Wellen stand. -
31. Die Hauptstadt der Niederlande ist mir nicht bekannt. -
32. Affenmütter lausen ihren Jungen das Fell. -
33. Der Fahrlehrer erklärt seinen Schülern die Verkehrszeichen. -
34. Helme tragen auch Fahrradfahrer nicht nur Motorradfahrer. -
35. Der Zahnarzt hat dem Kind zwei Zähne ziehen müssen. -
36. Die Männer laufen zum Aufwärmen mehrere Runden. -
37. Sie antworten dem Lehrer auf die Frage. -
38. Die Arbeit der Klasse ist nicht gut ausgefallen. -
39. Die Tiere bekommen die Aufmerksamkeit der Zoobesucher. -
40. Die Spielsachen der Kinder liegen überall herum. -
A1.2 Campus limba germană 61 von 61

Wiederholung - recapitulare

Test A1.2

Das könnte Ihnen auch gefallen