477
VEL Abschnitt: Die Mioxen vo
VU. ABSCHNITT.
DIE MUNZEN VON ILION.
Fir Heinrich Schliemanns Werk «Ilios> verfasste Achilles Postolalkas eine
kurze Uebersicht iber die Miinztypen von Mion, illustrirt durch eine Reihe von
Textabbildungen (8.713 720 Fig. 1481-1511), Nachwelse des Aufbewahrungs-
ortes der dort publicirten Miinzen sowie Verbesserungen giebt F. Imhoof-Blumer,
Monnaies grecques 263 Anm. 48. Postolakkas lag nur an einer Aufsihlung der
ihm zuginglichen Miinztypen mit kurzen Notizen iiber die Zeit ihrer Entstehung.
Auf Volistandigkeit kann und will der knappe Abschoitt keinen Anspruch machen.
Gewissermassen als Nachtrag hierzu berichtet Schliemann selbst in seinem Buche
Trojas S.245 ff. summarisch iiber Zahl und Typen der von ihm in Ilion gefun,
denen Minzen. Zu vergleichen sind seine gelegentlichen Angaben in «llios» S.24,
205, 683, Kin abschliessendes Werk wie das vorliegende muss, wenn es neben
den iibrigen uns aberkommenen Monumenten von Troja-Ilion auch die Munzen
umfassen will, mindestens das Ziel verfolgen, die Typen méglichst vollstindig
zu geben, sie zu erkliren und in erster Linie cine chronologische Sichtung der
autonomen Prigung zu versuchen. Durch das bereitwilligste Entgegenkommen
der Herren Directoren der Munzkabinette von Athen, Berlin, Florenz, Gotha, dem
Haag, Kopenhagen, London, Mailand, Munchen, Paris und Wien, der Sammlung
Hunter-Glasgow, der Herren Imhoof-Blumer in Winterthur, Lobbecke-Braunschweig,
Six Amsterdam und der Frau Schliemann-Athen wurde es mir ermdglicht, das
wesentliche Material auf den beigegebenen Tafeln (Beilagen 6165) zu vereinigen.
Allen Vorgenannten sei fiir das freundliche Eingehen auf meine oft recht zahlrel-
chen Wainsche mein Dank an dieser Stelle nochmals zum Ausdruck gebracht,
1, Beschreibung der Abbildungen,
Die auf den Beilagen 61—65 abgebildeten Miinzen von Tlion sind in der
Weise beschrieben, dass die Angabe des Metalls (S. ilber}; K.(upfer]) oben links
und daneben der Durchmesser des Stiickes in Millimetern gegeben ist. Links
unten steht in Kleineren Lettern der Name der Sammlung, in welcher sich die
Miinze befindet und daneben das Citat der eventuellen Publikation. Die in eckige
Klammern gesetzten Literaturnachweise deuten an, dass diese ohne Nachpriifung
des Originals die voraufgehende Beschreibung nachdrucken.
Bei den autonomen Geprigen ist das Gewicht in Grammen angezeigt und
zwar links vor der Angabe der Sammlung. Wenn nur eine der beiden Seiten
abgebildet ist, so ist dies durch den Zusatz Vs oder Rs bemerkt.
a478 Vil. Abschaiw: Die Munzen vo Ilion. (HL, von Fritee)
Beim Citiren von Publikationen ist wie im Corpus nummorum das Prinzip
befolgt, dass Band, Seite und Nummer in dieser Reihenfolge, durch Kommata
getrennt, in arabischen Ziffern, bei Abbildungen die Tafel in lateinischen und
die Nummer in arabischen Zablen erschcint.
Findet sich bei den Legenden kein die Richtung betreffender Zusats, so ist
von links nach rechts gemeint, bei den Gepriigen der Kaiserzeit dem Rande der
Peripherie folgend.
‘An Abkiirzungen sind zu nennen:
Vorderseite: Vs.—Ruckselte: Rs.—rechte Hand: R.—linke Hand: L.—
rechtshin oder rechts: r.—linkshin oder links: 1.— von vorn: v. v.—im Ab-
sehnitt: i, Ab.—im Feld F.— Bode Bal, — Perlkrei Pkr. — Imhoof-
Blumer: Imh,—Mionnet: Mt, —Supplement: S.
A. Die autonome Pragung.
(Die N° 1—23 sind auf Beilage 61 zu Seite 477 abgebildet.)
1. Vor 300 vor Chr.
1 Kopf der Athena in anschlies- IAI i. F. Gefass mit langem Hals,
K.10 sendem Helm mit Busch und kugelférmigem Bauch und Schulterhen-
aufgellappten Backenlaschen r. _keln auf hohem Fuss.
¥s.093 g. (Bertin)
Rs. of8 g, Berlin (rorinals Imb.)
2 Kopf der Athena in anschlies- IA|I i: F. unten; aholiches Gefaiss
K,10 sendem Helm mit ungeteiltem wie 1. Im Hintergrund Palmzweig
Busch r. wagerecht, leicht gebogen.
Ys. 1,04 g; Berlin (Im.
Rs, 1,02 g, Berlin (Imh.)
3 Kopf der Athena in anschlies- IAI rechts von oben nach unten. Stchen-
K.13 sendem Helm mit ungetciltem des Cultbild der Athena Ilias
Busch 1 auf Basis 1. mit Kalathos und langem
Gewand, welches schleicrartig vom
Kopf herabfallt und den ganzen Korper
verhilllt, Sie schultert mit der R. den
Speer mit der Spitze nach vorn, von
der Wollbinden herabhangen; in der
1,68 g: Betlin (Tah, L. Spuren des Spinnrockens.Die autonome Prigung. Bis 240 vor Chr. No 19.
479
2 Nach 301 vor Chr.
4 Kopf der Athena r. mit langem
K.18 Haar, anschliessendem Helm
mit Busch, Kranz und Palmette
auf dem Helmkessel und Ohr-
ting, Pkr.
530 ¢. Berlin (f,)
5 Kopf der Athena mit langem
Kort Haarund anschliessendem Helm
mit Busch r.
90 g, Berlin: mba)
IAI». von oben nach unten. Schreitende
Athena Ilias wie oben auf Basis 1;
das Kleid im Schreiten zurtickfliegend.
IAL r. von oben nach unten, Schreitende
Athena Ilias mit ihren Attributen
und fliegendem Gewandbausch auf
ganz niedriger Basis 1;-im Feld links :
Anker nach oben
3 Um 250 vor Chr.
6 Kopf der Athena mit langem
S.1g Haar, in korinthischem Helm
mit Busch 1.
2,33 & Berlin, Fox, Engrevings 2, 47 MN, 47.
7 Kopf der Athena mit langem
K.19 Haar, in korinthischem Helm
mit Busch r.
6,37 g Berlin |Imbh.)
8 Kopf der Athena mit langem
K.20 Haar v. v,, leicht rj der Helm
mit dreifachem Busch, hoch-
geklappten Backenlaschen und
Kranz; vertiefter Gegenstempel
mit achtstrahligem Stern,
Vs, 7460 g, Berlin inh)
Rs. Manchen.
JAI r. von oben nach unten. Schreitende
Athena Ilias mit Kalathos, Speer
und Spinnrocken auf niedriger Basis
1; am Speer Wollbinden; fliegendes
Gewand; im Feld 1: stehende Eule mit
geschlossenen Fligeln 1; dartiber AJ
IAL r. von oben nach unten. Schreitende
Athena Ilias mit Kalathos, Speer,
Spinnrocken und fliegendem Gewand-
bausch auf niedriger Basis |. Im Feld
r, unten: Aegis mit Gorgoneion.
[Al r. von oben nach unten. Schrei-
tende Athena Ilias wie oben 1.
Speer mit Wollbinden. Vor ihr cin
Altar. Bal.
4. Um 240 vor Chr.
9 Kopf der Athena, ahnlich N°
K.19 8, aber ander Stils und ohne
IAI. von oben nach unten, Schreitende
Athena Ilias mit ihren Attributen
Die Münzen der römischen Kaiser, Kaiserinnen und Caesaren von Diocletianus (284) bis Romulus (476) : Katalog der hinterlassenen Sammlung und Aufzeichnungen des Herrn Paul Gerin, Buchdruckereibesitzer und Mitglied der Wiener Numismatischen Gesellschaft / zsgest. von Otto Voetter
Zur Münzkunde Grossgriechenlands, Siciliens, Kretas etc. : mit besonderer Berücksichtigung einiger Münzgruppen mit Stempelgleichheiten / von Friedrich Imhoof-Blumer
Über mehrere im Grossherzogthum Posen in der Nähe der Netze gefundene uralt griechische Münzen : eine Abhandlung gelesen in der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin am 9. Mai 1833 / von Konrad Levezow