Sie sind auf Seite 1von 59

M GK NT A1 (GG)

Seite 1 von 3

Name: _______________________

Abiturprüfung 2020
Mathematik, Grundkurs

Prüfungsteil A: Aufgaben ohne Hilfsmittel


Aufgabenstellung:
a) Gegeben ist die Funktion f mit f  x   x 2   x  15 , x ∈ IR .

Berechnen Sie die Koordinaten des Hochpunktes des Graphen von f.


(6 Punkte)

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK NT A1 (GG)
Seite 2 von 3

Name: _______________________

b) Die folgende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung

f ( x )= ( x 2 − 2 ⋅ x ) ⋅ e x , x ∈ IR .

Abbildung

(1) Weisen Sie nach, dass die Funktion F mit der Gleichung

F ( x )= ( x 2 − 4 ⋅ x + 4 ) ⋅ e x , x ∈ IR ,

eine Stammfunktion von f ist.

(2) Berechnen Sie den Inhalt der schraffierten Fläche. Die Nullstellen von f dürfen Sie
dabei der Abbildung entnehmen.
(2 + 4 Punkte)

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK NT A1 (GG)
Seite 3 von 3

Name: _______________________

2 0  6  2
         
c) Gegeben sind die Geraden g : x=  0  + k ⋅  1  , k ∈ IR , und h :=
x  4  + l ⋅  3  , l ∈ IR .
3 4  −3  1 
       

(1) Bestimmen Sie den Schnittpunkt P von g und h.

6  2
    
(2) Für jedes a ∈ IR ist eine Gerade ga :=
x  4  + k ⋅  a  , k ∈ IR , gegeben.
   
 −3  5 

Bestimmen Sie a, sodass sich ga und h senkrecht im Punkt Q(6 | 4 | −3) schneiden.

(4 + 2 Punkte)

 0,2 x 
d) Gegeben ist die stochastische =
Matrix A mit A   ; x , y , z ∈ IR .
 z y
 0,5   0,3 
Es gilt: A ⋅  = .
 0,5   0,7 

(1) Begründen Sie, dass z = 0,8 ist.

(2) Berechnen Sie die Werte für x und y.


(1 + 5 Punkte)

Hinweis:
Ein Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung ist zugelassen.

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT A1 (GG)
Seite 1 von 5

Unterlagen für die Lehrkraft


Abiturprüfung 2020
Mathematik, Grundkurs

Prüfungsteil A: Aufgaben ohne Hilfsmittel


1. Aufgabenart
Hilfsmittelfrei zu bearbeitende Aufgabe

2. Aufgabenstellung1
siehe Prüfungsaufgabe

3. Materialgrundlage
entfällt

4. Bezüge zum Kernlehrplan und zu den Vorgaben 2020


Die Aufgaben weisen vielfältige Bezüge zu den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern
des Kernlehrplans bzw. zu den in den Vorgaben ausgewiesenen Fokussierungen auf.
Im Folgenden wird auf Bezüge von zentraler Bedeutung hingewiesen.

1. Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte


Analysis
• Fortführung der Differentialrechnung
• Grundverständnis des Integralbegriffs
• Integralrechnung
Analytische Geometrie und Lineare Algebra
• Lineare Gleichungssysteme
• Darstellung und Untersuchung geometrischer Objekte
• Lagebeziehungen
• Skalarprodukt
Stochastik
• Kenngrößen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen
• Binomialverteilung
• Stochastische Prozesse

2. Medien/Materialien
• entfällt

1
Die Aufgabenstellung deckt inhaltlich alle drei Anforderungsbereiche ab.

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT A1 (GG)
Seite 2 von 5

5. Hinweis
Ein Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung ist zugelassen.

6. Modelllösungen
Die jeweilige Modelllösung stellt eine mögliche Lösung bzw. Lösungsskizze dar.
Der gewählte Lösungsansatz und -weg der Prüflinge muss nicht identisch mit dem
der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender
Punktzahl bewertet (Bewertungsbogen: Zeile „Sachlich richtige Lösungsalternative
zur Modelllösung“).

Teilaufgabe a)
f (x) =− x 2 ⋅ ( x − 15 ) =− x 3 + 15 x 2 .

f ′( x ) =
−3 x 2 + 30 x.

f ′( x ) = 0 ⇔ − 3 x ⋅ ( x − 10 ) = 0 ⇔ x = 0 ∨ x = 10 .

f ′′( x ) =−6 x + 30.

f ′′(10) =−30 < 0 [ und f ′′(0) =


30 > 0 ] . Somit liegt der Hochpunkt bei x = 10.

f (10) =−100 ⋅ ( −5) =500 ⇒ H (10 | 500 ) .

Teilaufgabe b)
(1) Unter Verwendung der Produktregel ergibt sich

F′ ( x ) = ( 2 ⋅ x − 4 ) ⋅ e x + ( x 2 − 4 ⋅ x + 4 ) ⋅ e x

= (2 ⋅ x − 4 + x2 − 4 ⋅ x + 4 ) ⋅ e x

= ( x 2 − 2 ⋅ x ) ⋅ e x= f ( x ) .

F ist daher eine Stammfunktion von f .

2
2
(2) ∫ f ( x ) dx =[ F ( x )] 0
=F ( 2 ) − F ( 0 ) =( 22 − 4 ⋅ 2 + 4 ) ⋅ e 2 − 4 ⋅ e 0 =0 − 4 =− 4.
0

Der Inhalt der schraffierten Fläche beträgt 4 FE.

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT A1 (GG)
Seite 3 von 5

Teilaufgabe c)
2 0   6  2 −=4 2 ⋅l
       
(1) Aus  0  + k ⋅  1  =  4  + l ⋅  3  ergibt sich das Gleichungssystem − 4 = − k + 3 ⋅ l .
      1  6 = −4 ⋅k +l
3  4   −3   

Einsetzen von l = −2 in − 4 =− k + 3 ⋅ l liefert k = − 2 .

Aus 6 =− 4 ⋅ ( − 2) − 2 folgt, dass g und h sich schneiden.

  2  0  2 
OP = 0 − 2 ⋅  1  =  − 2  ⇒ P ( 2 | − 2 | − 5 ) .
     
3  4   −5 

(2) ga und h verlaufen offensichtlich durch den Punkt Q ( 6 | 4 | − 3 ) .

2 2
   
Damit sich ga und h senkrecht in Q schneiden, muss  a  ⋅  3  =
0 gelten.
 5  1 
   

Die Gleichung 4 + 3 ⋅ a + 5 =0 wird von a = − 3 gelöst.

Teilaufgabe d)
(1) A ist eine stochastische Matrix mit der Spaltensumme 1. Deshalb gilt:

0,2 + z = 1 ⇔ z = 0,8.

 0,2 x   0,5   0,3  0,2 ⋅ 0,5 + 0,5 ⋅ x =0,3


(2)  ⋅ =  ⇔
 0,8 y   0,5   0,7  0,8 ⋅ 0,5 + 0,5 ⋅ y =0,7

0,5 ⋅ x =0,2

0,5 ⋅ y =0,3

x = 0,4
⇔ .
y = 0,6

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT A1 (GG)
Seite 4 von 5

7. Teilleistungen – Kriterien / Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit


Name des Prüflings:_________________________________ Kursbezeichnung:_________

Schule: _____________________________________________

Teilaufgabe a)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK2 ZK DK
Punktzahl

1 berechnet mögliche Extremstellen von f mit einer notwen- 3


digen Bedingung.
2 bestimmt die Stelle des Hochpunktes und die Koordinaten 3
des Hochpunktes.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (6)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe a) 6

Teilaufgabe b)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) weist nach, dass die Funktion F eine Stammfunktion 2


von f ist.
2 (2) berechnet den Inhalt der schraffierten Fläche. 4
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (6)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe b) 6

2
EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT A1 (GG)
Seite 5 von 5

Teilaufgabe c)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) bestimmt den Schnittpunkt P von g und h. 4


2 (2) bestimmt a, sodass sich ga und h senkrecht im Punkt 2
Q schneiden.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (6)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe c) 6

Teilaufgabe d)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) begründet, dass z = 0,8 ist. 1


2 (2) berechnet die Werte für x und y. 5
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (6)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe d) 6

Summe insgesamt 24

Die Festlegung der Gesamtnote der Prüfungsleistung erfolgt auf dem Bewertungsbogen
einer Aufgabe aus dem Prüfungsteil B.

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK NT B1 GTR (GG)
Seite 1 von 3

Name: _______________________

Abiturprüfung 2020
Mathematik, Grundkurs

Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln


Aufgabenstellung:

Für die medizinische Wirkung eines Schmerzmittels ist die Wirkstoffkonzentration im Blut
(zur Vereinfachung im Folgenden nur Wirkstoffkonzentration genannt) entscheidend. Die
Aufnahme des Wirkstoffs im Blut hängt von der Dosierung und der Darreichungsform des
Schmerzmittels ab. Ein spezielles Schmerzmittel wird sowohl als Tablette mit 400 mg Wirk-
stoff als auch als Zäpfchen mit 600 mg Wirkstoff angeboten.

Im Folgenden wird die Wirkstoffkonzentration des Schmerzmittels für einen Zeitraum von
14 Stunden nach der Anwendung betrachtet.
Für diesen Zeitraum wird die Wirkstoffkonzentration bei der Anwendung des Schmerzmittels
als Tablette mit 400 mg Wirkstoff für 0 ≤ t ≤ 14 durch die Funktion p modelliert.
p ( t )= 34 ⋅ t ⋅ e −0,5t , t ∈ IR .
Dabei ist t die Zeit in Stunden nach der Anwendung und p ( t ) die Wirkstoffkonzentration
in μg/l (Mikrogramm pro Liter). Der Graph von p ist in der Abbildung 1 dargestellt.

Abbildung 1

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK NT B1 GTR (GG)
Seite 2 von 3

Name: _______________________

a) (1) Ermitteln Sie die Wirkstoffkonzentrationen eine Stunde und fünf Stunden nach der
Anwendung.

(2) Zeigen Sie, dass p′ ( t ) =( −17t + 34 ) ⋅ e −0,5t die Ableitung von p ist.
(3) Bestimmen Sie rechnerisch die maximale Wirkstoffkonzentration.

(4) Ermitteln Sie den Zeitraum, in dem die Wirkstoffkonzentration mindestens 17 μg/l
beträgt.
(2 + 3 + 6 + 4 Punkte)

b) (1) Ermitteln Sie den Zeitpunkt der schnellsten Abnahme der Wirkstoffkonzentration
und geben Sie sowohl die Wirkstoffkonzentration als auch die Abnahmerate der
Wirkstoffkonzentration zu diesem Zeitpunkt an.

(2) Geben Sie den Zeitpunkt des schnellsten Anstiegs der Wirkstoffkonzentration an.

p (6 ) − p ( 4 )
(3) Ermitteln Sie den Wert von und interpretieren Sie diesen Wert im
6−4
Sachzusammenhang.
(5 + 2 + 4 Punkte)

Die Wirkstoffkonzentration bei der Anwendung des gleichen Schmerzmittels als Zäpfchen
mit 600 mg Wirkstoff wird für den Zeitraum von 14 Stunden nach der Anwendung für
0 ≤ t ≤ 14 durch die Funktion r mit

r ( t )= ( 24t 2
+ 7t ) ⋅ e −0,7 t , t ∈ IR ,

modelliert. Dabei ist weiterhin t die Zeit in Stunden nach der Anwendung und r ( t ) die

Wirkstoffkonzentration in μg/l .

Der Graph von r ist in der Abbildung 2 auf der folgenden Seite dargestellt. Zusätzlich ist
hier nochmals der Graph von p abgebildet.

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK NT B1 GTR (GG)
Seite 3 von 3

Name: _______________________

Abbildung 2

c) (1) Vergleichen Sie anhand von Abbildung 2 die Entwicklung der Wirkstoffkonzentration
bei Anwendung des jeweiligen Medikaments.

(2) Ermitteln Sie die Zeitpunkte innerhalb der ersten 14 Stunden nach der Anwendung,
zu denen die Wirkstoffkonzentrationen bei beiden Darreichungsformen (Tablette und
Zäpfchen) gleich groß sind.
(5 + 4 Punkte)

d) Mediziner interessiert der Wert des AUC („Area Under the Curve“), der mathematisch
der Größe der Fläche zwischen Graph und horizontaler Achse entspricht. In der Medizin
wird der AUC zur Darstellung der Konzentration eines Wirkstoffes im Blut im Bezug
zum zeitlichen Verlauf verwendet.

Bestimmen Sie jeweils den Wert des AUC für die 14 Stunden nach der Anwendung, der
sich durch die Anwendung als Tablette bzw. als Zäpfchen ergibt.
(5 Punkte)

Zugelassene Hilfsmittel:
• GTR (Graphikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B1 GTR (GG)
Seite 1 von 6

Unterlagen für die Lehrkraft


Abiturprüfung 2020
Mathematik, Grundkurs

Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln


1. Aufgabenart / Inhaltsbereich
Aufgabe mit realitätsnahem Kontext / Analysis

2. Aufgabenstellung1
siehe Prüfungsaufgabe

3. Materialgrundlage
entfällt

4. Bezüge zum Kernlehrplan und zu den Vorgaben 2020


Die Aufgaben weisen vielfältige Bezüge zu den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern
des Kernlehrplans bzw. zu den in den Vorgaben ausgewiesenen Fokussierungen auf.
Im Folgenden wird auf Bezüge von zentraler Bedeutung hingewiesen.

1. Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte


Funktionen und Analysis
• Funktionen als mathematische Modelle
• Fortführung der Differentialrechnung
– Untersuchung von ganzrationalen Funktionen
– Untersuchung von Funktionen des Typs 𝑓𝑓(𝑥𝑥) = 𝑝𝑝(𝑥𝑥)𝑒𝑒 𝑎𝑎𝑎𝑎+𝑏𝑏 , wobei p(x) ein
Polynom höchstens zweiten Grades ist
– Untersuchung von Funktionen, die sich als einfache Summe der oben genannten
Funktionstypen ergeben
– Interpretation und Bestimmung von Parametern bei ganzrationalen Funktionen
– notwendige Ableitungsregeln (Produkt-, Kettenregel)
• Grundverständnis des Integralbegriffs
• Integralrechnung

2. Medien/Materialien
• entfällt

1
Die Aufgabenstellung deckt inhaltlich alle drei Anforderungsbereiche ab.

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B1 GTR (GG)
Seite 2 von 6

5. Zugelassene Hilfsmittel
• GTR (Graphikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

6. Modelllösungen
Die jeweilige Modelllösung stellt eine mögliche Lösung bzw. Lösungsskizze dar.
Der gewählte Lösungsansatz und -weg der Prüflinge muss nicht identisch mit dem
der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender
Punktzahl bewertet (Bewertungsbogen: Zeile „Sachlich richtige Lösungsalternative
zur Modelllösung“).

Teilaufgabe a)
(1) p (1 ) ≈ 20,622 sowie p ( 5 ) ≈ 13,954 .

Die Wirkstoffkonzentration beträgt eine Stunde nach der Anwendung etwa


20,622 μg/l und fünf Stunden nach der Anwendung etwa 13,954 μg/l .

34 ⋅ e − 0,5t + 34t ⋅ ( − 0,5 ) ⋅ e −0,5t =


(2) p′ ( t ) = ( −17t + 34 ) ⋅ e −0,5t .

(3) Gesucht ist das globale Maximum der Funktion p auf dem Intervall [ 0;14 ] .

p′ ( t ) = 0 ⇔ −17t + 34 = 0 ∨ e −0,5t = 0 ⇔ t = 2 .

Mit p′ (1 ) ≈ 10,311 > 0 und p′ ( 3 ) ≈ −3,793 < 0 liegt an der Stelle t = 2 ein lokales

Maximum vor. Wegen p ( 0 ) = 0 , p ( 2 ) ≈ 25,016 und p (14 ) ≈ 0, 434 ist die Wirkstoff-

konzentration der Tablette 2 Stunden nach der Anwendung maximal und beträgt unge-
fähr 25,016 μg/l .

(4) p ( t ) = 17 ⇒ t ≈ 0,715 ∨ t ≈ 4,307 .

Mit (3) beträgt die Wirkstoffkonzentration von ungefähr 0,7 Stunden nach der Anwen-
dung bis ungefähr 4,3 Stunden nach der Anwendung mindestens 17 μg/l .

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B1 GTR (GG)
Seite 3 von 6

Teilaufgabe b)
(1) Gesucht ist der absolute Tiefpunkt des Graphen von p′ auf dem Intervall [ 0;14 ] .

Der Taschenrechner liefert gerundet ( 4 − 4,6 01 ) und p ( 4 ) ≈ 18, 406 .

Die schnellste Abnahme der Wirkstoffkonzentration liegt mit einer Abnahmerate von
ungefähr 4,6 μg/l pro Stunde 4 Stunden nach der Anwendung bei einer Wirkstoffkon-
zentration von ungefähr 18,406 μg/l vor.

(2) Der schnellste Anstieg der Wirkstoffkonzentration ist offensichtlich direkt nach der
Anwendung bzw. zum Zeitpunkt t = 0.

p (6 ) − p ( 4 )
(3) ≈ −4,125 .
6−4
Der Wert ist die durchschnittliche Änderung der Wirkstoffkonzentration für den Zeit-
raum von 4 bis 6 Stunden nach der Anwendung [in μg/l pro Stunde].

Teilaufgabe c)
(1) Beide Kurven steigen vom Koordinatenursprung an, die Wirkstoffkonzentration steigt
also direkt nach der Anwendung an. In den ersten ca. 1,6 Stunden ist die Wirkstoffkon-
zentration bei Anwendung der Tablette höher als bei Anwendung des Zäpfchens. Danach
ist die Wirkstoffkonzentration bei Anwendung des Zäpfchens bis ca. 10 Stunden nach
der Anwendung höher als bei der Tablette. Die Tablette erreicht ihre maximale Wirkstoff-
konzentration 2 Stunden nach der Einnahme mit 25 μg/l , während die maximale Wirk-
stoffkonzentration des Zäpfchens etwas weniger als 3 Stunden nach der Anwendung
vorliegt und ungefähr 29 μg/l beträgt. Bei beiden Darreichungsformen nähert sich die
Wirkstoffkonzentration im weiteren Verlauf dem Wert null. 14 Stunden nach der An-
wendung endet der Beobachtungszeitraum.

(2) Mithilfe des Taschenrechners werden die Schnittstellen der Graphen bzw. die Lösungen

der Gleichung p ( t ) = r ( t ) bestimmt als t = 0 ∨ t ≈ 1,698 ∨ t ≈ 9,834 .

Die Wirkstoffkonzentrationen sind also zu Beginn der Anwendung, ungefähr 1,7 Stunden
nach der Anwendung und ungefähr 9,8 Stunden nach der Anwendung, gleich groß.

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B1 GTR (GG)
Seite 4 von 6

Teilaufgabe d)
14 14

∫ p ( t ) dt ≈ 135,008 , ∫ r ( t ) dt ≈ 153,762 .
0 0

Der gesuchte Wert des AUC für die Tablette beträgt ungefähr 135,0  l ⋅ h  und der des
μg

Zäpfchens ungefähr 153,8  l ⋅ h  .


μg

[Hinweis: Die Angabe der Einheit wird nicht erwartet.]

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B1 GTR (GG)
Seite 5 von 6

7. Teilleistungen – Kriterien / Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit


Name des Prüflings:_________________________________ Kursbezeichnung:_________

Schule: _____________________________________________

Teilaufgabe a)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK2 ZK DK
Punktzahl

1 (1) ermittelt die Wirkstoffkonzentrationen eine Stunde 2


und fünf Stunden nach der Anwendung.
2 (2) zeigt, dass p′ ( t ) =−
( 17t + 34 ) ⋅ e 3
−0,5 t
die Ableitung
von p ist.
3 (3) bestimmt rechnerisch die maximale Wirkstoffkonzen- 6
tration.
4 (4) ermittelt den Zeitraum, in dem die Wirkstoffkonzen- 4
tration mindestens 17 μg/l beträgt.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (15)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe a) 15

Teilaufgabe b)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) ermittelt den Zeitpunkt der schnellsten Abnahme der 3


Wirkstoffkonzentration.
2 (1) gibt die Wirkstoffkonzentration und die Abnahmerate 2
der Wirkstoffkonzentration an.
3 (2) gibt den Zeitpunkt des schnellsten Anstiegs der Wirk- 2
stoffkonzentration an.
4 (3) ermittelt den Wert von
p( 6 ) − p( 4 )
. 2
6−4

5 (3) interpretiert den Wert im Sachzusammenhang. 2


Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (11)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe b) 11

2
EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B1 GTR (GG)
Seite 6 von 6

Teilaufgabe c)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) vergleicht anhand von Abbildung 2 die Entwicklung 5


der Wirkstoffkonzentration bei Anwendung der beiden
Medikamente.
2 (2) ermittelt die Zeitpunkte, zu denen die Wirkstoffkon- 4
zentrationen bei beiden Darreichungsformen gleich groß
sind.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (9)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe c) 9

Teilaufgabe d)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 bestimmt jeweils den Wert des AUC für die 14 Stunden 5


nach der Anwendung, der sich durch die Anwendung als
Tablette bzw. als Zäpfchen ergibt.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (5)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe d) 5

Summe insgesamt 40

Die Festlegung der Gesamtnote der Prüfungsleistung erfolgt auf dem Bewertungsbogen einer
weiteren Aufgabe aus dem Prüfungsteil B.

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK NT B2 GTR (GG)
Seite 1 von 3

Name: _______________________

Abiturprüfung 2020
Mathematik, Grundkurs

Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln


Aufgabenstellung:

Streaming-Dienste bieten ihren Nutzern Zugriff auf Filme und Musik über das Internet. Dafür
müssen die Server der Streaming-Dienste mit einer ausreichend hohen Datenübertragungs-
rate an das Internet angebunden sein.
Für einen neuen Streaming-Dienst wird zur Planung der Serverkapazitäten eine voraussicht-
liche Datenübertragungsrate (im Folgenden Übertragungsrate genannt) im Verlauf eines
Tages von 8 Uhr bis 22 Uhr modelliert. Dazu wird die Funktion f mit
f (t ) =
− 0,004t 4 + 0,1t 3 − 0,74t 2 + 1,78t + 4, t ∈ IR ,

für 0 ≤ t ≤ 14 genutzt. Dabei gibt t die Zeit in Stunden und f ( t ) die Übertragungsrate in
Gigabyte pro Sekunde (GB/s) an. Der Zeitpunkt t = 0 entspricht der Uhrzeit 8 Uhr morgens.
Der Graph von f ist in der Abbildung 1 dargestellt.

Abbildung 1

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK NT B2 GTR (GG)
Seite 2 von 3

Name: _______________________

a) (1) Geben Sie f ( 4 ) an und interpretieren Sie den Wert im Sachzusammenhang.

(2) Bestimmen Sie die Zeitpunkte, zwischen denen die Übertragungsrate oberhalb von
5 GB/s liegt, und geben Sie diese jeweils als Uhrzeit in Stunden und Minuten an.

(3) Ermitteln Sie rechnerisch den Zeitpunkt t max im Modellierungsbereich, zu dem die

Übertragungsrate maximal ist, und geben Sie die maximale Übertragungsrate an.

[Zur Kontrolle: Die maximale Übertragungsrate liegt zum Zeitpunkt t max ≈ 11,61 vor.]

(4) Bestimmen Sie den Zeitpunkt im Modellierungsbereich, zu dem die Übertragungs-


rate am schnellsten abnimmt.
(4 + 6 + 9 + 5 Punkte)

( t ) 3600 ⋅ f ( t ) wird die Übertragungsrate in Gigabyte pro


b) Mit der Funktion g mit g=

Stunde (GB/h) angegeben.

(1) Bestimmen Sie die Datenmenge in GB, die im Zeitraum von 8 Uhr bis 22 Uhr gemäß
der Funktion g insgesamt übertragen wurde.

t +2
(2) Für alle t ∈ IR mit 0 ≤ t ≤ 12 gilt: ∫ g ( x ) dx < 61754 .
t

Interpretieren Sie diese Aussage im Sachzusammenhang.


(3 + 3 Punkte)

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK NT B2 GTR (GG)
Seite 3 von 3

Name: _______________________

c) Aus Kostengründen soll die maximal verfügbare Übertragungsrate im Zeitraum


8 ≤ t ≤ 13,8 abgesenkt werden. Zur Beschreibung der abgesenkten Übertragungsrate
wird im Intervall [8;13,8] die Funktion f durch die Funktion d ersetzt mit f ( t ) ≥ d ( t )
für 8 ≤ t ≤ 13,8 (siehe Abbildung 2).

Abbildung 2

(1) An der Stelle t = 8 geht der Graph der Funktion d knickfrei in den Graphen der
Funktion f über.
Stellen Sie die beiden Bedingungen auf, die die Funktion d dafür erfüllen muss.

(2) Bei der Senkung der Übertragungsrate bleibt der Zeitpunkt t max , zu dem die Über-
tragungsrate maximal ist, unverändert, allerdings ändert sich der Wert auf 8 GB/s.
Bestimmen Sie die Absenkung der maximalen Übertragungsrate in Prozent.

( f ( t ) − d ( t ) ) dt ≈ 6718 .
13,8
(3) Es gilt: 3600 ⋅ ∫
8

Interpretieren Sie diesen Wert im Sachzusammenhang.


(4 + 3 + 3 Punkte)

Zugelassene Hilfsmittel:
• GTR (Graphikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B2 GTR (GG)
Seite 1 von 5

Unterlagen für die Lehrkraft


Abiturprüfung 2020
Mathematik, Grundkurs

Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln


1. Aufgabenart / Inhaltsbereich
Aufgabe mit realitätsnahem Kontext / Analysis

2. Aufgabenstellung1
siehe Prüfungsaufgabe

3. Materialgrundlage
entfällt

4. Bezüge zum Kernlehrplan und zu den Vorgaben 2020


Die Aufgaben weisen vielfältige Bezüge zu den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern
des Kernlehrplans bzw. zu den in den Vorgaben ausgewiesenen Fokussierungen auf.
Im Folgenden wird auf Bezüge von zentraler Bedeutung hingewiesen.

1. Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte


Funktionen und Analysis
• Funktionen als mathematische Modelle
• Fortführung der Differentialrechnung
– Untersuchung von ganzrationalen Funktionen
– Untersuchung von Funktionen des Typs 𝑓𝑓(𝑥𝑥) = 𝑝𝑝(𝑥𝑥)𝑒𝑒 𝑎𝑎𝑎𝑎+𝑏𝑏 , wobei p(x) ein
Polynom höchstens zweiten Grades ist
– Untersuchung von Funktionen, die sich als einfache Summe der oben genannten
Funktionstypen ergeben
– Interpretation und Bestimmung von Parametern bei ganzrationalen Funktionen
– notwendige Ableitungsregeln (Produkt-, Kettenregel)
• Grundverständnis des Integralbegriffs
• Integralrechnung

2. Medien/Materialien
• entfällt

1 Die Aufgabenstellung deckt inhaltlich alle drei Anforderungsbereiche ab.

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B2 GTR (GG)
Seite 2 von 5

5. Zugelassene Hilfsmittel
• GTR (Graphikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

6. Modelllösungen
Die jeweilige Modelllösung stellt eine mögliche Lösung bzw. Lösungsskizze dar.
Der gewählte Lösungsansatz und -weg der Prüflinge muss nicht identisch mit dem
der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender
Punktzahl bewertet (Bewertungsbogen: Zeile „Sachlich richtige Lösungsalternative
zur Modelllösung“).

Teilaufgabe a)
(1) f ( 4 ) = 4,656 .

Um 12 Uhr beträgt die Übertragungsrate in dem gewählten Modell 4,656 GB/s.

(2) Die Gleichung f ( t ) = 5 führt zu den Lösungen t1 ≈ 0,80 , t2 ≈ 3,14 , t3 ≈ 7,16 und

t 4 ≈ 13,90 . Unter Berücksichtigung des Verlaufs des Graphen folgt, dass zwischen den
Zeitpunkten 8:48 Uhr und 11:08 Uhr und zwischen den Zeitpunkten 15:10 Uhr und
21:54 Uhr [ohne Rundung der Zwischenergebnisse: 15:09 Uhr und 21:54 Uhr] die
Übertragungsrate oberhalb von 5 GB/s liegt.

(3) f ' ( t ) =
−0,016t 3 + 0,3t 2 − 1, 48t + 1,78 .

Notwendige Bedingung: f ' ( t E ) = 0 .

Die Gleichung f ' ( t E ) = 0 hat die drei Lösungen t E1 , t E 2 und t E 3 mit t E1 ≈ 1,79 ,

t E 2 ≈ 5,35 und t E 3 ≈ 11,61 .


Hinreichende Bedingung: VZW-Kriterium
Mit f ' (1,5 ) = 0,181 und f ' ( 2 ) = −0,108 liegt bei t E1 ein VZW von + nach − und damit

ein Hochpunkt vor.


Mit f ' ( 2 ) = −0,108 und f ' ( 7 ) = 0,632 liegt bei t E 2 ein VZW von − nach + und damit

ein Tiefpunkt vor.

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B2 GTR (GG)
Seite 3 von 5

Mit f ' ( 7 ) = 0,632 und f ' (12 ) = −0, 428 liegt bei t E 3 ein VZW von + nach − und damit

ein Hochpunkt vor.


Es gilt: f ( 0 ) = 4 , f ( t E1 ) ≈ 5,348 , f ( t E 3 ) ≈ 8,738 und f (14 ) = 4,616 .

= t E 3 ≈ 11,61 maximal ist.


Damit folgt, dass die Übertragungsrate für t max

Zum Zeitpunkt t E 3 ≈ 11,61 ist die Übertragungsrate maximal und beträgt ungefähr

8,74 GB/s.

(4) Gesucht ist das absolute Minimum der Ableitung im Intervall [ 0;14 ] . Der Taschenrechner

liefert t = 14 und es gilt f ' (14 ) =


−4,044 < 0 . Damit nimmt die Übertragungsrate um

22 Uhr am schnellsten ab.

Teilaufgabe b)
14
(1) ∫ g ( t ) dt ≈ 301418,88 . Damit beträgt die im Zeitraum von 8 Uhr bis 22 Uhr gemäß
0

der Funktion g insgesamt übertragene Datenmenge ungefähr 301 419 GB.

t +2
(2) Das Integral ∫ g ( x ) dx gibt die insgesamt übertragene Datenmenge in GB in einem
t

Zeitraum von zwei Stunden an und ist im betrachteten Zeitraum kleiner als 61 754.
Damit ist in jedem zweistündigen Zeitraum im Modellierungsbereich die insgesamt
übertragene Datenmenge kleiner als 61 754 GB.

Teilaufgabe c)
(1) d ( 8 ) = f ( 8 ) und d ' ( 8 ) = f ' ( 8 ) .

8,74 − 8
(2) ≈ 0,0847 .
8,74
Die maximale Übertragungsrate wird also ungefähr um 8,47 % [8,44 % ohne Rundung
der Zwischenergebnisse] gesenkt.

13,8
(3) ∫ 3600 ⋅ f ( t ) dt ist die Datenmenge in GB, die im betrachteten Zeitraum ohne Absen-
8

13,8
kung übertragen wird und ∫ 3600 ⋅ d ( t ) dt ist die Datenmenge, die im gleichen Zeitraum
8

mit der Absenkung übertragen wird. Die Differenz von 6718 GB ist somit die Datenmenge,
die in dem genannten Zeitraum aufgrund der Absenkung weniger übertragen wird.

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B2 GTR (GG)
Seite 4 von 5

7. Teilleistungen – Kriterien / Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit


Name des Prüflings:_________________________________ Kursbezeichnung:_________

Schule: _____________________________________________

Teilaufgabe a)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK2 ZK DK
Punktzahl

1 (1) gibt den Funktionswert an und interpretiert ihn im 4


Sachzusammenhang.
2 (2) bestimmt die Zeitpunkte, zwischen denen die Übertra- 4
gungsrate oberhalb von 5 GB/s liegt.
3 (2) gibt die Zeitpunkte jeweils als Uhrzeit in Stunden und 2
Minuten an.
4 (3) ermittelt rechnerisch mögliche lokale Extrema mithilfe 4
der notwendigen Bedingung.
5 (3) bestätigt die Extrema mithilfe einer hinreichenden Be- 3
dingung.
6 (3) ermittelt rechnerisch das globale Maximum und gibt 2
die maximale Übertragungsrate und den zugehörigen Zeit-
punkt an.
7 (4) bestimmt den Zeitpunkt, zu dem die Übertragungsrate 5
am schnellsten abnimmt.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (24)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe a) 24

Teilaufgabe b)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) bestimmt die insgesamt übertragene Datenmenge. 3


2 (2) interpretiert die Aussage im Sachzusammenhang. 3
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (6)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe b) 6

2 EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B2 GTR (GG)
Seite 5 von 5

Teilaufgabe c)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) stellt die beiden Bedingungen auf. 4


2 (2) bestimmt die Absenkung der maximalen Übertragungs- 3
rate in Prozent.
3 (3) interpretiert den Wert im Sachzusammenhang. 3
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (10)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe c) 10

Summe insgesamt 40

Die Festlegung der Gesamtnote der Prüfungsleistung erfolgt auf dem Bewertungsbogen einer
weiteren Aufgabe aus dem Prüfungsteil B.

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK NT B3 GTR (GG)
Seite 1 von 3

Name: _______________________

Abiturprüfung 2020
Mathematik, Grundkurs

Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln


Aufgabenstellung:
In der Book Art (Buchkunst) werden Bücher u. a. durch Falten
der Seiten zu Kunstobjekten, sogenannten Künstlerbüchern.
Die in dieser Aufgabe betrachtete Falttechnik verwandelt ein
Buch dadurch in ein Künstlerbuch, dass jede Seite zu einem
Dreieck gefaltet wird und die Dreiecke durch Blättern aufge-
fächert werden (siehe Abbildung 1). Für automatisierte Falt-
vorgänge ist eine Mathematisierung hilfreich. Abbildung 1

a) Exemplarisch wird eine zu faltende Buch-


seite, die näherungsweise DIN A4 Maße hat,
durch ein Rechteck in der x1 x2 -Ebene mit

den Eckpunkten A(15 | 0 | 0) , B(15 | 21 | 0) ,


C (−15 | 21 | 0) und D(−15 | 0 | 0) modelliert,
wobei im gewählten Koordinatensystem
eine Längeneinheit einem Zentimeter ent-
spricht (siehe Abbildung 2).

Die Punkte E(−6 | 21 | 0) und F(−6 | 0 | 0)


sind in Abbildung 2 auf den Seiten des
Rechtecks so ergänzt, dass ein Quadrat
ABEF vorliegt.
Abbildung 2

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK NT B3 GTR (GG)
Seite 2 von 3

Name: _______________________

(1) Der Punkt G auf der Strecke AD und der Punkt H (6 | 21 | 0) auf der Strecke BC
sollen die Punkte C und D zu einem Quadrat CDGH ergänzen.
Zeichnen Sie die Punkte G und H in die Abbildung 2 ein und geben Sie die Koordi-
naten von G an.
(2) Zeichnen Sie die Diagonale AE des Quadrats ABEF und die Diagonale DH des
Quadrats CDGH in die Abbildung 2 ein.
Bestimmen Sie rechnerisch den Schnittpunkt S der beiden Diagonalen.
[Zur Kontrolle: S(0 | 15 | 0) ]

Entlang der Diagonalen AE des Quadrats ABEF wird die Buchseite so gefaltet, dass die
Punkte B und F zusammenfallen. Durch anschließende Faltung entlang der Diagonalen DH
des Quadrats CDGH fallen die Punkte C und G zusammen und es entsteht das gefaltete
Dreieck ASD.

(3) Zeigen Sie, dass das Dreieck ASD gleichschenklig und rechtwinklig ist.

(3 + 7 + 5 Punkte)

Alle Seiten des Buches werden wie beschrieben gefaltet. Die gefalteten Seiten werden in
dem horizontal liegenden Bucheinband zu einem Körper aufgefächert (siehe Abbildung 1).

b) Nach der Auffächerung wird die Lage eines der gefalteten Dreiecke durch seine
( )
Eckpunkte A(15 | 0 | 0) , D(−15 | 0 | 0) und T 0 5 ⋅ 5 10 modelliert.

(1) Stellen Sie eine Parametergleichung der Ebene E1 auf, in der das Dreieck ATD liegt.
1  3   −3 
      
[Mögliche Lösung: E1 : =
x  0  + k ⋅  5  + l ⋅  5  , k , l ∈ IR ]
  2  2 
0    
(2) Stellen Sie eine Parametergleichung für die Ebene E2 auf, die durch Spiegelung der
Ebene E1 an der x1 x3 -Ebene entsteht.

(3) Die Lage eines weiteren gefalteten Dreiecks wird durch seine Eckpunkte A(15 | 0 | 0) ,
D(−15 | 0 | 0) und U (u1 | u2 | 4) modelliert, wobei OU = 15 [LE] mit O(0 | 0 | 0) gilt.
Begründen Sie, dass u1 = 0 gilt, und bestimmen Sie rechnerisch u2 mit u2 > 0 .

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK NT B3 GTR (GG)
Seite 3 von 3

Name: _______________________

1  0
    
(4) Gegeben ist die von a ∈ IR abhängige Ebene Fa : x = r ⋅  0  + s ⋅  1  , r , s ∈ IR .
0 a
   
Bestimmen Sie a rechnerisch so, dass der Punkt T in Fa liegt.

(3 + 4 + 5 + 4 Punkte)

c) Die gefalteten Seiten des Buches werden


jetzt so wie in Abbildung 3 dargestellt
aufgeteilt. Der rechte Teil wird von der
x1 x2 -Ebene und der Ebene E1 aus b) (1)

und der linke Teil von der x1 x2 -Ebene und Abbildung 3

der Ebene E2 aus b) (2) begrenzt.

Zur Stabilisierung dienen vier Stützstangen.


Die oberen beiden Stangen s1 und s2 treffen sich im Punkt P(0 | 0 | 12) . Dabei verläuft s1

0  0 
   
 2  und s2 verläuft von P in Richtung −2 ⋅ 5  .
von P in Richtung ⋅ 5
5   5 
 −1   −1 
   

(1) Bestimmen Sie rechnerisch die Größe des Winkels zwischen den Stangen s1 und s2 .

(2) Die Stützstange s1 trifft im Punkt V1 auf die Ebene E1 .


Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten des Punktes V1 in der Ebene E1 .
(4 + 5 Punkte)

Zugelassene Hilfsmittel:
• GTR (Graphikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B3 GTR (GG)
Seite 1 von 7

Unterlagen für die Lehrkraft


Abiturprüfung 2020
Mathematik, Grundkurs

Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln


1. Aufgabenart / Inhaltsbereich
Aufgabe mit realitätsnahem Kontext / Vektorielle Geometrie

2. Aufgabenstellung1
siehe Prüfungsaufgabe

3. Materialgrundlage
entfällt

4. Bezüge zum Kernlehrplan und zu den Vorgaben 2020


Die Aufgaben weisen vielfältige Bezüge zu den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern
des Kernlehrplans bzw. zu den in den Vorgaben ausgewiesenen Fokussierungen auf.
Im Folgenden wird auf Bezüge von zentraler Bedeutung hingewiesen.

1. Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte


Analytische Geometrie und Lineare Algebra
• Lineare Gleichungssysteme
• Darstellung und Untersuchung geometrischer Objekte
• Lagebeziehungen
• Skalarprodukt

2. Medien/Materialien
• entfällt

5. Zugelassene Hilfsmittel
• GTR (Graphikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

1
Die Aufgabenstellung deckt inhaltlich alle drei Anforderungsbereiche ab.

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B3 GTR (GG)
Seite 2 von 7

6. Modelllösungen
Die jeweilige Modelllösung stellt eine mögliche Lösung bzw. Lösungsskizze dar.
Der gewählte Lösungsansatz und -weg der Prüflinge muss nicht identisch mit dem
der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender
Punktzahl bewertet (Bewertungsbogen: Zeile „Sachlich richtige Lösungsalternative
zur Modelllösung“).

Teilaufgabe a)
(1) Es gilt G(6 | 0 | 0) . D C

-12

-9

 15   −21   −15   21 
       
(2) Aus  0  + m ⋅  21  =  0  + n ⋅  21  F E

0  0  0  0 
        -3

x2

ergibt sich das Gleichungssystem 3 6 9 12 15 18

15 − 21m =−15 + 21n 3

.
m=n Gx xH

5 9

Der TR liefert die Lösung m= n= .


7 12

Durch Einsetzen ergibt sich S(0 | 15 | 0) . A B


x1

(3) Wegen AS = (−15)2 + 152 =15 ⋅ 2 und DS = 152 + 152 =15 ⋅ 2 ist das Dreieck

ASD gleichschenklig.

 −15   15 
     
Aus AS ⋅ DS=  15  ⋅  15= 0 folgt die Rechtwinkligkeit des Dreiecks ASD.
0  0 
   

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B3 GTR (GG)
Seite 3 von 7

Teilaufgabe b)
 −15  1  0
      
(1) AT=  5 ⋅ 5  und  0  sind zwei Richtungsvektoren der Ebene E1 und  0  ein Stütz-
 10  0 0
     
vektor.

1   −15 
    
E1 : x = k ⋅  0  + l ⋅  5 5  , k , l ∈ IR , ist eine Parametergleichung der Ebene.
0  10 
   

 −15 
( )
  
(2) Mit T ' 0 −5 ⋅ 5 10 aus E2 gilt AT ' =  −5 ⋅ 5  .
 10 
 

1   −15 
  
Also ist E2 : x = v ⋅  0  + w ⋅  −5 5  , v , w ∈ IR , eine Parametergleichung der gespiegelten
0  10 
   
Ebene.

(3) Es gilt u1 = 0 , da sich die Spitze des Dreiecks bei der Auffächerung innerhalb der

x2 x3 -Ebene bewegt.

Nach dem Satz des Pythagoras muss gelten u22 + 4 2 =


152 . Um u22 + 4 2 =
15 und

=
u2 > 0 zu erfüllen, muss u2 209 ≈ 14,46 gelten.

0  1  0
 
(4) Damit  5 5  = r ⋅  0  + s ⋅  1  erfüllt ist, muss r = 0 , s= 5 ⋅ 5 und damit
 
 10     
  0 a

2
10 =5 ⋅ 5 ⋅ a gelten. Daraus folgt a = 5.
5

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B3 GTR (GG)
Seite 4 von 7

Teilaufgabe c)
0  0 
2   2 
 5 ⋅ − 5 
5   5 
 −1   −1 
(1) Für den Winkel α zwischen s=     0,1 .
1 und s2 gilt cosα =
0  0 
2   2 
 5 ⋅ − 5
5   5 
 −1   −1 
   

°
Daraus folgt α ≈ 83,62 .

0   −15 
0    1 
  2    
(2) Aus  0  + b ⋅  5  = k ⋅  0  + l ⋅  5 5  ergibt sich das Gleichungssystem
  5  0  10 
 12   −1     
 

k − 15 ⋅ l =0
2 8 20
5 5 ⋅l − 5 ⋅ b =0 . Der TR liefert die Lösung k = 8 , l = und b = .
5 15 3
10 ⋅ l + b =12

 8 16 
Daraus folgt V1  0 ⋅ 5 .
 3 3

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B3 GTR (GG)
Seite 5 von 7

7. Teilleistungen – Kriterien / Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit


Name des Prüflings:_________________________________ Kursbezeichnung:_________

Schule: _____________________________________________

Teilaufgabe a)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK2 ZK DK
Punktzahl

1 (1) zeichnet die Punkte G und H in die Abbildung 2 ein 3


und gibt die Koordinaten von G an.
2 (2) zeichnet die Diagonalen AE und DH in die Abbil- 2
dung 2 ein.
3 (2) bestimmt rechnerisch den Schnittpunkt S. 5
4 (3) zeigt, dass das Dreieck ASD gleichschenklig und 5
rechtwinklig ist.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (15)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe a) 15

Teilaufgabe b)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) stellt eine Parametergleichung von E1 auf. 3

2 (2) stellt eine Parametergleichung für die gespiegelte 4


Ebene E2 auf.

3 (3) begründet, dass u1 = 0 gilt. 2

4 (3) bestimmt rechnerisch u2 . 3

5 (4) bestimmt rechnerisch a. 4


Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (16)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe b) 16

2
EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B3 GTR (GG)
Seite 6 von 7

Teilaufgabe c)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) bestimmt rechnerisch die Größe des Winkels zwischen 4


s1 und s2 .
2 (2) bestimmt rechnerisch die Koordinaten des Punktes V1 . 5

Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (9)


……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe c) 9

Summe insgesamt 40

Festlegung der Gesamtnote (Bitte nur bei der letzten bearbeiteten Aufgabe ausfüllen.)

Lösungsqualität
maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

Übertrag der Punktsumme aus Prüfungsteil A 24


Übertrag der Punktsumme aus Prüfungsteil B: erste Aufgabe 40
Übertrag der Punktsumme aus Prüfungsteil B: zweite Aufgabe 40
Punktzahl der gesamten Prüfungsleistung 104
aus der Punktsumme resultierende Note gemäß nachfolgender
Tabelle
Note ggf. unter Absenkung um bis zu zwei Notenpunkte
gemäß § 13 Abs. 2 APO-GOSt

Paraphe

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B3 GTR (GG)
Seite 7 von 7

Berechnung der Endnote nach Anlage 4 der Abiturverfügung auf der Grundlage von § 34 APO-GOSt

Die Klausur wird abschließend mit der Note ________________________ (____ Punkte) bewertet.

Unterschrift, Datum:

Grundsätze für die Bewertung (Notenfindung)


Für die Zuordnung der Notenstufen zu den Punktzahlen ist folgende Tabelle zu verwenden:

Note Punkte Erreichte Punktzahl

sehr gut plus 15 104 – 99

sehr gut 14 98 – 94

sehr gut minus 13 93 – 89

gut plus 12 88 – 84

gut 11 83 – 78

gut minus 10 77 – 73

befriedigend plus 9 72 – 68

befriedigend 8 67 – 63

befriedigend minus 7 62 – 58

ausreichend plus 6 57 – 52

ausreichend 5 51 – 47

ausreichend minus 4 46 – 42

mangelhaft plus 3 41 – 35

mangelhaft 2 34 – 29

mangelhaft minus 1 28 – 21

ungenügend 0 20 – 0

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK NT B4 GTR (GG)
Seite 1 von 5

Name: _______________________

Abiturprüfung 2020
Mathematik, Grundkurs

Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln


Aufgabenstellung:
Der Hersteller von Spielautomaten entwirft einen neuen Automaten für eine Spielhalle. Die
Abbildung 1 stellt eine vereinfachte Vorderansicht des Spielautomaten dar.

Abbildung 1

Auf der Vorderseite des Spielautomaten befinden sich die fünf Felder 1, 2, 3, G und V.
Zum Starten des Spiels berührt der Spieler eines der Felder 1, 2 oder 3. Das berührte Feld
leuchtet dann auf und das Spiel beginnt. Anschließend wechselt das Aufleuchten nach jeweils
genau einer Sekunde zufällig zwischen den fünf Feldern.

Sobald das Feld G oder V aufleuchtet, ist das Spiel beendet. Leuchtet am Ende des Spiels
das Feld G auf, so hat der Spieler das Spiel gewonnen, leuchtet das Feld V auf, so hat er
verloren.

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK NT B4 GTR (GG)
Seite 2 von 5

Name: _______________________

Das Spiel wird modelliert durch einen stochastischen Prozess mit den Zuständen Z1 , Z2 , Z3 ,

ZG und ZV . Der Zustand Z1 bedeutet, dass das Feld 1 aufleuchtet. Der Zustand Z2 bedeutet,
dass das Feld 2 aufleuchtet, usw. Die Matrix M gibt die Wahrscheinlichkeiten an, mit denen
das Aufleuchten nach jeweils genau einer Sekunde zwischen den fünf Feldern wechselt.

Z1 Z2 Z3 ZG ZV von
nach

0 0,2 0,25 0 0  Z1
  Z2
 0,75 0 0,5 0 0 
M =  0,25 0,6 0 0 0  Z3
 
0 0,2 0 1 0  ZG
0 0 0,25 0 1  ZV
 

a) (1) Interpretieren Sie die ersten drei Einträge in der ersten Spalte der Matrix M im
Sachzusammenhang.

(2) Erstellen Sie ein Übergangsdiagramm zur Matrix M.


(3 + 4 Punkte)

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK NT B4 GTR (GG)
Seite 3 von 5

Name: _______________________

0
 
1
  
b) Das Spiel wird im Folgenden von Feld 2 aus gestartet. Der Startvektor ist also v 0 =  0  .
 
0
0
 


(1) Bestimmen Sie M 5 ⋅ v0 .

In der Abbildung 2 werden die Wahrscheinlichkeiten der Zustände Z2 , ZG , ZV nach

n Sekunden durch drei Graphen dargestellt. Die Graphen sind mit A, B, C bezeichnet.
Der Graph A gehört zu ZG .

Abbildung 2

(2) Geben Sie an, welcher der Graphen B und C jeweils zu den Zuständen Z2 bzw. ZV

gehört.

(3) Der Graph A ist monoton wachsend für n ≥ 2 .


Begründen Sie diesen Sachverhalt im Sachzusammenhang.

(4) Ermitteln Sie anhand der Abbildung 2 das kleinste n, sodass das Spiel mit einer
Wahrscheinlichkeit von mehr als 40 % nach maximal n Sekunden auf dem Feld G
endet.
(3 + 2 + 4 + 3 Punkte)

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK NT B4 GTR (GG)
Seite 4 von 5

Name: _______________________

c) Das Spiel wird jetzt von Feld 1 aus gestartet.

Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeiten für die folgenden Ereignisse:

(1) E1: Das Spiel ist nach 8 Sekunden noch nicht beendet.

(2) E2: Das Spiel endet genau nach der 8. Sekunde auf dem Feld V.

(4 + 5 Punkte)
d) Nun wird ein Spiel betrachtet, das von Feld 3 beginnt.
Um einen Näherungswert für die zu erwartende Dauer des Spiels vom Startfeld 3 aus zu
erhalten, werden vereinfachend nur die ersten 7 Sekunden betrachtet. Für ein Spiel, das
nach 7 Sekunden nach dem Start weder gewonnen noch verloren ist, wird eine Spieldauer
von 8 Sekunden festgelegt. Das Spiel gilt dann genau nach der 8. Sekunde als beendet.

Mithilfe einer Tabelle wird die zu erwartende Dauer des Spiels von Feld 3 aus näherungs-
weise ermittelt.

In dieser Tabelle ist die Zufallsvariable X die Dauer des Spiels in Sekunden und P(X=k)
die Wahrscheinlichkeit, dass das Spiel ausgehend vom Startfeld 3 genau nach der k-ten
Sekunde beendet ist.

Die eingetragenen Wahrscheinlichkeiten sind z. T. gerundete Werte.

X=k 1 2 3 4 5 6 7 8

P(X=k) 0,25 0,1 0,086 0,079 0,062 0,052 0,243

(1) Leiten Sie P( X= 2)= 0,1 her und bestimmen Sie P( X = 3) .

(2) Bestimmen Sie mithilfe der Tabelle den Näherungswert für die zu erwartende Dauer
des Spiels, das vom Startfeld 3 gestartet wird.

(3) Beurteilen Sie, ob der tatsächliche Wert der zu erwartenden Spieldauer des Spiels
von Feld 3 aus größer oder kleiner als dieser Näherungswert ist.

(6 + 3 + 3 Punkte)

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK NT B4 GTR (GG)
Seite 5 von 5

Name: _______________________

Zugelassene Hilfsmittel:
• GTR (Graphikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B4 GTR (GG)
Seite 1 von 8

Unterlagen für die Lehrkraft


Abiturprüfung 2020
Mathematik, Grundkurs

Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln


1. Aufgabenart / Inhaltsbereich
Aufgabe mit realitätsnahem Kontext / Stochastik mit Schwerpunkt Matrizen

2. Aufgabenstellung1
siehe Prüfungsaufgabe

3. Materialgrundlage
entfällt

4. Bezüge zum Kernlehrplan und zu den Vorgaben 2020


Die Aufgaben weisen vielfältige Bezüge zu den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern
des Kernlehrplans bzw. zu den in den Vorgaben ausgewiesenen Fokussierungen auf.
Im Folgenden wird auf Bezüge von zentraler Bedeutung hingewiesen.

1. Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte


Stochastik
• Kenngrößen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen
• Binomialverteilung
• Stochastische Prozesse

2. Medien/Materialien
• entfällt

5. Zugelassene Hilfsmittel
• GTR (Graphikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

1
Die Aufgabenstellung deckt inhaltlich alle drei Anforderungsbereiche ab.

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B4 GTR (GG)
Seite 2 von 8

6. Modelllösungen
Die jeweilige Modelllösung stellt eine mögliche Lösung bzw. Lösungsskizze dar.
Der gewählte Lösungsansatz und -weg der Prüflinge muss nicht identisch mit dem
der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender
Punktzahl bewertet (Bewertungsbogen: Zeile „Sachlich richtige Lösungsalternative
zur Modelllösung“).

Teilaufgabe a)
(1) Das Matrixelement m1,1 hat den Wert Null, d. h. das Feld 1 leuchtet nicht zweimal hinter-

einander auf.
Mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,75 wechselt das Licht nach genau einer Sekunde
von Feld 1 auf das Feld 2. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,25 wechselt das Licht
nach genau einer Sekunde von Feld 1 auf das Feld 3.

(2)

Teilaufgabe b)
 0,0732 
 
 0,1323 
 
(1) M 5 ⋅ v0 = v5 ≈  0,1645  .
 
 0,3636 
 0,2664 
 

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B4 GTR (GG)
Seite 3 von 8

(2) Der Graph B gehört zu ZV , der Graph C gehört zu Z2 .

(3) Der Zustand ZG kann nicht verlassen werden. Die Gewinnwahrscheinlichkeit wird

deshalb nie geringer.


Für n ≥ 2 kommt mit jeder Erhöhung der Spieldauer n ein Anteil der Wahrscheinlich-
keit des Zustandes Z2 zur Gewinnwahrscheinlichkeit hinzu.

Der Graph A ist somit monoton wachsend für n ≥ 2 .

(4) Aus der Abbildung 2 ist erkennbar, dass für n = 6 die Wahrscheinlichkeit des Spiel-
gewinns unter 40 % liegt. Für n = 7 liegt sie oberhalb. Da der Graph A monoton
wachsend ist, ist n = 7 die gesuchte kleinste Spieldauer.

Teilaufgabe c)
1    0,0520    
      
 0     0,1004    
(1) M 8 ⋅  0  = v8  ≈  0,0962   ≈  .
      
0   0,3824    0,3824 
0   0,3690    0,3690 
   

Das Spiel ist nach 8 Sekunden noch nicht beendet, wenn der Spielzustand noch nicht
ZG oder ZV ist. P( E1 ) ≈ 1 − 0,3824 − 0,3690 ≈ 24,86 % .

(2) Die Wahrscheinlichkeit, nach höchstens 8 Sekunden das Spiel zu verlieren, beträgt nach
(1) ca. 36,90 %.
1    0,0661    ... 
      
0   0,1328    ... 
M ⋅0
7
 ≈  0,1018   ≈  ...  liefert in der 5. Zeile des Ergebnisvektors die
      
0   0,3559    ... 
0   0,3435    0,3435 
   
Wahrscheinlichkeit des Verlustes nach höchstens 7 Sekunden. Die Differenz der Wahr-
scheinlichkeiten gibt damit die Wahrscheinlichkeit an, dass der Verlust genau nach der
8. Sekunde erfolgt:

P( E2 ) ≈ 0,3690 − 0,3435 =
2,55 % .

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B4 GTR (GG)
Seite 4 von 8

Teilaufgabe d)
(1) P( X = 2) ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Spiel genau nach der 2. Sekunde beendet
ist.

0  0,25    ...  0  0,1   ... 


           
0  0,5    ...  0  0,1875    ... 
1 
M1 ⋅=  0 =   ...  ; M 2 ⋅ =
1   0,3625
=   ...  .
           
0  0   0  0  0,1   0,1 
0  0,25    0,25  0  0,25    0,25 
           
P( X = 2) = (0,1 + 0,25) − (0 + 0,25) = 0,1 .

P( X =3) =−
1 [ P( X =
1) + P( X =2) + P( X =4) + ..... + P( X =8)] =0,128.

(2) Der Erwartungswert ist die Summe der Produkte P( X= k ) ⋅ k .


Der TR liefert als Näherungswert für die zu erwartende Dauer 4,253 [s].

(3) Jede Spieldauer k mit k ≥ 8 wird in der Tabelle durch den kleinsten Wert k = 8 abge-
schätzt. Die zu erwartende Spieldauer ist daher größer als der Näherungswert.

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B4 GTR (GG)
Seite 5 von 8

7. Teilleistungen – Kriterien / Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit


Name des Prüflings:_________________________________ Kursbezeichnung:_________

Schule: _____________________________________________

Teilaufgabe a)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK2 ZK DK
Punktzahl

1 (1) interpretiert die ersten drei Einträge der ersten Spalte 3


der Matrix M im Sachzusammenhang.
2 (2) erstellt ein Übergangsdiagramm der Matrix M. 4
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (7)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe a) 7

Teilaufgabe b)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) bestimmt M 5 ⋅ v0 . 3

2 (2) gibt an, welcher der Graphen B und C zu den Zuständen 2


Z2 bzw. ZV gehört.

3 (3) begründet, dass der Graph A monoton wachsend ist für 4


n≥2.
4 (4) ermittelt anhand der Abbildung 2 das kleinste n, sodass 3
das Spiel mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 40 %
nach maximal n Sekunden auf dem Feld G endet.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (12)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe b) 12

2
EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B4 GTR (GG)
Seite 6 von 8

Teilaufgabe c)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) bestimmt die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses E1. 4


2 (2) bestimmt die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses E2. 5
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (9)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe c) 9

Teilaufgabe d)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) leitet P( X = 2) her. 4


2 (1) bestimmt P( X = 3) . 2
3 (2) bestimmt mithilfe der Tabelle den Näherungswert für 3
die zu erwartende Dauer des Spiels.
4 (3) beurteilt, ob der tatsächliche Wert größer oder kleiner 3
als der Näherungswert ist.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (12)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe d) 12

Summe insgesamt 40

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B4 GTR (GG)
Seite 7 von 8

Festlegung der Gesamtnote (Bitte nur bei der letzten bearbeiteten Aufgabe ausfüllen.)

Lösungsqualität
maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

Übertrag der Punktsumme aus Prüfungsteil A 24


Übertrag der Punktsumme aus Prüfungsteil B: erste Aufgabe 40
Übertrag der Punktsumme aus Prüfungsteil B: zweite Aufgabe 40
Punktzahl der gesamten Prüfungsleistung 104
aus der Punktsumme resultierende Note gemäß nachfolgender
Tabelle
Note ggf. unter Absenkung um bis zu zwei Notenpunkte
gemäß § 13 Abs. 2 APO-GOSt

Paraphe

Berechnung der Endnote nach Anlage 4 der Abiturverfügung auf der Grundlage von § 34 APO-GOSt

Die Klausur wird abschließend mit der Note ________________________ (____ Punkte) bewertet.

Unterschrift, Datum:

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B4 GTR (GG)
Seite 8 von 8

Grundsätze für die Bewertung (Notenfindung)


Für die Zuordnung der Notenstufen zu den Punktzahlen ist folgende Tabelle zu verwenden:

Note Punkte Erreichte Punktzahl

sehr gut plus 15 104 – 99

sehr gut 14 98 – 94

sehr gut minus 13 93 – 89

gut plus 12 88 – 84

gut 11 83 – 78

gut minus 10 77 – 73

befriedigend plus 9 72 – 68

befriedigend 8 67 – 63

befriedigend minus 7 62 – 58

ausreichend plus 6 57 – 52

ausreichend 5 51 – 47

ausreichend minus 4 46 – 42

mangelhaft plus 3 41 – 35

mangelhaft 2 34 – 29

mangelhaft minus 1 28 – 21

ungenügend 0 20 – 0

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK NT B5 GTR (GG)
Seite 1 von 4

Name: _______________________

Abiturprüfung 2020
Mathematik, Grundkurs

Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln


Aufgabenstellung:
Laut den Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes sind in Deutschland im Jahr 2017
ca. 3 441 000 Pkw neu zugelassen worden. Davon entfielen 35,6 % auf private, die übrigen
auf gewerbliche Zulassungen.
Von den neu zugelassenen Pkw hatten ca. 25 000 einen Elektroantrieb (Elektroautos). Von
allen neu zugelassenen Elektroautos wurden 64,6 % gewerblich zugelassen.1

a) (1) Die beschriebene Situation soll mit gerundeten relativen Häufigkeiten in einer Vier-
feldertafel dargestellt werden.

Leiten Sie die Werte 0,007 und 0,005 der untenstehenden Vierfeldertafel her und
geben Sie die fehlenden fünf Werte in der Vierfeldertafel an.
Runden Sie alle Werte auf drei Nachkommastellen.

Neu zugelassene Pkw im Jahr 2017:


Neuzulassungen privat gewerblich Gesamt
Elektroauto 0,005 0,007
kein Elektroauto
Gesamt 0,356 1
Vierfeldertafel

1
Kraftfahrt-Bundesamt: Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen nach Umwelt-Merkmalen, Jahr 2017, FZ 14

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK NT B5 GTR (GG)
Seite 2 von 4

Name: _______________________

Ein im Jahr 2017 zugelassener Pkw wird zufällig ausgewählt.


(2) Geben Sie die Wahrscheinlichkeit der folgenden Ereignisse an:
A: „Der Pkw ist ein Elektroauto.“
B: „Der Pkw wurde privat zugelassen und ist kein Elektroauto.“

(3) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Pkw ein Elektroauto ist, wenn
er gewerblich zugelassen wurde.
(6 + 3 + 3 Punkte)

Im Folgenden werden die Verkaufszahlen eines großen Autohauses betrachtet, das sich auf
den Verkauf von Elektrofahrzeugen spezialisiert hat. Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt
verkauft dieses Autohaus überdurchschnittlich viele Elektroautos.
So ergab die Analyse der Vorjahresverkaufszahlen, dass 7,5 % der verkauften Autos Elektro-
autos waren. Diese empirisch ermittelte relative Häufigkeit soll im Folgenden als Wahrschein-
lichkeit dafür angesehen werden, dass ein verkauftes Auto ein Elektroauto ist. Die Anzahl
verkaufter Elektroautos wird im Folgenden als binomialverteilt angenommen.

b) (1) Das Autohaus stellt eine Prognose für die nächsten 1000 Autoverkäufe auf.
Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit folgender Ereignisse:

E1 : „Es werden genau 80 Elektroautos verkauft.“

E2 : „Es werden mindestens 70, aber höchstens 80 Elektroautos verkauft.“

E3 : „Die Anzahl der verkauften Elektroautos entspricht genau dem Erwartungswert.“

(2) Ermitteln Sie, wie viele Autos mindestens verkauft werden müssen, damit darunter
mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 90 % mindestens ein Elektroauto ist.

(7 + 4 Punkte)

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK NT B5 GTR (GG)
Seite 3 von 4

Name: _______________________

c) Die Geschäftsleitung des Autohauses möchte durch Werbemaßnahmen den Verkaufsan-


teil von Elektroautos auf mindestens 10 % steigern. Diese Maßnahmen sollen zunächst
für einen bestimmten Zeitraum durchgeführt werden. Danach soll deren Wirksamkeit
überprüft werden. Die Geschäftsleitung legt als Entscheidungsregel fest, dass die Maß-
nahmen nur dann fortgesetzt werden sollen, wenn unter 50 zufällig ausgewählten Auto-
verkäufen mindestens 7 Elektroautos sind.

(1) Der Verkaufsanteil von Elektroautos ist tatsächlich auf 10 % gestiegen.


Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die Maßnahmen in diesem Fall aufgrund
der Entscheidungsregel der Geschäftsleitung weitergeführt werden.

(2) Ermitteln Sie unter der Annahme, dass der Anteil auf 12 % gestiegen ist, die Wahr-
scheinlichkeit, dass die Werbemaßnahmen aufgrund der Entscheidungsregel der
Geschäftsleitung nicht weitergeführt werden.
(4 + 4 Punkte)

d) Das Autohaus veranstaltet ein Aktionswochenende „Elektroauto“ mit verschiedenen


Angeboten.
Unter anderem gibt es ein Gewinnspiel, an dem jeder Besucher einmal kostenlos teil-
nimmt. Dabei gewinnt man mit einer Wahrscheinlichkeit von

• 10 % einen Verzehrgutschein im Wert von x €,

• 5% einen Gutschein für die Zubehörabteilung im Wert von y €, der den 5-fachen
Wert des Verzehrgutscheines haben soll,

• 1% eine eintägige Probefahrt in einem Elektroauto im Wert von 83 €.

Ansonsten erhält man als Trostpreis ein Modellauto im Wert von 0,50 €.

(1) Ermitteln Sie x und y so, dass die durchschnittlichen Kosten für das Gewinnspiel,
mit denen das Autohaus pro Besucher rechnen muss, 3 € betragen.

(2) Die Einladungen werden als Flyer verteilt. Die Kosten für die Herstellung und Ver-
teilung der Flyer belaufen sich auf 0,15 € pro Stück. Erfahrungsgemäß entspricht die
Anzahl der Besucher 8 % der Anzahl der verteilten Einladungen.
Ermitteln Sie, wie viele Einladungen höchstens verteilt werden dürfen, damit die er-
warteten Kosten für Einladungen und Gewinnspiel insgesamt höchstens 5000 € be-
tragen.
(5 + 4 Punkte)

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


M GK NT B5 GTR (GG)
Seite 4 von 4

Name: _______________________

Zugelassene Hilfsmittel:
• GTR (Graphikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B5 GTR (GG)
Seite 1 von 7

Unterlagen für die Lehrkraft


Abiturprüfung 2020
Mathematik, Grundkurs

Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln


1. Aufgabenart / Inhaltsbereich
Aufgabe mit realitätsnahem Kontext / Stochastik

2. Aufgabenstellung1
siehe Prüfungsaufgabe

3. Materialgrundlage
• Kraftfahrt-Bundesamt: Fahrzeugzulassungen (FZ), Neuzulassungen nach Umwelt-Merk-
malen, Jahr 2017, FZ 14

4. Bezüge zum Kernlehrplan und zu den Vorgaben 2020


Die Aufgaben weisen vielfältige Bezüge zu den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern
des Kernlehrplans bzw. zu den in den Vorgaben ausgewiesenen Fokussierungen auf.
Im Folgenden wird auf Bezüge von zentraler Bedeutung hingewiesen.

1. Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte


Stochastik
• Kenngrößen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen
• Binomialverteilung

2. Medien/Materialien
• entfällt

5. Zugelassene Hilfsmittel
• GTR (Graphikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

1
Die Aufgabenstellung deckt inhaltlich alle drei Anforderungsbereiche ab.

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B5 GTR (GG)
Seite 2 von 7

6. Modelllösungen
Die jeweilige Modelllösung stellt eine mögliche Lösung bzw. Lösungsskizze dar.
Der gewählte Lösungsansatz und -weg der Prüflinge muss nicht identisch mit dem
der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender
Punktzahl bewertet (Bewertungsbogen: Zeile „Sachlich richtige Lösungsalternative
zur Modelllösung“).

Teilaufgabe a)
25000
(1) Es ist: ≈ 0,007 und 0,007 ⋅ 0,646 ≈ 0,005 .
3441000
Neu zugelassene Pkw im Jahr 2017:

Neuzulassungen privat gewerblich Gesamt


Elektroauto 0,002 0,005 0,007
kein Elektroauto 0,354 0,639 0,993
Gesamt 0,356 0,644 1

(2) Es ist P(A) ≈ 0,007 und P(P) ≈ 0,354.

(3) Die Wahrscheinlichkeit, dass ein gewerblich zugelassenes Auto ein Elektroauto ist,
0,005
beträgt ≈ 0,008 .
0,644

Teilaufgabe b)
(1) Betrachtet man die binomialverteilte Zufallsgröße X: „Anzahl der verkauften Elektro-
autos“ mit den Kenngrößen n = 1000 und p = 0,075 , so ist
P( E=
1) X 80) ≈ 0, 039 und
P1000;0,075 (=

P( E2 ) P1000;0,075 (70 ≤ X ≤ 80) ≈ 0, 491 .


=

Der Erwartungswert ist E( X ) =1000 ⋅ 0,075 =75 .


P( E=
3) P1000;0,075 (=
X 75) ≈ 0,048 .

(2) Betrachtet man die binomialverteilte Zufallsgröße Y: „Anzahl der verkauften Elektro-
autos“ mit p = 0,075 und unbekanntem n, so ist die kleinste natürliche Zahl n gesucht,
sodass Pn;0,075 (Y ≥ 1) ≥ 0, 9 .
Es ist P29;0,075 (Y ≥ 1) ≈ 0,896 und P30;0,075 (Y ≥ 1) ≈ 0,904 .
Es müssen mindestens 30 Autos verkauft werden.

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B5 GTR (GG)
Seite 3 von 7

Teilaufgabe c)
(1) Die Zufallsgröße X: „Anzahl der verkauften Elektroautos“ ist binomialverteilt mit n = 50
und p = 0,1 . Die Maßnahmen werden weitergeführt, wenn mindestens 7 Elektroautos
verkauft wurden. Die Wahrscheinlichkeit für dieses Ereignis ist:
P50;0,1 ( X ≥ 7) ≈ 0,230 .

(2) Hier ist die Zufallsgröße X: „Anzahl der verkauften Elektroautos“ binomialverteilt mit
n = 50 und p = 0,12 . Die Maßnahmen werden nicht weitergeführt, wenn weniger als
7 Elektroautos verkauft wurden. Die Wahrscheinlichkeit dafür beträgt:
P50;0,12 ( X < 7) ≈ 0,607 .

Teilaufgabe d)
(1) Der Erwartungswert der Zufallsgröße Y: „Kosten für das Gewinnspiel pro Besucher in
Euro“ ist E(Y ) = 83 ⋅ 0,01 + y ⋅ 0,05 + x ⋅ 0,1 + 0,5 ⋅ (1 − 0,01 − 0,05 − 0,1) .
Es gilt y= 5 ⋅ x und E(Y ) = 3 . Zu lösen ist die Gleichung
0,83 + 5 ⋅ x ⋅ 0,05 + x ⋅ 0,1 + 0, 42 = 3 ⇔ 0,35 ⋅ x = 1,75 ⇔ x = 5 [€].
y = 5 ⋅ 5 = 25 [€].

(2) Gesucht ist die größte ganze Zahl n, sodass


n ⋅ 0,15 + 0,08 ⋅ n ⋅ 3 ≤ 5000 ⇔ n ≤ 12820,5 [gerundet].
Es dürfen höchstens 12820 Einladungen verteilt werden.

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B5 GTR (GG)
Seite 4 von 7

7. Teilleistungen – Kriterien / Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit


Name des Prüflings:_________________________________ Kursbezeichnung:_________

Schule: _____________________________________________

Teilaufgabe a)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK2 ZK DK
Punktzahl

1 (1) leitet die Werte 0,007 und 0,005 her. 3


2 (1) gibt die fehlenden fünf Werte an. 3
3 (2) gibt die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis A an. 1
4 (2) gibt die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis B an. 2
5 (3) bestimmt die gesuchte Wahrscheinlichkeit. 3
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (12)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe a) 12

Teilaufgabe b)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) bestimmt die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis E1 . 2

2 (1) bestimmt die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis E2 . 2

3 (1) bestimmt die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis E3 . 3

4 (2) ermittelt die gesuchte Anzahl der Autos. 4


Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (11)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe b) 11

2
EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B5 GTR (GG)
Seite 5 von 7

Teilaufgabe c)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) ermittelt die gesuchte Wahrscheinlichkeit. 4


2 (2) ermittelt die gesuchte Wahrscheinlichkeit. 4
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (8)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe c) 8

Teilaufgabe d)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

1 (1) ermittelt x und y . 5


2 (2) ermittelt, wie viele Einladungen höchstens verteilt 4
werden dürfen, damit die erwarteten Kosten für Einladungen
und Gewinnspiel insgesamt höchstens 5000 € betragen.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (9)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe d) 9

Summe insgesamt 40

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B5 GTR (GG)
Seite 6 von 7

Festlegung der Gesamtnote (Bitte nur bei der letzten bearbeiteten Aufgabe ausfüllen.)

Lösungsqualität
maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl

Übertrag der Punktsumme aus Prüfungsteil A 24


Übertrag der Punktsumme aus Prüfungsteil B: erste Aufgabe 40
Übertrag der Punktsumme aus Prüfungsteil B: zweite Aufgabe 40
Punktzahl der gesamten Prüfungsleistung 104
aus der Punktsumme resultierende Note gemäß nachfolgender
Tabelle
Note ggf. unter Absenkung um bis zu zwei Notenpunkte
gemäß § 13 Abs. 2 APO-GOSt

Paraphe

Berechnung der Endnote nach Anlage 4 der Abiturverfügung auf der Grundlage von § 34 APO-GOSt

Die Klausur wird abschließend mit der Note ________________________ (____ Punkte) bewertet.

Unterschrift, Datum:

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!


Ministerium für Schule und Bildung NRW M GK NT B5 GTR (GG)
Seite 7 von 7

Grundsätze für die Bewertung (Notenfindung)


Für die Zuordnung der Notenstufen zu den Punktzahlen ist folgende Tabelle zu verwenden:

Note Punkte Erreichte Punktzahl

sehr gut plus 15 104 – 99

sehr gut 14 98 – 94

sehr gut minus 13 93 – 89

gut plus 12 88 – 84

gut 11 83 – 78

gut minus 10 77 – 73

befriedigend plus 9 72 – 68

befriedigend 8 67 – 63

befriedigend minus 7 62 – 58

ausreichend plus 6 57 – 52

ausreichend 5 51 – 47

ausreichend minus 4 46 – 42

mangelhaft plus 3 41 – 35

mangelhaft 2 34 – 29

mangelhaft minus 1 28 – 21

ungenügend 0 20 – 0

Abiturprüfung 2020 – Nur für den Dienstgebrauch!

Das könnte Ihnen auch gefallen