Sie sind auf Seite 1von 2

Klausur in Grundlagen der Statistik am 01.08.

2023
Aufgabe 1: Eine Buchhändlerin führt eine Liste um die wöchentlichen Bestseller zu küren. Dazu erfasst sie
elektronisch für jedes Buch die Kategorie, den Verkaufsrang, die Seitenzahl und ob das Buch noch im Lager ist.
Die Tabelle zeigt 5 Einträge der Liste.

Buch Kategorie Rang Seitenzahl Auf Lager


1 Sachbuch 25 218 Nein
2 Fantasy 39 154 Ja
3 Roman 8 320 Ja
4 Fantasy 2 278 Ja
5 Kinderbuch 11 58 Nein

1.1 Nennen Sie alle vorliegenden Merkmale und deren Skalierung. Nennen Sie den Merkmalsträger.
1.2 Kann Pearsons Korrelationskoeffizient genutzt werden, um den Zusammenhang von Seitenzahl und Rang
zu untersuchen? Begründen Sie Ihre Aussage.
1.3 Die Anzahl der Kunden, die in 5 Minuten an die Kasse kommen, ist poissonverteilt mit dem Parameter
µ = 4. Geben Sie den Erwartungswert und die Varianz dieser Verteilung an. Mit welcher Wahrscheinlichkeit
kommen maximal 2 Kunden in 5 Minuten an die Kasse? Mit welcher Wahrscheinlichkeit kommt genau ein
Kunde an die Kasse?
1.4 Die Tabelle der Buchhändlerin liege in der SAS-Bibliothek erfassung und habe den Namen buecher.
Schreiben Sie einen SAS-Code, mit dem Sie eine Kontingenztabelle (Tabelle der gemeinsamen Häufigkeiten)
für die Merkmale kategorie und auf lager erhalten.

Aufgabe 2: Für die kommende Statistik-Übung sollen alle Studierenden zuhause eine Aufgabe unabhängig
voneinander lösen. Der Kurs besteht dabei aus insgesamt 5 Studierenden, von denen sich 3 im Bachelor und 2
im Master befinden. Aus den vergangenen Jahren ist bekannt, dass 50% der Bachelor-Studierenden die Aufgabe
richtig lösen, wohingegen die Studierenden im Master eine Lösungswahrscheinlichkeit von 70% vorweisen können.

2.1 Wie ist stochastische Unabhängigkeit von Ereignissen definiert?


2.2 (a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit schaffen es alle Bachelor-Studierenden, die Aufgabe richtig zu lösen?
(b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit löst genau ein(e) Studierende(r) im Master die Aufgabe?
(c) Wie viele richtige Lösungen sind insgesamt zu erwarten?
2.3 Nachdem alle Teilnehmenden des Kurses die Aufgabe zuhause gelöst haben, wird in der Übung eine studie-
rende Person zufällig ausgewählt, um ihre Lösung zu präsentieren.
(a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit stellt eine Person im Master-Studium eine falsche Lösung vor?
(b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit stellt eine Person im Bachelor-Studium eine richtige Lösung vor?
(c) Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist das vorgetragene Ergebnis richtig?
2.4 Geben sie zunächst die totale Wahrscheinlichkeit für eine falsche Lösung auf eine Nachommastelle gerun-
det an (rechnen Sie danach mit dem gerundeten Ergebnis weiter). Die Studierenden sollen zusätzlich ihre
Hausaufgabe beim Professor abgeben. Dieser liest sich am Abend eine zufällige Lösung durch und stellt
fest, dass diese falsch ist. Mit welcher Wahrscheinlichkeit stammt diese Lösung
(a) von einem/r Bachelor-Studierenden?
(b) von einem/r Master-Studierenden?

Aufgabe 3: Marie möchte bei sich zu Hause eine Sylvesterparty mit 50 Gästen veranstalten und zu diesem
Zweck 50 Berliner in einer Bäckerei kaufen. Es ist bekannt, dass diese Bäckerei zu Sylvester 50% aller Berliner
mit einer Senf-Füllung austattet. Sei X die zufällige Anzahl der gekauften Berliner mit Senf-Füllung.

3.1 Wie ist X verteilt? Geben Sie die Verteilungsparameter an.


3.2 Begründen Sie ihre Wahl der Verteilung.
3.3 Berechnen Sie den Erwartungswert und die Varianz von X.
3.4 Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeiten dafür, dass Marie
(a) genau 25 Berliner mit Senf-Füllung kauft.
(b) höchsten 30 Berliner mit Senf-Füllung kauft.
(c) zwischen 22 und 28 Berliner mit Senf-Füllung kauft.
3.5 Für X soll nun näherungsweise eine Normalverteilung angenommen werden. Wie lauten der Erwartungswert
µ und die Varianz σ 2 dieser Verteilung? Bestimmen Sie anschließend approximativ und unter Berücksichtigung
der Yates-Korrektur die Wahrscheinlichkeit
√ dafür, dass Marie zwischen 22 und 28 Berliner mit Senf-Füllung
kauft. Verwenden Sie die Näherung 12,5 = 3,5.

Aufgabe 4: Katharina ist Besitzerin eines Fahrradladens und möchte sich eine Übersicht über ihre verkauf-
ten Rennräder verschaffen. Dazu zählt sie an 10 aufeinanderfolgenden Werktagen die Anzahl der verkauften
Exemplare. Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle aufgeführt
Tag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Verkäufe 2 0 3 4 1 8 7 6 9 0
4.1 Bestimmen Sie das arithmetische Mittel, den Median und den Modus.
4.2 Berechnen Sie die Spannweite, die Standardabweichung und die Varianz.
4.3 Unterteilen Sie die Anzahlen der täglich verkauften Rennräder in die Klassen 0 − 2, 3 − 6, 7 − 9 und erstellen
die zugehörige Häufigkeitstabelle inklusive absoluter und relativer Häufigkeiten.
4.4 Um sich zusätzlich einen Überblick über ihren Gewinn zu verschaffen, fasst Katharina auch die Preise der
verkauften Rennräder in einer Tabelle zusammen:
Preis in Tausend Anzahl Rennräder (hi ) Hi Fi
0-2 16 16 0,4
2-4 8 24 0,6
4-6 8 32 0,8
6-8 6 38 0,95
8-10 2 40 1
Welche der Summenhäufigkeitsfunktionen (siehe Lösungsblatt) passt zu dieser Tabelle?
4.5 Wie viel Geld hat Katharina im Schnitt für ein Rennrad erhalten? Wie groß ist der Anteil der Rennräder,
die weniger als 5000 Euro kosten? Verwenden Sie als Informationsgrundlage die Tabelle aus Aufgabe 3.4.

Aufgabe 5:
Jens ist auf einer einsamen Insel gestrandet. Um an Trinkwasser zu gelangen, beschließt er, Kokosnüsse zu
ernten und das darin enthaltene Kokoswasser zu trinken. Er geht davon aus, dass die enthaltene Wassermenge pro
Kokosnuss normalverteilt ist. Er erntet eine Stichprobe von n = 25 Kokosnüssen. Die durchschnittlich enthaltene
Wassermenge in der Stichprobe beläuft sich auf 0,9 Liter, wohingegen die Stichprobenstandardabweichung 1
Liter beträgt.
5.1 Geben Sie eine Punktschätzung für den Mittelwert an.
5.2 Bestimmen Sie die Verteilung des Schätzers inklusive der Parameter. Gehen Sie davon aus, dass das durch-
schnittlich enthaltene Wasser pro Kokosnuss in der Grundgesamtheit normalverteilt mit Erwartungswert
µ = 1 Liter Standardabweichung σ = 1 Liter ist.
5.3 Wieder angenommen, dass enthaltene Wasser pro Kokosnuss sei normalverteilt mit Erwartungswert µ = 1
Liter und Standardabweichung σ = 1 Liter. Sie ernten 25 Kokosnüsse. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,
dass der Stichprobenmittelwert
(a) höchsten 1,2 Liter beträgt.
(b) zwischen 0,8 und 1,2 Litern beträgt.
(c) genau 1 Liter beträgt.
5.4 Wieder angenommen, dass enthaltene Wasser pro Kokosnuss sei normalverteilt mit Erwartungswert µ = 1
Liter und Standardabweichung σ = 1 Liter. Jens weiß, dass er am Tag mindestens 2 Liter an Flüssigkeit
zu sich nehmen sollte. Er erntet eine Kokosnuss. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Kokosnuss
bereits genug Wasser für einen Tag, also mindestens 2 Liter, enthält?

Das könnte Ihnen auch gefallen