Sie sind auf Seite 1von 3

Գերմաներենի առարկայական օլիմպիադայի տարածքային փուլ

9-րդ և 10-րդ դասարաններ

1. Lies den Text und beantworte die Fragen:

Letzte Woche hat Manuel 40 Stunden gearbeitet. Das ist eine normale Arbeitswoche für
ihn. Am Abend nach der Arbeit hat er nicht mehr viel Zeit für große Aktivitäten, er
manchmal ein bisschen Sport, liest ein Buch und bereitet alles für den nächsten Tag vor.
Aber am Wochenende ist das anders und er hat Zeit für Ausflüge und Besuche.
Diesen Samstag hat er viel Zeit mit seiner Familie verbracht. Er hat seine Eltern besucht
und auch seine Großeltern waren dort. Sie haben zusammen lange gefrühstückt. Ein langes
Frühstück nennt man auch „Brunch“, das ist eine Kombination aus Frühstück und
Mittagessen. Seine Mutter hat Brot gebacken und Manuel hat eine große Schüssel Obstsalat
mitgebracht. Die ganze Familie hat zusammen gegessen und Neuigkeiten ausgetauscht.
Danach hat Manuel mit seinen Großeltern Karten gespielt. Sein Großvater hat die Regeln
nicht verstanden, aber alle hatten viel Spaß. Und natürlich hat Manuels Opa das Spiel
gewonnen.
Am Samstagabend hat Manuel ein bisschen mit seinen Freunden gefeiert. Sie sind
zusammen in ihre Lieblingsbar gegangen und waren danach in einem Club. Dort haben sie
die ganze Nacht getanzt und ihre lange und anstrengende Arbeitswoche vergessen. Manuel
ist erst um 4 Uhr morgens schlafen gegangen.
Am Sonntag hat er lange geschlafen und dann nicht mehr viel gemacht. Er war zu Hause
und hat ein wenig den Haushalt erledigt. Jetzt ist er bereit für die nächste Arbeitswoche.

1. Wie lange war Manuels Arbeitswoche?

__________________________________________________________________

2. Wen hat Manuel am Samstag besucht?

__________________________________________________________________
3. Was ist ein „Brunch“?

__________________________________________________________________

4. Wer hat beim Kartenspiel gewonnen?

__________________________________________________________________
5. Was hat Manuel am Samstagabend gemacht?

__________________________________________________________________
2. Haben (h) oder sein (s)? Markiere.

O vorbereiten O putzen O wandern


O gehen O kochen O genießen
O fahren O einkaufen O kommen
O aufstehen O bestellen O arbeiten
O übernachten O bleiben O treffen
O ausschlafen O passieren O kennenlernen
O besichtigen O bekommen O schwimmen

3. Ergänze die richtigen Verben im Perfekt!

frühstücken - baden - gehen - machen - arbeiten - essen - kochen - sprechen -brauchen -


spielen - zeigen - trinken - schauen - sehen

Letzte Woche__________ Markus jeden Tag 10 Stunden __________________. Am


Freitagabend _____________ er ein bisschen Entspannung __________________ .
Zuerst_______________ er gemütlich _________________ und sein Lieblingsessen
_______________. Danach _______________ er einen Film _______________ und
______________ dann schlafen______________. Am Samstag ______________ er am
Morgen Sport______________ und danach lange_______________. Gleichzeitig
_____________ er per Videoanruf mit seiner Schwester ______________. Sie wohnt
in Frankreich und __________________ ihrem Bruder ihre neue Wohnung _____________.
Am Nachmittag ______________ Markus mit ein paar Freunden ein neues
Computerspiel_______________. Danach________________ sie gemeinsam Pizza
_________________ und ein Bier_________________.

3. Wähle die richtige Antwort aus!

1. Die Eltern sind … den Leistunden ihrer Tochter zufrieden.


a) auf b) zu c) mit
2. Wir … heute sehr früh aufgestanden.
a) haben b) sind c) wurden
3. Die Mutter hängt den Mantel in … Schrank.
a) den b) dem c) das
4. Die Freunde … im Cafe und unterhielten sich.
a) sitzen b) setzten c) saßen
5. Wir werden heute zwei … Mittagspause haben.
a) Stunde b) Uhr c) Stunden
6. Die Wanderung wurde für die meisten Schüler ein großes … .
a) Erlaubnis b) Erlebnis c) Erholung
7. … sie die Schule schon absolviert hat, besucht sie ihre Lehrerin oft.
a) Obwohl b) Als c) Während
8. Das Kind ist fest … .
a) geschlafen b) verschlafen c) eingeschlafen
9. Du bist müde, … bitte etwas!
a) schläfst b) schlaf c) schlaft
10. Die Gedichte Heines, mit … ich mich beschäftigt habe, werden häufig zitiert.
a) denen b) dessen c) deren

Das könnte Ihnen auch gefallen