Sie sind auf Seite 1von 4

Technische Universität München Winter 2023/24

D. Cremers / C. Curreli, M. Gladkova, F. Hofherr 18. Oktober 2023

Only for the personal use of students enrolled in Diskrete Strukturen (IN0015)(Winter 2023/24)
Diskrete Strukturen (IN0015) – Übungsblatt 01

Besprechung in KW43

D. Cremers, C. Curreli, M. Gladkova, F. Hofherr, Fakultät für Informatik, Technische Universit München
Allgemeine Hinweise:
ˆ Fragen bitte über die Zulip Streams #DS-Fachlich-2023 und # DS-Organisatorisch-2023.
ˆ Für den Übungs- und Hausaufgabenbetrieb bitte auch die Ankündigungen im Moodle-Forum beachten.

Aufgabe 1.1
In jeder der folgenden Teilaufgaben sind jeweils zwei Mengenausdrücke gegeben. Stellen für beide Mengenaus-
drücke das entsprechende KV-Diagramme auf, halten Sie sich dabei an das vorgegebene Diagramm. Falls die
beiden KV-Diagramme nicht identisch sind, geben Sie konkrete Mengen inkl. eines Universums an, für die sich
die beiden Ausdrücke zu unterschiedlichen Mengen auswerten.
(a) Fa := (A ∪ A) ∩ (C ∪ B) und Ga := ((B ∩ A) ∪ B) \ ((B ∩ A) ∩ (C ∪ A))
A

(b) Fb := (D ∩ (C \ A)) ∪ B \ C und Gb := B ∩ D \ ((D \ A) ∪ (C ∪ D))


A

Aufgabe 1.2

Zeigen Sie, dass folgende Mengenausdrücke äquivalent sind, indem Sie diese mittels der Äquivalenzen aus der
Vorlesung ineinander überführen.
(a) (C \ A) ∩ B = (C \ A) \ B ∪ B

(b) (C ∪ B) ∩ (C ∪ A) ∪ B = (C ∪ (B ∩ A)) ∩ B

(c) B ∩ (B ∪ C) ∪ (A ∪ C) = (B ∩ (B ∪ C)) \ A ∩ C

Aufgabe 1.3
Im Folgenden fixieren wir die Grundmenge Ω = {a, b, c, d} (|Ω| = 4).
Bestimmen Sie die Mächtigkeit der folgenden Mengen. Eine kurze Begründung ist verlangt!
(a) {X ⊆ Ω | |Ω \ X| = 1}
(b) {Y ⊆ Ω | Y ∩ {a, b} = Y \ {c}}
1
Aufgabe 1.4

Es seien A, B, C, . . . Teilmengen der Grundmenge Ω. Das Komplement bezüglich Ω sei für X ⊆ Ω durch X :=
Ω \ X abgekürzt.
Verwenden Sie ausschließlich die Definitionen und Identitäten aus dem Kapitel Mengen
 / Mengenterme“,

Only for the personal use of students enrolled in Diskrete Strukturen (IN0015)(Winter 2023/24)
Tk Sli ”
um die Mengenterme (a) und (b) schrittweise zu Ausdrücken der Form i=1 j=1 M i,j umzuformen, wobei

Mi,j ∈ {S, S | S ∈ {A, B, C, D}} für alle 1 ≤ i ≤ k und 1 ≤ j ≤ li gilt.


(Beachten Sie, dass für k = 1 und l1 = 1 der Schnitt und die Vereinigung wegfallen.)

Beispiel : Der Mengenausdruck (A ∪ B) ∩ (A ∩ C) kann wie folgt in einen Mengenausdruck der geforderten Form
umgeformt werden:

D. Cremers, C. Curreli, M. Gladkova, F. Hofherr, Fakultät für Informatik, Technische Universit München
(A ∪ B) ∩ (A ∩ C) mit X ∩ Y = X ∪ Y
= (A ∪ B) ∪ (A ∩ C) mit X=X
= (A ∪ B) ∪ (A ∩ C) mit X ∪Y =X ∩Y
= (A ∩ B) ∪ (A ∩ C) mit X=X
= (A ∩ B) ∪ (A ∩ C) mit X=X
= (A ∩ B) ∪ (A ∩ C) mit (X ∩ Y ) ∪ (X ∩ Z) = X ∩ (Y ∪ Z)
= A ∩ (B ∪ C)

Bringen Sie entsprechend folgende Ausdrücke schrittweise in die geforderte Form. Vereinfachen Sie die Schnitte
soweit wie möglich. Geben Sie bei jedem Schritt die verwendete Identität oder Definition an und markieren Sie
den Teilausdruck, welcher umgeformt wird. (Verwendung von Assoziativität bzw. Kommutativität von ∩ und
∪ muss nicht explizit angegeben werden.)
Überprüfen Sie weiterhin Ihre Endresultate, indem Sie sowohl für den jeweils gegebenen Term als auch für
das erhaltene Endresultat das entsprechende KV-Diagramm nachvollziehbar (entsprechend den Tutorübungen)
aufstellen.
(a) ((B ∩ A) ∩ C) ∪ (D \ A)

(b) A ∪ ((B ∪ D) \ C)

2
Hausaufgabe – Test
ˆ Abgabe: Bis 27.10.2023 12:00 auf TUMexam.
ˆ Abgabe muss in Gruppen von 4-5 Personen erfolgen. Die Gruppenauswahl erfolgt über Moodle.

Only for the personal use of students enrolled in Diskrete Strukturen (IN0015)(Winter 2023/24)
ˆ Bitte euer personalisertes TUMexam-Template für eure Abgabe verwenden und nicht dieses PDF-Dokument!
ˆ Die Hausaufgabe auf diesem Übungsblatt wird nicht korrigiert und zählt nicht zum Notenbonus.
ˆ Der Inhalt des gesamten Übungsblatts (einschließlich der Hausaufgabe) ist natürlich trotzdem relevant
für die Klausur.

Aufgabe 1.1

D. Cremers, C. Curreli, M. Gladkova, F. Hofherr, Fakultät für Informatik, Technische Universit München
Sei M = {{0, 1, 3}, {0, 2, 3, 5}, {0, 2, 3}, {0, 3, 4, 5}}. Bestimmen Sie jeweils die folgenden Mengen:
ˆ
T S
M und M .
ˆ N = {x ∈ 2
S
M
| Für jedes m ∈ M gilt x ⊆ m}.
ˆ
S
N.

Aufgabe 1.2
In den folgenden Venn-Diagrammen werden die Menge A, B und C durch Kreise symbolisiert.
(a) Zeichnen Sie die Menge (A ∩ B ∩ C) ∪ (A ∩ B \ C) ein.


C

A B

(b) Zeichnen Sie die Menge (C \ (A ∪ B)) ∪ (A ∩ B) ein.


C

A B

(c) Zeichnen Sie die Menge (B ∩ C) ∪ (C \ B) ∪ (B \ C) ein.

3

C

Only for the personal use of students enrolled in Diskrete Strukturen (IN0015)(Winter 2023/24)
A B

D. Cremers, C. Curreli, M. Gladkova, F. Hofherr, Fakultät für Informatik, Technische Universit München
Aufgabe 1.3
Gegeben seien die Mengen A = {2, 4, 6}, B = {1, 3, 5}, C = {4, 5, 6} und die Grundmenge Ω = {x ∈ Z | 0 ⩽
x ⩽ 8}.
Geben Sie an, welche Elemente die folgenden Mengen enthalten.
(a) (A ∪ B) ∩ C
(b) (A ∩ B) ∪ C
(c) B△C
(d) A△B
(e) A \ (B ∪ C)
(f) A ∩ C
(g) Ω \ A ∩ C

Das könnte Ihnen auch gefallen