Sie sind auf Seite 1von 3

II Potenzen und Potenzfunktionen, 1 Potenzen mit ganzzahligen Exponenten

Zusätzliches Übungsmaterial

1 Berechne.
5 4
a) 2 =¿ b) 3 =¿
1 0
c) 7 =¿ d) 4 =¿
−3 −1
e) 2 =¿ f) 6 =¿
2 −3
g) (−5) =¿ h) (−4) =¿

i) (−10 )−1=¿

2 a) Berechne die folgenden Potenzen.


−3 −2 −1 0 1 2
(−1) =¿ , (−1) =¿ , (−1) =¿ , (−1) =¿ , (−1) =¿ , (−1) =¿ ,
3
(−1) =¿ .

b) Welchen Zusammenhang kannst du in Teilaufgabe a) erkennen? Formuliere deine Vermutung als


Merksatz.

10 000

( )
3, 1
1 1
3 Ordne die Potenzen , −2
, 1010 , (−1 )101 ,10−2 der Größe nach.
10 (−10 )

¿ ¿ ¿ ¿ ¿

4 Welche der Zahlen sind gleich? Beachte die Hierarchie der Rechenoperationen. (Du kannst sie im
Schülerbuch auf Seite 43 am Rand nachlesen.)

()
−2 2 2 2 −1
−2 3 0 2 2 7 3
2 −1 184 1 1 2 2
6 3⋅ 2 4 10 :2−1 2

5 Schreibe in wissenschaftlicher Schreibweise.

a) 13 000=¿ b) 5 600 000=¿

c) 0 , 04=¿ d) 0,000 32=¿


6 −3
e) 512 ∙10 =¿ f) 41 ∙ 10 =¿

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett.de | Alle Rechte Autorin: Michelle Müller
vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen
Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
9 −6
g) 0,025 ∙ 10 =¿ h) 1024 ∙ 10 =¿

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett.de | Alle Rechte Autorin: Michelle Müller
vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen
Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
II Potenzen und Potenzfunktionen, 1 Potenzen mit ganzzahligen Exponenten Lösungen

Zusätzliches Übungsmaterial

1 a) 25=2 ∙ 2∙ 2 ∙2 ∙2=32 4
b) 3 =3 ∙3 ∙ 3 ∙3=81
c) 71=7 d) 4 0=1
−3 1 1 1 −1 1 1
e) 2 = 3 = = f) 6 = =
2 2∙ 2 ∙2 8 6 6
1

2
g) (−5) =(−5 ) ∙ (−5 )=25 h)
−3 1 1 1 −1
(−4) = = = =
(−4) (−4 ) ∙(−4)∙(−4) −64 64
3

−1 1 1 −1
i) (−10 ) = = =
(−10)
1
−10 10
Bemerkung: In Teilaufgabe d) wird nichts gerechnet, der Wert der Potenz ist per Definition festgelegt.
−3 −2 −1 0 1 2 3
2 a) (−1 ) =−1; (−1 ) =1 ; (−1 ) =−1 ; (−1 ) =1 ; (−1 ) =−1 ; (−1 ) =1 ; (−1 ) =−1 ;
b)

Vermutung: Ist der Exponent eine gerade Zahl, so ist das Ergebnis 1, ist der Exponent ungerade, so ist
das Ergebnis −1.

3 ( )
1 3 1 1 1
10
= ∙ ∙ =
1
10 10 10 1000
; 110 000 =1 ;
1
(−10 )−2
=
1
1
2
=(−10 ) =100 ; 1010=10 000 000 000 ;

(−10 )2
101 −2 1
(−1) =−1; 10 = .
100

( )
101 1
3
−2 10 000
1 10
(−1) ¿ ¿ 10 ¿ 1 ¿ ¿ 10
10 (−10 )−2
1
−2
−2 1 3 9 1 6 2
4 2 = = = ∙ 6= = 184 =1
0
4 6
−1
1 9 9 3
6

()
2 2 2 −1
2 2 2 4 1 7 49 3 2
= 2
= = 2
= =1 =
3∙ 2 3 4 16 4 10 :2−1 50−1 2 3

()
2 −2 2 −1 2
−2 2 3 2 3 0 7
Ergebnis: 2 = 2 −1
= 1
= 184 =1= 2 .
4 6 3∙ 2 2 10 :2−1
5 a) 13 000=1, 3 ∙10 000=1 ,3 ∙ 104 b) 5 600 000=5 ,6 ∙ 1 000 000=5 , 6 ∙10
6

4 1 −2 1 −4
c) 0 , 04= =4 ∙ 2 =4 ∙ 10 d) 0,000 32=3 , 2 ∙ =3 , 2∙ 10
100 10 10 000
e) 512 ∙10 =512 000 000=5 , 12∙ 108
6
f)
−3 41 1 −2
41 ∙ 10 = =0,041=4 ,1 ∙ =4 , 1∙ 10 g) 9
0,025 ∙ 10 =25 000 000=2 ,5 ∙ 10
7
h)
1000 100
−6 −3
1024 ∙ 10 =0,001 024=1,024 ∙10

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett.de | Alle Rechte Autorin: Michelle Müller
vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen
Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Das könnte Ihnen auch gefallen