Sie sind auf Seite 1von 4

Hausarzt-CME der MMW

Zertifizierte
fortbildung
151. Folge

CME-Herausgeber- und Review-Board:


Dr. H. J. K. Barwitz, Prof. Dr. A. Berghaus,
Prof. Dr. Dr. h.c. Th. Brandt, Prof. Dr. W. G.
Daniel, Prof. Dr. W. Eisenmenger, Prof. Dr. K.
Friese, Prof. Dr. H. S. Füessl, Prof. Dr. B. Göke,
Prof. Dr. R. Gradinger, Prof. Dr. H. Holzgre-
ve, Prof. Dr. A. Imdahl, Prof. Dr. K.-W. Jauch,
Prof. Dr. K. Krüger, Prof. Dr. H.-J. Möller,
Prof. Dr. D. Reinhardt, Prof. Dr. Dr. h.c. Th.
Ruzicka, Prof. Dr. Ch. Stief, U. Weigeldt.

In Zusammenarbeit mit der


Bayerischen Landesärztekammer

Abb. 1 Papillärer Harnblasentumor


in der konventionellen Weißlicht- Diese Folge der zertifizierten Fortbildung in der MMW wird von Univadis ge-
Urethrozystoskopie und unter Fluores- sponsort. Der Sponsor nimmt keinerlei Einfluss auf den Inhalt der Fortbildung.

zenzdiagnostik mit 5-ALA.

Verdacht auf Harnblasenkarzinom

Wie Sie leitliniengerecht vorgehen


Von S. Denzinger, W. F. Wieland, W. Otto

„Blut im Urin“ oder eine Erythrozyturie bei einer routinemäßigen


Laboruntersuchung: Wenn Sie jetzt rasch und leitlinienkonform Dr. med. Stefan
Denzinger
handeln, haben Sie die Chance, ein Harnblasenkarzinom in einem Caritas-Krankenhaus
frühen Stadium zu „erwischen“ und einer Erfolg versprechenden St. Josef, Klinik und
Behandlung zuzuführen. Lesen Sie, was Sie als Hausarzt primär- Poliklinik für Urologie
der Universität
diagnostisch leisten können und bei welchen Berufsgruppen Sie Regensburg
besonders wachsam sein sollten.

– Das Harnblasenkarzinom, hierzulan- Risikofaktoren sowie die gezielte, leitli- ihre Rezidivfreudigkeit mit „lebenslan-
de in nahezu allen Fällen vom Urothel nienkonforme Diagnostik essenziell. gem“ Charakter aus [4, 9]. Dabei steigt
ausgehend, ist die häufigste maligne Er- Etwa 18 000 Neuerkrankungen pro mit jedem Rezidiv – über 50% aller Pa-
krankung des Harntrakts. Eine frühzei- Jahr [12] machen das Harnblasenkarzi- tienten mit oberflächlichem Harnbla-
tige Diagnose in oberflächlichen Sta- nom beim Mann zur viert-, bei der senkarzinom sind davon betroffen –
dien ist möglich und für die Prognose Frau zur sechsthäufigsten Tumorer- auch die Gefahr der Progression zu
von erheblicher Bedeutung; daher ist krankung in der Bundesrepublik, mit muskelinvasiven Stadien (pT2) [13].
das Wissen um typische Symptome, dem 7. Lebensjahrzehnt als Hauptma- Während diese fortgeschrittenen
nifestationsalter [7]. Die in über der Erkrankungen nur durch radikale Zyst-
ó Dr. med. Stefan Denzinger, Prof. Dr. med. Wolf F. Hälfte der Fälle multifokalen ober- ektomie in Kombination mit regio-
Wieland, Dr. med. Wolfgang Otto; Klinik und Po- flächlichen Tumoren (88% pTa, pT1
liklinik für Urologie der Universität Regensburg,
naler Lymphadenektomie und adju-
Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg oder pTis; Abb. 2) zeichnen sich durch vanter Chemotherapie kurativ behan-

36 MMW-Fortschr. Med. Nr. 5 / 2008 (150. Jg.)


fortbildung –übersicht –

delbar sind, werden in oberflächlichen


– Abbildung 2
Stadien transurethrale Resektionen
(TURB) mit adjuvanten Mitomycin- Harnblasenkarzinom: TNM-Klassifikation 2002
oder Bacillus-Calmette-Guérin-(BCG)-
Instillationen zur Rezidivprophylaxe Harnblase
M1
durchgeführt [8].
pT2b Leber
Einen Grenzfall bilden schlecht diffe-
renzierte pT1-Tumoren, für die eine tu- Lamina mucosa pT2a c)
morassoziierte Mortalitätsrate von 36% pT1 pT3a
Lamina propria
in fünf Jahren ermittelt wurde. Derzeit b)
pTa pT3b
wird intensiv untersucht, unter welchen Lamina submucosa
N2
Umständen bei pT1G3-Tumoren zur ini- pTis
Lamina muscularis pT4a
tialen radikalen Zystektomie zu raten ist. N1
(innere und äußere Schicht) pT4b N3
Hat der Tumor die Harnblasenwand Adventitia
überschritten und Lymphknotenmeta-
stasen gebildet, sinkt die 5-Jahres-Über-
Beckenknochen Prostata
lebensrate auf nur noch ca. 30% [4], a)
während im pTa-Stadium nahezu keine
Einschränkung der Lebenserwartung
vorliegt. Somit ist der Diagnosezeitpunkt Abb. 2 a) Lokale Tumorstadien, b) lymphogene Metastasierung, c) Fern-
von herausragender Bedeutung. metastasierung.

Anamnese kann etwa auf ein Carcinoma in situ durch verminderte Blasenkapazität oder
In der Diagnostik des Harnblasenkar- (pTis), ein oberflächliches Karzinom der therapierefraktärer Begleitinfekte kom-
zinoms nimmt die Anamnese einen Harnblasenschleimhaut mit ungünstiger men. Diese Symptome weisen genauso
wichtigen Platz ein. Die Schilderung Prognose, hindeuten [8, 10]. Selten kann wie lokale Schmerzen, Rückenbeschwer-
von Symptomen kann dabei genauso es bei großer intraluminaler Tumormas- den, Anämie oder B-Symptomatik meist
hilfreich sein wie die ausführliche Erhe- se oder Tumornekrosen zur allmäh- auf ein fortgeschrittenes Stadium hin
bung der Karzinogenexposition. lichen Entwicklung einer Pollakisurie [7, 8].

Nicht immer ist die Makrohämaturie – Tabelle 1


das erste Symptom
Anders als viele andere maligne Erkran- Gesicherte Risikofaktoren des Harnblasenkarzinoms
kungen wird das Harnblasenkarzinom Risikofaktor Vorkommen Risiko Einschränkung
durch das zumeist papilläre Wachstum Berufs- und Freizeitnoxen
in das Hohlorgan früh symptomatisch. Tabak Zigarettenrauch ++
Die v. a. mechanische Arrosion qualita- β-Naphthylamin Gummiindustrie ++ Beschäftigung vor 1960
tiv minderwertiger Tumorgefäße führt Benzidin Farbstoffindustrie +++ Beschäftigung vor 1970
früher oder später zur Makrohämaturie, Textilindustrie ++
in 75% als Erstsymptom [7]. Lederindustrie ++
Die Makrohämaturie stellt für den 2,4-Diaminoanisol Friseurhandwerk + Beschäftigung vor 1980
Patienten ein dramatisches Ereignis 2,4-Toluylendiamin
Teer Straßenbau +
dar, das nicht selten zur Vorstellung in
Dinitrotoluol Sprengstoffindustrie +
einer Notfallambulanz führt. Werden
Tetrachlorethen Chemische Reinigung +
jedoch die in den Leitlinien der Euro-
Therapeutische Stoffe
pean Association of Urology (EAU)
Cyclophosphamid Immunsuppression ++
empfohlenen diagnostischen Maßnah-
Chlornaphazin Zytostase + Behandlung vor 1963
men ergriffen, hat der Patient gute Phenacetin Antiphlogistikum + Behandlung vor 1986
Chancen, dass das Karzinom in einem Strahlentherapie Onkologische Therapie +
frühen, prognostisch günstigen Stadi-
Vorerkrankungen
um erkannt und behandelt wird. Chronische Zystitis Dauerkatheterträger +
Etwas schwieriger verhält es sich bei Schistosomiasis Endemiegebiete +
der Angabe unspezifischer Symptome. Nordafrikas
Eine irritative Miktionssymptomatik mit
+++ stark erhöhtes Risiko, ++ deutlich erhöhtes Risiko, + erhöhtes Risiko
Dysurie bis hin zur Dranginkontinenz

MMW-Fortschr. Med. Nr. 5 / 2008 (150. Jg.) 37


– fortbildung –übersicht

¯Abb. 3 Sono- maturieabklärung durchgeführt. Der


grafisches Bild Vorteil liegt in der Darstellung des kom-
eines großen pletten Harntrakts. Durch Vergleich ei-
papillären Harn-
ner Röntgenleeraufnahme mit den Dar-
blasentumors
im Longitudi- stellungen 10 und 20 Minuten nach i. v.
nal- und Trans- KM-Applikation lassen sich Aussparun-
versalschnitt. gen zwischen Nierenbecken und Blasen-
auslass durch tumoröse, entzündliche
oder lithogene Pathologien nachweisen.
Die AUG ist i. d. R. ohne Nebenwir-
kung. Zu beachten sind Patienten, die
schon einmal auf KM-Gabe anaphylak-
tisch reagiert haben: Hier sollte die Un-
Expositionsanamnese: Fragen Sie den wandüberschreitenden Tumorwachstum tersuchung stationär unter entsprechen-
Patienten nach seinem Beruf etwa eine Fixierung der Blase im Becken der Prophylaxe und ausreichender Nach-
Der Zusammenhang zwischen dem Auf- feststellen kann. Die Palpation von beobachtung erfolgen. Auch bei Nieren-
treten von Blasenkarzinomen und be- Lymphknoten und Leber ist zum Aus- insuffizienz, oraler Antidiabetikaeinnah-
stimmten Berufsnoxen war bereits Ende schluss von Metastasen erforderlich [7]. me und Hyperthyreose ist die AUG unter
des 19. Jahrhunderts bekannt (deutlicher Beachtung bestimmter Vorsichtsmaß-
Anstieg der Inzidenz bei Industriearbei- Bildgebende Routineverfahren nahmen in der Klinik durchführbar.
tern) [7]. Heute, nach Etablierung arbeits- Trotz technischer Verbesserungen der So- Tritt eine Makrohämaturie während
schutzrechtlicher Maßnahmen, werden nografie gilt die Ausscheidungsurografie einer Schwangerschaft auf, wird auf die
berufsbedingte Harnblasenkarzinome noch heute als obligate Methode zur Mak- AUG zugunsten einer initialen Endosko-
immer noch auf einen Anteil von 5–10% rohämaturieabklärung. Auch wenn das pie verzichtet und der obere Harntrakt
geschätzt, wobei Latenzzeiten von 25–43 Harnblasenkarzinom bereits anderweitig mittels Kernspintomografie abgeklärt.
Jahren beobachtet wurden [5]. gesichert ist, sollte eine i. v. Kontrastmit-
Noch größere Bedeutung für die Ent- tel-(KM-)Darstellung des kom pletten Urinuntersuchungen
stehung von Harnblasenkarzinomen hat Harntrakts erfolgen. Auf diese Weise sind Die verschiedenen Urinuntersuchungen,
das Zigarettenrauchen mit einem bis zu simultane Urotheltumoren in Nierenbe- von der Teststreifenanalyse über die Sedi-
6,1-fach erhöhten Risiko gegenüber cken oder Harnleiter nachweisbar [7]. mentuntersuchung bis hin zur Urinzyto-
Nichtrauchern [1, 5], aber auch regelmä- logie und zum Nachweis molekularer
ßiger Genuss von Zigarren (2,3-fach) oder Sonografie des Harntrakts Tumormarker, liefern essenzielle diagnos-
Pfeifen (1,9-fach) [7], wobei das Karzi- Die Sonografie ist allgemein verfügbar, tische Informationen. Die Diagnose „Hä-
nomrisiko nach 12–15 Jahren Abstinenz einfach zu handhaben und risikofrei. Sie maturie“ ist trotzdem nicht immer leicht.
wieder Nichtraucherniveau erreicht [5]. steht an erster Stelle der Makrohämaturie- Oft verursacht das Harnblasenkarzinom
Wie bei den meisten nachgewiesenen Ar- abklärung und erlaubt bei gefüllter Blase nur sporadische Makrohämaturieepiso-
beitsstoffen scheinen auch hier aroma- und größeren papillären Harnblasenkar- den; der Urin kann danach für Wochen
tische Amine in der Hauptverantwortung zinomen nicht selten den direkten Tu- makroskopisch unauffällig sein. Fast alle
zu stehen. Weitere Risikofaktoren s. Ta- mornachweis (Abb. 3). Vor allem dient sie diese Patienten zeigen mikroskopisch je-
belle 1. dem Ausschluss renaler Raumforde- doch eine erhöhte Erythrozyturie.
rungen, die u. U. ebenfalls Ursache einer
Körperliche Untersuchung Makrohämaturie sein können [7]. Teststreifenanalyse
Während die körperliche Untersuchung Durch Darstellung einer Hydrone- Mit der semiquantitativen Teststreifen-
für die Diagnose oberflächlicher Harn- phrose kann die Sonografie auch Hin- analyse werden neben Erythrozyten und
blasenkarzinome unbedeutend ist, kann weise für eine langsam fortschreitende Leukozyten z. B. auch Glukose, Protein
sie Hinweise auf lokal fortgeschrittene tumoröse Verlegung eines Ureterostiums und Keton im Harn sowie Urin-pH und
oder metastasierte Tumoren geben. So ist geben. Wegen der Möglichkeit falsch- spezifisches Gewicht nachgewiesen. Ab-
die äußerst seltene Infiltration in die Pros- positiver Befunde (z. B. Blutkoagel, pro- gesehen von Urinproben mit hohem
tata durch die digital-rektale Untersu- minenter Prostatamittellappen) reicht spezifischem Gewicht (> 1020 g/l) (cave:
chung erfassbar. Bei positivem Befund dieses Verfahren allein zur Makrohäma- fehlerhafte Befunde), unsachgemäßer
sollte sich eine bimanuelle Untersuchung turieabklärung jedoch nicht aus. Lagerung und Durchführung der Unter-
(eine Hand palpiert den Unterbauch, die suchung (richtig: Prüfung bei Raumtem-
andere tastet rektal bzw. rektovaginal), Ausscheidungsurografie peratur von morgendlichem Mittelstrahl-
meist in Narkose, anschließen, in deren Die Ausscheidungsurografie (AUG, i. v. urin innerhalb von zwei Stunden nach
Rahmen der Geübte neben dem blasen- Pyelografie) wird vielfach zur Makrohä- Miktion) ist die Teststreifenmethode ei-

38 MMW-Fortschr. Med. Nr. 5 / 2008 (150. Jg.)


fortbildung –übersicht –

ne hochsensitive und -spezifische Me- die im Untersuchungs-


– Abbildung 4
thode, v. a. bzgl. Erfassung der Erythro- licht (345–440 nm) röt-
zyturie (> 5/μl in > 95%) [7]. Diagnostischer Algorithmus lich aufleuchten [3]. Das
des Harnblasenkarzinoms Verfahren zeigte nicht

Nach den aktuellen Leitlinien der European Association of Urology


Urinsedimentuntersuchung nur eine deutliche Ab-
Die Urinsedimentuntersuchung bietet die Anamnese, nahme der Rezidivrate,
Möglichkeit, die Blutungslokalisation bei körperliche sondern auch erhöhte
Untersuchung
Mikrohämaturie (> 3 Erythrozyten pro tumorspezifische Überle-
Gesichtsfeld) durch Veränderungen der Bildgebende Diagnostik bensraten [2]. Die Ent-
Urindiagnostik
Erythrozytenmorphologie zu ermitteln. Sonografie, Teststreifenanalyse, wicklung neuer Subs-
Dysmorphe Zellen sprechen für einen Ausscheidungsurografie Urinsedimentuntersuchung tanzen soll die teilweise
glomerulären Ursprung, überwiegend iso- noch unbefriedigende
morphe Erythrozyten (Anteil dysmorpher Fakultativ Spezifität verbessern.
Endoskopie
Zellen < 30%) für einen subrenalen Ur- Urethrozystoskopie, Urindiagnostik:
sprung. Das Urinsediment sollte nur von Transurethrale Resektion Urinzytologie, Transurethrale Resektion
(histopathologischer Befund) Tumormarker
Geübten ausgewertet werden [11]. von Blasentumoren (TURB)
Endoskopie:
Fluoreszenzdiagnostik Die TURB ermöglicht
Urinzytologie den definitiven diagnos-
Die Urinzytologie wird meist in Spülwas- tischen Schritt mit his-
serproben (aus der Urethrozystoskopie) lange anerkannten Serum-Tumormarker topathologischer Beurteilung nach Re-
untersucht. Es handelt sich um eine his- prostataspezifisches Antigen (PSA) [6]. sektion bis in die Lamina muscularis.
topathologische Begutachtung abgeschil- Ferner stellt sie bei bestimmten ober-
ferter Urothelzellen. Bei einer Spezifität Endoskopie flächlichen Harnblasenkarzinomen be-
von über 90% ist die Sensitivität stark Letztlich ist die Endoskopie immer noch reits die stadiengerechte Therapie dar. Im
von der Tumordifferenzierung abhängig: der Goldstandard zur Hämaturieabklä- Zusammenhang mit der Fluoreszenzdia-
hoch bei undifferenzierten Tumoren, rung. Mithilfe der Urethrozystoskopie, gnostik eröffnen sich somit deutlich bes-
niedrig bei G1-Harnblasenkarzinomen, ggf. unter Fluoreszenzdiagnostik, kann sere Überlebensraten.
deren Zellen in der Zytologie nur schwer der erfahrene Urologe einen Blasentu-
vom Normalurothel zu unterscheiden mor visuell nachweisen. Bei positivem Stagingverfahren
sind [7]. Daher spielt die Urinzytologie Befund erfolgt die transurethrale Resek- Weiterführende diagnostische Verfahren
v. a. zur Erkennung von „Hochrisikokar- tion des Blasentumors (TURB). sind nur bei Verdacht auf ein fortgeschrit-
zinomen“ (pTis, G3-Tumoren) sowie in tenes Tumorstadium durch Symptomatik,
der Tumornachsorge eine Rolle [10]. Urethrozystoskopie klinische Untersuchung oder endosko-
Jeder wiederholte Nachweis einer Mikro- pischen Aspekt indiziert. Die Leitlinien
Molekulare Tumormarker hämaturie oder eine stattgefundene Mak- empfehlen bildgebende Verfahren wie CT
Große Hoffnungen verbinden sich seit rohämaturie ohne Infektnachweis indi- oder MRT sowie eine Skelettszintigrafie
der Entdeckung des „Bladder Tumor An- ziert die Urethrozystoskopie. Insbeson- zum Ausschluss von Organfiliae. Lymph-
tigen“ (BTA) mit bestimmten moleku- dere ist auf seltenere Tumorlokalisatio- knotenmetastasen können dagegen nur
laren Markern, die eines Tages per Urin- nen, etwa am Blasendach oder an der mittels radikaler Lymphadenektomie aus-
test Diagnose oder Ausschluss eines Vorderwand, zu achten. Man beurteilt geschlossen werden [8].
Harnblasenkarzinoms ermöglichen sol- daher das gesamte Kavum inklusive Ure-
len. Vor allem das „Nuclear Matrix terostien, Blasenwand und -schleimhaut. Literatur bei den Verfassern
Protein 22“ (NMP22) ließ mit Sensitivi- Zur Erkennung auch kleiner papillärer
täten bis 94% bei G3-Tumoren und einer Tumoren und v. a. des makroskopisch Für die Verfasser:
Spezifität von 68% aufhorchen [10]. Der schwer abgrenzbaren, aggressiven Carci- Dr. med. Stefan Denzinger
Klinik und Poliklinik für Urologie
„NMP22-Bladder-Check-Test“ ist der noma in situ wurde in den letzten Jahren
Caritas-Krankenhaus St. Josef
Urinzytologie überlegen und in der Lage, die Fluoreszenzdiagnostik entwickelt, die Landshuter Straße 65
gering differenzierte flache Läsionen wie zwar noch kein Routineverfahren ist, D-93053 Regensburg
etwa pTis zu erkennen, die im Rahmen aber mehr und mehr vom informierten E-Mail: stefandenzinger@gmx.de
der konventionellen Urethrozystoskopie Patienten nachgefragt wird: Durch intra-
unentdeckt blieben. Gerade in der Haupt- vesikale Instillation fotosensitiver Sub- – Keywords
risikogruppe – Männer ab 60 Jahren mit stanzen (z. B. 5-Aminolävulinsäure, 5- Modern Diagnosis of Bladder Cancer
positiver Raucheranamnese – erwies der ALA) etwa zwei Stunden vor der Endo- Bladder Cancer – Guidelines – Sono-
graphy – Excretory Urography – Ure-
Test gute Dienste und übertraf im posi- skopie kommt es zur Porphyrinanreiche-
throcystoscopy – Tumor Markers
tiven Vorhersagewert mit 37% sogar den rung, u. a. in maligne entarteten Zellen,

MMW-Fortschr. Med. Nr. 5 / 2008 (150. Jg.) 39

Das könnte Ihnen auch gefallen