Sie sind auf Seite 1von 411

DIE ANTIKEN

TERRAKOTTEN
IM AUFTRAG DES

ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTS DES DEUTSCHEN REICHS

III KAI SG] Gl BEN VON

REINHARD KEKULE VON STRADONITZ

BAND III1

DIE TYPEN DER FIGÜRLICHEN TERRAKOTTEN


BE ARBEITET VI »N

FRANZ WINTER

I. TEIL

BERLIN UND STUTTGART


VERLAG VON \V. SP EM ANN
1903.
DIE TYPEN
DER

FIGÜRLICHEN TERRAKOTTEN

BEARBEITET] VON

FRANZ WINTER

I. TEIL

BERLIN UND STUTTGART


VERLAG VON W. S P E M A N N
1903.
0
VORWORT.
Die vorliegende Arbeit, im Herbst 1889 begonnen, ist ursprünglich nicht mit der Absicht
der Veröffentlichung unternommen wurden, sondern sollte dem anfänglichen Piano nach
als Hilfsmittel für die Bearbeitung der Gesamtaufnahme der Terrakotten dienen, die vom
Kaiserlieh Deutschen Archäologischen Institute unternommen und für die Terrakotten von
Pompeji und Sicilien in den 1880 und 1884 ausgegebenen beiden Bänden durchgeführt worden
ist. Es war beabsichtigt, das auch aus Acn übrigen Fundsl Uten bereits in grossem Umfange
gesammelte Material in einer gedrängten, nach Typen geordneten Übersicht zusammenzustellen,
die, aus kleinen skizzenhaft gehaltenen Wiedergaben und kurzen auf das AUernotwendigste
beschränkten Notizen bestehend, das allmähliche Zusammentragen Acv ganzen Masse des
überlieferten, weit verstreuten und infolge der lebhaften Ausgrabungsthätigkeit neuerdings
rasch und stark sich mehrenden Bestandes vereinfachen und beschleunigen sollte. Der Gang
der Arbeit gab indessen, nachdem sie gegen Wndc des Jahres [891 in dem zunächst in
Aussicht genommenen Umfange ihrem Abschlüsse nahe gebracht worden war. zu einer
Änderung des ursprünglichen Planes Veranlassung. Ein Versuch, die Brauchbarkeit des bereits
Fertiggestellten an einer Revision der Sammlung des British Museum zu erproben, schien zu
der 1 loffnung zu berechtigen, dass es möglich sein würde, durch weitere ergänzende Auf-
nahmen in verschiedenen Sammlungen und durch Zusammentragen des in früheren Publi-
kationen enthaltenen Stoffes den vorhandenen Bestand an Thonfiguren schon jetzt wenigstens
so weit zu erschöpfen, dass eine zusammenhängende und das Wesentliche umfassende Über-
sicht der Gesamtüberlieferung gewonnen werden konnte. Für eine derartige Zusammenstellung
liess sich aber die Veröffentlichung durch den Druck als wünschenswert annehmen. Dem so
erweiterten Plane entsprechend sind die Arbeiten in Acn UA^n^cn Jahren, wie in den Jahres-
berichten des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Institutes kurz angezeigt ist, auf möglichst
umfangreiche Erweiterung des bis dahin gesammelten Materials gerichtet gewesen. Diese Er-
gänzungsarbeiten, die grössere Reisen nötig machten, sind der Hauptsache nach bis zum
Jahre 1894 durchgeführt worden. Die anschliessende Sichtung des zu grosser Masse ange-
wachsenen Stoffes und die Durcharbeitung der in Zeitschriften und Einzelpublikationen ent-
haltenen Litteratur nahm die nächstfolgenden Jahre in Anspruch. Sie war 1898 so weit vor-
geschritten, dass mit <\c\- Drucklegung begonnen werden konnte.
In die Arbeit sind nicht alle figürlichen Bildwerke aus ["hon überhaupt, sondern nur
die in Statuettenform hergestellten einbezogen worden, die allein in ähnlich geschlossenem
Zusammenhange wie die bemalten rhongefasse überliefert eine Gattung für sich bilden und
auf die in neuerer Zeit die Bezeichnung „Terrakotten" ausschliesslich oder vorwiegend ange-
wendet zu werden pflegt Die Grenzen sind daher enger gezogen, als in Jen andere Gesichts-
punkte verfolgenden beiden Bänden der Terrakotten von Pompeji und SiciHen. Es sind die
Architekturstücke, Geräte und Reliefs aus F/hon weggelassen, ebenso die grosseren statuarischen
Bilder, die als Votive verwendeten Darstellungen menschlicher Körperteile, die figürlichen
Gruppen von Bauwerken und grossen Gefässen. Auch die Masken und die einlachen Tier-
figuren, die als Votive häufig vorkommen, sind fortgeblieben und von den figürlich gebildeten
fhongefässen nur diejenigen aufgenommen, die in <\cn typen mit den Statuetten engere Be-
ziehung haben. Auf diese in die Zusammenstellung nicht eingereihten Darstellungen ist aber
in ^f Übersicht der Fundstellen mit gelegentlichen Hinweisungen Bezug genommen.
Den Grundstock der Arbeit bildet der grosse Apparat von Photographien. Zeichnungen.
Skizzen und Notizen aus den meisten Öffentlichen und /ahlreichen privaten Sammlungen und
aus Publikationen, der von dem l lerausgeber des 1 errakottenwerkes seit 1874 mit Unter-
stützung durch L. Otto und II. von Rohden und unter hilfreicher, durch Zuwendung von
Beiträgen oder Revisionen einzelner Sammlungen bethätigter Anteilnahme Vieler zusammen-
gebracht worden ist, deren Zahl mit Nennung der Namen von E. Fabricius, C. Humann. Fr. Koepp,
G, Koerte, G. Loeschcke, Fr. Thiersch. G. Treu, P. Wolters nicht erschöpft ist.
Um diesen Bestand zu vervollständigen, habe ich zunächst 1891 Reisen nach England
und Wien unternommen. In London habe ich die Aufnahme der Terrakotten des British
Museum, die bis 1881 durchgeführt worden war. fortgesetzt und den Bestand des South-
Kensington Museum durchgesehen. Von anderen englischen Sammlungen habe ich das Ash-
molean-Museum in Oxford, das Museum in Liverpool und die Sammlung Cook in
Richmond besucht und was mir wichtig schien, gezeichnet. In Wien waren die Aufnahmen
des Terrakottenbestandes in der Antikensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses und im
k. k. österreichischen Museum für Kunst und Industrie, sowie in der Sammlung des Graten
von Lanckoronsky zu ergänzen: die Sammlung Trau habe ich nur flüchtig sehen können.
Auf der Rückreise von Wien bot sich Gelegenheit zu einem allerdings nur kurzen Besuche
der Sammlung Lanna in Prag.
Im Jahre 1892 folgte eine grössere Reise über Rom und Neapel nach Griechen-
land und Kleinasien. Der Aufenthalt in Rom war zu einer erschöpfenden Verarbeitung
des doii befindlichen Materiales nicht ausreichend, ich begnügte mich damit, die Bestände im
Conservatorenpalast, Museo Kircheriano, Museo delle Terme und im Magazzino archeologico
im OrtO botanico summarisch durchzunehmen. In Neapel nahm mich die Revision der
Terrakottensammlung des Museo nazionale mehrere Wochen in Anspruch.
Die wichtigste Aufgabe der Reise war die Durcharbeitung der Sammlungen in A t hen. Hier
war zunächst die -rosse aus den eben beendeten Ausgrabungen auf der Akropolis stammende
Masse von Fragmenten von rhonfiguren aufzunehmen, die damals noch zu grossem Teil un-
gesichlel und unzusammengeselzt in Haufen lagen; ich habe über die gemeinsam mit Herrn
Ephoros Stais unternommene Arbeit des Ordnens, der die Aufnahme nachfolgte, im Jahrbuch
des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts VIII 1893 Anzeiger S. 140 kurz berichtet.
Die Aufnahme wurde erleichtert durch ein von R. Heberdey 1890 hergestelltes, mit Skizzen
und Photographieen begleitetes Verzeichnis der bis dahin zugänglichen Stücke. Ausser den Terra-
kotten von der Akropoüs mussten die der beiden jetzt im Nationalmuseum vereinigten1) Samm-
lungen des Centralmuseums und Polytechnions durchgenommen und zu grossem Teil ge-
zeichnet werden. Für die des Polytechnions lagen schon frühere Aufnahmen und ein den
Marthaschen Katalog bis zum Anfang des Jahres 1888 fortführendes, mit kleinen Skizzen ver-
sehenes Verzeichnis von 1\ Wolters vor, das eine sehr wesentliche Hilfe bot Von athenischen
Privatsammlungen konnte ich die des Herrn Karapanos, die namentlich durch die Funde aus
Corfu von Wichtigkeit ist, für die Arbeit verwerten. Auch habe ich. was ich an bemerkens-
werteren Stücken im Kunsthandel fand, wie ebenso schon bei einem früheren Aulenthalle in
Athen, in Zeichnungen oder Beschreibungen festgehalten.
Ausserhalb Athens war ich in den Museen von Eleusis und von Skimatari. Für die
Sammlung in Eleusis konnte ich, wie \üv die Akropolisterrakotten, Aufnahmen R. Heberdey's
benutzen. Die Sammlung in Skimatari enthält nur geringwertige Duplikate aus lanagra, diese
in ziemlich grosser Zahl.
In Konstantinopel war die im Museum im ["schinili-Kiosk aufbewahrte Sammlung, in
Smyrna die dev Evangelischen Schule aufzunehmen. An beiden Stellen wurde mir durch
C. Humanns Vermittlung noch mancherlei in Privatbesitz befindliches Material zugänglich,
das von P. Arndt durch freundliche Zuwendung von Photographien und Beschreibungen der
jetzt ins Konstantinopler Museum übergegangenen Sammlung von Radowitz und anderwärts
in Konstantinope! verstreuter Terrakotten noch vermehrt wurde.
Auf der Rückreise von Griechenland konnte ich die Sammlung des Museo civico in
Priest durcharbeiten, die namentlich an Terrakotten aus ["arent reich ist.
Im Jahre [893 habe ich wahrend eines mehrmonatlichen Aufenthaltes in Paris das in
den dortigen Sammlungen des Louvre. des Cabinet des medailles in der Bibliotheque nationale
und des Musee Guimet Enthaltene, von dem vieles schon durch frühere Publikationen bekannt ist,
revidiert und aufgenommen.
Es folgte [894 und [896 ein Besuch der Grossherzoi^lichen Sammlung in Karlsruhe.
der Antikensammlung in Würzburg und des Museum Fridericianum in Kassel.
DerTerrakottensammlung des Antiquariums in Berlin, von dessen Bestände ein beträcht-
licher Teil schon früher in Zeichnungen von Schellbach und in Photographien durch G. 1 reu
und A. Pabst aufgenommen worden war, konnte ich während der zehn Jahre von [889-
in denen ich als Hilfsarbeiter und Assistent bei den Königlichen Museen thätig war. eine besonders
weitgehende Berücksichtigung widmen.
Audi zahlreiche Freunde und Fachgenossen haben bis in die letzten Jahre hin an der
1 lerbeischaffung des Materials in dankenswertester Weise thätigen Anteil genommen. 11. Winnefeld

: Nach der Überführung ins Naüonalmuscum haben die Terrakotten eine neue NuminenerunL> erhalten. Ich habe im
Text Jie alicn Bezeichnungen und Nummern beibehalten müssen, jedoch durch Klammern angedeutet, liass sie heute nicht
mehr zutreffen. Nur hei einzelnen Stücken, wo aus Anführungen in der neueren Litteratur .iie jetzige Bezifferung ersichtlich
war. isi sie angegeben.
Im: 1891 auf einer Reise durch Unteritalien Jen Bestand der Museen in Tarent, Metapont,
Catanzaro und Reggio und die damals im Magazin des Museo nazionale in Neapel aufbe-
wahrten Bruchstücke von Tarent und Locri in Skizzen aufgenommen A. Conze hat 1892^ die
Terrakotten der Ermitage in Petersburg verzeichnet und skizzier!. A. Brückner 189
hauptsächlich aus Funden in der rroas bestehende Sammlung Calvert in Jen Dardanellen
beschrieben und photographieren lassen: zu seinen Aufzeichnungen hat 11. I hierseh [902
einige Nachträge geliefert. Von L. Pallat sind auf einer 1893 in Lokris und Phokis unter-
nommenen Reise zahlreiche dort in Privatbesitz verstreute 1 errakotten in Zeichnungen auf-
genommen. Von E. Petersen rühren durch kurze Notizen erläuterte kleine Photographien
der Sammlung Pasquale in Capua her. O. Benndorf werden Photographien einer- Anzahl
nach wahrscheinlicher Angabe aus Korinth stammender Figuren aus einer Privatsammlung,
I . Wolters wiederholte Mitteilungen über athenische und kleinasiatische Stücke. F. Hiller
von Gaertringen Nachrichten über Funde in Thera verdankt. Auch von den Leitern und
Beamten verschiedener Sammlungen, die einer erneuten Revision nicht mehr unterzi igen
werden konnten, wie des Albertinum in Dresden, des akademischen Kunstmuseums in Bonn,
des Antiquariums in München u. a. ist die Arbeit durch Beiträge unterstützt worden.
Die vorstehenden Angaben lassen entnehmen, in welchem l mfange das vorhandene
Material herangezogen worden ist. Die ["errakotten des Berliner- Antiquariums dürften
wenn mir nicht vielleicht einige wenige geringfügige Stucke entgangen sind vollständig in der
Arbeit enthalten sein. Die Aufnahmen der meisten übrigen grösseren Sammlungen reichen bis
[892 und I893, sie geben die Bestände nicht bis auf das letzte Stuck, aber doch nahezu und.
wie ich hoffe, in allem Wichtigeren vollständig; von ■Acn neuesten Erwerbungen hat nur, was
durch Publikation in genügender Weise zugänglich gemacht worden war. berücksichtigt
werden können, Für die kleineren Sammlungen sind die Aufnahmen grösstenteils auf eine
Auswahl beschrankt geblieben und vielfach habe ich mich damit begnügen müssen. aus
Katalogen und sonstigen Veröffentlichungen das für diese Arbeit Brauchbare auszuziehen.
Für die Sicilischen Terrakotten sind über das in dem 1 ss.j veröffentlichten Bande gesammelte
Material iunaus Neuaufnahmen in den Sammlungen nicht gemacht, die aus neueren Funden
seitdem hinzugekommenen Stücke aber aus Publikationen und Fundberichten nachgetragen
worden. Die Terrakotten aus Ägy pte n und Ph o n i k ie n ebenso wie die aus Spanien,
Gallien. Deutschland sind bisher nur in sehr beschränktem Masse und lediglich aus
litterarischer Anführung, nicht auf Grund eigener Aufnahmen gelegentlich zur Vergleichung
herangezogen.
Die Anordnung des Materials hat sieh aus dem ursprünglichen Plan der Arbeit ergeben.
Es sollte eine Übersieht über die verschiedenen typen ^\<jr I errakotten gewonnen werden.
Um in dieser Übersicht den Zusammenhang der typen untereinander un^] zugleich ihre Ab-
wandlung durch die einzelnen Epochen und lokal verschiedenen Gruppen hin zur Anschauung
zu bringen, ist die Masse des Ganzen der zeitlichen Folge nach in drei Hauptabschnitte und
innerhalb dieser Abschnitte den Darstellung« formen nach in Abteilungen ^e^hedert. in denen
wieder die Typen zu grösseren oder kleineren Reihen zusammengefasst und in diesen nach
Möglichkeit chronologisch. sowie nach Jen Fundgebieten geschieden angeordnet sind. Die
s
drei grossen Hauptabteilungen, in die Jas Ganze eingeteilt worden ist, sollen die Entwicklungs-
folge von Jen primitiven mit der Hand gekneteten Figuren zu Jen mit Benutzung der
Hohlform hergestellten Terrakotten zunächst im wesentlichen des sechsten und fünften Jahr-
hunderts unJ dann weiter der jüngeren Zeit etwa vom vierten Jahrhundert an darstellen. So
ergaben sich als drei 1 lauptgruppen: 1 Die Typen primitiver Art und deren Ausläufer,
II. Archaische Typen und deren Fortbildung. 111. Die jüngeren typen. Innerhalb dieser Ab-
teilungen konnten aber die bezeichneten Zeitgrenzen nicht scharf eingehalten werden. Es
sind vielmehr Ja. wo zusammenhängende Typenreihen vorliegen, um diese nicht auseinander-
zureissen, den alteren Stücken die jüngeren unmittelbar angereiht worden. Daher enthält.
wie auch dem ersten Abschnitt zu den der vorarchaischen Epoche angehörigen Figuren spätere
in Jen Typen und der Herstellungsart verwandte zugefügt sind, dev zweite Abschnitt ausser
den Terrakotten des sechsten und fünften Jahrhunderts zahlreiche jüngere, in manchen Typen-
gruppen, wie z. B. in Jenen der Puppen, Hermen, Sphinxe. Sirenen, sogar mehr jüngere als
ältere. Andrerseits hat in dem dritten Abschnitt in einigen Gruppen auf Älteres zurück-
gegriffen werden müssen und mehrfach ist es unvermeidlich gewesen, hier Figuren, die schon
im zweiten Abschnitt Platz gefunden hatten, zu wiederholen.
Es sind demnach in dem ersten und zweiten Abschnitt nicht ausschliesslich die ältesten
und älteren Terrakotten, in dem dritten die jüngeren zusammengestellt, sondern vieles, was
der Entstehungszeit nach in den dritten Abschnitt gehören wurde, ist dem /weiten Abschnitt
eingereiht worden, hier aber jedesmal durch Ansetzung an den Schluss dev einzelnen kleineren
Gruppen als jüngere Fortsetzung des Alleren andeutungsweise kenntlich gemacht.
Ein derartiges Zusammenhalten der Typenreihen, wenn es die chronologische Ordnung
in freilich unliebsamer Weise vielfach durchbrochen hat, schien sich nicht zum wenigsten auch
aus dem Grunde zu empfehlen. weil hierdurch für den Benutzer, wie wohl angenommen
werden darf, das Auffinden der einzelnen Stücke erleichtert wird.
Die Auswahl der in Abbildungen wiedergegebenen Stücke ist möglichst weit gefasst.
Es sind nicht nur die Haupttypen abgebildet, sondern darüber hinaus auch die Wandlungen
und Brechungen, die die typen häufig durch nur geringe Abänderungen erfahren haben, zur
Darstellung gebracht. So konnte, was von ausserdem vorhandenen Stücken noch im Text an-
zuführen war. im ganzen beschränkt bleiben auf eigentliche Repliken der abgebildeten Figuren
und auf solche Exemplare, die trotz, leichter Abweichungen in Einzelheiten doch als wesentlich
gleichartige, wenn auch nicht aus derselben Form hervorgegangene Wiederholungen gelten
können. Dazu haben freilieh auch weniger entsprechende Stücke, die des Abbildens nicht
wert schienen oder von denen Abbildungen aus irgend welchen Gründen nicht gegeben werden
konnten, und ferner zahlreiche andere, die nur aus Beschreibungen bekannt sind, im Text Er-
wähnung linden müssen. Sie sind von den zuvorgenannten durch den Vermerk „Ähnlich"
oder „Vgl." äusserlich kenntlich gemacht. Es ist möglich, dass unter ihnen genau mit den
abgebildeten Stücken übereinstimmende Exemplare enthalten sind, wie es ebenso möglich ist.
dass unter den als Wiederholungen angeführten Stücken manche korrekter nur als ähnlich
bezeichnet worden waren. Eine bis in jeden Fall genaue Bestimmung in dieser Beziehung ist
aus dem Grunde nicht möglich gewesen, weil ich, wie die im Text angeführten, so auch die
in Abbildungen wiedergegebenen Stücke nicht alle selbst gesehen habe, sondern viele von
ihnen nur aus Zeichnungen und früheren Publikationen kenne.
Wenn hierdurch der Sicherheit in der Einordnung des Einzelnen gewisse Grenzen gezogen
waren, so war aus demselben Grunde eine bestimmte Entscheidung über Echtheit oder Unechtheit
nicht immer möglich. Ich habe mich für verdächtige Stücke mit wenigen Aus na Innen auf
Anführung im Text beschränkt und hier Jen eigenen oder von anderen erhobenen Zweifeln
Ausdruck gegeben. Bei dem Umfang, den die moderne Fälschung in den letzten Jahrzehnten
angenommen hat, schien die grösste Vorsicht nötig. Ich werde mit dem Zweifel im ganzen
vielleicht eher zu weit gegangen als zu sparsam gewesen sein.
Die Vortagen für die Abbildungen habe ich bis auf einige \^n L Otto, E. Gillieron1) und
M. Lübke ausgeführte selbst hergestellt, nach Abbildungen in den früheren Publikationen, nach
Photographien, nach Zeichnungen und Skizzen von L. Otto, Schellbach. Conze, Pallat, Winne-
Feld u.a., und nach meinen eigenen bei Gelegenheit der Arbeiten in den genannten Sammlungen an-
gefertigten Zeichnungen. Fast sämtliche Figuren sind in Verkleinerung auf ein Drittel der wirk-
lichen Grosse wiedergegeben, nur für einige wenige ungewöhnlich grosse und ganz kleine Stücke
und Fragmente musste ein anderer Massstab dev Wiedergabe gewählt werden. Es wird kaum
eines Wortes darüber bedürfen, dass diese Abbildungen in ihrer bescheidenen Ausführung nichts
weiter beanspruchen, als eine die Art und Jas Motiv der einzelnen Figuren in den Hauptzügen
veranschaulichende Vorstellung zu geben.
Der Text zu den Abbildungen ist mit .Absicht ganz kurz gehalten. Er hat in ähnlicher
Weise, wie die Abbildungen, den Charakter dev Notiz, die über das zunächst Wichtigste
orientieren soll. Die vorliegende Arbeit will keine endgültige Veröffentlichung der Terrakotten
sein. Daher sind im Texte manche Einzelheiten, die in einer ausführlichen Publikation oder
einem Sammlungskataloge nicht fehlen dürften, wie /.. B. Angaben über erhaltene Farbspuren,
über die Ausführung der Rückseiten, die Form der Brennlöcher /. T. ganz weggelassen, z. T.
nur gelegentlich vermerkt worden, weil ein genaueres Eingehen in derartige Details, obwohl
ihre Bedeutung für die Bestimmung der einzelnen Gattungen nach Zeit und Ort der Entstehung
nicht unterschätzt werden soll, über den Rahmen des für jetzt Beabsichtigten und auch des bei
dem Umfange der Arbeit bisher Erreichbaren hinausgeführt haben würde.
Bezüglich der in den le\t aufgenommenen Angaben muss bemerkt werden, dass bei
allem Bemühen, das Wissenswerte zu ermitteln, manche Lücken zurückgeblieben sind, die
ohne ein neues Aufnehmen langwieriger Arbeiten in einzelnen Sammlungen, das die Veröffent-
lichung noch auf länger verzögert haben wurde, nicht ausgefüllt werden konnten. Zum Teil
erklärt sich die Unvollkommenheit dev Angaben auch daraus. dass nicht wenige der früheren
Publikationen, auf" die die Arbeit angewiesen war. in dieser Hinsicht nur unzulängliche Auskunft
^eben. laue grosse Schwierigkeit bietet, wie jedem, der sich mit den Terrakotten beschäftigt
hat. bekannt ist. die Feststellung da' Fundorte, Pur die zahlreichen Figuren, die durch den
Kunsthandel in die Sammlungen gelangt sind, fehlt es last durchweg an genügend zuverlässigen

■ Von E. Gillieron rühren die Zeichnungen der Terrakotten aua dem Kabirion bei Theben her, die für die Publi-
kation der Kabirionfünde hergestellt worden sind, Sit- konnten dank Jon Entgegenkommen von I'- Wolters schon vor deren
Erscheinen für meine Arheit benutzt weiden.
Fundnachrichten, viele bestimmt formulierte Angaben sind in der Litteratur, namentlich in den
Katalogen von Privatsammlungen verbreitet, die nicht als gesichert, zum Teil nicht einmal als
glaubwürdig* gelten können. Um dem Übel, das hieraus für die wissenschaftliche Arbeit
entstein, abzuhelfen, giebt es nur ein Mittel: es muss, wie das bisher nur \~i\i- die pompejanischen
und sicilischen Terrakotten geschehen ist, das urkundlich gesicherte Material gesammelt und
nach den Fundorten zusammengestellt werden. Ich habe in der nachfolgenden Obersicht
der Fundstellen eine derartige Zusammenstellung versucht. Diese Arbeit erweiterte sich von
selbst zu einer Darstellung der Arten der Terrakotten, die an den einzelnen Fundstellen vertreten
sind. und gab erwünschte Gelegenheit, in solchem Zusammenhange manches von dem zu
berühren, was. wie schon bemerkt, im Text zu den Abbildungen keinen Platz gefunden hat
Sie soll etwa das geben, was seinerzeit Otto Jahn mit der Übersicht über die Fundorte
für die bemalten Thongefässe geboten hat. Zugleich soll diese Zusammenstellung als topographi-
sches Inhaltsverzeichnis für das m der vorliegenden Arbeit behandelte Material dienen. Es sind
in ihr daher ausser den gesicherten Stücken auch die übrigen, für die nicht urkundliche
Nachrichten vorliegen, aufgezahlt. Die scharfe Scheidung; zwischen dem Sicheren u\k\ Unsicheren,
die in dem Text zu den Abbildungen nicht immer genügend zur Geltung gekommen ist. Hess
sich hier durchführen und damit eine feste Grundlage für die Beurteilung der Glaubwürdigkeit
oder Unglaubwürdigkeit der zweifelhaften Angaben gewinnen.
Die Durchführung der Arbeit wäre nicht möglich gewesen ohne die fördernde l nter-
Stützung, die sie von vielen Seilen in ausgiebigem Masse erfahren hat. Der Dank dafür richtet
sich ausser an alle diejenigen, deren freundlicher lülfe bereits gedacht wurde, an eine grosse
Zahl von Fachgenossen, die sich durch Mitteilungen gefällig erwiesen haben, nicht zum
wenigsten an die Leiter und Beamten der Öffentlichen Sammlungen und an die Besitzer der
Privatsammlungen, deren bereitwilliges Entgegenkommen die Arbeit erleichterte und von denen
viele, wie namentlich P. Herrmann, P. Jamot, F. Portier, R. von Schneider. C. Smith, H. B.
Walters, durch unermüdliches Auskunftgeben auf zahlreiche Anfragen ihre teilnähme an dem
Unternehmen bekundet haben. Bei der technisch schwierigen Drucklegung habe ich in
Hermann Winnefeld einen treuen und geduldigen Helfer gehabt. Mein geliebter und verehrter
Lehrer. Reinhard Kekule von Stradonitz. hat mir mit <\qv Übertragung dieses Teiles der Terra-
kotten publikalion seine eigene weit vorgeschrittene Arbeit anvertraut und an der Durch-
führung immer ermunternd und ratend leitenden Anteil genommen. Den Dank dafür kann
ich an dieser Stelle nur in unvollkommener Weise zum Ausdruck bringen.
Die Arbeit lässt in ihrer vorliegenden Gestalt vieles zurück, was zu ergänzen und zu ver-
bessern bleibt. Aber es ist wohl zu erhoffen, dass auf ihrer Grundlage mit Unterstützung der
Fachgenossen, namentlich Acv Beamten öffentlicher und der Besitzer privater Sammlungen, denen
die Feststellung alles Thatsächlichen durch den Typenkatalog jetzt so viel leichler wird, bei
einer etwaigen Neubearbeitung für eine zweite Auflage das erwünschte Ziel einer vollkommenen
und erschöpfenden Sammlung des ganzen überlieferten Materials erreichbar werden wird.

1NNSBRUGK. im Juli [903

FRANZ WINTER.
INHALT.

ÜBERSICHT DER FUNDSTELLEN. Kyprischc Gattung und Verwandtes.


Die rohesten Anfänge (Brett- und Rund-
Mittclgriechcnland . . . I XXV formen) bis zur Ausbildung vier mensch-
XXVI—XXXVD lichen Gestalt......... ■!
Peloponnes..... XXXVU1 XXXIX
cbenland . . . Die sogenannten Astartebilder ... 18-
Nordküste des Pontos Kuxcino- XL XU\ Rhodische Gattung und Anschliessendes . 20-
Die griechischen Inseln XI. \ l.MI Dritte Gruppe. Weiterbildung vier Siteren Typen,
K sien ... L.VID LXXVl vorwiegend der ersten Gruppe 24
Kypros....... 1 \\\ II I \\\\]
Phönikicn und Syrien I XXXVI I XXXVII ARCHAISCHE TYPEN
Afrika ....... lxxxviu \t:i UND DEREN FORTBILDUNO.
Sicitien , . xcn-c
Unteritalien ... ( i xvm Stehende und thronende weibliche Figuren.
Satdinien ... . . CXVIII CXIX i Istliche Gruppe ......... 41 -
Mittelitalien..... CXX CXXIX Stehende und thronende weibliche Figuren,
Norditalien..... cxxx Wesi 1 he Gruppe..... ... 96 ■
Weibliche Figuren mit Kindern.....139-
TYPEN PRIMITIVER ART UND Hydrophoren und Verwandtes.....156—
DEREN AUSLÄUFER. Nike ..............[60
Seite
Weibliche Figuren auf Tieren ..... 164
Erste Gruppe. Figuren mit Bemalung nach An Puppen ........ ■73
der mykemschen und geometrischen Vasen 2—<) Stehende und sitzende männliche Figuren -IQO
Mykcnische Gattung und Verwandtes 2—3 Liegende Figuren....... -210
Tanagrfiische Gattung und Verwandtes . 4—9 Karikierte und fratzenhafte Figuren, Silene,
Pane. Allen und Verwandtes .
Zweite Gruppe. Kunstlose Gebilde, zum Teil
Sirenen. Sphinxe und Verwandtes
orientalischen Ursprungs, und deren Fort- .30
entwickclung........... 10__2 Hermen....... -234
Protomen und Büsten
Vorstufen ...... in
ge und Berichtigungen
DIE FUNDSTELLEN.
MITTELGRIECHENLAND.

ATTIKA.

ATHEN. und Süden des Parthenon (Deltion 188S S. 12, 44, -..;.
82, 102, 169, IO] ).
AKROPOLIS, Als bei den von Ross. Schaubert Die gesamte Masse der zumeist nur in Bruch-
und Hansen geleiteten Arbeiten im Jahre iN;;^ zum stücken erhaltenen Figuren, einschliesslich auch der vor
ersten Male ein vollständiges Stuck Perserschutt gehoben 18S2 gefundenen, ist in dem Museum auf der Akropolis
wurJe, in einem Schacht, der zwischen der Südostecke vereinigt; ich habe sie gemeinsam mit Herrn Kphoros
des Parthenon und der Burgmauer bis aul den Fels- Stais im Winter 1891 92 ordnen und untersuchen
boden getrieben wurde, kam u.a. auch eine Anzahl von können und über die Ergebnisse dieser Arbeit im Ar.
Thonfiguren zum \ 01 schein, darunter „zwanzig bis chäologischen Anzeiger 1893 S. 140 ff. kurz berichtet.
dreissig kleine, sitzende, weibliche Figuren von archai- Im folgenden gebe ich eine Übersicht über das Material
scher Bildung" (Ross, Archfiol. Aufsätze I S. 106 f., mit Verweisung aul die Anlührun»en im Typenkatalog.
137 ii. Gerhard, Annali dcll' instituto 1837 S. 132), Die mvkenische Gattung ist durch 1 S. j. 1 f.1) 31".
Weiterhin sind ähnliche Stücke und vereinzelt auch 3,7 b vertreten (vgl, Furtwängler und Loeschcke. Mv-
jüngere, die nicht dem Pcrsersehutt angehören, 18» -\ kenische Vasen S. 35). — Die Sorte der so«. Papades
bei den Propyläen (Bullcttino dell' instituto 1864 S. 133, fehlt. Diesen ähnlich sind einige unbedeutende Stücke
226. Archfiol Anzeiger \^<:\ S. 282", Bulletin de cor- 1 S. 4,aa, 8,a. 9,af, während andere I S. 20,5 Vnm.
respondance helleni^ue is.,y S. 580)1), [§66 Leim Graben 21,5 A '"ehr den am meisten auf Rhodos u.rkommen-
der Fundamente des Museums östlich vom Parthenon den primitiven Bildungen einsprechen. An diese
(Arch. An/. 1866 S. 168*. Bull, dell' ihm. 1875 S. 137) schliessen sich 1 S. 22,3 Anm. 23,1-5 an. — Line be
zu Tage gekommen, Zu diesen früheren Funden haben sondere Gruppe bilden die wie eine Fortsetzunu der
dann die 1882 begonnenen Grabungen 1 Praktika i**;; mykenischen Sorte erscheinenden Figuren I S. 24,3.4.
S. 10) eine ausserordentlich grosse Masse von I hon- j io. 11.1), denen der Art und Technik nach nahestehende
figuren, zumeist aus der vorpersisciicn. in i>erini<erer I S, j^.. :i..?;i angereiht sind, die mit den primitiven
Zahl aus den jüngeren Schichten hinzugebracht. Diese Terrakotten der argivisch-korinthischen Gattung (vgL 1
Funde sind in einigen der Ausgrabungsberichte in sum- S. 26) Berührung zeigen. Mit diesen und weiterhin
marischer Kürze erwahm: sie sind vorwiegend gemacht namentlich mit den böotischen Terrakotten sind die
worden einerseits in der näheren Umgebung des allen entwickelteren Stücke I S. 29,3c 31,1.5 f. 32,4c, ui. i
Athenatempels /wischen Parthenon und Erechtheion verwandt.
(Praktika 1885 S, 11 1, südöstlich des Erechtheion nach den Die meisten Figuren von der Akropolis gehören,
Propyläen hin. WO die grosse Menge der weiblichen
Marmorfiguren gefunden wurde (Ephemeris arch. ') Wahrscheinlich auch 1 - 1,1 .1.0. Vgl. S. III, I.
Ms junger erweisen sie sich nicht nur durch die Ver-
1886 S. 7;;i. längs der Kordmauer an der Tholos kümmerung der in der mykenischen isgebildeten
(Athenische Mitteilungen 1887 S. 144), und ferner bei 1 dem auch dadurch, dass sie meist einen weissen, krei-
den Propyläen (Dcltion 1889 S. 106), andrerseits im ( »---teil digen Überzug haben, aul den Strichelungen i»it rötlichi
aufgemalt sind, eine l'echnik, die die Firnissmalerei verdrtngl
'■ Martha, Catatogue .ii-- ngurines S. ^m (wiederholt bei hat und. weiter ausgebildet, vom \ II. oder VI. Jahrhunden in
.j igebung des Erech- ein Üblich ge-
icion unter Jon früheren Fundstellen an. worden i-u
. ■

wie vermutlich auch die an letzter Stelle genannten, schaft in An und Stil wieder
sechsten Jahrhundert an und bilden bis auf wenige Protomen, Aa-^n zahlreiche Exemplare I S, :;■'■.
nächst treten die der ionischen Sorte an- ■1- t>. 238, 1-5. 7 ''- ■•'■■ 239j ' ' •■ 240, »-7.9-11. 241,
n I S r- \ und |2,i angeführten Fragmente 1—11. 243,4 c; zusammengestellt sind. Die Plterc
(-im- einheitliche, geschlossene attische, auch in Böotien vorkommende Bildung ist die
Masse An Typen wiegen bei weitem vor die Darstel- auf S. 238 und -j;;.i veranschaulichte der Protome mit
lungen der stehenden und thronenden weiblichen Fi- ntger Brustflflche, der die ganz aus der Hohl-
in vielen Fällen als Gottheiten deutlich gekenn- ewonnene, fast halbcylindrische Bildung S. 236
zeichnet. ;ith hauligsten als Athena, daneben auch als ■ s :hen 1 »sten heimische 1 ■
Aphrodite. Artemis, Kybele. In den Motiven und For- dort verbreitete gegenübersteht. Wie aus der Vcr-
men entsprechen sie den Marmoriiguren von der Akra- mischung beider die jüngeren formen entstanden sind
VnZClgC 893 S. 141 lV. 1. denen sie ist aus S. 241 ff. ersichtlich. Den Protomen schlicsst
wie kleine geringe Abbilder zur Seile stehen. Sil sind sich als vereinzeltes Stück die Büste I S. 2jG, ic an,
mch in der Färbung ahnlich, indem leuchtendes in ihrer schon entwickelteren Formenbildung den
■;.'' Rot vorwiegt, während z. li. das in Böotien Figuren nächst verwandt, deren Zugehörigkeit zu dem
viel verwendete Gelb selten ist oder gar nicht vor hutt oben als zweifelhaft hingestellt werden
l'ber die Technik ist zu bemerken, dass nur die \ musste.
stellt, die Rückseite glatt DiejüngerenTcrrakotten geboren zum grösseren Teil
; chen und als Brennloch in der Kegel eine schlitz- dem ausgehenden fünften und dem vierten Jahrhundert an.
n d.L\- ebenfalls zu gestrichenen Unter- IS.i ■.: ii.i. o|.-. 72.5\vurdenbereitserwähnt,
seite angebracht ist. sie leiten als Werke etwa der Pnrthenonzeit diese jüngere
I■ Stücke sind IS. [4, a 8. 45, 1— 5 ;■I, Reihe ein. Ihnen folgen in den KurotrophosdarStellungen
1-3.5—7. [S, 1.3.4. IS. gl. Bulletin -. -
ji,a. -;. ;. -s zusammengestellt. Die den Puppen IS.'- Stüi
1 abgebildeten unterscheiden sich von den Metten Jahrhunderts, denen sich die in Rand 11 abgebildc
übrigen durch etwas freieren Stil und zierlichere Behand- ten und verzeichneten anschliessend, nämlich die stehenden
lung, sie werden eher dem fünften, als noch dein sechsten weiblichen Figuren S. u. n-, h :■: 1. 37.
Jahrhundert angehören. Ebenfalls entwickelter, in den brei- 6f. |i.-;\ 55,1. 71,3c 80, :. die siizenden weiblichen
ten Formen, die dem Stil der 1 llvmpiaskulpturcn eigen- Figuren 111.5. 114,4. 121. =. 123 . 126, -. die
tümlich sind, erscheinen die Figuren I S. 61,5 g. 70,;-.(.;. Astragalenspicler 1 Vthcnnkopi 176, 1, d
■. 71,4a.5c. 72,1.3.7 und 178,4 (männlich?), - mutlich zu Aphroditcdarstellungen gehörigen Bruch:
man schwanken kann, ob sie noch /n der dem Perser- 209, 1 und 2, die Knabenfiguren 240. tic. 9 247, 1 Anm.
schutl entstammenden Masse zugehören. Dagegen schei- 268,6, der Reiter 298,3 A, de\- schwebende Eros
den die Sl iCl ■ 1 S (13, ih. i. 64, 5. 72, 5 als deutlich sen 382,1 und (.28,7, duv Schauspieler (.14,10,
nicht vor der /weiten Hälfte des fünften Jahrhunderts chstück einer schwangeren Frau (.57, , Es
entstanden ohne Zweifel aus dieser .Masse aus. sind hierunter als besonders leine und in der techni
Von anderen Stücken .m-- dem Perserschutt sind seilen Behandlung des sein- gut gebrannten, warinroten.
als vereinzelte Darstellungen das nach dem I >. geglätteten Thones charakteristische Stücke die I S. 1 [o,
ArchcrmosStntUC zu ergänzende Fragment einer Nike 7. II 111,5. '2i,J i-''--. 209,2 hervorzuheben.
160, 1. die Bruchstücke bärtiger UNTERSTADT. Asklepieion amSüdabhang der
Figuren 1 S. 190,3.5, die liegenden Burg. Bei den Ausgrabungen von is7'i sind in der
weiblichen Figuren IS Nähe des von vier Rasen umgebenen Schachtes amV ■
neben abgebildete (korinthi- Ende der östlichen Terrasse (b auf dem Plan Athenische
.' Fragmenteinei I leraklesstatuctte Mitteilungen II 1877 Taf. XIII) eine Anzahl von
IS. ! linders Petrie, Nau- stücken später und geringer Thonfiguren gefunden, die
kratis II faf. XVI, Keuzey, Figurines in die Sani in hing des Polytcchnion (jetzt National-
du LouvreTaf. 7. 3) zu nennen, ferner museum) eingereiht worden sind. An Typen sind ver-
derSilen I S.215. fli, der Affe IS. 222, treten: Männliche Figuren Martha, 1 "
k.J. die Sirenen i S. 229, -■.,. wäh- n. m—116, mannliche und weibliche Büsten M. 120
rend das Bruchstück eines Silcn I S. 216, A und .las 1-7 (vgl. I S. 256 Um.), weibliche „M sk - M ■ 's
einer Henne 1 S. 231, -■ .1 bei der Geringfügigkeil des Kind nach rechts schreitend ^d mit beiden Händen
Erhaltenen unbestimmbar bleiben. eine Traube an die Brust drückend M. 129 (vgl. H
Zu der langen Reihe der siebenden und thronen- S. 288), Kind aul einem Hahn M. 131 133 .entsprechend
den weiblichen Figuren führt durch enge Verwandt M S. 316,1), ..enlani aik- M. 1 ■ . K M. 1 !-•
1 i;;. Kind in der Wiege M. 1 \ß (vgl. II S
U ■ re Druckst ü<
Telcsphoros M. 148 (vgl. II S. 265,1) und dazu ein

röhrenförmigen weiblichen Figur «1 nennen, mit


\ ■ der kyrenttiseben \ ■ ■■ als Rampe hergerichteter Sockel einer Figur M. 117 und
. -1 Armen, Beinen, Köpfe von I [undcn denen die in mehreren Exemplaren vertretene Darstellung
und Höhnen, Reste von Schlangen und ein Mohnkopf einer thronenden weiblichen Figur, den 1 S. 71. 1 und
M. iv 164, 170, 171, 177 179, 18] 185. Auch für 7,. [ abgebildeten entsprechend, und eine bärtige ithy-
die hübsche sitzende weibliche Figur II S. 121, ;. die phallische Dionysoshermc (vgl. I S. 231, 1 und a) als
1892 in der Sammlung des Ccntralmuseums war. wird archaisch bezeichne! werden. Drei senkrecht durch-
das As ndori angegeben. Vgl, Praktika bohrte, unten am Hals glati abgeschnittene weibliche
- - 1 i- 1878 S. 21. Girard, L'Asklepicion S. 115. Kopfe (A. M 1S93 S. 244g) scheinen einer nur vor-
Bulletin de corr, hell. I 1877 S. 56. II iS7x s. 73. \l\ liegenden Skizze zufolge den I S. 62 ff. zusammenge-
1890 S. 597 In Kochlers Aufsätzen über die Aus- stellten Stücken Ähnlich zu sein. Das Bruchstück einer
grabungen Athenische Mitteilungen II 1*77 S. 171 ff. Frau, die ein Kind im Arme trägt 1 V M, 1893 S. 2 \\d\
229 ff. sind die Terrakottenfunde nicht erwähnt gehl mit den Figuren IS. 143 und 144 zusammen. Zu
Die nach Mylonas, Bull, de corr. hell. III 1879 der A. M. 1893 S. 243 f erwähnten Puppe vgl, IS. 165
S. 452, 14 im Süden dos Dionysostheaters 187g ge- und 169. Das Mittelstück einer weiblichen Figur \. M.
fundene mykenischc Figur im Typus von 1 S. 2, 1 (Po- 1893 S. 243c gehörte zu einer Darstellung im Typus
lytechnion 715 Martha 14, vgl. Praktika 1880 S. 6) wird der II S. i2, 1.7 und [=,, ti abgebildeten, das Fragment
wie die 1^77 im Süden der Vsklepieionterrasse gefundene eines Mädchens mit einem Beutel in der r. Hand ähnelt
gleichartige (PoI\ technion 690 M. 16) am wahrschein- Figuren, wie denen !l S. j-j, 1 und S. ^| und 53, von
lichsten von der Akropolis an diese Stelle geraten sein. einem sitzenden Mädchen m der Art der II S. 114 zu-
Von ebenda stammt der weibliche Kopf M, 52. Bei sammengestellten ist nur die untere Hälfte erhalten, eine
den vom deutschen archäologischen Institut 1889 im andere oberhalb nackte Sitzende fvgl. II S. 126 ff. v.nd
• stheater vorgenommenen Ausgrabungen sind auch 1 S. 1 (0, : - . bis aul den Kopl und I. Ar
einige w enigc Bruchstücke von Terrakotten gefunden, ständig, ist A. M. 1896 S. 293, 1 beschrieben. Als
die denen vom Asklepieion zu entsprechen scheinen: gutes StUck bezeichnet Wolters einen 0,10 m hohen
„eine grössere, stark beschädigte weibliche Maske, Kopf weiblichen Kopl' mit vollem, frei gewelltem Maar, im
und Brusi einer kleineren I igur, Gewandfragmente und Charakter etwa mit II S. 83, 6 zu vergleichen. Schliess-
eine Lampenschnauze" (Athenische Mitteilungen XIV lich ist noch A. M. 1896 S. 293, 3 „Oberteil eines
[S89 S. 329). Knaben in spitzer Kapuze, wie sie auch Telesphoros
Eine hockende Figur mit Syrinx (vgl. die Typen trägt, aber von vulgärem Gesichtsausdruck, der eine
! S. 221, 5 und II S. 371) und ein Schwein, beide im Amphora auf der Schulter trägt", und die als Lampen-
Polytechnion 684 und 683, M. 65 und 92 sind 1S77 in schmuck dienende Gruppe II S. pj-i. 8 zu nennen.
der Nahe des Odeion des Her ödes \tticus gefunden. Ganz geringe Terrakotten werden Praktika iSN^
Nordöstlich vom Stadion, an der Mcqxfdn ge- S. 22 unter den ausserhalb der N. Seite des Peribolos
nannten, bei der Kapelle des II. Petros Stauromenos des Olympieion gemachten Funden und gleichfalls
gelegenen Stelle, wo ein Tempel der Artemis Agrotera geringe ebenda [890 S. 10 als illl Westen des Horo-
vermutei wird (Wachsmuth, Stadt Athen 1 S. 238, Curtius, logion des Andronikos gefunden erwähnt.
Stadtgeschichte S. XV), sind 1866 einige Terrakotten In grösserer Zahl schliessen sich diesen vorwiegend
gefunden, die im ganzen denen vom Asklepieion ent- aus Heiligtümern herrührenden Stücken die Funde aus
sprechen. Es sind die I S. 256, 6 abgebildete Büste den Gräbern der Unterstadt an. In Jen erst
eines Pan (Martha 106), die zu I S. 256, 7 genannte naueren Nachrichten über attische Gräber in Fauvels
Kinderbüste (Polytechnion 300 Martha 139), eine kleine Mitteilungen über Ausgrabungen der Jahre is<>7 1813,
verhüllte Sitzfigur M. 123, die II S. 316, 1 abgebildete aus denen Koss. Archaol. Aulsalze I S. 28 ff. A -
:ines Kindes auf einem Hahn (M. 130), ein veröffentlicht hat, werden bemalte Thongefässe mehr
sitzender Mund und ein Mahn M. iiis und 17:,. fach angeführt, dagegen Thonfiguren nicht genannt,1)
„Ein paar Fragmente von Thonfiguren" werden und Ivoss erwähnt auch in seinem eingehenden Bericht
unter den Funden der vom deutschen Institut [886 über die attischen Gräber ebenda S. r-, ff. nichts von
unternommenen Ausgrabung auf dem 'Terrain zwischen derartigen Funden. I dagegen zeigt
Areopag und Kolonos genannt, Athenische Mitteilungen Werk über die Gräber der Hellenen Taf. V!U die Ab-
\l 188G S. 454. Am Westabhang des Areopag kam in bildung des 1815 „voi dem acharnischen Thore an dev
einem der bei den Ausgrabungen von 1896 aufgedeckten I andstrasse" aufgedeckten 1 irabes (viederholt Revt e
Ilauser eine grosse Menge von Formen zum Vorschein, archeol. I 1844 Taf. 12 S. ;ss> vier Terrakotten neben
aus denen man auf das Bestehen einer Fabrik für Thon- dem Kopl und den Seiten der Leiche, es sind thronende
figuren an dieser Stelle geschlossen hat, Athenische Figuren vom Tvpus I S. (8, 1. ■-. Von den anderen
Mitteilungen XXI 189(1 S. 107. bei Stackeiberg abgebildeten 'Terrakotten wird zu Tafel
Die Ausgrabungen des Instituts amWestabhange I \ll (1 S. V ..:. I MI n. 2 IS. Sl, 1 e. n. ;;
der Burg haben nach den Berichten in den Athenischen II S. 1:- >. n. 1 ähnlich wie II S. 32, 7 LXVI1 tll
Mitteilungen Will 1893 S. 243 und XXI 1896 S. 193 Vgl, Kirch, History of nncient potter; I 156. Annuti
eine Anzahl von Thonfiguren zu Tage gefördert, unter
IV IHK VCMISTKI.I K\

S. \8 ig.undi5, :-.l\\lll (IS. 196, 1) ausdrücklich an- ■■ K (an der Kreuzung der
gegeben, dass sie aus athenischen Grabern herrühren. K ; ;■ und M:-'j;'.-jf.j:'/.u) die Stuhlträgerin I
Im Jahre 186a winden im Nordwesten des Mu- S. 158, ; und eine stehende weibliche Figur mit über
seion Pnyx- und N\ mphenhügels über hundert den Kopf gezogenem Gewand,1) Dcltion 1892 S.
Gräber geöffnet: an Funden von Terrakotten nennen II unvl S. 95 n, 51—53 als im Kerameikos gefunden
die Berichte in der Ephemeris arch. i*<;'- S. 8g und die F igUT eines kauernden Kindes, zwei W1
Annali dell' inst 1862 S. 1 ig eine Telesphorosfigur, ein Figuren und ein Silen (Centralmuseum 2184. 2191 bis
Pferd, einen kleinen Silen mit einem Gefttss in der rwähnt Die im Jahre 1896 aufgedeckten Gi
1 inken. In der ebenda S. 29G abgedruckten Notiz über am Dipylon scheinen nach dem Bericht in den Praktika
die Ausgrabungen bei Hag I riada geschieht der Auf- 1896 S. 23 keine Terrakotten geliefen zu haben.
findung zahlreicher Bruchstücke von Marmor- und Auch Formen sind in grösserer Anzahl bei H ig
"I honfiguren kurze Erwähnung (vgl. auch Arch, Anzeiger Triada gefunden worden: zu den bei Martha n. iKti
1S63 S. 91* und Bull, deir inst. [863 S. 171). bis 197 verzeichneten kommen andere früher im Poly-
Nicht sehr ergiebig an Thonfiguren waren auch die technion aufbewahrte hinzu, unter denen die 11 S. 1 19, 1
an Vasenfunden reichen Grabungen am Dipylon und bei abgebildete einer sitzenden weiblichen Figur durch
Hag, Triado die 1870 und in den folgenden Jahren mit Schönheit und verhältnismässig gute Erhaltung aus
zeitweise längeren Unterbrechungen ausgeführt wurden gezeichnet ist.
sind. In den ältesten Gräbern, die die grossen Massen Ähnlicher Art, wie in di.-n Gräbern am Dipylon,
trisch verzierter (lefösse geliefert haben, landen sind die Terrakottenfunde in ^.\<^n Gräbern des [891
sich, wie auch sonst in den attischen Gräbern dieser ausgegrabenen grossen Friedhofes im Nordwesten der
I pochf rhonfiguren fast gar nicht, nur ganz wenige Stadt, an der Pirfiusstrassc auf dem Grundstück
Stücke, wie die im Inventar des Polytechnion n. 644 Sapuntzakis, gewesen, über den wir durch den eingehen
und 645 verzeichneten kleinen Reiterfiguren von der den Bericht von Brückner und Pernice, Athenische Mii
Art l S. 7. ; stammen daher, sie sind 1N73, gefunden. teilungen 1893 S. 73 ff. genau unterrichte! sind. In
Zu der Sorte der strengeren Figuren des fünften Jahrh. ^.k-n alleren Gräbern landen sich im ganzen nur zwei
gehört die im Typus von ! S, 61,s ausgeführte M. 760 Dipylonpferdchen (S pp und 118). von Figuren in
(ein gleiches aus Athen stammendes Exemplar bei jüngeren Gräbern wird folgendes erw.:hm: S. 172 in
Stackeiberg Taf. LVfl . Die meisten Übrigen Figuren dem Kindergrab n, 75 ein Vogel, eine Schildkröte, ein
von hier sind jüngeren Stils und gering, nur ganz Alle nehst den Resten eines zweiten, eine kleine sitzende
wenige unverletzt. Von besseren Stücken gehören hier- i .'.eiche die I liinde auf' die Kniee legt, dazu u, a.
her eme stellende weibliche Figur l Polytechnion 647 l igurige Oinochoe vom Ende des fünften Jahr-
Manila 34), die den II S. 32, 1 und .]i. i- 5 abgebildeten hunderts — S. 172 im Kindergrab 175 zwei Sehe
ähnlich ist. die sitzende weibliche Figur HS. 126, 1. der man dem Toten in die rechte Hand gegeben hatte: zu
de Knabe II S. 260, 4, die Schauspielerfiguren II dem 1 irabe gehörte wahrscheinlich auch eine in der-
S |i |. i.-. 418, 7 und die Karikaturen alter Weiher II oberen Schicht gefundene kleine Figur eines sitzenden
S. (.58, -■ Au::., und 7 A. lerner das zu I S. 10,6, 1 erwähnte Kindes — S. 174. „Von einem weiteren Grabe notierten
hstück von zwei gelagerten Figuren auf einer Kline, wir, dass der Tote eine Terrakotta (Frauenfigur mit
diese wohl alle dem vierten Jahrhunden angehörend: spitzer Haube] in der Hand gehalten hatte" S, 175
■ ■ ind geringer ist die zu I S. 256,7 angeführte Büste Grab 136, wahrscheinlich aus dem Anfang des vierten
Martha 1 38. Auch unter den kleineren Fragmenten, Jahrhunderts, Fragmente einer kleineren Tierfigur,
namentlich unter den Köpfen sind einige gute Sl welche sehr bald ganz zerfielen ■-- S. 176 werden
neben einer grösseren Anzahl von unbedeutenden.1] eine Cikade und die Figur eines Kmdes erwähnt, das
Diese bei Manila verzeichneten Stücke rühren, so- eme Gans in den Händen trägt S. 177 ..an dem
weit aus dem Inventar die Zeit der Auffindung ersicht- Ende des < Jrabes 32 lagen ausser fünl Lekythen mit
lich ist, aus den Grabungen von 1*70. 1873, 18; :. schwarzem Palmettenornament vier Terrakotten des
1879 her. von ihnen sind, soweit ich ermitteln konnte. fünften Jahrhunderts: t. stehendes Mädchen im dorischen
nur die 1875 gefundenen in den Praktika is7<i -s. 20 < Union, mit der linken Hand das Gewand fassend, die
kurz erwähnt Weiterhin sind Praktika i*Ni S. 7 Rechte liegt an der Brust und hält einen Gegenstand,
Bruchstücke von dreizehn Thonfiguren angeführt, die 2. ein Huhn. 3. ein Hahn, 4. sitzende weibliche I
1880 südlich vom Dipylon gefunden sind, ferner S. 189 ..«lern Kinde im Grabe 17^ hatte man in
werden im Dcltion 1 ssv S. -7 n. 36 und 37 aus den die Hand kleine Terrakottatierchen gegeben". Mii
einer der genannten Terrakotten wird vermutlich die im
.■- (männliche I i.:
unvl 33 K vi icucrin", wohl wie die I S. [4. Deinon [8g2 S, 1 1 n. 58 beschriebene 0,37 m hohe
teil einer weiblichen weibliche Figur mit Schale in der linken Hand flnv.
1.
11. 2107) identisch sein. Von einem 1890 an derselben
spielcrmosken und -Köpfe . . 100. 101. w|. 105
. ntc vnn Tierfiguren), 108, k>«i i männliche h;;n: ■ '■ Reinacu, Chronique d'oi 3. • halb-
(BruclisiU . ■; Figur), K-kte It.i 1 I tclie
Stelle gemachten Funde rühn nach Deltion 1890 S. 36 abgebildete Puppe, beide in einem Grabe am llissos Öst-
n. 44eine kleine thronende weibliche Figur dm. 1351) her. lich vom Militär krankenhause gefunden: aus den 1893
Die 1 890 v orgem unmcnen Vusschachtungen auf begonnenen und 1897 fortgesetzten Ausgrabungen am
dem Grundstück südwestlich v,-m jetzigen deutschen ionischen Tempel beim llissos stamm* das Bruchstück
gischen Institut, an der Ecke der vM IlavEfflonj- eines Athiopenkopfes II S. .|.-S 0 (Praktika iNir; v im
;■ -,■) und der ■'■■'.>x rimuewnw führten auf eine Anzahl Auch die leine. II S. 232, 1 abgebildete Thonform, die
regellos liegender Gräber, dei en eines, in den Felsen ver- aus einem Grabe am Phrlopappos herrührt, ist hier
tie 1. Terrakotten und Lekythen auf einem Haufen zu- 711 nennen.

sammenlicgcnd enthielt. Hier fanden sich die thronen- Dazu kommt schliesslich eine Anzahl von Figuren.
den Figuren I S. |N, 5 c 49, ßb und noch eine dritte die ohne genauere \11gabe vier Fundstelle im Inventar
entsprechende ohne Kopf, und die zwei stellenden I des Polytechnion verzeichnet sind: Martha j-, die I S
S, (Deltion 1890 S. 119, Athenische Mitteilungen abgebildete Kybelefigur, M. 27 Bruchstück eines sitzen-
\\ 1890 S. 3 171. den alten Mannes. M. 32 die I S. 231, " abgebildete
1895 wurde beim Theater Tos*/«, auf der nordöst- Henne. M. 39 die I S. ;;.(. a abgebildete Gruppe, M. 56
lichen Seite der Stadionstrassc, an der Ecke der 68ö? Knabchen ähnlich wie II S. 295, 1, in der gesenkten
pfoa von Arbeitern zufällig ein grosser Marmor Linken einen Beutel und eine Girlande haltend, M \
Sarkophag entdeckt. Von seinem Inhalt, vier heimlich Pferd auf Hadern (in einem Kindergrab gefunden),
beiseite geschafft wurde, fand sich nur die Thonfigur M. SX Pferdekopf; M. 91 Schwein, M. 99 Elephanten-
eines Mädchens mit aufgebundenem Haar wieder auf kopf, M. tos Halm. M. tio männliche Figur, M. 147
(Athenische Mitteilungen XX 1895 S. 495). „Telesphoros", M. 165 die II S. 416, 6 abgebildete Schau-
Weitere Gräberfunde sind 1900 bei d^n südwest- spielerfigur, Inv. 167 die II S. 376, a b angeführte männ-
lich von Athen gelegenen Schlachthäusern an der Stelle. liche Figur, Inv. [201 Bruchstück einer nackten weib-
wo die mittlere lange Mauer den llissos kreuzte, west- lichen Figur, die die Linke auf die Schulter eines neben
lich \«n dem Ausläufer des Museionhügels gemacht ihr stehenden kleinen Pan legt, ferner Inv. llr/.'.v« «ffst«
worden. 1 (er in den Athenischen Mitteilungen 1900 976, angeführt IIS. 272,3c, und ebenda 1 ^;7- angeführt
S. 453 veröffentlichte Bericht giebt an, dass der Friedhof II S. 245, -Mi-
„nach den bisherigen Funden in das Ende des fünften und Aus der Umgegend von Athen stammen die Figuren
Jen Anfang des vierten Jahrhunderts zu setzen ist-. Aus M. 41, abgeb. 11 S. 194, a, weibliche Figur auf einem
dem Inhalt der Gräber werden neben Gefässen Terra- Schwan, M. 62 stehender Silen. luv. 1465 Satyrmaske,
kotten hervorgehoben, ..Kleine vergoldete Scheiben mit 1 »56 tragische Maske. 1467 weibl. Kopf.
Rosetten oder Medusenköpfen, ein knieender Silen. ein Zu den genannten Terrakotten kommen zahlreiche
Syrinx blasender l'an. ferner eine Reihe kleiner Vögel andere hinzu, die sich in verschiedenen Sammlungen
und Hunde, die aus einem Grabe stammen sollen und ausserhalb Athens belinden. Sie sind in der nach-
ein schöner Löwenkopf*'. folgenden I hersicht mit den schon angeführten und
Von vereinzelt an verschiedenen Stellen der Stadt hier nochmals wiederholten zusammengestellt. Nur
gefundenen Stücken sind folgende der früheren Samm- für die wenigsten kann die Fundangabe als völlig ge-
lung des Polytechnion zu erwähnen: Martha 84 weiblicher sichert gelten, für die meisten — sie sind in der
Kopf, westlich vom Theseion gefunden, M. 63 der II Übersicht durch ein beigesetztes Sternchen kenntlich
S. 393, 1 abgebildete hockende PapposUen, bei der gemacht — fehlt es an einem ausreichend zuver-
Fundamentierung des Varvakion gefunden, M. 107 der lässigen Fundzeugnis. Doch macht für die
II S. 239,9 abgebildete Jüngling und M. 144 Kinder- Anzahl die Übereinstimmung oder Verwandtschaft im
kopf, beide 1865 in der Äolosstrasse bei der Funda- Stil und in den Typen mit den sicher aus Athen
mentierung des Hauses rkfyai gefunden, die Athenische stammenden Stücken die Richtigkeit der Angabe wahr-
Mitteilungen III 1 878 Tafel 2, a abgebildete Maske, beim scheinlich. DaSS mit diesen sicher oder wahrscheinlich
Arsakion gefunden. M. 77 Bruchstück einer Theater- in Athen gefundenen Terrakotten nicht zugleich die Zahl
maske, 1872 bei der Universität gefunden, M. 61 der dvr erhaltenen aus attischen Fabriken hervorgegangenen
I S. 219,4 abgebildete Silen. in der Stadionstrasse Figuren auch nur annähernd erschöpft ist. -mag an
gegenüber den Königl. Marstallen in einem Grabe ge- dieser Stelle mit dem I [inweis auf die in grossen Mengen
funden. M. 25 Bruchstück eines gerüsteten Mannes, von Athen nach anderen Orten, wie namentlich nach
nördlich vom Königl. Schloss gefunden. M. 134 Lampe der Krim, der Troas. nach Melos. Cypern, Kyrenaika,
in Form eines auf eine umgestürzte Fackel gelehnten Cumae u. s. w. im Altertum exportierten Terrakotten in
Knaben, der Beschreibung nach ahnlich mit II S. 348, i, Erinnerung gebracht werden.
M. 169 Lampe in Form eines sitzenden Hundes, diese I S. 2, 1 d. e, f. n. 3 f. i. 3, id. 7 b. .j. 1A. 7, 1 Anm.
zwei sop« -.'.1; 'A&tjva; 0-:;. -w 'IXioadv gefunden, M. 151 s. 9, ■ 1. 20, 5 Anm- 21, -A. 22, 3 Anm. 23, i. 3. J. .). ;.
Bruchstück einer Telesphorosfigur, am llissos gefunden, 24,1 5.7.9. 10c üb. 25,ab.3.6. 26,5. ju.jc..-*. 31,
Inv. 1634 Maske, ähnlich der Athenische Mitteilungen - . , ;. 35,4. .(i.A. pj. 1. 44, ab. 3.4a. b. 50.6.7.8.
III 1878 Taf. 2, 1 abgebildeten, und [635 die II S. 387,5 •!?• i-5-7-'«- 4*>. 1. a. 3.4'. 5.6.7. S'. 47, t. 3. 4. & 7. &
,,])■■ ITM'-Il 1 I KV
VI

jV ].|. :. S. ■.!■. .'. 10 50, 1 '. 1 "■ 10. =,!. - ■>■ (vermutlich ein Knabenfigürchen wie die II S ■■-,-
b.h ,7. in ib. 10B . 58, |d. 1. 5.8. 59»a. 61, sammengestellten), ferner einen Thron, nach der Be
63, ih.i.5. >\\. -:: ;;'. 5. 65,4'. 69, ■ Schreibung von völlig gleicher Form und Aussi
7,8. 71, i*. jd.ja 72,1.1.5.;. 7j,2C*.3*. 76, i.ö*. 7S-1 Nachtr.j wie der I S. 88, 6 abgebildete .■■ Saburoft
79. t. So,»*. 81,1.5* 6*. s^;'- sv-'* 84,5* sr-;-,;- sehen Sammlung.
Bei der Ausgrabung der Neste des Metroon (vgl
-■'. 140,5.7. 1 1;. i'iiti.I Atim. [44,5'7- <53»+*-5*' 'M- Wachsmuth, Stadt Athen 11 S. . -
1'. 156,1.3*. 157,3*.4*.7*. io*. 158,5. [60,1. [62, sehen Occupationstruppen 1855 sind nach einer im
-. 163,7b*. 164, ;- 165, a*. 3. --■ i'v- 1-4- 170) '■+*• Archaol. Anzeiger 1855 S. 115" abgedruckten Mitteilung
■>'. 17S. i*.4&ti . 179,3'. 183, • g*- iss- [*■ ■■ 190,3- A. von Velsens (vgl. Arch. An/. 1860 S. 103" und u2")
5.6*. 1.11. 1 .."■-:'. h/. .;*.-|. [97, l*. 215,3*-+ -'"■ ausser den den Namen des Heiligtums überliefernden
\ 2l8,4B*. ■.'!'..:. |. ■■■ '■".-■ Inschriften auch ..eine bedeutende Anzahl von Thon-
222, lod. 223,3*.7*. 225,3 . JJ7- gefässen, Votivstatuetten, vergoldeter 1
•29,5-8'-9- 231, äd.ä. 232,5 ■ 236,9. -;:• "•■4-,;- funden worden.
238, 1 s-7-9- " 239. 1 13. 240,3 7.9 13. 241,1-11. Im Deltion 1888 S. 36 ist vi n der Auffindung
242,t»-4*. 243, i-.;li'.-. 247,J*.7>- 248,4C* 256,1c. emes Grabes1) Mitteilung gemacht, das ausser gewöhn-
'■- 7 Anm. 257,6*, lichen Gefässen eine rhonfigui enthielt, die so beschrieben
II S. 3,3 ■ " 6,4C*. \ :. wird: e3«).K>v mmTV/yw fj-jm/i; KaoVjiiw,; ]■:•■*. zKvmwz "';
II..)-. 13,5*. 15 .'■'.;.' und Anm." 22, ÜC ;;j. .:. . . >-,;i;'t.,r:i.i;. iyyjorfi '•■■ 'f, o:;"? VjZv.'tY.y-'/j tv; ;.:
37, >■!. 41,5b und Anm. J2, :i'\ 43, -"■ 3B |-\ lg. 55,1. [■':y.',-' 7z'^\m<y. EEKOWiXjtevw. Unter den Funden, die ge-
4* (s. Nachträge). 80, legentlich der Aufdeckung des grossen römischen Hauses
81,3, 82, ■ 92,1 B \nm.*) 93, i'.tiAnm.** mit dem Mosaik gemacht sind, wird Praktika 180,2
107,8*. io*. 109,4b*. (110,4b*). 111... 11 |.4. nu. ■ Vi S. 28 das Bruchstück (Kopf und Schulten -
120,5, l2>>3-5- '23,3*"H ■ 126,3.4.5. [34, ■ erwähnt.
144,6». 145. 1'3-4 Anm.' Martha, Catalogue des figurines n. 198 212 ver-
1 (.6, i*. jc ■ 1 17. 1. 148, 1 ■. 156, i*.6*.iq 157, . zeichnet aus dem Bestände des Polytechnion fünfzehn
.N . '■■■.. 17,.. ! . [-h, I igmentierte Figuren und bemerkt da/r. S. IX,
. \ . i; 179,3 185, ■.).■■. 198, 1.8. !..■..■ . dass genauere Fundangaben für sie fehlen: ,,on sait
200,1*.4*. 209,1.3 224,!*-5. 225,3'-5*. 232,1. J38,8b'. seulement, qu'ils viennent du Pirce". Ich habe diese
... 245, 1'. 3*. 4.5*. 6.9*, 2 |.6, 1 ■ Stucke in der Sammlung nicht gesehen und daher auch
147, 1 Anm. 258, ; 2Ö0, ;. 261, • \ ■ :<<-■ nicht in den I \ penkatalog aufnehmen können. Nach
1 Anm. is. NaChtrttge) ; Anm. 267, IC*. 268, ".' 271, I A der Beschreibung sin,! es grössi nteils Darstellungen
274, | ■ von Madchen und Kindern, sie mögen zu rypen wie den
276,1*. 288,7Anm. 2g8,aA. 304,7.8*. 310,3. 316,1. II S. 71 il'. 123. 28S zusammengestellten gehören. Dem
322,3. 350,1. 362,1 Anm. 376, 1. ;'•.'. 1 387, .. 393,1. Inventai des Pohtechnion zufolge ist auch die von
Viiii' 4°0j 1. 4*. J02, '■ . 408, 8. 11". 3. 41 1. 1. Martha n. <;s den athenischen Terrakotten eing
414,9b*. c. i.>. 415, ib*. 4*. 5* (i*. 7*. 41h. j .6. 418, 7. Figur eines weiblichen Schauspielers II S. 421,
.8*. 421,2*. 3b*, 8c*. A*. 428,7. |M.\ ]■;■;. (- dem i'iräus. -I Ausser dieser sind folgende in vei
Anm. 438,3?. 447,1t*. 448,0 (50,3b. ■. .h . ;.■ . schiedenen Sammlungen und im Kunsthandel verstreute
1.;. - [$$,* Vni 1.7A. i'.i.;A . 464, 5* 465,4. Stucke in <W-\\ Tvpenkatalog aufgenommen:
I S. 66,4*. 78, t*. 84, . |V- I44-8*
169,1g*. i8«,3*, 196 (s. Nachträge). 228,3*.
PIRAEUS.
Dodwell, Qassical tour I 2 S. 269 ;!.-■, berichte) II S. 93, f. 134,1b*. 141,3*. I4^7d*. '!<-■''■
über Gräberfunde In der ösdich der Stadt nach dem 198,7*" 245,6 .8* \nm, 2 ^6, | A . 2 |7- :"- :
cos hin gelegenen Nekropole. Einige wenige der 320, 11 b*. 323,3*. 397, t*. 4I9A*. 1.51, - ■
Gräber enthielten unter anderen Gegenständen auch Bei diesen allen ist die Fundangabe zwe eil tft. sie
Thonfigürchen, er erwähnt eine Puppe mit beweglichen kann, da die meisten Stücke in An und Typen mit den ans
Armen und Beinen (vgl, Typenkatalog 1 s. 169, 1), Athen stammenden Terrakotten zusammengehen,
kleine Tierfiguren, eine tragische Maske, eine sehr kleine, richtig sein, in ein/einen Fallen wie bei I! S. 192,1 (vielleicht
auf einem Stuhl ohne Lehne sitzende kopflose Figur
i) Über frühere Grüberfunde \rgL Ross, Arcli S
eines „Philosophen" mii Gewand über dem linken Arm
S. lof. 14. , Praki 36i S. 11.
und der Schulter und einer Rolle auf dem rechten Knie Ob das Museum im Piräus nm Ort ■■
kotten enthalt, ist mir nichi bekannt. Für
. Nachtrüge, S. Bo der Sammlung einverleibten Stücke ist, da
nglische Ausgabe hier nichi iu- im Piraus angehalten wurden und also vi
gttnglich i-t. nach der 1^:1 erschienenen deutschen l 1 lestimml waren, jedenfalls nicht anrun
ran 1. k. I . Sickler.
Piräus selbst gefunden sind.
VII
auch bei II S, 117.4) ist sie sicher falsch. Zwei von Kiese- östlichen Peribolosmauer, beim Buleuterion, und im
erworbene Figuren, die aus dcmPiräus stammen Norden bei den Propyläen und ausserhalb des Per
sollen, kenne ich mir aus der Anführung im Bull, doli' bolos bei der Kirche Hag. Zachartu gegraben. Die
inst. 1 s^> S. 100: „l'una in istilc alquanto arcaico, Grabungen im Süden des heiligen Bezirks haben auch
l'altra piü libera e con tracce di color azzurro ncl (895 Funde von I honfiguren ergeben; Praktika 1895
manto, tenente un ventagüo in forma di foglia." S. 162 werden Stücke geometrischer Art und ebenda
S. 171 -■',"'■'''•' «WA« Kdwimv t&v xpövuv angeführt. Vgl.
auch Praktika [897 S. s7.
DAPHNI. In den zahlreichen (Ir.ibern der am Südabhang
des Vkropolishügels unterhalb des jetzigen Museums
I nter „ --■/■'' "v- 'A^p^Ktt,?** gemachten
aufgedeckten sehr alten Nckropolc (Praktika 1884
werden Praktika 1892 S. 12 n. 11 Fragmente S. 3. 61. 1896 S. 28. 1897 S.87, F.phemcris
von Thonfiguren ohne genaue Beschreibung des Einzelnen arch. 188g S. 171 ff, 1898 S. 29 ff.), die grosse Massen von
angeführt.
geometrisch dekorierten und noch älteren Gcfässen ent-
hielten, sind Thonfiguren gar nicht gefunden worden,
ELEUSIS. nur aus dein Schutt ■.k-r Umgebung ^.kr Gräber sind
Die aus Eleusis bekannt gewordenen Terrakotten nach der Notiz in ^.kv Ephemerisarch. 1889 S. 185 Anm. 2
rühren bis auf wenige Ausnahmen von den 1882 be- Stücke primitiver An hervorgezogen.
gonnenen und bis heute fortg \ sgrabungen In den Arten und Typen stimmen die Terrakotten
her. die die griechische archäologische Gesellschaft durch von Kleusis mit denen von der athenischen Vkropolis
- in den letzten Jahren durch Skias hat ausführen übereilt. Die ältesten Stücke sind die ..im keltischen"
lassen. Nur einige vereinzelte Stücke, die I S.92, ■ ab- I S. •. 1 I. jh, denen die thronende Figur I S. ;;. 7 an-
gebildete stehende weibliche Figur desLouvre und eine geschlossen ist. Die Sorte der „Papades",
von Lenormant im Catalogue Ralfe" S. 130 n. 1003 be- athenischen Akropolis fehlt, ist hier durch ein ungewöhn-
schriebene thronende weihliche Figur mit einer Schale lich grosses Exemplar 1 S. 4, 1 !> und durch eine Anzahl
in der rechten und einem Fruchtgcfäss in der linke:] I land kleinerer 1 S. 5, 5 e vertreten, denen sich die Reiterfigur
stammen aus früheren Funden, die Lenormant bei .-einen I S. . 1' und das Bruchstück 1 S. S. t anreihen. Die
1800 angestellten, im Bull. delT inst. 1S60 S. 177 IT. Stücke I S, 23, 5 b. c und S. 27, .1 gehören zu bereits
mitgeteilten Untersuchungen gemacht hat entwickelteren Typen. Wie in Athen, so sind in Kleusis
I'. Paris, blaice S. 145). die kleinen primitiven Figürchen, die hier, wie in
Von Jen Funden der griechischen Ausgrabungen Böoticn die „Papades", an das Mykenische anschltessen,
sind die aus den Jahren 1882 1885 zum Teil nach besonders häufig: I S. 24, 1 b. ; b. 5 b. C. 10 0. b. 11, S. 25.
Athen in die Sammlung des Polytechnion überführt a (auch ein Bruchstück eines Reiters mit rundem Schild,
(im Inventar unter 11. 1364—1372, 1439—1459, '47°— wie I S. 25, t, befindet sich im Museum von Eleusis).
654, 1663 -1665') verzeichnet), einige von ihnen Die Weiterbildung der primitiven Brettfiguren wird
und die nach 18S5 gefundenen Stucke sind dagegen in durch I S. 29, 1 b. c ■■ d. e veranschaulicht. Eine hübsche.
Eleusis verblieben und dem dortigen Museum einver- im Museum von Eleusis befindliche Darstellung von
.vorden. vier um einen Futternapf gruppierten Vögeln kann zu
Als Fundstelle wird in den ersten Berichten Prak- den Darstellungen von I S. 34, wie die männliche Figur
§82 S.93 Anm. ■> und S. toi, 1883 S.61 der I S. 177. - zu denen von 1 S. 35 genannt weiden. Eine
Schutt bei der Nordostecke des grossen I empels ge- schon jüngere Rciterfigur <k\- nicht mehr eigentlich
nannt, hier kamen altertümliche Terrakotten zum Vor- primitiven Art isi | s. 36, 7 abgebildet.
schein, unter denen thronende weibliche Figuren vom Die Gruppe der „ionischen" Gefässfiguren ist durch
Typus ! S. 48 hervorgehoben werden. -M\ kenische" 1 S. |.l, 1 li und 42, 3 I). c vertreten, als ähnlich schlössen
Figuren in grösserer Zahl [$. I S. 2, 11.3h fanden sich sich ihnen I S. 43, 5 A. B und 51,
nach dem Bericht Praktika 1884 S. 76 unterhalb des Am zahlreichsten sind die den athenischen Figuren
■ vis hen der Mauer N und der Basis gleichen Darstellungen der altertümlichen stehenden und
;: ' lau! dein Plan Praktika 1884 Taf. i) in eil thronenden weiblichen Gestalt: I S. 44, 1 | S. 136, 11.
Kohlen und Asche versetzten Schicht. In den Berichten ic. 1. ;b.8G 4.5,6. 46, 5c. ,!. 7c. 47, .;. R .
der folgenden Jahre, so Praktika 1885 S. 171-. findet 1 ■'■ 5g.b, 49, ;. Dazu kommen die schon etwas ent-
sich gelegentlich ein Hinweis aul das Vorkommen zahl. wickelteren platten Figuren IS 39,8
reicher Thonfiguren. Praktika [888 S. 27 werden und weiter, bereits der Kunst des fünften Jahrhunderts
wieder Funde von eüküXto -.y-.u rüw xaXüv tt-,; tiyyrfi angehörig, IS. 61,5 e. 62,2c. 63,1!. 64,4 b (auch einige
■/'■■.'<■■■* X'.:-:'-.'i erwähnt, damals wurde im Süden der Kopie wie 64,5 im Museum von Eleusis). 72,6* 85,9.
87,9. 92, 3.4. [56, (b-;K 157, id. 8c.
Die In-

1. 103a und Stücke sind wieder die männliche Figur l S, 177. -. die
\
hockenden Gestalten 1 S. 114,58, 213,4c 9i6,id.sb
DIE FUND
VIII

und die Protomen 1 S. 238,6b. 239,8b. 240,8.9b. 10b, figuren gefunden, die in dem Berichi Praktika 1892 j
30
241, n i\ ■: |;;. 5 1;. o Atun.. denen sich aus dem fünften so beschrieben werden: ..... .
bis vierten Jahrhundert die Büsten I S. ü£6,aa>b an- . Epme zyr-y, t^siou) ,..,_ [üvaD(4(. wRi.
schliessen, :wt: :'•;■ icatWe. sap' ■<';-<] ia?«|iEwr ~\'W, ri«« -,. Wottw;
Die jüngeren Terrakotten, sämtlich aus dem vierten 0,1 ^ m. 1. KSbiXiQV s^Xtvov {uvaixi? övr/oüar; -•, |uhwv
Jahrhundert, sind wenig zahlreich. In der langen wtdfi ii'iTf,;«.:":^;. '"VW, ...1 s ,n. 3. EtÜtav anKcxd
Typenreihe der stehenden weiblichen Figuren sind nur |UV0U £"■ :• . ■■., ■/■;.;-.. T<|>QC. |,., | n, ( [yJ_
die II S, 11. 1.-. 70,7Anm. und 94, ib angeführten aus h '<-""•' ■ '■" '<*/'•". :'.'.■-:;. ll'>,; 0,l8 m
Eleusis. Ein laufendes Mädchen II S. 142,7 f und zwei -,. Tsjidyja sajUvui ei%o>).{ou ]■.-.': /:•,■//.;; pvatxc
Figuren von Tänzerinnen II S. 1 p;. i Anm. und [48, 1, /zfj/.r,; (i ii.] in, 6. E'.SiXiw pvatxetov r.aMu
wie auch die eilende oder schwebende Figur 185, 3 tsjrwjj; äpyaWJc. i;; Söo n^dym. Tt}*; 0,16 m.
schliessen sich an. Eine hübsche und wohl erhaltene Ober frühere, von Mauern der dortigen Gegend
Knabenfigur ist II S. 140, 8 abgebildet; es folgen S. 243, vorgenommene Ausgrabungen in derselben Nekropole
3 Anm. ein stehender, S. 259, fi ein sitzender, S. 267, ib berichtet Lolling, Athenische Mitteilungen IV 1870
ein hockender Knabe, S. 298, 1 B das Bruchstück eines S. 280 ff. Die Fundstücke sind beiseite geschafft und
Pferdes oder Keilers. S. 402, 1 die Darstellung eines ohne Zweifel in den Handel gebracht worden: vermut-
Pädagogen, S. 417. :h ein Schauspieler und schliesslich lich wird es an Thonfiguren darunter nicht gefehlt
S. 436, 5, 456, 5 Anm. und 457,8 einige karikierte weib- haben.
liche Figuren.
MARATHON.
MENIDI.
Marathon wird als Fundort für die Figur I S. 48, 1 k
Unter den Votiven im Dromos des Kuppelgrabes, angegeben. In dem Grabhügel der Marathonkämpfer
die nach Wolters' Darlegungen im Aren. Jahrbuch XIV scheinen neben den zahlreichen Vasen figürliche Terra-
1899 S, 103 ff. die Fortdauer des Kultes in nachmyke- kotten nicht enthalten gewesen /useiu (Athenische Mit-
nischer Zeit bis ms fünfte Jahrhundert bezeugen, be- teilungen [893 S. 46 ff. Praktika 1895 S. 17 ff. Deltion
finden sich in grösserer Zahl Reste von kleinen thönernen 1890 S. 123 ff. 1891 S. 34. 97 ii'.).
\ iergespannen und Pferden. Sie sind von W olters
S. 122 1. genauer beschrieben und als übereinstimmend
mit einem ebenda Figur ■!>'• abgebildeten Stück aus
THORIKOS. PRASIAI. STEIRIA.
Tanagra bezeichnet, das dem im Typenkatalog 1 S. 25,5 Nahe dem 1890 aufgefundenen Tholosgrab bei Tho-
(vgl. auch die Nachträge) wiedergegebenen Exemplar rikos wurde eine kreisförmige Anlage aufgedeckt, in der
aus Megara völlig gleicht sich eine Menge von schwarzfigurigen Lekythen und ar-
chaische Thonfiguren, alle zertrümmert und unvollstän-
RHAMNUS. dig, vorfanden, wie vermutet wird, ein Depot von Wei-
hungen aus einem benachbarten Heiligtum. Deltion 1890
Sal. Reinach. Chronique d'orient 1893 S, -jjS er- S. 160. Bei der im Anschluss an die Arbeiten
wähnt eme Notiz von Charles Blanc, Catalogue de la drei Jahre spater vorgenommenen Ausgrabung zweier
collection Thicrs S. .; über ein „depöi tres considerable de Kuppelgräber sind mykenische Vasen, aber, wie es nach
terres cuites antiques vu par lui .1 Rhamnus et dont ses dem Berichte in ^n Praktika 1893 S. 12 ff. scheint.
compagnons de voyage auraient empörte* des speeimens.** ■ 1 honfiguren gefunden worden. Ebenso werden
Über diesen Fund habe ich nichts in Erfahrung bringen auch in dem Berichte über die Aufdeckung von 22 my-
können. Es ist in Athen, nach Mitteilung von Wolters, kenischen Gräbern bei Prasiai in den Praktika 1894
von Depotfunden in Rhamnus nichts bekannt1) Heiden S. 21 in der Aufzählung der Funde [Vasen, Hinge m
rabungen am Themis- und Nemesistcmpel sind. iUa tivo /,"-,-,; /.,,•,-. ögut) fhonfiguren nicht .1 s
wie dem Berichte Praktika [890 S. 27 zu entnehmen lieh erwähnt: dagegen sind in dem einen der zwei
ist und von Stais aul eint Anfrage hin ausdrücklich zwischen Prasiai und Brauron im Demos Steiria auf-
bestätigt wird. Thonfiguren nicht gefunden, Dagegen gedeckten Gräber zusammen mit mykenischen Vasen
ist in dem Praktika 1891 S. 1 [ veröffentlichten Bericht zwei mykenische Thonfiguren vom Typus 1 S. 2, ' £<-'■
über die Ausgrabung einer südlich der Küstenburg ge. funden, Ephemeris arch. 1S95 S. 201.
legenen kreisförmigen Anlage, in der Stais ein Grab
vermute!, der kund einer sitzenden weiblichen Figur,
die ein Gefäss auf den Knieen hält, verzeichnet und VELANIDEZA.
weiterhin haben sich in einigen der am Wege von Aus der im Deltion t8go S. IÖ ff. genauer be
Rhamnus nach Marathon gelegenen Gräber sechs Thon- schriebenen Nekropole rühren zwei Figuren eines
■■, Auch L V.ü's.ir/u ][ S, hockenden Silens un,\ eines karikierten Kedner^
l'ii.iI."!Il-ii. S. 216 B und II S (die letztere Deltion
.vi in, \ MECARJS, IX
S. 122 fälschlich als Schauspieler bezeichnet und daher 1083) erworben, vgl. 1 S. 2, 6b. Auch soll das Figur-
11 S. .[[.[ Anm. irrtümlich angeführt) her. vgl. Deltion chen einer Frau am Backofen ! S. 35, 13 von dort her-
1890 S. 10 n. 28. 29, Reinach, Chronique d'orieni I rühren.
S. 615. - 1 her die [83g in den Gräbern dieser Gegend Als wahrscheinlich aus Aixone herrührend werden
heimlich vorgenommenen Ausgrabungen s. Ross, Arch, die drei archaischen Sitzfiguren bei Janssen, Terra-
Aufsätze I S. j:\ cottas uit het Museum van Oudheden Taf. 1 1. 2
(Typenkatolog 1 S. 48, 1 m. 5h und 3 (ahnlich I S. 13, \)
SVNION. LAURION. bezeichnet. In der mykenischen Nekropole, über die
von Furtwängler und Locschckc, Mykenische Vasen
Bei den von Stais geleiteten Ausgrabungen, die S. 37 IT. ausführlich berichtet ist, scheinen Thonfiguren
zur Bestimmung des erhaltenen Tempels als Heiligtum nicht gefunden zu sein.
des Poseidon und zur Aufdeckung eines kleineren
Tempels der Athena führten, wurde bei letzterem ein
-;\yiyw RfkuXio'j KTjXivou dp-/otx<w gefunden, Ephemeris SALAMIS.
arch. [900 S. 130. Ob unter den beim Poseidon-
tempel gefundenen xt^yiä. nwt dvo6r,|jLactxö>v ritoXfaiv auch Die Fundangabe für die l S. 53, sh angeführte
Terrakotten enthalten sind, geht aus dem Bericht Figur des Polytechnion 334 1 Martha 627) ist nicht ge-
Praktika [897 S. iN nicht hervor. sichert sie beruht auf dem Zeugnis des Verkäufers,
Laurion. Eine Thonform mit der Darstellung ebenso wie für die zusammen mit ihr erworbene Figur
eines Kinderkopfes ist abgebildei bei A. Cordella, Le des Polytechnion 333 (Martha 754), die der Sorte der
I-aurium 1 Marseille 1869) S. 33. Für die Figur I S. 63, I S. 41 und 42 zusammengestellten „ionischen" Figuren
41> wird Laurion als Fundort angegeben. anzugehören scheint. Für die aus dem Kunsthandel
stammende Figur 1 S. 80, ; ist die Fundangabe ebenfalls
unsicher. Ein nach Angabe des Schenkers aus Salamis
VARI. AIXONE. stammender Granatapfel aus Thon mit geometrischen
Ans Vari sind 1880 drei mykenische Tierfiguren i )rnamenten ist Praktika 1891 S. 58 unter ^-n Er-
für die Sammlung des Polytechnion (Inv. 1081. 1082. werbungen des Polytechnion erwähnt.

MEGAR1S.
MEGARA. Die in Megara selbst (von Lenormant?) erworbenen.
angeblich in ein und demselben Grab gefundenen drei
Fr. Lenormant beschreibt in ^v Gazette arche"ol, weiblichen Figuren Gazette archeol. 1876 Taf 15 und
is~>> S. 51 ein von ihm im Jahre 1860 am Fusse der S. 48 ) II S. 24, 1. 70. ». 82, 6) werden aus derartigen
megarischen Karia geöffnetes Grab, in dem sich eine gelegentlichen Funden stammen, über die Jon. Schmidt.
den böotischen gleichende Brettfigur (1 S. 4, 1 k, jetzt athenische Mitteilungen V] 1881 S. 353 und Lolling,
im Louvre) vorfand, und giebi ebenda Nachricht von Ephemeris arch. 1887 S. an kurze Nachricht geben'-'.
Thonfiguren, die, in einem Haufen zusammenliegend, Schmidt: „Die Megarenser Bauern finden auf ihren
an dei Nordseite des Kariahügels aufgefunden wurden: I''eidern häufig Bruchstücke von Marmorskulpturen,
in den unteren Schichten seien in reichlicher Zahl pri- Vasen, Terrakottafiguren und dergl. Gegenstanden, die
mitive Idole von der Art des in dem Grabe gefundenen aus in früheren Zeiten bereits geplünderten Grabern her-
enthalten gewesen, weiter oben habe man Bruchstücke rühren. In einer grösseren Sammlung von solchen
von gleichfalls brettförmigen Figuren, aber mit mensch- Stücken fielen nur auf. .. vergoldete Terrakottaknöpfe
lich gebildeten und ausgearbeiteten Köpfen gefunden. von der GrÖSSe eines Markstückes. auJ denen in zier-
Exemplare dieser letzteren Sorte sind, wie das „Idol" licher Ausführung, wenn ich mich recht erinnere, ein
aus dem Grabe, durch Lenormant in den Louvre ge- I lerakopf und zwei geflügelte Eroten dargestelli waren,"3)
kommen (1 S. 31, a. 32,5), ebenso zwölf Kopie in die
;entant des hjrdrophore
Sammlung Reife", in Lenormants Catal. Ralfe* unter recueilties dana leg environs de Megäre."
n. 1032 verzeichnet. Ebenda sind n. 1126 1128 Dor- *) Vgl. auch Arch. Anzeigt
ngen von Hydrophoren (vgl. Gazette des Beaux- Classical rour II 1 S. 3S3 (übersetzt von Sickler): „Häufig findet
man in der Nähe der Stadt Topfergelasse und kleine Figuren von
-, S. iioi i) und n. [148 ein weiblicher Kopf demselben Material, allein alle die, welche man bis fetzt aufge-
als aus Megara stammend angeführt graben, sind von schlechter Arbeit."
vgl Ga ■!.■ des Beaux-An ; XXI ..M. I r. 3) Vgl die 1890 in das Berliner Antiquarium gelangten ent-
sprechenden Stücke, Arch. v- ■■.. 1 1891 S. 132.
11 avait rapportd de Grecc plusieura Hgurinee en terre
DIE FUNDSTEU l N.
X
Lolling bemerkt, dass die grosse Menge der mc- PAOAI
sehen Graber südwestlich der Stadt liegt; „ix ttä-
Tciv twv tdrfOuv, &\v mt; |j ■■■ '....'.'i;:j;i:v,! :Vj'. wird als Fundort der Figuren II S. 185 tam. ..,,
aU.;\ V. h kXivBwv :»;,•.. KfJOOV Tyr>.i'3Ta "i"'' 325, 5.6 angegeben. Von dort „,.11 auch die»veibliche
I| . i .■■ : ipYj|ldtWV, Av nvö Figur Coli. Barre n. (78 stammen, die der Beschreibung
|i i ..■■;■ dxö|LTj :-■ ■:■•■■.■ M«i «« öläfö ob rai M nach den Typen 11 S. 83 und ,,, verwandt ,„ «j,
K itai Wh ..: wq s a,wipsou.a n£TO»|iioft^oov." Einige scheint.
von Lolling in Mcgara erworbene Stücke, darunter die
;■ I S, -.1. 6, sind in den Besitz des akademischen AIGOSTENA.
Kunstmuseums in lionn übergegangen.
Im Jahre i88g hai die griechische archäologische In den nördlich und südlich der Stadt gelegenen
Gesellschaft Ausgrabungen bei den Hügeln im Südwesten vier Nekropolen sind von vier British School Aus-
der Stadt vornehmen lassen, die zur Aufdeckung ver- grabungen veranstaltet worden, Journal of hellenic
schiedenartiger Gebaudereste geführt haben. Unter den studies XV 1895 S. 323 (vgl. American Journal ■
bei dieser Gelegenheit an verschiedenen Stellen ge- 1893 S. 236, Reinach, Chronique d'orient 11 S. 312)
machten Funden sind in dem Berichte von Philios Ephe In der Mute der Südwesi Nekropole landen sich zahl-
mens arch 1890 S. 32, 34 und 42 auch einzelne Terra- reiche altertümliche Terrakotten und Vasenscherben ver-
kotten verzeichnet: eine (weibliche?) Figur, zusammen schiedener Gattungen (vom geometrischen bis zum rot-
mit Gegenständen „römischei Zeit1' gefunden, ein weih figurigen Stil herab) in einem Haufen, der durch alte
lieber Kopl abgeb. Taf. <>. 1, drei Pansköpfe Poly- Zerstörung ^<.r Gräber beim Bau eines römischen Ge-
technion Inv, 2066. 2067 1068 | I S. 220, - e\ abgeb, bäudes zusammengeraten war. Die Beschreib)
Taf. 6, 1, die von Philios erworben wurden als angeb- so viel erkennen, dass es sieb im wesentlichen um
lich aus einer Hoble stammend, in deren Schutt Vasen- primitive, wohl namentlich den l S. 26 ff. zusammen
scherben und Lampen gefunden wurden, schliesslich Bruch- gestellten Typen entsprechende Figuren bandelt.
stücke von ..Idolen-, darunter ein Her primitiver Art
Zu den genannten Stücken sind in dem folgenden Von einer grösseren Menge von Thonfiguren aus
Verzeichnis zahlreiche andere in den verschiedenen der Megaris spricht Rayet in einer N'otiz Kindes d'ar-
Sammlungen und im Kunsthandel befindliche angeführt, cheologie et d'art S. 300 (Gazette des Beaux-Arts 1875):
die zum grösseren Teil aus den erwähnten Graber- ..l Ine douzaine d'inscriptions provenant de tombeaux
en herrühren werden, für die aber sichere Fund- de l;i Me*garide et qui, au heu d'etre grave*es sur une
zeugnisse nicht vorliegen, sie sind durch ein beigesetztes stele. einteilt liacces Mir im petil recungle de marbre
Sternchen kenntlich gemacht: encastre dans la pierre de la tom.be, onl c'uL portfes ä
I S. :. ig' (vgl, Gazette archeol. 187g S. -,1 mt*\ Athenes en meine temps qu'une cinquantainc de sta-
Schliemann. I'irvns S.941). .), 1 k.: B. 25,5*. 31,3. 32,5, tuettes trouvecs dans la meme fouille; ces statuettes
-,!.'■. 67* (s. Nachtrage). 83,0b», 84,6*. 85,7*. semblaient posterieures, quoique de peu d'annees, ä !a
ii 1,. . [39,3*. [56, je und •'■ (s. Nachträge . 180, ;•. nti. grande masse de Celles de Tanagra: or les insci pi •
4*. 220, ic. 223,8 '■ dataient. ä n'en pas douter, de quelques annees avant
II 20,6». 24,4- 3S,9'. 54>4*-5"- >'. ■ v'- ■ Alexandre." Bei dem Fehlen genauerer Angaben bleiben
83,1 95, 1 ■- 136,4'. 140, 1*. 1*. 144,5*. 160,2*. wir über diesen Fund leider im ungewissen, f - " --
185, Vnii,' * 202,4*. 209, 8*. 232, j.h *■ ■: 17. .- '. 260, sich wohl um Stucke bandeln, die in den siebziger
io*. ■•.«>,!•.:*. (305,1 \ s. Nachtrüge). 32,(.3•..(■. 325,5*. Jahren im athenischen Kunsthandel waren: in die athe-
■ (68,3*. 406,3*. |i^.:'.;*. 420,5*. 458,7B*. 462,1*. nischen Sammlungen1) wenigstens sind sie nicht gelangt.
Diese Figuren geboren bis auf die primitiven und
archaischen oder strengen Stiles dem fünften bis vierten i) Marthas Katalog der lerrakotten im Polytechnion ver-
und dem vierten Jahrhundert an und erweisen sich reichnet in .fem Abschniic „Megara" nur -1 Figuren, n. 51
Dein Inventar nach 1-1 von n. -;■ II - !*+ 5 *** Fundort
durch enge Verwandtschaft mit den korinthischen
unbekannt, von n. ;,7 (« l S. 139, I d« Herkunft a !
Terrakotten, die namentlich in den grossen, breit be- fraglich, n. 518 scheint der Beschreibung nach identiscl
handelten Figuren wie beispielsweise in den II S. 82,6. ■ im Inventar n. [09 angeführten Figur aus ran ...
und i;;<i.;4 abgebildeten hervortritt, als im grossen ganzen 1 ist nicht eu identifizieren. Aus Pagai stammen dem
Inventar nach die Figuren Martha n. S59 I II S. 185 Intn.) "«'
einheitliche Masse. Diese Einheitlichkeit wird zugleicheine 000(«. i! S. 334, +b> \ :■ Mega ■ gekiinit sind ^ -'^■•,
Gewfihr dafür bieten, dass die Fundangabe wenigstens liehe Figur Inv, oji und das Figürchen eines sil
für die meisten Stücke zutreffend ist. Weibes Inv. ■ ■ IIS 3,70). Hicriu kommen ^hhesslicnais
■ «dievon Philios, Ephemeris arch, .- -■
„Auch versichert Herr Prof, Rhusopulos, da» ei in der drei Pansköpfe ausMegaro IS.«
des Centroimuseums sind meines Wissens Figuren aus >—■
Akropolis vi] Megara s.>«-.ihl lintdi-iuckc von Tliongcfassen als
Idole des tnykeniseben fypus gefunden bat." oder der Megaris überhaupt nicht gelangt.
XI

BÖOT1EN.
Die sehr zahlreich vorhandenen böotischen Terra- denen Stellen des Grab tes,1) namentlich in Kokali,
kotten sind der Mehrzahl nach durch den Kunsthandel ausserdem in l'ali. Solinari, l.iaiani. Bratsi von Stama-
ben und es bleibt daher in vielen Fällen un- takis und Dimitriadis vorgenommen, aus deren Funden
gewiss, ob die genauere Angabe des Fundortes zutreffend Praktika 1876 S. ;^i ca. 550 Terrakotten, alles Stucke
ist. In den nachfolgenden /Zusammenstellungen sind nur mittlerer Güte, Praktika 1*77 S. 11 (vgl. Athenaion
viiL'icTii^osi Stücke, die auf Grund der Fundangaben oder III S. Mi) ff.) und [878 S. 22 weiterhin /ahlreiche und
der aus ihrer An und Technik mit Wahrscheinlichkeit unter der Menge geringerer auch „schöne" Terrakotten
zu gewinnenden Bestimmung nur allgemein als böotisch genannt werden. Eine, wie es scheint, kleinere Grabung
bezeichnet sind, nicht besonders angeführt worden; sie unter Leitung von Triantos ist Praktika 1880 S. 21 er-
stehen im Typenkatalog mit den übrigen genauer be- wähnt, unter den Funden werden äiäXttt r.-ij-.'t genannt
zeichneten zusammen und sind daher leicht aufzufinden. Stamatakis hat seine Arbeiten 1 **, gj v,,n neuem auf-
Im ganzen haben die böotischen Terrakotten einen genommen und /war nach Praktika 1882 S. 1;; ausser-
einheitlichen Charakter, aber gewisse I nterschiede, die halb des nach Norden gelegenen grossen Thores der alten
die Besonderheiten verschiedener Fabriken erkennen Mauer, an den Wegen nach Hieben und Chalkis: Prak
lassen, treten an einzelnen Fundstätten hervor: sie tika 1882 s. <h ist die Zahl der geöffneten Grab
machen sich namentlich in <kn dem vierten Jahrhundert 300 angegeben, sie enthielten zahlreiche, abei
angehörigen Figuren stark geltend: wahrend in Theben ganz wenigen hervorragenderen nur gewöhnliche Thon-
und an anderen Orten in dieser Zeit die aus dem fünften figuren. Weitere Grabungen sind 1887 durch Tsuntas
Jahrhundert überkommene Technik weitergeführt und die und [888/89 durch Koromantsos ausgeführt worden.
Fabrikation im ganzen aui gewöhnliche billige Ware be- Über die ersteren berichtet eine kurze Notiz Praktika
schrankt bleibt, entwickelt sich in Tanagra neben dem i^s7 S. ":. in de;- die Funde an Terrakotten, Vasen und
ahen auch hier [estgehaltenen ein neuer Stil, aus dem anderen Gegenständen als dem fünften und vierten .lahrh.
die feinsten und kunstvollsten Werke hervorgehen. Das angehörig und als xoivdtara xai ayd£ta iSttK-cspas sspffpa^
bnde des vierten Jahrhunderts oder der Anfang -.Wr helle- bezeichnet werden. Die Funde von Koromantsos ent-
nistischen Epoche bildet im wesentlichen die untere hielten sehr viele Thonfiguren, unter denen es auch an
Zeitgrenze für die böotischen Terrakotten überhaupt. feineren Stücken nicht fehlt. Sie sind in ausführlichen,
Über die Technik vgl. die Ausführungen S. MV. den Inhalt der einzelnen Graber angebenden Berichten
im Deltion i**^ S. ;-j. 45. 57. 75. 84. 105. 126. 1.17.
199. -in. 1889 S. \\. 123 beschrieben. Eine is
TANAGRA. I). Konstas ausgeführte Grabung izalt nicht der Nekro-
pole. sondern der Untersuchung des Theaters und eines
Über die seit is7;; berühmt gewordene tanagrae- ..christlichen I empels- «i soö iiJmjXoTdxoti äxpou t/,; Tavdjpoc,
ische Nekropole1) hat R. Kekule*, Griechische I Praktika 1890 S. 33.
figuren aus Tanagra S, 8 ff. ausführlich gehandelt Die grosse Menge dieser aus den Funden der
Den ersten grossen, besonders an Statuetten von feinster archäologischen Gesellschaft herrührenden Terrakotten
Ausführung reichen Funden, die heimlich und ohne ist mit Ausnahme der ganz geringen, im Lokabnuseum
Aufsicht gemacht wurden und in den Kunsthandel ge- von Skimatari zurückgelassenen Stücke3) nach Athen in
langten, ist von Seiten der griechischen archäologischen die Sammlung des Polytechnion *) und in das Central-
Gesellschaft eine methodische Durchforschung der
Gräberstatte gefolgt Diese hat 1873/74 unter der 1 S. den Plan bei Robert, Arch. Zeitung XXXIII 1875
S. 148. Die Gräber haben sich an den von ranagra westlich
Leitung von Stamatakis begonnen und ist mit Unter- nach Theben, östlich nachOropos, nördlich nach Chalkis führen-
brechungen bis [880. fortgeführt wurden. I ber ihre den Strassen gefunden, besonders Eahlreich an der leösti
Ergebnisse geben kurze, in den Praktika und im Dcltion Athen über Phyle kommenden da, wo sie jenseit des Asopos die
Kokalihöhe tiberschreitet.
veröffentlichte Berichte Nachricht. Die ersten Arbeiten *) im Deltion 1891 S.91 wird ihre Zahl auf 417 angi
von Stamatakis (Praktika 1874 S. 29 f.) galten einer es sind durchweg Dubletteo der in die athenischen Sammlungen
Untersuchung der Fundstätte und gingen darauf aus. gelangten Stücke.
*) Die im Katalog von Martha 11. 213—.\\» beschriebenen
das 1111 Besitz ^.kv Hauern noch Zurückgebliebene zu ! mit Ausnahme von l undort unbekannt
sammeln. Sodann wurden Ausgrabungen an versehie- ist wie n. »13, 143, 145, 14t», 149, ■ -. ,:(. J47,
372, ;S;. 393 —, von n. 353, 3711. 385, die durch Ankauf erworben
i) Nach Ray« «75 haben die sind, und von n. 387, die aus dem Piräus stammt] und die im
Funde einige Jahre vor iv-" begonnen mit der Aufdeckung Inventar des Polytechnion n. S01 839, 830 S41

j Grimadha. Vgl. auch Kekuk S. 9. : ■. ebneten rühre


DIE I TM>STi:t.U N.
XII

museum1) überführt worden und jetzt im National- .['. S*. r1' ■ ' ■ 327, ib.c ,. -,,s_
museum vereinigt Zu ihnen kommen die zahlreichen, öAnm.*. 229 Anm. 230, 1 b -;i. ■ -■
in die verschiedenen Sammlungen gelangten Stücke hin 1 3, 241, ucd. 242, 3. 3o*. b. 4.
zu, die aus der ersten heimlichen Ausbeutung derGraber 245,5 und Anm.* 246,3». -,\ 247, .Anm. 24g,
stammen und dem Funde nach wenigstens in der 2 [u. •-■ d*. B*. inm, \- 25 |, 3. 256, 1.
■; Masse als gesichert gelten können. Auch II S. 3, '. . 6,1*. -.;.;. . C..SA. 9,lb*.i»
weiterhin sind durch den Kunsthandel „Tanagrafiguren" 10, i*. icd.e. ,.i'..i.'-. in. 1 1. 5.6». 12,3».; |, ,
massenhaft vertrieben worden. Für sie ist ein Urteil t'-" ■ I I- i*.a ■ 1-5 .6*.7.8».9».u» 15, ..-. .-..
über die Wahrscheinlichkeit der Angabe aus den be 20, 1*. ■ Anm. 3b. 2-2. ib.a*. 3*.
glaubigten Funden zu gewinnen, eine sichere Entschei 24,3.3». 5. 6*.
düng aber im einzelnen Falle schwer möglich, namentlich ■ ■ ......6.7» 8»
wo es sich um gewöhnlichere Stücke handelt, die über 37, .-. t . ■■. ■ ■ !i. V ■■ |.5*-6*-7Anm.9b . ,j. . .
Tanagra hinaus einen grösseren Verbreitungskreis haben. 43,1 »,3.4* 5*. 6*, 8 ■ 1- I . \ :\ ■-. . . .
In der folgenden Übersieh* sind die aus den Grabungen 19) " ■ l*.4-5*-7"- 50, t*-3 •■!'■ ?*. 53, I*. .: .
der archäologischen Gesellschaft herrührenden Stücke ...... . . - - . ■'■;'.''. 6l, -V
von den aus dem Kunsthandel stammenden unter- 5*6* 62, 5*. 70,4- 5-*; '■: ■ 71, i Anm.« i». ..
schieden: da/u i>i zu bemerken, dass zu den letzteren, - - • 80,3*4.6b». 7». 8».
durch ein beigesetztes Sternchen kenntlich gemachten 81, 1. 3*. .i. s».7*. 83, ....
auch die Figuren aus den ersten Funden gehören, deren 93, 5*. 94, 1 Anm. 95, ib*. 3». \n~. ■■. 7 . ,,,\ ,. . ,.
Fundangabe gesichert ist und unter denen grade die 109, [*■—4*. no,a*.3*.6». 111, i*—
schönsten und charakteristischsten Beispiele der Gattung 113, i*. 3*. v. 114, ib*. 3*. 5*. 1 15, i». ,* ., .
enthalten sind. (116,1 b*) 119, iM«, 1.'..... 121,(3»)
I S _. |C 3,1. 4, i 4. 5, 1 '.1.4.;. 7. 1 -5' \; 3Anm*4».6* 8*. [22,1 7*. 123,3*3.5,6.8*. !•;•;, Anm.
. :;..■. 15,3c» (s. auch Nachtrüge). 29,1. 31, . [28,2*-7*- I29,a»4» j . I34,5».7». 135,
30.5. ■; ■. r;. ;..;!>.-*. «\ 10*. 11*. 34,4*.». i*.a*. 136, id*.h*.i*.n*. : ■ . . .
. 3». 4. 9. 10 Anm. 36,1 inm. 3*. 3*. 5*. ob. c*. 10*. ■ ■-■ i.|;;.;c.,l. 144,3. 145,1b ..,.-- 141;. 3». ~:
:■;. ;.\ . \ |. ja. e. (8, ig. o*. ib. ;J. C 8d*. [47, 7. [56,3*. 158, ib.6». 160,3». 163,3b».4».
51, ic d. f. |. (■■•■:■ 8b. c. 9 . -7, ö . .. 58, ;h : 6. ind Anm. [68, 1*. 185, 1*. 192, 5'. 194,
59,5d. e, 611. c 7c d. e*. 60, 1- 3 7- 61, 5h. 1. 62, 1 4. 3 Anm.» 198, ib. 201, 1*. 202, 1. 6. " Anm." 203, -■
63, 1. 64, r. 6. 65, :. ;K 5. 66, 1 |b. 6. 3b. 67, 1. 1. 224,3. -.'■■. . . V. -'im,! Anm.' (232A B I : ;".
.| Anm. ;. '•■ 7. 68, ;. 69, ■"- 7". ;■ 71. ^ .\- -• 1. 1.3.4.5a*. 238, 1. i*.3.4*.5*. 6.7. 240, i'.- :;av;.;.
72, 3.ticA*.9*, 7^. -■:>. 76, :'. ,;K 77,5. 79,6.7. 2.\2. 1 *. 3. 5. 6* 7.8*. 243, i'. 1. 3 Anm 4 8 9. io».
I. 3. 82,3, 83, ;i;-- 85, sc e. 86, 10, 256,1.3».3*4 ;. 257,1.3*.3".4*-5-7-8. -.-"•- : -r!'-
87, -. ä . 88, ;■. 92, i». i*.4 5*. 8*.9*. 260,1.3.3 .'i i. ■ 267,
IS. 139,4 -..ui.liN.L.li',,... iio.j'.i'.. i.||,i". 143,9*. 3b.c*.5. 268,8. 270,1* (7*?). 271,3*. 279,1*,
[53, ;.;■■ [54, ; • 156,7- l&8,4"- 163,5». |65,3C4.5. 384, ;' 288,11 ■ | ;■.■--- (291, (C*) 295,i*.a*
169,4c. I70,jcd,< 179,4», sc*, d. 6*. i8o,ic».a*. [81, i04,a . ) 4" 9*. 305, 1*. ,' 31 1,
1.5. i*:. 1.4b. [83, a. 3B.5b.cund Anm. [84, 1 Anm. Nachtr.320, i*—4*. 5. 6* 13*. 321, 3*—13 . 322,1*.3».4*—9».
185, .'. i Anm, 186, a A. D'. 3. 187,1. a Anm. 3. 4, s. :!>. i3». 323, 1" io*. 324, 1. |b*. 325, !•..,•--■• 354i ■ ■
188,1 Anm. [90,1A*. 192, 3.4d. i-i-;. ib. c 8.9 Anm. .. . ..'-. ■.:.'> . 6*. 397, ; . 398, ! ■■ 399, 1*.
21 |. ;' 5. 215, i-i. sc 2l6, ib. 6b. c und C 218,4*. ■ 400,6*. (401,6 1. [<>■:. ;■■ :. ■ ■ 10b. 414, 1 V*.
■■ . .
7 Anm. - Anm.* .|ij,, ic", .117. ic7*.8». 418,4*.6 Anm. 9b.d".e*.
419, lA*. B*. j B*, 1.20, 1. 421, |. -.-■. '•■•-.1 ■--.!'. B*. 433,
n Grabungen (zumeist vom Jahre 1877] von Stamatakis, 5*,6. 434,a*.3b*. 436,1*. 452, ■■■ Vnm.
Dimitriadis und Triantos her; davon sind Martha n. 135 und 351 457,1*. 458,9». 461, i*.a-7- 462,8« und Anm.' 464, | ■
:. \
1.....881 und 1881 stammen luv. n. 1098 1189, 1158, 1359, i"'. 465, ;;*. ii Anm.* 13*. l.['«i. 8).
1173 1410, 1414—1454, I436 -1438, 1487, 1,88, 1500, Die „mykenische" Gattung ist nur in einem einzigen
571, 1578, 1579, 1591, 1603, 1605,
11
Exemplar I S. 2, 3e vertreten; das cylinderförmige,
'-.!■.. in !i Anzahl «in dies 1 rotbraun bemalte Figürchen 3,6 -st mein mykenisch
ventor um .1 Angal leil und Art der Enver- und wäre trotz semer Roheit besser zu S. ;;- gestellt
1 .1 Die Figuren Inv. ■.,. ■ .-.-. 1647, 11
worden.
erworben. Nach i N 1 in den Praktika 1887
Funden von 1 suntns in Jas Poly-
1 Ur Tanagra besonders charakteristisch sind die
'■.■■■i........£•'■ rocht, das Grabung herrührende brettförmigen sog. Papades, von denen die primitiveren
dngugeti im Museum von Skin •:
Formen auf S. 1 6, die entwickelteren aui S. s- 9
......cum *-■■■-! die von Koromantsoa
! ■ ■ "■:■ worden. Ebenda war
und 29—32 zusammengestellt sind und deren Gattung
sehen I iguren aus dem auch die Kener und Viergespanne S. 7 Cgi S- '
■ ■. 222, il angehören. Die Hernahm!; der alteren ist in der
XIII

Technik der geometrischen Vasen ausgeführt, während in dieser Gattung ausgebildeten Typen sind in kleinen.
bei den jüngeren (S, 2g 321 meist in der \\ eise der mit geringen Vieh und Weiterbildungen vertreten. Dahin
dem sechsten Jahrhundert aufkommenden Maltechnik gehören z. B. die Stücke 1 S. 43, ;.\ (aus Tanagra?),')
der Grund mit stumpfem Weiss oder Gelb über- 51, 2. 3. +. 5, 214, 3 (aus Tanagra?). 5, 237, »b, «.-. Im
zogen ist und die Verzierungen darauJ mit schwarzer, ganzen bieten die archaischen Figuren wenig Bemerkens-
brauner, roter, zuweilen auch bunterer Farbe aufge- wertes, sie wiederholen eine beschränkte Auswahl der
tragen sind. Diese sind trotz ihrer primitiven Gestaltung, in Böotien und Mittelgriechenland überhaupt gebräuch-
wie auch die Ausführung der Kopfe beweist, nicht lichsten Typen (vgl. S. 44, 4. (.8, 1. ?. ;. 51. 57, 0.
älter als die in natürlichen Formen gebildeten archai- ;;? 6. [39, .,. 192, 3. 4- 215) >' 5- -"'■ '• '''• ->7- -■ r :- -".■*•
schen Figuren S. .|i ff.s die im wesentlichen in der- 6 ?) und treten auch an Zahl zurück. Dagegen ist der
selben Art bemalt sind. Dasselbe gilt von den. gleich strenge und der entwickeltere Stil des fünften Jahrhunderts
den primitiven, ohne Benutzung der I loh!form herge- in grossen Reihen bedeutenderer und charakteristischer
stellten Figuren der Brotbäckerinnen, Haarschneider, Darstellungen vertreten. Inier ihnen nehmen die
Reiter u.s.w. S. 33—37 (vgl. auch Stücke wie S. 223,.[. 5.7), stehenden weiblichen Figuren S. 59—68 und S. 76,3 (?),
die zum Teil in das fünfte Jahrhundert herabreichen. deren schönstc'J&xemplarc wie verkleinerte Abbilder der
Anhaltspunkte für die Datierung geben ausser di.-n Kunst des l'hidias und seiner Schule aussehen, die
technischen und stilistischen Merkmalen auch die Fund- hervorragendste Stelle ein. Es ist bemerkenswert, dass
umstände. Die alteren Gräber in Tanagra sind in 2 in Athen von diesen Typen bisher nnr wenige und auch
bis ; Meter Tiefe in den gewachsenen Boden vertiefte diese in nur vereinzelten Exemplaren vorkommen,3)
viereckige Gruben ohne Seiten- und Deckplatten und sie haben vielmehr wie die ihnen entsprechenden Jüng-
enthalten neben altert um lieben (ielassen, unter denen lingsliguren mit I lahn, Leier und anderen Attributen
Arybaltoi besonders häufig sind. sog. Papades und pri- iS. 170 tV.l in Böotien und dem benachbarten Phokis
mitive Reiter- und Tierfiguren, Zwei derartige Gräber ihr ganz eigentliches Fundgebiet Die Technik schlicsst
sind bei Kekule. Thonfiguren aus Tanagra S. 12 n. 2 an das aus den archaischen attischen Terrakotten be-
und 3 nach Lolüngs Aufzeichnungen, drei entsprechende kannte Herstellungsverfahren (vgl. S. II 1.) an: wie bei
von Koromantsos im Deltion i^ss S. ^7 und 60 62 diesen ist mir die Vorderseite aus der Form hergestellt
beschrieben. Etwas jünger als diese sind Gräber, die und die Rückseite platt gestrichen, aber die Wandung
a - Särgen von Stein oder Thon bestehen, 'i vgl, ist viel dünner hergestellt und in die Rückseite ist ein
Kekule" S. im. 3.3.4; in einem solchen nur 0,90 Meter grosses thürlormiges Brennloch eingeschnitten,*) ebenso
tief gelegenen hat Koromantsos (Deltion [888 S. ■-,- 1.1 ist. um das Brennen zu erleichtern, die Unterfläche ganz
die vier 1 S. 33,;. 34, 8. ;;:,. 4 und 9 abgebildeten der hohl gelassen. Diese Einzelheiten /eigen, dass man mit
Typenreihe der Brotbäckerinnen angehangen Figürchen der Verwendung der 11ohItürm Fortschritte gemacht
und dazu die archaische thronende Figur I S. 48, »b, hatte, Über die im sechsten .Jahrhundert in Athen geübte
sowie noch neun andere. z. T. kleinere gleicher Art. Praxis hinaus, die das in lonien zuerst und sogleich voll-
zwei archaische l'rotomcn. einen Kantharos mit bärtigem endet ausgebildete Hohlformverfahren l vgl. Abschnitt
Kopf an den Henkeln und drei bemalte Lekythen ge- Rhodos) /war angenommen hatte, aber mit der \ -
funden. Mehrere andere I.arnax - Graber. eins in führung noch halb in der alten gewohnten Knet-Technik
■j1 .. Meter diele, mit archaischen tlirollenden und stecken geblieben war. in der die massiven Brettfiguren
stehenden Figuren und archaischen bemalten und zu wege gebracht waren. Die in \\cdi: stehenden Terra-
schwarzen (ielassen sind von Koromantsos ebenda kotten des fünften Jahrhunderts haben leichteres Volumen
S. --.>'■ und 57 beschrieben.-| und mehr Höhlung, aber in der —. im Gegensatz zu den
Unter den mit Hohlformen hergestellten archai- altionischen Figuren — mehr reliefartig ilachen als rund-
schen Figuren fehlen in Tanagra, wie mit wenigen und 1 Hcuzey, I igurines du Louvre S. q: „La terre et lo patine
nicht sicheren Ausnahmen an allen böotischen Fund- crayeuse s'aecorderaient mieus avec une provennnce rhodienne."
statten (vgl. S. XVI). die der ..ionischen" Sorte. Aber die Vgl, Dochlau, aus ionischen und italienischen V ■ -.
..ich würde falsche Fundangabe für wahrscheinlicher halten als
Korom 59 (riebt ■■■■'. >i. ■ ionischen Import."
geöffneten Gräbern 4 'Jn.-.r.^^ und 4 >.«f.v«/.:;-t;i';iln.-r waren, diese \ in den C) ten dei g schlossenen Reihe S. Sa ';< sind,
reichten bis zur Hefe von 1,90 bis -;.-"> Meter und waren von abgesehen ron Einzelköpfen, für Athen oder Atttkn sichci
Nord nach Süd orientiert. Ebenda S. 139 wird ein archaisches ■ .: Wi iderholungen von den Figuren S. 63, 1 und 64,4, ii.r die
Grab in 3,85 Meter Tiefe ang . ,5 64, i, 3 ist die A: . iert, wenn
...,.■ Die B ligaben werden als ge- auch wahrscheinlich. Hit- Figuren mit dem
ring und nicht erwähnenswert bezeichnet. 5. Ö5 (f. sind in Athen gar nicht vertreten, für das
') Die jüngeren Gräber (Larnakes oder Steinsärge, mit einzige angeblich von dun stammende Esemplai S. 65, 4 wird
Platten bedeckt; Gräber aus Porosblöcken, die als Seitenwände ■■■: Vrl nach so gut wie gewiss bäotische Herkunft
und als Deckplatten verwendet sind, Sarkophage) sind von anzunehmen sein,
Lolling bei Kekule* S, 11 und von Rayet, ßttodesS, a&j IT. beschrieben. Dil Form veranschaulicht e. B. die Abbildung US. 146,5.
Unter den von Koromantsos geöffneten Gräbern enthielt ein mit Das Loch i>t mit dem Messer eingeschnitten, als der ITi
fdeckteä (Deltion 1888 S. 107) meltrcre weibliche Figuren weich war. Die Vorderseite ist immer ganz in einem St
des fünften Jahrb. vom Typus I S. 67, ein anderes gleii der Form genommen, mit dem Kopl und der meist hohen, mit-
sein- tief gelegenes (Deltion 1888 S. 106) die Figur ll S. roS, 4c . »förmigen Basis.
■■ ■
xiv
liehen Modellierung und der ganz platten Ruckenfläche sieht ergtebt,inTanagra und Böoticn-Lokris in verhältnismässig
man die Tradition der alten Brettfiguren-Tcchnik immer sehr wenigen und meist geringen Figuren vertreten die
noch nachwirken. Die ans den Formen gewonnenen Ab- nur von dem Aufnehmen und Nachbilden einiger Type
drücke sind in Massenproduktion hergestellt und meist in den böotischen Fabriken Zeugnis geben. 2um Teil
ohne Retouche gelassen und daher in der Regel stumpf. gehören die Figuren dieser Sorte wohl bereits dem Ober-
Auch die Bemalung ist durchweg flüchtig, häufig ganz gang vm fünften zum vierten und dem vierten fahr
grob ausgeführt; das Verfahren entspricht im ganzen hundert an.
wieder dem der archaischen attischen Terrakotten: die Von den in Band 11 zusammengestellten Figuren
■ ■ l mit einem w< issen 1 'berzug versehen, auf den schliessi eine Anzahl unmittelbar an die genannten
die Farben aufgetragen sind. Aber wenn bei jenen der Gruppen der siehenden weiblichen ,| S. 61 68) und
Untergrund unter den deckenden Farben zurücktritt, s<> männlichen Figuren (1 S. i7;, 187) an. Am deutlich-
macht er sich hier als Haupttönung breit und die eigent- sten ist der Zusammenhang bei Stücken wie l| -
lichen Farben sind meisi nur sein- sparsam aufgedeckt. laus Böotien) und II S. 237. Die für die Massenpro.
Auch das Material ist geringer, als bei den alteren atti dukrion im fünften Jahrhundert angewendete Technik ist
sehen Figuren, die kräftige Buntheit ist stumpferen Tönen im wesentlichen auch für die Herstellung der billigeren
gewichen, inner denen ein dunkles Braunrot vorherrscht, Ware im vierten Jahrhundert beibehalten: völlig gleich
der weisse Oberzug hat keinen Glanz und liegt dünner erscheint sie in manchen Figuren, die den Übergang zu
auf, er besteht aus einem milchigen Thonbad, in das die der jüngeren Gattung veranschaulichen können, wie 1. I!.
Figuren vollständig eingetaucht sind. II S. lO,a.o. iv-, 22,1. J;;. .. 34,8. 32, 5.6,8, 92, , .
Der grossen geschlossenen Reihe der stehenden 146, 5' (und andere aul S. 143 1.171. hei diesen1) ist i
weiblichen Figuren S. 6i 68 steht, wie schon erwähnt, meist auch das grosse thürförmige Brennloch in der glatt
die ebenso geschlossene Reihe ^-v männlichen Figuren gestrichenen Hinterfläche geblieben, wahrend gleit
S. 179 187, in der freilich Theben (Kabirion) stärker und spater an dessen Stelle eine kleinere, fensterförmige
als Tanagra vertreten ist, als gleichartig zur Seite. Vom .'der runde < Iffhung, die m der Regel in Rückenhöhe der
Typus stilistisch einsprechender thronender weiblicher Figur angebracht ist. üblich wird (vgl. II S. 42,
Figuren, der überhaupt im fünften Jahrhundert hinter Von dem Hintergrunde der Masse dieser gewöhn-
dem Typus der stehenden etwas zurücktritt, weisen die licheren Ware, die gleichartig und ähnlich auch im
tanagraeischen Gräber weniger zahlreiche Beispiele aul übrigen Böotien und darüber hinaus m den benach-
. . 71,1.4.5. 7.: Auch die Zahl barten Gebieten verbreitet ist. hebt sich die für I
der Protomen (S. 237,3.3.5. 238,6'! 241,11. 242,2. in besonderem Masse charakteristische Gattung di
3.4. 243, - - -i". -••-■■ 247»a'! -lN- -'■ ausgeführten Figuren ab. die in gut geschlemmtem,
4\ 249,5undA, 254,3. 256,1) isi gegenüber der aus meist bräunlichem Thon aus vorzüglichen Formen ge-
Athen und Lokris stammenden Masse nicht sehr gTOSS. wonnen durch sofüt';iltri;es \ ach bessern in 11 dem Mo-
Beliebte Typen sind auch in Tanagra wie anderwärts dellierstäbchen und /arte Bemalung aul die i lohe
der hockende Silen (S. 215,4.5. 216,1.6. 218, künstlerisch vollendeter Einzelarbeiten gehoben sind und
Pan (S. 220^.10'. 221, 1-.4-.6--7" jüngei vgl. 193,8) denen nur in ^.Wn besten attischen und korinthischen
und Alle (S. 222,1. 2-';;.-!1. ;*.;•. 224, »--4.9. 225, 1'), und spateren kleinasiatischen Terrakotten gleichwertig
während Sirenen und Sphinxe iS. 227,314, 228, ■ "■ igende Welke zur Seite sieben. Sie sind
22g Anm. 230,1") weniger häufig und andere Typen, vielfach mit Benutzung von zwei Formen, einer liir
wie die der Frauen mit Kindern (Kurotrophos), Hydro- die Vorder, und einer für die Rückseite, hergestellt, wie
phoren. Hennen u. a. nur in spärlichen, z. T. jüngeren die alten ionischen Gefässfiguren, so dass wieder, wie
Beispielen vertreten sind. bei diesen, ein volles Rundbild von statuarischem Cha
In diesem Zusammenhange verdient noch ein aus rakter hervorgebracht ist, wenn auch die Rückseite
der Fundstatistik hervorgehender Umstand Erwähnung, häutig vernachlässigt, auch ohne besondere Nachmodel.
Von den in gleichartigen Exemplaren m \rgos, Korinth, herum; geblieben und durch Anbringen des Brennloches
Athen v.nd im Absatzgebiete der attischen Vasen zahl- verunstaltet ist. Die Brennlöcher sind klein, von runder
reich vorkommenden kleinen zierlichen Figürchen wie odet quadratischer Form. Bei den sitzenden I
1 S. 57, ;. 58, ;. 86, 169, 1 weist Tanagra kern einziges ist mitunter die offen gelassene Hinterseite des
Exemplar1) auf. Und ebenso ist die an diese Terra- als Brennloch benutzt (an dem Beispiel II S. 122, 1 vei
kotten anschliessende Sorte, wie ein Überblick nament- anschaulicht) und dadurch ein Einschneiden in d e
lich über S. 57, 58.*) 74. 75. 78. 8o.>) 86. 87. 165. 169 selbst vermieden. Die Kopie und \rme sind häufig für
sich und ohne 1 löhlung, massiv gearbeitet, die Hasen haben
\ ■ ! longabc von S. 58, 3 h ist gar kcinVerlass; das
wird schwerlich .ms Tanagra stammen, auch die Angaben bei den reinsten Stücken die Form dunner rechte
■'1 i':-. ■ unterliegen starken Bedenken. Platten, die die untere I löhlung der Figuren \erschhe.-scn.
zusammengestellten Figuren gehören nur
S, j7, i iliescr Sorte ;m. Sie sind wie ebenso anderen Fundorten
, 1 Kwai mit der Form, aber platt und ohne
.... . ■
Höhlung gi
*) Die Fundangubc für 5. 80, 8 ist gani unsicher. ■-.-.-■■ 1 14, i
XV
Unter den jüngeren Typen in Tanagra stehen als der N'ckropole bei Pyri am Wege nach Lcbadea, die
weitaus häutigste die der stehenden und sitzenden grosse Mengen von geometrischen Vasen, da/u auch
weiblichen Figuren voran, denen sich in gleichfalls protokorinthische und korinthische Geßfssc gclicfcri
grosser Zahl die der stehenden und sitzenden Jung- haben.1' scheinen Thonfiguren nicht enthalten gewesen
linge und Knaben anschliessend beide Gruppen hier zu sein, aber freilich kann ihr fehlen nur aus dem
auch durch die ihnen gemeinsamen engen Beziehungen Schweigen in den Angaben der Finder und Händler
zu den Typen und Motiven der attischen (und böoti- geschlossen werden, auf deren Mitteilungen leider aus-
schen) Grabrelicfs verbunden, in ihnen, wie ausserdem schliesslich beruht, was über diese Funde bekannt ist.
in den Typen der Astragalenspielerinnen und der kleinen Der Art nach gehören die namentlich in den alleren
schwebenden Eroten ist die Sorte der feinen Terrakotten tanagraeischen Gräbern massenhaft vorkommende!
am stärksten vertreten. Zahl reicht.- Stücke ans Tanagra, Papades und die an sie anschliessenden Darstellungen
zumeist der gewöhnlichen Art angehörig, sind auch in I S. 1 11 mit den böotischen geometrischen Gefässcn
den Typen der Ephedrismos spielenden, musizierenden zusammen. Für einige von diesen-I I S. 5,1b, 6,
und tan/enden weiblichen Figuren, wie ebenso in den 25,4.5b. 27,7. 'i".3 (wiederholt 226,3), 31,511 wie auch
Typen der hockenden, spielenden und aul Tieren reiten- für die Athen. Mitteil. [879 S. 54 erwähnte Sphins (vgl.
den Knaben enthalten. Mehr vereinzelt dagegen stein die Boehlau S. 325 Anm. > 1. der die Sirene I S. 2 j7,1 anzu-
schone Figur der Artemis II S. 163, (.*, wie überhaupt die schliessen ist, wird '["heben als Fundort angegeben, doch
Typen bestimmt charakterisierter Götterfiguren im < legen- bleibt die Angabe unsicher, da Theben Stapelplatz für
satz namentlich zu den späteren, hellenistisch-kleinasiati- böotische Antiken ist. \:uv die Figur 1 S. 27, 7 durfte
schen Terrakotten in auffallend wenigen, da/u dem Fund ein Zweifel an der Herkunft aus Böoticrj nicht abzu-
nach nicht durchweg gesicherten Beispielen aus Tanagra weisen sein.
vertreten sind: II S. [67,1 | Kora). [85, i* (Nike). 198,2 b. Ein zuverlässiges Material besitzen wir in ^n
201,1*. 202,3.6.7 Anm." 203, 1 (Aphrodite). 224, 3 (Bo- Funden vom Kabirion bei Hieben, über die Wolters
reas und Oreithyia). 245, (Eubuleus?). Hervorragend Athenische Mitteilungen XV iKdo S. 355 IV. berichtet
schöne Stücke linden sich neben geringeren unter den hat. Von den hier zu Tage gekommenen ThonfigurenÄ)
Typen der Silene undPädagogen (vgl. namentlich II S.396, reicht nichts in die trübere archaische Periode hinauf,
... J97, : (99, ". 402, 1*. 3*. 403,4*), wahrend auch nicht die primitiv aussehendenTierfigürchen, denen
die in recht geringer Zahl vorhandenen Schauspieler als gleichartig namentlich die Keiler I S. 37, ; anzu-
und die zu den Typen der männlichen und weiblichen reihen sind. Ihre Roheit ist vielmehr ..durch massen-
Karikaturen gehörigen Figuren grösstenteils von der hafte billige Produktion verursacht; die besseren
gewöhnlicheren Art sind. Exemplare erlauben, die Entstehung des Typus etwa
Ans der l'mgegend von Tanagra sind die 1876 um 500 anzusetzen: wie lange die Fabrikation gedauert
gemachten Funde vom Heiligtum vier Göttermutter bei hat. l.issi sich nicht erschliessen"(Wolters). Nicht älter
MVSTAPHADES zu erwähnen, unter denen Athen. ist A<.-v die alte form des Brettidols festhaltende Typus
Mitteilungen IM 1878 S. 389 ..mehrere Fragmente von l S. 31, .;. i-kr in einem Exemplare, von dem sich nur
Terrakottafiguren" genannt werden. Vgl. Praktika 1876 der Kopl erhalten hat. im Kabirion vertreten ist. Den
S. 32 und P. Paris, blatee S. 149. schon entwickelteren Stil des fünften Jahrhunderts, immer
I >:<.- Fundangabe DELI4 >N für eine Figur bei noch im Anschluss an primitive Typen, zeigen die als
Froehner, Coli. Greau j8pi n. 362, die der Beschreibung Sitzbild gestaltete Hydrophore l S. 29, 7b (wiederholt
nach den Typen der böotischen Jünglinge I S. [Si (f. 185 I S. 156,2b) vom Kabirion und die beiden im Besitz
zuzugehören scheint, wird man nicht als gesichert hin- des Herrn Papademos in Athen he lind hellen und nach
nehmen wollen. dessen Zeugnis in einem Grabe in Theben gefundenen
Brotbäckerinnen Ephemeris arch. 1893 Taf. 13, i.a S. -:i 1
und 214, die vier Figur I S. 35, t3 ähnlich sind. Auch
THEBEN. das mit einem Korb voll Broten oder fruchten beladene
Pferd I S. 37, ': is. Wolters S. 358) ist hier an/u-
Thonfiguren der ältesten Gattungen sind bisher schliessen.
nur in sehr geringer Zahl aus Theben bekannt ge- Die Sorte der „ionischen" Terrakotten IS.:.
worden. Jungmykenische Vasenscherben fand Philtos
1897 bei der Durchforschung von Tholosgrsbern südlich ! Vgl Boehlau, Vrch. Jahrbuch 18SS S. 335 ff. Fabricius,
der Stadt bei Hagia Anna: was an Thonfiguren bei Theben S, 7 und .■;. I ber iSKi 1 nufged 1 iei ["heben
berichtet eine Notü in den Praktik« iSn.. S. 7; Th n
dieser Grabung zu Tage kam. gehört indessen nicht werden don nicht ei
mykenischer Zeit an, sondern fand sich in •Jtt-n oberen '1 Hierher gehört auch die aus Dieben gekaufte Figur
Schichten eines der Zugänge: ein „sftaAtov «xe'<paXov ääpöc Polytechnion 1074, Prnktikn 1888 S. • .
(öp/aotoy ptidjiw) '■•■ sxepoü pvaaelou r\ rv.-vii, (|irt(j t/,; :"':■:'.• --■,■'■'■-'''■■■■' -r-' toü; siio; sipiatprwj;," h. 0,13 m.
zwa)/?,;) Tr/_vr(; 'iv:-T-yi;u-/;- (Praktika [897 S. 94). SJ Die zahlreichen Tierdnrstellungen [Wolters S. ;- 15S)
und einige geringere Bruchstücke sind mein in den Typ i 1
/ahlreichen 1 886 . g& iflfheten Grabern aufgenon
DIE FUUDS
XVI
ist im Ktbirion nichi vertreten Da sie in Böotien über angeblich aus 'Hieben stammenden I s. 221
haupt bisher nichi sicher nachgewiesen ist,') muss für 224 i anreihet
die Figur [ S. p. - g die Angabc im Inventar des 4. bartige ithyphallische Herme 1 S. ■_■....
nthenischen Polytcchnion ..",.■■■ 1868« als Fundzeugnis etwa 20 Exemplaren vorhanden ist;
zweifelhaft bleiben. Für I S. 213, .1 isi die Angabe ganz 5. hockende Knabchen M S. 266,^ 1 .
unsicher, doch könnte die Figur ihrem Thone nach 267, >. 3 I I 's7- ?)■ "■ : '■ - ":--
-:;■ Anm..
wohl aus Böotien stammen (dazu angeblich aus Theben II S. 271, 1 und . 304, 1
Aus der langen Typenreihe der stehenden und und 313, 1 B I!
thronenden weiblichen Figuren bieten die Kabirioi 6. Silene, Karikaturen und Schauspieler IIS. .■■
nur wenige und meist geringe Beispiele: I S. 50,7. 51,8. 403, :■ [t6, 1 Vnm. 117. 1... 42t, ö. 432, ■■
,s. . ,,.-. .. ri;;, i e (im ganzen siik) nach Wol- 433,3Anm. 436, ib. 462, ';. (dazu angeblich aus Theben
ters S. 363 etwa 30 Exemplare vorhanden), alles Stücke, I! S. um. 6) und die Praktika 1890 S. 94 mit der An-
die etwa der Mitte und zweiten Hälfte des fünften Jahr- gabe wtpd rijv Xzwföpm Qrßwv (Kd^a) verzeichneten Er-
hunderts /11 zuweisen sein werden. Was als angeblich werbungen des athenischen Poljtechflion In'.. 2072, 2073
aus Theben stammend im übrigen von derartigen Typen ^■j', xsfaXat KTfaXjMrriwv xa>|iixai und Inv. 2074 cqaX|iäTtoi
vorhandenisi IS.64,8, 66,7- 74>lA- 7*M- 87, ?& 88,5 piu,voC XUUJ

und II S. 13.1. 1 (1883 gekauft) 163, 1 b stimmt in Zu diesen Gruppen, die dem fünften und viertenJahr.
keinem Falle mit den Exemplaren vom Kabirion über- hundert. >.\<:v grösseren Menge der Exemplare nach etwa
ein, gchi aber im Charaktei mil der allgemein böoti der Zeit von 450 350 angehören, gesellen sich noch
sehen Ware zusammen. Dasselbe gilt von den Pro- eine Anzahl einzelner Stucke, wie von Figuren strengeren
tomen I S, 237,3 a 238,8 und 249, 5 n und e, für die Stils die Sirene 1 S. 227,4c und von Solchen des vierten
alle die Fundangabe Theben nichi gestehen ist Jahrhunderts einige Darstellungen von Jünglingen,
\ on Puppen, die in Böotien Oberhaupt nicht häufig Knaben und Eroten II S. 237, <:. 242, - Anm. 2 ;■■:. ?.
sind, stammt ein vermutlich aus Athen importiertes i ['i, 1 1 IS. [88,6"). 257, :g. 258
Exemplar des verbreitetsten Typus I S. 169, 1 aus dem Einzelne unter ihnen. II S. 242,5. 257,7. 2ÖO,j und da-
Kabirion; die angeblich aus Theben herrührende sitzende zu etwa die weiblichen Figürchen II S. 11,3und 57,51
Puppe I S. 165, ; 1 kommt gleichartig und sehr ähnlich e!i den zierlichen tanagraeischen Typen des
ausser in Athen und an anderen Fundstellen m I'ana- Jahrhunderts verwandt. Aber sie bilden Ausnahmen
in der ganzen Masse, die durchaus den Charakter der
I »lesen im ganzen vereinzelten weiblichen Dar- gewöhnlichen, gröberen böotischen Ware tragt, über
stellungen, deren Zahl ans der Reihe der jüngeren Typen deren Technik S. XIV gehandelt ist.
— abgesehen von wenigen unsicheren, später zu er- Vusser ^cn schon genannten Stücken werden noch
wähnenden — nur durch die eine Figur I! S. 11, 3 ver- folgende als aus Theben kommend bezeichnet: II S. ■
mehrt wird, sieht eine sehr grosse Zahl mannlicher 7I.M. [39,1. 142,1. 143,7. [60,1. 163,3. 228,1. 321,7c
Figuren gegenüber. Es sind die in Böotien auch sonst : ge ist böotischer l Ursprung w cnigstens sehr
vielfach, im Kabirion aber, offenbar im Zusammen- wahrscheinlich, aber für alle bleibt die genauere I r-
hang um dem besonderen Kult des Heiligtums, besonders [sbesrimmung unsicher und für die II S. 82 V.
massenhaft vertretenen Typen: \ . und 237, 3 Anm. angeführten sind nicht einmal
1. Kriophoros I S. 179,5. 180,1. 3 (6 b angeblich die Zweifel an der Echtheit ausgeschlossen, i1
aus Dieben) und Jüngling mit Halm oder Hitschen gilt in gleichem Masse von der von Furw
I S. 181, i d. 182. 183. 184 oder Leier 1 S, 185 oder Sitzungsberichte der baierischen Akademie, phil. hist.
palacstrischen Attributen oder Schale und Kanne I S. 186, Cl. 1899 S. ?li) veröffentlichten, jetzt im Würzburger
denen sieh die Heraklesfigur I S. I87, 1 eng anschliesst, Museum befindlichen (Wolters, Zu griech. Agonei S
wie den strengeren unter diesen Figuren die drei an- Figur einer Aphrodite auf dem Bock, die eine Wieder-
geblich aus "["liehen stammenden, gewiss böotischen holung dw in den Nachträgen zu I S. 164 w iedergegebenen
Stücke I S. 170. 1. l8l, 1 b und 4 b nahestehen: gleichfalls nicht unverdächtigen rerrakotte in Athen ist.
%. gelagerter Mann mit Leier. Kantharos, Schale Die Angabe, dass sie aus einem Grabe bei Hieben
I S. 192, 5 lS 193, | Anm. und 193, - angeblich aus herrühre, ist natürlich ganz wertlos.
Theben). 193, 1. *.+ s und 194, ):
3. hockender Silen und andere verwandte Gestalten PLATAEAE.
■ ■ ■ : ' (und ti, angeblich aus Theben).
218,4 b. Jiu. 1 f. 5 c, denen sieh Pan- und Ross, Archaol. Aufsätze I S. 71: ..Kieme rhon
Stellungen 1 S ■ ■ • 2. 3. 4- 9 figuren linden sich in alteren wie jüngeren Gl
t, (dazu die jün-
zwei sehr alte und rohe aus IMaiaeae sind in '
'■ Figur l S.41, ; ist von Martha ■
Besitz, abgeb. bei Gerhard, Über das Metroon tat. 3"
tischen Terrakotten eingm-ilit. N,Kh dun
: ihr Fundon nicht b P
1 Akadem. Abhandlungen Taf, LSI). Diese Stücke
sind spater ins Berliner Antiquarium 36.
XVI]

langt, es sind die l S. ,. 51 und g angeführten, das eine Sie sind an folgenden Stellen des Typenkatalogs ver-
ist I S. 24, 1- nochmals wiederholt, Praktika 186g zeichnet: I S. 19,9. 58,3.31. sr.. 5b. (7s-:- >79,5e-f-
S. 7 wird über die Aufdeckung von Gräbern in Plataeae l8l,5«.f. 182,4!" und Anm. [88,1. 191,8 Anm. 219, i".
berichtet^ doch scheinen sich Jamals Thonfiguren nicht 243,4.9b. II S. 53,3d- 92 Anm. 202,6Anm. 310, r.
en zu haben. Bei den neueren Ausgrabungen 324 \. (17. -■ Anm. ivj Anm. 464,1 \
der amerikanischen Schule sind zwei Bruchstücke von
Thonpferden der mykenischen Sorte und eine bekleidete THISBE.
weibliche Sitzfigur (h. 0,10m.) gefunden, die den auf
der athenischen Akropolis gefundenen ähnlich sein soll; Das Inventar der früheren Sammlung des athenischen
Papers of the american school at Athens VI 1890 ,s\>~ Polytechnion verzeichnet sieben Thonfiguren als aus
S. .(.[. Praktika igoo S. 50 und 51, Für die H S. |o;;, 7 Thisbc stammend: es sind die I S.87,1. 1 p,8. 183,3c
abgebildete Gruppe eines Pädagogen mit Knaben muss 191,8. .'in. ! .i. II S. 436,3 und 456,6 angeführten
die Fundangabe als unsicher gelten. (■: Inv. n. 464 Martha 421, 693 M. 422, 468 \1. 418,
ySg M. |.2o, 466 \1. 423, 465 M. t-j und Inv. 1
THESPIAE. Von ihnen sind Inv. 464, 465. [66. 468 (mit der An-
gäbe ;■- w;i;> 4o[ipiw))(;) im Jahre [870 und 693 (mit der
Am Wege nach I euktra ist 1882 durch Stamatakis genaueren Bezeichnung Kaxdot, ev D^uin Äoßpsvr^ I [87]
ein sog. Polyandrion mit Resten eines grossen Löwen oder is77 in die Sammlung gelangt, [nv. 1702 ist spater
in der An des I ,öw en von 1 )häronea ausgegraben; durch Ankauf erworben. In Jen siebziger Jahren haben
ausser Inschrift-Tafeln und zahlreichen Vasenscherben auch andere Sammlungen Stucke mit der gleichen Be
werden in dem Bericht Praktika 1882 S. 67 ff, unter Zeichnung erworben - so führt Rayet in dem 1879 er-
Jen Funden auch Bruchstücke von Thonfiguren ge- schienenen Katalog seiner Sammlung Figuren aus Thisbe
nannt Von diesen sind drei in Jas Polytechnion ge- an, zwei Mucke kamen in die Sammlung Sabin
langt, zwei sorgfältig ausgeführte unbärtige Gesichter schiedene in den Besitz Lecuyers u. s. w. Vereinzelt sind
n, i)ii und 1412 und die l S. 188, 1 abgebildete He- auch weiterhin Figuren als von hier herrührend in Jen
raklesstatuette n. I425. Dem Charakter der Inschriften 1 landcl gekommen.
nach hat man vermutet, dass Jas Grab für die bei Über die Funde, aus Jenen die Stucke stammen,
Thermopylae gefallenen Thcspiäer errichtet worden sei. liegen, da sie ohne Zweifel von den Bewohnern der
Dazu summen die Terrakotten nicht, sie gehören Gegend bei heimlicher Ausbeutung von Grabern8) ge-
frühestens der Wende des fünften und vierten Jahr- macht sind, keinerlei genauere Nachrichten vor. so
hunderts an, Jass im einzelnen Falle die Ursprungsangabe unsicher
Bei Jen [888 und 1889 unternommenen französi- bleibt. Am meisten dürfte sie für die Stücke im athe-
schen Ausgrabungen am Musenhetligtum (vgl, Bulletin nischen Polytechnion und in Coli. Rayet als zuverlässig
de com hell. XIV und XV) ist von Terrakotten nur ein gelten. Rayet muss Grund gehabt haben, nicht an ihr
archaischer Kopf (0,0pm, hoch) gefunden, der im zu zweifeln, da er - wohl nicht anders als auf Grund
Deltion 1890 S. 164 n. 20 Im. 1716 erwähnt ist. der ihm bekannten Exemplare ■ versucht hat, unter
Für alle übrigen als aus Thespiae stammend be- den Terrakotten von Tanagra eine Gruppe d<:r „Fabrik
zeichneten Stücke fehlt es der Fundangabe an durchaus von Thisbe" zuzuweisen 'l Er giebt Etudes d'archeologie
sicherer Beglaubigung, Joch hat sie für die meisten, die et Jan S. 294 1 Gazette des Beaux-Arts 1875 1 S. 312)
gleich der Heraklesfigur vom Polyandrion in der fechnik folgendes darüber an: ..l.es produits en soni jusqu'a pre".
und Jen Typen mit Jen böotischen Terrakotten Jes sent tres peu nombreux. La terre est beaueoup plus
fünften und vierten Jahrhunderts Übereinstimmen, kein lourde et beaueoup plus cuite als bei Jen Figuren der
Bedenken. DreiStÜcke im Polytechnion (Inv. 655 \1. 1.25 II.ihn I S. 181, 18a und mit Widder 1 S..... \ m werden
stumpfe Jünglingsfigur, luv. 654 M. 426 weibliche Figur nnt eine weibliche Figur der Art I S. 65 ■■'.. eine Hydro-
im Typus von II S. 9,1, Im. 653 M. 427 Satyrmaske pbore und noch mehrere andere weibliche Figuren.
abgeb. Athenische Mitteilungen MI 1*7* Taf. Um sind *) Von der bei Martha anter der Rubrik Thisbe ange-
führten Figur (in Inv. .pn, f S. 183, 1 b) ist nach dem Inventar
1875 durch Stamatakis erworben 1 vgl. Praktika 1876 der Fundort nicht bekannt.
S. 46). Eine Anzahl von Figuren, meist weibliche, sind - der Figur I 11". s wird im Inventar des Polytechnion
in Coli. Ralfe* n. 1010 ff. angeführt, auch bei mehreren ausdrucklich angegeb cp gefunden sei. Übet die
■ ■■■. rhisbe teilt -\. von Velsen, ArchKol. Anzeige
der Coli. Rayet ist Thespiae als Fundort angegeben, wie S. 385" folg ..•■ finden sich an drei verschiedenen
ferner für einige Exemplare ^r Coli. Barre (n. 467 bis Stelleu ausserhalb des Stadtringes. In dem südwestlichen, steil
\-■-.-.. I "oll, Greau (1891 n, ;-;; y'<■■). im British Museum, abfallenden Abhänge der Burg sind zwanzig viereckig
knmmern in den Fels hineingearbeitet. Andere Gritbei
Louvre, in Berlin, Wien und in anderen Sammlungen.1) sich östlich von Kakosi zu beiden Seiten des von Dombrena her-
führenden Weges an dem Hügel, dessen westliche 3
') Gazette des Beaux-Arts \\! 1866 S. 110 ff. und Gazette Burg einnimmt, und gegenüber am Helikon hin. Hier finden sich
arclieoL ! 1875 S. 91 Anm- 9 werden Figuren aus ["bespiae in ; Jte rhonscherben, Lampen und anderes GrabgerSt im-.-
.. I normant lie-iclinebeii, dw /.. I. mit den *) Lenormnnt, Gax. ardi. I 1875 S. 91 Anm. 9 nimmt
ch sind, wie die JUnglingsfiguren mit .:■■ Fabrikstatte für diese Gm
im-: 1 i'Niisnit.i.KN
WIM
von Rayci .in erster Stelle beschriebenen Gruppe der tomen zeigen strengen Stil, ein weiblicher Kopi ist dem
feinen tanagraischen Figuren), a grain serre", aus cas- Kopf der Figur i S. 8i, 1 (vgl. auch II S. 3l7) ahnlich,
sures a aretes vives, ä surface lisse ei le plus souvent das Bruchstück einer Flötenbläscrin ist zu II S. 1 1,,
Cmaülee. Ces terres cuites ne craignent rien ni de l'air erwähnt In der 1893 von de Ridder unte^uchten
ni dulavage: elles so nettoicni avec facilitd. L'ex^cution Nekropolc (Bull, de corr. hell. WM [893 S. 631), ju.
artistique esi me'diocre, les tfites sont tres grosses, les zahlreiche protokorinthischc und korinthische Vasen
■ tions im peu courtes et massives, il ; & souveni und „argivische" Bronzestreifen mit Reliefs lieferte
Jans les poses et dans les sujets une visible prttention. scheinen Thonfiguren nicht gefunden zu sein.
Les couleurs affectionnees sont le blanc emaille* et 1c
vert clair, Cette derniere couleur est jusqu'ä präsent AKRAIPHIAE
particuliere a cette fabrique. Les cheveux sont d'un
wird als Fundort der Figur II S. 398,1 angegeben.
chatain plus fonee" et moins chaud. Dans les terres
cuites qui ont la tete nue, ils sont en gc*ne*ral natte*s et
regulierement cnroules au sommet du erflne."
PTOON.
Das folgende Verzeichnis giebi die im Typenkatalog In dem im Bulletin de corr. hell. IX 1885 S. (.74 tl
aufgeführten Figuren, für die Thisbe als Fundort ange- veröffentlichten Berichte über die Ausgrabung des
geben wird, sie entsprechen den in Böotien geläufigen Heiligtums des Apollon Ptoos bei Perdikowrysi unweit
Tvpen und gehören alle dem fünften und vierten Jahr- Karditza wird S. 479 über Funde von Thonl
hundert v. Chr. an: I S. 9, ja und b. -y-.. 8 1- folgendes bemerkt: „Les figurines en terre cuite üre'es
u;.;Anm. IS;, i unJ »c. 140,8. 183,3c des dlblais sunt peu nombreuses, et meMiocrement con-
10,1,8. JIM. td 229, 91. 246, 3 Anm. serve*es, Quelques mies sonl peintes. Par leurs carac-
I! S.6,4b. 93, ,-. L||. ib. ! ^5, 5C I 17. :. I |£,6. tercs gen^raux, elles rappellent les figurines dicouvertes
163, 1. f.36.3. 456,6. precedemment dans quelques necropoles voisines, ä An-
the*don, ä Malessina, .'1 Exarchos. Je menti ■ 1
LEBADEA seulement ici. comme digne d'une attention particuliere,
une figurinc en terre einaillee, d'un style tres-ancien,
wird als Fundort von drei im Louvre und in Athen be-
qui presenie une frappante ressemhlance avec cenaincs
findlichen Terrakotten angegeben, der Protome 1 S. sculptures ögyptiennes."
246^3 und der Jünglingsfiguren !l S. 237,5b und - Von Ebenda S, 523 heisst es über weitere im Oktober
den beiden bei Martha n. [28 und |.m angeführten
1885 gemachte Funde: „Les ['murines en terre cuite,
■ ist dem Inventar des Polytechnion zufolge der peu nombreuses et de meulocre mteret. reproduisent des
Fundort nicht bekannt. Im Deltion 1891 S. 91 werden types connus."
in einer Notiz über die Einrichtung eines Museums in Im Deltion i>-ss S. [O n. 3 wird eine bei Hauern
. ;;. a. rr Fragmente ron Skulpturen undTerra- in Karditza aufgefundene n eibliche Protome erwähnt.
kotten ohne genauere Bezeichnung der Stücke genannt.
ANTHEDON.
CHAERONEA.
Deltion [889 S. 50. 'AvsxaXfcpfr
In einem Grabe evxö? vä xaptßo'XiKj toü Aeovro; sind wwü, n&atvfi^ toü Anvüaou . - . v.'i: eöpi9i;aav jraXxd nv« splfo-
nach Angabe von Stamatakis 1880 die Figur eines 'Lvm., ■irt1\"i''-'i Tiva "•yiy.'i -r'/J.-nnv kSo)X(wV xat

Mädchens und die eines bekränzten Knaben gefunden tws; -A jAsfotov fcnü|ißui. Vgl. Papers of the american
und in die Sammlung kies Polytechnion 1 luv. 939 und school ai Athens V 1886 1890 S. [99. Wie wen für
940) gelangt Die Mfldchcnfigur entspricht der II S. --. 5 einige aus dein Kunsthandel in verschiedene Sammlungen
abgebildeten und ist dortunter b verzeichnet Pi gelangte bipuren die Fundangabe Anthedon zuvei
[880 S. 25 und 1881 S. 16 il. ist. muss zweifelhaft bleiben: dahin gehören ein Gefflss
in Form eines Negerkopfes im Wiener Hofmuseura,
Archfiolog, Anzeiger [892 S. 118 n. i-r-- zwei Nike-
ORCHOMENOS. figuren „schönen Stils- (h. 0,33 m) im Auktionskatalog
Bei Jen französischen Ausgrabungen beim Vskle- Antk|uites trouve*es en Grfece, Paris 1895 n. 39 und 40,
picion in Orchomenos sind einige wenige Terrakotten ebenda n. i\ ferner ein Eros und ein weiblicher Kopl
im British Museum. Archaol. Anzeiger 1896 S. 1 1;; n. 1\ l-
gefunden, die im Bulletin de corr. hell. \l\ 1895 . Ulld
S. 17«. 11'. beschrieben und z. T. abgebildet sind: von 1897 S. [96 n. V6 und die il S. t Am Vü Am
altertümlichen Stucken ausser zwei, wie es scheint, der S. 451,9b angeführten Figuren.
korinthisch-böotischen Sorte angehörigen Gefässchen in
Tierform das Fragment eines Pferdes I S. 25,3^ dem AULIS.
sich ein Retterfigürchen der Sammlung Fiedler I S. 7, ... Aul Grund d<.-v Bemcrkunj
anschliesst Einige Bruchstücke von Köpfen oder Pro- li Vit ;,„,--/ M |v -,■ VÜXUtl QtXOÜOfV
\. r.nniK.v XIX

xtpatui; ist Aulis mehrfach als mögliche Fabrikations- mutung sich etwa aul sichere Angaben über Funde der-
st;mc der böotischen Terrakotten in Betracht gezogen artiger Figuren in Aulis seihst stützt, Angaben, wie er sie
worden, so von Boehlau, Arch. Jahrbuch 1888 S. 343, auf seinen gerade den Nachforschungen nach den Terra-
360 für die sog. Papades, zuletzt von Th. Reinach, kotten gewidmeten Reisen zu erkunden die Möglichkeit
Revue des e"tudes grecques 189g S. 55 für die unter dem gehabt haben kann, entzieht sich hei dem Fehlen be-
Namen „Tanagräerinnen" bekonnten weiblichen Figuren stimmter Äusserungen darüber ~k-v Beurteilung. Mine
entwickelten Suis. Vorsichtiger und richtiger hat Kekule", in Coli. Harre n. .[77 als aus Aulis stammend verzeich-
Griechische Thonfiguren aus Tanagra S. 23 die Pau nete weihliche Statuette von 0,29 m. Hohe scheint >.\t:r
saniasstelle nur als einzelnes Zeugnis für die auch ohne von Rayei geschilderten Sorte zu einsprechen: nach
litterarische Überlieferung feststehende Thatsache heran- Froehners Beschreibung („jeune lille drape"e ei parte de
gezogen, dass es in diesen Gegenden überhaupt an ["hon- bijoux, se^ cheveux soni frise"s et releves en chignon sur
lagern und Töpfern nicht mangelte. Rayct Etudcs d'ar- le sommet de la tfite, les bras, Tun pendant, i'autre re-
cheologie et d'art S. 296 (Gazette des Beaux-Arts 1875 plie Vers le'paule gauchc, reslenl Caches SOUS 1'liiiuaiion:
I S. ;;i;;i nimmt für eine der vier Gruppen, in die er basc circulairc, engobe blanche") möchte man jedoch
die Tanagrafiguren des vierten Jahrhunderts einteilt, vermuten, dass das Stück mit der von Rayet S. 295 ab-
Aulis als Fabrikationsstatte an. Als charakteristisch gebildeten (danach II S. 41, 5) und mit der Bezeichnung
für diese Gruppe beZeichDCl er aussei' der Harte und „fabrique de Thisbe- versehenen Figur identisch ist.
Schwere des Thones und der Starke des Brandes die Wie die Fundangabc im Catalogue Barre, so wird auch
besonderen Verhältnisse der Figuren: ..Les figurines die gleiche für noch zwei andere Terrakotten, meines
(elles repi'esentent toujours des femmes) sont grandes, Wissens die einzigen ausserdem als aus Aulis stammend
portees sur des socles roads. La tfite est de grandeur bezeichneten, nicht als gesichert anzunehmen sein, hie
moyenne, parfois meine trop petite, la poitrine extrfime- eine ist die II S. 123,ab angeführte kleine Madchenfigur
ment plate, les hanches efface*es, le Corps d^mesure'meat der früheren Sammlung im athenischen Ministerium.
long, mince et d'une raideur Jissjnicicitse: les plis des die andere, ^^-n I S. 34 zusammengestellten Typen Teig
vetements secs et verticaux. La coulcur la plus l're- knetender Frauen zugehörig, ist neuerdings für das
quente est le blaue emaille: les auires teinies sont a peu Ashmolean Museum in l (xford erworben, nach der Notiz
pivs completcment absentes." Wie weil Rayets Ver- 1:11 Archöol. Anzeiger 1900 S. 1 14.

EUBOEA.
ERETRIA. Eine zu derselben Zeil (1885) gefundene Figur, über
deren Verbleib mir nichts bekannt ist. wird Athenische
Aus Kren ia sind erst in neuerer /eil Terrakotten Mitteilungen iss<i S. 94 (erwähnt auch bei Reinach.
bekannt geworden. In den alleren von Martha kata- Chronique d'orient l S. 351) so beschrieben: „Frau in
logisierten Bestanden des athenischen Polytechnion be Chiton sieht nach links. JiL'n rechten FuSS vorsetzend,
findet sich kein Stuck, das als von dort stammend be- hinter dem Kopf hängt ein Gewand herunter, das sie
zeichnet wäre. Auch in der Bull, de corr. hell. III 1^70 mit den I Linden üelasst hall, links eine Säule: das
S. 211 veröffentlichten Beschreibung der von Hauern Ganze hat die Gestalt eines Naidion, dessen rechte Ecke
ausgeplünderten GrSber links am Wege von Nea-Psara etwas verletzt ist." Man wird an ein Stück von der
nach Aliveri werden wohl Vasen, aber keine Terrakotten An der Band I S. 68 oder *i 85 abgebildeten Figuren
erwähnt. denken dürfen. Weitere systematische Untersuchungen
Die ersten Angaben über Funde von Thonfiguren der 1 Iräber namentlich im Südwesten der Stadt sind 1889
enthalt der ausführliche Bericht von Tsuntas Ephcmeris bis [896 angestellt und haben neben \ äsen grössere
arch. 1886 S. ;i ff. (vgl. Praktika 1886 S. 57 ff.) über Mengen von Terrakotten ergeben, über die im Deltion
eine grosse Anzahl \on Gräbern aus dem sechsten bis 1S89 S. 74, 115 11.4 '">. 171. 189öS. 89, n. i iN
dritten Jahrhundert, die 1885 auf Privatgrundstücken ioi n. 1 1;. 1892 S. 8g n. 19, 90 n. -■;. 01 11. aS berichtet
und auf staatlichem Terrain in der Umgebung von und von C. A, I hitton. Ephemeris arch. [899 S. ■:-,
Eretria geöffnet wurden. In den alteren dieser Gräber 44 zusammenfassend gehandelt ist. Ebenda ist
landen sich schwarzfigurige, rotfigurige und weissgrundige auch der int Deltion 1891 S. 22 und S. toi n. 6- -12
l.ekythen in grossen Mengen, aus einem der jüngeren, (American Journal of archeology 1891 S. 234, Reinach,
die 1111 a;m/i_.,] geringeren Inhalt hatten, werden u. a. Chronique d'< Irient 11 S. 45) verzeichnete Fund von
Sog zij.\,'i ä\ak\iAzia und aus einem anderen •». x^Xivet sieben Thonfiguren, ^kn Waldstein in dem östlich der
dfaX|tirna xoptoröivTa yr/./vi xpatbuoa; TÜjixava erwähnt mit Siadt aufgedeckten sog. Aristotelesgrabe gemacht hat.
dein Xusal/ i, -"/", atmüv |iw ipatvetei töw [ioifiaixüv xpawuv, besprochen worden. Hei einer 1*07 vorgenommenen
IHK ITM'
XX

Fortsetzung der Ausgrabungen in der südwestlichen N'ekro charakteristisches und feines Stuck des zierlichen \-
pole, Ober die Praktika 1897 S. -i\ berichtet ist. sind chaisums ist die Protome I S. 242, 1 Als archs
ausser den gewöhnlichen Gräbern des fünften und vierten wird ferner eine weibliche sitzende Figur angegeben
Jahrhunderts, aus deren Inhalt u. a. „Thonidole** ange- die ein Hirschkalb auf -.kn Knieen hält und die link"
führt werden, in tieferer Lage Gräber der sog, geo- Hand an die Brust gelegt hat (Athen, Nationaln
metrischen Periode aufgedeckt; in diesen scheinen Tcrra- 3975, Ephemeris 1899 S, 30); da/u mögen Stücke
ti n nicht enthalten gewesen zu sein, es werden unter wie I S. 19,8.9.10. und s. 50,9, auch S. 89,7 zu Ver.
den Funden nur geometrisch dekorierte Gcfässc und gleichen sein.
Goldsachen genannt Aus weiteren Gräberfunden 1899 Beispiele des strengeren Stiles des fünften Jahr-
sind Praktika 1899 S. 15 und 97 neben SChWüTZ- hunderts liegen in <kn zwei stehenden weiblichen Figuren
figurigen Lekythen „Thonidole" im gewöhnlichen Typus I S. 59,7b, und in der Protome I S. 237,3 vor, Die
der sitzenden weiblichen Figur verzeichnet. In den 1900 thronende Figur 1 S. 72,3c zeigt bereits etwas ent
an verschiedenen Stellen des Stadtgebietes geöffneten wickeitere Formen, Hur reihen sich eine ganze Anzahl
Gräbern scheinen nach der freilich nur kurzen Notiz stilistisch verwandter Figuren aus vier Zeit des Phid
in den Athenischen Mitteilungen 1...... S. 456 (vgl. seiner Nachfolger an. Den Zusammenhang mit der grossen
auch Praktika 1901 S. 35) keine Terrakotten gefunden Kunst dieser Epoche lässt die etwa an die Karyatiden
zu sein, Dagegen haben die Ausgrabungen, die [900 vom Erechtheion erinnernde Statuette I 5 63,
unicr Leitung von Kuruntotis zum /wecke der Frei- schiedener noch die in ihrem Motiv grossartige Figur I S.
legung des Tempels im Süden der Stadt vorgenommen 69 1 b erkennen, die in einem statuarischen Typus von der
wurden, wie 111 den Athenischen Mitteilungen 1900 Art der von Kekule „l'ber eine weibliche Frauenstatuc
S. ;;n angegeben ist, zur Aufdeckung eines „Terra- aus der Werkstatt der Parthenongiebelfiguren" veröffent-
kottendepots geführt, das wohlerhaltene Statuetten aller lichten Marmorfigur des Berliner Museums ihr Vorbild
Epochen enthielt." hat. Schöne Stücke dieses Stiles sind die einem rot-
Mit diesen Funden hängt es zusammen, dass in den figurigen Onos angefügte Protome I S. 254,1 und die
letzten zehn .fahren Eretria als Fundort von Thonfiguren Sirene I S. 227, : b* '. Auch die Europa auf dem Stier
im Kunsthandel häufig genannt wird. Soweit es sich I S. 163,11*, neben d<:V die etwas Strenger aussehende
dabei um Stücke handelt, die den tanagrä'ischen oder liegende Figur I S. 194, 1 genannt sein mag, wird hierher
überhaupt böotischcn Terrakotten gleichen, ist die gehören, während andere Stücke den allmählichen Über-
Richtigkeit der, Fundangabe wohl möglich, da auch die gang in die jüngere Entwicklung veranschaulichen.
meisten der sicher aus Eretria stammenden Figuren Dahin gehören die dem Typus von I S. ;\ ■ nahe
dieser Art sind. Andere Stücke werden mit zweifel- stehende Figur Ephemeris 189g S, [a 1 g, 5 (Athen,
hafterem Rechte als cretriseh bezeichnet und neuerdings Nationalmuseum 3977), ferner I S. 79, t.8.' 82,3. II S.
ist auch für Fälschungen Eretria als Fundangabe beliebt 10,3 f.ge. 71,7. 17.1.1-*-.. die zwei Sitzfigürchen von der
geworden. Art der 1 S. 86 zusammengestellten (Ephemeris
Die kürzlich vom British Museum und für das S, 31, Athen. Nationalmuseum 4140 und 4141) und die
Albertmutn in Dresden erworbenen Figuren kenne ich Puppe I S. [65, 1 h.
bis auf wenige durch Abbildungen bekannt gemachte, Die namentlich aus den lanagräischen I iräbern und
die in die nachfolgende Übersicht aufgenommen sind, vom thebanischen Kabirion bekannten Typen stehender
nur aus Jen Anführungen im Archaol. Anzeige! 1895 Jünglinge mit Hahn, Leier oder palästrischem Gerat sind
S. 169*1 . 17, 1897 S. 196 \ ■ 5 und S, ,898 S 62,16 in Eretria in mehreren Exemplaren 1 S. 182,3 .
18 185,3. 186, ;. 187,3 vertreten, von ihnen leitet die Figur
Das älteste Stuck unter den sicher eretrischen II s. 242,4« unmittelbar zu vier jüngeren Reihe dieses
Terrakotten (Athen, Nationalmuseum 4159, abgeb. Typus über. Die neuerdings vom British Museum er-
Ephemeris arch. 1899 S. 26 Fig. 1 und Portfolio 1899 worbene Figur' eines Pan im Typus von l S. 221,1
n. 40 S. 15) gehört zu der Sorte der primitiven böo- (abgeb. Portfolio 1899 n. 40 Taf. VI}9) hat auf Vasen-
rischen „Papadcs" und ist der zur Rechten sitzenden Widern entwickelten rotfigurigen Stils des fünften Jahr-
Figur der Gruppe Hand I S. .., sehr ähnlich. Als hunderts ihre Analogieen,
■ ngere, m vor dem fünften Jahrhundert ent- Die übrigen sicher oder wahrscheinlich ausEretria
standene Weiterbildungen des primitiven Stils schliessen stammenden Figurengehören der grösseren Mengenach
sich die Broibackerin I S. ;^.(..j und die Figur auf einem der Wende des fünften und vierten Jahrhunderts und
Wagen 1 S. ;/>..,. vermutlich auch ^-v Ephemeris 1899 dem vierten Jahrhunden an. so die Tänzerinnen II
S. 26 erwähnte Reiter (Athen. Nationalmuseum 1.154) ;m- S. 143,4* und Anm. zu 14.-1 (vgl. Ephemeris 1899,
Der besonders in Anika im sechsten Jahrhundert S. 34 Flg. 6), die Nereide auf einem Delphin II S. i;»b ''■
häufige Typus der thronenden weiblichen Figur ist durch
') D« aus dem Kunsthandel stammenden Stücke sind mit
mehrere Exemplare, deren eins zu IS. (8, in angeführt
einem Sternchen bezeichnet. .
ist, vertreten. Auch die Sitzende mit Knul 1 S. 139,5b Vgl. auch die ra I S. >ai, «nde ™
wird noch der altertümlichen Kunst angehören. Ein der früheren Sammlung van Bninteghem.
Kl mir \ I oKKIs l'Mi l'MUKIS XXI

die Thronende in einem Naiskos II S. 199, 5' ( II gehen zum Teil mit denen des vierten Jahrhunderts zu-
S. 126,1), -.las alte Weib mit Kind I S. 153, II sammen, ohne ihnen genau ZU entsprechen, weichen
C), der stehende Eros II S. 246, 1. vermutlich jedoch in den Figuren II S. 429,1 unda ab m^\ zeigen
auch noch die Knaben mit Halm und Hund 1! S. 274, hier vielmehr, wie es scheint, Verwandtschaft mit den
2-. 280,3. 284,1', der stehende Knabe I! S.288,id*, namentlich in Kleinasicn verbreiteten hellenistischen
die grotesken männlichen Figuren II S. 390,4*. in;;. Typen.
8*. ioc*. n* und 418,9A und die weiblichen Figuren II (tb die geschlossene Masse der anderen, dem
S. 13, 1 .i- 36,6c. |i.... --,■'. -n-, 113, [c. 129,6, (-.7. sechsten bis vierten lahrhundert angehörigen Figuren
7* Anm. als einheimisches oder als importiertes Fabrikai
Für einige unter Jen schwebenden Eroten dei von trachten ist. wird mit voller Sicherheit kaum zu ent-
Tanagra bekannten Art ist die Zuverlässigkeit der Fund- scheiden sein. Ducti macht es die enge Verwandtschaft
angabe unsicher1), so für II S. 320, tAnm.'SAnm.* 11A' mit böotischen und attischen Terrakotten in den Typen.
und Anm. B*. S. 321,6Anm."und loAnm.*. S. 322,8*3*. 323, in der Ausführung und bei vielen auch - nach Huttons
:J". 324,58*. 325,5Anm.* Dagegen scheint es nach Angabe — in vier Art des Thones überaus wahrschein-
vier Angabe in der Ephemeris arch. 1899 S. 228, Anm.4 licli. dass sie aus <.\vn benachbarten Fabrikationsstätten
(vgl. Praktika 1897 S. 23, Wolters. Arch. Jahrbuch 1899 vim Böoticn und Athen nach Eretria gelangt sind, eine
S. 120) für die neuerdings zusammen mit kleinen Annahme, die in dem durch die Grabfunde bezeugten
thönernen Schilden in das Fine arts museum in Boston starken Import attischei Vasen eine Stütze findet.
.; :n Erotenfigürchen II S. 320, 1 ;...(k 5b. m 11. 321,8.
322, i <i und D. 5.6. ■;■.!;;. '■ i- " Anm. 325, 4 kaum zweifel- CHALK1S.
haft, dass sie aus der nordwestlich des alten Theaters
aufgefundenen Grabkammer stammen, über deren Anlage Von Chalkis stammt eine altertümliche, der 1 S.
und Inhalt Ephemeris arch. 1899 S. 221 IV. ausführlich 34,9 abgebildeten eretrischen ähnliche Figur, die dort
berichtet ist Kuruniotis schreibt ebenda S. 233 wesent- unter A angeführt ist; sie ist 1872 gefunden. Auch die
lich auf Grund epigraphischen Materials die Anlage des angeblich von Chalkis herrührende Protome I S. 236,6g
Grabes dem dritten Jahrhunden \. Chr. zu, keinesfalls geht in dvv Art mit den in Eretria (vgl. 1 S. 237,2) und
könne sie noch in die Zeil Alexanders hinaufreichen!?]. anderen griechischen Fundorten, speziell mit ^l-u auf
Vermutlich derselben oder noch etwas jüngerer Rhodos vertretenen Typen zusammen. Für zwei jüngere
Zeit entstammen die Figuren, die 1891 von Waldstein Figuren 11 S. ;<|.-i' und 279.aAnm. ist die Fundangabe
in dem östlich der Stadt aufgedeckten sog. Aristoteles- möglicherweise richtig, aber unsicher. Martha. Catalogue
grab gefunden worden sind: l S. 231, -. II S. 2 1;;.". des figurines n. 645 647 giebt für die Figur 11 S. 1,00,7
247, 1. 279, J. 365,1. 429, 1 und 2. Diese unterscheiden und für zwei Masken Chalkis als Fundon an. Sie sind
sich nach C. A. Hutton, Ephemeris arch. 1899 S. 38 als von dort stammend 1S7S für die Sammlung des
durch die Röte und Schwere des Thones und durch Polytcchnion erworben, ebenso wie Martha 644
die plumpe Ausführung von der Mehrzahl der übrigen 1 II S. 279,3Anm.).
aus Eretria herrührenden Terrakotten, I >ie Typen I her den Inhalt der nach einer Notiz in den
') Desgleichen auch ftlr die Gruppe eines Knaben und eines Praktika 1892 S. |,s im Jahre 1892 in Chalkis ge<
Mädchens auf einer Gans n 3. Gräber ist nichts Genaueres mitgeteilt.

LOKRIS und PHOK1S.


Paul Girard berichtet im Bulletin de corr. hell, übergegangen, vieles in Livanatais und Malesina in
III 1879 S. 213 ff. über die beiden bei LIVANATAIS Privatbesitz zurückgeblieben. Von diesen Stücken,
(KYNOS) im Norden und bei HAG. THEOLOGOS un- weit sie 1879 noch in den Händen der Dauern waren,
weit MAI I SINA(HA] Um im Süden des kleinen Golfes hat Girard S. -1711 cm Verzeichnis zusammeng
n \ IA) Wl'i gelegenen N'ekropolen. Die Gräber das -,\ Nummern umfasst.
sind eme Zeit lang von den umwohnenden Dauern aus In die Sammlung des Polytechnion sind durch
gebeutet wurden, eine Anzahl von Thonfiguren ist is;i Stamatakis t88o zwei Bruchstücke von grossen bärtigen
durch Kaut in die Sammlung des Polytechnion gelangt Gesichtern Inv. 1044 und 1045, die von Dionysospro-
(Martha 11. [86. 489. \go. 494. [98. 499. JOI. tomen in der Art ..Wv 1 S. 248,4.3 abgebildeten her-
510. 512. 515. sowie Inv. 907 914 und 920 aus Malesina. rühren konnten, mit der Bezeichnung HYAMPOLIS
n. 502 und 513 aus Livanatais, vgl. Praktika 1876 S. 47), (BOGDHANA) und 1881 1882 durch Ankauf die meist
einzelnes isi in andere Sammlungen wie in coli. KavetM aus EXARCHO stammenden Figuren Inv. 1207 1210.
1212—1254. 165a und 1863 gelangt
■ Vgl. I 58, ig. (Nachtr.) 68,7. (Nachtr.) 1 , 5g.
I Kam. 304,6 Anm. Catalogue Rayet 1879 S. off. Im Juni i^i»;t hat L. l'allat im Auftrage des
1>II- FUMISTKU.KN.
XXIi
Archaol. Instituts die Statten von HAG. 1'I1K<>| Od IS, noch nachgearbeitet her rhe-n ist hart und bei den
KASTRI LARYMNA, EXARCHO aBAE und BOGH meisten Stücken ziegelrot, bei manchen mehr y,,
DANA HYAMPOLIS besuch! und, was ei in den Ori grauer Färbung: die Bemalung, von der Spuren nur an
schaften der Gegend, namentlich in ATALANTE, MA- den wenigsten Stücken erhalten sind, ist im wesent-
LESINA, EXARCHO und sonst an Terrakotten fand, lichen in der gleichen Weise wie an den böotischen
gezeichnet und beschrieben. Seine Aufnahmen konnten Mücken strengen Stils ausgeführt Mit diesen zeigen
für den Typenkatalog benutzt werden. Später, im Jahre die lokrischen ferrakotten überhaupt, als lokal nächst
iv' . fand sich für Jas Berliner Antiquarium Gelegen- verwandte Gruppe und auch der Hauptmasse nach
heit, eine grössere Anzahl dieser Stücke zu erwerben, durch gleiche Entstehungszeil im fünften bis vierten
Durch die British School in Athen sind im Früh- Jahrhundert eng verbunden, wie in ^-n Einzelheiten des
Jahr 1894 Ausgrabungen in ABA1 und HYAMPOUS technischen Verfahrens so in den Typen die grösste
(westlich bei Exarcho) vorgenommen, über die V. W. Ähnlichkeit. Die aus dem bereits dem phol
Vorke im Journal of hellenic studics XVI 1896 S. 291 il. Gebiet angehörigen Exarcho-Abae stammenden Terra.
berichtet hat in ABAE hat die Freilegung des. wie kotten stimmen in der Art mit denen aus Lokris über-
es nach den jetzigen Funden scheint, von Leakc mit ein und sind deshalb in der folgenden Übersicht mit
Rechi als Apolloheiligtum bezeichneten Temenos neben ihnen zusammen angeführt.
Architekturstücken ausThon und Resten altertümlicher Die Sorte der primitiven Figuren ist wenig zahl-
Bronzegerate auch einige wenige figürliche Terrakotten reich vertreten; sicher aus Lokris ist von derartigen
vu Tage gebracht: es werden männliche und weibliche Stucken nur die Sitzfigur 1 S. 28,6, doch ist für die
Kopie und eine ithyphallische Figur genannt (Journal wenigen übrigen l S. 6,5. 29,1. 3i,5g.h. 32,4b die
S. 302). Eine grössere Zahl von Thonfiguren ist in dm Richtigkeit ^Wr Fundangabe wahrscheinlich. ] 1
westlich des Temenos gelegenen Grflbern (vgl. den Plan hier anschliessende Reiterfigui I S, 57,1 stammt aus
Journal Tal. XIV) zusammen mit geringen mit schwär/ Exarcho. Kcins dieser Stücke reicht in sehr frühe Zeit
aufgemalten Palmetten verzierten Vasen gefunden, Der hinauf, selbst die glockenförmige Puppe S. 6,5 wird
Inhah eines der Graber, d.^ dem vierten Jahrhunden nach dem Zeugnis ihrer Bemalung, die in brauner Farbe
vor (dir. zugeschrieben wird ist folgendermassen ange auf gelblichem'Grund ausgeführt ist, schwerlich vor
geben: elf Tauben, neun Hahne, ein Pferd ein Schwein, dem fünften Jahrhundert, gewiss nicht vor der /weiten
zwei Paare sitzender Figuren, zwei stehende weibliche Hallte des sechsten Jahrhunderts entstanden sein.
Figuren, eine sitzende weibliche Figur, alle diese aus Thon, Auch die der Gruppe der stehenden und thronen-
dazu einige Strigeln und eine Anzahl Thongefässe. den weiblichen Figuren angehörigen Exemplare ge
Unter den 1895 vom British Museum gemachten /umeist, wenn nicht alle, dem fünften Jahrhundert
Ankaufen werden zwei Figuren als aus Malesina stam- an: I S. 50,9. -1. . A ;;. ;. 58,3g s, Nachti ... -
mend erwähnt, die wenigstens den Typen nach, wie es (i'j. j Anm, ;; C 63, 1 :;:. ja. b. 64,3 Anm. 4c
scheint, unter den sicheren Terrakotten aus Lokris keine 1 i^ii, )i und Anm, 65, 1, .; Anm, ^ Anm, 66 ;■ h
genaueren Analogieen haben; ein Poseidon, der einen V . 68, b, Öa. b, (zu - s. Nachtrag. Im. ;;. 71. ;.
Thunfisch hält, und eine Athcna Promachos, beide als 72,3c6a.b. 71.; 6. 8l, i e 85,4. 87,3b. iri.rAnm.
leine und detailliert ausgeführte Stücke archaischen Stils (= 157,0). Ihnen schliessen sich als stilverwandt an die
bezeichnet, Archaol. Anzeiger 189Ö S, 143 n. IV 17 Kurotrophos I S. 140.4. die alte Frau mit Kind S. 153,
und 18. ibund yb, die Hydrophorc [58,9, die weibliche Figur aul
('eher die Technik hat Girard S. -i|l. dasWesent einem Delphin 162,4, die Puppen 165,6, i<;n. m und
liehe mitgeteilt, Fast alle bisher bekannt gewordenen [70, 3 Anm.
Stucke sind aus Formen hergestellt. Bei den meisten ist Zahlreich sind, wie in Böotien, die Darstellungen
nur die Vorderseite ausgeführt, die Rückseite glatt und von Jünglingen: I S, 179,3.5g. 180,1b, 181,3.-1 |SJ-
von dem langen, rechteckigen Brennloch, wie es ebenso 3b. 4.!. [S:;, 5e und Anm. [84,6. 185,1 b. »Anm. 3b, 7.
namentlich auch die böotischen Terrakotten des fünften tSti.-K. Es folgen die durch ihre Plumpheil alti
Jahrhunderts aufweisen, durchschnitten; in der Regel licher als die meisten aussehenden liegenden Figuren 1
stellen dieFiguren aul einer hohen, meist viereckigen Basis, S. 192,4. 194,6, weiter die Silene und Taue 215,; v
die nicht besonders gearbeitet, sondern zugleich mit dem Zt6, 1 B. 220,90. .1. ein Alle 224,7 Anm.. eine Sirene 227,
übrigen aus der Form hergestellt ist: manche Figuren, ! is. die Sphinxe 229,9a. fund Anm., die Herme 231,3b.
besonders solche geringeren Umfanges, sind auch ohne Vuch unter den Protomen fehlen solche ausge-
Basis gelassen und neben der Thürform für das Brenn- sprochen archaischen Stils. Die meisten zeig"
loch kommt in weniger häufigen lallen auch die runde strengen und die entwickelteren Formen des fünften
Form vor. Die Ausführung ist last durchweg gewöhn- Jahrhunderts; I S. 242,3^7. 243,1. + b. 8b, -)-■- ;
lich und ohne besondere Sorgfalt, nur in seltenen Fallen, 246, t- »47,* |. 1. sb. 24S. I- — •' und Anm. 249» ' "
wie an der grossen Protome I S. 249,6, die als das 254, *.
weitaus beste Stuck in ^r ganzen Masse bezeichnet Die in Hand II zusammengestellten Typen stimmen
werden kann, sind nach dem Formen einzelne Details nach Art und Technik im ganzen mit den in Band
XXIII

angeführten überein; nur wenige weichen ab, wie z. B, Von den Figuren, die bei Acn früheren Ausbeu-
die weiblichen Figuren S.61,1. 95,4. 119,5. i29,7,dic tungen der Gräber in die I lande der Hauern gekommen
dem Charakter der feineren tanagräischen Sorte naher sind, wird das meiste durch den Kunsthandel verstreut
kommen, oder die Sitzende 107,5 ll,ui das GefSssfigÜr und jetzt nicht mehr nachweisbar, manches vielleicht
chen 245,4c, die mehr den korinthischen und attischen noch in der dortigen Gegend in Privatbesitz wiederzu-
Stücken entsprechen. Die meisten werden dem vierten finden sein: so hat I . Pallat 1893 in Atalante in Privat-
Jahrhunden zuzuweisen sein: weibliche Figuren II besitz drei Stücke es sind die ! S. 63,2 und |d und
S. 11,1. 32,9b. .|i. iB. 61,1. So, 1. 95, ! 107,5 (114, S. 21*. 3 verzeichneten gefunden, die nach glaub-
\ 1 19, > 129, -. 1 ju. 3 Anm. [41,7c 163,1. würdiger Angabe aus Elatea stammen.
200,1 (vgl. dazu I S. 85, r- Männliche Figuren 11 In letzterer Zeit sind einige wenige Figuren mit
S. 245,4c 158, K\ . 267,10b imcht aus Elatea, son- der Fundangabe Elatea von öffentlichen Sammlungen
dem aus Exarcho). 268,31 304,6Anm. Schwebende erworben: die Aphrodite auf dem fliegenden \ ogel I
Eroten II S. 312, 13 und 324, ; Anm. Karikaturen II S. 432, 5 S. 162,2 vom Polytechnion in Athen, die stehende
und Anm. 435 Anm. 436 Anm. 4^6, t- 7A. Bd. 461,76. weibliche Figur I S. 38,21 s. Nachtrage) und die sitzende
Sphinx 1 S. 229,9I vom Akademischen Kunstmuseum
in Bonn. Her Charakter dieser Stucke lässt die l'und-
ELATEA. angabe als durchaus zuverlässig erscheinen. Die drei
durch den Kunsthändler Xostrakis in das athenische
Die aus Elatea bekannten Terrakotten rühren bis Centralmuseum (Inv. ss7 889] gelangten Stücke, zwei
auf wenige von Jen Ausgrabungen her. die seitens der männliche Protomen und eine „xoanonartige" thronende
•ancaise 1883 und 1884 unter Leitung von Pierre weibliehe Figur, kenne ich nur aus der Beschreibung in
Paris am Tempel der Athena Kranaia vorgenommen den Praktika 1889 S. 22.
worden sind, Sie sind zusammen mit anderen Votiven Die Terrakotten von Elatea stammen mit Aus-
in »rosser Masse bei dem Heiligtum gefunden, alle zer- nahme vielleicht von ganz wenigen der bei P. Paris,
n, die meisten, wie es scheint, nur in unansehn- Elatee S. 264 Kap. I beschriebenen Stücke aus dem
lichen Fragmenten erhalten. Die besseren Stücke sind fünften und vierten Jahrhundert Auf die Verwandt-
nach Athen überführt, die grössere Masse ist in dem schaft mit den lokrischen Terrakotten hat bereits Paris
kleinen Museum des nahe beim Tempel gelegenen Dorfes hingewiesen; im ganzen bestellt ein Unterschied inso-
Drakhmani zurückgeblieben, Ich habe die Funde selbst fern, als bei diesen die grossen unA wenig scharf aus-
nicht gesehen, sondern kenne sie nur aus dem Bericht geführten, den böotischen Figuren ähnlichen Stücke vor-
im Bulletin de correspondance helllnique XI 1 887 wiegen, in Elatea dagegen, wo die gleiche Sorte eben-
S. ^05 ff. und aus der ausführlicheren Publikation von falls vertreten ist (vgl. I S. 63, 2 und namentlich die
P. Paris. Elatee, Bibliotheque des ecoles Protomen S, 245 Anm. 2 ]>v j, 249, ; A1, doch die
d'Athenes et de Romc LX. 1892. Nach den hier ge- kleineren, zierlich gearbeiteten und mitunter platt ge-
gebenen Beschreibungen und Abbildungen haben sich formten Figuren, die mehr der Art der korinthischen
nur verhältnismässig wenige Stücke und auch diese in und attischen Terrakotten entsprechen, die Mehrzahl
den meisten Fällen nur in der Form andeutender Hin- bilden. Zahlreiche von den bei Paris, Elatee Tai IX
weisung in d<:n Typenkatalog einordnen lassen. Sie und X abgebildeten Köpfchen haben Figuren dieser
sind an folgenden Stellen angeführt: I S. 45,11. 49,9 Art (vgl. I S. 75. 78. 80. 85 -87 u. a.i angehört; ein
Anm. 63, .;-!■ 82, 7 Anm. 84, 1 Anm. und ;>!• Sl'. - x> .. besonders schönes, über das gewöhnliche Mass hin-
7 Anm. 91, 1 Anm. 92 (s. Nachtrüge). 157, 1 Anm. ausgehendes I-Aetnplar der ohne Höhlung, in platter
245 Anm. (s Nachträge). 249, 5A. ■ ■ II S. 6,3 Anm. 75, 6 Fläche hergestellten Stucke ist die Aphrodite auf dem
Amn. 85, 8 (s. Nachtrüge). 143 Anm. 145, ; Anm. 1 56, y. Vogel 1 S. 162, ■. die sich mit Figuren wie l >, 57, ■. ;.
176,2. 198 242,iAnm. 456,76.80. ^7,2.4- :.s. ,■ 1. 1. 1 eng zusammenschliesst
I.5S, x. 461,8b. 462,9.
Ausser am Tempel hat P, Paris Nachforschungen
in der Nekropolc von Elatea angestellt. Er berichtet DELPHI.
(Elatee S. .57 ff.), dass die Gräber, die rechteckig in den
Tuff eingeschnitten sind, durch Nachgrabungen der
Hauern ausgeplündert seien, dass er von Terrakotten Kabhadias. [TLurrd -^ 'E&w«3 Mouaei«) S. ;;.( führt
■■■■ ■] nur Geringes und I nbedeutendes im aus dem Inventar von 1830 als aus Delphi in dieSamm-
Besitz der Hauern gesehen habe, und veröffentlicht vier lung gelangt zwei -rj.>:,'i ä^aXitaTdxt« an. Mir sind diese
Stücke als sicher aus der Nekropole stammend, von Stucke nicht bekannt. In den Berichten über die fran-
denen drei Elatee S. |u Fig. 5 | IS. 37, 10A) Elatee zösischen Ausgrabungen Bulletin de corr, hell. 1893
Taf. I 1 1 II S. -os. ,k) Elatee Taf. I 3 in seinem S. 212, 1894 S. 17S. 180. t8l. 184, 1896 S. 643. 650
Besitz sind. A^ vierte Elatfc Taf. II. ttbii I werden Kunde von Terrakotten mykenischcr und ver
S. 119,2) m den Louvrc gelangt ist. schiedener anderer alterer Gattungen erwähnt I (errn
im- iv\i>sTn.i.i;\.
\\[\
Homolles Gut« verdanke ich Photographie«! einiger 5 abgebildeten aus tanagra ähnlich, ist von Martha
dieser Stücke, die mit den beiden lypen n. 431 verzeichnet Das Inventar giebt an, dass sie
'■'V' *fc>\ ' ^*"' ' und ; übereinstimmen; auch ein sehr ■.■■■: SaUvmv gefunden ist. Wolters bezeichnet
s%& Deschädigtes Exemplar des Typus der thro sie als auffälliges Stück von rötlichem Thon, mit Spuren
SB nenden Figtu I S. 2,5 ist darunter, das wegen von Weiss.
Uf der abweichenden Form des Thrones in bei-
stehender Abbildung auf ein Drittel verkleinert wiedcr- QALAXIDI.
■ wird.
Aus Galaxidi, an der Bucht von Salona, soll das
AMPHISSA. im Berliner Antiquarium befindliche Figürchcn
Eine grosse weibliche Protome, nach einer kleinen hockenden Knaben II S. 268, ic stammen. Ob ej
mir vorliegenden Skizze von Wolters etwa der I S. 2y?. dort gefunden ist, ist wohl kaum sicher.

AETOLIEN. AKARNANIEN.
AGRINION. HYPATA,
Berliner Philologische Wochenschrift 1900 S 704: im Gebiet der Anianen, wird als Fundort der ipaten
„Im Dorf Chrysobitsa bei Agrinion fand ein Bauer bei zwei Kriegerfiguren in Puppenform I S und II
S. -;s;. ■■ angegeben.
Zufälligen Grabungen über ;oo I honidnle. darunter
100 Statuetten von vorzüglicher Technik. Die meisten STRATOS.
stellen junge Madchen mit einem Krug auf dem Haupte baue Notiz im Deltion 1892 S. 39 führt unter den
dar. Die vorzüglich ausgeführten Gesichter sind im Stil l'iinden der von der Ecolc francaise vorgenommenen
des Phidias gehalten und ähneln den in Thermon beim Ausgrabungen des Tempels vor der Ostfront des Aliars
Tempel des Apollon gefundenen Statuen." Vgl. Athe- -'//./.'( TSjldyi */(>.;vi.)v i:-3ci/.i(nv, 'l.-.vjVi't ToiV •,;■,',;■: »•■; -<> r.'ti.'s:
nische Mitteilungen 1900 S. 116. Sv;:i'i-' y.'x: 'Jv'jil/;iaT,"v an.

AEG1NA.
Bullettino dell' insrituto 1829 S. 123. „Sepolcri di XXI 1866 S. 1 i.| einige Stücke aus Agina, darunter eine
forma quadrata perpendicolarmente tagliati nello scoglio, altertümliche, „an die Sginetischen Skulpturen erinnernde"
che nelbi profonditä di 6—10 palmi si scopre sotto \\ Protome, erwähnt. Eine von diesen, die thronende weib-
terreno. . . . si rinvenne quantha d'oggetti antichi rilc- liche Figur I S. 75,3 ist in die Sammlung Raift gelangt
vantissimi, Erano questi . . . vasi liitili, idoli di terre (jetzt in British Museum): es wird wohl anzunehmen
cottc, balsamari di vetroedi alabastroOrientale,armi ecc." sein, dass auch die übrigen im Catalogue de la coli.
(vgL Annali dell' inst. 1829 S. 203). Ross bemerkt Raife S. E28 als ffginetisch aufgeführten Stucke aus der
Archäol, Aufsätze I S. 17. dass die „Ausbeute der flgi- von Lenormant zusammengebrachten Sammlung stammen.
näischen Grfiber an Gefässen, Thonfiguren, einigem Gold- Es smd die folgenden: n. 97S archaischer Athen
schmuck n. s, w. bis auf einige unerhebliche Stücke über mit Helm. n. 983 archaische thronende weibliche
alle Welt verstreut" worden sei und erwähnt S. 71 u. 989 archaischer weiblicher Kopf, n. i>>-7 sitzendes
Terrakotten von Agina im Besitz von Rouen, Gropius, kleines Kind, n. 1042 weibliche Figur, n. 1089 gelagerter
Prokcsch-Osten. Eine von diesen, ans dem Besitze von „Silen" mit nacktem Oberkörper, ein Hörn in der Hand
Gropius, abgebildet ExpeaUtion de Moree II! Tal. 43,2, haltend (vgl. I S. hii. .■. 192,
erinnert an die stehenden, schreitenden, tanzenden Figuren Im Archaol. Anzeiger 1866 S. 253* beruhtet Logiotfr
der Art, wie sie II S. 10,3. 32, 5. 8. 37,5. 147,2zusammen- tidesvon einer ..neuesten ausbeute der Gräber von Agina'
gestellt sind und scheint bis auf die fehlenden Füsse und führt aus ihr ausser gläsernen Vasen, Lekythen um
der Revue arche*ol. 1848 II Taf. 105 S. 652 wieder- Lampen auch „einige Terrakotten an, unter denen sich
gegebenen, ebenfalls aus Gropius1 Besitz stammenden eme auszeichnete, sie stellte eine alte Frau dar, welche
Statuette völlig gleich zu sein, von der der Fundon nicht einen erwachsenen Knaben m ihren \rmen hielt", es SI
bekannt ist, offenbar die II S. y'<\.\ abgebildete Figur.
I Inter den rerrakotten, die Lenormant in Griechen- Die 1894 von der Archaol. Gesellschaft am sog.
land gesammelt hat, weiden t.a/ette des Beaux-AltS Aphroditetempel vorgenommenen Grabungen (Prakti 1
xxv
1N1I S. 17. Ephemeris arch. 1895 S.235 ff. Athenische I S. 58,ab.e.h(s. Nnclitr.), So. ;.,.k,l. 87,7a und dazu als
Mitteilungen 1894 S. 533, 1897 S. 265 ff.) scheinen Funde das schönste Stück die schon genannte Figur der früheren
von Thonfiguren nicht ergeben zu haben. Sammlung Raifd t S 7.-. ■ Da für zwei von ihnen —
Neue Funde sind kürzlich bei den Nachforschungen die früher im Polytechnion in Athen n. 293. 294 (Martha
an dem jetzt derAphata zugeschriebenen Tempel gemacht 628. 630) befindlichen die Herkunft aus öginettschen
worden' nach dem Bericht von Furtwängler in Jen Grflbern feststeht, ist an der Zuverlässigkeit der Fund
Sitzungsberichten der Münchener Akademie .....1 S. 380, angäbe auch für die übrigen kern Anlass zu zweifeln,
j8G sind mykenische Idole (auch solche mit einem oder Die Karikaturen I S. 133,1 ' " S- TM- 0und " S'
mit zwei Kindern im Arme) und Tiere gefunden, ferner u>i,8und die Knaben- und Erotenfiguren IIS.279,
„Idole der Göttin in der rohen Technik der hand- 305, 11>. bis auf eine aus sicheren Funden, gehen unmittel-
gemachten Vasen, zum Teil mit ausgeführten Köpfen, bar mit den korinthisch-attischen Terrakotten des vierten
nachmykenische handgemachte Idole der Göttin, zu- Jahrhunderts zusammen1., ebenso du-weibliche vermut-
weilen thronend, zahlreiche Figuren, zum Teil mit Gefäss- lich als Aphrodite zu deutende T'igur II S. 94,8, wahrend
mündung, aus sog. ägyptischem Porzellan, zahlreiche aus die Statuetten II S. 62, \ 83,0. 368,1 durch ihre Grösse
Formen hergestellte importirtc kleinasiatisch ■ ionische und die Breite der Behandlung aus der Masse des Ge-
ttastatuetten des sechsten Jahrhunderts, zumeist wöhnlichen heraustreten, ohne jedoch mit den gross-
thronende Göttin, doch auch stehende Aphrodite mit figurigen attisch-korinthischen Stücken und ähnlichen
Taube, Silen, Dickbauch-Dämon, Tiere u, s, w.", schliess- Figuren aus Megara ihre Verwandtschaft zu verleugnen.
lich „wenige nicht ionische Terrakotten des sechsten Als ein sicher von Vgina stammendes Stück ist
Jahrhunderts, darunter vereinzeli eine attische thronende schliesslich noch das Fragment einer Herme I S. -ry:.2.\
Göttin." zu erwähnen, wahrend die Kvbeleligur II S. 175,+ ge-
Zu der Sorte der ionischen Terrakotten, über die ich wiss nicht aus Agma. sondern aller Wahrscheinlichkeit
im Archflol. Jahrbuch [899 S. 7;; ff, und 1......S. 82 nach aus Kleinasien herrührt.
nauer gehandelt habe, gehören auch die weibliche Figur I Vor einigen Jahren sind im Kunsthandel Terra-
S. 42,3.und das hockende Figürchen I S. 213,7, für die kotten als aus \gma kommend vertrieben worden.
die Fundangabe Agina demnach gesichert erscheint. Ungefähr gleichzeitig haben das Berliner Aniic|uarium
An diese schliessen sich zeitlich die I S. 222,5 und eine Mädchenfigur il! S. 74,3. Archäol. Anzeiger 1895
227,3b verzeichneten Stücke an, die sich als altkorin- S. 131,54), das British Museum MI S. j2i,a. Archaol.
thische Ware zu erkennen geben. Die Fundangabe ist Anzeiger 1894 S. 177 n. 32 |;<i und der Louvre il.a
unverdächtig, denn sie wird durch die Vasenfunde auf revue de l'art 1897 S. 19 (1 Revue archeol. [89g S. 12)
Ägina (vgl. Athenische Mitteilungen 1897 S. 259 ff 265 ff.) eine Anzahl solcher Stücke erworben- die in den Louvre
bestätigt, die \\ are der verschiedensten alteren Gattungen gelangten MI S. 95, 4b. 1 io, r. [41,8. 321,1. 354,1 Anm.
von den mykenischen an bis zu den korinthischen hin 447,6Anm.) sollen in ein und demselben Grabe gefunden
geliefert haben, und wir linden, so gering auch die sein. Alle diese Stücke schliessen sich den griechischen
Sputen bisher sind, in den Terrakotten den gleichen 'Typen des vierten Jahrhunderts im ganzen an, issen
Import auf der Insel bezeugt, wie ihn in grösserem Um- sich aber, soviel ich sehe, ihrer Ausführung nach mit
fang namentlich die sicilischen Nekropolen aufweisen. keiner dev bekannten Sorten von Terrakotten ohne
Die Vasenfunde von Agina lassen nach dem sech- weiteres zusammenbringen, sondern haben gev
sten und fünften Jahrhunden hin den steigenden Ein- Sonderheiten und sind übrigens auch untereinander nicht
tluss des attischen .Marktes erkennen. Entsprechend - gleich. So lange durch gesicherte Funde
zeigen die jüngeren Terrakotten im Stil und in den genau Entsprechendes für Agma nicht festgestellt ist.
Darstellungen die engste Verwandtschaft mit den atti- wird man diese Stucke und die über sie gemachten
schen und den von diesen kaum zu trennenden korinthi- Angaben nicht mu vollem Vertrauen benutzen können.
schen Typen. Es kehren zunächst die durch ihre
zierliche Feinheit besonders charakteristischen kleinen 'i Von II S. 461, S ist eine Wiederholung in Elatea gefunden.
.'her Jen Zusammenhang der Terrakotten von Elatea
hen stehender und thronender Göttinnen wieder: cl ■ mischen s. S. will.
IHK KIM' :
xxvi

PELOPONNES.

ARGOLIS.
rimh stammende Stück hingewiesen werden kann, ge-
KOR1NTH.
hört hierher.
Den sichersten Vusgangspunki geben die Funde, Die Figuren der /weiten Gruppe gehören der ent-
die bei den Ausgrabungen der Amerikanischen Schule wickelten archaischen Kunst .m. liier wiegt der [ S. \
im Frühjahr [896 gemacht worden sind. Nach dem j abgebildete Typus der in kleinem Massstah sehr zier-
Bericht von Rufus B. Richardson im American Journal lich ausgeführten weiblichen stehenden Figur mit Frucht
oi archaeolog) 1898 S. 206 ff. im eine grosse und in und Taube in ^\un Händen vor, die anderwärts auch
sich zusammenhängende M.i-.se von I errakotten im mit Bogen und Reh ausgestattet und so zui \
Theater, ausserdem an anderen Stellen nur Vereinzeltes gemacht ganz gleichartig vorkommt, Sie ist in nicht
gefunden wurden, das aber seiner An nach mit den wenigei als 68 mehr oder weniger vollständig erhaltenen
Figuren vom Theater zusammenstimmt. Diese sind Exemplaren in Korinth vertreten, ..not all cast in the
\ tive, die beim Ausräumen eines oder same mould, but ai all events nearly identical." Ihr
mehrerer Heiligtümer als wertlos gewordene Masse in steht eine Darstellung der thronenden Götrin zur
alter Zeit hier vergraben worden sind. Sie scheiden Seite. von deren 14 erhaltenen Exemplaren im
sich in zwei Gruppen, eine [fitere und eint- jüngere. \ttuiican Journal S. 214 Fig. 19 und 20 zwei abge-
Für die altere nimmt Richardson ursprüngliche bildet sind, I»entlieh sind ihnen die I S. ^o,; und - wieder
hörigkeil zu dem nach dem Zeugnis des Pausanias II |. • gegebenen Figuren, deren eine aus dem thebai
dem Theater benachbarten Tempel der Athena Chalini- Kahinon stammt, nahe verwandt. Nach Richardsons
tls an. während er die jüngeren Figuren, da sie allem Angabe wiederholt sich der Typus auch in einer Reihe
Anschein nach Aphrodite darstellen, als Anathcme eines liegender Figuren, von deren -j 1 vorhandenen Kxem-
in der l Ibcrlieferung mein genannten Tempels der plaren ein nicht ganz vollständiges im American joufhal
Aphrodite betrachten möchte, der früh zerstört und da- S. 216 Fig. 21 abgebildet ist- leider zu undeutlich, um
her von Tansanias nicht erwähnt wäre. /u erkennen, ob mit einem der 1 S. lui ff. zusammen-
Die erste Gruppe besteht aus primitiven Figuren gestellten Stucke engere Verwandtschaft besteht.
der An. wie sie sich m Schichten nach im kenischer Von den übrigen aus dem Theater stammenden
/.eil. deren T.ndpunkt nicht all/u früh anzusetzen isi Stucken gehör! ein Jugendlicher männlicher Kopl mit
;in vielen Stellen des initiieren Griechenland und des spitzer Mütze 1 Vmerican Journal S. 219 Fig. 30) allein
onnes finden. Her Zahl nach wiegen Reiterfiguren Anschein nach einer Figur vom TypUS des aus böOti-
vor. die ganz dw 1 S. 25,1 (vgl. auch S. 7 und 37,1.3) schen Funden bekannten Kriophoros 1 S 1 ■■■. • an. Die
abgebildeten entsprechen: ihnen reihen sich verschieden- Figur American Journal S scheint zu Jen
artige Tierfiguren, denen vom Kabirion hei Theben Schauspidern 11 S. 418 zu gehören. Der S. 2l8 Fig. 18
ähnlich (vgl. auch l S. 37,8 tV.), und dir Darstellung abgebildete weibliche Kopf zeigt die anmutigen, fein
eine- bärtigen Mannes mit Schild (vgl. I S. 7 und j,i durchgearbeiteten Formen, wie sie den attische:' und
unmittelbar an.'1 Zwei Fragmente von weihlichen tanagräischen Statuetten des vierten Jahrhunderts eigen-
Figuren stimmen mit den besonders in Tegea häufigen, tümlich sind. Her in drei F.xemplarcn vertretene Typus
aber auch in Argos, Sparta und sonsi vorkommenden emes Reiters S. ■ ■ 1 ■ Fig, 17 gehört in die Serie ,1er II
Typen 1 S. 26 und 27 überein. Auch das Bruchstück S ■• • ff zusammengestellten Figuren und wohl eher m
einer umen umgebogenen, i iclleichi ursprünglich in den Anfang als in das Ende dieser Reihe.
einen Fisch- oder Schlangcnschwanz ausgehenden Figur Unter Avn an anderen Stelleu der Ausgrabung ge-
mal S. 211 Fig. 15), für ^rvn rundliche fundenen Stucken im zunächst eine der primitiven Keiter-
Form auf das I S. 33,1 abgebildete gleichfalls aus Ko figuren (aus Graben VIII aui dem Plan im American
Journal 1897 Tal. XIV. zu nennen, weiterhin die Figur
Der Art iei wohl aucli die ■■ eines ledigen Pferdes von noch Strenger Ausführung
... Korinth stammend '
(aus Graben Wi. das Bruchstück einer Karikatur im
eines Schiffes mit fünf beschildeten Kriegern [Rcinacli, Chronique
Kabiri s Graben MI.
■ i ■■■!! -üi l 3. 1 18 anzureihen. Stil der Kar
XXVII
American Journal S. 219 Fig. 32) und sodnnn die 108,5. 121,1, sowie für die von Martha im Bulletin
schöne und besondere charakteristische Athennfigur de corr, hell. III 1879 S. 29 42 beschriebenen Stücke
S. 2si Fig. 33 und 33a (aus Graben VIII), die stilistisch annehmen dürfen, die den Bestand einer in Korinth in
mit den I S. 78,a. 80,1.3.4.5. 81,a. 86. 87. II S. \., Prii atbesitz befindlichen Kiemen Sammlung bildeten.
zusammengestellten Stucken aufs engste zusammengeht. Nach Angabe des Besitzers seien sie alle ans Korinth,
Auch der sehr verstümmelte Kopf American Journal aus der Nckropole -.\i:r alten Stadt selbst und ausserdem
S.217 Fig. 24 ist ausserhalb des Theaters (in Graben IX) auch aus Gräbern der Vokha, der nördlich und nord-
gefunden, an einer Stelle, „where mosi ol the other westlich von Korinth nach Sikyon sich hinziehenden
objeets found were of Roman times". Richardson hebt Ebene. Martha hat eine Anzahl von Gräbern westlich
aber die „considerable dignity" der Gesichtsformen her- von Periginli selbst gesehen, sie waren rechte.!
vor, „which reminds mir- of Hellenic workw. Wenn geschachtet und mit kleinen Tuffplatten ein reicheres
die undeutliche Abbildung nicht täuscht, so wird in der mit Marmor bekleidet In einem landen sich ..ime
M S. 70, a abgebildeten, angeblich aus Megara stammen- quinzainc de le*kythes communs (de forme athe'nienne)
den Figur, die jedenfalls der griechischen Kunsl des et plusicurs petits vases d'une terre clairc sans peintures
fünften Ms vierten Jahrhunderts angehört^ eine Parallele ni ornements". Westlich von Khasu und bei Zcugalatio
zu finden sein. seien gleichartige Gräber mit ähnlichem Inhalt. Als
Was im übrigen von Terrakotten aus Korinth be- Material der Thonfiguren bezeichnet Martha denselben
kannt ist, rühn aus Gräbern her. Zuverlässige Nach- braungelben hellen Thon, aus dem die korinthischen
richten über die Gräberfunde besitzen wir nur wenige1). Vasen gemacht sind, aber bei manchen Stücken sei der
Die griechische archäologische Gesellschaft hat 1875 und Thon auch röter, bei einigen fasi braun.
1876 (vgl. Praktika 1876 S. 33. 1877 S. 1 1 1 und Leider ist keuis der Stücke abgebildet, doch lässt
noch einmal durch Philios [881 82 Ausgrabungen ver- sich aus der Beschreibung für eine Anzahl von ihnen
anstaltet. Aus den ersteren stammen die primitive Figur ^t.-,- Charakter mit genügender Bestimmtheit ermitteln.
I S. 33, i,a) die Puppen IS. 169, ab und 4a (M. 53a und 521), Die Sammlung muss spater zum Verkauf gekommen
die weibliche Figur II S. 37,6c M.534), der Pädagoge 11 sein, zwei Stucke aus ihr 1 S. 83,0 {Bull. S. 3R n.38)
S. 103,3 (M. ssöj und die bei Martha Taf. \l 6 abgebil- und II S. |od.5 (Bull. S. |i 11. tili — linden sich 1111
dete und 11. 52g beschriebene Maske: aus der /weiten Louvre wieder.
liinl zusammen in einem Grabe gefundene Stücke (Poly- Die Darstellungen bezeichnet Martha als durchweg
technion Im. 1202—1206): die beiden Sitzfigürchen 1 mit denen der böotischen und athenischen Terrakotten
S. 86, je und 4b, die beiden Puppen I S. 169,4d und das verwandt. Es ist eins ^.^v primitiven Figürchen (1 S. 26,
spielende Knäbchen II S. ; c Bull. S. 34,11) Vdii der An ^<:\' auch bei ^\i:n
Die Figuren des alten Polytechnioninventars n, mischen Ausgrabungen gefundenen darunter.
1687 n'mi haben die Bezeichnung Korinth ohne ge- Ihm folgen eine \n/ahl archaischer Stücke: Bull.
Angabe der Art der Erwerbung. Für vier von weibliche Masken, vermutlich den I S. 242. 249
ihnen — siehende Aphrodite I S. 58,3 b, bekleidete zusammengestellten ähnlich; die schreitende weibliche
Puppe 1 S. [69,5, zwei nackte Puppen von vier An wie Figur Bull. S. 33,6 lässi an I S. 37,4. 5 denken- die
1 S. i'" : wird die Fundangabe durch Übereinstim- stehenden und sitzenden Bull. S. 33,7 to un«
mung mit sicher aus Korinth stammenden Stucken be- werden zu den I S. 57 ff, abgebildeten gehören und,
glaubigt, also wird auch die fünfte eine 1',-n/eru dar wenn hier bei den vollständigen Exemplaren auch Attri-
stellende — II S. [45,3b — als sicher korinthisch zu bute fehlen, ihrer Art nach den bei den amerikanischen
betrachten sein. Ausgrabungen gefundenen Aphroditefigürchen ent-
Das gleiche wird man für die 1885/86 aus Korinth sprechen. Die Sphinx Bull. S. 35,17 ist offenbar gleich
gekauften Figuren im Polytechnion u. 1700. 1701. 17";;. I S. 229, ,.
[705- 1712, Typcnkat, I S. 7-. .. So, 85, >. II S. 14, I !s folgen Bull. S. 35, 11 57 weibliche Figuren ent-
wickelteren Stils, darunter n. 38 die des Louvre 1
') Bei Jen Ausgrabungen, durch die 1S44 gross
von Gräbern bei Korinth (in Sikyon, Tenea, Piada, Atlüki und S • Mit dieser hängen, soviel die Beschreibungen
auf dem Istkmos) durch die Bauern der Gegend ihres Inhalts erkennen lassen, mehrere der übrigen in Stil und Motiv
- ,■ urden, sind ältere, namentlich korinthische v enger zusammen, so scheinen n. 30. 35. 39. 40.
\ Irch. Aul
Thonfiguren nicht gefund< \ . ■ ■
der I S. 79 83 zusammengestellten Typengruppe sich
stellt. Ebenda S. iaj einzureihen, wahrend n. 41 und 42 offenbar zu I S. 84
heissi es, dasa bei einigen schon im Altertum durch Anlage und 85, n. 52. 53. -., | zu l S. 86 gehören. Andere
icrn viele verbrochene weib-
haben ihre Analogieen unter den strengeren der in
liche Thonfiguren bester
gefunden wurden. Auch ein 0,09 m hoher, fast vollst Band II abgebildeten weiblichen Figuren, so lässt sich
haltener Eros (Polytechn. luv. 1124?), swei weibliche K für n. 31. 32. 33 auf II S. 10,3.4, für n. 25 auf II
eine i:i (er ;ht in einem Grabe gefundene fragmen- S. 20, für 24 und 29 auf II S. 32,0, für ;<7 auf II S. ..3.
[nnliche Figur (Polytechn. Inv. 2137. h. "iil werden er-
wähnt. für die Tänzerinnen .17 und |N auf II S. 146,8 und
■'. Martha, Catalog ic dea figurin« - 143,3, für die Astragalenspielerin \>> auf II S. 134,7
IHK l-TNDSTKU KN
XXVIII
hinweisen. Reste von Puppen wie 1 S. 169. 17" sind Stuck schliesslich, in Fig. d abgebildet, rügt sich in die
unter n. 55 und 56 verzeichnet, liir die verhüllte Figur Reihe der in freiem Stil ausgeführten gricchischi
auf einem Esel n. 57 kann 1 S. 162,6 angefühn werden, tomen und Büsten ein, d . 1 ,
die Silene n. 58 und 60 werden den Typen I S 193 247,5 ■? und 254, 1 ; un |
und 215 entsprechen. Endlich die letzte Figur n. 61, zusammengestelli sind.
Silen mit 'lom kleinen Dionysos, ist die II S. 400,5 Das folgende Verzeichnis
abgebildete des 1 ouvre enthalt die im Typenkatalog an-
geführten stucke- I S. 25 \
1 .. ... N

33. '. 50,7. s. Nochti :.:■. 57,4b'


N 3, 3 (s. Nachträge).
69,7*(s. Nachtrüge). 75, j- .■■ :s.
i*. 80, :■ 3* 5' s.Nachtrage). 8l, :*.
82, i* ;■'-• Nachtrag. .83,
N "■'.>■.
• is. Nachtrüge.) 86, |C. 1-" . •■ -. Nachtrug . .
87, ;■. 140,1 und Nachtrüge. [41,3b*. 162, ■N
163,0c .d . 164, i . [65, je*. 169, i.+d.g.l». 5, 1-,,.
■v 178,4*. 179, N1 S8, 21 (.:-.
224, "■'■ (226,1 b*). 227,6». 229, .
II S. 3,5*.8*. 6,5*. 7. .' . - . in. ;.!.;'. i-j. 7 Anm."
i |..,K. 15, yb . 20, ■■■■ 23 6». ;\. ■. . .
32,7*. 33, Anm.* S7. "c. 60,7*. 62, ;;'. 70, i' (s.Nachträgc
7 |.":>\ 82, ;' ,'. 93 ■ 1.Nachtrüge).
107,6*. 108, 5*. [21,
Aus demselben Grunde, wie für diese einsi in 135,7(3. Nachtrüge). 1 36, tb*.+b*.c*. 143.3". 145, ib*.4d*.
Korinth befindliche Sammlung, darl die Fundangabe [46,7*. 146,0*. 148,7*. 157, ab*. 7*. 163,3*. 172,1*.
Korinth für eine kleine Sammlung von acht Figuren als im,, 1 . J02, t*. . 22 ! :.■--. 225,8 .
zuverlässig gelten, die 1898 von Fräulein Johanna :'. (2 |7 Anm." 1. 258,6 ■ 268, }<•*■ -''■''• 1-
Steiger in Athen erworben worden sind. Ich verdanke 300 s. Nachtrüge). 310, t*. 398, | >,
Photographieen der Stücke der gütigen Vermittlung Li \ . . N ichtriige 1 421, 10*. 432, t
von 1'. Benndorf, Auch hier kehrt der Typus der 465,. V.
primitiven Figuren I S. 26 ff. in einem Exemplare I ..' die grössere Zahl dieser Figuren kann die
wieder, das dem I S. 26,9 abgebildeten, aus dei Kyre Herkunft .ms Korinth durch die Obereinstimmung oder
naika stammenden Figürchen völlig gleich ist. nur dass Ähnlichkeit mit denjenigen Stücken, deren Fund
hier die /wischen den Scheiben herabhängenden Band- gesichert ist. als genügend beglaubigt gelten. Vielfach
streifen fehlen. Das hierneben unter a wiedergegebene sind in den Typen und im Stil entsprechende Exemplare
schliesst sich den thronenden Figürchen aus den an anderen Fundstellen, wie namentlich in der Krim.
Funden der amerikanischen Ausgrabung unmittelbar an. in der Troas, in Kyrenaika vertreten. Es wird daher
Die Figur b ist offenbar eine genaue Replik der im als wahrscheinlich angenommen werden dürfen, dass
Bull, de corr. hellen. III S. 37 n. 30 beschriebenen und neben dem attischen Import auch von Korinth aus
stein der 1 S. 80,6 abgebildeten, angeblich aus Athen Terrakotten dorthin eingeführt worden sind, und es be
stammenden Figur sehr nahe, für die mau nun sieht, wenn das zutrifft, die Möglichkeit, das aus Ko-
falls korinthischen l Irsprung vermuten möchte Das rinth seihst sicher oder wahrscheinlich überlieferte
rchen c reiht sich den den „Lcdawtypen an- Material aus den Resten dieser Fundstätten zu erweitern.
ssenden Darstellungen (vgl. I S. 82,6 und 85,5)
ein. Auch der häufig vorkommende Typus der be-
EPIDAUROS.
wegten Frau mit Schwan oder Gans I S. 69,7 wieder-
holt sich in einem leinen, leider nicht unverletzten Längs des Weges von IToXotä 'EsiBaup« zum Hieron
Exemplare.1) Die Figur einer Tänzerin mit Tympanon sind 1888 von Stais Rpotaropixo! -«.-.■ aufgefunden worden,
und eines stellenden Mädchens in hochgegürtetem Deltion [888 S. 155 n Sie enthielten nach Ephemeris
Chiton sind II S, 143,3 und 70., abgebildet. Das achte 895 S, 202 mykenische Idole in ahnlich grossei
Menge wie die Gräber von Kaupln. Ich habe diese
Funde nicht gesehen und nach dem genannten Berichte
! Der linke Arm mit dem Gewand ist abgebrochen. Das
dem Scheitel in einem Knoten I101 li
nur ein Stück I S. a, 1 i anführen können. Im Hieron
üblichen
etwa wie bei I • ■. . . :ine Frisur, die nn ko- von Epidauros ist das gänzliche Fehlen
rinthischen dens häufig ist Terrakottnvotive bemerkenswert. Das, so ,i die Be-
XXIX
richte über die Ausgrabungen (vgl, namentlich Ephc- Inzwischen isi der erste Hand der grösseren Publi-
mens arch. 1892 S. 205 und Kawadins, T4 ispiv toö kation von Waldstein, The Argive Heraion (Boston and
l 1 ......0 S. 206) erkennen lassen, ein- New-York tQOa) erschienen, sie bietet in einem kurzen
zige hier gefundene Stück ist ein Ephemeris arch. 1892 Kapitel über die Terrakotten S. 42 40 einiges Neue,
Taf. 7 abgebildetes Bruchstück einer grossen jugendlichen enlha'll aber nicht eine vollständige Mitteilung der Funde
männlichen Figur aus Thon, die als statuarisches Werk dieser \rt, du- vielmehr von <■'<- II. Ghase in dem noch
der grossen Kunst angehört, und da sie hier ganz ver- nicht ausgegebenen /weiten Band erfolgen soll. Das
einzelt ist, wohl kaum in den grossen Thonfiguren ihre auf Grund dieser bisherigen Bekanntmachungen für den
Parallele hat, wie sie- zusammen mit Darstellungen von Typenkatalog verwertete Material wird vermutlich nur ein
Körperteilen und Jen gewöhnlichen kleinen Thon- unvollständiges Bild des Vorhandenen geben können.
statuetten in den italischen Heiligtümern von Heil- Figuren der mykenischen Gattung sind nach Wald-
gottheiten häutig sind. stein, The Argive Heraeum S. \? 1 in „bienenkorbförmi-
gen in den Fels geschnittenen Gräbern" in der Nähe
METHANA. des Ik-raion gefunden, em Exemplar vom Typus I S. 2, j
Die Figur einesTönzers II S. 1 57,6, die von Methana ist ebenda Fig. 19 abgebildet.1)
stammen soll, schein! der Sorte der attischen und ko- Die grössere Masse der Funde besieht, wie es
rinthischen Terrakotten anzugehören, scheint, in primitiven Figuren, deren mir zugängliche
Stücke I S. 20, -'■ J-'. ;. 5. 25, (A. 26, (b. tb.8b 27,1.
HERMIONE 28, ■ (7,8 angeführt sind. Noch einige sind hei
wird als Fundon für die Figuren II S. 134,3c, ;.>s Vnm. Waldstein, The Argive 1 leraeum abgebildet: S. 43 Fig. im
l j3, ; und im- n. 37 im Auktionskatalog Antiquite's trouve"es em ganz formloses plattes Stück mil spitzen Stümpfen
<:: Grece, ■ ■■ ju n 895 angegeben. Keine dieser An- statt des Kopfes und der Arme. S. || Fig. 17 eine
gaben kann als gesichert gelten. Hei der Figur des im Wiederholung von I S. 2-. 1 mit reicherem Brustschmuck,
Motiv der Astragalenspielerinnen hockenden Silen II S. S. 11 Fig. i* eine Figur, die der I S. 26,1 abgebildeten
1 ■;;, je würde man geneigt sein, an eine Fälschung zu aus Tiryns und gleichzeitig in Mykcnä vertretenen bis
denken, wenn nicht die sonderbare I Darstellung durch auf das Fehlen der Strichornamente am unteren Teil
die zwei wie es scheint unverdächtigen Exemplare II S. völlig entspricht, schliesslich S. 46 Fig. 20 eine Figur,
. 1 beglaubigt \\ Urde. die ■.kn^-n I S. 1-. i.a ähnlich ist. aber rundere und
dickere Form un<.\ schon etwas ausgeftlhrtere Gesichts-
KALAURIA. bildung hat und mil aufgemalten Punkten und Streifen
Aul der Insel haben S. Wide und L. Kjellberg 1894 verzier! ist. Waldstcin sieht in den durch die drei
Ausgrabungen an dem nordöstlich der Stadt Porös ge- ersteren Stucke veranschaulichten Terrakotten die älte-
legenen Poseidonheiligtum vorgenommen, die ans einer sten in Argos überhaupt vertretenen Gattungen, an diese
Anschüttung im östlichen Teil des Bezirkes neben an- soll der Zeit nach die mykenische Gattung anschlössen
deren Gegenständen (vorwiegend Vasenscherben) myke- und weiterhin eine .. Di pylonk lasse" folgen, der das
geometrischer, sodann protokorinthischer und S. \6 Fig. 20 abgebildete Stück angehöre, die aber haupt
korinthischer Art auch einige Thonfigürchen zu Tage sächlich fierfiguren aufweise. \ls wieder jünger
n haben: zumeisi primitive Stücke, Fragmente eine Gruppe von Figuren, die die primitiven typen der
von Herfiguren geometrischen Stils, ein Reiter und eine ersteren Gattungen fortsetzen, aber in den ganz mensch-
kleine männliche Figur in der Art \.Wt I S. 2=, ff. abge- lich gestalteten Köpfen und dem reicher und ausführ-
bildeten, „eine sitzende Gestalt, deren k<>pt fehlt, vom licher behandelten Kopf- un<.\ Brustschmuck eine fort-
Typus der gewöhnlichen thronenden Göttinnen" (vgl. geschrittene Entwicklung bekunden: als Beispiel dieser
etwa 1 S. \w. wie es scheint alles geringe Ware, die letzten Gattung hai Waldstein S. .17 Fig. 'Ji das im
dem sonst in Aw Argolis Vorkommenden entspricht. Typenkatalog zu l S. 26, .j angeführte Fragment ab-
Auch ein Stück entwickelten Stils. ..ein vorzüglich mo- gebildet.
dellierter Stierkopf", und ein paar Fragmente anderer Die ausführlichere Begründung dieser Aufstell-
Tierfiguren werden in dem Athenische Mittheilungen lungen,3) namentlich auch eine Aufklärung darübc . .
W 1895 S. :;i-, 11. veröffentlichten Bericht über die wen die Fundumstände für die Annahme, dass
[■'iinde erwähnt, die ältesten an die Spitze gestellten Gruppen der my-
AROOS. kenischen < iattung vorangehen, eine wirklich sichere
Für die Aufnahme der bei den amerikanischen Aus Stütze bieten, wird von li. I!. Chase im zweiten Bande
grabungen am I leraion /um Vorschein gekommenen 1 1 • nag an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass
otten bin ich auf den vorläufigen Bericht von in dem mykenischen Kuppelgrab beim Heraion noch der aus-
Waldstein, Excavations of the Heraion1) angewiesen ge- drücklichen Angabe 1:1 den Athenischen Mitteilungen II! 187S
den sind.
die I undc selbst nicht gesehen habe.
1 ine kurze Darlegung ihrer Ansicht haben w
Kuriere 1 ■ l,,lJ im und Chase auch schon im Americwi Journal 1900 S. 61 ff, und
.■..ben. .:. I .
\\\ DIB FUNDSTELLEN',

des Werkes über Argos zu erwarten sein. Nach den


MYKENAE.
bisher von Waldstein dargelegten Argumenten kann ich
sie nicht für richtig halten, Diese primitiven Terra- Schlicmann berichtet in seinem Buche über Mykcnö
kotten gehen offenbar mit den ausser in Tiryns, My- mehrfach über Funde von Thonfiguren. Besonder-
kenac, Korinth, Sparta besonders zahlreich in I egea Massen erwähnt er in ,Wn Aufzeichnungen -
gefundenen eng zusammen, die ganz entsprechende Ausgrabung der Schachtgräberten sse: 3. Jo „Seit dem
'leren und in ihnen eine analoge Entwicklung aus pri- 7. August ist es mir gelungen, mehr als 200 Idole in
mitiven in entwickeltere Bildungen aulweisen. Diese Form einer Frau oder Kuh zu sammeln." s. 1.
ist eine genau so geschlossene, wie /.. B. in der Reihe Raum zwischen den beiden schrägen Reihen von ••■
Jef primitiven böotischen Terrakotten, in der die sog. (Matten war mit Schutt gefüllt, der mit unzahligen Bruch-
Papades unmittelbar in die Brettfiguren mil menschlich stücken archaischer Töpferware und einer Menge Hera
ausgeführten Köpfen übergehen. In gleicher Weise idole gemischt war." S. 1 ß „Sowohl zwischen der
dürften in der Reihe der argivischen Terrakotten die als Rani, dienenden doppelten Reihe VOn Steinplatten
fortgeschritteneren von der An der zu I S. 26,4 ange- als auf beiden Seiten derselben sind grosse Mengi
führten ohne 1 Interbrecbung an die unvollkommener Heraidolen gefunden, ferner Kühe, ferner ein Frauen-
gestalteten, wie sie die Figuren I S. 2«S,i und ■.'7.1 ver- tdol mit zwei Füssen Man der gewöhnlichen
anschaulichen, anschliessen. Und ebenso wie die böo- (Taf. XIX n. 107), auch eine unbemalte männlich«
tischen werden diese aus Argos gleich den tegeatischen mit grossen Augen, gebogener Nase, ohne Mund, Kopl
als eng zusammenhängende lokale Gruppe zu betrachten mit Turban bedeckt.- S. 1G5 ..Reim Abgraben der
.sein, die der mvkenischcn Gattung nachfolgt Die Knt- Schuttmassen, die den Eingang von der Pforte in die
stehungszeit auch der primitiv gebildeten Stücke dürfte Akropolis anfüllten, viele Idole in Kuhform und Frauen-
kaum sehr weit über das achte Jahrhunden zurück- gestalt mit Hörnern."
reichen. Wenn Waldstein ans den Olympiafunden Alle diese Stucke sind in dein Schutte obei
einen Anhalt für sein- viel frühere, noch über das My. der Schachtgräber gefunden, das gleiche ist d
kenische hinaus führende Datierung zu gewinnen sucht, mit den Figuren, die S. 18t) und iqi unter den Funden
.■ en er mit einem Materiale, das. weil räumlich erwähnt werden, die bei der Aufdeckung der Platten
und seiner An nach ganz abgetrennt, für die Funde über dem dritten Grab und in dem Schutt in der Nahe
von \-.v- kein« gendwie direkten und verwendbaren dieses < »rabes gemacht worden sind. Dagegen fehlen
Vcrgleichungspunkte bietet, abgesehen davon, dass diese Thonfiguren durchweg unter den Gegenständen, die in
Datierung die durchaus nicht gesicherte Entstehung des den Schachtgräbern selbst enthalten waren. Nur in dem
Heraions von Olympia um 1100 oder 1000 vor Chr.1) Berichi über das zweite Grab S. is_^ heissi es
ussetzung hat. „mit drei Reichen zwei gehörnte Hera idole der gewöhn-
I Hier den archaischen Terrakotten des sechsten lichen Form" gefunden seien. Zweifellos handelt es sich
Jahrhunderts ist ein aus lonien importiertes odi 1 bei diesen um Stücke, die nachträglich aus dem oberen
seilen Typen nachgebildetes Stück das Fragment eines Schutte in das Grab hineingeraten sind.
SalbgeffiSSes I S. 4lAnm.B, dem sieh das als Alle ge- Auch von den Ausgrabungen der Kuppelgräber
bildete Gefässfigürchcn I S. 222,10c anschliesst. Jünger, führt Schliemann Funde von Terrakotten an. Nach
in zierlich archaischem Stil ausgeführt ist eine Wieder- S. 110 landen sich in dem Dromos des Kuppelgrabes
holung des von Athen oder Korinth ans weit verbreiteten neben dem Löwenthor „Töpferware mit geometrischen
Typus I S. 57,3, und auch die ,.gute Kunst des fünften Zeichnungen und sehr rohe und primitive Idole der Hera
Jahrhunderts"* ist nach Waldstein S. 47 I". in einigen in Frauen- oder Kuhgestalt", die S. 117 etwas genauer
Köpfen vertreten. beschrieben werden: „Die ältesten sind sehr roh gemacht,
Ausser den bei den amerikanischen Grabungen hin und wieder ohne gemalte Verzierungen, länglicher
gefundenen Terrakotten sind mir nur zwei Figuren aus oder runder Kopf mil und ohne Diadem, grosse Augen.
Argos bekannt geworden: die altertümliche, aus hart tben Brüste, andere nicht, die I lande ei
und dunkelrot gebranntem Thon in etwas plumpci und hervorstechend oder auf der Brust gefaltet.- Gleichfalls
breiter Ausführung gearbeite, thronende Figur IS. 71..-. sind nach S. 135 bei der Autdeckung des „Schatzhaus
die iSr" von Conze und Michaelis in Argos selbst er. der biau Schliemann" genannten Kuppelgrabes im
worben wurde, wo sie „insiemc ad altri frammenti in- Dromos und auch hier zusammen mit geometr
significanti seavati nella citta" (Annali dell inst, [861 Vasen ferrakotten u läge gekommen. Figuren von
S. 171 in Privatbesitz war, und das allem Anschein „sehr roh modellierten Reitern, die mit beulen Händen
nach böorische Knabenfigürchen II S. 280,1, für das die den Nacken des I'leides halten." Nach S. H
Fundangabe lediglich auf dem Zeugnis des Verl sich auch innerhalb des „Schatzhauses" selbst eio Hörner-
beruht. tdol gefunden.
Weitere Runde sind bei den seit .887 von I-
1 Die von Puchstcin gegen die frühe Zeitan:
Hcraion gell 1 ! inwttndc und die anschliessende im Auftrage der griechischen archäologischen Gesellschaf.
Litteratur Über die Frage hat Waldstein nicht berücksichtigt. unternommenen Ausgrabungen gemacht worden, fsuntas
XXXI
berichtet in der Ephemeris arch. 1888 S. ng iV, (vgl, sich aus noch jüngerer Zeit einige auf d^r Burg ge-
Deltion :S>-x S. tio, 171" über die Aufdeckung der fundene Figuren (Polytechnion luv. 1985. 1986. 1988.
Gröber in der Unterstadt. In dem Verzeichnis des Inhalts 1989) an. von denen nur leider genauere Kenntnis fehlt.
der einzelnen Gräber werden an Thonfiguren angeführt: Über die fälschlich als von der Akropolis von
S. 138 in Grab 5 im ersten Thalamos vier, im zweiten Mykenä stammend angegebene Darstellung ^-r Aphro-
Thalamos über fünfzehn weibliche Idole, S. 141 in dite auf dem Bock s. Nachträge zu I S. 164
Grab 11 ein weibliches Idol, S. 150 in Grab .|t> ein weib-
[iches Idol, abgeb. Taf. 9,15 (-L S 3, 1 1, S. 150 in TIRYNS.
Grab |i ein weibliches Idol, abgeb. Tafel Q,i6{ I S. Bei den ersten Ausgrabungen im Jahre 187''! hei
2. =)') und noch zwei Idole „des gewöhnlichen Typus". denen Schliemann durch mehrere lange < ir.iN 11 und
Tsuntas fügt S, l6Sff. hinzu, dass sich Idole in vielen Schachte das höhere und niedere Plateau der Huri.'und
Gräbern, die in dem Verzeichnis nicht alle aufgeführt ihre unmittelbare Umgebung untersucht haue, kamen
seien, gefunden hätten, und dass sie im ganzen häutiger Thonfiguren der „mykenischen" Gattung in einer Tiefe
in den ärmeren, als in Jen reicheren Gräbern vorkämen, v,m ■; 111.. Fuss unter der Oberfläche1) zum Vor-
sie seien fast alle weiblich und stellen ausser einer schein, elf Darstellungen von Kuben und neun weibliche
thronenden Figur 1 I S 2, ;c und einem Zweigespann Figuren -.kr Typen I S. .'. 1 und 3, die sämtlich in
1 I S. 2,6) drei Typen dar, nämlich die durch die Ab- Schliemanns Mykenä S. 11 13 und Taf. A abgebildet
bildungen I S. 2, 1 und 3 und S. 3, 1 veranschaulichten, sind. Entsprechende Funde, die auch weitere Typen
doch sei der letztere Tvpus weniger /ahlreich vertreten dieser Art (1 S. 2,5b. S. 3,1a, 1a) brachten, wurden bei
als die heulen ersteren. den grossen Ausgrabungen von 1884 gemacht. Schlie-
In den Berichten über die 18S8 und 1890 auf- mann hat sie Tiryns S. 1*: ff. besprochen und giebt
gedeckten Gräber, Praktika 1S8SS. 28 und iv>i S. .-. 2 und iöu m Fundtiefe für sie an. Von den Figuren
werden Funde von Terrakotten mein erwähnt, doch I S. [, in sagt er. dass „Stücke genau derselben Okier sehr
vgl. Typ. Kat. Nachträge zu I S. 2,4.5. ähnlicher Form oft in Tiryns vorkommen", von 1
Bei den Grabungen von 1S93 ist auf der Burg S. . dass ..mehrere vollständige Exemplare und viele
in Resten „mykenischer" Bauten am Nordthor Fragmente" gefunden seien, von I S. 2,1, dass derartige
u. a. ein kleines Thonfigürchen eines Affen, ausserhalb ■ ..sehr häufig" in Tiryns seien. Wiederum sind
der Burg in einem Tholosgrabe eine Anzahl von Gefäss- dann gleichartige Stücke bei den Arbeiten im Sommer
scherben und Idolen spaterer Zeit gefunden (Praktika [8S5, die dem Wegräumen der Schuttmassen der Gra-
1893 S s. Von den 1895 und 1896 geöffneten Gräbern bung von 18S4 und vier völligen Freilegung ^^ 1 m-
werden in den Berichten Praktika 1895 S. 2.\ und [896 fassungsmauer der Oberburg gewidmet waren, gefunden
S. 29 Terrakotten nicht angeführt dagegen wird Ephe- worden fl iryns S. 411).
meris 1896 S. 4 der Fund eines ..weiblichen Thonidols Sichere Reste vormykenischer Zeit sind in Tiryns
des gewöhnlichen mykenischen Typus" in einem der bekanntlich an einer Stelle, westlich von der kleinen
Rundgräber der Unterstadt zugleich mit dem Funde Verbindungstreppe zwischen Oberburg und Mittelburg,
iialien Grabstele (der auch Praktika 1893 S. 9 aufgedeckt worden (S. 286 f.). In dem Schulte dieser
erwähnt wird) verzeichnet. ältesten Ansiedelung fand sich monochrome, primitive
Aus den Fundthatsachen geht hervor, dass die Topfware, abei auch „Idole" erwähnt Schliemann unter
Terrakotten nicht der alteren, sondern erst der jüngeren ^■n Fundstücken. Ein Fragment, das Avn l S. 10 und
sehen" Periode angehören, wie sie in der 11 zusammengestellten rohen ..Molen- (obwohl diese
Technik und den Verzierungsformen der mit glänzen- nicht durchweg so früher Zeit zuzuweisen sind) einiger-
dem Firnis aufgesetzten Malerei mit den mykenischen massen verglichen werden kann, hat er S. Ny n. 11 ab-
Vasen entwickelten Stils übereinzustimmen. Die Typen gebildet. Wenn er aber S. 86 auch „Terrakotten von
lusschüesslich der Tierfiguren) I S. 2,1 6 und ähnlicher Form wie die auf Taf. XXV d | 1 S. 2,1)
S. 3, 1 5 zusammengestellt.3) Zu dieser in sich geschlos- abgebildeten" inner den Funden von dieser Stelle an-
senen Gruppe treten einige wenige jüngere Stucke aus führt, so muss bei dem Mangel an Abbildungen und
vier „nachmykenischen" Zeit hm/u. so die noch primi- jeder genaueren kontrollierbaren Mitteilung die in dieser
tiven Figuren I S. 24,6. 25,3b. 26, ib. 1.4, die in ihrer Form wenigstens unglaubwürdige Angabe auf sich be
:n primitiven Typen entsprechen, die /. B. in ruhen bleiben.
Tiryns, auch da an das „Mykenische" anschliessend, Wie in Tiryns von nachmykenischen Vasen die an
und an anderen t Irten vorkommen, und es • das Mykenische unmittelbar anschliessend.cn Gattungen,
l rwähnt S. 17" noch ein zweites Exemplar einer
die geometrischen Vasen in Dipylonan und weiterhin
weiblichen Figur mit Kind, das 1887 aul der \ protokorinthischen Vasen, noch ziemlich zahl-
. r die Figur habe eine Stephane und reich, dagegen di< jüngeren Gattungen bis
Vrmc ■ ■ \ ■. ■ das Kind wie
zu der d<.-y rotfigurigen Technik hin äusserst .spärlich
an die Brust angeklebt erscheine.
'- l t.i'ii sind .ils dem I ■ ; Der gewachsene Fels wurde auf dem höheren Plateau in
Stücke di< .1■ ind Nachtr. tu stellen. Hefe von 11'/, iß1 . Fuss erreicht
XXXII DI! FUND

vertreten sind (Tiryns S. 399), so finden sich auch schliesst sich auch Jas Fragment Tiryns S. 420
Thonfiguren aus der der mykenischen Epoche an- 1 S. 74,4) an. Die weiblichen Figuren mit Schweinen
schliessenden Zeit reichlich, spätere indessen nur in ge- Tiryns S. (.18,16a i-..( sind ganz entsprechend aus Tegea
ringer Zahl, und nichts, was unter das Ende des fünften bekannt (vgl. 1 S 92). Die schöne stehende Figui
Jahrhunderts hinabreichte. Tiryns S. 11«> n. [65 und Jas Bruchstück einer ahn
Die geometrischen Vasen von Tiryns sind nichi liehen S. 420 n. 166 reihen sich Jen 1 S. 62 und 78
einheimische Ware, daher erklärt es sich, dass sie hier abgebildeten Typen ein. Schliesslich ist noch die nicht
nicht, wie an ihren Fabrikationsstätten, von Thon- mit Jen übrigen jüngeren Stücken zusammen gefundene
figuren der Sorte der „Papades" begleitet sind. Gruppe zweier ('"innren auf einer Kline nach Art der
Wir finden vielmehr platte, mit der Hand sehr un- Totenmahidarstellungen, abgeb. Tiryns S. 412
förmlich geknetete Figuren (vgl. I S. n>.5 *jii. t, nennen- die. so wenig einzelnes auch die schlechte Er-
34,1 und die Abbildungen bei Schliemann, Tiryns S, haltung erkennen lässt, doch deutlich in Zusammen-
t68 183J, die in der Technik und in Jen Formen hang mit Jen I S. 196 abgebildeten, vorwiegend
den I -s. 26 s8 zusammengestellten Figuren von Argos, Athen bekannten Gruppen aus der Zeit des fünften bis
Korinth, Tegea, Sparta entsprechen und mit diesen zu- vierten Jahrhunderts sieht. Spatere Terrakotten
sammen eine Gruppe bilden. Die meisten sind aus in Tirvns nichi gefunden. Die Stadi ist j'\ von den
gelbem oder auch rotem Thon und ohne Bemalung. Argivern zerstört worden. Die vorhandenen Thon
Doch sind an einigen Stücken auch Farbreste erhalten, figuren, die zweifellos mit Recht als Anatheme bezeic
Schwarz an Jen Figuren Tiryns Taf, XXV k und nei worden sind, beweisen. Jass in der Folgezeit min-
Rot 1 nd ..I asurweiss" an S. [73, 3a, Rol auch destens durch Jas fünfte Jahrhundert hindurch ein Kult
an S. 415,159 1 - I S. uii. 11. Schliemann giebi S. 171 auf der Burg sich erhalten hatte.
,en dieser Stücke an, dass sie „in Jen Räumen
des Palastes" gefunden seien. Das heueist indessen.
NAUPLIA.
da über die Zeit des Unterganges des Palastes nichts Die Terrakotten von Nauplia rühren aus den
bekanni ist. keineswegs Gleichzeitigkeil mit Jen so viel Gräbern her. die is;^ bis 1880 und 1892 an
kunstvolleren ,.mykenischcn" Terrakotten, etwa in dem abhang des Palamidi aufgefunden und im 'Afhjvatov V!
Sinne, dass sie dieser besseren importierten Ware als S [83 f., VIII S. 517 ff. und in Jen Athenischen Mit-
rohe einheimische Erzeugnisse zur Seite gestellt werden teilungen V [880 S. 1 \-; ff, beschrieben sind. Es sind
könnten. Vielmehr lässt der Zusammenhang mit ^-n m Jen Fels eingeschnittene Gräber dw „mykenischen"
Terrakotten der argivisch-korinthischen Gruppe auf jün- Epoche, die in ihrer Anlage mit Dromos und Kammer
gere, schwerlich über Jas siebente oder achte Jahrhundert den Volksgräbern der L-'nterstadi von Mykenä gleichen
hinaufreichende Entstehung schliessen, und wenn aus und dieselben im ganzen geringfügigen Beigaben, wie
i.\^y angeführten Fundthatsache eine sichere Folgerung diese, enthielten, neben unbedeutenden Schmucksachen
zu ziehen ist. so Kann es nur die sein. Jass der Palast in grösserer Menge Gefässscherben und Thonfigürchen.
von Tiryns bis in diese Zeil herab bestanden hat. Die Haupttypen der ..mykenischen- Terrakotten sind
„Eine ganze Reihe von Exemplaren" dieser Sorte, von hier in mein- oder weniger zahlreichen Exemplaren ver-
Jenen nur eins Tiryns S. 415,159 abgebildet ist. sind treten. Soweit sie .ms den ersten Uisgi
1885 in einem einspringenden Winkel der südöstlichen stammen, sind sie im Inventar der früheren Sammlung
;. ier (bei 5 auf dem Plan Tiryns zu S. 356) ge- des Polytechnion unter der Rubrik Td^w NaasXia; mit
funden in einer Schuttmasse, deren Befund auf die folgenden Nummern verzeichnet:
Vermutung geführt hat, Jass hier Weihgeschenke aus Typus 1 S. 'j. 1 : tt. ro8 im. 124. -"--
einem Heiligtum der Burg herabgeworfen worden sind. I S. i.3 : n. 112. 113. ii|.'i 204 208. 220.
her Schutt enthielt ausser Jen altertümlichen Figuren 1 S. J.4 : n. 1 [5.
auch einige jüngeren Stils, und diese führen in wenn I S. 3 1 : n. 203 (s. Nnchti
auch noch Sd vereinzelten Spuren die mit jenen Die Figur eines Rindes mit grossen Hörnern, ahn-
Siteren Stücken anhebende Reihe nicht mir zeitlich fort: lich den in Mykenä gefundenen, ist bei Perrot-Chipiez
sie haben ihre Parallele in Terrakotten aus Korinth, VI S. 820 n. yiii abgebildet.
Tegea und schliessen also auch <.kv Gattung nach lest Die Funde der Ausgrabung von 1S92 sind Praktika
an die älteren an. Pen L'bergang zeigi besonders gui [892 S. 53 verzeichnet. Zu Jen bekannten Typen der
■ l yns S. 1:1 n, 168 abgebildete Fragment, Jas „Idolc;( mit rundem Schaft, von denen |ö 1
Jen I S, 26 -28 zusammengestellten Figuren mit pri- zu Tage kamen, sind 8 Tierfiguren und die Darstellung
mitiv gestalteten Körpern, aber mit menschlich und eines Zweigespannes im TypUS von I S. 2, ö (vgl. Wol-
z. T. in recht entwickelten Formen gebildeten Köpfen ters. Archäolog. Jahrbuch 1899 S. i2SAnm.i7) hinzu-
durchaus analog ist. gekommen. Einen leeren Thronsessel aus Nauplia (vgl.
Die Figur Tiryns S. .117.1"! gehört zu Jen zier- 1 rwähnt Reichel, Vorhellenische Götterkulte S. 7.
lichen Bildern thronender (iottheiten, von Jenen S.XX\ MI
1 n. 108 111 und na- 11 1 stammen ans einem Kinder-
Fig. a und I S. 74.75 Proben gegeben sind, und diesen ■. S. IW.
XXXIII

LAKONIEN.
SPARTA. Mute eine Hache Erhöhung zu sehen ist (Votiv? Idol?)."
Bei der im Winter 1833 34 unternommenen Aus- S. 351 n. 105 (erwähnt auch Bull, dell' inst. 1873 S. 212);
grabung des Menelaion „auf den hohen Hügeln über Grosser weiblicher Kopl von „reifem Stil, als Terrakotta
Therapne auf dem linken Ufer des Eurotas, der Stadt nicht unbedeutend: doch scheint uns die spartanische
gegenüber" landen sich nach Ross, Arch. Zeitg. 1854 Provenienz nicht gesichert." S. 394 n. >n>. S. .121 n. 262
S. 218 | Ross, Arch. Aufsätze II S. 341, ebenda] und S. 42Ö n. 278 sind noch zwei Stirnziegel mit Dar-
S. 6 und Königsreisen II S. 13 f.) an der Nordmauer des Stellungen und ein Reliefbruchstück ausThon beschrieben.
Unterbaues zusammen mit den /ahlreichen plan ge- Sparta wird als Fundort auch für ein im Archaol.
gossenen Bleifigürchen, die Arch. Zeitung 1854 Taf. I.W Anzeiger 1892 S. 109 n. 41 erwähntes Köpfchen einer
und vollständiger Revue arche*ol. 1897, I S. 8 f. ab- Karikatur im Berliner Antiquarium 8241 angegeben.
gebildei sind „Figuren ausThon, grösstenteils von sehr
roher Arbeit-, Weitere Funde von Bleifigürchen und an-
deren Gegenständen, die im Dehion 188g S.172 als „wgt ä£ta
AMYKLAE.
>.vj'/j äp/aia" bezeichnet werden, wurden bei einer Er- Auf der Ostseite des Hügels von Hagia Kyriaki
gänzungsausgrabung 1889 an derselben Stelle gemacht. ist bei den Ausgrabungen von [890 das Apolloheiligtum
Die Terrakotten befinden sich im Museum von Sparta, und sudwestlich davon das Fundament des amykläischen
es sind einige Bruchstücke von primitiven Figuren, die Thrones wiedergefunden worden Von Terrakotten, die
den namentlich in Tegea /ahlreich gefundenen ent- bei diesen Arbeiten zu Tage kamen, führt der Bericht
sprechen, und von denen zwei 1 S. 2<>, :;.l und 28,ge von Tsuntas, Ephemeris arch. 1 s,»^ S. 1 ff. (vgl. auch
angeführt sind, lernereine kopflose thronende weibliche Reiche!, Vorhellenische Götterkulte S. 14) folgende an:
Statuette ähnlich der I S. 50, - und den korinthischen Südwestlich des Halbrundes des Thrones ein ..mykeni-
im American Journal 1898 S. 2 1 ^ 19.3a abgebildeten, aber sches" weibliches Idol ohne Kopf, östlich nicht weit
ohne Attribut in der nach der Brust hin gehobenen von der Ummauerung des Hügels die beiden archaischen
Rechten, sodann mehrere Fragmente von Hydrophoren Kopie Taf. .1 n. 4. ;a und 5 (— 1 S. 8, s im.! g) und ein
I S. [-7. ic.5bi I S. 92,6 b) 8 b, die wieder mit den „öp/atxo)"aTOv ebts^aÄov -r/.'.v.v sftüXu» pvaixö; ,'->;^',~- ffi
tegeatischen, aul Argos und Korinth (vgl, S. XXXIV) hin- sTvo; 5s6rj>.couivov xat ro oKSoTw", östlich und südöstlich der
führenden Typen zusammentreffen. Kirche Hag. Kyriaki verschiedene Bruchstücke
Einige andere Thonfiguren sind in dem von Dresse! Kopie von Tieren ..im kenischer" Art (Taf. 3,1.1 a. 3.4)
und Milchhöfer, Athenische Mitteilungen 1877 veröffent- und schliesslich an anderen Stellen innerhalb des I'eri-
lichten Kataloge der antiken Kunstwerke aus Sparta bolos, zumeist östlich der Kirche und des Halb)
und Umgebung an folgenden Stellen erwähnt: S. 300 über 50 „mykenische" Idole. Von diesen Stückei
n. ? die ! S. 177 n. 3 abgebildete „volle Thonfigur, einige Idole, die beiden Köpfe und die nackte Frauen-
gefunden nordöstlich der Stadt, nahe dem Eurotas, figur in die Sammlung des Polytechnion ihn. 2076 bis
bei einem antiken Ofen, wo auch kleinere Terra- 2086), die übrigen in das Museum von Sparta Ubei
kotten, Gefässe u. a. zum Vorschein kamen . . . Die Be- worden (vgl. Ephemeris arch. 1880 S. 131 und Dehion
malung mit schwarzbrauner Farbe ist eingebrannt,.. . 1890 S. 104).
dagegen ist die violettrote Farbe der Tänie nach dem
Brennen aufgetragen . . Her Kopf (mit besonders EP1DAUROS L1MERA.
angesetzten Ohren) ist abgebrochen, aber vorhanden.
Das im Bullecnno dell'instituto 1873 S. 185 von G. Hirsch- Westlich von der alten, etwa eine Stunde landein-
'eld erwähnte archaische Terrakottaköpfchen mit Be- wärts von Moncmwasia gelegenen alten Stadt, bei dem
malung das aber dort als in einem Grabe in der Nahe Dorf Phöniki sind 1885 an der Stelle, wo zufallige Funde
der Akropolis gefunden bezeichnet ist ist sehr wahr- von Bronze-Tanien ' > mit Weihinschriften an den Apollon
scheinlich dieser Kopf.- S. 303 Anm. i:„Zugleich mit dem Hyperteleatas die St,nie eines Heiligtums anzeigten,
Nebet' ,dem bekannten aus Chrysapha, jetzt in Berlin, durch die griechische archäologische Gesellschaft Aus-
Skulpiurensammlung n. 731 fand Plagakis eine ziemlich grabungen unter Leitung von Th. Sophulis vor-
dünne viereckige Tcrrakottaplatte, h. 0,08 b. 0,07, aul
welcher zwei kleinere Buckeln und darunter in der

■eh. 1884 ." < und 107, i88j S. j


. iSTBLI BN.

genommen worden. Unter den Fundstücken, die Prak- enthält die Sammlung Karap.no. i„ .\th,„. d
tikn 1885 S. ;;- kurz erwähnt sind, werden ig spdjua sind drei rhonfigürchen, ein hockender Silcn mit Fun
genannt, die in die Sammlung der archfiol. Gesellschaft hörn I S. ,-,;.=. ein Bruchstück cht Artemis mit I ,cl ei
gelangt sind. Früher Gefundenes ist durch den Handel 11 S' .....• ; ""J eta< Nike " S. i8o,a, alle drei
in Privatbesitz übergegangen. Eine Anzahl solcher Stücke Stücke von grober Ausführung.

ARKADIEN.
Von dem Bruchstück der Figur eines Pan II wiederholt bei Martha, Catalogue des figurines en terre.
S. 408,1 ist der genauere Fundort nicht bekannt. cuite du musee de la soci^te* arche"ologique d1 ^thenes S. \i
und von P. Paris. KlatOe S. 146 t Mit grosser Wahr-
scheinlichkeit hat man in der Fundstelle eine Ablege-
TEGEA. st,me von Weihgeschenken erkannt, „die, wie wohl
Über die Funde von Hagios Sosu> berichtet Milch- nicht zweifelhaft sein kann, den xapso^op« ihv., Demeter
höfeTj Athenische Mitteilungen IV 1879 S. 168 folgendes: und Köre, galten (Pausanias \'lll 53,7)".
..im nördlichen Teil der Ebene von Tegea liegt auf Die tegeatischen Terrakotten bilden mit denen aus
einem Hügel das Dori Hag, Sostis. Die nordöstliche Argos, Korinth, Tiryns (auch Mykenfi und Sparta) eine
Senkung dieser Höhe zeigt eine Stelle, aul der zahlreich gemeinsame, durch Gleichartigkeit des Stiles und der
verstreute Terrakottafigürchen schon längst die Auf- Typen zusammengeschlossene Gruppe. Besonders zahl-
merksamkeit der Bewohner erregt hatten. Im Januar reich sind die primitiv aussehenden Darstellungen stehen
186s unternahmen don die Herren Kupitoris und Pet- der und thronender weiblicher Gestalten 1 S. 26 äS, ;
mezas aus Tripolis im Auftrage der archäol. Gesellschaft denen sich als in der Art verwandt einige singulare
zu Athen ein dreitägige Ausgrabung, die. obgleich nur Darstellungen anschliessen: ein unter ein Tier (Widder?)
ein Feld von ao: 12 Metern bis zu einem Meter Tiefe gebundener Mann I S. 37,7, eine Frau auf einem Kamel
umgegraben wurde, an 1750 Fundgegenstände1) Bronzen, 1 S. 163,1, eme Siegende Nike 1 S. [6o,a, ein Mann mit
Thongefässe und der Zahl nach bei weitem Ubenviegcnd Schild (zu I S. 177.- erwähnt l und eine Sphinx l/u 1
Thonfiguren ergab (s. Philistor 111 S. 190, Ephemeris S, :■.■'.. ; erwähnt). Diese Stucke sind um Ausnahme
arch. 1862 S. 241, Praktika 1862 S. 6, Bullettino dell' vielleicht der Nike — nicht aus Formen hergestellt.
instituto 1862 S. 85, Archäol, Anzeiger 1863 S. 91, Nuove sondern mit der Hand geknetet, der Thon ist weich
memorie dell'instituto 1865 S. 72 il.i. Weniges davon und in vier Regel gelblich, seltener rot; er scheint viel-
befindet sich im Gymnasium zu Tripolis, einzelnes geriet fach unbemah geblieben zu sein, doch führt Müchhöfer
wohl auch in Privatbesitz, wahrend die grosse Masse S. 170 an, dass „die von ihm untersuchten Exemplare
nach Athen gelangte, wo sie jetzt in der Sammlung des last alle Spuren eines glanzenden schwarzen oder
Varvakion aufbewahrt wird von don ms Polytcchnion, braunen Firnisses zeigten-. Die Figuren haben zum
neuerdings ms Nationalmuseum überfühn . Seitdem Teil noch die uliausgebildeten vogelartigen Gesichter.
wurden noch häufig von Privaten an demselben Orte ähnlich den Figuren der mvkeniscben und geometrischen
Nachforschungen angestellt: eine Sammlung gelangte Epoche, doch muss daraus nicht notwendig auf beson-
durch Lenormant ins British Museum, die Dubletten in ders hohes Vltei geschlossen werden. Denn im übrigen
die Collektion Kaiie. die im Jahre 1867 verkauft wurde unterscheiden sich diese Stucke nicht wesentlich von
,.. Catalogue Raift n. 992 ff. Gazette arche*ologiquc Jen Figuren, deren Köpfe in menschlicher Form gebtl
1878 S. ! ■ :i- . ' Ich selber habe an Ort und Stelle noch dei sind. Die grosse Masse wird dem VI. Jahrhundert
zahlreiche Stücke aufgelesen." Vereinzeltes ist auch in vor (.hr. angehören.
das Berliner Antiquarium, in den Louvre, in das Cabinet Auch die in entwickelterem Stil ausgeführten
des McJaillcs. in das akad. Kunstmuseum in Bonn (Arch,
Anzeiger 1890 S. 12) und in die I niversitütssammlung in
Würzburg gelangt Die Angaben von Müchhöfer sind i) Charakteristisch ist der reiche, auch an ncd« 1
unteritalischenTerrakottenUlmlieli^^kM^iH.
!iLniy.ihL' 1-1 wniil nicht bnclisublicli m nehmen. Gehangen und an den Schultern angohrachu-n *^-*f-
Das meiste i-i in Bruchstücken gefunden; in unserer Zusammen' Ansätzen, die Hudaczek Ösierr. Jabreshefte \ 1 ■
Stellung sind hauptsächlich die in den verschiedenen Sammlungen Platten von Fibeln nachgewiesen hat \ %o,Furt-
■ digeren Exemplare angeführt. Francoisvase (Murray, Etcav-uum. i.. Op'"* ~;
wttnglei und Reichhold, Gnech. Vasenmalerei ■• ^ *
v ■-. in Coli. Piot 1870 n. 17a <■ Coli. Paravey n. 186)
entsprechendes Gehänge auch «wischen den grossen
wird eine Figur aus regea Bruchstück einer Frau mit Kind aul mit denen der Chiton auf den Schultern befestigt ist.
dei l Schultci 1 angeführt.
XXXV
■usammenhange mii .lern von Ko-
mb beeinflussten Kunstkreise. Es sind Typen stehen-
LYKOSURA.
der und thronender weiblicher Gott- Bei den Ausgrabungen des Dcspoinatempels sind
heiten vertreten, I S. 59, ic und 4 und zahlreiche I honfiguren gefunden, die eine lang bekleidete,
S. 7.) 1. 1, .]? 5. -. und dazu kommen anscheinend weibliche destalt mit Schal'- oder Kuhkopf
Darstellungen von Hydrophoren z.T. darstellen. Praktika 1896 S. 123 und [897 S. 28; ein
mti einem Schweinchen im Arm I Exemplar ist im Bulletin de corr. hell. Will 1899 s. 635
S. [57, 1. y 5, 6. 8, fvgl. auch 1 S. 92, und danach im Typenkatalog II S. |.ii,a abgebildet.
6.7). Die hierneben abgebildete Figur Von anderen ebenda gefundenen Terrakotten werden
1 \then, Polytechnion 1 55 \1. 557, h. Praktika 1896 S. 11 1 und 123 Figuren von Widdern
0,11 m, der Sitz z.T. ergänzt) nimmt. und Schlangen und das Bruchstück eines „Idols" mit
wie es scheint, eine Mittelstellung Helm erwähnt. Vgl. auch Athenische Mitteilungen \\
zwischen den hr<
nenden des älteren Typus (vgl. nament- [895 S. 376.
lieh I S. 27, und Jen jüngeren zierlichen Sitzfigür- BASILIS.
chen von der Art der I S. 86 f. abgebildeten ein.
Vereinzelt ist die Darstellung eines sitzenden Knaben in Vom I loiie Kyparissia, der vermutlichen Stelle
asiatischer 'I rächt II S. 258,8, die mit den auf Attis des alten Basilis, verzeichnet ein Bericht im Journal of
gedeuteten Figuren von Amphipolis II S. 371 Ähnlich- hell. sind. MII 1893 S, -j-j* den Kund von etwa 70 Thon-
keit zeigt ßguren von einer Stelle unterhalb Act Kirche I lag. 1 leor-
Einige Fragmente grösserer Figuren und Relief- gios. Es sind primitive stehende und sitzende Figuren
darstcllungen, die in unserer Zusammenstellung keinen mit brett- oder schaftförmigen Korpern und vogelartigen
Kopien, vielfach mit Schmuck von Bändern und Scheiben,
Platz gefunden haben, sind von Milchhöfer S. 172 auf-
geführt. wie ihn die verwandten Terrakotten von Tegea und
Neuere Ausgrabungen haben zu der aus den Fun- ArgOS haben. Andere stellende, die ein Attribut an die
Brust halten, und thronende mit Polos werden als
den von 1862 und der nächstfolgenden Jahre stammen-
jünger bezeichnet, ein Bruchstück einer nackten weib-
den Masse nur Weniges hinzugebracht. Bei ^r Vuf-
lichen Figur „im Tanagra-Typus" wird wegen vier feinen
deckung des Tempels in Piali sind nach Angabe Milch-
Arbeit besonders hervorgehoben. Auch Tierfiguren ge-
höfers in ^-n Athenischen Mitteilungen V i^s" S. 68 hören zu dem Funde.
..ausser kleinen (ietassen zwei fingerlange sehr primitive
weibliche Idole von demselben hellgelblichen, nicht stark
gebrannten Material wie die von Hag. Sostis" gefunden ANDRITSENA.
w ■ irden. 1 !ber die 1890- -91 vorgenommenen franzö- Eine Zeitungsnotiz vom 14. August 1902 meldet
sischen Untersuchungen in derTegeatis, die neueTerra- von dem Funde mehrerer Statuetten aus Thon und
kottenfunde nichi ergeben zu haben scheinen, ist Bull, Bronze bei der Ausgrabung eines kleinen Tempels des
de corr. hell. XVI 1892 (über Hag. Sosris S. $42 f.) l'an unweit des Hortes Berekla in i.\cr Nabe von An-
berichtet. dritsena.

MANTINEA. PSOPHIS.
Eine Notiz im Bulletin de corr. hell, \l 1887 S. 190 Deltion 1891 S. 13 n. 65 und 66 (Gentralmuseum
berichtet über einen ('und von Bruchstücken von Thon- 11. 1848 und 1849): ..'Vi-yr/yj. '.:<iy.-.a Sl}Xtwuv xpOOwxEttuv xai

figuren und Thonmasken 1 Kopien'.'., die wahrscheinlich tiStuWmv U Vüftta." Ebenda 1891 S. 99 und Praktika
Anatheme seien, da man Gräber, aussei1 einem römischen, [891 S. 23 werden unier ■.W-n Funden von den beiden
dort nicht ausgegraben habe. I leiligtümern bei den Dörfern Dibritza und Bachlia bv
bjjup 'EKeuoivoc verzeichnet: eine Thonscheibe mit Gor-
KORYTHIOS. goneion, ein Athenakopf und etwa 15 weibliche Kopie.
,.T'j süpTinara icXijv htjXEvtjc; -ir.yrx/; ks^oXiJ? xat xopiioü ftivai-
Bei Grabungen am Artemision tv -■•} W^ KopufKo-j xstou --■'»■■i.Wj ävdyovrai ric :vj; xaXXiawK; jjpovooc." hi einer
(auf dem Wege von Tripolis nach Myloi) .sind Terra- Notiz im American Journal of archaeology VIII 1893
kotten gefunden, darunter ein altes Weib (h. 0,10m), S .'hi und Bull de corr. hell. XV 1891 S. 657 sind
das die Rechte aul den Bauch legt und das Gewand auch kleine weibliche Thonfiguren als von dein Tempel
hochzieht. Vgl. Deltion [889 S. 154- Sal- Reinach, bei Dibritza herrührend angeführt
' Ihronique d orienl I S. 6j8.
LUSOI.
TRIPOLIS. In den Jahresheften des österreichischen archäo-
Deltion [891 S. ss n. 9 (Centralmuseum n. 1911): logischen Institutes IV ...... S. i iV. haben Reichel und
..II:, . üBioXta -r;,.-.:'t &pyjnvsao liyyrfi xeivd *« --•■■ \ Wilhelm über die Ausgrabung des unweit des Dorfes
Chamaku südlich von Kalavryta gelegenen Tempels der
im: K'NhSifci 11-:\.
xxxvi
Artemis Hcmera berichtet. Die dort bekannt gemachten R.-W. S, 1; Fig. 1; ß sind Kopie von Figuren der
Funde von Thonfiguren haben sich für die Zusammen- \n. Wie die Hand I S 62 und 63 abgebildeten die
stellung der Typen nichl mehr verwerten lassen und können Hydrophore R.-W. S. (1 Fig. 51 geh,,,-, „, die {.^n
daher an dieser Stelle nur nachträglich angefühn werden. der Hand I S. 156,0 und 157,1 zusammengestellt
Die Terrakotten sind zugleich mit zahlreichen Bronze- guren, die Bruchstücke R.-W. S. 4,3 Fig. w und 18
gegenstanden an der nordöstlichen Ecke des Bezirkes reihen sich ohne weiteres ^\vn Hand I S. 210 abee
in Massen verbrannter Erde gefunden, sie rühren nach bildeten Satyrn und Karikaturen an. Die Figur H W
der Vermutung von Reichet und Wilhelm (S, 33) als S. || Fig. 50 stellt nicht, wie die Herausgeber, durch
Weihungen von einem Schuttplatze her. „da das Vor- die starke Verstümmelung getauscht, vermuten, einen
handensein eines Altars an dieser Stelle nicht als wahr- Schauspieler vor, sondern ist eine Replik des sitzenden
scheinlich gelten Kann.- Die ältesten unter ihnen sind Knäbchens Hand II S. 257,8, wie ebenso der Schat
stehende, thronende und auf vierfüssigen Tieren sitzende spielet- R.-W. S. 43 Fig. ß offenbar eine Rcplil
Figuren, die in der primitiven Ausführung am meisten Hand 11 S. um. Für das von R. \V. S. ;,
den Band I. S. 26 und :; abgebildeten Stücken aus abgebildete Fragment eines Kopfes mit besonders ge-
Tegea, Korinth, Argos entsprechen, aber eckiger und arbeiteten und aufgeklebten Locken und für das S. u
plumper ausgeführt zu sum scheinen und in der Tracht Fig. 52 wiedergegebene ..Stuck eines fast cylindrisch
des Haares, das hinten kurz und um Jas Gesichi herum gewölbten Korpers. von dem ein Beutel oder eine
gerade abgeschnitten ist. eine Besonderheil haben, die [■"lasche oder eine Frucht plastisch sich abhebt," finde
ihnen mit ebenfalls aus Lusoi stammenden Bronze- ich unter dem mir bekannt gewordenen Vorrat
tigürchen gemeinsam isi und daher als lokale Eigen- I errakotten keine Analogieen.
tümlichkeil gelten kann. Die meisten sind weiblich,
doch ist eine in schon eiwas entwickeiteren Formen ge- Im ganzen, so lässt sich zusammenfassend sagen,
schliessen sich die Funde von Lusoi den i\
haltene thronende Figur deutlich als männlich gekenn-
zeichnet. Von der Fortbildung dieser Typen, wie sie
und pelopormesischerj Terrakotten an. Die ältesten
Stucke smd noch im geometrischen Stil ausgeführt, ihre
m Hand I S. 28 und 29 veranschaulicht ist, geben einige
Entstehung wird aber vermutlich nicht, oder wenij
hei Reichel und Wilhelm S. p Fig. 35 37 abgebildete
nicht weit über das VI. Jahrhunden zurückreichen: die
Stücke Zeugnis, deren Bezeichnung .. rerrakotten ioni-
schen Stiles" ich nicht annehmen möchte. Eine von Mehrzahl stammi aus dem VI. und V. Jahrhundert,
ihnen (Fig. 37) ist der Hand I S. 29,3 abgebildeten recht
einige wenige Stücke mögen in das IV. Jahrhundert
ähnlich und hat auch die scheibenförmigen VnsStze an herabgehen. Es sind ungefähr dieselben zeitlichen
den Schultern, aber ohne die sonst vielfach an ihnen 1 irenzen, in die die Funde vom Kabtrion bei Theben
eingeschlossen sind.
angebrachten Schmuckbänder. Das brettartig dünne.
ganz in den Mantel eingehüllte Figürchen R. W, S, \\ Reichel und Wilhelm geben S. 23 an. das: •
8 bringt zu -.ku Band I S. 57 zusammengestellten .J^n ganzen heiligen Bezirk in seinem nördlichen Teile
Stucken einen neuen Typus und das Fragment R.-W. durch die Ausgrabungen der Hauern von Chamaku in
S. 37 big. 2^ zu der sehr häufigen Artemis Hand I beträchtlicher Ausdehnung und Tiefe völlig durchwühlt
S 8, (vgl. Nachträge) eine neue genaue Wiederholung und zerstört" vorgefunden haben und weisen eine An-
hin/u. Eine Anzahl Protomen altertümlichen Stils zahl von Bronzen nach, die aus diesen unbefugten Gra-
schltessen sich in z, T. genauer Entsprechung an die bungen stammend durch den Kunsthandel in verschiedene
Hand IS. 241 243 vorwiegend aus Athen. Böotien und Sammlungen gelangt sind. Es ist nicht ausgeschlossen,
Lokris herrührenden an. wie auch alle noch sonst vor- daSS ebenso Terrakotten aus Lusoi ohne genauere, mög-
handenen, etwas jüngeren Stücke aus Lusoi den aus licherweise auch mit falscher Fundbezeichnung rer
diesen Gegenden stammenden Terrakotten entsprechen; breitet sind.

ELIS.
SK1LLUS. tümern
I limitsi
Zwei archaische weibliche stehende Figuren aus
Skillus (h. u,i6 und 0,18) sind 1893 in das Polytechnion
OLYMPIA,
in Athen (Inv. 2139 unA 2140, jetzt im Nationalmuseum Die bei ei, deutschen Ausgrabungen gefundenen
10124 i;iul 10125) gelangt, Praktika 1893 S. 106. Eine Terrakotten grösseren Massstabes sind Iren zu
Aphroditemaske mit Diadem aus Skillus führt von Duhn, sammen mit den Marmorskulpturen im III. Bande die
Athenische Mitteilungen III 1^7* S. 80 unter ,\vn Alter allein in ,1™ Rahmen dieses Werkes gehörigen kleineren
ARKADIEN EMS xxwii
[errakotten in dem die Bronzen und die übrigen Bronzen laf. WM. einige in dem Textbandc S. 4.; ff. ab-
kleineren Funde enthaltenden IV. Bande der grossen gebildet. Danach sind zwei männliche und zwei weibliche
(Mympiapublikation von FurtWängler behandelt. Es Figuren im Typenkatalog I S. 25,7-10 wiederholt, während
sind zumeist primitive Tiere und menschliche Figuren. die Tierfiguren hier weggelassen sind. Die mannlichen
Sie gehören nach FurtWängler S. 43 f, „speziell den Figuren sind viel häufiger als die weiblichen und ge-
allerältesten Schichten an. Die Tiere aus gebranntem hören zum grossen Teil zu Gespannen, von denen Reste
Thon sind viel weniger zahlreich, als die von Bronze. der Wagen und Pferde mit ihnen zusammen gefunden
Nur in den untersten Schichten sind auch sie in Müssen worden sind. Keiler fehlen nach FurtWängler S. 11 unter
gefunden worden, und zwar hauptsächlich in der Um- den Terrakotten gänzlich. Weniger primitiv als die
gebung des grossen Vltares zwischen I 'elopion und übrigen erscheint, wenigstens in der Abbildung, der
Heraion, in jener tiefsten Schicht, die alter als das Olympin IV S. \?. 189 abgebildete, in zwei Exemplaren
Heraion ist. Sie waren hier mindestens ebenso zahl- vorhandene Unterkörper eines Mannes mit dreifachem
reich wie die Bronzen, Audi beim Altar vor dem Gurt (Wagenlenkergurt?) um den Leih.
Metroon waren sie häufig . . . Es sind von I ier- tlegenüber dieser Masse primitiver Figuren sind
figuren] nur Pferde und Kinder gefunden worden. Die Terrakotten archaischen und jüngeren Stils nur ganz ver-
letzteren sind etwas weniger zahlreich als erstere, weil einzelt in t llympia zum Vorschein gekommen. Die alter-
sehr viele Pferde zu den i Jespannen gehörten. Die tümliche thronende weibliche Figur Typ.-Kat. 1 S. 51,1
Reste von Wagen und Wagenlenkern fanden sich ist ..zwischen 1'elopion und Zeustempel in der tiefen
immer mit den Tieren zusammen, und /war in den Schicht" gefunden. Wenn sie wirklich, wie FurtWängler
tiefsten Schichten, sehr viele auch unter dem Heraion." S. 23 angiebt, aus zwei Formen gepresst und dabei
S. 44: „Die menschlichen Gestalten sind unter den Terra- massiv ist. so durfte sie wohl technisch ein Unikum sein.
kotten relativ viel zahlreicher als unter den Bronzen. Als Figur „strengen Suis- ist ebenda das zu I S. 71,5
Bei den Funden unter dem llenuon kamen z. B. nahe- und II S. 123,7 angeführte Unterteil einer weiblichen
zu halbsoviel Menschen als Tiere zu Tage," über die Figur mit Diptychon auf dem Schosse bezeichnet. Ein
Technik sagt FurtWängler, dass sie bei den Tier- und weiblicher Kopl strengen Stils und ein anderer freien
Menschenfiguren die gleiche ist: die Stücke sind ans Stils etwa der \n. wie Typ.-Kat, 11 S. 50,1, lerner eine
freier Hand aus hellgelblich-rötlichem Thone geformt, tragische Maske sind von FurtWängler S. 33, das zu
und haben stumpfe Oberfläche, auf der hei vielen Typ.-Kat. II S. 271,1a angeführte Fragment von zwei
Reste eines ganz mau glänzenden Überzuges 11 ro Wickelkindern in der Wiege ebenda S. 213 erwähnt.
brauner oder braunroter Firaisfabe erhalten sind, wie Ein altkorinthisches Gefäss in Gestalt einer Sphinx
sie ebenso einer Gattung lokaler Töpferei in Olympia Furtw. S. 201 reiht sich dem I S. 229,4 verzeichneten
eigentümlich ist. Die Augen hei den Tieren, und bei Typus an. Für zwei weibliche Figuren in der früheren
den menschlichen Figuren die Augen. Nasenlöcher, Sammlung des Polytechnion in Athen n, 2292 und 1293
Mund. Brustwarzen, Nabel und die rima hei den Wei- (die eme nur zur oberen Hälfte erhalten) hai der Ver-
hern sind in den weichen Thon gedrückt. käufer, ein Manu aus Andrttsena. Olympia als Fundort
Zahl reiche Stucke sind in dein Tafelbande der angegeben.
DIE i UNDSTI i i S
XXXVI

NORDGRIECHENLAND.
EP1RUS.
In DODONA hat Karapanos eine kleine Herme i m, die weibliche sitzende Figur II S. 114,1, der
und drei Köpfchen von Thonfiguren gefunden, Dodone Torso eines stehenden Knaben mit einen
et sos ruines Taf. LX1 4 und 9- Vgl- Typenkatalog 1 die rechte Körperseite bedeckenden Gewand und zwei
S. 231 zu Fig. 6. Ueine bflrtige Köpfe von feiner Arbeit strengen Stiles,
Aus AMBRAKIA stammen einige der Sammlung Der Thon der Figuren ist rotgelb, ähnlich dem der tegea
Karapanos in Athen angehörige Stücke: eine altertüm- tischen Terrakotten,
liehe weibliche Figur I S. 57,ie, die Puppe I S. [69,

THESSALIEN.
VOLO. Von VVolters sind folgende Stöcke bei grosse, der im Juli 1888 nach Athen ins Centrain
P. Apostolidis in Vblo aufgenommen: 1. der hierneben (Inv. 626) gelangt isi (Deltion 1888 S. [31. Sal. R< ■ .
^_^^ abgeb. Kopf„h. 0,045 ni- senr ^ste, Chronique d'orient I S. 506). Sophades beiTrikkala ist
S schwere, dunkelbraune Terrakotta, alsFundon eines von einer Statuette herrührenden Frauen-
.ni- einem Grabe bei NELE1 \. einen kopfes ih. 0.1.7 mi im Athenischen Polytechnion 12S5
\ " ',■ ahnlichen Kopi sah ich bei Marg. angegeben. In frikkala gekauft und vermutlich in der
^-' Apostolidis in VELESTINO, wo dortigen Gegend gefunden ist ein zu der Gattung der
derselbe auch gefunden;" 2. ein aus demselben Grab wie Brettidole gehöriges, Band I S. ji Fig. 9 abgebildetes
n. 1 stammendes und im Thon gleichartiges, 0,065 '" Stück, das sich 1897 im Kunsthandel befand. Ebenfalls
hohes Bruchstück einer sehr rohen Figur wie I S. 25, to, im Kunsthandel (Konstantinopel) isi die 1 S.
aber ohne Geschlechtsangabe: 3. Oberteil einer archai- abgebildete Büste aufgenommen, die aus Thessalien
schen, thronenden, weiblichen Figur ..aus GLAPHYRA1 stammen soll. Gleicher I 'rsprung wird für die Figur
(KAPURNA), h, 0,09 m gelbrötlicher, schwerer Thon", des Eros auf einem Delphin II S. 311 Fig. 8 angegeben.
im Typus ähnlich etwa wie I S. 56,5, doch in der Aus- In LARISA 1887 gefunden ist die
führung verschieden. hierneben nach einer Zeichnung von
PHARSALOS. Eine sitzende weibliche Figur, die \\ olters abgebildete Puppe eines Kämpfers
eine Ziege holt, h. 0,125 '"■ v"n rotem Thon und grober oder Gladiators von der \ri der I S. i-;-;
\ beit giebt Sa!. Reinach, Chroniquc d'orient I S. 545 und II S. 387, ..■■ zusammengestellten.
1 Revue archeol, 1889 US. 111) als im Besitz des M. Robert, - bemerkt dazu: „Rötlicher Thon,
französischen Konsuls in Volo, befindlich an. Reste von rot und hellgelb ohne bestimmte
AusPalasogardiki bei Kritsini(EparchieTRlKKALA) Umrisse. Bei A und B wagerecht durch-
siam 1111 ein jugendlicher männlicher Kopi in halber Lebens bohrt. Unten glatt Innen liohl.h. 0.1 35 m."

MAKEDONIEN.
listen ,kr alten Stadt, die ausserdem Grfibei 1
AMPHIPOLIS. nd der christlichen Zeil enthält. Die Nachrichten
Terrakotten von Amphipolis sind zum ersten Male über die Funde beruhen auf den Aussagen der Bauern
bekannt gemacht durch Perdrizct im Bulletin de corre- von Vcnikeu, von denen wie ebenso von Hauern aus
spondance hclle'nique XXI 1897 S. 524 \\. Taf. V—\ III Kdiw Kpoüaiopa yuu\ 'An^voyopi Perdrizet Proben der ver-
Sie stammen aus griechischen Gräbern („paralle*lop£diques, schiedenen Typen erworben hat Einige Exemplare
assez grandes, baties en tul jaune*'} einer Nckropole im sollen nach Paris gebracht sein, ein wohlerhaltenes, an-
i>RIH,K!t:< MKM \\n. XXXIX
geblich aus Gallipoli erworbenes Stück hat Perdrizct phi ygische Tracht gekleideten Ihnen mit Syriiu und
1895 aul dem Bazar in Konstantinopel bei dem arme- l'edum. die als Attis gedeutet werden. Sie sind in
nischen Händler Kalekjan, zwei weibliche Gewandfiguren Hand II S. 37 t zusammengestellt.
„de proportions assez grandes" bei Rhusopulos in Athen Ausserdem erwähnt Perdrizei einen nackten, ste-
gesehen. Eine Figur des in Amphipolis gewöhnlichen henden, ithyphallischen Satyr mit grossem Bart und
Attistypus <ll S. 371,7) im kürzlich vom British Museum eine Anzahl sitzender, stehender und schreitender Mäd-
erworben l Vrchäol. Anzeiger igoo S. 213). Chen und su/ender Kinder: auch ein auf einen Pfeiler
Eine Anzahl augenscheinlich aus denselben Funden gestützter nackter Knabe (vgl. II S. 243) wird erwähnt
herrührender Figuren befinden sich im Besitze des Es scheim sich bei diesen Stucken um Figuren zu
Herrn Konsul Mordtmann in Salonik. Ich bin durch handeln, die den besonders in Böotien häufigen Typen
V Conze aui sie aufmerksam gemacht worden und ver- (vgl. namentlich II S. 108, 266, 267, 243) des vierten
danke genauere Angaben und Photographien dei Güte Jahrhunderts vor Chr. entsprechen: in diese Reihe ge-
des Herrn Adolf Struck in Salonik. Es sind grössten- hört auch die 1875 im athenischen Kunsthandel aufge-
teils Attisfiguren, ausserdem zwei Knabenstatuetten des nommene, nach vermutlich richtiger Angabe aus Amphi-
Typus II S. 239,4 und ein nacktes, sitzendes oder weit- polis stammende weibliche Figur II S. 70 n. 1: ebenso
ausschreitendes Kindcrfigürchen ähnlich etwa II S. 263,;. weisen die sog. Attisfiguren aui 1 \pen der gleichen
dem Arme und l Fnterschenkcl fehlen. Nach I lerrn Strucks Entstehung wie die II S. 258,3 S abgebildeten als auf
Mitteilung sind gleichartige Stücke auch bei dem I laudier verwandte Darstellungen zurück und ein einzelnes Stück
Buffetti in Salonik: „Ich habe hier genau dieselben il S. 371,3 (Bull, decorr. hell. [897 Tal V . und VIII3)
Terrakotten viel lach gesehen, sie werden zumeist aul kommt der Art und dem Stil nach offenbar einer am
dem Ruinenfelde von Amphipolis gefunden und dann hin charakteristischsten durch die kleinen Sitzfigürchen I
und wiedei in Seres zum Kaufe angeboten. Beim S. 86 und S7 veranschaulichten Gruppe attischer und
Dorfe Angista nahe bei Seres sind auch dieselben Fi- korinthischer Terrakotten des vierten Jahrhunderts sehr
guren gefunden worden, wohin sie aber auch vielleicht nahe. Ob aus diesen Beziehungen, wie es scheint, lür
aus Amphipolis gekommen sind." die Figuren oder wenigstens für einen Teil von ihnen
Über Thon und Technik macht Pcrdrizet folgende frühere Entstehung zu folgern ist, als Perdrizei (S. 525)
Angaben: „La couleur, la porosite*, la durete* de la terre nm der Datierung der Gesamtmasse in die jüngere
varient beaueoup, comme 1! est naturel, d'apres la cuis- hellenistische Zeit angenommen hat, dürfte ohne Kennt-
son. Rouge, friable et poreuse, a cuisson faible, eile nis der Originale kaum zu entscheiden sein.
devient, a cuisson plus forte, brunatre et assez Jure, l.e
mica manque presque toujours. D'aillcurs. cette terre PELLA.
n'est pas belle; ordinairement la cassurc montre un gros
In der Arehaeol. Zeitung 1846 S, 208 wird als in
noyau noir. Le modelage est tres simple: jamais la
der Sammlung Leake in London befindlich eine Terra
Statuette n'est modelee par derriere: deux moules ont du
kottagruppe aus Pella genannt. ..eine Frau in Mantel
suftire, un pour la tete, un pour le corps. II n'v a pres-
gehüllt, dessen Kragen ihr zur Kopfbedeckung dient,
que jamais de socle: la Statuette est ouverte d'en has.
den Kleinen neben sich".
ei cette ouverture sen de trou d'event; quelquefois un
second trou d'event, de fi raie irrdguliere, est perce"
dans le dos. Quelques statuettes om encore des traces
SALONIKI
de couleur.- ist nicht als Fundort, sondern nur als Kaufstätte von
Unter den vorkommenden Typen sind überaus Terrakotten bekannt, Für die von hier erworbenen
zahlreich und durch ihre Masse als charakteristisch für Stucke (I S. 4, 1 0. 29,3. 61,4. N S. .)'•.;. 418, *b) ist die
^.kn Ort sich erweisend Darstellungen eines in sog. Ursprungsbestimmung ganz unsicher.

CHALKID1KE. THRAKIEN.
Die weibliche Figur II S. 48,0 ist bei KASSAN- In einem Tumulus in Thrakien soll die. Revue
DREIA (POTIDAEA) erworben und wird aus der archeol. 1895 l S. 37g abgebildete, im Naturhisti
■■:: Gegend stammen. Museum in Wien befindliche rohe Figur vom sog.
Astartetypus l S. tS gefunden sein.
XL

NORDKÜSTE DES PONTOS EUXEINOS.


weibliche Statuetten von gewöhnlichem Typus, .
OLBIA. lesquelles on distingue comme particulierement 1
Comptc rendu p. iS7< S. Wll: Durch zufällige la ligure comique d'une femtne dansantc rappelant les
Kunde und einzelne Nachforschungen sind seit dem grotesques de Kertsch."
Bnde des Will. Jahrhunderts zahlreiche Denkmäler von Die zu 11 S. j 1*'.. Jb. 332, 1. 365 1>, 403,7 gemachte
Olbia, namentlich Inschriften und Münzen, bekannt ge- Fundangabe wird sich nicht auf die Stadt Chersonesos.
worden. Neue Untersuchungen sind 1873 angestellt sondern in weiterem Sinne auf die taurische Halbinsel
wurden und haben in der Umgebung der Stadt, wo be. überhaupt beziehen.
on Ouvaroff 1*^1 Grabungen vorgenommen waren
[vgl.Typcakat IS 156,3«!, 107,7. U S, 57,9) *ur Auf- THEODOSIA.
findung von schon früher ausgeplünderten, spaten Stein-
erobern und Kammergrilbern um geringem Inhalt ge- Aiis dem Distrikt der milesi sehen Kolonie Theo
führt. Aus dem Schutte der Gräber wurden Vasen- dosia südwestlich von Kertsch. zumeist ans d<:n 1 |rä-
scherben, Lampen, auch ein schöner weiblicher Terra, bern bei dein Gute Elteghen, rühren folgende Terrakotten
kottakopf hervorgezogen. Desgleichen sind Grabungen her: I S. 143, 4. 169, ; d. 224, 11. 236, 8c.
im nördlichen'! eil des Stadtgebietes selbst vorgenommen, II S. 3,4. 1;;. ■.. iofi, ■ v-:-. 1 14, ;. ig i- ■■■■ b. 203, 5.
unter den hier gefundenen Kleinigkeiten verschiedenster . - 194,3- H7,ac- Von diesen scheint d
Ait werden zwei Thonfiguren, eine sitzende Frau und tome I .'■;" 3c der altertümlichen ionischen Gattung
eine Schildkröte, genannt. anzugehören, wahrend die hu Typus verwandte Protome
Von den im Typenkatalog zusammengebrachten II 243,51 eine Arbeit des V. Jahrhunderts1) ist. wie
Stucken ist d.is vermutlich dem \. Jahrhundert ent- die mit ihr m em und demselben Grabe gefundenen, ver
stammende Fragment I S. 156, jd das älteste, ihm schliesst mutlich attischen Figuren l (693a. 224,11. II io'
sich die StatuettenYasc II S. 224,3b an. die dei nament 194,90 b beweisen. ZU denen aus dem Inhalt des Grabes
lieh in Taman in /ahlreichen Exemplaren vertretenen Comptc rendu p. 187(1 S, XXII noch wenige bemalte und
Gattung attischer Gefässftguren des \ IV. lahrhunderts schwarz, sjetirnisste Vasen erwähnt werden. I lem V. I\ •
angehört. Hie übrigen Figuren I S. 173.1,i.e. 207,; II Jahrh. gehören auch die übrigen9) oben verzeichneten
S, jj.-A. 37. (i. 57,9. 71.<■- [75,5Anm. 221,a sind Samt Terrakotten an, bis auf die jüngere Aphrod
lieh jüngere Stücke aus frühestens hellenistischer,' z.T. II iio. "c. Ausser diesen Stücken sind <.. r. p. is7-
vermutlich römischer Zeit. S. WYI vier ^.phroditefiguren als angeblich am Fusse
CHERSONESOS. des Hügels von Opuk gefunden und C. r, p. ivs"
S. XV eme sitzende weibliche Figur aus einem Grabe
Aul dem Gebiete der alten Stadt, etwas westlich bei Elteghen genannt.
des heutigen Sewastopol (vgl. Vrch. Anzeiger Ml 1897
S. 3), haben 1 sss unternommene Ausgrabungen nach ■ Zwei grössere in Elteghen gefundene Gräber desV.Jahr-
hunderts mit rahlreichen Sirlmnuksiichen. Jas eine auch mit einem
Comptc rendu pour ins* S. CCXVI zu der Auffindung ■ phng und einer »(tischen v.>;::.. .;.■■. \ ■ >md '■ '*■
(.■nies Töpferofens und zahlreicher Thonformen für Sta- . ill 5 (T, und IV 1 ■; sferöflenllicht.
tuetten, Reliefs und Gcfösse geführt. Unter den Formen, ■ Auch die ränzerin ll S. um wird dem IV. und nicht,
die ihrem Stil nach dem III.- 11. Jahrhundert vor Chr. wie Stephan! C R p. 1879 S. 119 meint, -lem lll. Jahrhundert
angehören sollen, werden u. a. genannt: kleine Köpfe angehören, worauf auch das „besonders grosse Brennloch" der
nicht ausgeführten Rückseite schliessen lltsst. Stephani fdhrt
des Apolloo, .Kr Aphrodite, Uhena, Silcnköpfe in fünf PJr seine Datierung die „übrigen in demselben Grabe gefundenen
verschiedenen Typen, eine Maske des bärtigen Dionysos Gegenstände" an, mit Verweisung auf <.. R. p. 1878 S. I^L
in archaischem Stil, ein Eros, mehrere Ephebenfiguren, Don sind ausser der rerntkottc ein Flaschcben von etru
Form, ein kleiner Löwenkopf von einem Halsband und ewei
') Über hellenistische Vn s Olbia s. DrngendorlT, Terra Haken .ms Kupier ,ik aus Ewei Grltbern herrührend ohne ge-
nauere Beschreibung verzeichnet.
ros euxbinos. Ml
PANTIKAPEION (KERTSCH). Wonnen und stützt sich zumeist auf das Zeugnis Sie-
In der folgenden Zusammenstellung sind zu den phanis. in einigen lallen hat sie aber, da ich die Origi-
Figuren aus Kertsch diejenigen Stücke mil angeführt, nale nicht selbst gesehen habe, wie das beigefügte Frage-
über deren Auffindung nichts Genaueres bekannt ist. zeichen andeutet, unsicher bleiben müssen,
als dass sie von der Taurischen Halbinsel herrühren, I 70. ju. So, 1 . 86, ig . 89,6." 94, 10. 140, ;"iVi. 141,
i - bestehl für die meisten von ihnen ohne Zweifel die lA .'1 1 ; |. }.3) 169, ip.q.ac. (.0. ■-o. 3°.
grosse Wahrscheinlichkeit, dass sie ans der Gegend von II S. 8,5. 12,8,*) i5,ib°. 38, i-*J 42, im. 75, !•(?).
Kertsch stammen, und es empfahl sich, sie hier mit 92, . ?). ° ■ ► '35>ö. 136, il°-«■(?)■ 141, ?•(?). (45,4-
einzureihen, auch aus dem Grunde, weil durch eine I.|;.r Anm." (?). 148,1a 1-7. 5 Anm.n. i _=,\-■.''') s.h. l Vi. ^ I'.'].
gesonderte Aufzählung dieser Stücke die den 'I ypen und [94,8. 197,1.°) 198, ib.c. [99,ab*. 2O0,5Anm.(?). 203,4,
der Art nach zusammenhangenden Massen auseinander- 245,7. 246, ib° 246,7". 267, ;. 272, ibo.8« 273,
gerissen worden wären. Sic sind von den sicher in ;.l". 400,3d°. [02,7°(?). 117. ;". II.' |.l8, Vi
und bei Kertsch gefundenen durch einen beigesetzten 9B0. IIb». 419, i<:-..,. io°r). po, \am.' (?), \2l, :"..,c".
Kreis kenntlich gemacht. 434-6°- I :•'■ "'"'>■ l';--;- ■ ■ ;'-;■• :-
Eine altrhodische oder milesische Vase aus einem \ ele von diesen Stücken stammen aus den Gräbern
Grabe bei Kertsch Compte rendu p. 1870/71 Taf. IV und dem Gräberschuti des ausgedehnten Mithridatcs-
führi in die Zeit der milesischen Besicdelung der Tau- berges, wo auch rotfigurige Vasen, vollständige und in
rischen Halbinsel. Ihr entspricht dem Siil und der Scherben, in grösserer Zahl zu Tage gekommen sind.'')
Entstehungszeil nach die ionische Gefässfigur 1 S. 42, $K°, Dieser Gruppe vier fein ausgeführten Figuren
der sich in einer Protome aus Theodosia I S. schliesse ich im folgenden die Mass.- der wenigen sjui
und in neuerdings gefundenen Vasenscherben aus ( Ubia1) gearbeiteten, zumeist sicher jüngeren Stücke an, die
und aus einer Nekropole auf der Insel Gerezan an der ebenfalls der Mehr/ahl nach vom Mithridatesbcrge und
Mündung des Dniepr3) weitere Reste aus derselben und seinen Abhängen und Ausläufern herrühren. Für
alleren Epoche der Geschichte dieser Landschaft an- einige geben auch hier in den <"■rahern mitgefundene
schliessend) nde eine genauere Datierung. Die jüngsten (vgl,
Die nächst jüngeren Terrakotten I S. -,7. ;,t. 58,ad 1 S. 172,1 s II S. (.68, 1 1 reichen bis in das II IM Jahr
gehören, wie vermutlich auch die Stücke IS. hundert nach Chr. herab und sind durch bes
und ; Anm.° bereits dem V. Jahrhunden an und leiten Grobheil und bizarre Formengebung auffallend. Die
die wie in Taman so auch hier lange Reihe der attischen grössere Menge wird dagegen wahrscheinlicher der hei«
Thonfiguren ein, die den rotfigurigen Vasen der süd- ; Zwei Exemplare, 1843 zusammen mit Vasen, Jammer
russischen Gräber parallel gehen und gleich diesen zum Lckythen mit Goldschmuck, in einem Tumulus
Vntiquittfs du Bosph., Reinach S. 14
Teil imponiert, zum grösseren Teil im Lande selbst4) ■ 1 Zusammen mil der Tänzerin II S. n-..i in einem Grabe
von zugewanderten Arbeitern im V—IV. Jahrhundert6) des Mithridntesbcrgcs gefunden, C r. p. isr; S. XXVII,
hergestelli sein werden. Bei einer Anzahl von ihnen hat sl Mit noch zwei gleichartigen Puppen und der weiblichen
die Ursprungsbestimmung in dem Charakter der Gräber Karikatur II S.4U1,; ans einem Grabe in der Vorstadt Glinitsche,
dos nach C. r ;•. 18 ; 5. \ iv. isserdem noch an Ten .
und sonstigen mitgefundeoen Beigaben feste Anhalts- eine weibliche Statuette und die Figuren eines Hahnes und einer
punkte, bei vielen wird sie auch durch das Vorkommen Gans, ferner eine bemalte Vnse, eine An/ah! kleiner
um Wiederholungen in anderen Gegenden bezeugt, die gefirnister Gefasse und eine grössere Menge von Schmu<
und Geräten .ms Gold, Bronze, Holz u. o. enthielt.
in derselben Zeil gleichfalls zu den Absatzgebieten Athens *i Die hei,len grossen an die ferrakotteri von Korinth und
gehörten. Für die übrigen ist sie aus dem Stil ge- Megnro erinnernden weiblichen Figuren II S. ia,s und 38,1 rühren
nach Ashik, Annali dell inst. 1840 S. 6 f. (vgl. Antiquites du Bosph.,
: \k\\. Anzeiget 190a S. +5 (Kieseritzky). Ebenda S. 44 5, 19 aus einem durch eine mitgelundcne Münze Jes
sind auch Funde von Goldsachen .ms dem VI. Jahrb. angeführt der 393 ;;.| vor Chr. regierte) datierten Grabe I
Journal of bell, studies XVI 1890 S. 344 (l'harmalt ausserdem Geldsachen und kleine mit Girlande
len Scherben von sog. Fikellura- also wall enthielt, vgl. ouch Milchhöfcr, Arch. Jahrbuch IX 1894 S. ;-;.
samischen Gewissen und von rhodischen, korinthischen und Nau- 1 In einem Tumulus um Cin l'.nvlowski südlieh von Kertsch
sn genannt. Vgl. auch Dragcndorif, Arch. Anzeiger gefunden zusammen mit der schönen Triptolemosvase C r, p.
■ .
. 1. II und Jen Schmucksachen ebenda r.n. III 1—7.
■ Noch früherer Zeit scheinen die als aus Kerta \ gl, unten die Anm. zu II S. [64 ,
iten zwei rerrakotten des Berliner Antiquariums Im Schutt am Nordabhang Jes Mitbridatesberges mit
mzugehören, die Arch. Anzeiger 1893 S, ■■■'■ n vielen rotfigurigen Vasenscherben und Bruchstücken von Terra-
schrieben werden: „primitive mit der Hand gemachte Figuren in inem weiblichen Kopf, einer Jünglingsbüste und dem
der An der ältesten ans Griechenland, bärtiger Mann und eine Kopf einer Karikatur von der Art der M S. .yy; zusammengestellten
Figur, die etwas an den Mund führt," gefunden, C. r. p. 1877 S. XXX. Her letztere ist von Si
■ Vus dem Funde von zahlreichen Fragmenten von ["hon- !<;. r. p. 1S77 S. aöt) für Jas Bruchstück eines der Nanoi I S. t~a
RcÜefe und Vasen bei der Südwestecke des Friedhofes verkannt und daher fttlschtich als splUrc-misch bezeichnet worden,
von Kernst Cr. XXXI auf eine Fabrik oder ein wo er unter 1" angeführt
Magazin von Ferrakotten an dieser Stelle geschlossen. Die Nach- [reichen.
ganz unzureichend, sie giebt nicht einmal über Jen Stil I3J,S wohl eher zu Jen hellenistischen Karikaturen ge-
der Funde Auskunft. ri
Vgl. FurtwUngler, Der Goldfund von Veti Vgl. Co IV. 1
VVinckelmannsprog. 18S3 S. 48. l'af. Ml 6. 3. XXX.
\MI »IE KI'M>SIKL1K\

lenistischcn als der römischen Zeil angehören, der Ste- 268,3n.o. 269,8». 271,1.. 273,
phani die jüngeren Sttlcke überhaupt im ganzen zu- ' ■ 1 ■•!■ 278,i°.7.' 8*).9°.l ■■ :;,,. . |;. . ._
zuweisen geneigt ist.1) t ine Vnzahl von gering ausge- v ■■-"■■ \ .n°.c4o.e.gn. .',Sl
führten Figuren schlicssi in den Typen am meisten an * h ■ 286. . ■■-,. .. 292,1. ... .
die Terrakotten des IV Jahrhunderts an. Stephani hat [Ol, l'.fl».CD, 304,5"- 311
auch sie als römisch bezeichnet, es wird aber die Frage
aufgeworfen werden müssen, ob wir es hier nicht viel- ■-- 35tAnm.° 353,1. 354,,, ;_.,..
mehr mit ungeschickten, aber gleichzeitigen einheimischen (63, 164.4 !. 365.B« 373,6. 379)+ jgo,
Nachahmungen der attischen Ware zu ilum haben, eine 3. ;.,.- 39t,3(lV.Jahrh.?). 1.10,5. [42, n ([V Jahrh ?j
Frage, deren Beantwortung natürlich nur vor den Ori- .].;.,. ,,". t68, .
ginalen selbst möglich ist Als Beispiele mögen die Aussei- an den angeführten Stellen sind in den
miteinander gefundenen Figuren IIS. 107,3. 1 1.8,9, 259,10 Ausgrabungsberichten des Compte rendu vielfach Funde
dienen, von Thonfiguren erwtthnt, jedoch mit zu wenig gci
IS.1 173,0. 231,9". ■' Angaben, als dass das Mitgeteilte für den Typenkatalog
ajo,] es0. .:'i; . .. 251,5 (dazu 11 S. 364,5*). hätte verwertet werden können, ich stelle hier die auf
II S. : [4, \-. 15,3°4, A. i\ ■ ■ . Kertsch bezüglichen Nachrichten zusammen: C. r. p.
8Anm.°. 34 Anm. 37,4c. 42,6. 4.5,811° 46, 1. 49,: l5"- 8 1 s. xi. 1860 s. \ 1 1861 s. in. iv, 1862 s. xi
50.Ö- 51, 1 "■ 71. .i Anm.0. 77,1 ■ \ . . . ■■. 10. 11." (Niobidengruppe abgeb. G. r. p. 1863 Taf III. I\'. vgl.
79,3.4-5- s'-- ■ v--- ■ 84,1 ■■ S5, . 94..... 95, \> ■■■' 1867 S. \1 1868 I*af. II Antiqu. du Bosph. Taf. I WH .
96, 107,3*. 112, b. Li0. 125, 3. |. -.". 126,6°. 129,8°. [863 < MI. [864S. XIII. XIV. XVII. XX. t866S. III.
HS. 19,4. 148,9 149. .- . 170, ;..]■'■ IV (Eros a.:i grossen Schild gestützt, vgl. Typus II S
192,3. (200,5Anm. 401,2.03.4. 203,7. 8. 210,1 s- 225,9").
V. V1I1 (Harpokratesstatuette). \ (eine Maske
i und sieben weibliche Figuren). XI. 1867 S. V (drei
l! S. 239, ■, 8, 240,10. 24 ;. 259, lAnm ° 10, 261, 5.
weibliche Gewandfiguren und ein Krieger mit phry-
gischer Mütze, auf einen Schild gestützt, vgl. Typ. II
S. 384) VIII (weibliche Figuren; eine Maske). MII
'i Er hat sogar die beiden nackten weiblichen Figuren 1!
s.92, 8 und dos Bruchstück II S. 198,111 RJr römisch erklärt. (Eros mit Traube und Vogel in <.k\i I Lindem [868
Puppen oder Nanoi sind durch Münzen des l. ll S. IV. 186g S. XI. XVII (vier weibl. Figurei
uud II! Jahrhunderts nach Chr. datiert, die mit i-:.;i-,-.d. in eine Priapherme). 187öS. XVIU. NIX. XXII (am Fusse
■ Mitl r. p. 1873 S. XIX
-. • ■ Hierher gehört auch die Cr.p. 187a Taf.XVII 5 ij Zusammen mii Taf. II 4 abgebildeten
:bildete Puppe mit Helm und Schild, und ebenso Figur eines 5. in einem
wird die ebenda Taf. XVII .) S. 193 Ann», j verotienilichte rohe Grabe des Mithridatesberges gefunden. Vgl. auch C
3 ■ .
Reiterfigur, die unter Jen ferrakotten von Kertsch einen singu-
:- bildet, als spät bezeichnet. ■■' Zusammen mit II S 386,1c und Bruchstücken von anderen
I. ■ ■ einem Grab des Mithridatesberges gefunden, C. r.
») Attisch) - 3t . les IV. Jahrhunderts!
: \.
■ . ;. p, 1878 S. iö ff. zusammen- »J Zusammen mit II S. 291, . 393, 140,4 in einem Grabe
gestellte Liste derartiger 5tl des Mithridatesberges gefunden, Cr p. 1S74 S. 32.
*) In demselben Grab um Fusse von Dolgala Skala beim 1 h, : . '.; ■ itesb rg ist eine männ-
Mithridatesberg sind nach C r. p. 1878 S. LV, 1880 S. 1 liche Figur, der ein Hund folgt gef inden, C. r. p. 1878 79 S. LT\
nten noch zwei stehende weibliche Gewandfiguren und Mii einer I igur von dei w II S. ■:■-1 in einem Grabe
eine mit der L auf einen Pfeiler gestützte, eine Maske betrach- des Mithridatesberges gefunden, Cr.p. 1867 S, IV.
tende Figur [wohl identisch mit ll s. s,..,-, gefunden, 3l •) 11 28Ö.M .->.■ ..--. sowie einem beklei-
nung „römisch11 i-t in diesem Falle vermutlich ■ deten Knaben mit einer Gans im Arm und dem Kopl einer weiD"
unzutreffend. liehen Karikatur, 11 186,3. zusammen mit II 274,«" 'n Grabern
imen mit der ränzerinneugruppe II S. 148,9, dem des Mithridatesberges gefunden, Cr.p. 1877 S. IX- ;"v "■ '•'-
iden Kn ben II 3,359,1a und noch einer vierten, nicht ge- 1863 S. V.
nauer bezeichneten Figur in einem Grabe am Mithrid 1 Ti Vgl. oben die Anm. iu ll S. 170,3 , und w 11 S
gefunden, das nacl 1 • ; 3.XV ausserdem Gotdschmuclt ■ 1:1,1 8 und 11 S ;i„ sind in einem Grob
enthielt Auch hier sagt Stephani . 5.200' ..ohne gefunden; ihre platte Form hat zu der Vermui
Zweifel aus römischer Zeit", sie, wieebensoin demselben Grabe gefundene Terrakotten]
'■■ Zusammen mit ll S.353,1 in der Nähe von Kertsch ge- (Medusa) lurVerzierungdesSarges gedient haben, C
funden, C r. r. 1SS1 S.71. ■ isammen mit drei I 1
is mit Hund aus dem Grilberschutl ■
■ Mit dei schreitenden weiblichen Figur Cr.p. 1868 faf.1 v.m Kertsch und .•„ seiten der Chaussee nach Yenik» ■
17 ■ ll ■ ; . mii goldenen Schmucksachen in einem
3. XV.
Mithridai .1. S. III.
'"i Von Stephani als römisch bezeichnet, Cr.p- ^
. ■ sind zusammen mit der Antiq. mii einer Anzahl von Fundstücken, wie es sehe
. 1 .:. I MV 1 abgebildeten Figur des reitenden Skythen denen Epochen, als
11 S.399,3 und mit Figuren in Gips, Schmucksachen und einer rührend angeführt, darunter sind Scherben bemalter Vasen un
Lampe (Antiq. IV. VI! 10. XXIV »6. LXVII ., 5. 6. LXXVI 7. 9. die attische Figurenvase 11 S. 197,1t".
LXXV 1.5.) in einem Grabe des Mithridatesberges gefunden, 11 Zusom ■ ■M ius derzeit von 1 11
s. Rein ach S. 11.
in einem mii späten Wandmalereien ausgeschmüe*:<
immen mit II >. :yi.:Mind »74,; B in einem Grabe Hügel Pyramidalnj Kholm beim Mitbridatesbei
des Mithridatesberges gefunden, Cr.p, 1873 S. 18. p. 1875 S. XXVI.
NDKt>KUSTI- MKS 1'OSToS El MIMj- XLII1

Temir-Gora eine Statuette von grober Arbeit, ferner reichen Tumuli, die bei der Station von Sennaja, wo
vier Statuetten, darunter eine sorgfältig gearbeitete man das alle 1' h a n a gori a vermutet, und weiterhin
Aphrodite mit Delphin), 1872 S. \V (zwei Figuren namentlich auf den Anhöhen der 1 lalbinsel verstreut
von grober Arbeit, „wahrscheinlich Astarte darstellend, Hegen, Unter ihnen ist der unter dem Namen der
ferner fünf weibliche Figuren" von anderem Stü). XVI. Grossen Blisnitza bekannte Tiimulns oder Kurgan
XXV (weibliche Figur; männliche Figur mit Kapuze; beim Dorfe Stebleefka der bedeutendste. I Her sind
Kopl und 1 Iberteil von zwei grossen weiblichen Figuren). 1864 65 drei Gräber und ein Opferplatz1) und 1868 ein
1873 S. IV. VI, VH (Bruchstück eines Knaben mit Gans; viertes Grab aufgedeckt worden2), alle dem IV. Jahr-
weibliche Figur mit Hündchen zu ihren Füssen). X (Puppe hunden angehörig nach dem < lharakter der Beigaben
von roher Arbeit, vgl. Typ. I S. 173), \lll (zwei weib- und dem Ausweis einer Goldmünze Alexander des
liche Figuren und ein Knabe mii I (ahn). XVI (zwei Grossen. Die Ausstattung besieht in Holzsarkophagen,
Figuren, die «.'int- mit ungewöhnlicher I laartracht, die deren einer mit Elfenbeinschmuck verzier) war. Gold-
andere mit Stephane, Anne und Beine abgebrochen 1. sachen, rotfigurigen Vasen; dazu waren Thonfiguren nur
1877 S. IV (sitzender Knabe). VI (sitzende Frau mit in einem der Gräber, in dem 1868 aufgedeckten, ent-
hoher Frisur, Schale in der Rechten, Ball in der Linken. halten8), es sind die I S. 86, ie. 217,1. 254,+ H S. \6,
vermutlich eine Figur des Typus 1 S. 86, t), VII (zwei 6Anm. 62,6. 394, 2. 400. ;;c. 418, lob. 11. 421,8c |;■:4, ;.
groteske Figuren und zwei kleine bärtige Masken). 435, 1.3.5.6. iso.s. ,|L,7,n. |fia,i ;. |o;;.;;. ,o,. , ver-
VIII (sitzende Frau; Reiter, von grober Ausführung). zeichneten, zu ihnen kommen die zwei bei dem Opfer-
XII. XIX (sitzende weibliche Figur). 187H 7.1 S, XVin platz nahe dem ersten Grabe*) gefundenen Stücke
(Skythe mit Schild; mehrere formlose Figuren, darunter II 394,1. 421.7 und die Gcfässngur I S. 164,2 von einer
die Puppe I S. [72,3 und eine Pansmaske). XIX (Aphro- anderen gleichfalls zum Opfer hergerichteten Stelle5) des
dite abgeb. II S. 210,3; sitzende weibliche Figur; drei Tumulus hinzu.
weibliche Figuren; Herakles als Kind auf Pfeiler ge- In einem anderen bei der Station Sennaia gelegenen
stützt; Tyche). XX („Astartc"). XXVI(Negerstatuette). Tumulus fand sich t^i'wi ein Frauengrab mit einem In-
XXXI isehr viele Fragmente von Statuetten und Reliefs halt"') gleichen Charakters, Hier wiegen vor den Gold-
und Vasen bei der Südwestecke des Friedhofes von sachen die rotfigurigen Vasen, Statuettengefässe und
Kertsch gefunden, darunter mehrere ans ein und der- Thonfiguren vor: 1 S. 144,5. 228,6, 229,7b, II S. 3,6.
selben Form; aus dem Funde ist aui eine Fabrik oder 94,4 146,4. 159,1. 170.;. 200,5. 203,3. 244,1. 365i '•
ein Magazin von Terrakotten an dieser Stelle geschlossen). Auch an diesem Tumulus sind zwei Brandstellen von
LVD f. (zwei grobe Figuren einer Gottheit und eines Opferplatzen entdeckt werden, aus deren Schult ('.. r. p.
Skythen auf galoppierendem Pferd, vgl, 11 S. 299,1). 1870 S. XVI Scherben einer feinen Keliefvase mit Dar-
1880 S. XVI! (zwei Kopte von Statuetten). Will stellung des Ares und <\cr Aphrodite (C. r. p. 1870
(„Astarte"). XX (Frauenbüste mit Kalathos). XXII S. n| und zwei Thonfiguren, ein Greis und ein Wickel-
(drei Statuetten und eine Maske). 1SS1 S. XIII (Aphro- kind 1? „enfant emmaillotte*") erwähnt werden.
dite, das Haar trocknend mit Eros neben sich: männ- Derselben Art7) scheint ferner das Cr. p. [883 si
liche Figur mit Chlamys, an eine Säule gelehnt; grotes- S. XI.I1I beschriebene Grab des Tumulus Bolchaia lilis-
ker Kopf eines Greises: männliche Maske: zwei Krieger, nitza zu sein, unier seinem Inhalte werden neben Schmuck
auf Schild aufgestützt; sitzende weibliche Figur mit sachen und z.T. rotfigurigen Vasen sieben Thonfiguren
Gans, in der Linken eine Traube). XV (aus einem genannt. Ebenso «irden als dem V—IV Jahrh. ange-
Grabe in Glinitsche vier Figuren: zwei stellende Frauen hörig die westlich von laman aulgedeckten Gräber hier
vor einer l'riapherme: ein weiblicher Torso: eine sitzende anzusehliessen sein, in denen nach dem Bericht im
weibliche Figur, die einer ('.ans etwas reicht). 1882 C. r. p. 1885 S. XCl feingearbeitete rotfigurige Vasen
S. XIV (kleine Maske: vier Statuetten). XV („Astarte" C . 1. 1S64 S. lllil'. 1865 S. 5fr.
sitzend: Bruchstücke; weibliche Figur mit Irans. Wein- ;) Die Funde des I. Grabes sind abgebildet <:. r. p. 1865
traube in der Linken: desgl. mit über der Brust ge- Taf. I 1 ,. II l-.). III 1—37, IV i 3, V 1-9, VI 1 5. Das
II. Grab, durch erhaltene Wandmalereien bemerkenswert, war
kreuzten Armen; desgl. mit Leier: desgl. mit Traube in ausgeplündert Das III. Grab enthielt die Elfenbeinli
der Rechten und Taube in ^.W-v Linkem. C r. ■{■■ 1866 l.ii'- I. II 1 ■■:.'■ und die übrigen liegenstätuie ebenda
In einer Notiz im Arch. An/. [89g S. 56 wird 37—3;. In dem IV.Grabe fanden sich die Cr. p 186g l'.n 1 Ul
abgebildeten Stücke.
mitgeteilt, dass in einem Grabe in Kertsch zusammen *) C r. -. raf. II. III iS '• S. V.
mit einer Menge von glänzend schwarz gefirnistem ') Diese zusammen mit der rotfigurigen Vase C r. p. 1866
Thongeschirr eine archaische Maske gefunden ist. Tafel »IS. 79.
■ C :. p :•■■ ■ S. --.
TAMAN. <) C. r. p. [& 1 S. V, 1870 Taf. I. II 1-5, III 1. 3, VI 1 5,
Auf der Halbinsel von laman. Kertsch gegenüber, iss, raf. iv .... 11, iss, ss raf. viii ,1.
:) Entsprechende Gräber des V—IV Jahrhunderts sind auch
sind scn [852 v-iM Funde gemacht worden, in den zahl- die im C r, p. 1868 S. \ und 1869 S. Hl beschriebenen. \
'i Vgl, Compte rendu p. 185g s. \ll — <.. .. •■-■ ■ S. letzteren werden kleine vergoldete Thonscheiben mit Sternen und
werden is;- nicht ■ gefundene .
opfen erwähnt, die als Schmuck der Holxsarkophage
■. : . ■. vermutet werden.
XL1V ■ M>M'EL1E\,

mit Goldschmuck gefunden sind und deren eines neben lich einiger anderer nicht genauer bekannt gemachter
einer schwarzen mit einer Girlande verzierten Vase und Stück muss zweifelhaft bleiben: 1;. r. p, [860 s vi]
kleinen Schmucksachen fünf Terrakotten enthielt (männliche Figur mit gehobenem Ann). [870 S |\
Auch die nach C. R. p. 1872 S. VII in dem Schutt ■ cke einer Frauenstatuette), 1872 S. IX und XIII
der „Ruinen von Phanagoria" auf dem oberen Plateau (unbezeichnete Bruchstücke), 1880 S. M (gr0De
von Gorodichtche gefundenen Bruchstücke von Thon- der ..Asi;ine-i.
figuren, unter denen eine Frau mit einem Kind aui der ANAPA.
linken Schulter (vgl. I S. 144,5), eine ein Kind nährende Mit dem zweifellos aus dem Ende des V oder dem
Frau und weibliche Köpfe genannt werden, scheinen sich, [V Jahrhundert stammenden, vermutlich attischen Kii-ür.
da sie unter Kleinfunden aus ,.griechischer Zeit" ange- eben 1 S. 86, if und dem Oberteil eines gleiChancen
sind, der für Taman besonders charakteristischen ■ -^i'-l nach Compte rendu p. 1882 S. 71 die beiden
grossen Gruppe der attischen Terrakotten des V—IV Jahr- Karikaturen II S. 435,3und4 in ein und demselben 1882
hunderts einzureihen, der weiter die ?.. T, einzeln in geöffneten Grabe, der Kammer eines Tumuli
Grabern gefundenen Stücke I S. 86, ie 1 C r p 1873 funden und werden datier als derselben Zeit angehörig
T;il'. II 11. 154,*. [64,3. [96,1. II 141,6. 156,7. 246,0 zu betrachten sein. Über die Tumuli bei Anapa Im
angehören. Compte rendu p. 188] S. III VI! ausführlicher gehandelt
Dagegen sind spatere Terrakotten aus Taman nur In dem Schutt eines Grabes, .las neben yewolinlichcn
in sehr geringer Zahl vorhanden. Eine fragmentierte Thonvasen eine bemalte Vase, einen Bronzespiegel, ein
Wiederholung des galoppierenden Reiters 11 S. 299,3 ist Alabastron und kleine goldene Schmucksachen enthielt.
nach C.r.p. is;i S. WWl zusammen mit drei Münzen landen sich die schlecht erhaltene Kampfergruppe II S.
des Eubiotcs m einem Grabe gefunden und wird dadurch 386, 1, die wohl frühestens hellenistischer Zeil zugewiesen
als Arbeit des II. Jahrh. Mir Chr. bestimmt. Derselben werden kann, und zwei Frauenköpfe von Terrakotta.
Epoche mag das von Stephani der römischen Zeit zuge- Einige als grob bezeichnete Tierfiguren (ein Stier und
wiesene Erosfigürchen 11 5.277,4c, sowie die Hei zwei Vögel] und eine Frauenmaske werden auch aus dem
Statuette II S. s:s. 1 angehören. Die Hesiimnuin^ schliess- Schutt eines anderen Tumulus erwähnt
im-: '.i;iim:iiis(HK\ in<i:i.\
xlv

DIE GRIECHISCHEN INSELN.


SALAMIS s. S. IX. - EUBOEA s. S. XIX. - AEGINA s. S. XXIV.

THASOS. Güte des Nenn Dr.H.Thiersch Photographien vor. Nach


Reinach, Chronique d'orient I s. 76 (Revue arch. diesen sind die II S. 350,3 in. 278) und 438, 1 (n. 277) und
1884 S.s.,): ..I d 1882 je vis chez legouvcrneurToussoun- nebenstehende Figuren (n. 276, 279) abgebildeten
Bej .1 Cavalla deux figurines d'une terre rouge tres cuite, Zeichnungen hergestellt Hie Figur n. 376 soll nach
abondamment pailletee de mica: olles avaieni ötc" dtfcou- Furtwanglcr, Antike Gemmen 111 S. 98 An:». 7 ..Hermes
vertes dans les tombeaux de Thasos. L'une rcpro'sentc im Frauenchiton und Chlamys" vorstellen und um 450
une [fite de femme orae*e d'une couronne de feuillage, angefertigt sein. Dem Eindruck der Photographie nach
rautre cm un groupe de joli style oü l'on voit un chien würde man eher spätere Entstehung vermuten. Hie
s'e"Iancant sur un coq fh. 0,08 l. 0,12 im. Je ne crois anderen Figuren sind jedenfalls jünger, n. 278 und -i-u
pas, que l'on ait signale" jusqu'a präsent aueune figu- schliessen sich ^.kn besten Terrakotten aus der Troas,
rinc cn terre cuite de provenance thasienne." - lernt als verwandt, au.

SAMOTHRAKE. LESBOS.
Kern. Athenische Mitteilungen .Will 1893 S 345 Für die im Typenkatalog angeführten Stücke liegt
und 381 teilt mit, das Phardys in Grabern südlich vom kern Grund vor. an der Zuverlässigkeit der Fundangabe
Ptolemaion „viele Fragmente von Terrakotten und zu zweifeln: charakteristisch im die ziegelrote Farbe des
Vasen aufgelesen habe," und dass ..am I usse d< • Thones. her archaischen Kunst gehören nur die stehen-
I li is in der Nähe einer kleinen Panagiakirche eine An- de weihliche Figur I S. 54,.) f., die in Stil und Typus
zahl von Marmorskulpturen und Terrakotten gefunden mit den Terrakotten von Assos übereinstimmt, und die
wurden, welche die Vermutung nahe legen, dass dort Protome I S. 236,11, (vgl. dazu die in <kn Nachträgen
em kleines Heiligtum /um Teil aufgedeckt sei." zu I S. 236,11 angeführte Protome des British Museum
aus Mytilene] an. Die zu der liegenden Figur l S. ".-
TENEDOS. angeführte Figur aus Mytilene hat noch strenge Formen
Das Antiquariuin in München besitzt fünf Terra- des V. Jahrhunderts, dem auch die schon entwickeltere
kotten aus Tenedos, die \«n Gerhard im Archaeol. An- stehende weibliche Figur 1 S. 94,9c zuzuschreiben sein
zeiger 1852 S. 21g Anm. rg beschrieben und in der wird. Die übrigen Stucke sind iün^er. der grösseren
/all] nach wohl aus der hellenistischen Zeit: IS. (95,5.
(Vgl. Xaclltr. ZU [ S. 166, 4). II 20,9. 70,5A. 11 r.\ . ,i ,
151,3. 451»* Für die Harpokratesfigur II S. 361,6 ist
die Fundangabe zweifelhaft.
Ein Madchenkopf aus Lesbos „trouve'e en 1866"
isi bei Froehner, Coli. Piol S. 75 n, 319 verzeichnet.
Reinach, Chronique d'orient I S. 697 (Revue arch. 1890
II S. »45) giebl au. dass Demosthcnes BaltaZzi auf der
Insel eine Anzahl Antiken, darunter auch Terrakotten,
zusammengebracht habe und fügt hinzu: „ces statuettes
sont tres nombreuses ä Mc'tclin. mais on ne les trouve
guere que brise'es." \ ermutlich werden die aus dem
Konstantinopler Museum im Typenkatalog angeführten
Stücke aus diesen Erwerbungen Baltazzis stammen.
Die Sammlung des ehemaligen Gouverneurs von Lesbos,
Fakri Bey, in deren Bestände Chronique d'orient II
S 8s ]<-,-. u I u. a. Terrakotten an-
gegeben werden, ist erst nach meiner Anwesenheit in
neuen Bearbeitung von Christ, Führer durch das Ami- Konstantinopel in das dortige Museum gelangt und hat
quarium (1901) S. 21 n. 275 279 verzeichnet sind. daher für den Typenkatalog mein mehr verwertet wer-
X'un'den vier Figuren n. 276 27g liegen nur durch die den können.
IHK 1-1 NDSTKI I.KN.
XLV]

SKYROS. ärmliche Gröber, die meisten Steinsärge und bis auf


wenige Ausnahmen Bestattungsgräber, der /weiten Hälfte
Die altertümliche männliche Protome I S. 242,10, des VI. Jahrhunderts angehören,
und die hellenistische Figur der betrunkenen Alten Sic sind zusammen vorwiegend mit samischen da-
II S. 468,8 sind meines Wissens die einzigen bisher bc zu auch korinthischen, kyrenaeischen und in Bucchero-
kann! gewordenen Terrakotten von Skyros. technik gearbeiteten Vasen, wie mit glasierten Steingut
gelassen gefunden [Boehlau S. 39. p, \:. jv. 4- ,q
CHIOS. .17- ls Grab 21. 28. 37. |o 44. );-. 48. .
Studniczka hat Athenische Mirthcilungen XIII t888 Schutte landen sich neben Vasenscherben nach B
S. 184 einen jetzt im Berliner Museum befindlichen pri S. -,\ Fragmente von Thonfiguren nicht selten, meist
mitiven Kopl .ms der Höhle bei Hag. GtÜos abgebildet. Stücke von figürlichen Salbgefössen in Form von Pferden
Ebenda S. iN; ist Jas Bruchstück einer „gewöhnlichen (wie 1 S. 215, 11. ferner die weibliche Statuette I S. p, -
weiblichen Terrakottafigur strengen Stiles" unter den und Reste einer Maske.
kleineren Altertümern der Sammlung des Gymnasiums Die seitherigen Gräberfunde geben über die vom
in (Ihios erwähnt Ende des VI. Jahrhunderts anschliessende Entwicklung
Für die II S. 305,3 abgebildete fragmentierte Figur keine Auskunft. Die einzige bis jetzt von Samos be
des Eros auf dem Hock ist es nicht sicher, ob sie aul kannte jüngere Terrakotte, das späte Reiterfigürchen
inden ist. II S. 301, i" rührt nicht aus den Grabungen in der
SAMOS. Nekropole her. sondern ist von Boehlau auf der Insel
VOn einem Hauern erworben.
Die Ausgrabungen in der Nekropole von Samos,
Über Funde bei Versuchsgrabungen innerhalb der
die Joh. Boehlau 1894 ausgeführt und in seinem [898
veröffentlichten Werke ..Ans ionischen und italischen Mauern berichtet Boehlau S. 30: „Die Tastungen er-
Kekropolen" mit musterhafter Genauigkeit beschrieben gaben allenthalben Wohnungsreste mit Fragmenten von
hat, haben an Thonfiguren ausschliesslich solche der Terrakotten spätgriechischer Zeit, nirgends Gräber oder
ionischen, am charakteristischsten durch die Gefäss Grabreste." \ui eine briefliche Anfrage teilt mir B 1
liguren bezeichneten Sorte ergeben'). Es sind folgende mit. dass er sich unter diesen Fragmenten einer ca. 0,1 ^ m
Stücke: IS. 42,5g. 43,3b.cdNachtr. | 190,1). 191,3 b. hohen weiblichen Gewandfigur ohne Kopf, auch einiger
213, 3. :i ^. i.AB ( - 37, 11 Anm.). 223, -. 226,5. 236, t. Bruchstücke von Frauen mü Gefässen auf dem Kopf
erinnere.
Dazu kommen eine Anzahl kleinerer Salhgelasse in Tier-
form und einige Masken, die bei Boehlau S. ijö ff. zu- DELOS.
sammengestellt sind.3
Boehlau S. \y-,: ..Aus demselben hellgelbrotlichen. Bei den Französischen Ausgrabungen sind an zwei
mit Glimmerstücken stark durchsetzten Thon wie die Stellen gelinge Reste von Thonfiguren gefunden, die im
sehen Lekythen verfertigt, mit wenig Rot u\^\ Museum von Mvkonos aufbewahrt werden. Von ^r
Seine.uv in mangelhafte] Technik bemalt, zum Teil so l Istseite des Ai teniisions stammen die primitive Figur
schlecht gebrannt, dass das Innere der Figuren noch i S. 20, 1 und einige gleichfalls primitive l'lerdeiigur-
schwärzlich grau ist und sich kleinere Stucke 1111 Wasser chen. sie lagen nach dem Bericht im Bulletin de corr.
auflösen, sind die Terrakotten alle offenbar einheimisches hell. IA 1880 S. 31 (vgl. auch Archaeolog. Zeitung 188a
Erzeugnis. Gleichzeitig zeigt aber das auftreten dei - S. 3331 zusammen mit Vasenscherben und kleinen
selben Typen auf Rhodos und auf Sicilieil, dass wir es Br 'ii. en gleicher Art an der Stelle, an vier auch in
mit einem Typenschatze zu thun haben, der allenthalben Anzahl Marmorskulpturen, namentlich Torsen
im Bereiche der ionischen Kunst ausgemünzt wurde." archaischer weiblicher Figuren zum Vorschein kamen.
[ch habe Arch. Jahrbuch XIV 189g S. 73 ff. nachzuweisen Die /weite Fundstelle ist am Tempel der fremden Götter,
gesucht, dass diese Typen in der Kunst von Sann» vgl. Bulletin de corr. hell. VI [882 S. 312. Von hier
ihren Ursprung haben. Über die Technik vgl. S. Uli. stammen: von der Nordwestecke des Tempels eine Figur
Die Thonfiguren stammen alle aus derWestnekro- vom Typus der altertümlichen ionischen (samischen)
pole, deren von Boehlau untersuchte 161 im ganzen Gefässstatuetten I S, 41, il, eine ähnliche sitzende
1 Dieser Sorte gehören auch die wenigen schon früher be- 1 S 51,au (vielleicht besser zu I S. 43,3 /u stellen,
kannten Terrakotten von Samos an: die Gruppe Typ.-Kat I und von der Sudselle zwei entsprechende sitzende in
■. ferner eine Maske ßoehln Fig md eine Ge- grösserem Massstabe (mir nur aus der Beschreibung im
in Form eine- sitzenden Kameeis, die issr \tir das British
Bull, de corr. 18S2 S. 312 n. 3 und 4 bekonntj, ferner
M . erworben wurden. Vgl, Classic«! Review 1887 S. 117.
Reinach, Chronioue d'orient l 3. [Ö3 Revue ureb, 1887 11 S von der Nordwest- und Westseite der II S. 171''..; ab-
Boehlau s. u. Nach Boehlau wäre auch die Typ. Hat. I S. 53,4 d gebildete weibliche Kopl und das Bull. S. 313 n. .- be-
er iv, in nur Figur des Museums in Canterburj Arch. Zeitg, 1864 raf. schriebene Bruchstück einer mit Erotenreliefs geschmück-
i8a,i als wahrscheinlich .m- Samos stammend an;
om British Museum erworbene weibliche Gewand- ten kleinen Basis, die vermutlich eine Aphrodite
ßgur wird Arch. Anzeiger 1897 S. toä V.7 ohne nühere Angabe getragen hat (vgl. II S. 20g ff.). Auch die Lampe mit
des Stils und Typus erwllhnt. der Figur des schlafenden Negersklaven II S. 45°> ; und
IUI- llKli-i UlSfllKN INHKI.N. Xl.VIl

das II S 22g Anm. erwähnte Reue) mit den Büsten von Marthas Katalog n. 865. 649. 650. 648 verzeichnet,1) die
Eros und Psyche rühren von den französischen Aus- übrigen sind Darstellungen stehender weiblicher Figuren
grabungen her. Unter Jen Funden von iss!( werden in. 145, 163, 166), zweier nebeneinander stel
von S. Reinach, Chroniquc d'orient I S. 640 (Revue Frauen (n. 164) und eines sitzenden Mädchens (n. 165).
arch. 1890 S. 284) „de nombreux objets en terre cuite" Im I j'penkatalog sind nur einige von diesen Stücken ab-
ohne genauere Angabe genannt. gebildet oder angeführt: I S. 82, 1 1 p, - U S 134»°
Ross, Archaeol. Aufsätze S 71 fühn .-in. dass er Anm. Ausserdem ist II S. .{>■■■■■ eine 1876 im athenischen
in Mvkonos „hübsche Thonmasken aus Grabern \-«n Kunsthandel aufgenommene weibliche Figur abgebildet,
Rheneia" gesehen habe: ein derartiges Stück ist durch die als aus Kythnos stammend bezeichnet ist. Alle ge-
ihn in Jas Berliner Antiquarium gelangt S, Reinach, hören der jüngeren Kunst, die meisten, wie es scheint,
Chroniquc d'orient 1887 S 327 crwähni es mit dem dem IV. Jahrhunden an. Mine Figur ■.W-r früheren Samm
Zusätze, Jas-, er auf Delos zwei kleinere Köpfe gr lung Rhusopulos, angeblich 1866 auf Kythnos gefunden
Sl Is gefunden habe. Neuere auf Rheneia gemachte hoch c. 0,20 m. Apollon Kitharoedos in langem Gewände,
Funde von Thonfiguren, sowohl in der .-ms Knochen, die von der L. gehaltene Leier auf einen Omphalos auf-
Vasen und anderen Gegenständen gemisch'tcn Schicht, gestellt, dessen Spitze „diventa una specie di fune 0 cor
die auf die Überführung der Gräber von Delos nach Jone torto piü volle, che gitmge lin alla cetra" — scheint
Rheneia im Jahre 426 (.25 bezogen wird, wie auch in der Beschreibung im Bull. dell. inst [866 S. uo nach
Gräbern, die der Reinigung ^<n Delos gleichzeitig und (erwähnt auch im Arch. Anzeiger 1867 S. [V' mil ^v
jünger sind, werden Praktika 1899 S. 102 1. und tpoo Münchener Figur II S. 350, 1 übereinzustimmen, für die
S. 68 ohne Angaben von Einzelheiten erwähnt1) Tenedos als Fundon angegeben wird.

SYROS. SIPHNOS.
Die beiden dem V. Jahrhundert angehörigen weib- Pollak, Athenische Mitteilungen XXI [896 S. 206
lichen Figuren I S. 61,5 d und 73,3b sind nach Heuzey, erwähnt als im Besitz Jes Herrn Gkion in apollon .
l.es figurines de terre cuite S. n von dem französischen dem Haupton der Insel ..einen 71 . cm hohen archaischen
Konsul M (.hallet in einem griechischen Grabe aufSyros Terrakotta-Silen, der hockenJ und ithyphallisch die
gefunden und dem Louvre geschenkt worden. Hände an seinen Hauch hält" (vgl. Typenkatalog 1 S.
■> 1 g,4*Anm.).

ANDROS. PAROS.
Kawadias, Glypta S. 35 fühn aus dem allen In- In dem Berichte über „Antike Sculpturen aus Faros"
ventar des < >rphanotrophion vom 11. September 1830 (AjchKologisch-epigraphische Mitteilungen aus Osterreich
den Kopf einer Thonfigur aus Andros und drei „ffpOtjiaTo" 1887) hat l.owy S. [83 und r.84 zwei Theatermasken
vom ägäischen Meer an. abgebildet und eine dritte tragische Maske mit Binde
erwähnt, die er als ähnlich mit den bei von Rohden.
Terrakotten von Pompeji Taf. XIV 1, XV3 abgebildeten
TENOS. Masken bezeichnet: alle drei Stucke im Besitz von
I uter Jen Funden, die bei den französischen Aus- Michael Delagrammati auf Paros.
grabungen Jes Poseidontempels gemacht sind, werden Eine grossere Masse von Terrakotten ist bei den
in einer Notiz der \ oss. Zeitung vom [4. November igo2 [898 durch ( ). Rubensohn begonnenen Ausgrabungen
..acht kleine Thonspielzeuge und zwei Meine Köpfe von des deutschen archäol. Instituts bei dem auf einem Hügel.
Statuetten" erwähnt. der heutigen Stadt gegenüber, entdeckten Heiligtum der
Artemis zusammen mit anderen VVeihgaben gefunden.
Vgl. Athenische Mitteilungen 1899 S. 353, [901 S. 216
KYTHNOS. In dem vorläufigen Bericht Arch. Anzeiger 1900 S. 20
werden ausser diesen auch solche von dem Bezü
Das Inventar des Polytechnion in Athen giebt für
n. 162 166 Kythnos als Fundori an, desgleichen, aber Eileithyia auf dem Kunadosberg östlich der Stadt genannt
mit dem Vermerk dei Unsicherheil der Angabe, für n. Nach einer mir von befreundeter Seite zuge-
145- '■!"• ' r"- 151. I>ie letzteren drei und n. 162 sind in kommenen Mitteilung bestehen die Terrakotten aus Pro-
tomen, hockenden Knaben. Wickelkindern, weiblichen
') In einer Notiz der Westdeutschen Zeitschrift 1834 S. .■--, Brüsten und anderen Darstellungen von Korperteilen,
und im Arch. Anzeiger 1895 S. n wird für einige im Antiquarium wie sie Heilgottheiten als Vou've dargebracht zu ■■
in Mannheim erworbene Terrakotten neben Athen, lanagra und pflegten. Vgl. P. Baur, Eileithyia (Philologus Suppl. VIII)
Theben Äich Delos als Fundon angegeben; wie mir Herr Prof.
Baumann mitteilt, ist von diesen Stucken aus Delos nur ein S. 480. $5 ff.
lenkel von der Form des im Arch. Jahrbuch if
Fig. 111 abgebildeten. Die Figur bei Martha 651 (Inv. .4. nicht wie bei Martha
angegeben 146), stammt nicht aus Kythnos, sondern .ms ^gina.
PIK FUNDSTELLEN
MMII
nennt Bulletin de COIT. hell. MI i^s S. 326 unter denen
NAXOS. ihm Minoa „fragments de figurines, vases, anses
Für die beiden Knabenfigürchcn II S. 272, 1 und phores avec inscriprions, lampes luneYaircs . . . pyramides
sfti., und die Schauspielerfigur HS. ,,\' b wird Naxos en terre cuite ... et spe*cialemenl un masque#di
als Fundort angegeben. Wenn diese Stücke, wie es cuite, d'un bon travail, et un plaque ronde, repr
scheint, attischen I rsprungs sind, schliessen sie sich den tant en relicf le combat d'un guerrier contre une Ama-
en bisher bekannten Zeugnissen attischen Importes zone1)" und führt s- 127 unter den Funden von Ägialis
nach der Insel (vgl. Athenische Mitteilungen 1896 S. neben ähnlichen G"egenst nden „un petil hermfes en ierre
cuite" an. Die Fundstücke (erwähnt auch Deltion i*ss
[OS. S. 17 und Revue arche*ol. i*s* S. .1701 sind /um grössten
Von der Sammlung des Polytechnion in Vthen isi Teil dem Museum von Hermupoüs einverleibt worden.
die weibliche Protome n. 1469 (ähnlich den I :-: Die im Typenkatalog verzeichneten Figuren II S.
und 256,3.3 abgebildeten) im Jähre 1883 durch Ankauf 37,6c 42, ;. 54,1 ■ 7-r- 11 1." a. 195,7b.
erworben. Eine Notiz über altere Funde teilt Ri ■j.17..-,. 261 \ 35>»4- 3975 ■ stammen
Chronique d'orient I y: (Revue arch. 1889 M S, lieh aus dem Besitz des Kunsthändlers Paläologos in
aus dem Werke „Voyages en Orient de l'anne"e 1821 Athen: die meisten von ihnen sind 1882 für die Samm-
ä l'anne*e 1829 par V. Fontanier (Paris, librairie univer- lung des Polytechnion durch Ankauf erworben. Die
selle 1829) S 279 mit: „Nous demandames a Nio s'il Angabe, dass sie aul \morgos gefunden sind. .
ne serait pas possible d'aeheter quelques antiquite*s et Grund der Beziehungen des von der Insel gebürtigen
Tun nous conduisit chez un habitant', qui en posse'- I lernt Paläologos und bei dessen bewährter Glaub-
dait bon nombre. C'emient des camfes . . . de petites würdigkeit als zuverlässig gehen, hie Stücke gehören
• en terre cuite qu'il avait extraites de tombeaux /um Teil dem IV. Jahrhundert, zum Ted der helle-
situfe pres de la rille. Ccs statues ressemblaient h nistischen Zeit an: die des IV. Jahrhunderts entsprechen
Celles que l'on de'couvrc encore ■■■ De*los, mais elles ne im ganzen ^-n kyrenäischen Terrakotten und werden
portalem pas comme plusieures de ces dernieres des wie diese grossen teils athenischen oder korinthischen
jlyphes e*gypticns. Elles rcpnSsentaient des figures Ursprungs sein. Die Al-v hellenistischen Epoche zeigen
humaines habillöes d'une longuc robe qui serrait leurs die engste \ crwandtschafl mit den I errakotten von
bras autour du Corps: les pieds e'taient l'un contre Myrina, die schönste unter ihnen II S. 42,3 hat die In-
l'autre sur un pie*destal, la tete e'tait couverte d'un voile schrift Iz-wA-v^.
tombanl sur la poitrine: on ne voyait que la figure, Ausser den aus dem Polytechnion angeführte!
dont le nez e'tait tres prodminent. Toutcs e'taient su/i. diese Sammlung noch n. 119a eine Protome in der
d'ailleurs d'un travail fort grossier, de diffdrentes An der I S. 249,3 abgebildeten, n. 1497 eine durch
deurs, mais dtfpassant rarement un pied-de-roi." schlechte Erhaltung undeutlich gewordene weibliche
Figur (Tänzerin?), ferner n. 1194 und 1 195 zwei Theater-
AMOROOS. masken, sowie 1 nio und 1107 zwei roh gearbeitete I lande
Die in den letzteren Zeiten wiederholt aul Amorgos und Füsse: alle diese gleichfalls von Paläolog -
ausgeführten Grabungen sind hauptsachlich aul die Er worben. Zu der von Martha n. 677 verzeichneten
furschiinii der Reste der ältesten sog. Ivykladcnkultur „ngurine grotesque" ist im Inventar in. 30) die Fund-
jangen. Doch sind ausser Grübern dieser frühen angabe Amorgos als unsicher vermerkt
Epoche, in denen bisher - wie in Amorgos so an den
übrigen Fundstatten neben den charakteristischen MELOS.
Marmoridolen Thonfiguren nicht konstatiert worden
sind1), auch spätere Graber geöffnet worden, so hei den Die „mykenische" Gattung i>t durch ein 1864 ns
\ • ibungen von 1894 und 1897, Über die Praktika British Museum gelangtes so^. [dol I S. 2,imä) und
1894 S. 22. 1897 S. -'S. Ephemeris arch. 1898 S. 208 einige weitere bei den Ausgrabungen von 1897 gefundene
berichtet ist. Aber nur von einem dieser Graber Stücke vertreten, die C. Smith, Annual of die British
wird Praktika 1894 S. 22 neben protokorinthischen ('re- school at Athens 189697 S. 22 f. so beschreibt: „a series
det- Fund einer Terrakotte, die eine thronende oi terracotta idols in the usual primitive tvpes ol
weibliche Figur (vermutlich im Typus der [ S. 43 ab- figures . . . one of these has the arms raised beneath
gebildeten) darstellt, erwähnt. the drapery, another, wanting the head, has this unusual
■ ■■:■ Zeit werden die Funde angehören, die feature, that the arms. with the fingers spread, are
inss bei jt-u französischen Grabungen aul der Akropolis indicated in thin hnes of black paint across the treast ..
von Minoa und bei Äg , -Kl- Deschamps ') Fragment einer Schale, vgl. Athenische Mitteilungei
i' Immler, Kleine Schriften III
S ■ i ■ Uhen. Mitteilungen , .bgebildete
rhongcrili dieser Epoche an, das \\ S. ;j Fig. ■,. DJ Idctc Figur im Typus
'"'■| I S. ;. 1 stammt nicht, wi
ichen» Altargcrtti aus Kreta vergleicht. Mclos, sondern aus Athen.
■ msan n i\si in KLIX

nmong this series was found an arm in terracotta, R. Köchelte. Troistemc memoire sur les antiquites
0,085 m. long, completely modcllcd in the round, en- cliretiennes bekannt gemachten Stücke gehören, die
circled with a series ol bands of black colour; thc 1 S. 86,5. 226,41. 11 S. iiiii. 1 eingereiht sind.
fingers appear to have held some objcct: this has been Im Bullettino dcll' instituto 1S66 S. 111 beschreibt
detached from a Statuette, which must have been very Rhusopulos eine 0,28 m hohe Figur eines nacktci
much largcr in scale, than is usually the case in terra- (in den Schultern Löcher für die Flügel, rechtes Unter-
cottas of this type. A terracotta boat of the ordinary bem und linke Hand abgebrochen) mit einem länglichen
mycenean febric." Gegenstand in der rechten Hand: sie ist Arch. Anzeiger
Von dem bisher Bekannten folgen hier als nöchst 3 j" als Bacchus oder Hermaphrodit bezeichnet.
jüngere Stücke, der Entstehung nach mit Jen alter-
tümlichen indischen Vasen etwa gleichzeitig oder wenig THERA.
jünger, die hockenden Figuren I S. 213,311. C und ö, 1 titer den von Lenormam gesammelten
215,4m. 223,3 Anm. und die als Gefflssfigur gebildete körten wird Gazette des Beaux-Arts 1866 [l S. 114 ein
Sirene I S. 226,41, die der im VI. Jahrhundert Ursprung. kopiloses Figürchen einer nackten „Aphrodite" mit
lieh von lonien aas verbreiteten Sorte angehören. Aus über der Brust gekreuzten Armen erwähnt und als im
der /.eii des entwickelten Archaismus und des V. Jahr. Stil an die alten babylonischen Idole (vgl. I S. 1S1 er-
hunderts schliessen sich die stehenden und thronenden innernd bezeichnet. Diese, meines W ssens einzige, aus
weiblichen Figuren l S. 35,1, 5S, .. die der früherer Zeit bekannte Terrakotte von Thera1) scheint
Gattung der sog, melischen Reliefs zugehörigen Dar- mit den neuerdings bei den Ausgrabungen F. Hiller von
stellungen einer Sirene und einer Sphinx 1 S. 227,8 und Gacrtringens auf der Insel gefundenen l honfiguren keine
und die Protonic 1 S. 243,5 an. alles kleine zier- Ähnlichkeit zu haben. In dem Bericht im Archaeol.
lieh gearbeitete Stücke, die am wahrscheinlichsten aus Anzeiger [897 S. 80 (vgl. auch Athen. Mitteilungen 1S96
Korinth oder Athen nach Melos gelangt sein werden. S. 260) giebt Dragendorff eine kurze Übersicht über
Als etwas jüngere, z. I. aber vielleicht noch dem V. Jahr- die in der Nekropole gemachten Funde, d(
hundert angehörige Stücke derselben Art sind die Figur. nutzung für den Typenkatalog Hiller durch gütige Zu-
clien l S. S6,5. 87, ; 1 165, 1) and 15$, 1 zu bezeichnen, wendung von Photographieen der wichtigsten Stücke
denen sich II S. 7.1." und 106, 1 besonders eng an- möglich gemachi bat. Es sind, wie Dragend
schtiessen. Aber auch die übrigen jüngeren Mucke, die stellt, zwei Gruppen von Figuren: „Zu der ersten.
stehenden weiblichen Figuren 11 S. 10... 44,; welche wohl theräischesFabrikat ist, gel;--.
50, j. s-.'. Vstragalenpielertn Klagefrauen," von denen I S. ■:■; big. 7 und 8 [vgl. auch
134,1, die Tanzerinnen 144, ;. 156,5, 157,5, die Knaben- die Nachtrage l zwei Exemplare abgebildet sind und
figurer) 244, _;. 8. 272,3. 285, 2, die Silene 396,; und unter denen sich auch eine ^.\cn primitiven Reitern I
ind der Schauspieler .117. id geben sieb, grössten- S. 25 (vgl. auch 1 S. 11. 11 ahnliche männliche Figur be-
teils als attische Ware des IV. Jahrhunderts Zu erkennen. findet, ..die /weite, viel feinere Gruppe besteht meist aus
wie denn attischer [mport für diese Zeit in gleicher Weise figürlichen Salbgefassen, es sind stehende Frauen, ein
durch die auf Melos gefundenen rotfigurigen Vasen be- knieender Mann. Sirenen, ein Satyr (Silen) zu Pferde,
zeugt ist. Vögel, ein Widder, ein Esel u, s. w." Exemplare dieser
Zu ^-i\ verzeichneten Stücken sind noch zwei durch /weiten Gruppe, die durch Import aus lonien (S
Kauf erworbene kleine stehende weibliche Figuren des nach Thera gelangt sein wird, sind IS. 41.1c. 42, $f.
athenischen I'olvtechnion 1655 und 1656 (h. 0,13 und 43,5h.!. 2i4,ad. 215,1. 222, 10b. 226,4k- angeführt.
0 125 m anzuführen, die ihrer Art nach den 11 S. 32. Alle diese Stücke sind, wie gleichartige auch an manchen
54, 71 abgebildeten zu vergleichen sind. Die im Museum anderen (Irten, zusammen mit „protokorinthischen"
of fine ans in Boston befindlichen drei Terrakotten Vasen gefunden, abei nirgend in ^n Gräbern selbst,
(stehende v.nd sitzende weibliche Figur und Satyrmaske), sondern mit den Vasen an einem I leck, wohin sie nach
die als in einem Grabe auf Melos gefunden bezeichnei Dragendorffs Vermutung als „kassierte Weihgeschenkc'
werden, sind mir nur aus ^W-\- Anführung im Archaeol. gelangt wären.
Anzeiger 1897 S. 7 t n. 3 ^ bekannt. Zu den von Einige jüngere Stucke guter hellenistischer Arbeit,
Ross, Arch. Aufsätze 1 S. 71 ') genannten ..sehr schönen nach dem Bericht in den Athenischen Mitteilungei
Thonfiguren von Ägina, Melos und aus attischen Grfi. S. 462, sind bei der Fortsetzung der Grabungen im Jahre
beiu im Besitz des Baron Rouen, Frh. von Prokesch- ......> gefunden worden in einem der an den Gl
Osten und Consul Gropius3) werden vermutlich die von komplex südlich vom Gymnasium angrenzenden /minier:
'. Inselreisen [US. 15 ff. nennt Ross unter den Gräberfunden
Vgl. 11 S -;S N.khir. und 96 Nachtr. Auch zwei bartige
keine ["honfiguren, wob! aber Stücke der bekannten „melischen" Köpfe und ein weiblicher Kopf von lebeusgrossen Thon-
Thonrcliefs x .....8ler dieser
inen und eine Helle auf dem Widder." ') Ross, Inselreisen I S. 57 führt unter den Beigaben
von ihm in der Nekropole von ' tea aufgedeckten jüngst« n
„Einige Thonfiguren von Melos" erwähnt Ross, Insclreisen u.a. auch Figürchen aus gebranntet Erde an, ohne jedoch ge-
1 N. Delendos
IM s. - als in der Sammlung des Demi \ jaben eu machen.
: (indlich.
L ["!K II NP- l KU KV

statueo, von denen mir Photographieen vorliegen, werden M S. 0-1V.1 Thonfiguren mein erwähnt werden, hat r
hellenistischer Zeit angehören T. Neu ion Ende 1854 und Anfang 1855 die Insel
Von der Sorte der sog melischen Thonreliefs und Ausgrabungen in der Nekroj - ■ \ L:vnin,hS
stammen drei Exemplare aus Thera, eins von ihnen ist und am Apollotempel veranstaltet, über die ausführliche
beiSchÖne, Griech. ReliefsTaf, \\W n. 135 abgebildet, Mitteilungen Travels and discoveries in the I evant I S
die beiden andern, aus der Sammlung Delendas in 28off. vorliegen. Unter den Funden der im ganzen
- ■ : ■ ■ ■! (vgl. Ross, Inselreisen MI S. 27), sind im Bulle- ärmlichen Gräber werden zweimal S. 290 und *(oo rohe
tin de. corr. hell, V 1881 S, 1.36 bekannt gemacht. Terrakottareliefs, eins davon mit einer Darstellung zweier
von einander Abschied nehmend ■■■ ..j. ai]Cj,
Bullettino deH'instituto t86o S. 56, Arch. Anzeiger 18-7
ANAPHE.
S. 74" f., 1860 S. 53*) und S. 302 drei „groteske" Köpfe
Die Gröber von Anaphe hat Ross, Archaol, Auf- von Phon, unter den Funden vom Apollotempel S. 307
sätze I S. i<i beschrieben; er nennt als Beigaben m den „zwei oder drei interessante Terrakottarcliefs" erwähnt
reicheren Grabern goldene Schmucksachen und ge- Statuetten sind in dem Berichte nicht genannt, aber in
schnittene Steine, in Jen .'inneren habe die Ausstattung der Synopsis of the Contents of the British Museum II
meist nur in einer Münze bestanden, auch unbede S, 26, 205 ist zu dem Typ Kat. 11 S. 175, ■ abgebildeten
eschirr sei vorhanden: die Funde wie die ln- Bruchstück einer Kybele angegeben, dass es vom Apollo,
schriften weisen auf hellenistische Zeit I lieser oder tempel stammt. Ausser dieser sind vier andere Figuren
wenigstens nicht früherer Epoche gehören auch die von I S. 142,7. 22l,a und II S. 330,1 und 1.29,4 durch
Lenormantj 1 fe* 1050 und 1097 (Typenkatalog II Newton in das British Museum gelangt ■ Zwei Stucke
S. 193A and 265,1 Anm.) verzeichneten Figuren einer der früher im Polytechnion in Athen vereinigten Samm-
Aphrodite auf dem Schwan und des Telesphoros an: lung, ein 0,18 m grosser Frauenkopl n. 1200 (Pr 1
sie sind nach Gazette des Beaux-Arts 1866 II S. 114 aus [882 S 17' von steiler, aber sorglaltiger Arbeit und ein
rotem Thon, ähnlich wie die Terrakotten aus Alexandria, Gefäss in Gestalt eines bärtigen Männerkopfes Vas. Im.
aber besser als diese gearbeitet. 2536 rühren nach Angabe des Verkäufers aus Kalymnos
Nach Kawadias, Gl) pta S. 35 sind 6 < lefässe her. Zwei durch M, de Cadalvene ms Cabinet des
•■,; j, v,j;. :;; JfOifHK, ;■; Kl&TjS" im Medailles gelangte, 0,25 m hohe bekleidete v. *
alten Inventar des Orphanotrophion verzeichnet: ..v-;,,'v Figuren aus derselben Form, aber mit geringen Ab-
i/ rffi nz-.j '.»<•'--',; rijv 26 \y,-,,;-■■■> 1830." weichungen in der Ausführung des Gewandes am Kopie.
werden Revue archeol, 1849 1 S. 348 n. 3 und 4 be-
schrieben und als in Kalymnos gefunden angegeben.
KALYMNOS.
Eine grössere Anzahl von Thonäguren, für die
KOS.
Kalymnos als Fundort angegeben wird, ist Archaol. K. Herzog hat bei den ergebnisreichen Arbeiten.
■ .: 1848 S. 2771. nach Mitteilungen von Sam, Birch die er im Sommer [900 auf der Insel unternommen hat.
beschrieben; sie waren 1851 noch im Besitz des Herrn inner den Resten eines von ihm der Demeter ^ge-
Mayor in London (Arch. An/, 1851 S. 84). Über ihren schriebenen Heiligtums, nahe der Kirche Hag. Anna bei
weiteren Verbleib ist, soviel ich weiss und wie auch At.-r Stadt Kos „grosse Massen von Terrakotten und
Bernoulli, Aphrodite S. ;;s bemerkt, nichts bekannt Vasen'' aufgefunden, bis sind nach dem Bericht im
Die Beschreibung lässi die Art und die Typen nur sehr Archaeol, Anzeiger [901 S. 131 1. dem in Abb. 4 und 5
unvollkommen erkennen. Eine sitzende weibliche Figur leider -ehr kleine und undeutliche photographische
wird als archaisch bezeichnet und desgleichen scheint es Wiedergaben beigegeben Sind, Stucke, wie sie grössten-
sieh bei >leu in grösserer Menge vertretenen Figuren der teils gleichartig von Rhodos bekannt sind, die n
stehenden oder thronenden langbckleideten Göttin, die altertümlich, dazu auch solche entwickelteren Stils. Neue
als Aphrodite oder Demeter aufgeführt sind, und bei 'Typen sind kaum darunter; die folgenden entsprechen
einer weiblichen Protome um altertümliche, vermutlich den im Typenkatalog zusammengestellten:
denen aus Rhodos und Kos entsprechende Stücke oder ii Typ Kat. IT Typ. Kat-
solche, in denen ein altertümlicher Typus festgehalten \■■ 1 S. 41,3 Vbb. ;. .clwlnllhnl. ■ I S. 58,3
isi (vgl. /. B. I S. rr Fig. -i ff. und S. 150) zu handeln, t. 4:., 4.,( ahnlich - ■-.' »• ■*
I lic übrigen sind, wie es scheint, den jüngeren griechischen
und kleinasiatischen Terrakotten ahnlich: es haben nach
der unzulänglichen Beschreibung nur einige zu den sonst ,., 5,Mihnilch 1
bekannten Typen angefühlt werden können: MS [An
qGAnm. 215,8. 2töAnm. 218, 1, 278 A. 282, 10, 314,8. Auch unter den Funden vom Asklepieion, dessen
■ ■ Entdeckung Herzog bei der zweiten 1902 unternommenen
Nach L Ross, in dessen Berichte über die Alter- Expedition
xpedi gelungen ist, beiluden sich Terrakotten, nach
tümer von Kalymnos (Weisen aul den "riech. Inseln der Angabe i Arch. Anz. ,„„.. s. 10. Genaueres
nii: i;rii < iiim.ui-.n i.sm;i s LI

er sie in dem vorläufigen Berichte bisher nicht Abweichend von Jen übrigen durch die Grösse,
mitgeteilt. die Art und den feierlichen Charakter der Darstellung
Vereinzelt sind auch schon früher einige wenige ist die aus der Sammlung von Thicrsch in das Karls-
jüngere Terrakotten in verschiedene Sammlungen ge- ruher Museum gelangte Gruppe II S. 367,6, für die die
langt Die mir bekannten sind I S. 73,5 und M S. 274,9 Ähnlichkeit mit <.k-n II S. 198 ii' abgebildeten Figuren
und 300,3 c angeführt die Annahme attischen Importes nahe zu liegen scheim.
Von der aus römischer Zeit summenden Figur
NISYROS. II S. 241,6 ist es ganz unsicher, ob sie von N
Heuzey, Catalogue des figurines S. 236 n herrührt.
bezeichnet die beiden I S, 93,3b1) und US. 16 . SYME.
führten Figuren des Louvre als „attribue'es ä l'ilot de
Nisyros." Der verwandten Darstellung nach schliessen Der weiblichen Figur aus Rhodos I S. 93,3 sehr
sich an diese die zwei Fackel tragenden weiblichen ähnlich ist eine Terrakotte des athenischen Polytechnion
Figuren des Berliner Antiquariums II S. 167,3 und 7 an. 698 M. 678, die im Inventar als von der Insel Symc
stammend bezeichnet ist: sie hüll ein Schwein mit beiden
Gleich ihnen sind die übrigen im Antiquarium
liclien Terrakotten aus Nisyros, die weiblichen Figuren Händen vor die Brusi (etwa wie 1 S. 93,3) und stein
II S. 79,1. 142,5 und die Eroten 1! S. 259,7. 332, a auf hoher viereckiger Basis,
337, - und 348,3 von F. Miller von Gaertringen auf
der Insel selbst erworben. Sie stimmen in Stil und CHALKE.
Technik mit denen des I ,ouvre überein, alle sind in Sal. Reinach, Chronique d'orient I S. 702 (Revue
kleinem Massstab zierlich, wenn auch nicht sehr sorg- archeol. [S90 II S. 250): ..Dans l'ile Chalki les auto-
fältig ausgeführt und reihen sich 1111 ganzen den helle- rites turques ont confisque* . . . deux figurines en terre
nistischen Terrakotten von Kleinasien an, ohne diesen cuite, i'unc de style archaique, l'autre du genre des
;lcich zu sein. Bei einigen Stucken ist die Ober- hermaphrodites appuyes sur une colonne qui sont assez
fläche gleichmössig mit einer hellen grau-violetten Glasur frequents a Mvrina. La coloration de ces statuettes est
■ igen.
tres vive et l'argile en est d'une grande finesse." Vgl.
') Don isi irrtümlich Rhodos als Fundon ang Tvp.-Kat II S. 98 zu Fig. 4.

RHODOS.

IALVSOS. KAMIROS.
Aus der von A. Biliotti tS68, is;o und [871 für Newton, Travels and discoveries I S. 233 teilt mit,
das Hritish Museum unternommenen Aus^rabuniz der dass er 1853 bei seinem ersten Aufenthalt in dem bei
„mykenischen" Nekropole, über deren Funde von dem alten Kamiros gelegenen Dorfe FCalavarda Vasen
Furtwängler und Loeschcke Mykenische Vasen S. 1 ii. und Terrakotten im Besitze der Dauern fand. Auf seine
genaue \ngaben auf Grund der Biüottischen Tagebücher Anregung landen dann 1859 bis 1865 die Ausgrabungen
mitgeteilt sind, stammen die drei FigUrchen my- von Salzmann und Biliotti sunt. Ober sie hat Salzmann
kenischer An I S. 2,6c. ;;. ic .;. Über oachrnykenische kurze Notizen mit einem Plan der Nekropole in der
Gräber auf lalysos ist nur sehr wenig bekannt. Furt- Revue archeol. IV iMii S. 407 il. VIII 1863 S. t ff. ver-
wängler und Loeschcke S. 4Anm. 3 bemerken von einem öffentlicht1) und ein Stück des während der Ausgrabung
der Biüottischen Gräber, .lass es „nähere Beziehungen geführten Fundjournals in der ersten (und einzigen)
zu I'undstückcn von Kamiros" aufweise. Newton, Lieferung des Bulletin arche'ologique du muse*e Parem
Travels and discoveries [ S. 259 erwähnt aus dem Be- [867 S. -j 11 - -35 mitgeteilt „Auf Kombinationen eigener
sitze von II. tiedenborg in Rhodos eine schwär Beobachtungen mit Berichten von A. Biliotti3) beruhen"
Vase als aus einem Grab bei Phileremo, der Akropolis die von Loeschcke Athen. Miti. VI 1881 S. 1 ff. ver-
von lalysos, herrührend. Danach kann für einige der öffentlichten Untersuchungen.8) Line ausführlichere
in Kamiros häufigen ionischen Sorte angehörige archal
') Vgl. mich Longpdrier Musee Napoleon III, Heuie
sehe Mucke I S. 41. id. 42, 3 f. 5 d. 43. 3 e. 5 e. 52,1b, talogue des figurines ^.211 f,
die 188] aus der Sammlung Biliotti für das Berliner ■ Das Biliottische Tagebuch ist auch von Furtw
AntiqtArium erworben sind (Arch. Zeitg. 1882 S. 275 f.), Arch. Jahrbuch 1 1886 für die Publikation der i^S; bei der Auktion
nlung BUiottis für Berlin erworbenen Vasen benutzt
ir ein in Wien befindliches Fragmeni derselben worden.
Art I S. 2M,4C die Fundangabe lalysos richtig sein. '1 Vgl. ebenda 1880 laf. XIII.
nachweisbar ist.1) Es geht hier der mit dem \,r.
Beschreibung der Grabstätten hat L de Launay Revue kommen des Gebrauchs ^^ Hohlformcn anhebenden
,,, „nur Benutzung von Entwicklung eine Klasse von sehr rohen, meist breit-
Waben, die Lifteris, der „agenl prineipal" von Salz, □ Figuren voran, deren primitivste Form
nnmi um! Biliotti, mitgeteilt hat, und unter Berück- I s ,,,_ ,, ,,,j - veranschaulicht wird: der I '■
sichtigung auch der 1889 von Kapitän Gulson aus- zu einer der natürlichen Bildung zunächst der Köpfe,
geführten Grabungen aui dem Papaluresbügel, über dann auch der Körper mehr gerecht werdenden D ■
die sonsl keine Nachrichten vorliegen. stellungsweise lässi sich an 1 S. 20,3 ?.
Die 1 ande stammen, bis auf die von dem sog. 22,1.2, 33, a.3 verfolgen. Ulme Zweifel reicht die
plateau sacre" des den Lauf der Akropolis begleitenden Fabrikation dieser Stücke bis in die Zeit, in der die
Hügels,») in denen ein Votivdcpot vermutet wird, aus technisch so viel vollkommeneren, aus der 1 lohlform
Jen Nekropolen, die von der Akropolis aus nach Süden. gearbeiteten Figuren hergestellt sind. d. h. bis in das
Osten und Westen sich ausdehnen und von denen die VI. Jahrhundert herab, wie denn z. B. die Figur S.22,a
von Papalures und Kasviri im Süden und die von schon den kanonisch ausgebildeten archaischen Typus
Fikellura und Kehraki oder Kakiraki die umfang- ganz durchgeführt zeigt.
reichsten sind. Unter den Grabern haben die der alten Wenn diese rohen Gebilde einigermassen an
Stadl am nächsten gelegenen und als die ältesten be- ahnlich primitive Terrakotten aus Cypern erinnern, aber
zeichneten die Form eines rechteckigen Schachtes, dessen doch ihren eigenen Charakter haben, so stimmt die
eine Wand sich zu einer An Kammer erweitert. Südlich gleichfalls ohne Hohlform gearbeitete massive' Figur l
der Stadt im Gebiet von Papalures und Kasviri sind S. id. - k3) in Typus und Form so sehr mit eyprischpho-
. immern mit Stufengang aufgefunden, deren eine nikischen Stücken überein, dass für sie phönikischer
nach dem Zeugnis von Lifteris mehr als 350 Vasen und I Irsprung wird angenommen werden müssen, wie d<
zahlreiche Thonfiguren enthalten haben soll. Daneben .. Vsi ■■ tc"statuette IS. 19,3 deutlich ebendahin zurückweist
sind hier wie in ^l-u übrigen Nekropolen die als ein- Wie die von Boehlau 1 Vis ion. und ital. Nekro-
■ Gl iber besonders zahlreich,
polen 1 als samisch nachgewiesenen Vasen neben den
nde von Kamiros gehören der grossen Masse „rhodisehen", nach Loeschcke Milet zuzuteilenden in
nach dem VI. und V. Jahrhunden an. Einige primitive Kamiros häufig sind sie haben von der Fikellura
l .. ■-■:■'! können alter sein und auch aus jüngerer Zeit Nekropole ihren Namen erhalten , so ist auch die
■ ■ ■ Si vorhanden. Das meiste isi von ihrem Ursprung nach vermutlich saimsche Gattung der
den Salzmann-Biliottischcn Ausgrabungen in den Besitz Gefässfiguren und verwandten Statuetten, mit der die
■ dsh Museum übergegangen, doch hat auch die Technik des I lohlformverfahrens eingeleitet wird, in
Sammlung des Louvre durch Salzmann selbst und durch Zahl vertreten3): I S. 41,1. 4. 5, \-i.1.
bungen aus der coli. Parent, die Fundstüd 43,3. 3. 5' 190,1. 191,2.3. 213,1.2. 214,2. 215,3.4!,
den ersten Grabungen Salzmanns enthielt, eine ansehn- 222,4. --,;- l ■-■■■■ '■ --"■ ■- 236, |. h ,;- :■
liche Auswahl erhahen (Revue arch. 1863 I S. 206), Manches in den Typen dieser Gattung führt un-
ist das Berliner Antiquarium i**i durch Er- verkennbar auf die Einwirkung • \ ehres mit
werbungen aus der Sammlung Biliotti in den Besitz Aegypten4) hin, von dem direkte Zeugnisse in den zahl-
einer grösseren Zahl von meist aus Kamiros stammenden reichen, teils importierten teils nachgebildeten ägyptisch-
Terrakotten gelangt. Einzelnes befindet sicli in anderen sehen Salbfiaschchen, Skarabaen und Figürchen
Sammlungen, so im Cabinet des me*dailles in Paris I S, aus glasiertem Thon und Porzellan5) vorliegen, d
M) :- ">"■ '. 191, -■ 214, IC 2IÖ,Sb. v gl, 1 um» ■•■■.:.- ■
242-6. 11 S 166, 0) :[1 Karlsruhe ,. | s, 42,3c), Basel und Arch. Jahrbucli ■ ■ - kenische Vasen wahrscheinlich
1,4b. 226.4g), Athen ,1 S. im. ;.!. 21,5. (!. [ f.), aus der Geg ■ ■
i Kamiros s. Arch. Jahrb, iS»5 S. 134^.
■ nstantinopel .1 S. 19,3. 59,5c. 76,5. 93, ,. ,,,.
! 1 <o S. -1 Perrot-Chipi« VII -
"■"'-. 156,0c 178,5), Smyrna ,11 S, jijs): zwei I 1 gebildet bei Hutton, Greek terracotto statuettw
i he Figuren .1 S 11.,. j2,5) werden ., i . M S. \nt. Es ist dies die von »lein
Catalogue de la coli. Rayei 1879 n. in. m verzeichnet, sog plateau saerd stammendi I
inauere Fundon ist bei den meisten von diesen • l ine dei thronenden Figuren dieser Art ist »ach Salx-
■- Heuzey, Catalogue des tigurines du Louvre S.
n nicht bekannt,wird jedoch am wahrscheinlichsten ■ mit einer Fikelluravase und einer Lekyihos mit Darstel-
■ s sein. H ■ .'Ale- und rriton in einem Grabe gefunden,
'■ Vgl. Boehlnu, Aus ion. und ital. Nekropolen S, 15 und 155.
Thonfiguren der „mykenischen" Gattung, wie wir
Arch. Jahrbuch 1900 S. 88,
sie in lalysos linden, fehlen in Kamiros, wo die mv- '- Vgl. Heuiey, Ca» Sie st,id. wie Heuiey
kenische Kultur überhaupt nur in geringen Spuren igiebt, nicht nur in ndern auch in aen
vermuteten Votivdepots („dans les enchettes d\w<
qui domine lo rille" | S
Von hier stammt die Figur] ■ ke, Athen.
■■ dass eine ähnliche Anhaufon,, von
'■'■'- ... [geteilt
vei-scluedeiie |>,.| /ellnnstatuetten und anderes, darunter eii
chaische rerrakotte" nuamraen mit twei protokorinthischen Lc-
kythen auf der Akropolis „beiweenthe wollsDondE"gefunden seien-
IHK ClilKi in...... S l\-! I S LH!

wie an anderen < Jrten die .,samtschcn*' Terrakotten Entstehungszeit der genannten Terrakotten: durch Zu-
begleiten. sammensicdelung von Kamiros, Jalysos und Lindos ist
Die Figuren dieser Gattung sind mit Anwendung im Jahre \oS die Stadt Rhodos gegründet worden. Der
von zwei Hohlformen gearbeitet, so dass sie, auf der attische Import wird mit dieser Zeit aufgehört haben
\ irder und Rückseite gleichmassig lusgeführt, als volle und wir gewinnen also in diesem Falle für weitver-
Rundfiguren erscheinen.1) Die untere Rüche ist glati breitete Stücke wie die Puppen I S. 169, 1. -,. 17". 1 eine
üugestrichen und mit einem kleinen Loch durchbohrt, wertvolle feste Datierung.'1
/u dem bei denjenigen Figuren, die den Salbflflschchcn Dagegen kann die Übersiedelung keine allgemein
nachgebildet sind, eine etwas grössere Öffnung in dem gültige Zeitgren/e für alle Funde von Kamin» überhaupt
ssmündung gestalteten Aufsatz auf dem Kopfe abgeben. Eine kleine Zahl von Terrakotten ist deut-
hinzukommt. Das technische Verfahren, wie auch die lich jüngeren Ursprungs. Wenn bei Figuren wie
Modellierung im einzelnen und die ßemalung ist durch II S. 22,5 k. 41. s. 271,5 vielleicht ein Schwanken
S< >rgfalt ausgezeichnet. möglich ist. so lassen die übrigen Stücke I S. 145,
Demgegenüber zeigen die im weiteren anschliessen- 3Anm. 155,3. II 152,4. 295, ;. 300, |A.5 dem
den archaischen Figuren, wie ebenso die des V. Jahr- Stil und den Typen nach eine Datierung in vorhelle-
hunderts, eine weniger ausführliche Behandlung, bei nistische Zeit nicht zu. Diese Figuren stammen z. T.
ihnen ist in der Regel nur eine Hohlform für die Vorder- aus dvn Salzmann litliotlischen Funden, /. T. sind sie
seite verwendet, die Rückseite glattgestriel nur allgemein als rhodisch bezeichnet, können ■■'■
Im folgenden sind die archaischen Figuren und anderen Stellen der Insel herrühren, doch ist von jün
:h die des V. Jahrhunderts zusammengestellt: Funden auf Rhodos überhaupt wenig bekannt.3) Für den
I S. 34,5. • <=. 57, auf Helios gedeuteten Kopf Rom Mitt.Il 1887 S. 161 Fig. 1,
\ -.1.;. I>|, :....- \i;:i,. (>(..,. 72, 6 f. 73,3.3./. "''■'■■ der den kleinasiatischcn Köpfen Typ. Kai. II S. 367 aufs
93, ;.' ■■:. ,.;,. [. . .öc, 169, 1.3. yi engste verwandt ist. wird man die Kundangabe nicht
■ ti chi . 8,3.4b, 180,4. ' s7-v •'■ i'H-"' als ausreichend zuverlässig ansehen können.
[94,;. 2 [6, 1 h. |.S b. 222, o. 223, 1. Südlich von Kamiros bei dem Dorfe Siana sind
225,7. 226,3, 23i,ae.f. 242,6. 245, t.a. 249,4.5b. in Gräbern, in denen die Nekropole von KRETENIA
II S. SS, 1. v 1. j.öb.8cd.9. 267, ib. vermutet wird, archaische \ äsen und Terrakotten ge-
■ -. . . funden, die denen von Kamiros gleichen. Vieles von
Diel ypen - Teigkneterin, stehende und thronende den Funden, über die im Arch. Jahrbuch I i**<> S. 138
weibliche Figuren,Kurotrophos, I lydrophore, stehende und i.([. 144. 152 genauer berichtet ist.::i isi in das Berliner
: männliche Figuren, Silen, Sirene, Herme, Pro- Antiquarium, einzelnes auch nach Wien gelangt. Vgl,
tomen, hockende Knaben - decken sich mit den in I S. 220,(1 b. 31
Mittelgriechenland gebräuchlichen, am vollständigsten
KRETA.
tischen Fundorten bekannten Darstellungen und
sind diesen auch in Siii und Technik /. T. gleichartig, Einige vier wenigen kretischen Terrakotten, die
z. T. nahe verwandt. Als für diesen Zusammenhang sich in den öffentlichen Sammlungen befinden, sind
besonders bezeichnende Beispiele mögen die im strengen altere Erwerbungen, vermutlich aus Grabfunden her-
• V. Jahrhunderts ausgeführten Figuren t S. 59,5. rührend, wie die Sammlung, die der französische Kon
1 78, r ■■ 231,1 e. f. 249, sul Gaspari in Milo und Candia zusammengebracht hatte.
4.5b genannt werden, denen sich in I S. 64,9 ein zum grossen Teil aus solchen Funden aus kretischen
schönes Beispiel des unter dem Einfiuss der Kunst des Grabern bestand, nach der Angabe von R. RochettC
Phidias ausgebildeten Stiles anschliesst. Die Funde rot- (Troisieme memoire sur les antiquites chretiennes S. 17
figuriger Vasen lassen auch unter den Terraki Am». 0. der über den Inhalt der Sammlung leider nichts
portierte attische Stücke vermuten. Als solche werden mit Genaueres mitteilt.
Bestimmtheil die Puppen I S. [69.1a. p. 170,1 f Die neueren Ausgrabungen haben namentlich Thon-
bezeichnet werden dürfen, die fast überall, wo attische figuren der ältesten Zeit mehrfach ?.u Tage gebracht
Ware vertreten ist, sich finden, denen aber hier auffälliger- Vgl C. 1 ■■::. Rhodes in ancient tim«
wei.se von den anderwärts zahlreichen übrigen l'igürclien Arch. Jahrbuch 1\ is.ii S. 78,
der zierlichen attischen Sorte nichts zur Seite steht. Athen. Mitt. XIX iSoj S. aoof. ist eine Not« über dem
III. Johrh. voi Chr. zugeschi N »hang der
Die Geschichte von Kamiros liefert uns mit gi Akropolts von Rhodos mitgeteilt, es werden auch Thonfiguren
Wahrscheinlichkeit einen terminus ante quem für die genannt, doch scheii 1 Inhalt «1er
Not« aul einem Druckfehler oder Versehen zu beruhen.
. S. 73 (T. Nur die V.- den \ngttbcn i-i hervorzuheben, das
sind nur aus einer Form bergest eilt und hinten hohl : oder eine gleichartige zusammen mit einem „Kothon",
.

einer schwarzen Schale und einem „Spinnwirtc!" in eine


V gl. iu( !■ die Bemerkungen S. Kill. ■ ist, das .m- einem
. Nach! :i.;i!ren Sphinx, wei ■ i
tooimt nicht, wie angegeben, aus Rhodos, son- und Widderkopf, Schaf, \ße 11 „rhodischen" und
..■■..' - . L
niK ki'nus iimi:.
Ll\
Gegenüber der Masse „mykenischer" Vasen, die in der die Tracht und die wohl damit zusammenhangende Bil
letzten Zeit aus Kreta bekannt geworden sind, ist frei- düng des Unterkörpers in Form eines weiten Cylii
lich die Zahl der „mykenischen" Terrakotten gering. verschieden, Sie werden der jüngeren mykenischen
Bei den Monumenti antichi dei Lincei VI 1896 S. 171 il. Epoche angehören. Zu den Typen dieser Art tritt unter
beschriebenen Ausgrabungen auf Sitia sind mehrere den knossischen Funden noch eine mannliche Fig
Stücke gefunden, denen die I S.i,iAnm. 3,4Anm, 10,8 Hüftschurz hinzu, die in vorgestreckten 1 landen eine
vei eichneten angehören, und ebensolche und einige Taube hält.
ganz rohe Stücke. sowie auch entsprechende Hei Als mykenisch wird auch das von Wolters, Arch
liguren1! und Votivtische, sind unter Jen Funden Anzeiger 1900 S. [48 (vgl. Zahn, ebenda tgo] S .,,
des mykenischen Palastes in Phaistos; sie sind Mon. und Evans, Journal of hell, stud, [901 S 1141 beschrie-
.uu, XII .....2 S. v<. 6a, 68. tipff. Fig. |8. ro. 5a, v; bene Altargerat im Museum in Iraklio bezeichnet
beschrieben und abgebildet. Auch aus vier Psychro Vermutlich aus nachmykenischer Zeit sind die
Grotte (Diktaeischen Höhle) wird derartiges angeführt, rohen, den cyprischen wie auch den primitiven rho.
vgl. Journal ol hell. stud. 1897 S. 351 „several clay bulls dischen Terrakotten ahnlichen „Idole" I S. to,7B. m.
gures of the usual mycenaean class" und S. 355 i Nachtrage 20, |A. und 21. -11 (s. Nachtrage), denen
„among the ceramic relics was a small clay figure ol sich die im Musco Italiano II Taf MV S 915f. bekannt
an os of a rüde character, common among the laic gemachten aus der Grotte des Hermes Kranaios und.
im cenaean remains of 1 !reta, and of which a small der Beschreibung nach, auch die in Praisos (auf Sitia)
deposit has been found in the same ashlayer nearer the gefundenen Terrakotten anreihen, über die Halbherr
inner wall ofthe cave."a) In dem Bericht über die Funde im American Journal of archaeology 1894 S. - 43 (vgl
in der Psychrogrotte im Annual ol die British school Reinach, Chronique d'orieat II S. (63, Revue arch. 1895
at Athens VI 1899 -1900 S. 105 I. werden als älteste II S 354 und Bull, de corr. hell. XXII 1898 -
kretische Terrakotten zwei Bruchstücke einer wahrschein- berichtet:.....I have exhumed frorn the soil of]
reiblichen nackten und einer wahrscheinlich mann a considerable number of mosi charactertstic
Iiclien Figur genannt, die in der Technik der Kamares- votive terracottas, among which are several sivoxec with
lasen bemalt sein sollen. Zwei der mykenischen Zeit representations in relief. . . among the small terracottas
Zugeschriebene Stiicke. cm grosser weihlicher Kopl und and pinakes is the' figure of a man Standing in
das Oberteil einer männlichen Figur, abgeb, Annual S. whose head is covered profusely with hair . . . there
106 Fig. 37,1.3, sind in Stil und Typus von den sonst arc also fragments of figures of warriors armed with
bekannten mykenischen Terrakotten abweichend. lance and shield, idols of nude goddesses with
Eine gan Sorte von Thonfiguren ist straigi and dose to theii body, as in a well known scries
aus den jüngsten Funden im 1 'alaste von Knossos oi" cypriote examples." Derartige archaische 1 honi
(Annual British school VIII 1901—1902 Fig. 14 aus PraisOS werden auch unter den neueren Erwei b
i^. 56)1), in Prinias bei Gortyn und in Gurnia (Athen. des Ashmolean Museum in Oxford Arch. Anzeiger iS'gy
Mitteilungen 1901 S. 247 ff. Taf. XU) bekannt geworden. S. 146 und ['um S 114 genannt. Ein Exemp ir
Es sind neben Darstellungen in Säulen- und Pfeilerform, dem Relief eines Löwen ist abgeb. Monumenti am, \l
die durch zugefügte Attribute (Tauben und Schlangen) S. 182 fig. 18. Bruchstücke von zwei ahnlichen Reliefs
als Kultsymbole bezeichnet sind, Bilder von weiblichen, aus vier Psychrogrotte sind im Annual ol the i;"'<.
/. T, mit denselben Attributen versehenen Gottheiten in school VI S. [05 beschrieben.
menschlicher (lestah, w ie es nach der gleichartigen Von den im Bull de corr. hell. XV 1S91 S
Haltung der aufwärts gestreckten oder vor die Brust ge kurz erwähnten Idolen und Tierfiguren aus den Nekro-
bogenem Arme scheint, den gewöhnlichen mykenischen polen von Sybritn Eleutherna und Axos fehlen bisher
Idolen verwandt, aber von ihnen durch die Grösse, durch genauere Nachrichten
mch die Gruppe von . int. VI S. 183
Aus den folgenden Epochen bis in die hellenistische
... Zolcro. oder römische Zeit herab sind nur verhältnismässig wen l.c
') Eine Stierfißui aus Gulas bildet I vans, ■ Terrakotten aus Kreta bekannt. Von Phaistos werden
• .ib und
bemerk: ■
Mon. am. Xll 1902 S. 2 1 unter den Funden in den
lUghout Ute Island, similar examples h Schichten der hellenistischen Stadt ..Statuette e bassi
1 ..in.! in - >" Um! ..1 Psycbro and in in terracotta" Lind S. 68 aus dem über dem mykenischen
inj with eorly bronies." Palast hegenden kleinen Temenos des Apollo und
*j Aus den Grabungen der vorhergebenden Jahr« werden Asklepios ..una siauietta littile di dea seduta e aleuni
n.n gam geringe Funde von Pen-ok ; ■ iinn. Vgl. Annual
nf tlic British sclionl at AÜII fntmmenti di graziosi bassirilievi" angeführt. Eine An
in Mycenaean wäre ineluded .. small wellmoulded female bu>t,
unfonuv..- ■:■■! of the ') Ich möchte in diesem cylinderförmigen lVN eine unbe-
turned up." I '<■■ holfene, stilisierte Wiedergabe des von den mykenischei
wird ein „primitive femalc image" um det Art der alttn ■ mUlern bekannten, bauschigen Frauenrockes sehen. Do
artiges in der rhonplastik auch in nicht stilisiei ■
des MasthUgels angeAihn. wurde, zeigt die l s. ,,,. abgebildete Figur aus Sitia.
>ir oi;u:ciit-ini;\ i\ LV

zahl Figuren zumeist im Museum des Syllogos in Candia gutem schwarzem Firnis. Auch ein hockender Satyr,
sind Monumenti antichi (Lincei) VI [896 S. 187 ff. be- den Kopf um beiden Armen stützend, h, 0,10 m. die
schrieben und in kleinen Skizzen abgebildet, die leider einzige Terrakottafigur, die ich auf Kythera zu sehen
nicht alle zu einer genaueren Einreihung der Typen aus- bekam, soll daselbst gefunden sein.- Von 0. Kiemann.
reichen. Von einer kleinen 1885 jm Besitz des Herrn Recherches archdol. sur les des ioniennes II (Biblio-
Minus Kalokerinos in Iraklio befindlichen Sammlung theque des ecoles franc.. d'Atbines et de Rome XII
liegen Notizen von E. Fabricius vor, Kirnte der grösseren 1X7,11 S. oY> wird eine „Statuette de terre cuhefhomme)
öffentlichen Sammlungen (.-11111:111011 vereinzelte Figuren, venani de Cythere" in der Sammlung des II. A. Miglia-
Für die, soviel ich sehe, zu Zweifeln an der Ricl 1 ressi in Argostoli (Kephalleniai angeführt.
der 1 Irsprungsbestimmung kein Anlass ist.11 Es sind
mit einigen Ausnahmen Ideine und wenig bedeutende ZAKVNTHOS.
Stücke, die /um grösseren Teil .-ms Griechenland nach 1 her einen Fund von Thon waren, unter denen
Kreta imponiert sein werden, einige stimmen mit attischen Reliefs und Figuren genannt werden, sind kurze Notizen
und korinthischen Terrakotten ü herein. in A>:n Athenischen Mitteilungen 1891 S. 560 und im
Dem .sechsten und fünften Jahrh, gehören folgende Bull, de corr. hell. [891 S, 668 veröffentlicht,
an: I. S. 43,5D. 51,iC j^Anm. -.7. . 63,10.
72,9 Am». 74, (SAnm. 1 56, 6d. e. t 1 58, G B. z\ü. 6 1" 1 s. KEPHALLENIA.
Nach;".
Drei Köpfe von weiblichen Figuren (h. 0,06 bis
Die jüngeren, zum Teil wohl noch dem vierten 0,10 m) sind nach Praktika 1888 S,6i in das athenische
Jahrhundert, zum Teil der hellenistischen Zeit ange-
Polytechnion (Inv, 1070 7-1 gelangt. In den \ 1 en
hörigen Figuren sind l S. 77.". 164,5. II S. 8,; s über die mykenischen Gräber bei Krane [Praktika 1897
Nachträge), 11,3. 48,7. 114,7- i42,7Anm. i58{s.Nach-
S. 104, Athenische Mitteilungen [894 S. 486 f. 1899
■ '■■'■. 1 d. -:7r. 5 Anm, (291,4 . 1,
S. 350 f.; vgl, auch Reisch in Serta Harteliana S. 155)
6Ann>. 376,3c [003b verzeichnet: einige von ihnen werden Thonfiguren nicht erwähnt.
kehren in übereinstimmenden Exemplaren an anderen
Istütten wieder und werden als athenische Arbeiten ITHAKA.
anzusehen sein, die zwei 1 S. 77." und II S. 114,7 an-
geführten ragen durch Grösse und Vorzüglichkeit der Aus dem Inventar des Polytechnions in Athen n.
Arbeit vor den übrigen hervor. 1864 6G notiert Wolters drei weibliche Protomen, iede
Zum Schluss mag aul die späten Anatheme aus ge- auf einer Platte, bei <wr einen eine Fackel hinter der
branntem Thon (Akanthosblätter, Reliefbildchen des rechten Schulter und auf -lern Kopie ein Halbmond,
thronenden Pluton) hingewiesen werden, die Fabricius h.o,o86m. 0,10m. 0,116m. Sie sind durch Ankauf
als aus Itliaka stammend erworben.
Athenische Mitteilungen \ [885 S. vi ff unter den
Funden im Innern der Zeusgrotte auf dem Ida anführt. LEYKAS.
KVT HE RA. Von l.eukas stammt nach -.k-r Angabe Synopsis 11
R. Weil berichtet Athen. Mut. V t88o S, 228 über S. 26 n. 206 die dem British Museum angehörige Figur
die Nekxopole nahe der Bucht von Avlemona. ,.1 He eines syrinxblasenden Pan II S. |o8,
Grabgewölbe sind, soweit sie offen liegen, seht m seil
Jahrhunderten ihres Inhaltes beraubt: bei den Einzel- KORKYRA.
findel man noch Reste von Thongefässen mit Sicheres Material aus Corfu haben zuerst die von
'l Von den bei Martha 663 unter der Rubrik Kreta Karapanos ss . ntern immenen Vusgrabungen gebracht.
verzeichneten Stücken des Polytechnions in Athen rühren dem In- Für die vorher bekannten Stücke dev Sammlung
ventar nach nur n. 6$<i \ i S. 57,3c), 657 Kopi ein : Woodhouse, die nach 1865 durch Vermächtnis dem
II S. ■ . - II 5. . '■ ■ ■ ■■
ten, erwähnt Praktik ind 658 1 11 3. 141,7 Am».) :; Museum zufiel, fehlt es an genaueren Fund-
irigen ist der Fundort nicht bekannt. angaben. Sie si.minien ohne Zweifel zum Teil Vi
Ausser ihnen -ind im Inventar der Sammlung als aus Kreta Insel seihst und für die altertümlichen mit den Kara-
stammend bezeichnet 61 (stehende weibliche Figur im Motiv panosschen Funden übereinstimmenden Figuren IS. .»7.
der II S. 4E . 1199 (Frauenkopf),
:- heibe mit Darstellung des Eros in einer sab und7 (vgl. S. v;.; Nachträge) wird das bestimmt
hnlich wie II S. 171,6 aber grosser, Durchm. angenommen werden dürfen. Dagegen bleibt für die
■ Praktika 1S93 Übrigen Mucke. I S. 79, jb und die jüngeren, im ganzen
5. toi, ebenso wird genannt eil
• IASO») und ein Gefassfiglirchen in Form
wohl der früheren hellenistischen Zeil angehörenden
. iltchcn Kopfes in der Vasensammlung n. 1903. Unter HS. 15,10. 20,8. 96,5. 220,1. 247,a 288,10, 360,8.
den neueixn Erwerbungen des British Museum werden Arch. 376,8 die Herkunft ungewiss. Denn Woodhouse hai
- eine weibliche I igur wahrend seines langjährigen Aufenthaltes am 1 trtc ..A^-n
<ifenentii;iiren aus Kreta angeführt. Aren.
1890 S. 11 wird Kreta auch unter den Fundorten der Antiquitütenmarkt nicht nur auf Corfu selbst, sondern
itten des Akad, Kunstmuseums in Bonn ang I I auch am den übrigen ionischen Inseln and auf dem
l'-ll-UKN
LVI

gegenüberliegenden Festland ausschliesslich beherrscht" Entstehung nach bis zum dritten Jahrhundert vor Ch
[Aren. Zeitung [868 S. 76). ») herabreichende Gegenstande machen die übrigen
Die sehr stumpfe ^rtemisfigur des athenischen
Polytechnion 70g (Martha 679) im Typus ähnlich wie Die Terrakotten sind sämtlich altertümlich. Sic
I! S. 166, i, aber, wie es scheint, strenger in den Formen sind durchweg nicht sehr hart gebrannt, aus einem Tho„
und dann mehr den Figuren 11 S. 163 entsprechend dessen verschiedene Färbung (gelb, rot, grau, gr ■
soll nach Angabe des Verkäufers .ins Korkyra stammen. ihren Grund nach Lechat S. u nicht in stärkerem oder
Die Karapanosschen Funde sind I S. 0.6, schwächerem Brennen allein, sondern auch in der Ver
• . 98, 1 5. hu, 1 ~....... 1 5. 101, I- -. 102, 1 ■( schiedenheii des Thonmaterials selbst hat. Unter ihnen
240,1 und Nnchtr zusammengestellt3) aul Grund des im befinden sich einige nach Art der primitiven Brettfiguren
Bull, de com hell. XV 1891 S. 1 ff. von II. Lechat, dem mit der Hand geknetete, von denen 1 S. 96,1 (3
Leiter der Ausgrabungen, bearbeiteten Berichtes und Beispiel giebt.1) Mit ihnen stellt LechatS. 22 als
eigener Aufnahmen in der Sammlung Karapanos in Athen. Ausführung nächst verwandt eine Anzahl von Pr
Die Fundstelle liegt dichi an der Südwestspitze des zusammen, die -.\cr in Griechenland verbreiteten Sorte
Stadtgebietes des alten Korkyra, nahe bei Kanoni (vgl. der Brettprotomen 1 S. 238 ff. angehören; ein Bru
die Kara- Hüll. S. ;;. wo sie durch ein schwarz ausge- ist I S, 2 n>. 1 abgebildet.
fülltes Dreieck angegeben ist). Ihre Entdeckung geschah Die grosse Masse der Figuren ist aus Formen her-
1870, zufällig durch Bauern bei der Feldarbeit; die da- gestellt. Die kleineren Stucke sind mit wenigen
mals gefundenen Terrakottenfragmente wurden an Ka- nahmen massiv und platt: 1 S. 96, 5.7.8 07, 1
rapanos überbracht und gaben Veranlassung zu der zehn 1..1 101,x Sie entsprechen den I S. 57,1—5.
Jahre spater vorgenommenen gründlichen Untersuchung, 59,1.1.3 abgebildeten platten Figuren aus K
Wenige Stücke von Kalksteinquadern, die in sei Athen und anderen Fundorten,3) denen sie auch in den
nichtantike Mauern verbaut waren, ein Gesimsfragmeni Typen und im Sri ähnlich sind, aber in -.i^r weniger
und Ziegeln sind die einzigen von ehemaligen Bau- zierlichen Ausführung nachstellen. Technisch bezeichnen
lichkeiten an dieser Stelle gebliebenen Kcsuvu an der diese Stücke die einfache Fortführung des alten für die
nach dem Zeugnis der in einer Depotgrube massenhaft Brettfiguren geübten Verfahrens unter Anwendung der
gefundenen ferrakotten ohne Zweifel ein Artemishei inzwischen übernommenen I lohlformen. Bei einigen
ligtum gestanden hat. Derfast zur Unkenntlichkeit zer- Figuren (1 S. 96, | ;• •. vgl. Lechat S. 23 ff.) ist ein brett-
störte Torso einer Steinstatuette im Typus der archa- 1 ntergrund, ähnlich etwa wie bei den Pr 11
ischen weiblichen Figuren von der athenischen Akropolis angebracht, so dass die Darstellung wie ein Relief auf
und von I 'eins, eine Anzahl Vasenscherben, darunter der Fläche ei scheint.
eine altkorinthi scheu Suis, und verschiedene andere, ihrer Die grösseren Figuren sind mit Höhlung gearbeitet
Die Vorderseite ist aus vier Form hergestellt, die Rück
■ 1 ii.-tn-.iiit- >. .-
Kleine Schriften ti v. 5 „Die Sammlung enthüll dem grösseren seile in der Regel glatt gestrichen. Nur in wenigen
["eile nach Gegenstände, die auf den sieben Inseln selbst Fallen ist auch für die Rückseite eine Form benutzt
gefunden sind, wiewohl sie sich keinesue-s .u:--Ji1r-~-]k1i und so, wie bei ^-n alten ionischen Terrakotten, die Figur
darauf beschränkt. . . Die zahlreichen lerrnkotten sind
als volles Rundbild gestaltet Beispiele hierfür sind die
der besten Zeit und mehrere «eigen eine hohe Vollendung der
Kunst, wahrend andere durch ihren archaischen Stil die Auf- in ihrer röhrenartigen Form an die ionischen noch ei
merksamkeit auf sich lieben. Ganz besonders ist unter diesen innernden Figuren I S. 100, i . Die Rückseiten sind
ein kleiner altertümlicher Frauenkopf hervorzuheben, ohne Zweifel immer geschlossen, als Brennloch dient durchweg die
ein Pulloskopf, dei in seinem steifen ausdruckslosen Lächeln
■1 die Köpfe der ältesten attischen Münzen und an die unten offen gelassene Höhlung.
Aginetcnstutuen erinnert." Mass die Figuren mit den Basen8) und Köpfen in
Vrch. v .....dass selbst seit dem Jahre
einem Stuck aus ,\t:n Formen hergestellt sind, ent-
1841 erhebliche Funde aufCorfu gemacht wurden, namentlich in
[er IS "-i Mcgalommatn oder St. Helena, i-a aus der spricht der überall in der alteren Zeit herrschenden
Schult von Mustoddi „delle cose corciresi" p 307 bekannt. Koch technischen Gewohnheit. Den singulüren Fall von Vn
andere landen auf dem Boden der allen Stadt Stratia statt, und stückung eines besonders gearbeiteten Armes hebt Lechat
der vei ■■■ Rh den kauflustigen
Altertumsfreund, dem ohne Ablehnung jeder neue Fund zufiel," Die r
VgL auch U. Riemann, Rcchercb.es archeol. sur les lies ioniennes
'i An.lere beschreibt Lechat S. 11 vgl. S. 2
(Hibliotheque des ecoles francaises d'Athencs et de Rome \'lll scheinen „vogelkopfig** zu sein und den aus Korinth, Argos,
ler S. >5 aus Artikeln von OrioÜ über die Funde Tegea bekannten Idolen zu entsprechen.
ausser Vasen und Lampen „des corps ou des jambes de stntuettes | 1
de terre cuite d'cspccc commune" anführt. und der (Yoas, die ebenso gearbeitet sind. Der Zusammi
') Die Figuren l S, oü, 1. 1 97,8 sind auch schon I S. 11,8 in den Typ Figuren S.
. auch t -. ■ ■ ■ iichtlich,
11 bemerkt S. t>; „on m'n aflirmd, qu'au „temps des '1 Die Basen sind durchweg viereckig, bei den kleineren
Anglais" [avunt iS vi de lu un certnin nombre Figuren meist niedrig, mitunter stufenförmig, ■
de matöriaus anciens qui etaiem alon epars sur le sol*. Danach Figuren höher, „parfois ce sode est double et me*me tri
wäre es sehr wohl möglich, das, auch die Terrakotten der Stunm- In Statuette sc dre-.se sur une vraie .
■:i hier stammen. S. 18, Die Abbildungen lassen davon nichts erkennen.
■ lii-l \U:\ IN-M \ LVII

S. ni1) an Bruchstücken zweier grosser Figuren hervor. Stellungen mehr noch als in den meisten anderen Folien -
Ebenso singulfir steht die auch besonders grosse, frag- vier Zusammenhang mit vier statuarischen Kunst äugen.
mentierte Figur I S. 102, i als nicht ans der Form fällig, es sind hier SOgar ein/eine Terrakotten, die wie
gewonnen, sondern mit vier Hand modellier! unter der verkleinerte freie Nachbildungen an bestimmte erhaltene
Masse der übrigen. Werke der altertümlichen Plastik erinnern.11
Von der Bemalung sind nur geringe Reste er- Wenn von den Brettidolen und den platten kleinen
halten, sie entspricht dem in der entwickelt archaischen Figuren eine Spur nach Korinth hinzuführen scheint,
Zeit und im fünften Jahrhunden allgemein geübten Ver- die in vlen Funden korinthischer Vasen in Corfu ihre
fahren, wie wir es :■•. B. aus den zahlreichen bi Parallele hat3) und in den politischen Verhaltnissen der
Terrakotten kennen, l'ie Figuren sind in ein milchiges Stadt leicht ihre Erklärung findet, so lassen die grösseren
Kreidebad eingetaucht und einzelne bunte Farben auf Figuren zu keiner vier bisher vom griechischen Fest-
diesen weissen Grund aufgetragen. lande bekannten Gruppen und Gattungen von Terra-
Lechat S. 95 setzt die Masse dieser Terrakotten kotten eine engere Verwandtschaft erkennen. Dagegen
von Corfu in das fünfte Jahrhundert, sicherlich gehören weisen sie durch ihre Typen und ihren breiten vollen
sie /um grossen Teil dem Anfang, in den jüngsten Slil auf einen Zusammenhang mit vlen Terrakotten von
Stücken3) vielleicht auch der ersten Hälfte dieses Jahr- Sicilien und Tareot8), vlen die geographische Lage der
hunderts an. werden aber zum Teil auch in das I nde Insel verständlich macht
des sechsten Jahrhunderts zurückgehen. Auch hier ist
wie anderwärts und bei der Reichhaltigkeit der Vgl. die Schreitende I S. 100,4 mit der Artemis der
pompejanischeo Statuette und der Münzen (Jahreshefte des
Typen, bei der Grösse und Ausführlichkeit vier Dar-
arch. Instituts III 1900 S. 84 Anm.7), und die Figur I S. ■,
„Pour l'ajusier ä sa place, on avait employe )e meine Il der sog. Aphrodite aus Marseille. Collignon, Histoire
moyen que pour les statues de marbre: on avait me'nage Jans le ilpture grecque I S. 190.
coude une mortaise ronde creuse J'im centimetre et demi, oö - Archaol. Zeitg. l\ S. ;;-". Dumont-Chaplain, La cera-
il venait s'engager par un tenon correspondant." mique Je la Grece propre I i>. 173.
-■ /.. is. 1 s. [03, :. 1 3j Vgl. namentlich die Figuren I too. 110. 114. 115.
IHK PUNDS1 El LEN
LV1II

KLEINASIEN.

Aus SAMSUM, .ui der Küste des schwarzen Meeres, Teile au- den Ausgrabungen, die 1 lerr 1 )alven
westlich von Trapezuni stammen einige im Arch. An veranstaltet hat. .. \n der Stelle I abolia will Herr
zeiger 1892 S. 110 n. ts beschriebene Terrakotten des Calvert die meisten seiner Terrakotten bellen st
Berliner Antiquariums inv. 8244 8246; „Drei liegende nden haben, mehr als er als von dort stammend
Löwen aus grobem rotem Thon. von barbarischem, doch ausdrücklich auf den Stiicken seihst mit T I! oder Tab.
iltertümlichem Charakter: zwei stehende Jünglinge signiert hat. Also werden viele derjenigen Figuren, bei
aus grobem Thon, der eine sehr roh und steif, der denen ich keine Fundstelle beigeschrieben habe, aus der
andere in einem Motii des IV. III. Jahrh, vor < ihr. an Gegend Tabolia herrühren. Für jede Terrafo ■•
einen Pfeiler gelehnt; elf menschliche Köpfe, meisi unten ein/einen den Fundort sicher anzugeben, war nicht gut
mit Zapfen /um Einsetzen in eine Figur, von feinerem möglich: ich halte den Eindruck, dass hei der Länge der
rötlichem Thon, roher späterer Stil, die meisten bekränzt, seit der Auffindung verstrichenen Zeit der Besitzer selbst
verwand) doch noch roher sind die Köpfe Compte rendu in /. weil eist.ilten nicht mehr in der Lage war. sich
p. [873 Taf, II 7—IO, 18S0 l'ai \ ;: Kopl eines Stieres. für den einen oder andern ( >n zu entscheiden."
vnn altertümlichem Charakter." ! 1. Thiersch hat 1902 eine Revision
Zwei Aphroditestatuetten sind 1898 von 11. Bulle der Sammlung vorgenommen und nach
in der Sammlung Gaudin in Smvma als aus AMISOS in Calverts für eine An
.stammend verzeichnet Die eine II S. 214,6, im Motiv bei Brückner unbezeichneten Stücke die
der sm^. (icnetrix. mit eigentümlich reicher Frisur, ist ngaben nachgetragen: sie erwei-
von schokoladebraunem Thon, die andere 11 S. 216,4b tern zumeist das Material für faftolia,
stimmt mit den gewöhnlichen hellenistisch-kleinas 11 in vereinzelten Fallen auch tiir llion
otten Ubcrein, Ein ..Bruchstück einer bärtigen (HS. 441, 3), Kolonae II (.52, 1), I schäm-
Jupiter) ans Amisos", h. 0.15 m, ist Arch. lydschafl lit, ; p) und* IvadjikfU 1 :.
Anzeiger 189g S. 96 unter den Neuerwerbungen des Nachträge).
I )A 793 verzeichnet. Die Sammlung enthalt auch einige
\ .- PHRYGIEN sind durch A. Koerte's Aus- ■ ■ echenland erworbene St
grabung des Tumulus hei Bos-öjyk 1 Lamunia 1 einige Die Mehrzahl der übrigen nicht oder
primitive Thonfiguren bekannt geworden, die Athen. nicht genauer bezeichneten Figuren wird
Mitteilungen XXIV 1899 S. 37 beschrieben und z. I. als aus der l'roas herrührend betrachtet
I if I III 18, IV- abgebildet sind. werden dürfen. Sie sind in der folgen-
den Zusammenstellung aufgezählt3) zu-
gleich mit den wenigen in anderen
TROAS. Sammlungen (so namentlich im Museum
Kenntnis der Terrakotten aus der troischen
ku Leyden) befindlichen Figu' 1
die dieTroas ohne genauere Bezeichnung der Fundstelle
Landschaft gründet sich im wesentlichen auf das eben-
angegeben wird.
sosehr durch Reichhaltigkeil wie durch Zuverläs:
ausgezeichnete Material, das in der Sammlung de- 1 lerrn hrscheinlich II S. :-■. |An™ 405,
Frank 1 lalvert in den Dardanellen (Tschanak- Kalessi 1 Vi . hie Gruppe I S. 3
rotem Thon) wird aus Kleinasien oder Naukratis sei-.
vereinigt ist. Wie All red Brückner, dessen Mühe- giebi ausdrücklich an, dass sie nicht -ms der rroas stammt.
waltung es verdankt wird, duss der Bestand dieser ■■: ihnen ist noch hinmiiuftlgen die oben als-1 ■
Sammlung in dem bis 1893 erreichten Umfang voll- Statuette aus dunkelrotem rhon. die n.icl- '
:nde Arbeit hat verwertet werden Angabe lusammen mit anderen rerrokotten aus
von Bauern aus der rroas erworben ist; sie hat hinten ei
können, mitteilt, stammen die Terrakotten zum grössten Urennlocli und ist o,i6j m boch.
UX
-"•'■ 73i '• IT!- - im;.::. [94,7.8. gewöhnlichen Ziegelsteinen, Sarkophage in Form kleiner
243.6. 249,3. viereckiger Steinkisten, die Asche und kleine Gefasse
H S. 4,0. s. ■.. |2(Sd .,,;.,. 10?+ 137,4.5. enthielten. In ein und demselben < irabe landen sich
1 l5,6undNochtr. 170,5 Nachtr. 176, G einige Phongegcnstfinde, darunter eine kleine sitzende
l-l- {. 224, .. 239,3 ) 267,1. J'M.mv;. ;„,,,,, ;l ,..,. Gestalt einer Göttin und eine An Löffel mit einem
'*■■ "■ ;""■:■ 42'>8g- 1 !> 1 Nachtr. kleinen weiblichen Haupt." Vermutlich ist diese Göttin
An diese schltcsscn wir im folgenden die übrigen identisch mh der Sj nopsis S. 21 n. 161 beschriebenen
im Besitze des Herrn Calvert und in anderen Samm- und als ans Bruntons Ausgrabungen in der Troas her-
befindlichen Terrakotten den Fundorten mich rührend bezeichneten Figur des British Museum, die in
geordnet an. An und Typus mit der zu I S. 13,2Anm. angeführten
KYZIKOS. übereinkommt. 1 (b auch die ebenfalls durch Brunton in
Die wenigen als von hier stammend angegebenen das British Museum gelangte liegende mannliche Figur I
Stücke gehören alle spater Zeit an: II S 1-;. aus Renkioi herrührt, isi ungewiss; in der
350, S. 361,6.
N -!' werden auch Grabfunde von
Brunton ..in der Gegend von Novum lliunv erwähnt,
LAMPSAKOS. von Terrakotten ist unter diesen freilich nur ein Kopf
Reinach, Chronique d'Orient II S. .,71 (Revue genannt.
arch. 1895 II S. 363): ...\ Biga, pres de Lampsaque, on TABOLIA.
a mmve Uno ne*cropole de l^poque romaine: les objets In der folgenden übersieht sind die Stucke, die
comprennent . . . une figurine en terre cuite repr&en- H. Thiersch nach den 1902 gemachten Angaben Calverts
taut im ge*me aile" debout jouant avec im chien, de als aus TaboÜa stammend notiert hat, mit einem Stern-
travail tres ordinaire.*' Die Figur ist II S. 281 Vnm. chen bezeichnet zum Unterschied von den Figuren, die
angeführt. Brückner mit der Beschriftung ,,Tabolia" verseilen vor.
PERKOTE. fand und vermerkt hat ' 1
Perkote, zwischen Lampsakos und Abwies ist Jer l S. 56,1*. 3*. 4*. 5- 8* und Nachtr/ 73, ro. 78,7*:
Fundon der zwei Jon attisch-korinthischen Terrakotten 89,4*. 95,5*. 141,5 Nachtr.* 1 p, i ,i\ b ..(. 143,3*. 144,5!*.
des vierten Jahrhunderts nahe stehenden Figuren I S. : 1*. "'.
14.1.- und II S. 17 |. 1. II. 21,5. ii!,: Anm. 7.1. . . >.. ,......
129, 1*. 147, '■'. 148,4. '93) 1*. 198) ; •■ Nachti
ABYDOS.
s.Nachtr.), 21 i.-i . 22i, 1. 225,6 . 244,4*.
Ausser einer altertümlichen thronenden (iöttia I \ .\. .:■'■'• ' . .
■ sind drei jüngere Stücke I S. t66, ig, II S. J7\ : . 280, !■■■. 28l, -■. ■--:.. . 298, s*.
7^..i und 462,3 Anm. von liier bekannt, dazu, wie diese . •. . 311,5*. 3'3»8 ■ ■'• $n> ■ ■ ^|S- ■■*■ <-:■'■
letzteren, in Sammlung Calvert ein 0,07 m hoher Kopf 351,3. 367,1. -Mi-1-'- i-:-'".
einer «rossen weiblichen Figur, in der An vier II S. Von diesen werden einige (1 S. y: 2l6,ie. !
17.) zusammengestellten, mit „Polos" [wie II S. 171.1 nach dem fünften Jahrhunden
und 4) und herabhängendem, über Jer Sinn gescheitel- angehören, und nicht viel spater sind namentlich die
tem Haar. schönen korinthisch-attischen Gruppen II S. 1981 und
OPHRYNION. 2003- wie wohl auch die Schauspielerfigur II S. 414,1a
Ans Ophrvnion bei Renkioi (vgl. Newton, Travels anzusetzen. Die meisten Übrigen sind aus jüngerer Zeit
und gehen in Stil und Typen zumeist mit den hellenistischen
and discoveries I S. 132, Calvert im Archfiological Jour-
nal XVII 1860 S. 291 ff. Athen. Mitteilungen Terrakotten zusammen.3]
NW'll [902 S, 244, li. Thiersch ebenda S. OVADJIK.
itammt ausser einem Kopfgefäss von der Von den aus Ovadjik stammenden Figuren der
Art des hei Heuzey, Figurines du Louvre Taf. Sammlung Calvert zeigt die I S. 54,3 abgebildete alter-
7. a abgebildeten die hierneben wiedergegebene tümlichen Stil. Die übrigen IS. 77*4. 7N-; HS. [4,4c.
altertümliche Figur der Sammlung (iahen, zu 36 Nachtr. 239,3 Anm. 266,3, :68, ,3 werden
Ai:r die I S. -.■; zusammengestellten zu ver- dem vierten Jahrhundert angehören und sind der Mehr-
gleichen sind. Von Funden aus der Nekro- zahl nach den attisch-korinthischen Terrakotten ver-
pole führt Calveri a. a. O. Vasen .. wandt, wie ebenso ein in ilachem Keliei gebildeter Hahn
Stils- mit schwarzfigurigen Tierdarstellungen aut gelbem von der Sorte der sog. meltschen Reliefs, der I S. 229,9
Grund, und u. a. eine Vase mit rotfigurigem Frauenkopi abgebildeten Sphinxfigur entsprechend.
aul schwarzem Grund an.
Eine Notiz im Archaol. Anzeiger XV 1857 S. 5' be- Vgl. -. i.viii.
») Bei 368,1 ist fälachüch Athen als Fundon angegeben,
richtet von Ausgrabungen, die F. II. Brunton in Gräbern ■■■ üb« die Lage von l.u-.-lu und die Nekropole vgl. jetzt
bei Renl..... veranstaltet hat „Es waren Thonpithoi Calvert und rhiersch, Athen. Mitteilui KX\ S. 141 f.
mit Totengebein und Asche gefüllt. Einige Grab 146 iL
1.X IUI ! I NnSTKI.l.Kx.

ADAOELESSI figuren, und hinten in eine spitze Haube zusamme.


südöstlich von Ovadjik isi der Fundort der beiden Fi- genommen, eine hohe Stephane liegt darüber, die I ihre
guren 1 S, 95, | „„,1 11 s. 298, ;, die der \rt nach mit tragen scheibenförmigen Schmuck: der Thron ist •
denen von Ovadjik zusammengehen. einem Kissen bedeckt und .in der Vorderen Fläche sind
die Thronbeine in scharfem Relief herausgearbeitet V
TSCHAMLYDSCHA den leidenden Unterarmen bemerkt Brückner, dass sie
südöstlich von Adagelessi [vgl. Virchow, Alttrojanische „wie an den Marmorstatuen besonders ein;
Gräber um! Schädel S. 127). Von den sechs Figuren sicher wenigstens der rechte, der linke könnte auch e<
der Sammlung Calvert, die von hier stammen, kommt brachen sein."
1 S 61,5p mit den griechischen Terrakotten des fünften Eine sehr beschädigte und in der mir vorliegenden
Jahrhunderts überein, die beiden I S. 86,7c und fan- Photographie nicht recht deutliche Figur eines gelagerten
geführten gleichen völlig den kleinen zierlichen Sil ■; -. Mannes mit gerade emporgerichtetem Ober-
figürchen der attisch-korinthischen Sorte, die zwei körper (linke Hand in die Hüfte gesetzt, rechte aul das
guren II S. 22, 1 und 41,4 weisen zur Seite ausgestreckte Knie gelegt, h. 0.11 m c
ihrem Stil nach, wie es scheint, auf denselben Ursprung derGmppe der IS. [92 194 zusammengestellten Typen
hin, wahrend das Bruchstück 1 S. 167,3 den hellenistisch- zuzugehören, ohne einem von ihnen genauer z.u ent-
kleinasiatischen Terrakotten naher steht. sprechen. Die beiden in strengem Stil ausgeführten
Protomen I S. 243,6b und 249,3b kommen gleichartig
THYMBRA. auch sonst in dvf Troas iNeandiiai vor. Die -
UberThymbra (zwischen Bunarbaschi und Hissar I S. 226,7 erinnert in der Art am meisten an Terra
liki und die dun vorgenommenen Ausgrabungen hat kotten aus Assos
I 1 alvert im Archaeological Journal MI 1859 S. 1 ff. Die hübsche Astragalenspielerin II S. 134,7b, in der
und ausführlicher in Schliemanns llios S. 78a 796 ge feinen Arbeit Stucken wie II S. 198,1, 199,3 (vgl. auch
handelt,1) Aul dem Hügel HanaiTepeh bezeugen Reste U S. 137,5) nächst verwandt, isi • . • v.iieri oder
primitiver Kultur, namentlich handgemachter matt- Korinth imponiert.
licher Thonware, unter der aber „Idole" oder Von gewöhnlicher hellenistischer An ist die Figur
sonstige Thonfiguren nicht vertreten sind, eine alte An- II S. 21 |.:. im Motiv vier sog. Venus Genetrix, aber
siedelung. In geringei Entfernung davon, an der Stelle durch das Attribut in der linken Hand, das nach
der heutigen Farm I hymbra, des früheren I lorfes Brückners Angabe ein geöffneter Klappspiegel ist, von
Akschi Kioi, sind die Reste der. wie Laben annimmt, den übrigen Wiederholungen verschieden. Als geringe.
chtlichen Stadt Thymbra gefunden worden. ..Ihre vermutlich gleichfalls späte Stücke, sind schliesslich die
Nekropolis hat sowohl archaische als auch spätere Figur einer Taube und eine komische Maske zu nennen,
griechische Topfware hergegeben . . . ausserdem gläserne letztere von demselben dunkelroten Thon, wie die S. l.VIH
Vasen, Grabinschriften, Pithoi und Cisten." In einer erwähnten, ähnlich groben Stücke I S. 173,4 !>• 5- '• S.
kurzen Notiz Journal of hell, studies I 1880 s 78
werden die Funde archaischer Vasen ..der Art wie die
phönikischen von fhera und Griechenland" her- BUNARBASCHI.
vorgehoben, aber Funde von Thonfiguren ebenso Die einzige als von hier stammend bezeichnete
wenig wie in dem Berichte in Schliemanns llios er- Terrakotte der Sammlung Calvert stimmt ■
wähnt. Dagegen bezeugen die Aufschriften aul einer thronenden Figur der „ionischen'' Sorte IS. 43,s üllcr
Anzahl von Terrakotten der Caivertschen Sammlung der- ein, bei ihr ist nur der Kopfaufsatz noch höher, als an
artige Funde, die ihrer Art nach ^.kn Vasen von Phym- dem abgebildeten Exemplar. Von Halm. Die \
bra durchaus entsprechen. grabungen auf der homerischen Pergamos S. 22 er-
Der grössere Teil der Thonfiguren zeigi altertüm- wähnt ein „bei der Ausgrabung der Spratt.Terrast
lichen Stil. Einige I 41,1 m. 13, ropolis von Bunarbaschi) gefundenes weibliches
223, 1 B wiederholen die zuei's: ! ■ sechs Zoll hohes Terrakottafigllrchen ohne Ke.pl in
ausgebildeten Typen. Von den beiden Sita stehender Stellung mit bis zu den Hüften herabwallender
figuren 1 S. 56,3a) und? ist die erstere hier- Gewandung . . . alle Embleme fehlen."
neben in Seitenansicht wiederholte durch
iusführlichkeii der Detailbehandlung TROJA.
merkwürdig. Das Haar isi über der Stirn Die mykenische Gattung ist nur in ganz wenigen.
sorgfaltig in einzelne gelockte Strähnen ge eringartigen Stücken IS. 3,3b |h vertreten.
1______-.»- ' gliedert, ahnlich etwa Wie bei den mit der isei ist die Zahl der ganz primitiven platten
Kunst von Chios in Verbindung gebrachten Marmor „Idole", von denen I S.u.., . 1 Beispiele mitgeteilt
') Vgl. auch Perrot-Chipiex Histoire de l'art VI S. ; sind: viele weitere Exemplare, die aber in den I.M"-"
i) im resl iu der Abbildung isi die Fundangab I kau,,, etwas Neue, bieten, hat Schliemann in dem .\n.'--
weggelassen und imUmlich der Figur n. 8 auf derselb icher Altertümer (vgl. Hub. Schmidt Schliemann
S. Naclitriige.
KI.KLNASIKN. 'I KO \S. LXI

Sammlung trojanischer Altertümer [90a S. 280 ff.) abge- nennen, auch das Unterteil einer Aphrodites tarnet«
bildet. Das dort Tai'. 33 n. 805 und in Schliemanns llios II S, aii,s, eine Telesphorosfigur 11 S. 265, 1 Anm., ein
S. 6S4, jetzt auch bei Dörpfeld, Troja und llion II Beilage paar unvollständige Figuren schwebender Eroten II S.
»gebildete Bruchstück isi als zusammen mit ..rhodi- 320, 1 \nm. 331,7Anm. 3386B, die untere Hälfte einer
sch'cn"Vasen gefunden bezeichnet und vermutlich eher den Figur vom Typus, wie es scheint, des II S. 354, ■, abge-
im Tvpenkatalog 1 S. j'j. als den S. p .);; zusammenge- bildeten Stückes . S ■ und schliesslich (wenn
stellten Figuren anzureihen, nach Winnefeld bei Dörpfeld wirklich in Troja gefunden) die Figur eines w<
gehört es zu Terrakotten der Zeit, ..als man kaum Schauspielers 11 S. 431,8g und der Torso eines Sklaven
erte Figuren mit den Firnisfarben und im Stil der II S. ,|,.;.
korinthischen Vasenmalerei beinahe." Ein paar Exem- Über die aus Troja zahlreich vorhandenen Votiv-
plare des altertümlichen Typus der thronenden weib- täfeichen mit der Darstellung eines Reiters s. Winnefeld
lichen Figur I S. 43,a.Anm. 54,7 8. 56,7c bieten zu den S. 142 11.
ans anderen Fundstätten der Troas herrührenden der- SIGEION.
artigen Stücken nichts Neues, ihnen schliesst sieb dem Zu I S. 20,8 bemerki Brückner: „Schmutzig brauner
Stil nach die hübsche Sirene I S. 226,6 an, wahrend llion. Das Gefäss gehört -kr von Schliemann als lydisch
die Sphinx I S. 229,9 Anm an die Gattung der sog. me- bezeichneten Vasengattung an." Her hockende Silen
lischen Reliefs erinnert Eine bei Schliemann, Atlas I S. 215,5 und zwei kleine Gcfässfiguren der Sammlung
Tai. 172 n. 3329 und besser be Dörpfeld, froja und [ in Form eines liegenden Widders i\n<.\ eines
[Hon 11 Beilage ?'\ ■ abgebildete Figur im Mantel, mit Widderkopfes, von dem dieselbe Sammlung ein gleich-
n der Rechten, von Schliemann als weiblieb be- artiges Exemplar aus Ncandria enthalt, sind Ver-
zeichnet, nach Winneleld bei Dörpfeld S. 442 „ein wohl treter der verbreiteten ..ionischen" Sorte: ihnen is! die
noch im VI. Jahrhundert entstandener Jüngling" wird hegende, von Brückner als weiblich bezeichnete Figur
zu den Figuren I S. [78 zu stellen sein.1) IS. 194,1 anzureihen, die ahnlich u. a. auch auf Rhodos
1 lb die' kleine Panfigur strengen Stils 1 S. 221 . vorkommt. Das einzige, jüngerer Zeit, wohl dem IV.
wirklich aus Troja stammtund nichtetwa zu denvonSchlie- Jahrhundert angehörige Stuck aus Sigcion ist die hübsche
mann aus Griechenland erworbenen Terrakotten gehört, Tänzerin II S. 1.17.4. — Bemerkenswert ist, dass die
ist mir zweifelhaft. Die beiden sitzenden Figürchen 1 Sammlung Calvert auch ein aus Sigeinn stammendes
s. .1-. : h und 167, - \t:i;i. gehören jüngerer Zeil an,a) Exemplar der Gattung der sog. meüschen Reliefs ent-
ebenso \\ ie das Bruchstück einer bärtigen 1 lerme halt, die untere Hälfte der Darstellung des Bellerophon
be Schliemann, Atlas der troi. Altertümer Tai'. im Kample mit der Chimära. In -.Wr Nahe von Yc-
173 n. 3344, zu dein noch ein paar andere 0 nischehr bei Sigeion ist nach Schliemann. Ilios S. 746
von bärtigen und unbärtigen Nennen im Berliner Mu- „nahe der Obenlache'- das primitive Stück 1 S. 24, 8
seum Uir Völkerkunde hinzukommen. Ebenda befindet gefunden, von da stammt auch das Figürchen eines
sich eine unten /.. T. ergänzte weibliche Protome Schlie- Schweines (Sammig. Ca!vert) in -kv An etwa der beim
mann. Atlas Tal. 17;; n. 3343) mit kurzem I lalsstück thebanischen Kabinen gefundenen Tiere, vgl. z. ]>. I S. 37,1.
und lang herabhängendem Haar, das über der Sunt ge-
scheitelt und mil Blättern geschmückt ist. Von jüngeren ALEXANDRIA TROAS (KOLONAE).
Terrakotten sind ausserdem neben einer grösseren Zahl
in Schliemanns Atlas (vgl, trojanische Altertümer [874 Aus den Funden in der Nckropole führt (iahen.
igebildeter Köpfe („im Stil der spaten klein- Archaeological Journal XVII iSi
asiatischen Terrakotten- Winneleld bei Dörpfeld, Troja verschiedenen Stils, darunter auch rotfigurigen, „several
und llion S. .].|ii die weiblichen Figuren II S. 37, ■ 13 tta penates" an. Die Sammlung Calvert enthüll
1:;;. 1A. -, mehrere Bruchstücke von Kybelefiguren, zwei Figuren von hier, die wohl ,Wv attisch -Korinthischen
deren gröSSteS II S. 17 |. 1 b angeführt ist (vgl. Winnefeld Art angehörige zierliche Puppe I S. 170..-. deren unteres
bei Dörpfeld, Troja und llion II S. \y< ff.), der Torso einer verletztes linde, wie bei den Stucken l S. i6u, in drei
Nike von der An der II S. 186. 187 abgebildeten und durchbohrte Zacken ausging, und die mannliche Figur
::: das Bruchstück eines Exemplars der schönen, II S. 452,3, die aus hellenistischer /eil stammen wird,
vermutlich dc\- attisch-korinthischen Gattung des V. IV. wie ebenso die nach unbedenklich scheinender Angabe
Jahrh. angehörigen Aphrodite-Erosgruppe II s. von Alexandria Troas herrührende Gruppe zweier neben-
einander stehender weiblicher Figuren II > . .
N ch Winnefeld S. 441 wäre aueb unter den Bruchstücken
der Kybelefiguren (s. II S. 173,1 X»chtr.) eine altertümliche, im Stil NEANDRIA.
den Figuren aus rhodischen Gräbern verwandte. Die Terra-
kotten der \ in IN. Ansiedelung sind bei Hüben Schmi I Y:s Neandria stammen ausser einer grösseren An
beschrieben.

zahl Terrakotten der Sammlung Calvert einige zumeist
i die in den Gräbern an .'■■-■■ römischen fragmentierte Figuren, die Koldewey bei .seinen Aus-
'■' gefundenen Terrakottaliguren an, darunter wird eine grabungen [889 gefunden und im LI. berliner Winckel-
■ ' fyp. Kai mannsprogramm [891 S. 15, 19 und 20 bekannt et.
DU FUNDS 1 11 m '--
l.XII
macht hat. Sie stammen zum Teil ans der Nekropole, zusammengestellt. M Sie sind aus dem füi
deren Gräber Koldewe] S. i i 18 ausführlich beschreibt, charakteristischen gelblich roten Thon hergestel
/um Teil aus der Umgebung des Tempels, Die meisten schliesscn sich in . ■■ hren zierlichen Formen
sind altertümlich und gehören der ionischen Gattung die siebenden, platl u\u\ ohne I löhlung gearbeiteten
an: 1 S. 415c. 42,3h, 2!3,id. 'Ji^.-.'t'. 232,4dundio, Figuren auch in der Technik, am nächsten an die feinen
dazu in der Sammlung Calven ein Kopfgeföss, wie das attisch-korinthischen Stücke von der An der ] 3
bei Heuzei l'.u. 7,3 abgebildete, und Geffisschen in Ideten an. Als besondere Eigentümlichkeit
Form von Tierköpfen Widderkopf, Löwenkopl machi sich die Zuthai der z. T. sehr hohen spitzen
ganzen Tieren (Widder, Ziegenbock, Ente, Kröte); auch Mni/en bemerklich, die ahnlich iiwr mehr nach hinten
eiden hockenden Knabenfiguren II S. 166,1 und; abstehend) auch noch bei jüngeren
werden, wenn auch als jüngere Exemplare, hier anzu- Assos (vgl. z. B. I S. 77. 1. 04,5.8. 11 3, 1.) und 1
Die Übrigen Stücke, die Protome I S. bei verwandten Figuren von anderen Fundstätten nament-
und die bei Koldewey S. 19 1' abgebildeten Frag- lich der Troas und Äolis wiederkehren und vermutlich
mente kleiner thronender weiblicher Figuren scheinen aus ursprünglicher Anlehnung an ein mit dicsei \ -
Stil nach, soweit ein Urteil nur auf Grund von stattung versehenes Kultbild zu erklären sind. Mu
Photographien und Abbildungen st, dem Terrakotten aus ^k-r Troas sind die von Ans.- ei
V, IV. Jahrhunden anzugehören, hie letzteren sind wandt, völlige [Übereinstimmung
samtlich vor der 1 >si- und Westfront des Tempels ge- abgebildeten Figuren, die aus Troja herrühren.
und dürften .im besten mit den I S. Mi 89 ab- In noch strengem Stil isi die Figur l S. 144,1 g«
gebildeten Figuren zusammenzustellen sein. arbeitei. Die übrigen gehören dem ausgehenden fünften
und vierten Jahrhundert und zu kleinerem Teil der
KEBRENE. hellenistischen Zeit an:3)
1 - . II 62,1.3).
Vus Kebrene (östlich von Neandria] enthält die
233,
Sammlung Calven die Figur eines Halmes auf mittel-
hoher viereckiger Basis, in der Ausführung etwa dem ll S
US.-;. :.;... . 358,7.268,
18, ;. 5. 326.5. 386, 1. 434.S
ibgebildeten Stück entsprechend. Ober die Gräber
Unter ihnen sind feine, den atti-
handelt Calven im Archaeological Journal \\ II 1865.
schen Terrakotten nahestehende v:
von denen einige die altertümlichen
ASSOS.
"Apeu unmittelbar fortsetzen, wie II S.
Die bei den amerikanischen Ausgrabungen ge-
A . 1 und I S. 77. 1. 04,5,8. Zu den
fundenen Terrakotten sind zum Teil in das Konstanti- Ingeren, hellenistischen Figuren ge
nopler Museum, /um Teil nach Amerika gebracht | Reinach, "i^ hören die Puppe 1 S. 166,1b. die
Chronique d'orient 1883 S. 33 f.). Von ihnen haben für Henne I S. 233. 1a, der Nege p II S
den Typenkatalog nur die in Konstantinopel befindlichen 118,9, sowie die hierneben abg
verwertet werden können: dazu kommen einige der sitzende weibliche Figur, die den Typen I S. 167, ■ 8
früheren Sammlung Misthos, über deren Auffindung (Vgl. I S. 88, - ll-: S. [30 133) ahnlich ist.
keine Nachrichten vorhanden sind, deren Herkunft aus
Assos aber durch ihre Gleichartigkeit mit den ge- 1 Noch der alteren Zeit scheint auch die vol .
Gruppe eines auf einem liegenden riere - " "
sicherten Stücken unzweifelhaft ist, sowie ein paar ver-
Adlers der Sammlung Misthos anzugehören.
einzelte Stücke im Berliner Antiquarium und im 1 'Ji Einige im Konstantinopler Museum belindlicl
des nu-dailles in Paris. Einige Figuren der Sammlung im rypenkatalog nicht angeführt. Darunter ist 0.587
Calven und der Sammlung der evangelischen Schule in der Kopf einei grossen weiblichen I : ■''■"■' und
diirüher herabhängendem (tuwand in der Art et'
Smynia sind als Repliken von Terrakotten aus Assos und attischen Figuren des fünften Jahrhunderts, ein anderer
vermutlich als von ebenda herstammend zu betrachten. weibl. Kopf mit Haul
In I S. 54,1.3.4.5.(1 ist eine kleine Gruppe noch oder «was jüngerer Zeit, iw liehe und ein jugend-
licher männlicher Kopf gehören der hellenistischen Zeit an.
altertümlich aussehender weiblicher Figuren, die aber
■■> Im Text xu den Abbildungen irrtümlich unter n. ; vei-
schwerlich über das Fünfte Jahrhunden zurückreichen, zeichnet, die Nummern 5 und ti sind im fest vertauscht.
LX11I

MYSIEN UND AEOL1S.

PERGAMON. Figur, an der vier Kopf und linke Arm abgebrochen


sind, scheint eine Wiederholung der Karikatur II S.
Die Ausgrabungen auf vier Burg haben einige 436,1, die daher, wenn die Übereinstimmung wirklich
11.....akottafiguren und zahlreiche Fragmente zu Tage genau ist. als kleinasiatisch zu gehen und ihren Platz.
gefördert, deren Veröffentlichung lnr Jen I. Band der vielmehr bei den Figuren II S. 447 (vgl. auch 164,10) zu
\ ■ mer von Pergamon in Aussicht steht. Die meisten linden hätte. Eine sehr ausdrucksvoll gearbeitete Kari-
befinden sich im Berliner Museum, einige in der jüng- ;atur eines mannlichen, bartlosen Kopfes, durch den
sten /.oii gefundene in dem kleinen Museum in Perga- Aufsalz einer weiten Mündung als l'.etass hergerichtet,
mon selbst.11 Ich habe die Stücke, die noch bis vor sst von Conze aul einem George Perroi zum 12. No-
einem Jahre in den Kisten verpackt lagen, nicht für den vember 1902 gewidmeten Blatte abgebildet1), zusammen
Tvpenkatalog aufnehmen können, doch setzen mich die mit einem besonders hübschen jugendlichen bekränzten
Aufzeichnungen, die A. Conze vor kurzem gemacht und Kopfe, der in den schwebenden und stehenden
mir zur Verfügung gestellt hat, in die Lage, an dieser Erotenfiguren aus Kleinasien seine nächsten Analogien
Stelle e ne I bersichi über die Funde zu geben, linden dürfte. Von solchen sind auch sonstige Bruch-
ören durchweg der hellenistischen Zeil an, stücke mehrfach vorhanden, darunter Heine mit einem
sind in Typen und Technik den Terrakotten aus ^\<:n einlachen Ring am Oberschenkel wie bei 11 S
übrigen Fundorten der Volis verwandt und oder am Fussgelenk wie bei II S. 336.1, 358,3. Von
den hervorragenderen Stücken, wie das von Arbeiten einer grosseren Figur rührt auch ein Armstück mit
aus Werkstatten des Hauptortes nicht anders zu er- Hand, die einen kleinen Delphin gefasst hält. her. eine
warten ist. eine hohe, hinter «lern Besten, was unter den sonst bekannten Terrakotten singulare Dar-
Thonfiguren aus den benachbarten Plätzen, namentlich stellung. Eine Leier wird als Attribut einer grosseren
von Mvrina kennen, nicht zurückbleibende künstlerische weiblichen ill S. 67,4) oder männlichen Figur II S
Vollendung. 35O ff.) angehört Ilaben. Schliesslich sind ausser anderen
Entsprechende oder ahnliche Stücke linden sich Bruchstücken zahlreiche, zumeist weihliche Köpfchen.
zu folgenden Typen: 1 S. 142,9. 166,1.4. 167,1a. das Ende einer Kluie (vgl. I S. 197,0*, auch Reste von
134,3. 11 S. 51,3, "7.4. 86. 96,1. 175,1. 20g. Tieren und Geraten vorhanden. Auch fehlt es nicht
277. xioii. 355,8 (vgl. 96,1), 382, ;. 397,4. an Formen, unter denen die unvollständig erhaltenen
425, 436,1. 437,9. Sie sind in den Nachtragen zu den Darstellungen einer geflügelten bekleideten Figur, eines
betreuenden Stellen genauer angegeben. alten Weibes (etwa wie II 467,2.3 oder 468,
Aus der Masse der übrigen Bruchstücke ist ein kleinen weiblichen Figur (etwa wie II S. 34,9), einer
Exemplar der archaisierenden weiblichen Göttin hervor- Puppe (ähnlich l S 166,4) genannt sein mögen; die
zuheben, hier stehend gebildet im Typus etwa wie I S. letztere Form ist hinten mit einem vor dem Brennen
53,4. 54,1, ganz entsprechend der in M\rina und sonst eingedruckten 1> bezeichnet
vorkommenden thronenden Figur i S. 55,4, Unter Der Thon der meisten Stucke ist gelblich-rot und
Resten grösserer weiblicher Gewandstatuetten findet nur wenig glimmerhaltig, bei einigen hat er. wohl durch
s;ch das Mittelstück einer oberhalb nackten Figur, in starkes Brennen, eine schmutzig - graue Färbung an-
der Haltung und Anordnung des 1lewandes überein- genommen, bei '.icr archaisierenden kleinen Figur ist er
stimmend mit der sicilischen Figur II S. 103,3, zu ^cr als dunkel-rotgelb bezeichnet. Einige Fragmente trauen
es an zahlreichen ahnlichen von anderen, auch klein- Reste von Bemalung, meist der auch sonst üblichen
asiatischen Fundorten nicht fehlt. Der Torso einer Art, besonders ein Rosenrot ist mein lach erhalten:
sitzenden nackten weiblichen Figur kommt mit den H ungewöhnlich ist ein goldgelber gleichmässiger Über-
S. 130 Lind 201 zusammengestellten Überein. Eine kleine zug auf dem Arm und der Hand mit dem Delphin.
Als Beispiel von der bei den kleinasiatisch-helienistischen
\ ich die letzten Ausgrabungen u haben
nach dei Ken Notü in den Uhen. Min il 1 Vgl. Pe

whlreiche Funde von Terrakotten ergeben. Berlin 6190,1, - 6561.


I XIV IHK 1 L NliSLKI.1.1 X

. >tten häufigen Anwendung roter Glasur si das Spiegelthal dem Berliner Antiquarium zugekommenen
Bruchstück einer grossen Maske zu erwähnen.1) IS. 11 II S. 376,5.
Zu diesen gesicherten Funden kommt (.'ine Anzahl in der Sammlung der Evangelischen Schule in Stnvrn
von Terrakotten hinzu, die zumeist vor Beginn der IS. 167,7, zwei Figuren in Privatsammlungen in Smj-rna
Ausgrabungen unter, der Fundangabc Pergamon in ver- I S. 237,5 II S, 221,5, ein Kopf der früheren Sammlung
schiedene Sammlungen gelangt sind. Das Berliner Ami Radowitz (jetzt im Museum in Konstantinopel) II S
quarium besitzt auch unter diesen einige Thonformen3) 1 ■. . eine Vi. ihl von Formen im Pol techi
\ sgüsse von zweien sind II S. 212,5 UIK' 216,10 Nationalmuseum) in Athen zus. nV„ 83- m7,., V0Ii dfinen
■ 1 ergegeben — und verschiedene Bruchstücke, meist eine II S, 167,4Anm. angeführt ist. ein :u II .-•
Köpfe, von Statuetten,3) die grösstenteils von Humann verzeichnetes Thonrelief der früheren Sammlun
in den Jahren 1872, 1873 und 1874 dem Museum über buroff. Aus der Sammlung des Louvrc sind bei P01
macht sind, deren Ursprungsbestimmung daher als et Reinach, I es terres cuites de Myrina n. 806.
. uverlifssig gelten kann: sie sind den bei den Aus 815. 818. 820 eine Anzahl von Br icl si .
grabungen gefundenen Formen durchaus gleichartig. Pergamon" verzeichnet Ray« hat für einige Figuren
Dagegen fehlt es für die übrigen angeblich perga- seiner Sammlung6) II S. 426, . -. - ■
menischen rerrakotten an ausreichend genauen oder Pergamon als l rsprungson vermutet, von
sicheren Zeugnissen, wenn auch in den meisten Füllen ihnen lallen die II S. [43,1 und | (\ .■ , abgebildeten
die Fundbezeichnung wenigstens insoweit auf Glaub- durch ungewöhnliche Formcngebung auf, die wenigstens
würdigkeit Anspruch haben kann, als unter ihr die per- an den bisher bekannten sicher pergamenischen Stücken
■ sehe Landschaft, nichi Pergamon zu verstehen nicht ihresgleichen hat. Vis ganz unsicher tnuss
sein mag, Hierher gehören die l S. 167,3c. II S. Fundangabe der II S. 187,10. 291,4.5. 303, : wieder-
174.8, 367,10A1 583,0. [86, 9 Anm. 438 Anm. ange- gegebenen Figuren aus Sammlung Lecuver angesehen
rtihrten Stücke dev Antikensammlung des Wiener Hof werden und zweifelhaft ist sie auch für den Kopl des
museums,*) ferner die aus der Sammlung des Konsuls British Museum il S. 380,7, d<.-r seiner Ausführung
nach Wohl eher an Smvrna denken Ifisst, 1 r
und ...... auf der Burg gefundenen rerra-
kotten sind noch rhiersch, Atben. Mut. \\\ ü Figuren II S. 385, iunda wird die Ursprungsbestimmung
wenige .:" vermutlich nur aus den an die Gallierk&mpfe an-
und L.i: ■ .
schliessenden Darstellungen abgeleitet, also,.luv.- 1
■v . :.. Pottier et Reinach, 1 . > l
tte arch. 1888 S. 178 mgcgeben.
sein. Auch unter den Fundorten der Terrakotten des

akad. Kunstmuseums in Bonn ist Pergamon verzeichnet,


^ammcnstdlung der Formen: Inv. 6377 Weibl. Figur ■ \rch. Anzeiger 1890 S. 12.

ran einem Kopfgefäss hinten y.


N
:hen, von
.-. .'w weibl. Maske.
JENITZE
hm . ;'i sitzendei nördlich von Aegae-Nemrud Kaie (s. die Karte bei
tige Pans- Bohn, Altertümer von Aegae, 11. Ergänzungsheft des
iti wohl arch. Jahrbuches Abb. 1). Über die von Dem.
rur Herstellung eil
-iclu eil Kopf, vermut- Baltazzi gefundene Nekropole liegt. soviel ich weiss,
lich zu -.1 iolis HUT eine kurze, von S. Keinach. Chronique d'l
stammende, von t. Hirschfeld mitgebrachte Form 7010), l S. 223 (Revue archeol. 1886 S. 163) wiedergegebene
■ I
auf eine ■ Mitteilung vor: ..I 'lusieurs objets sont archaiques et
ment. i I hk:tni einet V präsentem unc grande analogie .nee ceux d'Assos, une
1 i! ■ ;-.i und 66u desgleichen terre cuite rappelle les bronzes pheuiciens trouves en
ibeneil einer Hermesstatuette
Cot. II S. t8 IT stammen diel
I eii es -i.n reil aus Pergamos, sie sind von Herrn von Stfllosici teils 10
einem Delphin berabschwebenden Eros mit Fackel. 6577 Reliel Dikeli-Limani d. h. Hnfenplatz Dikeli und Sandarli d. h.
eines ! ros, dci eine Girlande über .1er Schulter tragt rschandarli-Pitane], teils auf dem Wege von letzterem Hafen
Rosette ran einen: megarischen Becher. 11579 Relief :ii irgamo und an On und Stelle selbst ni<
■■:■<., Relief, Kiihara und 1 Hand on den Saiten, Händlern, sondern von Bauern gekauft worden. Ihre r. ■
rhyrsos, ran eine isi also so unverdächtig wie möglich Einige Si
inscheinend modern ui
los ■ •- '■ ndeutlii rumeist Üb n hergestellt. Das meiste sind
Baum stehend. 661^ Relief, Apollo. — ■ Die meisten sind Formen für Lampen oder Geftls
Daxu kommen noch zwei vonG. Hirschfeld 1870 erworb ■■ Figürliche Darstellungen zeigen nach dem mir vorliegenden \er-
;. Frau aus einer Kanne in einen Krater v, . 85 \ ■ ■ ■ ■ ■■
■1 l'.in n.icli links schreitend, Gestalt mit Fackel oder u II S. 107,1
3; inv, "■ Ü ■■-•■: nackten weiblichen Figur mit 1 ■:! einer weibl. bekli i I
. iiiem (iewand, an das die er- einer männlichen nackten Figur ■>; Rückseite
hobene Rechte gelegi i>i (ähnlich aber kleiner und einlacher wie 38 Rückseite einer bewaffneten münnl. l-"is»r. ■>.> Kucl.s.-ue emet
11 .-. 101,5). ".■',■>. ■ Mittelstuck einer bekleideten Figur sitzenden weibl. Figur. 107 Rückseite einer bekleideten Fi
1 ■ ■ 1- 1- |S Köpfe. ■ Catalogue de la coli. Rayet 1S79 n. im -':~- v*1, ;ilK"1
* Aus Sammlung Millosict. Nach Aren, epigr. Min. I 1877 ■ ides d*archeologie et d'art S. j8o und ;>-■
I.W

Sardaigne, une bague en bronze est munic d'un chaton ans Smyrna). 228,3.4.5. 232,3cumlAiim. 233,4.'
oü l'on voit deux palmes et le moi NIKH en caractercs lo. 1; B. 234,8.9. 237,7.8. '■: V- ' 254,6.
cursifs." Von den hier gefundenen Terrakotten sind US. 5)1.3-4-5Anm.6.7. 11,7.8.10. 1 j. i-'
15 meist fragmentierte Figuren in das Berlinci '■■■ 10. 5 '■. 7,8. 17. 1 0. 2I,3.-( ''-:■ 26,1p).7.8.9. ^7- i ■■■ 3.
gelangt, darunter das Bruchstück einer primitiven männ- .6.7.9 35i 1-4-6-8. 38,
lichen Figur l S. 21, 1; ferner mehrere altertümliche von 43,6Anm. 44,3Anm.6—11, 45,8.9. 46,4.7. 51,3.7 '
der A11 der in der Troas vertretenen und durch die . /,. , 7. c;7,8Anm. 10. 11.13, 58, 1.3-4-5-7 '■ '■'
Verwandtschafi mit rhodischen Terrakotten aui lonien 3^4.5.7.65,3 (. 6.7 und Nach«. 66,1 6 67,1 }- 7". • I ■*'•■ H.
hinführenden Sorte: I S. ..... II S. 406,1, Knabenkopf 72,46.5.6.8.9. 76,2. 78,6. 79,6.8 84, ■■ h 85,1.
mit spitzer Mütze wie IE S. 266,1, Fragment einer weib- ., 7. 86,1.1.5- 87,1 1.7.8. 88,1 ... 95,8. 96,
lichen Protome (vgl. Arch. Jahrb. 1S87 S. 202 97, 2 ;. 98, 1 '■■ [06, : .-. i"s. IOC] 1 l'"'. 1.
einige, wie es scheint, jüngere Figuren von Frauen mit 3.4.6.7(vermutlichauch 5). 117,3—8 ir;. - A. r.. . .
Kindern 1 S. 142,6. 144,3. 129,5 Anm. 130, 1 B..'. ). 1
II S. 135,7.8- 138, .;■ 139, v 140,
5.10.11.12. 142,9 1 i'i.' 1 ;■.. ■ ■ >• 151,
PITANE (TSCHANDARLI).
5.6.7. [52,3.5.7-9.10. [59,5.9.10. 166, ;■:■-'■ 170.-.
nach, Chronique d'orient 1 S. 9 (Revue arche*ol. I7f,3.6und .\. 172, 1. 5.6. 173, ;.6 175, 1 :<..; i - 176,5.9.
1883,1 S. 363): „La ndcropole de Pitane* esl consi- in. t3. 180,4.5. "■ ig3i ■■ |S'>- B CD- |i|'-' lN~-' ;-
. . . !a seule figurtne en terre einte que l'on ait [88, : ;. [9?, . . [95,1.5.6. 107..-.
-. ,1:11,11).
tnu:\ee. est im fragmcnt representant im Silene entre
les bras duquel se dcb.it une femme; In ttite du Silene I.3.8A1 215, I.6.7.
est d'un modele" tres expressif." Ebenda 1 S. 20(Revue ■ . . 219,7. 220,4.5 u,ul Anm* '-"-'' 226,
archtiol. i^s,-;. ■ s. 122): „En fah de terre cuite on n'a ... ■ ■-. . ■.. . .■ ■ ■
tnuivj a Titane qu'une Venus nue ä sa toilette." II S. 239, :■ 241, md Anm. 248,
Das Museum in [Constantinopel besitzt drei Terra- 1-8. 249, 4- 5- 255, '■ ' ■■' -8- -'''-• :
kotten aus l'itane. die denen von Myrina gleichartig 269,3.4.6.10. 270,4.8.9. 27l,4-'3Anm. 274,
■ ne die Sandale lösende Aphrodite II S .■■ ■j77. ■ ... ^7S. 4. '■- to. ] i b. 27g Anm. , ,
zwei schwebende Eroten il S. -yi-.-h. Sie rühren aus 6.9, 282, 1.7. 2S3, t. .:. ; S. 284,6 8. 285, 1. -v
en von D. Baltazzi her. 287, I, :.-i. .;. 289, j. 29O, 3-8. 29l,6c,
v . - .294,3. 295,6 ■-
I.9. 303,5. 305,6 10. 3II, : ■, 314,1.3.5.9.
ORYNEION.
317... ,. 5.8,9 318, ;. >:■ -
Die Hafenstadt Gryneion wird an der Stelle von 329,1.3 7.10. 330,; 1. 331,1 8. 332,6.7.9-11. 333,
Tschifut-Kalessi nördlich von Myrina angesetzt. In den . 334,2-4- Vi- ; Anm.7 8. 336,
G ■ einer in der Nahe gelegenen Nckropole sind .6. 339,1-7. 340,2 5. 341,1- 5. 342, 1 6.
kleine Thongeffisse und Brottzesachen gefunden. Von
Thonfiguren verlautet nichts (Revue arche"ol. 1883 I S. 555,1 s. 356,3 1.5.7.8. .
362, Portier et Reinach, Neer. de Myrina S. 33). Früher 358,1.3.3.5. 360, 1 -!■-■ 361,4-5- 364. '■'■:-■ 365,
vermutete man Gryneion hei Kalabassari, bis durch die ;. 1 S- 366, I '■ 367, ;■ 368,6. 369,1.3. 1.10.
- sehen Ausgrabungen die sichere Bestimmung von Ü S. 376,7. 378, {. i. s.7(i . 380, 1.9. 382,4. 383,
Myrina an dieser Stelle ermittelt wurde. Daher ist für 85,1.
die aus i.\t:n ersten Funden vier Nekropolc von Kala> 394, i". 397,4- |0i, 1.2.4.5. 404,5.6 ,- und Anm. ^05. ■•
bassari stammenden Terrakotten vielfach 6.7. 406, - 408, j. 410, 1. (418, HC), 425, 1 - .,. 426
n statt Myrina angegeben (Ne*cr. de Myrina 427, 3 s. 428, 4, ;.S g |-o. 3. 5.6 7. 430,1 ■;
S. 1;; Anm.i): auch Fälschungen sind häufig unter diesem 437, ( 7,io(fJ (40, 1 8. 141, 1.5 7,8.9 i|-j. . .
Namen in den Handel gebracht. 11!... 445,9 lt';.'-"'- 147,6.8. 448,13, 451S.
/.wischen Gryneion und Myrina. bei Tsatli Ucee |6o, 8. y''\\ 1. .
sind nach S. Reinach, Chronique d'orient I S. 711 I. Die Nekropole von Myrina ist 1870 in o"<:r Ebene
(Revue archeoi. 1890 lt S. 257) von D. Baltazzi Gräber von Kalabassari') durch Hauern entdeckt worden. Nach
kt und Bruchstücke von Terrakotten gefunden. den ersten von Epaminondas Baltazzi vorgenommenen
Genaueres ist darüber nicht mitgeteilt. Grabungen, ans deren Funden eine in Ali-Agha auf-

MYRINA. 1
Die sichere Bestimmung des Ortes ist durch di
Ausgrabungen .ms den uhlreich in den Gräbern ge-
d. s. 73i7 95,.-. 1-1-- 6.8.9. io 1 :--- . |. fundenen autonomen Kupfermünzen von Myrina gewonnen. An-
4. Ulli. L. .. ■. 171.1. [73,1. 1..7. dinglich hatte man in Kalabassari das alte Gryneion vermutet,
. ist nicht Myrina, sondern angeblich vgl. Potder et Reinach, Necr, de Myrina S. tS, - .
M'STKl.I.KN
LXVI

bewahrte, später verstreute Sammlung gebildet wurde,1) der Masse einzelne fälschlich Myrina zugeschriebene
ist 1880 von Seiten der Ecolc fran^aise d'Athenes eine Terrakotten aus anderen Fundstellen der Äolts wie
systematische Erforschung der Graber veranstaltei und namentlich Kymc, enthalten sein mögen, wo
bis [882 durch E. Pottier, S, Reinach und A. Vcyries Typen häufig waren, die ja, wie neuerdings durch die
unter Beteiligung von Demosthenes Baltazzi durch- Funde von Prione sich ergeben hat, auch über dies«
geführt worden: dieser sind späterhin noch einzelne Gebiet hinaus eine weitere Verbreitung gehabt haben
private Nachgrabungen gefolgt. Ausführliche Berichte Derartige Falle Falscher Zuweisung werden bei den
ttber die französischen Grabungen vor in den im ganzen geringen Terrakottenfunden aus der Übrigen
Jahrgängen V 1881 bis \ iss<' des Bulletin d< 1 Anlis keinesfalls /abireich sein, während umgekehrt für
spondance hellcnique und in der grossen, von Pottier viele nur allgemein als kleinasiatisch bezeichnete 1 m
und Reinach bearbeiteten Publikation La nderop für manche anderen klein asiatischen Fundorten zuge-
. Paris 1 888. wiesene Figuren die Wahrscheinlichkeit
1 nter den Beigaben in den Grabern sind Thon- sie aas \1\ rina stammen.
figuren ähnlich zahlreich wie in Tanagra. Die bei den Da im ganzen die Wahrscheinlichkeit wesentlicher
französischen Gi ndenen sind zu zwei Irrtümer gering ist, ist in der vorstehenden Obersicht
1 in die Sammlung des Louvrc, zu einem von einer äusseriiehen Unterscheidung der verb
Drittel in das Museum von Konstantinopel gelangt; und unverbürgten Stücke Abstand genommen, in zweifei.
diesen Bestand haben beide Sammlungen durch Er- haiun Fallen aber durch ein beigefügtes Fragezeichen
werbungen aus dem Kunsthandi dem Bai- cherheit der Zuweisung kenntlich gemacht. Die
tazzischen EU-sit/ bereichert, und ebenso sind nachweisbar irrtümlich M rii n und die
Massen von Myrinaterrakotten durch den Kunsthandcl gefälschten Mucke sind in der Übersicht nicht mit-
in viele andere öffentliche und private Sammlungen über- angeführt
gegangen. Die an künstlerisch her- Die Nekropole ist in hellenistischer Zeit angelegt,
len Stücken reichste Samm- wie e> scheitu auf der Stelle einer älteren zerst
fte die von .1. Misthos in Nekropole, von der nur geringe Reste erhalten sind S
Smyrna 1881 und während der nächst- e.e \k ■■ na S. 1 MM.
folgenden Jahre zusammengebrachte Für die Datierung der Gräber3) ist durch Münz-
- sein, die durch Schenkung ihres Be- funde ein bestimmter Anhalt geboten: in eine-
. :ntum des Nati leeren Grabe sind drei Münzen des Alexander. I ..-
n Athen geworden ist. machos und Ptolemäos gefunden, ein anderes ebenfalls
Für die durch den Kunsthandel anderer Beigaben entbehrendes Grab enthielt eine Münze
vertriebenen Stucke ist die Fundangabe des Germanicus. Diese beiden Graber bezeichnen Jen
nicht sicher verbürgt, kann jedoch in Anfangs- und Endpunkt der Nekropole, und die fahl-
den meisten Fallen, wo es sich um reich gefundenen autonomen Kupfermünzen von My-
den gesicherten Funden entsprechende rina lassen die Masse der Gräber den beiden letzten
handelt, im ganzen als sicher angenommen vorchristlichen Jahrhunderten zuweisen (Neci
werden, wenn auch damit zu rechnen kl dass unter Myrina S. 107). Dem so gewonnenen Zeitansatze ent-
Hirschfeld hat bei einem Besuch in V. sprechen die Inschriften und. ihrem Stil nach, die in
den Inhalt der Sammlung und Über eine in seit den Gräbern enthaltenen Gegenstände, neben den [erra-
genommei ■ :en aufgenommen, die von kotten namentlich die Thongefässe, unier denen die
Pottier et Reinacl . -■ ; iL veröffentlicht ■■ verschiedeaen hellenistischen Sorten, wie „megarische**
sind. Ans der Sammlung sind durch Geschei
iner Frau und eines Hecher, schwarzgefirniste Vasen mit aufgemalten Ranken,
Kindes I S. 155,3. die weibliche Figur II S. 151, Vasen mit weissem Lberzug und Bemalung in matten
(crin mit Krotalen, vgl. Arcb. Zeitg. 1880 S. 39 und 1 Figuren Farben, glasierte Vasen u.a. vertreten sind.3)
Sammlung Waddington (Froehner, rerres cuites d Vsie
mineurc 1 1 , .• IIS Wie -:> l'anagra finden sich unter den Myi
bngt, vgl, Neci de Myrina S ;.-. Aussei den Funden von My- Terrakotten neben der Masse der gewöhnlichen billigen
1111-1 enthielt die Sammlung auch Ten Ware in grosser Zahl künstlerisch hervorragende Ar-
in den
,'n Diebstahl verbliebener Uest mit den Myrii ■i /. B, n • Vgl. 1' itti
vermischt uiiil ■' den l'uil- und ErdgrBber unterschieden. Die
M ■ nd 1:. Jen hoch unter der Humusschicht onsi
; 1 in kleinerei ["eil davon ■-' im 1 rutl eingeschachtete, mitunter Übereinander!ieget
■ Gruben; in iwei Fallen sind sie als K
"i de Myrina S. iS: „Le musee du 1 graber gebildet. Die Erdgritber, weniger zahlreich, sind -ms Stein-
ueheter d'un antiquaire de Smyrnc cinqunntc terres cuites pro- oder ruffplatten hergerichtet oder bestehen aus Stein- oder The
■ '■■
venanl presque toutes de Myrina."
doch
als ich sie für den rypenl Bestattung und Verbrennung sind nebeneinander
■ ■ ilmuaeutn aufgestellt wiegt die Bestattung vor,
gessene: ■ Innliche bekleidete igendorff, ren 1 stgillata (Bonner Johrb ■ x "
Figur, li 0,185 in trage ich in obenstehender Abbildung aach. 189 3, • ... 35. 115.
l.XVII

beiten, die zum Teil in grossem Massslabe ausgeftihn drückt oder mit Stempeln aul'gepresst sind, ferner
sind und sich stilistisch im allgemeinen an die pcrga- Buchstaben, Marken und Wörter, die zumeist auf den
menischen Skulpturen der Eumcncszeil anschliessen. Flügeln angebracht, wie es scheint vorwiegend als Hilfs-
Bei ihnen ist vielfach die Vorder- und R . mittel für die Zusammensetzung der verschiedenen Teile
gleichmässig ausgeführt, auch nach dem Brennen nach- einer Figur beabsichtigt sind, in einzelnen Fällen aber
gearbeitet, wenn auch im ganzen nicht mit derselben auch andere Bedeutung haben, wie z. B. aul einer
Sorgfalt und Scharfe wie bei den besten tanagräischen Nikefigur die fünl Anfangsbuchstaben des Alphabetes in
Figuren; aber auch die gewöhnlicheren Stücke sind in Reliei angebracht sind. Schliesslich kommen
der Kegel mit Verwendung von zwei Hohlformen als < Iraffiti, meist Eigennamen, die aul den Basen der
volle Rundstatuetten hergestellt. Die Figuren haben Figuren eingeritzt sind, hinzu. Im ganzen sind In-
meist auf der Rückseite ein ziemlich kleines Brennloch schriften an den feineren und grösseren Stucken (vgl.
von runder, ovaler, rechteckiger, mitunter auch drei- II S. 5,(ä 65,; 150,1) seltener, als an den gewöhn-
eckiger Form, uber dem bei den schwebenden Figuren lichen.
ein oder zwei ganz kleine zum Aulhangen bestimmte In der Nekropolc von DUMANLI-DAGH sind im
Löcher angebracht zu sein pflegen. Die l'linthen. vier- Jahre 1883 Terrakotten gefunden, die denen von Myrina
ider rund und meist hoch, sind z.T. mit den nächst verwandt sind. Die Funde sind von S.E ■
Figuren aus denselben Formen hergestellt, z.T. für sich Revue archeol, 1883 I S. 362 f. und genauer ebenda
gearbeitet, wie ebenso die auch hier wie in Tanagra ;^v: 11 S. [22 il. nach den Mitteilungen von Baltazzi
häufig verwendeten flachen Standplatten: bei vielen Fi- beschrieben.
guren fehlen diese jetzt, in manchen Fällen scheinen sie AEGAE.
auch ursprünglich weggelassen zu sein. Dass Das Gräberfeld von Aegac, auf den nordöstlich unter-
und auch Heute eingesetzt sind, kommt mehrfach vor. halb der steilen Berghöhe von Nemrud-Kalessi sich hin-
ganz gewöhnlich hat man bei geflügelten Figuren, die ziehenden Terrassen gelegen 1 s. die Karte bei Hohn,
hier zahlreich sind, die Flügel mit Zapfen in Schlitze Altertümer von Acgae,- II. Krgänzungshefi des
oder Löcher eingefügt, es sind viele Figuren mit leeren Jahrbuchs 18S9 zu S. 8), ist von M. Clerc dui
Schlitzen im Rücken, wie andererseits viele einzelne bungen untersucht und im Bull, de corr. hell. K\ \^<>i
Flügel erhalten. S. 213 ff. (vgl. ebenda \ 1886 S. 276 und Potticr et
Die Bemalung ist ähnlich wie bei den tanagräischen Reinach, Les terres cuites de Myrina S, 289
Figuren ausgeführt, aul einem weissen Lberzug sind die schrieben worden. Die Beigaben in den 450 ge<
bunten Farben aufgetragen, unter denen Gold reich- Gräbern sind sehr gering, unter ihnen werden von Terra-
licher als in Tanagra, aber nichi wie bei den Terra- kotten 11 z.T. unvollständig erhaltene Figuren und eine
kotten von Smvrn.i auch für die nackten Teile verwendet Anzahl von Kopien genannt, es sind die IS. 1 || Nachtr.
ist. Wie unter den Vasen Proben glasierter Ware . II S, 114,3. 255,4. 294,3c 354,3, 37j)Nachtr.
den, so kommen auch unter den Thonfiguren 448, la Anm. angeführten Stücke und die
einzelne mit Glasur überzogene Bull, de corr. hell. iNn S. 228 f. n. 9.10.11 beschr
Der Thon hat im allgemeinen eine hellbräunliche Bruchstücke von einer weiblichen und zwei männlichen
Farbe, Hie Herausgeber ■.kr Necropole de Myrina Figuren. Sie stimmen im ganzen mit den Ten
unterscheiden neun verschiedene Nuancen des Thones. von Myrina überein, sind aber bis aul wenige wie II
V • i nem eigentümlich fettigen, blassrötlichen, auch S. 214,3 und ■:-,-.. 1 in der Ausführung geringer, weniger
ins Gelbgraue und Bräunliche spielenden Thon ist eine stark gebrannt und von roterem Thon.
kleine, im Abschnitt „Kyme" zusammengestellte Gruppe Die Figur 11 S. 45m ist in dem Berichte von Clerc
uren gearbeitet. di:r auch einige sicher oder an- nicht erwähnt, sie ist von gelblich-rotem Thon und im
geblich aus Mvrina stammende Stucke ill S. 278, Stil von den übrigen abweichend, wohl jünger.
- ;<>). 5. 446, i) angeboren. In den Kunsthandel scheinen Terrakotten aus Acgae
laue Besonderheit haben die Myrinaterrakotten in nicht gelangt zu sein: die heimlichen Grabungen, deren
vielen Stücken angebrachten Inschriften. Diese Spuren liiere in der Nekropole vorfand, werden ohne
fehlen aul den alteren griechischen Terrakotten1) völlig, Fundergebnisse geblieben und daher wieder aufgegeben
sie kommen erst in hellenistischer Zeit zugleich mit den sein.1)
In und Fabrikantennamen auf Gefässen und Ge- KYME.
räten auf. Die Inschriften der Myrinafiguren sind
I S. 142,6c 100. 1 b. ., c.' e.*i
vollständige "vier mit dem Anfangsbuchstaben oder
El S. I Ai 113,4.* i 15, -.
Monogrammen abgekürzte Fabrikantennamen, die aut
den Rückseiten, mitunter auch unten aul den Vorder- (130,1 Vi . 150, .. (1S4, \> [87, id.*e. 309,5. 239,
seiten ,:n den noch Irischen ungebrannten Thon einge k* 249,4b -?-''• 258, ;■ 265,4 277, -." 279,7.«
■ Die Bestimmung des Platzes, der früher filr Parthenion ge-
Die eingeritzte Weihinschrift auf der altertümlichei halten wurde, isi durch Rnmsay, Journal of. hei]. ;t I, SSi §,
aus Athen I S. is-1. gehört nicht in diese Kategorie. and S. Reinach, Bull, de corr. hell, iss; S. zoti Anm. 1 gegeben.
IXVIll IHK I l Mi-

!ö ;. [Ol, ■

angäbe nicht gesichert, doch kann sie vielfach richtie


;;;;s-i. 340, |C 348,7.' 355,8. 379,1 .\. 384, sein, da es sich um Figuren handelt, die wie die ver
bürgten mit den Terrakotten von M
l'ber die Funde in den GrHbern von Namurt, Die Maske Ktor. de Myrina Taf. LH 1 und der l ■ n
aul der Stelle des alten Kymc, südwestlich von Ali Agha, ■ sind in Thon und Technik den feineren \b.
ist von Potticr ei Reinach, NTe*cr de Myrina S. 2,15 und rin;ik',T'' ■' echen der
n Reinach, I fcronique d'orienl I S. *i (Revue gewöhnlicheren Sorte, sie sind zumeist aus rotem und
arch. tS&4 S. 03) und Bull, de corr. hell. \ 1886 S. 192 schwerem Thon hergestellt. Eins der sicher kymäischen
berichtet Die ersten Funde von Terrakotten sind bald les KonstantinoplerMuseums hat nach U-■
nach 1874 gemacht und sc T. in die Sammlung Baltazzi Angabe (Ne*cr. de Myrina S. 506 und Terres cuites de
nach Ali-Agha gelangt, aber durch einen Diebstahl ab- :i Oberzug, wie
handen gekommen und verschollen, z.T. durch die ebenso die Nikefigur des Louvre II S. is~. ,.■
Bauern von !•, Namurt) in den Handel den als ans Kyme stammend bezeichneten der
gebracht. Eine genauere Untersuchung der Nekropole Sammlung Misthos befinden sich einige Figuren .11 S.
isi 1881 von S. Rcinach vorgenommen. Die bei dieser [50,3. -z"-:- 333,4- 348>") aus hellrötlichem Tl
Gelegenheit gesammelten Terrakotten, die einzigen, deren sich fettig anfasst, und eine krystallinlsch schimmernde
Herkunft aus Kymc sicher verbürgt ist, sind bis aul glanzende Oberfläche hat. Denselben fettigen hellen
die beulen Ndcrop. de Myrina Taf. LH 1 und 2, ■; ab- Thon zeigen auch einige Figuren aus anderen Fund-
gebildeten dem I ouvre zugekommenen Stucke (Büchse orten da \ ■■■■.! is Aga : rerres ci ites de My-
in Form eines Herakleskopfes, Typ. Kat, M S, 379, iA rina n. 682), zwei aus Myrino 11278,4 und a86, Xeci
und tragische Maske) in das Museum von Konstanti- de Myrina 310 und 311) und die zwei angeblich eben-
nopel überführt worden, es sind die im Typenkatalog falls aus Myrina herrührenden 11 S. 404,3 und 446,1,
I S. 1 \:. öc und li. IE S. i [5,7. 209. -■ -■ - ncr die gewiss fälschlich mit der Fundangabe
ic). 258,3p). 338,+ 384,7 verzeichneten Figuren. Klazomenä belegten, I! S. 1.67,.- und Anm. angeführten
Stücke.
Für die übrigen in der voranstehenden Übersicht
mit einem Stern bezeichneten Stücke') isi die Fund- «•«bliche Figur mit der Inschrift AM<J>IAOXOY. — Dieeinge-
dammerten Nu mm ein bezeichnen verdächtige St cke. I
\ .. Myrina S. 173 Arno. lt. Fälschungen isi ausser den Nnmcn anileier kk-iiwsuitisch.
vithnte, von D. ile frati^aise in Athen geschenkte >rte auch der von Kvme vielfach missbraucht worden.

10N1EN. LYDLEN. KARIEN.


PHOKAEA. (Melanges Graus 1884 S. 143 ff) besprochen •
sowie eine neuerdings durch Schenkung von P. Gaudtn
Reinach, Melanges Graus S. 144 bezeichnet die in Smyrna erworbene Sammlung von mehreren hundert
Existenz der „Fabriken von Gryneion und Phokäa" als Fragmenten, über die zwei Aufsätze von Regnault, Les
„plus que problematique.« Eine in der evangelischen terres cuites grecques de Smyrne und l.e realisme dans
Schule in Smyrna befindliche Figur in dem an der ao- Pari grec in der Revue eucyclopeMique Larousse \ '■■■
lischen Küste häufigen Typus der sitzenden Frau mit S. 589 f. Lind 1063 ff. handeln.
Kind 1 S. 142,0 soll aus Phokfla stammen, doch isi die Die Fundstatte ist am Berge Pagos auf ^ Stelle
Fundangabe schwerlich gesichert. Die im Kunsthandel der durch Antigonos und Lysimachos 20 Stadien
umlaufenden Angaben über Terrakotten von dun her von dem alteren Smyrna entfernt angelegten helle-
sind völlig wertlos, nistischen Stadt Reinach bemerkt ZU den von ihm be-
schriebenen Stücken, dass sie nach den von ihrem
SMYRNA.
früheren Besitzer gemachten Angaben in der Nekropole
Eine grössere Zahl von Bruchstücken, /.umeist aul dem Pagos gefunden seien: die Graber seien in
Köpfen, die nach zuverlässiger Angabe aus Alt Smyrna alter Zeit, vielleichi noch vor der byzantinischen Epoche,
herrühren, ist in letzterer Zeit in den Louvre gelangt, ausgeraubt, die Terrakotten seien /erbrochen und
Es sind die zum grösseren Teil aus einer Privatsammlung den Boden hin verstreut, an einigen Stellen m grossen
in Smyrna erworbenen 88 Mucke, die bei Pottier et
Reinach, Les terres cuites de Myrina n, 699- 7*7 ver. -■ tamettes de terr
zeichnet und von Reinach, Les terres cuites de Smyrne
LXIX

Haufen ähnlich wie in V&rsos, Von ebendn rühren die fett und glimmcrhaltig.1) Spurender einstigen Bemalung,
neuerdings dem Louvre zugekommenen Stücke her. besonders von Deckweiss, sind hier wie überall vor-
;ic sollen nach der vermutlich auf Gaudins Mit- handen, an vielen Stücken*) linden sich aber Reste von
teilungen beruhenden Angabe von Rcgnault S. 5S9 nicht ('■..Li und /war über die Oberfläche hin verstre
in GrSbern, sondern in dem Schuti vier unter den by- dass Vergoldung der ganzen Figuren anzunehmer
zantinischen Resten liegenden hellenistischen Stadt ge- Dadurch erhielten die Terrakotten den Anschein von
funden sein: ..ils ne viennent poini de se"pultures oü le Metallfiguren, um so mehr, wenn sie, wie es hier h
respeci des mu\nes les auraient proteges; on les retrouve der Fall ist, als Rundfiguren mit ausgearbeiteter und
cp.ns dans les ruines de la ville, ensevelis dans les ohne Brcnnloch gelassener Rückseite gebildet waren.
decombres." Offenbar ist von der durch Unberufene Aus dieser Herrichtung und dazu aus der Anlehnung
wiederholt vorgenommenen Ausbeutung des Platzes an statuarische Vorbilder hat man vermutet, dass die
nichts Sicheres über die Fundumstände bekannt Dass smymäischen Terrakotten vielfach über Bronzestatuetten
die Terrakotten nicht aus Gräbern, sondern aus Gebäude- geformt seien, 'i für die sie also als billiger Ersatz hauen
schult herrühren, ist wohl nur eint- aus ihrem frag- dienen können.
mentarischen Zustand gefolgerte Vermutung, die aber Zu den Bruchstücken desLouvrc kommen zahlreiche
jetzt in dem durch die Funde von Pricnc gewonnenen in verschiedenen Sammlungen verstreute Terrakotten
Nachweis -.kv Verwendung von Terrakotten als Zimmer- hin/u. für die Smyrna als Fundort angegeben wird. Die
schmuck (.'ine Stütze linden könnte. Angabe ist, wenn auch vielfach glaubwürdig, doch
Von den Bruchstücken des Louvre, von denen ich durchweg unsicher und zumal bei den aus dem Kunst-
nur wenige selbst gesehen habe, ist bisher nur ein handel erworbenen Stücken um so weniger von
feil durch Abbildungen bekannt gemacht. Sie vornherein zuverlässig, als Smyrna Stapelplatz für
haben aus diesem Grunde nur in beschränktem Umfang kleinasiatische Terrakotten ist. Sie wird aber in
fypenkatalog verwertet werden können. Die ballen, in denen es sich um Stücke handelt, die mit den
herangezogenen sind an folgenden Stellen angeführt: Bruchstücken des Louvre in den Typen, in derTcchnik
I.S. i<>7 und [73 Nachtr. (Puppen 1. 22^,8 (hockender und im künstlerischen Charakter zusammentreffen, als
e Fundangabe Myrina beruht auf einem Ver- wahrscheinlich richtig anzusehen sein. Das gilt /. B.
sehen). 'J;;;;. 13 Nachtr. ,1 lerme). für viele der aus Al-y Spiegelthal sehen Sammlung ins
II S. [7Ö Nachtr. lAlhenal. 205 A. (Aphroditt Berliner Antiquarium gelangten Fragmente, im ganzen
\ ;. \ („Dionysos"). V:". I Anm. u. Nachtr. (üv die von Ravei gesammelten und als smyrnäisch in
(Satyr). 372,6Anm. („Attis"). ^Nachtr, (Jupiter, Se h genommenen Stücke-'i und für andere, nament-
rapis). 379,1 B.E. i8o,7C.S. I lerakles). 38 . N lich für die in grossen Mengen verbreiteten kleinen
(Athleten), 386,9 (Wagenlenker). (gSNachtr (Silen). Köpfchen, unter denen wieder Karikaturen besonders
[.38, 5 Anm. 443,öAnm. 8, 444,3.4b.5.7b.und Anm.S. io. häufig sind. Das aus der gesicherten Ueberlteferung
II7. 1. iC 448, 3 Anm, 5 Anm. 1t und Nachtr. 41 kt. 11
' Glimmcrhaltig ist der Thon der kloinasiatischeii Terra-
Anm. 13 (Karikaturen).
kotten überhaupt, aber der der smyrnitischen i» besonders hohem
Dazu werden von Reinach und Rcgnault noch Grade; Reinocli, Mdlanges Graux S. 141J.
Bruchstücke, meist Köpfe, von anderen Typen erwähnt, ■ Von den ["erres euites de Myrtnn n, <■■>■. -787 rerzeich-
von weiblichen Figuren, ferner von Gottheiten, wie De- Icken sind bei n. t5fl«>. 711. 731 730". 731 Reste von
Gold auf den nackten Teilen, bei n, 71,). 73S. 744.
meter, ephesische Artemis, Apollon, Hermes, Eroten. Be- solche im Haar und Bari
sonders zahlreich und von /. T. vorzüglicher Aus- 3) Vergoldung einzelner Teile, namentlich des kleineren
führung sind die Karikaturen, von ^kn^-n Regnault eine Schmuckwerkes, kommt hei Terrakotten auch anderer i
wie Tanagra, Myrina, Priene rar, dagegen nicht völlige Ve
grössere Auswahl in leider nur unzureichenden Ab-
der ganzen Figuren; vgl Necr. de Myrin . -. .. Vucli an der
bildungen mitgeteilt hat; sie lehren uns zusammen mit Figur aus Soloeis, bei Kekuld, Tcrr, von Sicilien Tai'. \\\, ist
den an künstlerischer Vollendung und geistreicher Er- Gold am Gewandsaum erhallen.
findung gleich hervorragenden verwandten Darstellungen 1 Rnyet, Etudcs d'archc ilogie et ,\'-.wi S 38 >{Gaz.des Beaus
Arts 1S78 S. ;■■;. Reinach, Mälangcs Graux S. 147, 1
aus Pergamon, Myrina, Priene die hohe, vermutlich Myrina S. 165. 344.
durch Lysippos herbeigeführte Entwicklung kenneu. die (Gar. des B. A, 187S S.
die Kunst der Karikatur in hellenistischer /.eil liber die Catalogue de t» collection d'antiquites grecques de M ü. Rayei
. Rayets Charakteristik der Fabrik von Smyrna deckt
und plumpere Mittel anwendende
sich völlig mit dem. was dii lekannt gewordenen
BUdnerei dieser An hinaus erfahren hat. tücke des Louvre leinen. Sie ist wiederholt bei Pottier
Auch die übrigen Stücke sind zumeist durch gute et Reinach, Necr. de Myrina S. 11: ,.l ;i terre est rougeatre avec
und sorgfältige Arbeit ausgezeichnet, und manche nament- im noyau noir, pailletee Je parcelles de mica, bien cuite, mais
friable. Les figurim pnraissent
lich von den Göuerköpfen zeigen, wie Reinach, Melanies Inges ■■■ ■ ■ ■■ les < 1 de
Graus S. 143 n. im einzelnen dargelegt hat, einen An- stntues, surtout de l'ecole de I
schluss an statuarische Werke ..kr lysippischen und von 'A h odite prfdominent. Apres la cuisson, les Eigurines ont
6ti enduites d"une couche de iaune brun, plus rarement de
Lysippos beeinflussten, wie auch der früheren Kunst, rouge, sur laquelle une dorure .1 £t& appüqutfe au moven d\w
'»er Thon der meisten Stücke ist von rotbrauner Farbe, vigoureus frotüs,"
LXX mr; klnps in i k\

.iicno Hilil wird durch diese Stücke, unter denen von blassrötlichem, fettigem ["hon, sind in Motiv und
sich hervorragende, zum Teil auch annähernd vollständig Ausführung den Myrinaterrakotten aufs engste verwandt
erhaltene Figuren befinden, in wesentlichen Zügen er- und werden schwerlich aus Klazomenae stammen (vgl
weitert. S ! WIM .
In der nachstehenden Übersieh! sind diese Stücke, Ein im Louvre MNC 567 befindliches 1
soweit sie in Jen Typenkatalog aufgenommen sind,') Form eines Widders, angeblich aus Klazomenae, ist bei
getrennt von den oben angeführten Bruchstücken des Pottier et Reinach, Les terres cuites de Myrina n. 83t
Louvre . sammengestellt. In ihr sind die zweifelhaften und beschrieben und als „bon style, genre archaique" be-
.-. I. vermutlich unrichtig Smyrna zugewiesenen5 zeichnet. Ms ebenfalls archaisch und dem Typus I S.
plare durch ein Sternchen bezeichnet, auch die übrigen envandl wird Arch. Anzeiger 1902 S. 111 11. 1
können aber nicht alle mit gleicher Wahrscheinlic] eine- angeblich aus Klazomenae stammende thronende
smyrnttisch gelten, unter ihnen sind viele, für die nur weibliche Figur in Dresden. Albertinum Z.V.
ihrer Typenverwandtschaft wegen die Möglichkeit snnr schrieben. \i; die Fundangabe wird schwerlich
nöischen Ursprungs hat angegeben werden sollen. \).i Vcrlass sein.
ommt in Betracht, dass zahlreiche Tj'pen verwandt ERYTHRAE.
.vier gleichartig auch in Mvrina und anderwi rts
kommen. hie thronende weibliche Figur I i und die
I S. 7.. . N ■■'-. .. 04, i '■•■' Krau mit Kind I S. 142, - gehören zu den alteren Typen,
167,1« 1 (s. Nochtr.). '73H undNachtr. 216,9* 225? 5- die in Kleinasien auch bis in spätere Zeil festgehalten
232.3. 233,7. <3- -I- ■■- -!"■ I *nm.« 257,i-'-8-
sind. Ein schönes Stück, \ iellcichl noch des vierten
II S. io, t)i 27, ;. 7.1 "!;■ 7;t. ■ ,.- 1 ;-,. Jahrhunderts, ist die thronende Kybele II S. 174,5, von
aus Böotien). 152, ■' '^i 1,9. einer ahnlichen grösseren Figur stammt das Bruchstück
212,3 |;' X[,:" ' ■ v 214,3. 5d 2t6, ;■ ;■ -. ■'■. 229, j- ';.
174,«:. Die Aphrodite II S. 209, ; und das Bruchstück
(232A). 239,10h eines Eros mit Leier II S. 354,5 Anm, reihen sich der
3ii)7Anm." 334,i.aAnm. ;6. Inm* grossen Gruppe de SCh hellenistischen fem
kmten ein.
,i \. :■
\.■. i, V.B-3.4- ■■■'>. 378, SARDES.
\.ü CS 3S2, I.B.C. l>. 38; . Die -. m I .enormant, < !o!l. E. Li iot 1 1870 n, i
3S7, 1. 398,9. [01,A (n, 220 Vth< nakopl s. Typ. Kat. II S. 176E; n. 218
410.4. 438,4,5. 440,9,10. 441, loundAnm. 442,1. ■ aekopf" ist später in Sammlung Paravey über-
3.1». 444,3.4*7. I45>3- (-4-7-S. 446,3- 447-2'3-5- 44$ gegangen. De Witte, Coli. Paravey n. 198) als au:
[67, lAnm. ic stammend angeführten Terrakotten gehören nach Pottiet
Rcinach, I ,a ne*cropo!e de Myrina S. -s \ ielmehr der
KLAZOMENAE. „Fabrik von Smyrna" an. Hie Zuweisung an Sard
ckende Figur I S, 216,» ist ans Vurla er- sich auf die Beschaffenheil des Thones grüi
worben und angeblich zusammen mit den Thonsarko- Lenormant sagt: ..La terre en est piquetee d'impcrcep-
phagen Antike Denkmaler 1 Tal i;. [-. 46,2 gefunden. tibles paillettcs d'or .i meine la päte, soil que ccs pail-
Der Typus weist aul frühe Zeil zurück, aber nach der lettcs y aienl e'te introduites avec intention, soil plutöt,
Formengebung und der Art, wie die Karikatur in der qu'clles se trouvassem naturellement dans les argiles
1: [rückt ist, scheint die Figur mit des alluvions du Pactole." \'on zwei im Louvre be-
den II S. 432 abgebildeten Darstellungen auf einer Stufe findlichen Terrakottaköpfchen, die bei Pottier ei R
zu stehen, und es bleibt zweifelhaft, ob der aus dei Les terres cuites de Mvrina n.813 i-d^nne comme pro-
Datieruni; der alten Nekropole ZU gewinnende Zeitsatz venam de Sardes") und R25 („rapporte1 de Sardes par
— spätestens erstes Drittel des V.Jahrhunderts M. Champoiseau") beschrieben sind, wird der Thon
die 1 igur zutrifft Dasselbe gilt von den Stücken 1 S. einfach als „terre bistre- augegeben.
224,0. 256,5. II 266,3, über deren Auffindung nichts
Genaueres bekannt ist. Die thronenden weil KULA
Figuren 1 S. 95,1 und II S. 174,3 gehören in die Reihe isi der Fundon der zwei Figuren der Aphrodite II S.
L.kr jüngeren, zumeist dvr hellenistischen Zeit ange- 212,1 und des Men li S. 273,7. Mass der Ort, wie
hörigen Tj'pen; die Karikaturen II S. 467,abundAnm^ angenommen worden ist. mit dem alten KOLOE iden
') Namentlich die Köpfchen und andere kleinere Fragmente
iei, hat Buresch, Vus I yd en S. 98 wid<
sind nur mm Teil berücksichtigt worden. vgl. auch Athen. Mitteilungen 1891 S. 137.
*) Vielfach wird 1 ■:., nicht als Fundort,
sondern als Erwerb teilen sein, so, um
nennen, bei l S, -■■..
1 einige HYPAEPA.
I ':■.■ Stadt wurde „aus Furcht vor den lv: Reinach, Chronique d'l Irient I S. 153 1 Re
:. die Insel verlegt, vgl. Juiieicu, Athenische Mit- 1885 II S. I"-.1 erwahni den Fund eines Terrakotta-
teilungen X\ 1S90 S, ■;■■■
köpfchens und einer Thonstatuette ohne Kopf.
LXX1

KOLOPHON. Tempels ..a few piain but wcll-made terracotta lamps" an11.
Zu diesen Funden gehören die
. vermutlich aus Myrinn stammende Figur II S. |o6, ■ . wiedergegebene
eines schwebenden Eros II S. 340.^ isi in den 1884 von kleine Darstellung eines Satyr
Fabricius aufgenommenen Notizen über die Sammlung -
Vund die hierneben nach einer (!.
Misthos als angeblich aus Kolophon gebracht bezeichnet. Smith verdankten Zeichnung
Ohne Zweifel im die Angabe reine Erfindung des Ver- abgebildete Figur einer kari-
käufers, wie vermutlich ebenso dieselbe Angabe für den kierten Puppe, zwei Exemplare
gleichfalls dei früheren Sammlung Misthos angehörigen Hrn. Mus, II ü
merkwürdigen Kopf, derin den Monuments et memoires Synopsis II S. 63 n. u. 10), die im Motiv an die Sklaven-
Pioi l\ raf. \\ IM 3 abgebildet ist.1) Die Statte von Kolo- figuren 11 443 erinnert. Von den jetzt in Wien in der
phon isi erst [886 von Schuchhardt undWolters (Athe- Antikensammlung des Hofmuseums befindlichen Stücken
nische Mitteilungen XI 188H S. 398 fr.) bei Deirmendere giebt Bcnndorl an, dass er sie 1895 von einem Cafcdschi
nachgewiesen. Vorher wurde die Stadt in a bei der Platanenmoschee am Südfuss von Ajasoluk er-
Nahe der Küste im 'l'hale des Awdschi-Tschai gesucht worben habe, dem sie als in der Kuinenstatie und in der
Aber auch dass die Ferrakottcn von da stammen sollten, Nahe gefunden von Einwohnern zugetragen war«
isi ganz unwahrscheinlich, es cndwelchcn sind folgende Stücke:
nden aus dieser Gegend überhaupt nichts 1 nterschenkel von .■■■,\ enden Puppen
bekannt. des lypus 1 S. t66, 1. 4.
Mittelstück einer I 'uppe desselben Typus mit beider-
seits anliegenden Armen.
EPHESOS. Ann (1. 0,095 m) m'' R'ng "^n miJ am Hand-
gelenk, vermutlich von einer Puppe des Typus 1 S. 107. ».
In verschiedenen Sammlungen befinden sich Bruch Weibliche Büste, genaue] beschrieben Nachtr. zu 1
stücke von rhonfigürchen kleinasiatischen Stils, die aus s. i,<;,
Ephesos stammen sollen, für die aber die Fundangabe Kopl (h. 0,072 mi einer Serapisbüste mit hohem
Kaum als völlig gesichert gelten kann. Dahin gehören Aufsatz, Typ. 1 S 257,4 und II S. 377,9 u.
aus der Sammlung Spiegelthal im Jahre 1873 ins Berliner Bruchstück (h. 0,07 m) des Unterkörpers einer
rium gelangte Stücke wie /. B. II S. 326, \. sit/enden weibl. Figur, ahnlich den Kybelefiguren II
369,8 und zahlreiche Fragmente [nv. 7^17- 1 ii-'-'i. wie wohl S. [74. 175, doch in der Haltung bewegter, mit vor-
auch die im Louvre befindlichen, von Champoiseau ge- gesetztem r. und weit zurückgezogenem I. Hein: die
schenkten Fragmente <:\;;,; \o, die bei Portier et r. Hand liegt neben dem r. Oberschenkel und fassi :m
Reinach, Terres cuites de Myrina n. 8t6. S34, 83t. 836, den Kopl eines Tieres, das zur r. Seile der Fig
837. N;^ beschrieben sind3). Auch unter den Arch. sessen haben wird, der Körper des Tieres ist nicht er.
Anzeiger 1890 S. 12 angeführten Fundorten dei I n halten, der Kopl'. schwer erkennbar, sieht einem 1 I
Lotten des akad. Kunstmuseums in Bonn ist Ephesos kopl ahnlicher, als einem Löwenkopf Schone helle
genannt. nistische Arbeit,
Als sielier ephesisch sind nur die wenigen Stücke obere Hälfte (h. 0.04 m. Kopf abgebr.) einer das
zu betrachten, die aus den Ausgrabungen von Wood her- Haar austrocknenden Aphrodite vom Typus II S.
rühren, und die bei Gelegenheit der neueren österreichi- Unterteil einer stehenden bekleideten Figur >h.
schen Grabungen gesammelt sind. Wood führt in seinem 0,053 m, ohne Basis, r. Standbein), etwa wie II S. 57,7,
Werke über Ephesos S. 125 unter den Kleinfunden der doch reicht der von ^v 1. Hüfte Schräg nach r. unten
Grabungvon 18(18 69 „Fragmentsof small terrae 1 nc Mantel bis auf den r. Fuss herab.
• t ofwhichwere roughl; moulded'-ohne genauere Hohe quadratische Basis mit den sehr verletzten
Bezeichnung der Fundstelle und S. 272 aus der Cella des I fnterbeinen einer stehenden, wie es scheint, langbekleideten
Figur (h. 0,06. 1. Standbein).
Dergl. mit dem 1, Fuss einei Figur, rechts d 1
') Ein ähnlich* .
- ,: ,,. 11S1) veröflent- ein länglicher, auf liegender Gegenstand mit kugelförmiger
i ämyrna bei Reinoch, Melnngcs
Spit/e. h. 0,038 m
l'.il. /l| S. 143. Bärtige, stehende Figur, im Motiv den Herakles
■ Darunter sind die Köpfe von Karikaturen M >■ darstellungen 11 S. 37S ähnlich (h. o,ti m, die r. Hälfte
;;;.] i.it ni--- 448,7, für die man am ehesten nn Smyrnn
vles Körpers von der Brust abwärts und dieFüsse fehlem.
denken wird.
■ Dfcss in den siebziger lahren vielfach kleinasiatiscl ') Furtwtmgler und Loeschcke, Mykenische Vasen S. 53:
konuii limer der unehlichen |-nn Jauche i pli m bus ütfster Schichi in Ephesos irrakotten
gebracht winden, ist Necr. ■ Auch u,r ■ Museum fehlen Reste mykenische: Vrt". Ob hierunter
:i Jahrzehnten häufig miss-
'.Illingen 1 der Name figürliche Tei irstehen sind, ist mir nicht bekannt.
braucht werden.
LXXI1 ■■: - 1 l'.l.l.l N.

R, Standbein, über den eingestützten !. Vrm und die die bei Froehner, I ,r \slt. de |a col] ,
1. Schulter liegt ein Gewand. Taf. i—:; und Coli. Gre"au 1891 n. nfi2
■■■ Hälfte eines jugendlichen, männlichen bildet ist. soll ausTralles stammen. Die Froehnei
. 135 in. sehr verscheuert), mit etwas Fundangaben sind vielfach mein einwandfrei. »Ob die
schwärmerischem Gesichtsausdruck. Von einer i l< Maske überhaupt sicher echt ist.'
figur? Vgl. II S. 380.
Jünglingskopf (h. 0,03 m) mii Gewand im Nacken, LAODIKEIA
vermutlich von einer Figur des Typus II s. 130,
auch II S, ■ amLykos, das heutigeDenisli, schon im phrygischen
In vien Typen und in der Ausführung - Gebici gelegen :si nach glaubwürdiger Angabe der
die Stücke den gewöhnlichen hellenistisch - klein- Fundort <.\<.-r den Myrinatcrrakotten entsprechenden
asiatischen Terrakotten durchaus an. Der Thon ist bei Aphroditestatuette [IS. 212,3a. Es ist mir nie
den meisten hellrot und scharl (bis zu grauer 1 ■ kaum, ob sie mit einer in der Nekropole von Laodikeia
gebrannt. Der Serapiskopf ist aus dunkelrotem, der beim Eisenbahnbau mit anderen Gegenständen zusammen
Arm der grossen Puppe ans ricgclrotem, mit feinem enen Terrakotte,die Athen. Mitteilungen XVI, \„
mmer versetztem Thon. Sein- glimmerhall
S. 137 erwähnt wird, identisch ist.
auch ein anderes, seiner Form nach unkenntliches
Fragment, PRIENE.
MAGNESIA a. M. In grösserer Menge sind Terrakotten be dei
ner Museum ausgeführten Grabungen gefunden
Rayet, Milet et le Golfe Latmique I S. 131 worden, durch die in den J - die hellenistische
vgl. Pottier et Rcinach, La necropolc de Myrina Stadt unterhalb des die Akropolis trage
S. 11) spricht kurz von Gräbern auf den Höhen vorsprungs aufgedeckt worden ist. Sie sind im I L
am linken Ufer des I etl □ Bruch- der Demeter (Arch, Anzeiger 1899 S. 55) und in den Ruinen
■: vergoldeter Terrakotten, die von deu Hauern dei- Wohnhäuser zum Vorschein gekommen (Arch. An-
darin gefunden und an !>. Baltazzi geschickt wurden zeiger 1S97 S. 182), in diesen haben sie als /
seien. In der Chronique d'orieni l S. 715 (Revue schmuck gedient, eine Verwendung, die hier /.um ersten
arcMol. 1890, 2 S. 260) berichtet S. Reinach, dass Mal in grösserem Umfang mit Sicherheit nachge^
die Nekropolc von D. Baltazzi aufgedeckt und eine worden ist.1)
von Fragmenten von Terrakotten aufgefunden he Figuren sind /um Teil in das Berliner Anti-
worden sei. Miese Funde sind in das Museum von quarium, /um Teil in das Museuni von Konstantinopcl
K stantinopel gelangt, zu ihnen gehören der Athena- überführt worden.
kopf II S. i;';.: Anm. und die aus gelbrotem, feinem Von den durch Pullan für die Society of Dilcttanti
Thon gefertigte Dionysosstatuette II S.366,1, ausserdem iS6g vorgenommenen Untersuchungen am Athenatempel
Kopf, Brust und Arme) eines links auf rührt die II S. 65, - abgebildete weibliche Figur her, die
einen undeutlichen Gegenstand aufgestützten Knaben im Synopsis II S. 30 n, 241 als „im Tempel gefunden"
M01 ■ dei ll S. 149, ■ j abgebildeten Eroten, die untere bezeichni 1 nimmt um den grossen in ^^
Hallte der Figur einer ephesischen Artemis, ein 0,056 m ■<cvn gefundenen Terrakotten (vgl. namentlich
hoher weiblicher Kopl schönen hellenistischen .Stils. II S. Sö, ■.. ; ' überein.
Bruchstücke von zwei grossen bekränzten männl Die meisten Stücke der neuen Funde haben m
Köpfen sehr guter hellenistischer Arbeit, von einei den Tvpenkatalog aufgenommen werden können
karikierten Maske mit grossen hohlen Augen (ähnlich sind an folgenden Stellen angeführt:
iber viel besser wie Coli. Lecuyer Tal G3,a), von [ S. 141,10 Yl.-iui. 157,11 Nach» (hierneben in Fig. 1
einem Lüwenkopfe, sowie Reste von zwei Reliefs, 1 abgebildet) 159,7 Nachtr. (Fig. 2.) iÖ6Naclitr. 167, x
eine um der Darstellung eines Naiskos hinter dem in (Fig. 3, auch in den Nachtr. ZU II S. 426 Ü ■■
einem breiten bogenförmigen Streifen Reliefgruppen von 232,4.7. 233 1. 255,1.3.
Amazonenkämpfen angebracht sind, das andere mit dem
Oberteil einer thronenden bekleideten weiblichen Figur. 1 Sie sind hier, wie es sclieini In anderem Sinn !»
. ilnes derart, vorwiegend
den La renkultus besümmt, in den Ullumen in kleinen N
TRALLES aufbev le. Vgl. von Rohden, Terrakotten von Pompeji
Pottier, Loa statuettes de terre cuite S. -": 1-
wird, ungewiss, ob aui Grund zuverlässiger Nachrichten, I Fortgelassen sind die Tierprotomen, die vermutlich als
.Schmu :k an der Wand bcfcstigi waren (An . \
als Fundort für die hellenistisch-kleinasiatischen 1 ■
und die szenischen Masken, femer kleinere Stl
I S] ,.,,_ (i 11 >. 26,?Anm. 209, ! angegeben. Audi die I UTttHl iren, von denen Schweine und ein Bück
in der Formcngebung an manche von den Masken .
nd das Fragment einer kleinen Nachbildung eines C>e-
der Hildesheimer Süberbechcr erinnernde Pansmaske, l-iiu.k-s ■
IONIEN. KAR1E LXXIH

IIS. [ 1,4 Ann), i,.:i. ti. 16,4. 22,ad, 26,3Änm. kleineren Stücken') und diese sind 111 den Typen und
... . 35, S Anm. 38, 6. |i. 6. ;. 51,6 Anm. vj. J. Anm. Si von der Myrinaware merklich verschieden. Sie
..;-,.; 8. <".;;. i,S. Anm. 64, I. 65,5, dn. ! Anm, zeigen durchweg einen engeren Anschluss an die Terra-
72,1.3. 77,ioNachrr, (Fig. |.) 84,4. 86,3.4- 87,9 kuiten des vierten Jahrhunderts und stehen darin den
Il6,3. 117.0. [42,5Anm.6. 149,8.9 Anm. [50, Figuren etwa von Halikamassos, Knidos, auch Kyrenc
undNachtr. (Fig. 5.). 151,8. [59,8. (67,3, 174,9.10. als denen von Mvrina. Man wird sie im G
sat/ zu den letzteren, die <.kr grossen Masse nach dem
/weuen und ersten vorchristlichen Jahrhundert ange-
der alteren hellenistischen Zeit zuweisen dürfen,
Für die zumeist künstlerisch höher stehenden I
aus den l'nvaih.üisern wird etwa die Mitte des /weiten
Jahrhunderts als untere Zeitgrenze anzunehmen sein.
Für diese Datierung fällt es ins Gewicht, das:
Priene, wahrend Analogien zu den besseren VI
terrakotten zahlreich vorhanden sind, an entsprechenden
Parallelen zu der in Myrina in kleinen und der Aus-
führung nach ge! • ■■: massenhaft vertretenen
gewöhnlichen Ware, teils der letzten
hellenistischen Zeit angehören wird, so gut wie
ganz fehlt. •
Eine besondere Gruppe unter den Priencterrakotten
bilden die aus dem Demeterheiligtum herrül
weiblichen Figuren, die nur aus Kopien, Armen und
Beinen bestehen. Sic sind als nackte weibliche Figuren
in II S. 223 den Aphroditetvpen angereiht, wären aber
175, 1. 176, 1». 180,3.6. 185 Nachtr. (Fig. 6, die Flügel- wohl richtiger zu den Karikaturen nackter Weiber ge-
sind erhalten). 206,3.3b. 215,5. 220,6. 223. stellt worden, obwohl sich auch dort unter allen Übrigen
vorhandenen Terrakotten nichts Ähnliches findet. Jeden-
:.'". ■ .■;- Kt 249,3.3. 255,5. 291,3. 328,5Anm.
332,4-5- 334>5- ■ --■.-■■. 105,8.9, lerühren sich die Darstellungen, welches immer
123,1. 443,5. ihr Sinn sein möge man denkt natürlch an Baubo;
vgl. Diels, poet, philos. fragm. Emped des
durch die Nacktheit und Stellung der Heine, durch die
Geschlechtsangabe, durch das Missverhältnis der auf den
I nterkörper aufgesetzten, überaus gross gebildeten Kopie
am meisten mit den Karikaturen: und unter der \
Setzung dieser Bedeutung wurde auch am leichtesten
die Beigabe der verschiedenartigen Attribute zu ver-
stehen sein, durch die die Figuren als Kanephoren, als
Leierspielerin, Fackelträgerin (Demeter?) u. s. w. be
Fi«. 6
zeichnet und so als verschiedenartige, wenn auch viel-
leicht durch Gemeinsamkeit des Kultes verbundene
Eine genauere Behandlung dieser Stücke nach den ■i einander unterschieden sind.
Typen und nach ihrer technischen und künstlerischen
Ausführung wird von der für bald in Aussicht stehenden MILET-DIDYMA.
Publikation der Ausgrabungen von Priene zu erwarten
sein. Es mag hier nur kurz angegeben werden, dass Hei einem au der Linie des heiligen Weges gele-
viele eine nahe Verwandtschaft mit den Terrakotten von genen Grabe hat Newton „zwei Fragmente einer kleinen
Mvrina aufweisen, dass aber die besten unter ihnen bekleideten Thonfigur der besten Periode der griechischen
diesen durch eine gewisse Grosszügigkeil und auch noch Kunst" gefunden, History o! discoveries II S. 540 und
feinere Durchbildung der Formen überlegen sind.1} Die 546. Uayei. Kindes d'art ei d'arche'ologie S. 8
den Myrinaterrakotten ahnlichen Stücke rühren sämtlich (Gazette des Beaux-Arts 1S78 S. 362) fuhrt Milei unter
aus den Privathäusern her. Abweichend bestehen die den Fundstätten kleinasiatischer Terrakotten au. ohne
Funde aus dem Demeterheiligtum ausschliesslich aus von dort stammende Stücke zu bezeichnen: vgl. Pottier
et Reinach, Ne'cr. de Myrina S. lof,

;' Als Beispiele seien genannt: 255.'.» II S. ■) Dazu gehören I - n. > Nachtr, II S. :
s-..;. tjg,& ^00,3.3. 315, 334,5«. Ktchi ■ .
U$,s 448,1.+
i.XXIV
den Besitzer des Grundstückes, der schon früher Terra.
MYLASA. kotten an dieser Stelle gefunden hatte, auf den Platz
Die hierneben abgebildet. I • Ldcmischen aufmerksam gemacht und -:
Kunstmuseums In Bonn ist von mir 18S7 in Mylasa er- des Bodens auf Schiebten von Thonfiguren, wie namem
worben: als Fundort wurde Keramos lieh auch von Lampen, gestossen: die zuerst gefundenen
angegeben. Sic isi o,iG m hoch, der Figuren, mehrere hundert Stück von schlechter Erhaltung,
.- cyündrisch gebildet, vier Kopl bezeichnet er S. 32(1 als ..römisch", was wohl nicht zu
gebrochen aber zugehörig. Der Art wörtlich zu nehmen sein wird, S. 327 folgt di<
■1 nach gehön das Stück üu den I S. führlichere Beschreibung einer weiteren Schicht, in ,1er
isammcDgcstellten Figuren aus die Figuren und die Lampen wie in einem Laden assor-
Rhodos, Thera und anderen Orten, tiert zusammengelegen hatten. Die Haupttypen sind
denen die rohen cyprischen Terrakotten (29 aufgezählt und einige im Atlas Tai. \1 vi.
verwandt sind. Mehrere der Gruppe \l \ 11. 1 \ 1 6, n abgebildet und danach und nach
der „samischen" Terrakotten zugehörige einigen neuen Aufnahmen im Typenkai S
Figuren l S. 42, Anm. 93,1 . 94, 1.3. 3.9. 1 -■.. b.?. II >
213,3A sind der Sammlung der evangelischen Schule . 451,5 eingeordnet. Die
in Smyrna aus M ;- sie werden vermutlich kleineren Bruchstücke, die von Newton nicht beschrieben
auch dort gefunden sein. Ihnen schliesst sich der Art wurden sind er giebtTravels and discoverics II S. 71
nach ein kleines Kopfgefifss von der Form der bei Hcuzey, die tlesamtzahl ^\i.v gefundenen Stucke auf über ein
Les iigurincs de terrc cuite Taf. 7..' abgebildeten1) im d, die Zahl der Typen aul ..nicht Über <
athenischen Polytechnion Vas. luv, 1925 (Bull, de corr. an — haben für den Typenkatalog mein verwertet
hell. 11 S. 540, 1 1 eng an, das mit „Mylasa" bezeichnet werden können. Die Figuren dürften bis aul einige,
ist. Ferner wird Mylasa ausdrücklich als Fundort an- wie es scheint, ältere der Mehr/ah! nach dem netten
gegeben von einer Figur, die im Auktionskatalog Anti- Jahrhunden und der hellenistischen Zeit angehören.
quite*s trouvöes en Grece, Paris, vente 29 juin [895 S. In; Bulleün des Musecs III [£92 S, 1 y] n, 20. 21.
i.| n. -;^ sn beschrieben ist: „Venus nue et diademe*e ik sind drei Figuren des I .ouvre < IA 235. 435,
assise, les bras replie"s sur le devant du Corps, les pieds 434 als aus I lalikarnassos stammend angeführt, von
i ies de sandales comrne Celles dont im se sert dans
denen die beiden ersten, eine stehende weibliche Figur
les bains turcs, h. 0,16 m. Terre pale". mit [-'nicht in der zur Brust erhobenen Rechter
I S. i,]. 1) und eine bekleidete aul" einem Mahn sil
HALIKARNASSOS. .iiiurn- vgl. II S. in.- Anm.) als archaisch, die dritte,
eine stehende bekleidete weibliche Figur nv:
Bei der Ausgrabung des Maussoleums sin,! nach
Newton, A historj oi discoverics at Halicarnassus, ' !nidus hängenden Armen, in der „Haltung der Karyatiden'*, als
seh bezeichnet werden.
and Branchidac I S. 147, 124, 154, 93, 139 an ver-
schiedenen Stellen Terrakotten zum Vorschein gekommen:
in einer der zwei als Grtfber bezeichneten Kammern im KNIDOS.
Süden unterhall' des Maussoleumsvierccks, die wie die Die aus Newtons Ausgrabungen stammenden ferra
mit ihnen in Verbindung stehende „obere Galerie" von kälten I S. 159,1.3. 169,4t. 231,8. II S. 113,4.5, 64,3.
einer alteren Anlage herrühren, eine Anzahl primitiver [66,; (Vgl. Nachträge /u II S. 139. -<--) sind History
Reiterfiguren, von denen eine I s. 37, , abgebildet ist. veries ai Halicarnassus, Cnidus and Branchidac
Ktn nahe der- Südosteckc gefundenen Sarkophag Taf.LIX'2.3. il X7.8.9. 10. 12, 13 I XXXIV 5 abgebildet
ein wie es scheint 111 strengem Stil des fünften Jahr- und ebenda II S. 294. 396. 398. (.02, ;i\ -!-"'■
hunderts ausgeführtes Kopfgefäss (abgeb. Newton, History beschrieben (vgl, Newton. Travels and discoveries II S.
I S, 124) und schliesslich an dein als Eingang /um 17". i86f. i8gf. und die kürzeren Mitteilungen Bull,
Maussolosgrabe vermuteten grossen Stein vor der west- dell'inst. 1860 S, ioS, Krcix. Anzeiger tS6o S. 53*. &>')•
lichen Stufentreppe „einige kleine Thonfiguren", darunter sind bis .uif vereinzelte vom sog. Gvmnasium beim
bi i Newton, History Atl. Taf. LX 5 abgebildi l K „Aphroditetempel" (Newton Taf. LX 8 S. 463. 465) ll!ul
einer weiblichen Figur im Stil des vierten Jahrhunderts vom sog. Tempel der Musen (Newton S. 141) her-
oder der hellenistischen Zeit. rührende Stucke in dem am Südabhang der Akropolis
■ ■ :■ Mengen von Terrakotten, die offenbar von von Knidos gelegenen Temenos der Demeter zusammen
Weihungen herrühren, hat die Ausgrabung des sog. mu Inschriften, Marmorfiguren, zahlreichen schwarz
Demetcrtempels ergeben. Newton (Historj I S, ■;- it.. geiirmsien Lampen, Glasgefifssen und anderen kleinen
vgl. auch Bull, dell' inst. 1860 S. 65. 104) wurde durch VVeihgaben gefunden und gehören wie diese dem
IV Jahrhunden und frühhellenistischer Zeil am Der
i) Ein im Louvre befindlich ■ , ■ , ,....... namcnl.
lieh in Rhodos, Korinth, Sicilien' häufig si,K|. ist nach Heuiej Inhalt dieses V'otivdepots entspricht in -'"■■r An und Zu-
Catalogue des figurines S. »35 n. ■ : .wichen sammensetzung dem aus dem vermuteten Bezirk der
ii; ■ ., ■ ;:. 1 Mylasa gefunden. Demeter in Halikarnassos und erinnen an die wesentlich
KARIEN LYK1EN. PIS1D1EN. PAMPHYLIEN. KII.IKIEN. l.XW
derselben 1 poche angehörigen Funde der italischen kommen. Unter .1™ für die Antikcnsammlung des
Heiligtümer, hie grössere Masse der knidischenTerra, österreichischen Kaiserhauses in Wien aus Knidos er
kotten ist in Jas British Museum, eine kleinere Auswahl worbenen Terrakotten (Reisen im südwestlichen Klein
auch in das Antiquarian Museum in Edinburgh (vgl. asien IS. 17 Fig. 10 und 11. Archaol. Anzeiger 189!
Michaelis, Ancient marbles in Great Britain - ä 120 n. 168) sind Statuetten nicht vertreten.

LYKIEN. PISIDIEN. PAMPHYLIEN.


Aus MYRA sollen zwei von Froehner, Coli. Greau de corr. hell, i 1N77 S. 36(1 so beschrieben: ..une Statuette
iS,,i n. ,163 und 1164 beschriebene Terrakotten her- en terre cuite d'une terre rouge et lourde, figurant une
rühren: 1163 ..Venus nue, la jambe g. orne"c d'une temme drapec."
de. 11. 0,2 1. Terre päle, 1 .a täte ei ADALIA. Die von hier stammende kleine \s-
manquent. 1164 Poincon repre"sentant un homme en klepios?) Figur II S. 376,1, die aus der Biliotti-Sammlung
costume servile, les jambes ei les bras nus. Ses deux in das Berliner Antiquarium gelangt isi Arch, Zeitung
mains abaissles tiennem une gaule ou un Instrument de [882 S. -j;''!. stimmt mit zwei aus Athen und Kreta her-
jardinage." rührenden Exemplaren tiberein und wird athenischer
Eine in KIBYRA gefundene Figur wird Bulletin Entstehung sein.

K1LIKIEN.
Wilhelm und Hcberdey, Reisen in Kilikien (Denk- Für die kleine Harpokratesfigur II S. ^6t,aAnm.
schriften der Wiener Akademie XI.IV 1896) S. 94 be- >, kien ohne genauere Fundbezeichnung angi
richten über Thonfigürchen, die nach der Angabe des
Besitzers, eines Griechen in Tschelindre, aus Gräbern TARSOS.
von KELENDERIS stammen. Von ^n nach Skizzen Die Terrakotten von Tarsos rühren von den \ is
Heberdey.s in kleinen Abbildungen mitgeteilten 5 grabungen her. die 1845 William Barker unterhalb des
scheint eine als archaisch bezeichnete Figur den I ) pen ("lueuslu- oder Kusuk Kolah genannten i lü^els bei
I S. 53,6 s oder S. 155,4 zu entsprechen. Als be- der alten Stadtmauer und 1852 Langlois an einer anderen.
■s häufig wird der „Typus der Frau mit dem 60 Meter entfernt gelegenen Stelle desselben Hügels vor-
Kind auf dem Arme- angegeben, die abgebildeten drei genommen haben. Die Barkcrschen Funde1) (Barker,
Exemplare scheinen den Typen I S. [45,1 und 4—ti Lares and Penatcs 1853 S. i;ji1'.i sind in das British
ahnlich, aber strenger in ■.k-r Formengebung zu sein, Museum, die der Langloisschen Grabung zum g
eins von ihnen wird als archaisch bezeichnet, laue den Louvre (vgl. Revue archeol. [8^3 II 5.621,
thronende weihliche Figur erinnert an die t S 95, mnda 1854 I S. 127), geringcrem Teil in andere Samm-
abgebildeten Typen, zu einer unvollständigen, hockenden lungen, wie in die des Cabinet des medailles in P ris
oder knieenden männlichen Figur mit spitzer Mütze in die coli. Pioi icatal. n. 269. 370. 271), coli. Barre
mag l S. 213,5 zu vergleichen sein. Auch ein „primi- (catal. u. 482. 485) übergegangen, Auch die von
tives Idol (im sog. Papastypus) und zwei rohe Tier- Froehner, Terres eines d'Asie de la coli. Greau Taf. s
figuren (Widder)" werden erwähnt. „Das Material ist und .1 S. 8 und die bei Lenormant, eil. Ralfe" n. 077.
ein rötlicher Thon, der einst weisse Ueberzug 9S0. 994. 1014 — 1016. [037. 1043 1046. 1075.
durchgängig grau geworden, Farbspuren fehlen. Die 1 ine nusiuhrliche Anzeige der PublJkatioi
Arbeit ist wenig sorgfältig und stumpf... In grosser Gerhard, Arch. Anzeiger is;;; s. 199 iE Vgl. An
Zahl sollten sich Terrakotten auch in einem mehrere „Die beachtenswerten Inedito der 13
Stunde« landeinwärts gelegenen, uns DÜR1 SCHKHAN lung sind in dem darüber erschienene! tt
iweise wird die aus Decenz . .
genannten Orte linden, der doch wohl mit der DROl sitzende Figur eines derb phänischen alten Mannes uns erwähnt,
HANJAILA Collignon-Duchesne's (Bull, de corr. hell. ein Esels-
I\ 203) identisch ist". kopf in einer Muschel beigeht."
IHK l-TNl'- ■ ■
LXXVJ

1077—1084 angeführten Stücke rühren vermutlich aus ■ Zeit des 1 rajan herab. Bei aller Verwandtschaft
■ ibungen von 1852 her. im Stil und in den Typen mit den genannten kle
Genauere Angaben über die Fundstelle und die tischen Terrakotten bestehen Verschiedenheiten, durch die
Fundumständc und ausführliche Untersuchungen über sich die Terrakotten aus Tarsos als besondere Gruppe von
Technik und Stil der im I St icke hat lokal bestimmtem < foarakter zu erkennen geben. Derl
LHeuzey, Gazette des Beaux-Arts XtV,a 1876 S. 393 fr. i>t bei den meisten Stücken dunkelrot, gleichmässig und
ntlicht.1) Es sind zusammen mit den Thonfigurcn, lein, er ist hart gebrannt und häufig blank auf der t Iber.
5 auf wenige zerbrochen in I laufen zusammen- flache. Die Rückseite ist in der Regel glatt, nach aussen
lagen, namentlich zahlreiche Lampen und andere 1 !e- gewölbt, und hat ein kreisrundes Brennloch. Von An-
ingen von Langlois auch Knochen, stückung einzelner Teile ist reichlich Gebrauch gemacht,
die /. T, verbrannt und mit Asche versetzt waren, und doch sind die Köpfe und Basen mit den Körpern der
. eli Si ;i Ziegeln gefunden Das führte 1 Figuren aus einem Stück geformt. Heuzey rühmt die
Vermutung einer Nekropole, deren Graber ■ - es hat leine Ausführung der verwendeten Formen und bemerkt,
sich an keiner Steile der über 400 m ausgedehnten dass die Abdrücke nicht nachgearbeitet, sondern
Schuttstelle ein intaktes, als solches bestimmt erkenn- sind, wie sie labrikmassig aus den Formen her-
Grab gefunden in spaterer /.eit. etwa bei der gestellt waren.1] Die Figuren zeigen vielfach weichliche
Anlage der mittelalterlichen Befestigungen oder, wie und schwülstige Formen und einen gewissen Cberschuss
Froehner meinte,3) durch Schatzgräber und Grabräuber an schmückenden Zuthaten, unter denen grosse
christlicher Zeil zerstört worden waren. Entgegen dieser blättrige Kränze als besonders beliebte Kopfzier auf-
Annahme und der von Marker und Birch aufgestellten, fallen. In den Darstellungen macht sich mehr als bei
auch von Reinach, Mdanges Graus S. 146 vertretenen den Terrakotten der Myrinagruppe ein Einfiuss frei
Meinung. en als Votive zu erklaren, hat namendich ägyptischer Elemente geltend, auf die Pottier,
darauf aufmerksam gemacht, dass manche Stücke Les statuettes de terre cuite S. 242 l. ausführlicher hin-
unter den Perrakotten unvollendet sind und sich Körper gewiesen hat
nzelglieder mit glatten, z. T. auch eingepickten !■ Igende Zusammenstellung enthalt die im
Schnitt- oder Anschlussflach.cn finden; aus diesen für
Typenkatalog angeführten Stücke aus Tars
trbeiteten Teilen hauen aber, da sie gebrannt
[S j5,3. 73, S (s. Nachträge). 145,1b. [71,1 Anm.
sind, ganze Figuren nicht mehr zusammengesetzt werden
: \nm. 233, ;. J;; (. .(.
können, sie seien daher als weggeworfene Ausschuss-
:. betrachten und die ganze Mas-e der Fragmente II S. I 17 \n::i. rj.J. ; Atim. [59,5 Anm. [71 C ]'■}.:■
stelle einen Abfallhaufen einer Terrakottenfabrik vor, der i75Anm. \~<~<, 6 und <- [88, 6.7. 211.1..-. 212,7.
tfe längerer Zeit an ein und derselben 216,1. :n\ ; An:a. 221,3. --s- ;"- ': ->'".:•' Anm. ern. j.
Stelle abgelagert habe. 261,5 c 265,1 Anm. 276,11. 284,5.
Die meisten Stiicke sind den kleinasiatischen Terra- S Anm. und B. 307 E. ;;to. 4. 314,7. 330,6. 332, 3. S.
kotten ans Myrina, Smyrna und den anderen Fundstätten 334, j. 336,6Anm. 360,6. 361,0 tan! 1-4- 367> l- .-"-•
der aolischen und ionischen Küste verwandt; wie unter ; 4.5.7.10. 373,6 Anm. 177."- 37g, 3 Anm. 9 und Anm. 38 .
■ nden sich vereinzelt Darstellungen, wie 1 S. 55,3 382,1 Anm. und E. 410. i.aAnm. (437,10}. (441,1). 443,
und 73,8 is. Nachtrage), die ältere Typen wiedergeben, I Anm. 444,6. 448, > Anm.
aber möglicherweise nicht seihst alterer Zeit angehören.4)
Andere Stucke weisen in die Epoche der römischen Herr- 't Vgl. Gazette des '> 3981.
schaft in Kleinasien, nach I leuzeys Meinung (S. 40a) sogar ■I D« im eine Laokoongruppe gedeuteten Fragmente von
Beinen mit Schlangen, im Typenkatalog nicht erwähnt, sind im
■ ich Froehner, Les muse*es de France tu ■.l 1. |i ff. Arch. Jahrbuch VI 1891 S. if 1 rergleichen sind
und Pottier, Les statuettes de terre cuite : die bei Kckuld, Perrakotteo von Sicilien S, 39 Fig. 80. •
■ Vgl. Barker, Lares and Penates S ruil. und bildeten Bruchstücke imu-s I Iwmvlu'i"-; im Museum von I
l.: ■ 1 < uil ■ ■: \ : ■ .■ ! 1 coli. Ure*au S. 9. deren richtige Deutung auf Herakles und lolaos im Kar
1 Bei der Figur I S, 55,] waren die Arme besonders an* Benndorf gegeben hat, Jahres
rhymbra S. LX.
LXXV1I

KYPROS.

Bei der Zusammenstellung der cyprischen Terra- erwähnt, eine Vnzahl von zusammenhängenden <irab-
kotten bin ich mehr darauf ausgegangen, die ver- funden hat ausser zahlreichen Einzelstücken 1 Ihnefalsch-
schiedenen Arten durch bezeichnende Proben zu ver- Richter Taf. CLXV111 CJ WIM aus seinen 188
anschaulichen, als eine Sammlung der grossen und bei anstalteten Ausgrabungen (vgl. Dümmler, Kl. Schrillen IM
- mderen Art der meisten einschlägigen Publika- S. B \then. Mut 1886 S. 213) mitgeteilt, über einen
tionen ungewöhnlich schwer zu bewältigenden Masse für das Berliner Museum erworbenen Grabfund ist Arch.
der Einzelstücke zugeben. Vieles, was daher im Typen- Anzeiger 1S90 S. 93 berichtet. Neuere Untersuchungen
katalog unerwähnt geblieben ist, habe ich, soweit es sich sind 1894 für den t lyprus Exploration Fund unter-
cke, für die genauere Fundangaben vorliegen. nommen und im Journal of hell, studies W "
handelt und soweit es mir die hier zugänglichen, be- S. 71 ff, und 1 3 | ff. beschrieben. Hier werden zwei
schränkten litterarischen Hilfsmittel gestalteten, in der Klassen von Gräbern unterschieden, deren erste nur
folgenden Übersicht ^v Fundorte nachgetragen, in der „red potished wäre- enthalte, während die zweite jüngere.
auch für eine Anzahl von Figuren die Fundbezeichnungen in der auch bereits Mvkenisches auftritt, bemalte Vasen
genauer angegeben sind und das nach Fertigstellung des und in grösserer Menge Bronze aufweist Es dec
Typenkatalogs noch bekannt gemachte Material1) heran- die Einteilung mit der auch von Ohnefalsch-Richter
gezogen werden konnte-). S. .((i; Anni. nach T. B. Sandwith aufgestellten Scheidung
eines alleren und jüngeren Abschnittes der sog. Bronzezeit.
NIKOSIA (Leukosia) Unter den Terrakotten gehören die mit eingeriss
unweit des antiken Ledrai. ' ienauere Beschreibung Linien verzierten brettförmigen Gebilde wie IS. 11,1 und <•,
und Plan der Örtlichkeit bei < »hnefalsch-Richter, K3 pri s, ihrer ursprünglichen Entstehung nach, der ersteren Klasse
Bibel und Homer S. \&\ ff. Südlich des heutigen an. Diese primitivsten Formen sind aber auch in der
Nikosia auf dem I.condari Vuno genannten Hügel, in jüngeren Epoche der Bronzezeit weitergeführt, wie .\ 1>.
dem die alte Akropolis von Ledrat vermutet wird, sind ein Stück vom Typus I S. it.4 (Journal of hell. stud.
igrabungen für den Cyprus Exploration Fund [897 S. 136 Fig. il in einem Grabe der zweiten Klasse
(Journal of hell stud. 18S8 S. 154 ff.) Hau- und Graber- gefunden ist und ebenso die ihrer Art nach verwandten
reste gefunden, die nach < »hnefalsch-Richter S. 167 Anm. sog. ^startefiguren vom Typus I S. 18,4.5 mt,r und an
..mit den Burgen von Mykenä und Tiryns zeitlich zu- anderen Fundstellen zusammen mit bemalten cyprischen
sammenfallen". Zwischen diesem Hügel und der moder- und jungmykenischen Vasen vorkommen (vgl. B.
nen Stadt zieht sich die grosse gleichfalls der sog. Bronze- Ohnefalsch-Richter S. 37 Tal. CLXX1I. Murray, Smith,
pole von Hagia Paraskewi hin. Walters. Excavations in Cyprus S. 37. Furtwflngler,
Die Gräber sind zuerst bei Cesnola-Stern S. 216 kurz Antike Gemmen III S. 33).

So namentlich die von Murray, Smith und Walters, Ex- Die mir bekannt gewordenen Stücke aus Hag.
■ Ion 1900) veröffentlichten Funde von Paraskewi sind an folgenden Stellen verzeichnet: IS. ii,i
athus.
1.3.4.6A (dazu weitere bei Ohnefalsch-Richter Taf. XXXVI
■) Es sind im folgenden natürlich mir die Orte angeführt,
nfiguren bekannt geworden sind. Eine 2. 9 und S. .-771. S. 18,4c sf. (dazu Ohnefalsch-Richtcr
die Verbreitung -ler Ältesten Kultur ii S. 37), S. [9,4tg.6Anm. - -Wenn die l S. 12,8 wieder.
. Kleine Schriften III S. 86. Hinzu kommt die
gegebene Gruppe aus Hag. Paraskewi stammt, -
. ^mbene Nekropole von Kalopsida (rwisch
und Famagusta), unter deren Funden Journal of bell, studies XVII sie wohl einem <\c\- jüngsten Gräber dieser V
werden angeboren.
itl 1 UNDS n : 1.1 S
1.XXYII1
sch-Richter angestellt worden und haben nament-
PH01NIKIAIS lieh eme grössere An zahl von 1 leiligtümcrn ■■
.-;i von Nikosia, nördlich von [dalion) enthalt Graber schlössen, teils genauer aufgeklffn (Kypros, die Bibel
derselben Epoche wie Hag. Paraskewi In einem bei und Homer S. i(i n. 28
Ohnefalsch Richter, Kypros IM. CXI VI 3B und An den meisten Stellen1) sind neben den zahl
CLXXII1 20. 21 (vergh S. 56 Flg. 19 vollständig ab- reichen übrigen Fundgegenständen aller An auch Thon-
gebildeten Grabfund aus der jüngeren Epoche der figuren zum Vorschein gekommen und diese gehören
Bronzezeit befinden sich ein paar Brettfiguren, die dem der grösseren Menge nach ^^r sog. grakophönikischen
l S. 11. -t abgebildeten Typus ähnlich sind. Periode an. Aus der Bronzezeit, die nach der \ ■
von Ohnefalsch-Richter S. 330 n. 27. 29 in der \
ALAMBRA. pole von Idalion vertreten ist. ist mir nur ein
das „Astarte-Idol" IS. 18,4g,3) bekannt geworden. I lic
Der gleichen Zeh gehören die Gräber von Alambra Figuren der „grakophönikischen" Zeit sind an folj
(sudlich von Idalion) an. Die von dort stammenden ■ ongefühn: IS. [3, >B jc0.oA.C7A. 1 ;.
Figuren (vgl. dazu Cesnola-Stern S. 81 f. Tafel XII) 15, ic (dazu 1 »hnefalsch-Richter S. 20 n. .11 „Streitwagen-
1 S, 11,6C undNachti und iN, 4J.U1 entsprechen völlig gruppen" aus Thon von dem Apolloheiligtum in der
denen von I lag, Paraskewi; singulör unter den cyprischen Einsattelung der beiden Akropolen n. 30 und \ ■
Terrakotten sind die mykenischen Stücke I S. 2,11 nordwestlich von Dali beim DorfNiso gelegenen Heilig
den jedoch in den zahlreich au) Cypern vertretenen uim n, 41 1. :•! e. 16, 1 Anm. | 17,1.3.3A.C [9, .
im kenischen Vasen ihre Parallelen. — Einige andere Mi Stückt n dieser An ist die I
Figuren I 1;;. .■ i N 37, nb,c, ferner B verzeichnete, in griechischem Stil des sechsten
Heuzey, Figurines du Louvre Taf. 10.1 abgebil- Jahrhunderts ausgeführte weibliche Figur in dem i^k
dete Darstellung einer in einem kleinen Heiligtum thro- ausgegrabenen Aphroditeheiligtum nördlich vier antiken
nenden Gottheit scheinen ihrem Stil und den Typen ■ ihnefalsch Richter Taf. I.ll S. 6 n. ;;. vgl. Arch.
nach der jüngeren. sog. grakophönikischen Epoche Jahrbuch III ss;v S. 245] gefunden.
zuzugehören. Da Alambra in der Nahe von Jüngerer Zeit, da sie den 1 S, ..1 abgebildeten
liegt, könnten nach Annahme Ohnefalsch-Richters S. Figuren von Achna entsprechen sollen, gehören die
iri> manche Funde aus Thonfiguren von „Tempeldienerinnen" aus dem kleinen
der Umgebung von Idalion irrtümlich für Alambra in westlich des grossen Vstartehciligtums gelegenen Aphro-
ich genommen sein. Das kann jedoch kaum für ditetemeaos (Ohnefalsch-Richter S. 19 n. ;;i und S
d ese Stücke gelten angesichts der seht- bestimmten An- an. wie ebenso die den Typen II S. 268 und 269 ent-
gabe bei Cesnola-Stern S. 82, dass in Jen zahlreichen sprechen« ■ ■ l Ihnefalsch-Richter I ai.
1868 und 1K74 vnii Cesnola in Alambra geöffneten <;\ll -j S. 208 und die zu I I-. i4"jAnm. angeführte
Grübern ausser „roh angefertigten Bildnissen der cypri- weibliche Figur mit einem Kind auf dem Arm Die*se
schen Venus ältesten Kunststiles" auch „Reiter zu Pferde, wenigen Stücke weisen in das t ierte Jahrhundert.
um Schilden und Wagen mit Männern und Ihnen reiht sich als vereinzeltes Beispiel attischen Im
Weibern" gefunden seien (s. auch S. 83 und 84 - Vgl. portest) das schöne bei Ohncfalsch-Richter faf. CCfV '
Heuzey, Catalogue des figurines S. 1 in. abgebildete weibliche Köpfchen an. das au Stücke wie
I S '■:.■■. 77. 1.! II S. 3, 1 (Athen, Troas, W •
IDALION. innert Aus der hellenistischen Zeit, der zahlreiche
Graber der Nekropole von [dalion angehören [vgl. Ces-
Plan bei Ohncfalsch-Richter Tat. II 111 S. 350.
nola-Stern S. 72, Ohnefalsch-Richter S. 350 n. 1;;. t8.
Fundstucke von [dalion - rch I.. Ross
23 . sind Thonfiguren nicht vorhanden: denn für das
bekannt geworden, er erwarb 1845 emc Anzahl von einzige vermutlich hellenistische Stuck II S. 22
Figuren aus Siein und Thon im* das Berliner M inola-Stcrn Tai", \" .| mit (zugehörigem?) Ober-
(Inselreisen IV S. 100, Arch. Anzeiger V 1S47 >. 151).
Nach ihm haben Latrie (Revue arch. 111 S. 190), Vogüe" ■ nähme (Ulm Ohnefalsch-Richt
drUcklich das Athenaheiligtum aufAmbiUeri, .1.
(Arch. Anzeiger 1SÖ3 S. 7'. Heuzey, Catalogue des figu- beiden Aki ■
rines du Louvre S. 127), Colonna Ceccaldi (Revue arch. Altüren Mengen von Bildwerken .ms Thon, äi 1
-■. (2) und in grösserem Umfange, en . . . fehlen hier alle Bildwerksiragmente. hie Funde
sind Mctallschalen, Metall wallen und Metallinschrilten."
hauptsächlich durch Grabungen in der Nekropole, Ces> ■

nola und Lang (Cesnola-Stern S. 64—89, Trans ■

of the Royal societj ol Literature 1878] die Fundstelle iuch dos in tdalioi
erforscht Neuere Untersuchungen sind seit 1883 durch Hauschen Heuaey, Figurines .in Louvre l.n ...» Perrot III Vit;.
; ,l-eli-i;icliiei Taf. X j S. 303. Vgl. die verwandien
■ :-i sind mir Darstellung v ■: Heuse) l.n. um und aus Kition
■■.: das I S. bei Olmefalsch-Richter [*af. XVII j. ■;.'
Idol bekannt ine Figur l ,-. .,.- gehört einer ') Schwane attische Thonwnre tUhrt Ohnefalsch-Richter
bern mit G ssen an.
Lngcren Stufe an.
os. LXXIX

körper abgebildei das nach Cesnola Idalion Dimitrianos macht Ohnefalsch-Rlchtcr S. 14,33 lai. L\
stammen soll, giebt de Chanot, Gazette nrcheol, 1X7N r. o die Typ. Kai. I S. m. ■ abgebildete, mit einem
S. 51 Kition als Fundort an. Seine Herkunft ist also Nasenringe versehene Aphroditefigur von sehr derber
jedenfalls zweifelhaft. Charakteristik 1 1883 gefunden) bekannt, Auch der Kopf
einer IcbensgrossenThonstatue1) Taf. XI A'lll.( rührt Ja-
TAMASSOS (Frangissa). her. Von einem innerhalb der Stadt gelegenen „Astarte-
Eine Veröffentlichung der bei den Ausgrabungen Vphrodite" Temenos stammen Bruchstücke von Dar-
machten Funde, die /um Teil in stellungen des Reigentanzes um einen heiligen Baum,
Jas Berliner Museum gelangt sind, hat sich Ohnefalsch. Ohnefalsch-Richter S. 1,. -t und S. 207 Taf. LXXV1
Richter für ein besonderes Werk vorbehalten. Bisher 8. i" 12 (vgl. Typ. Kai. I S. 12, SNnchl
sind Über sie nur kurze Mitteilungen im Arch. Anzeiger Einige jüngere Figuren, für die von Cesnola Kythrea
88g S. 1 (5, 1S90 S. ,\ [S91 S.::; und bei Ohncfalsch- als Fundort angegeben wird, sind 11 S. 80,6An
Richter, Kypros S. 7. 11. -241. 341, 367 erschienen. 3 Anm. 1 ; die Figuren von Achna I S. 911.
Danach si rtgissa ein „Apollobezirk" mit vielen 238,9« verzeichnet.
thönernen um! steinernen Kolossal figuren aus der Zeil
etwa des sechsten und vierten Jahrhunderts und zahl-
VONI
reichen kleineren Votiyterrakotten, hauptsächlich Ge- (südlich von Kythrea). Vus dem von < Hinefalsch-Richter,
spannen und Reitern (wie Typ. I S. 15), aufgedeckt, Kypros S. 3 IT. beschriebenen, 1883 ausgegrabenen '■-
ferner 1889 in ramassos selbst ein Heiligtum der Götter- heiligtum wird von Terrakotten nur eine ..kleine. Ar.
mutter, das „viel Votivgaben aber nur bekannte Typen" irstellende" Figur S. 263 Anm. erwähnt (wohl
enthielt, und am Pedaiosflusse eine durch Funde von identisch mit der Athenische Mitteilungen IX i*si S. 128
guren ausgezeichnete Kultstatte des Apollon genannten ..weiblichen Statuette ohne Kopf"). Die
(vgl, lvi>ss. Inselreisen l\' S. im. Cesnola-Stern S. 241). übrigen Votivfiguren sind aus Kalkstein.
Dazu sind die bei der Stadt gelegenen Nekropolen unter-
sucht worden, die /.. T. der Bronzezeit, /. T. der fol- SALAMIS.
genden Eisenzeit oder „gräkophönikischen" Epoche an- In der Nahe des in Enkomi bei Salamis gelegenen
gehören, wahrend, soweit aus Jen Berichten ersichtlich Tumulus sind 1896 Gräber „spätmykenischer" Zeit aus-
ist. in Jen Funden der Heiligtümer auch die jüngere gegraben worden, über die Murray, Excavai
Zeit, namentlich des fünften und vierten Jahrhunderts Cyprus S. t—54 (daselbst zu S. 1 ein Plan von Salamis)
vertreten ist. Ohnefalsch-Richter hebt hervor, das-, sich berichtet hat. Unter Jen /. T. ins British Museum3)
m Tamassos ..alle Kulturepochen dicht beieinander gelangten, an Thongefässen, Elfet . Gold-
iinJcn." Von Terrakotten sind ausser Jen schon ge- sachen u. a, reichen Funden, die ein Aus und Nach-
nannten Reiter- und Wagenfiguren „brettförmige Idole leben des einwickelten mykenischen Stils bekund
der ältesten Zeit*' (vgl. Typ. IS. 111 und „erst gegen denen sich in festgehaltenem, primitiv cyprischem Stil
Ende der Kupferbronzezeit auftretend nackte Rundbilder ausgeführte Vasen mit eingeritzten und aufgemalten
der Astarie" (vgl. Typ. 1 S. 18) erwähnt. Ornamenten anschliessen. befinden sich auch zahlreiche
[honfiguren des sog. Astartetypus l S. iS^unds,-1) wie
OOLGOl (Athienu, Hag. Photios). sie zusammen mit gleichartiger Keramik auch in Gräbern
Zwei benachbarte „Apolloheiligtümer", ein älteres, von Hag. Paraskewi, Alambra vorkommen. Dazu fanden
reicheres und ein jüngeres ..mit mein' griechischen sich ausser einer Tierfigur Jes bekannten mykenischen
Werken des vierten und noch spaterei Jahrhunderte", Tvpus (abgeb. bei Murray S. -iü Fig. 57) vereinzelt
beule nach vorausgegangenen Grabungen der Hanern Bruchstücke von Terrakotten jüngerer Art. dem
schon von Cesnola [Cesnola-Stern, S. 90 ff., Revue arch. Typus 1 S. 17.;'! entsprechend, die offenbar von spä-
is:,,. | S. 361fr. Bull, dell' inst. 1871 S. -J- 1V. aus terer Benutzung der (1 raber herrühren. Wie diese
gebeutet, sind von Ohnefalsch-RichterS. 1 ;,.-■■■■■■ letzteren, so gehören die nach der Beschreibung im
schrieben. Die Funde sind vorwiegend Steinskulpturen. Journal ofhell. stud. Nil 1891 S. 122 ff. Jen Typen I S. i.]
Einige wenige primitive Terrakotten sind IS. 15, und ir entsprechenden Terrakotten, die in Salamis in
id.+ 5d, und [8,sa.b. angeführt. Die bei Cesnola-Stern den niedrigsten Schichten an Jet' ..Stelle der Granit-
Taf. XXXVII unter Jeu Figuren von Golgoi abgebildete Säulen" und massenhaft in der „Cisterne", sow ie in
Gruppe eines Viergespannes ill S. 298,0) wird von 'l Drei männliche Köpfe von rhonstatuen aus Chytroi auch
Heuzey (Figurines du Louvre Taf. 10,6) als aus der bei Cesnola-Stern Taf. XL1U.
Vgl. Arch , Anzeig
Gegend von Amathus kommend angegeben.
') Ein derartiges Stück auch bei Cesnola, Salaminia
i ■:<■ mnl ebenda Fig. sj? eine dem
KYTHREA (Chytroi). Pypus 1 S, 11. 1 etwa entsprechende Bi
') Bruchstück einer CM!
Aus dem nach inschriftlichen Zeugnissen der Cesnola, Salaminia - ■ 1 ■ da ähnliche Fig. .■].(
Aphrodite gehörigen I leiligtum westlich bei I lagios und ;??. dem Typus I S. 17,1 entsprechend.
DIE FUNDSTELLEN.
LXXX
Milium iba südlich der Siadt zusammen ACHNA
■ reich bemalten Thonststuen1) gefunden sind, (zwischen Salamis und Kition). 1 Ihnefalsch-Richter
! - grfikophönikischen Epoche an.a) An den S8f. raf. I\ XI, MI. I will
■■ Fundstellen und an noch einigen anderen 1891 4—ic,. CCIX—CCX1I. Votivstatuetten aus dem 1882
untersuchten Plätzen der Stadt (Journal ol hell. stud. ibenen „Artemis-Kybele" Temenos von der Art
1S9] S. 132 und i.iv'i sind auch jüngere Terrakotten der I S. I2,t. 17,a. 0.1, 3 IT [Vgl. H S. ISuAh::.
■■ gekommen, Besonders in der „Cisterne" bildeten, eine Anzahl darunter von primitiv roher und
waren, wie Vasenscherben der verschiedensten Art von altertümlicher Art. die meisten im Stil des vierten
sehe, „milesische" von der Gattung von Rhodos und Jahrhunderts vor (dir., das nach Ohnefalsch-F
Kaukram, schwarz und rotfigurige attische und sc Atmabc Üir die Funde in Achna überhaupt die untere
ste), ausser den erwähnten rohen cyprischen nze bezeichnet. Bei den roh und alten ■■
Terrakotten Bruchstücke von zahlreichen anderen ent- aussehenden Figuren scheint es sich /. T. nicht um
halten: Köpfe in archaischem,4) strengem und Freierem wirklich altere, sondern um den jüngeren annähernd
Stil, sitzende und stehende weibliche Figuren, den Terra- gleichzeitige, in zurückgebliebenen Formen gearbeitete
kotten von Achna I S. 91 entsprechend (vgl. Ohnefalsch- Stücke zu handein. Alle sind lokal einheimischer Ent-
Richter S. 26 n. 66 und S. (8q),s) Jünglinge an Pfeiler stehung, die besseren jüngeren 1 S. 91) zeigen den im
gelehnt, Knaben, die mit Vögeln und Hunden spielen, viertenJahrh. inCypern massgeben l influss.
Widdertrflger, Reiter, ein Satyr mit einem Eros aui der Von einem zweiten Heiligtum in Achna rührt nach
Schulter, Karikaturen. Ohnefalsch-Richter S. 12,10 eine im Brit
Verwandte Stücke, wie diese, aus den jüngeren liehe ..alte Thonfigur der Artemis-Kybele", sowie das
■1 bei Salamis, die namentlich A. di Cesnola ebenda Taf. CCXI1 6. 7 abgebildete rohe ..sehr alter-
nach ihm Ohncfalsch-Richter is*i tümliche" (?) Stück her.
und iss'i durch Ausgrabungen untersucht hat (Athenische Mehrere andere Heiligtümer in vier N. I
Mitteilungen VI 1881 S. 191 und a \.\ ff VIII [883 S. 133 t] . falsch-Richt' r S 14) haben z. T. einsprechende
sind in grossen Mengen bei Cesnola, Salaminia Kap. Funde, wie das erstgenannte der „Artemis-Kybele" ge
Will—XX beschrieben und abgebildet. Die folgende liefen, so namentlich ein bei Pharangas gelegenes.
Obersicht giebt die in den Typenkatalog aufgenommenen Ohnefalsch-Richter S. iuch S. ■ inm.) ver-

mutet, dass die be 1 mtnia abgebildeten gleich-


I S. >... ■ .N. 90, ,:. -. Nachtrüge). artigen Typen (s. unter Salamis) ebenfalls aus PI

herrühren.
il S. i?,-(li. 25,0b. 37, i. 48, • Vnm. 5 L, '. ORMID1A
60, Vnn 108 Nacui 110,8, 145 -. Na<
[67,6 Anm. i;i;. :■ 194,4. 197 (s. Kachtrage). [99, \ l arnakabucht, südlich von Achna. Ohnefalsch-
205 B. 21 1,6. 228, ; Anm Richter S. 13,15: „Ich fand [S82 u. a. die Thonst
. . 276,1 Anm. 278,3 und B. 28o,aAnm. eines Mannes mit einem kleinen < Ichsen unter dem \ l
299, S Anm. 300,0 Anm. 301, j. 310 Anm. 313B. 316 A. sowie einige andere Weihbilder." Nach Cesnolas Zeugnis
:.. 372, 10Anm. 381, 5, 387 Anm, 398,1 . rubren von dort, wohl aus den bei < »hnelalsch-Kichier
400A. -. N \ .Anm, 450A, -163,7 Anm. S. too erwähnten „grfikophönikischen" Gräbern, die
I S. [5,1.2 c angeführten rohen Reiterfigürchen her: sie
') Farbige Abbildung ■ .-!ic Kunst iTinnernden entsprechen Äl-v Zeit und Art nach den bei 1 -
■ ■. Stern Taf. XXXYUI 1. 2 abgebildeten und S. 149 be-
wird auf verwandte Figuren :m> T;imassos-i; raupst )nng sprochenen Vasen aus der /wischen den Dörfe
Vgl. Obnefalsch-Richter, Kypros S. 18, auch aus Idalion
stammende Stucke des Berliner Museums anfuhrt. midia, Timbo und Avgoro gelegenen Nekropole.
'j Vgl. auch dos Viergespann aus Salamis lei Cesnola,
Salaminia [a. Aufl. 1884) S 118 Fig. 143 und die ebei PYLA
345—352 abgebildeten I
westlich von Ormidia. Ohnefalsch - Richter S. io>7
3) B, C und 1' auf dorn im Journal mitgeteilten Plane.
Vgl. Ohnelalsch-Rieht er, Kypros und S. 265. Aussei- Steinfiguren, die von II. Lang in
aus Salamis stammt, einem nach Inschriften dem Apollon Magirios geweihten
Mi bat ^if. wie gleichfalls das als Herakles.Kn;iLi;el.iLL-te üd'.iss bei heiligen Maine gefunden sind (vgl. Coionna - Ccccaldi
Cesnola,Salaminia fa.Aufl, 1 hier nlsionischei Revue arch. 1870,1 S. -;tl'.i. werden „vieleTerrakotten
Import mit den rhodischen Vosenscherben der Cisterne ihre
Parallele. Ionische Terrakotten derselben An finden sieb auch einzelner tanzender Prtesterinnen und steinerne Gruppen
eines Reigentanzes, der durch Priesterinnen um eine
tige Figuren auch bei Cesnola, Salaminia 1. Aufl. Cypresse ausgeführt wird", erwannt
i**.(l S. 180 Fig. : 17. S. aouj I :.
') Das meiste aus Cestml.L, Sal.munia. Das eine nJer an-
dere Stück kann auch aus einem anderen cyprischen < Irt stammen
KITION (Lamaka).
da Cesnolas Sammlung nicht ausschliesslich aus Fundstücken von Plan in der Revue archeol. 1870, 1 S. J4 und im
Salamis bestand.
Corpus inscr. Semit. S. 35, Die Hauptfundstfitte ist
LXXXJ

auf dem Gebiet des alten Kition zwischen der Marina Catal. S. 167 über den Befund des Depots vom Paralia-
und der Stadi Larnaka bei den Salinen gelegen; sie hat heiligtumc scheint, hier wie an anderen Orten lange,
ausser den Gräbern ein Depoi von Votiven ergeben, noch durch das V. Jahrhundert hindurch gehalten.
das nach dem Ausweis mitgefundener Inschriften einem Neben ihr tritt, ahnlich wie in Salamis und Marion.
Heiligtum der Artemis Paralia angehörte und grosse griechischer Import nur vereinzelt auf, in einer kleinen
Mengen von 1 errakotten der sog. gräkophönikischen Zahl von ionischen Gefflssfiguren des VI. Jahrhunderts
Art und des „schönen" griechischen Suis, nach Heuzey I S. 215,3« und Cesnola, Salaminia (2. Aufl. 1884)8.244
S. 167 durcheinander liegend, enthielt (vgl. Colonna- Fig. 290- :«v2.') und ebenso ist griechischer Kinlluss im
Ceccaldi, Revue archeol. 1870, 1 S. 23 ff. < lesnola-Stern VI. und V. Jahrhundert nur in sehr schwachen Spuren'-')
S. 54 57. Heuzey, Catalogue des figurines S. 163fr. bemerkbar.
Ohnefalsch-Richter, Kypros S. 12 11. 7).') Spuren an- Um so entscheidender macht sich dieser, von Athen
derer Heiligtümer sind auf einem im Südwesten des aus nach Cvpcrn geleitet, seit Beginn des IV. Jahr-
Sal sees vorspringenden Hügel, der von der Anhöhe der hunderts geltend.
Artemis Paralia durch Gräber getrennt ist. und auf der Unter den in dieser Zeit entstandenen'! errakotten
Bambula genannten Akropolishöhe nachgewiesen [Ces- hebt sich zunächst die I S. 79,5.8) S9, -. R. 90,1—6. 91,
nola-Stern S, 58. Ohnefalsch-Richter S. 12 n. 8. 9. S. : Anm,') 1 zusammengestellte Gruppe feierlich thronender
|Sy-i plan auf Tat CCI). Neuere Untersuchungen der Göttinnen heraus, mit denen die Reiterfiguren II 5
Graber, über die Journal of helL stud. XVII 1897 S. 4.5 als Reste vom Akroterionschmuck der Thronlehnen
152 ff. und 164 fr. berichtet ist. sind (897 vorgenommen zusammenhängen, und denen sich die weiblichen Figuren
und 1898 fortgesetzt (vgl. Arch. Anzeiger 1900 S. 215 f.); mit Kindern 1 S. 141,4. 5?)6.S.io. 143,5. 144,3. 155,1
sie haben u. a. bei Tekke an di:n Salinen, wie bei eng anschliessen, Über den Stil, die Technik und die
Klaudia im Larnakadistrikt „mykenische" Funde ergeben, Typen dieser Gruppe hat Heuzey, Catal. S. 173 ff. in
aus denen bei Murray, Excavations in Cyprus S. 71 mustergültiger und eingehender Weise gehandelt. Es
eine primitive Thonfigur erwähnt wird, und an der ist kein Zweifel, dass die Figuren in Kition selbst her-
Stadtmauer im Sudwesten von Alt-Lamaka /u der Auf- gestellt sind mit Benutzung attischer Vorbilder oder
blies Votivdepots von Terrakotten geführt, die vielleicht richtiger von attischen, nach Cypern
alle der sog. gräkophönikischen Sorte (Typ. Kai. I S. rMl'.l gesiedelten Arbeitern, die ihre Technik und Formen-
angehören. sprache in die Fremde übertrugen, aber in der Aus-
Diese ist in Kition überhaupt reichlich vertreten führung von Einzelheiten, wie namentlich in den über-
1 Beispiele im Typenkatalog 1 S. 12,4A.C.''<\. 1 1 Anm. reichen Zuthaien von Schmuckwerk, der vom Orient
1 3. ^ I-:. 14, 6d.e. f. s. Nachtr. zu 144). 16, 5. 19, ai" 5B8) — und bestimmten alten Lokaltradition folgten. Den engen
hat sich, wie es nach den Ausführungen von Heuzey, Zusammenhang dieser Figuren mit der attischen Kunst
vermag die Yergleichung 111:1 den ähnlichen, in der
') Die ersten Grabungen sind 1S03 von Eugene de Maricourt Ausführung geniigeren Figuren von Achna 1 S. 01. die
unternommen, dessen Terrakottensammlung Heuzey a. o. 0. er-
vermutlich von cvprisch.cn Arbeitern nach attischen Vor-
\ eahl von hier stammender Figuren ist .ms der
Sammlung Pierides in das Berliner Antiquarium gelai bildern geschaflen sind, noch deutlicher zu machen.
■.■:.. . . ■■ . ■ Wenn die Figuren der thronenden Göttinnen für
sind von Pottier, Bulletin de corr. hell. III
schrieben. tasser dem Berlinei Museum sind namentlich die
den lokalen Bedarf in Kition seihst gemachl sind, so
Sammlungen des Louvre (Heuzey, 1 British Mu- t'uulen wir in einigen Bruchstücken, nämlich in den U S.
ii—aa), Polytechnion in Athen (Martha, 3,7bJ)c. 145,6c io\i,!.e. 200,3c angeführten, sichere
Catal, n. 664—676), Metropolit.in Museum in New-Yorfc attische Importware, als solche bezeugt durch die ge-
ich .1:1 l.arnakaternikotten. manche Stücke aus
die in der Coli. Bar« (Froehners Katalog 1S78 giebt nur Malion ') Hie aus Kition stammende bot Figur bei
als Fundort am und Coli, l'iot (in Froehners Katalog Heuzey, Figurines du Louvre Tafel 8,« scheint an lokale Nach-
genauere Fundbezeichuungen ahmung eines ionischen Stückes denken zu lassen. Den Sit
Louvre, das British Museum und andere Sammlungen Uherge- com heiligen Wege beim Didyniaion kommt besonders nahe das
. . Ull' Herkunft aus dem Artemisheiligtum 1-: des thronenden „Baol-Hammon" Coli. Barre n. 161.
nicht durchweg gesichert. ; >i« 111 S. 73 Fig. 15), das im Typ. Kat. zu I S 190 hatte
■ ..Im Westen ein länglich viereckiger Kaum . . . hier lagen eingereiht werden sollen. Vgl. Ähnliches aus Amathus s. l .XXXI.
die Weihgeschenke auf einem Haufen, aus hellenisti- ») Einwirkung griechischer archaischerKunst erkennt Heuzey,
scher und römischer Zeit, aber ins VI. oder VII. Jahrh Catal. S. is;; ti. [-;; 131 in einer kleinen Gruppe von IV.:
Weibliche und männliche kyprische aus Larnaka, der die im Typenkatalog I S. 53,4* '39>7- '4'>9-
. . lole ägyptisierenden . ■ „ \ ■ ti 1
•Kat, I 16,jb genannten nenn Figuren), mehrere Kuh- J» Die Figur stammt vermutlich von einer Darstellung der
kopfidole , nach NO tu stiesa an Thronenden mit zwei Dienerinnen zur S
im ein rreppchen, I igürchen Tai'. CCM ; * Das Bruchstück wird wahrscheinlicher von einer thro-
(vgl. Typ.-Kat. II S. ;. Nachtr 1 lag." nenden als von einer stehenden Figur herrühren.
3) Ilaliin gehört auch die merkwürdige, mit den Il.iuschen aus Das Fragment Louvre ;-: nicht richtig ?n dieser
• LXXVIU und IdalionS, LXXVIII Anm. [verwandte Dar- Gruppe, zu der es Heuzey, Catal.S, 101 bezogen hat, und zu II >;.
stellung eines Götterbildes in kegelförmigem Schrein, abgeb. bei Ltigeföhrt worden, die Abbildung bei Heuzey,
h-Richter Tai', XVII .■.,-.■■! ; ■. ■ zeigt vielmehr, dass < 1 eine Replik der einei I
S. 16g angeblich aus dem Artemis-Paraliaheiligtume. der Gruppe II S. 145,6 ist.
1 Jl K ILNI>^ I I I 1 IS
LXXXU

oaue Übereinstimmung mit Darstellungen, die aus Athen II S. [[,5Anm. ;'. v . : [g


und aus dem Absatzgebiete des attischen Handels im 4 B> !-■- ?C(Nachl ■■..■"! ,P(.n
IV. Jahrhundert, aus der Troas und aus Kertsch 221.S i.' nach i lesnola aus Idalion) ■ ■
stammen. Diese Stücke sind von grösster Schönheit, in 165 \
der Ausführung und in der Art und Behandlung des MARONI.
Thones jenen Figuren der thronenden Göttinnen, wenn Hei Maroni, zwischen Kition und Amathus. sind
auch sehr ähnlich, so doch an Feinheil bedeutend über- im Jahre 1897 Graber aufgedeckt worden,
legen und hierin den besten der aus Athen selbst stam jungmykenische Gegenstände und einige primitive Terra-
menden Terrakotten gleichartig.1) kotten landen, u, a. solche der so;:, Astartefigur 1 S |\ .
Aus den Ireichen verwandten Terra- und Stierfigürchen; vgl. Arch. \.] . > 2,g,
kotten von Kition die an Ort und Stelle gefertigt! Murray. Smith, Walters, Excavations in Cyprus S. 71
die von Athen importierte Ware auszuscheiden ist Aus früheren Funden werden mykenische Gefässe und
schwierig, und im einzelnen Falle eine sichere Ent- Scherben aus Maroni auch hei Cesnola-Stern S. 216 Lind
scheidung nicht immer möglich. Die I S. 158,3 ange- ■en III S. 110 lAthen. Mitteilen
führten weiblichen Figuren, die ein Opfergerfit tragen, [886 S. 235) erwähnt,
möchte man, da der Typus in Melos und Kyrenaika
(1 S. t$8,i.a) wiederkehn. für attisch halten, geringer OOSCHI,
der Ausführung nach sind die im Typus verwandten nordwestlich von Larnaka. Ohnefalsch-Richter S.
Darstellungen der Hydrophoren 1 S. 156,6k.!. 158,6^ berichtet von einem heiligen Hexirk. in dem zur Zeit
159,5, Jenen sich die wieder feiner gearbeitete Figur der türkischen Herrschaft Funde gemacht und an die
mit dem Fruchtkorb II S. 77. ; als gegenständlich nahe- Konsuln in I.arnaka verkauft worden seien. Neben /ahl-
stehend anschliesst Schöne Stücke sind die tanzenden reichen Resten von Steinstatuen werden Fragmente von
Figuren 11 S 141,5»). 15S, +l).5 "" • '59,3 (vgl. 384,10), Mengen kleiner Terrakotten erwähnt und unter diesen
die letzteren der von Athen aus weitverbreiteten Typen- viele „Streitwagenszenen", wie in Frangissa bei 1 an .-• s
reihe der sog, ()klasmatänzer angehörig, ferner, in der u, a, 0., hervorgehoben. Eine dem Loui
Feinheit der Arbeit den obengenannten Fragmenten röhrenförmige Figur dw sog. gräkophönikischen Sorte 1
gleich, die Göttin auf dem Schwan 11 S. 194, 51) und. S. 14, 1 stammt aus II, Längs Grabungen in • 1 ächi
jenen auch in den Typen besonders nahestehen ,
Reste von Eros-Aphroditegruppen 11 S. 198, 1 i.nm.unds1), AMATHUS.
Auch der sitzende Hermes II S. 362, j-i. der im Motiv Die ältesten Graber von Amathus gehören der sog.
den attischen und tau : nglingen gräkophönikischen Epoche an, Terrakotten scheinen
eng verwandt ist, ist von gleich vorzüglicher Ausführung. in ihnen bei den früheren, wie bei ^n neueren Aus-
Die Figuren von Silenen, Pädagogen, Schauspielern und grabungen I lesnola Stern S. 22 ] ff, < Ihnefalsch-Richter,
Karikaturen II S. 398,4. (401 s.Nnchtr.) 402, , , - Kypros, die Bibel und Homer S. 259, 309,487, Murray.
416,8. .117.''. (.i9,5.6Anm. |.20,6\ 421,5- 434,a.Anm. Smith. Walters. Excavations in Cyprus S. tu ff.)1) nur
s. denen auch der hockende Alle I S. 225, ; in geringer Zahl zum Vorschein gekommen zusein
anzureihen ist. weisen, wie durch den Stil, so besonders bei Ohnefalsch Kleiner Tai'. CXCIX 1. 2 abgebildetes
auch durch die Typen auf Athen zurück. Thonkapellchen ist zusammen um zwei Figuren vom
Dieser Serie. z.T. attischer. z.T. cyprisch-attischer Typus l S. i-j.Vin ein und demselben Grabe gefunden.
■:■ des [V.Jahrhunderts, sind wahrscheinlich auch Ein anderes Kapellchen3) ist Excavations S. 1 13, Fig, 165,1
das Fragment der Gruppe eines Liebespaares 11 S abgebildet. Reiterfiguren und Bruchstücke gehörnter
die Knabenfiguren 239,1. 305,4, der einem Asklepios Kentauren sind ebenda S. 112 Fig. i''| und De
ähnliche Kopl 376,1 und das Fragment 385,5 (vermut- falsch-Richter Tai. XIAll 17 bekannt gemacht, vgl. die
lich aus Kition) zuzuweisen. Dagegen scheidet von ihr Nachträge zu Typ. Kat. ! S. 15. Darstellungen von
aus eine Reihe geringerer und jüngerer Stücke, die im Wagen erwähnt Portier, Bull, de corr. hell. Hl 1879
ganzen den an die tanagräischen Typen anschliessenden S. <■] aus der Sammlung Castan in Limassol. Die in
kyrenaischen und kleinasiatischen Terrakotten verwandt Kition hautige ägyptisierende thronende Göttin 1 S
sind: es sind stehende und sitzende weibliche Figuren ist in zwei Exemplaren ohne Kind (Excavations S 113
Fig 165,8.9) auch hier vertreten, an sie schliesst sich
i) Heuzey, Catalogue S. 191: „ce soni les me"m
c'est ausai i.i taSme terre, bien que, dans ces B der Ausführung nach die zu I S, 19, }G angeführte
et plus serreequ'ü l'ordinaire, un peu nackte siehende Göttin (zwei Exemplare bei Cesnola-
■ .1 Li surface et >i""" ton plus pfile, tirant sur le cbamois
Stern Tal. l.:; S. 235), wie CS scheint, aufs engste an.
elair." Heuser, der von übereinstimmenden Exemplaren nur die
Gruppe 1! -S- J,7 anfuhren konnte, halt es im wahrscheinlicher, Exemplare anderer Typen der stehenden Göttin, bis aul
rhonformen von Athen nach Kition importiert sii
', Vgl. denl -1 des British Museum imArcli.
beieugendi nsgefundenen attischen
■ hrung fertiger Ware ausden athenischen 1 Anteiger 189;
ich Excavations S. na Fig 164,11 und die Ähnlichen
! undort isr nicht angegeben, kann aber
unter den Funden von Kition und idalion erwähnten Stücke.
nach dem Charuki ' -■'■'-> ="■''"•
LXXXII1

die Excavations S. 112 Fig. 164,1 abgebildete aus Cesnolas Befund hat Walters (Excavations S.86) den Schluss ge-
Grabungen, sind I 17. |F. 1.,. 1. lAnm. verzeichnet. zogen, dass das älteste Kurion, die nach Strabo ar-
Ein hockender lies und ein ahnliches unbärtiges Figur givische Kolonie, östlich bei dem heutigen Episkopi gc-
chen, abgeb. Excavations S. 113 Fig. [65, >.,.'). sind Ah. tegen habe und in „grflkophönikischer" Zeit, etwa zu
arten der 1 S. 213fr. zusammengestellten ionischen Typen. Beginn vles VI. Jahrhunderts, die Umlegung der ■
Die Figur eines bärtigen Widdertrflgers Excavations S.112 nach Westen hin. aui die Höhe am Meere erfolg! sei.
Fig. 164, 13 (vgl. Typ, I S. 180) wird vermutlich zu den Nördlich der Akropolis sind bei den englischen Aus-
phönikischen" Stücken gehören, wie ebenso das grabungen die Reste eines kleinen, nach einer Inschrift
I S. 87,3Anm. angeführte Bruchstück einer ganz platt vier Demeter und Köre gehörigen Bezirkes aufgedeckt
geformten thronenden Figur, die nach Ohnefalsch- worden, in dem sich in einem Schutthaufen die Ex-
Richter S. ;v; iphönikischen" Fundschicht cavations S. 71 Fig. 121,1 5 abgebildeten und S. 84
stammen soll. Das spaterer /01t angehörige Viergespann beschriebenen Bruchstücke von Terrakottastatuetten (Ar-
II S 298,0 stammt nach Heuzey ausAmathus, i^t aber temis, ähnlichTyp. HS. [63, 164, Hydrophore, ähnlich
bei Ccsnola-Stern unter den Terrakotten von Golgoi ab- Typ. I S. 157,1. [59,1 und drei Köpfe, vgl. Arch. Vi
gebildet, 189G S. 1 \zi landen.1! Die übrigen von Kurion her-
Unter den Vasenfunden von Amathus ist rührenden Terrakotten stammen aus den verschiedenen
griechischer Import (vgl, Excavations S. 104O, dein Nekropolcn.8)
unter Jen Terrakotten nichts zur Seite steht Die Gräber vier ältesten Kekropole weisen nur sehr
mag bei einigen -lein IV. Jahrb. oder der hellenistischen wenige Thonfiguren auf. Ein paar Fragmente von sog.
Zeit angehörigen Thonfiguren — Excavations S. [08 Astartefiguren Typ. 1 S. i8,sund^ (abgeb. Exca
Fig. 155," stehendes Mädchen mit Taube (vgl. Typ. il S. 70 Fig. 107 und 106) sind, wie auch an anderen
ebenda Fig. 155,5 Eros oder Knabe mit Traube cyprischen Fundstänen zusammen mit „mykenischen"
(vgl. Typ. II S. 244 285 Nachtr.), ebenda S. 1 :.| stehender Gegenständen, namentlich Vasen, in Grab 50 und 57
ng und zwei stehende weihliche Figuren1 gefunden (Excavations S 79. 80 . dazu in letzterem
Frage, oh es sich um importierte oder lokal cyprische Grabe eine Schale vles altembeimischen cyprischen Stils
Ware handelt, offen bleiben. Von vier aus Marion und mit aufgemalten Linienornamenten (Excavations S. 72
Kurion bekannten Gattung mit plastischen weiblichen Fig. 125) und ein in der Abbildung Excavations S. 70
Figuren verzierter Giessgefässe ist ein Exemplar Exca- B unkenntliches, mit der Hand gemachtes, hinten
vations S. log Fig. [57 auch in Amathus vertreten. glattes „Kinderfigürchen". Ob Walters auch die kleine
Von der Art der beiden im Bull, de corr. hell. mannliche Figur Excavations S. 70. m; und die Sl
IM [879 S. o( angeführten Thonfiguren (Frau und ; mit Rechi der Bronzezeit zuschreibt, ist mir
Madchen auf einem Wagen und mannliche 1!;.-: zweifelhaft, da nach seiner Angabc einige vier Gräber
die Beschreibung keine genügende Vorstellung. dieser Mekropole über die Bronzezeit hinaus in Be-
nutzung geblieben sind. So enthält Grab 98 (Excavations
KURION (Episkopi). S. Sl neben euer alteren eine spatere Kammer und
weist an Thonfiguren Stucke der charakteristisch „grfiko-
Plan bei Murray, Smith. Walters, Excavations in phönikischen" Sorte von Jn:v Art der Typen I S. 15
Cyprus S. 56. Ute Akropolis von Kurion erhebt sich (Excavations S. 70,115. S. 71,130. S. 81,10) auf.
nahe dem Meeresstrand westlich des Dorfes Episkopi.
/ahlreicher ist die „gräkophönikische" Gatti -.-.
An ihrem südlichen Abhang sind zahllose (in unbe-
den Nekropolen östlich und südlich der Akropolis ver-
kannter Zeit ausgeplünderte) Felsgräber eingeschnitten,
treten. Dahin gehören aus den Ausgrabungen 1
deren Anlage von Cesnola-Stern S. 252T. genauer be-
die Figuren Excavations S. 70, 110—114, lll>- 117—nq
schrieben ist. Im Süden und Südosten nach Episkopi
(Krieger, Reiter, Tiere, Kentaur aus Grab 8. 26. 7;;. 59
zu ziehen sich andere Nekropolen hin. Nach den Er-
5, 82, s;;. s]i ^.uA aus den früheren Funden3) die im
gebnissen vier Ausgrabungen, die Cesnola in ihnen vor-
genommen hat (Cesnola-Stern S. 254 D.i. und der neueren '1 Die Stücke werden dem IV. Jahrh oder hellenistischer
gestellten Untersuchungen Excavations S. 57 ff.) Zeit angehören. Die mitgefundenen Gegenstande reichen vom
reichen ihre Graber \on .1er sog. grfikophönikischen IV. Jahrh, bis in römische Zeit
bis in die römische Zeit hinein. Die englischen 5.373 sillJ m einer der Kammern
der tief liegenden Anlage, die den „S< - enthielt.
ungen von 1895 haben sodann zu der Auf- „Gruppen in Terrakotta, welche verschiedene Szenen des
findung einer alteren vier Bronzezeil angehörigi liehen Lebens darstellen, Pferde und Krieger und Weiher mii
pole östlich von hrt, deren Grflber haupt- if den Köpfen" gefunden, laue der letzteren Figuren
sachlich mykenischen Inhalt aufweisen. Aus diesem ist i.'J. LXTXi in, wie es scheint, stark entstellter Zeichnung
wiedergegeben, sie wird vermutlich dem im Typenkatatog l S.
■ •■ I : ■
') Gleiche Figurchen im Louvro 11". 117 (Heusey, Catalogue
ö. 17^ ^Imitation du Ptah-embryon des ßgyptiens") und bei Ohne- *) Auch vier Arch. Jahrbuch I 1886 S. 133 beschriebene, ins
(alsch-Richter, Kypros i'.a. XCII , aus Idalion. Berliner Antiquarium gelangte Grabfund l'liwis.irUviplias in einer
■1 Diese Stücke sind Arcta. Anzeij - als -Iva ! inerGoldblechpiotte „in altem cyprisch-
iguren" ähnlich bezeichnet .. chen Stil" ein paar ferrakotten dieser Art
LXXXIV DIE KUNDSTEt 1.1 S

Typenkatalog I S. ta,a. 14,4 s.K ■ ;d 35 eine Amphora fand, und auch bei den 1899 veranstalteten
■ ■■ Nachtrage) verzeichneten Stücke (vgl. auch II S. englischen Untersuchungen sind nach einer Notiz im
\■■:'.!. Einige der genannten Graber werden dem Arch. Anz. 0100 S. 215t, nur ausgeraubte Gröber gc.
V, Jahrhunden zugeschrieben und einhalten griechischen funden worden.11
Import dieser Zeit, Dagegen fehlt es an Thonfiguren Im wesentlichen resultatlos waren auch Sx.- an der
des griechischen archaischen und strengen Suis in Kurion Staue des Aphroditehcüigtums (Ross, Arch. Zeitung
völlig, wahrend die Zahl der jüngeren Terrakotten ver- 1851 S. 321, i thnefalsch-Richter, Kypros S. 22,54] '869/70
hältnismässig gross ist, l'ahm gehören die schon er und [874/75 von Cesnola angestellten Nachforschungen
wähnten Stücke aus dem Bezirk der Demeter und Köre, (Cesnola-Stern S. 174 ff.), glücklicher sind die Aus
die Excavations S. 71 Fig. 121, 1 ; abgebildet sind, die grabungen gewesen, die 1887 ebenda vom Cyprus Ex-
ebenda Fig. 12t abgebildete, aus dem Ural1 81 stammende ploration Fund vorgenommen worden sind. Über ihre
weibliche Figur, die den Typen II S. 15, 4 ahnlich ist. Ergebnisse ist Journal of hell. stud. IX 1888 S,
sowie die an folgenden Stellen des Typenkatalogs ange- (vgl. auch 1897 S. 71 ff.) berichtet Von Terrakotten
führten Stücke: werden rohe „Aphrodite"-Figuren genannt, wie solche
M S, 139, "B. 152,6: 163,6. [67,6. 228, v■ Acr sog. grakophönikischen Sorte angehörige auch aus
244,4 A ■'■■ 249,SAnm. 261, 1 Anm. 5 B. (266,6 Anm,, früheren Funden von Paphos schon vorhanden sind
KlteresStU< . 268, 5 Anm, 269, jAnm. SB.C 270, laß. (Typ. Kat 1 S. i7,3.?Anm. 19, ■ Dazu finden sich
276, 1 Anm. ■ V::i. 353, -C 400 ■■ zusammen mit rottigurigen atiischen Vasen „verschie-
trage | ;■ . guren in gewöhnlichen griechischen Typen aus
Die meisten dieser Figuren werden der helle- guter Zeit" erwähnt, wie schliesslich (Journal of hell.
nistischen Zeil angehören. Schliesslich ist zu bemerken, sind, 1888 S 217) ein -1er aus Marion bekannten Gattung
dass in Kurion auch die in Amathus und besonders Zugehörige ss mit einer plastischen Gruppe
häufig in Marion vorkommenden Kannen mit plastischen von Eros und Psyche (vgl. Typ. Kai. II S. 228).
Figuren am Ausguss vertreten sind, Die Excavations Von -.\i--n englischen Ausgrabungen in AMARGETT1
S 7^ abgebildeten Stücke mit sitzenden, einen Krug nördlich von Alt-Paphos rühren zahlreiche Fragmente
haltenden Frauen werden von Walters dem IV. Jahr- sehr roher Figuren her, über die Journal of hell. sind.
hundert zugeschrieben. Zwei von P. Herrmann, Das [888 S, 169 und 171 f, berichtet ist. Vgl. auch Ohne-
Gräberfeld von Marion S. 60 Fig. 43, 44 abgebildete falsch-Richter, Kypros S. [80. 278. 296, 298,
und der hellenistischen Zeit zugewiesene Stücke zeigen
den für diese Gattung ungewöhnlichen Schmuck mit MARION-ARSINOE
stellenden weiblichen Figuren „tanagräischer" Art. die
eine Figur entspricht im Typus den 11 S. 1-; zusammen- Pol tis Chrysoku), Die ausgedehnten Nekropolen bei
gestellten Terrakotten. dem horte Poli gehören zu der Stadt Marion, die im
Kriege zwischen Antigonos und Ptolemaios zerstört
wurde, und zu dem an der Stelle von Marion in helle-
HYLE,
nistischer Zeil neu erbauten Arsinoe. Cesnola erwähnt
nordwestlich bei Kurion. ist die Statte zweier Apollo. die Gräber nur in einer kurzen Notiz, Cesnola-Stern
heiiigtümer, die bei Ohnefalsch-Richter, Kypros S. :i S. [96. Umfassendere Ausgrabungen hat zuerst Ohne-
n (S und 49 (vgl auch Ross, Arch. Zeitung 1845 S. falsch-Richter 1885 unternommen, ihre Ergebnisse
verzeichnet sind, In dem einen fand Osnola bei von P. Herrmann, Mas Graberfeld von Marion
seinen Grabungen »einige Krieger mit Helm und Schild liner Winckelmannsprogramm 138£ gelegi ' ber
in Terrakotta" (vgl,Typ. Kat l S. ui und in der Nahe die wenige Jahre spater veranstalteten englischen
Statuen und Statuetten von Kalkstein, darunter kauernde Grabungen ist im Journal of hell, studies M [890 S
Knabenfiguren ganz derselben Art, wie sie in Kurion und Xll 1S91 S. 298 ff. berichtet Die an ersterer Stelle
auch in Thon (Typ. Kat M S. 270,1a) vorkommen vgl. von Munro und Tubbs erhobenen Zweifel an der Rich-
i8af. Tafel 1.XX1I und 1.WI1I. tigkeit der von Herrmann versuchten zeitlichen Klassi-
fizierung der Fundstücke sind von Furtwflngler, Arch.
Anzeiger 1890 S. 163 (Vgl. auch Journal of hell. sind.
PAPHOS (Kuklia). XVII 1897 S. 153t) zurückgewiesen. Die Funde be-
Ober die Graber bemerkt Ross, Arch. Zeitung finden sich zum grössten Teil im British Museum, im
is.i S. 321, dass die meisten m der frän
'-i Vgl. auch Journal of hell, si ■• 3.
venetianischen Zeit.1) wenn nicht schon früher, ausge- .■iL; large terracotto figures aa guardians at the entrance
plündert seien: dasselbe sagi Cesnola S. 18a und 185, of tombs, which prevailed at l'»li. was not affected by the
der nur in einem Grabe zwei Terrakotta - Reiter und With i.w exceptions terracotta figures did n< ■
in the tomb
«Iben Art
') Vgl. die Ik'i (A-Mi'ili-^ti" 11 S. ;■''' abgedruckte Angabe ■ rhonfigureo, der Beschreibung im Arch. An-
de, Pater Steflano Lusignau ubei Grabfunde. - 116 nach den Typen l S. 14 entsprechend-
LXXXV

Berliner Antiquarium und im Cyprusmuseum in Nikosia. tritt der Typus der stehenden weiblichen Figur sowie
Ober die Gröberformen vgl. Ohnefalsch-Richter, Kypros der der Gruppe eines neben einem Mädchen stehenden
S. 502 ff. Taf. CI XXIV f. Eros hinzu. In der Ausführung ist derselbe Einfluss
hie ältesten Gräber in Marion werden dem VI. Jahr- griechischer Muster nicht ZU verkennen, der in selbstän-
hundert zugeschrieben; nach den Vasenfunden werden digen Thonstatuetten, soweit diese nicht wie namentlich
phönikische und griechische unterschieden, in d£n letz- ■ B. die Protome I S. 236,8 als importierte griechische
nden sich neben lokaler Ware importierte rhodische Ware ZU betrachten sind, vorwaltet.1!
(milesische) und attische schwarzfigurige und streng rot-
figurige Gefässe. Thonfiguren sind nur in geringer Zahl
vertreten, es werden primitive Reiterfiguren in sog,
LIMNITi.
Schneemannstechnik (Typ. IS. 15) erwähnt, die der ein- Ans einem Tcmenos im Flussthal von l.imniti.
heimischin „gräkophönikischen" Sorte angehören (Herr- nahe der Nordwestküste, östlich von Marion-Arsinoe,
mann, Gräberfeld S. 13. Journal of hell, stud, 1890 sind Funde, die durch Bauern gemacht worden sind,
S. -?\). in dem Journal of hell. stud. 1891 S. 312 bc- vorwiegend Reste von Thonstatuen und kleinere Thon-
«nen Grabe n. 36 fanden sich solche Stücke zu- figuren, iSks in das Berliner Antiquarium gelangt: Arch.
sammen mit einer schwarzfigurigen Kleinmeisterschale. Anzeiger tSBgS.Svf.,' »hncfalsch-Richter, Kypros S.22,52.
Den erwähnten rhodisch-milesischen Vasen entspricht die Knie [889 durch den Cyprus Exploration Fund ver-
[ S. 236,8 abgebildete weibliche Protome des Cyprus- anstaltete Nachgrabung hat nur geringe Ausbeute ge-
museums in Nikosia (vgl. Nachträge). Ebenso haben liefert; Journal of hell, studies XI 1890 S. 8aff".
die wenigen im strengen Stil des V. Jahrhunderts aus- Die Stücke I S. 12. .,it. =..<•. 7. 13,5.6B.8A. 15, ab.7.
geführten, stehenden und thronenden weibliehen Figuren 17, 4. 5. 10. ;f. 40 6 gehören der rohen Sorte des sog.
I S. 61,5" und S. 73,3 Nachtr. ihre Analogieen in Typen, gräkophönikischen Stils an. Aus dem V. Jahrh. stammt
die, wie in Griechenland, so auch io Rhodos vertreten eine stellende weibl. Figur 1 S. 61,5 m. Im Journal of
sind: an sie schliesst sich die wohl etwas jüngere Figur hell. stud. 1890 S. 95 werden auch, zusammen mit
I S. ;\ 9 an. schwarz gefirnisten „attischen" Gefässen, griechische
Her attische Einfluss hat, nachdem er durch das Terrakotten aus der /weiten Hälfte des IV. Jahrh.
V. Jahrhundert, wie es scheint, nachgelassen hatte, zur angeführt
Zeit der Herrschaft des Euagoras in Cypernj Vom CAP BUMO giebi Ohnefalsch-Richter, K;
dessen Politik begünstigt, zu Anfang des IV. Jahr- S. 22,51. 358. 40S einen Aphroditealtar an, an dem
hunderts einen neuen Aufschwung genommen. Die „Bildwerke verschiedenen Stiles, auch viele altgrfiko-
Zeugnisse dafür finden wir freilich weniger in den phönikisch-kyprischen Stiles, auch rohe Bilder in sog.
Thonstatuetten, von denen die Gräber nur Unbedeutendes Schneemannstechnik waren-. Die Weihbilder „von
und auch der Zahl nach Geringes aufweisen — es sind Liliputgrösse bis zu Kolossalgrösse" sollen nach Ausweis
die sitzende weibliche Figur mit Kind l S. 141,1 B, die des stark roten und grobkörnigen Thones am Orte
beiden liegenden Figuren I S. 195,1.3 und eine der selbst gefertigt sein.
'syche-Darstellung II S. 228 entsprechende Gruppe
abgeb. bei Ohnefalsch-Richter Taf. CCVIÜ 3 —. als in SOLOI.
rotfigurigen Vasen jüngeren Stils und namentlich in den
grossen Thonstatuen der Gräber, die am Orte selbst, Cesnola-Stern S. 197fr. Taf. XI.I. Die wenigen von
nach Herrmanns wahrscheinlicher Annahme (S. (.mM hier bekannten Thonfiguren stammen aus Cesnolas
igewanderten athenischen Künstlern hergestellt sind. Grabungen; es sind zwei weibliche Figuren in strengem
Eine besondere liir Marion charakteristische Gat- griechischem Typus l S. j3,4Cund o.|..( und eine jüngere
tung, die ausserdem auch in Kurion und Amathus ver- weibliche Figur II S. 64,6.
treten ist, bilden die Giessgetasse mit plastischen Figuren
am Ausguss, über die Herrmann, Gräberfeld S. 46 ff. KADYDATA-LINU,
ausführlich gehandelt hat. Am häufigsten besteht die
\ erzierung in einer sitzenden weiblichen Figur, die südöstlich des alten Soloi. In einem [88a ausgegrabenen
einen Krug in der Hand hält. An einem bei Herrmann Bezirk ist die altertümliche Darstellung eines Reigen-
lai. 3,1 abgebildeten Exemplar ähnelt die Figur noch tanzes l S. 12,9 gefunden; nach Ohnefalsch-Richter,
den rohen Terrakotten der sog. gräkophönikischen Sorte Kypros S. 22,53 und S. 223 waren derartige Bilder, wie
I S. 13 iL. derTypus lässi sich sodann weiter verfolgen sie ähnlich auch in Leukosia, Lapithos, Chytroi, Achna
durch die Entwicklung des archaischen Stils hindurch
bis in die freiere Formengebung des IV. Jahrhunderts ■ P. Herrmann Lchl 5. 53
(vgl. Kurion S. LXXXIV) hinein: an Jen jüngeren Gelassen strengeren Figuren der Geftsse denselben Sulctaarakl 1
wie die Terrakotte I S. 78,9; ähnlich dürfte Jen etwas j
\ isflihningen Heutey, Gazette archrfol. Stücken die liegende Figur 1 s. : . . . die Eros-
1 ff. ober ,itiisclit'n Einfluss auf cyprischeo '■'■
der Zeit -. J, l>. Six, Nun . nmmen.
LXXXV1 IHK R'M'S IK1.I KV

vorkommen, an dieser Stelle »ganz besonders häufig" „auf dem Boden lagen viele Bruchstücke von Terrakoii
unter den Weihgeschenken — Im Jahre 1885 sind durch Statuetten und Steinstatuen /erstreut umher, die letzteren
Ohnefalsch-Richter sechs Graber ..aus dem Übergang meist in l^cbensgrösse und von cyprischer V
von der Bronzezeit zu der gräkophöniktschen Periode" (Cesnola-Stern S. 203). Vermutlich von da wird die
net, deren Inhalt in das Berliner Vntiquarium gela&gi hönikische" Gruppe eines Reigentänze? t S, [2
ist. Arch, Anzeiger 1891 S. 127, In zwei Gräbern Luiden Sb herrühren. Von Karava östlich bei Lapithos stammt
sich ..Idole der nackten Göttin", ems davon, im Typus ■ ■■ ■ ■.,. Brettfigur I S. 11,6,
von 1 S. 18,4, ist von Ohnefalsch-Richter, Kypros rafel
CXI VIII 11 und 1 I XXII 16 abgebildet
KARPASIA,
LAPITHOS nahe der OstspitZC der Insel, isi nach Heuzeys
.in der Nordküste. Südwestlich der neueren Stadt in der der Fundort vier I S. \k.;. abgebildeten Reiterfigur
Nahe des von Jen alten Felsengräbern so genannten „grflkophönikischen" Stils. \ on Grabungen
i 'rtes 1 amaka hat Cesnola bei Grabungen 1872 „die spricht Colonna-Ceccaldi, Revue arch. [870, I 5
Trümmer eines kleinen oblongen Tempels" gefunden, und Cesnola, Salamin ■ \ S. XVII,

PHOENIKIEN UND SYRIEN.


Über die Terrakotten von Phönikien hat Heuzey, Figurines du Louvrc Tal. 8,1—3 und '?.i-\ abgebildeten
Catalogue des figurines du Louvrc S. -?\ il". ausführlich Besfiguren und Darstellungen von Gespannen geltend.
gehandelt. Er scheidet zwischen denen des nordlichen Dagegen tritt in der Reihe stehender und thronender
und des südlichen Phönikiens. Die ersteren, aus den weiblicher Figuren I S. 41,1 c 42,3 e. 5. 43. 1. ad. sg
■Ich von TORTOSA(AN'l AltAIX 'S und AMK1 1 und der hockenden mannlichen Gestalt I S. 214,1 der
(MARATHUS ■ seien „d'un travail relativement soigne*, sehe Einfluss ein; die Stücke gehören der Sorte
d'une terre douce et bien prcpare*e; cette terre, d"une der ionischen GetassligurenM an. die in Cypern in viel
couleur orangee, tirant plus ou moins sur 1c rouge, se geringerem Umfang vertreten ist. Auch die Figur des
distingue difficilement de celle, qui et ah choisie et em- sitzenden Alien I S. 222, ; wird hier anzuschliessen sein,
ployee de preTerence par beaueoup d'ateliers, dans les wahrend die stehende .weibliche Figur I S. 53,4, die
iles, en Grece meine et jusqu'en Italic". Unter den hier ganz ähnlich in Cypern wiederkehrt, dem schon ent-
vertretenen Typen sind von besonderem Interesse die in wickelteren griechischen Archaismus angehört. Die< rruppe
ägyptisierendem Stil ausgeführten thronenden weiblichen gelagerter Figuren IS. 12,10 scheint mit cyprischen
Figuren 1 S. r . . die gleichartig in Cypern, und Figuren des sog. gr&kophönikischen Stils am
zwar in PhönikerstSdten, vorwiegend in dem Hauptorte Ähnlichkeit zu haben. Aus viel spaterer Zeit si
lörion vorkommen, wo sie nicht etwa als Import auf- Figuren !1 S. .■.'-.. .N 1 300,6Anm.
treten, sondern nach Ausweis des Thones an Ort und ;. (vgl. Heuzey, Catal. S. 91 unter dem \b&
Steile gearbeitet sind-'); sie geben sich dadurch als eigent- „hasse e*poque gre'co-romaine". sow ie vermutlich die
lich phönikischer Typus ZU erkennen. Wie hier macht Figur einer Kriophoros II S. -;,;;; A aus Amrit, eine
sich die \i Engigkeit von ägyptischen Vorbildern und gleiche Darstellung II S. 364,6 ..aus Beirut« ■
andererseits von der assyrischen Kunst in \.\a~\ bei Heuzey, derselben Gegend herrühren.
Im südlichen Phönikien sind TYROS und SIDON
■ und Annit stammend wird ■■ die ein/igen bisher bekannten Fundstellen von Terrakotten.
Zahl dei in den Louvre gelangten rerrakotten der ehe
■:. die 185a in Paris versteigert wurde \<>;i Tyros stammen zwei Köpfchen (Heuzey, Catal.
(Arch. Anzeiger 1853 S. 403). Die Fundangaben beruhen nach S. 94), von Sidon eine Anzahl nieist geringer Fragmente,
Heuzey, Catal. S, •: nul den Aussagen des M. Guillaume Rey. die aus ..kn von Renan in der Nekropole vorgenommenen
Zwei hionfiguren, ein Harpokrates (s. Nachtr. zu II S.
eine mit II -S. aof,a Übereinstimmende kauernde Aphrodite Grabungen in den Louvre gelangt sind. Sie sind •■<■"
imene werden Revue archeol. i8oö, I S. 0.1 aus dei N Heuzey. Catal. S. 95 n. 219 239 beschrieben?), einige
pule im Süden von Tortoaa angeführt, „d'oü sont sorties quantite sind nach Heuzey, Figurines du Louvre Tal. 6 und 12
d'antiquitcs mais oü jamais une fouille mitliodique n'a £ti
im Typ.-Kai. I S 10..; wiedergegeben; sie .eigen wie
5i Heuzey, Catai. S. jo betont, dass der feine rote rhon, in der Technik der Herstellung aus Hohlformen, so im
der Jcr im ent-
wickelten attischen Stil ausgeführten thronenden Figuren von 'i Vgl, Heuzey, Catal. S.
■■ ■, Vgl, Kenn! Mission de Phenicie Taf. 3CX1V.
.

LXXXVII
Stil bei aller Plumpheit1) und lokalen Eigenart den Ein-
Es bleiben noch einige Figuren anzuführen,
•chaischer griechischer (wohl ionischen Kunst.
die genauere Fundangaben nicht vorliegen: 1 S. 13,1.1)
Ileuzev führt S. ...| auch Stücke, die ohne Benutzung
m. 1 h. 34,7. IL S
von Formen gemacht sind, an und bemerkt, dass im
. ^ und Nachi 1 1,8.
len die rerrakotten von Sidon gröber und
Figuren aus BABYK )N1EN s. l S 18, .■■
weniger sorgfältig sind, als die von Tortosa und Amrii.
und sich auch durch den Thon, der rosa oder braunrot Vgl. auch American Journal of
diesen unterscheiden. -nicke sind die arch. 1895 Tat. :,. Arch. Jahrbuch i^s S.
l S. M5,i. 173, I- H gebildeten. ; den unter dem Einfluss d
il s. 11 f. entstanden
ij Die Arme sind noch, wie b itiven „Idolen",
od den ähnlich bende
Sittiche Stümpl inzelheiten
- NDSCHIRL1 in Syrien sind Nachtr. ru l -
llhrt
liik funds ii:i.ü:n
LXXXVD

AFRIKA.

Teilen des Stadtgebietes her; zwei jüngere Stücke, eine


AEOYPTEN. Knabenfigur und die „Eros-Psyche" Gruppe Typ.-Kat. I!
Einige in DAPHNAE zusammen mit Vasen des S. 225,9h stammen aus den Grabern (Naukratis II S. 29
MI— Vi. Jahrh. gefundene primitive Stücke sind bei Taf. XVI 11 18). Auch neuere, 1898/99 unternommene
Binders-Petrie, Tunis II S. 71 f. Taf. XXIV 3-4. ?-» Grabungen haben nach einer Notiz, im Arch. Anzeiger
verößentlicht; s, Nachtr. zu l S. 10,0.7. 1899 S. 57 u.a. „eine Reihe bemalter Terrakotten" ergeben.
Aus Ägypten sind zahlreiche hellenistische Terra- Als ungriechisch lallt die IS. lS, 3 mit babylonischen.
kotten bekannt, für die dierrsprungsangahe Al.l'XANPKIA cyprischen und ägyptischen „Astarte"bildern zusammen-
häufig wohl nur die Hedeutung hüben wird, dass sie von gestellte Figur aus der Reihe der übrigen Ten
dort erworben sind. Ich habe das vorhandene Material, heraus. Den cyprischen Pferdefigürchen ähnliche Sl
von dem ein grösserer Bestand in dem Museum von werden Naukratis 1 S. 36,40 als „found in the town"
Alexandrien (vgl. Nerutzos Bey, L'ancienne Alexandric, erwähnt (s. Nachtr. zu IS. i?. 16). Der ionischen Gattung
G. Hoiti. Notice des monuments exposes au mus< e der Gefässfiguren des VI, Jahrhunderts gehören die Stücke
romain d'Alexandric. Cairo [893, dann S. 95 -122 terres I S. 41 C 42,aNachtr. und 213,1c, sowie das Naukratis
cuites d'Alexandrie, Fayoum et Saqqarah, mir nur aus ttTaf. \\".| abgebildete hockende Figurchen vomTypusl
V ihrung bekannt), vieles auch in den europl a S, -2i (..( an, gleicher Entstehung wird auch der Naukratis 1
Sammlungen enthalten ist, nicht methodisch durchge- Tal. XV abgebildete altertümliche Herakleskopf sein.
arbeitet, sondern nur. was sich mir gelegentlich und ohne Attischer Import des vierten Jahrhunderts ist in der
besonderes Suchen auch in der l.itteratur darbot, zur Puppe IS. 169, id, vielleicht auch, wie die Replik aus der Krim
Vergleichung herangezogen: IS. 18,8 145,7-115,5 Anm.JJS. wahrscheinlich macht, in der „Eros-Psyche" Gruppe II
8,6D [0,8b. ii,6I ! 1. - .V. n 1 v ■;;, 1 .\. S 225,9h vertreten; auch einige der Naukratis I Taf. XV
'■■■■ .1 42,4c 54. 1 A. B. 58, 11 Aiiüi. 70,50 !■-- 74,6 A. wiedergegebenen hübschen Köpfchen weiblicher I
ii2,i Anm. 124,;; A. 135, 2 Anm. (185,9 '97 & Nachtrüge. und der ebenda abgebildete Kopf einer alten Frau, der
213 C 229s Nachtrage. 290,4 Ann 314,10 335,(1). 5. 361, von einer Figur wie 11 S 461,7 (vgl. auch 465,12 und
■' ■ ■ i ■ ■. 446, 469,8) stammen konnte, werden ver-
oAnm. 450,7 451. J Anm. 454 A. ,|iio, ; A:i:n mutlich auf attischen Import zurück-
Aus Eleusis, dem jetzigen Hadra, führt von Bissing, gehen. Die übrigen Stucke scheinen
Arch. Anzeiger 1901 S. 5g Funde von Terrakotten an. zumeist hellenistisch und römisch zu
„die ihre böotischen .Muster in Stil und Tracht nicht sein und sind wenigstens /um grösseren
verleugnen." Teil sicher einheimischen Ursprungs:
1 S. 1 ::.. | i30,3. 11 S. u>S..|Anm.
NAU KRAUS. n.l.t.n. 171,5. [76,611. 21 1,3s.Nachtr.
Bei den im Jahre 1885 veranstalteten Ausgrabungen 291 >. s .. ■ i ■ Nachi ■;.;;. • ;;"t-.;-
des Egypt exploraüon fund sind Terrakotten gefunden 437, loAnm, 451,7 a N
■:. über die bei Rinders Peine. Naukratis l S [3 17 Nachtr.). Zu ihnen ist das hierneben abgebildete
i II S. 29 (vgl auch Academy Figürchen (Hrn. Mus h. 0,135 m) hinzuzufügen. Einige
1885 S. 261. Journal of hell. stud. \'I S. 202. Ueinach. Köpl'e von Karikaturen der An wie 11 S. 44O Bf. und ein
Chronique d'orieni 1 S. 383, 580) berichtei ist. Sie als Lampe hergerichteter Negerkopf sind Naukratis 1
rühren aus dem Apollonheüigtume und aus verschiedenen Taf. XV abgebildet.
LXXXIX

KYRENAIKA.
Die wenigen Nachrichten über die filteren Fände in 1 nter den im Typenkatalog zusammengestellten
der Nckropolc von BENGHAZI (Euesperidai, spater Stücken steht das primitive „Idol" 1 S. 26,9, das in der
Berenike) hat O. Jahn in der Einleitung zum Münchener Form denen vonTegea, Argos, Korinth ganz ahnlich ist,
Vasenkatalog S XXVIII zusammengestellt; sie berichten vereinzelt da. Ebenso findet sich nur ein Beispiel
vorwiegend über die aufgefundenen Thongefässe, von archaischen Stils, die Protome I S. iy>, 2, die mit den
denen namentlich im Jahre 1848 grössere Mengen zum von Puchsiein als kyrcnSisch nachgewiesenen Vasen
Vorschein kamen, darunter neben jüngeren rotögurigen gleichzeitig sein wird, über deren Beziehung zu Korinth
Vasen eine Anzahl der durch ihre Inschriften bestimmt zuletzt PernicCj Arch. Jahrbuch tgoi S. 193 f. gehandelt
dauerbaren, bis gegen Ende des vierten Jahrhunderts hau gleiche Beziehung schliesst für die Protome ihr Zu-
heranreichenden panathenäischen Amphoren. sammenhang m ii der „ionischen" Sorte nicht aus, da
Mit den Vasen zusammen sind Thonfiguren gefunden diese auch im Westen verbreitet ist.
worden (Archaeol. Anzeiger 1851 S.85). Eine aus diesen Auch der strengere Stil des fünften Jahrhunderts ist
Funden gebildete Sammlung des M. Vattier de Bourvilie in nur wenigen Exemplaren vertreten: I S. ^,..Anm.
ist z. T. in das Museum des Louvre, z. T. in das Cabinet k. I. 63, 1 v. yo.ij Anm. 73,
des MedaiÜes der Nationalbibliothek in Paris Überge- 216, iC. Unter diesen sind Beispiele der kleinen thronenden
gangen1), Ans einer anderen Sammlung im Besitze von und stehenden weiblichen Figuren, wie sie gleichartig oder
J. Bidwell in London werden Arch, Zeitung [84 verwandt in Korinth gefunden sind, und auch die übrigen
nur Vasen angeführt. Das British Museum hat eine summen mit den Typen überein, die in Korinth, Athen,
Anzahl von Terrakotten aus Benghazi nach Newtons auch in Böotien heimisch sind. Das gleiche Verhältnis
Angabe Synopsis II S. 27 durch Vermittlung von Werey3), zeigen die in dem freieren Stile des V.—IV. Jahrhunderts
Crowe und Dennis1: erhalten. Benghazi wird vermutlich gearbeiteten Stücke und hier tritt namentlich der enge
auch der Fundort der im Berliner Museum4) und der Zusammenhang mit den attischen Terrakotten hervor, so
l«zt im Narional-Museum, früher im Polytechnions) in in der Sorte der zierlich und fein gearbeiteten, meist
Athen belindlichen Terrakotten sein, die in den Inventaren kleinen Figuren, die in den I S. 79,1c. 86, icd. 158,20.
mit Kyrene oder Kyrenaika bezeichnet sind. Einzelne ... i<u». i s. t.-i f, m. r. s. 170, 1 .1.3 a. b.c. angeführten
Exemplare sind auch in mehreren anderen Sammlungen vertreten ist.
vertreten. ,;i Mit ihnen zusammen sind die Protome I S. 254,3
i) An S. 151. Revue archeol. t8L+<. und .ms Band il die schone Gruppe der Aphrodite und
t S. ' icttes de terre cuite des Eros S. 199,2 und noch einige dem Stil und der
llection de cette provenance
Entstehungszeit nach nah verwandle Figuren wie II S. 10,
m isee de Leydej ■■■■ Janssen, rerracottas uit het
Museum van Oudhedeu 186a pl. 1 .'1 10" beruht wohl auf einem in.g.oh 1 t5, ig 400,3c 418,9c. (419,
Irrtum. Janssen giebt als Fundorte der von ihm veröffentlichten .1,1.1!. 462,4b zu nennen. Andere unter den entwickel-
• iweit sie .ms Afrika stammen, Tripolis und Iunis an. teren Typen der stehenden und thronenden Figuren und
', [n der Noti i in Arch. Anzeiger
LnathenUische der Protomen zeigen weniger fein durchgeführte Formen
\ ikrates, erwähnt, und in Einzelheiten der Darstellungen, namentlich in einer
i) Newtoi gewissen Überfüllung äusserer Zuthaten, Besonderheiten.
■ irfunde, welche auf -lern Boden von Touchira im Gebiet die, wenn nicht für alle, doch für die meisten auf ein-
der alten Kvreivitku neuerdings durch Herrn Dennis erl
und führt ausser Vasen auch „vorzügliche rbonfiguren" an. heimische Fabrikation in Anlehnung vermutlich an attische
') /. T. .ms Sammlung Komnos, vgl. Kekule, Bull, dell' Vorbilder schliessen lassen, so die Stücke 1 67,4. 88,3.
inst, iS 93,10.4.5, 95,3B, 254,7Anm.S.o. 101), denen aus
\ in den bei Martha S. 147 Stücken Band 11 wahrscheinlich auch das Geffiss in Büstenform
sind dem Inventar lufolge nur folgende sicher aus K
■■ ■ S. 203,1 anzuschliessen ist.
amen Inv. n 51. 156 uod Martha n. 733, 73+ 735- 7\- Die grosse Masse der kyrena'ischen Terrakotten ge-


hört dem spateren vierten Jahrhundert, wie ebenso die
Araber in gliazi \ äsen, I errakottafij
Malteser Kaufieute verhandelt hätte ') Die im Berliner Anb'quariura befindlichen Stücke dieser
Smith und Porcher selbst vorgenomm !:1 der Nl'' Gruppe sind bis auf II S. 89,5 von sehr hart gebranntem roten
kropole liaben nach ihrer 1 als der attische.
■. .. | M l.l'.N.
xc
m sse der in Bengnazi gefundenen Vasen, und der auch der j
hellenistischen Zeit an. Es sind die aus Band I noch ,, . a. O Sie finden aus der gemein
übrigen Stücke S < - ' lr-'" '""■ Abhängigkeit wiederum von Athen ihre Erklärung, wahrend
170, ö B. 195, 191 i.Nnchtrfl| :■\ Inm. 225,9. sslich die in den jüngsten Stücken hervortretenden
230,2 255, i 256,3 und mit Ausnahme im wesentlichen Entsprechungen mit den kleinasiatischen Terrakotten,
der vorhin schon genannten Figuren die in Band II zu- ähnlich ■/.. !>. wie die Funde von Tarsos, von der weiten
sammengestellten: Stehende weibliche Figuren S. |. ■■ Verbreitung ^-v hellenistischen Tj pen im allgemeinen
r, -. to,8 ( i.'A.lv 13, * :■■ "c d-e' Zeugnis geben.
[6,1.3, ■ ' undAnm. TRIPOLIS.
39 1. 1.1,5* -r-v- ; ;• Janssen, Terra-cottas uit hei Museum van Oudheden
|8, 5t, t- 52,3 Anm &7> '''■ -'■ ;- "> hat Tal'. I 1 üi 12. 15 IX 17- |S einige Thonfiguren ver-
■ B.C. 72,4. -. 74,6c. 77..;. 78, öffentlicht, die [837 und 1838 bei Ausgrabungen des
-..--■ ■ ' : Anm. niederländischen K j örd Cocq Breugcl in
95,5b.7. 117,-'. — Sitzende weibliche Figuren 108,7. :: Tripolis zusammen mit bemalten Vi sei
I 10, - ' . I I 2, A l;. I Im. ■■ 123, | h. 12 i- I. ■■ ; und Lampen in Gräbern gefunden worden sind. Es
Astragalenspielerin 134,6. 135, die Puppen 1 S. 166, jg 169, ir.4q, A<.v Schauspieler
Ephedrismos 136, ■ Musiziere 1 II S (.14,3b und eine tragische Maske, alles vermutlich
tanzende Figuren 1 38, 140, ■;-.■- 1 19,1. s-6-7- attische Stücke.
1 50, .(kl 151,1. 152,8. 1 56, S. ■-. „Monade" ■ Ausset" dem Leydener Museum besitzt das Museum
Nike i7'i..j 183,30. 188, Weibliche Figuren auf in Konstantinopel eine Anzahl von Terrakotten .ins Tripolis.
Tieren 192,4. Aphrodite 208,4.6. Liebespaare \i sen isi die Tänzerin II S. 146, Sg gleichfalls
228,6', ■ Knaben und Eroten - ..-■■ -17. attischen l Übrigen I S. 166, II S.
6.7 und Nachträge. 249,0. 262,+ 7. 2Ö8, 3] 269, ■ 44, loAnm, 72, (.\. 84, >d. 124, i- 1 ;>,. 1 i?i.
274,7. . 282, i" 285, ;. 6Anm. 207,1. 241,6b. ;;hi.-i'. sind aus hcllcnisl -
291,7. 301,0 b. - b. d, e. 307, 1. ;;i 1, |. 318B Zeit und schliessen sich den kleinasiatischen in-)K.i jüngeren
:. 334 Anm. 337,1. 342,3 348,1. 353,2b. 360, kyrenSischen Terrakotten an, Mit den letztere-'
SA Silene. Pädagogen ;;nt. 1. 399,3-4-S 405,1.3. ; .4. namentlich die beiden weiblichen Figuren II S, 26, 10 und
Schauspieler M9)3- I'-'. Karikai S4, 1-i die grösste Verwandtschaft.
1 Anm I (448,0). 449, 1. \~\. ;. 'Ann:. 456, - !' 458,1 In einem Arch. Anzeiger 1S58 S. 133' veröffent-
lichten Briefe an Gerhard schreibt der preussische General-
Aus diesen Typenreihen lassen sich namentlich in konsul Spiegelthal, dass er ,,c. 30 Terrakotten,
Jen stehenden und sitzenden weiblichen Figuren je nach Amphoren und Lacrj matorien, sämtlich in neuerdings
dem engeren Zusammenhange mit Jen griechischen geöffneten Gräbern dicht bei Tripoli gefunden" erworben
lattischen und taiutfjriiischeiit und mit den kleinasiatischen habe „hie Terrakottafiguren bester Erhaltung haben die
Typen verschiedene Gruppen unterscheiden und man seltene Grosse von 20—40 cm. Die weiblichen Fi-
erkennt leicht, dass in /ahlreichen Figuren, von denen guren, unter denen eine wahrscheinlich Kybele mit turm-
die II S. !,;. 17, zo, -. 21,1 1. 1-...: -. 45,3. artigem Kopfputz, sind in Form, einfacher Gewandung und
. von edler Arbeit und erinnern an die vorpraxitelische
84, 97,6 ab-
gebildeten als charakteristische Beispiele genannt werden Epoche . . Der Kopfputz der Statuetten besteht meistens
können, ein besonderer, ohne Zweifei lokaler Stil aus- aus sehr breiten und kranzartig um den Kopi -.
geprägt ist. Die Kenn/eichen sind ähnliche wie bei den blechten--. Dazu erwähnt Spiegelthal Tierfiguren (Hahn,
:, die sich unter <.Wn alteren Figuren als eigene Schwein) und bemerkt, dass der Thon äusserst ff 1
vermutlich einheimische Gruppe ausscheiden Hessen: eine dünn, die Bemalung bei einigen gut erhalten und in sehr
mehr weichliche als scharfe Behandlung der Formen bei zarten Farben ausgeführt sei Wo diese Stücke geblieben
einer gewissen Breite und Völligkeit der Anlage, dazu sind, isi mir nicht bekannt. In das Berliner Antiquarium
eine reichliche Verwendung von Zuthaten, von denen hier sind sie milder 1873 angekauften Spiegclthalschen Sammlung
grosse wulstförmige und breitblattrige Kränze besonders nicht gelangt. Der Beschreibung nach scheint es sich um
auffallen. Es scheint dieser jüngere Stil auf die gleiche Stücke zu handeln, die den im Konstantin opeler Museum
Quelle zurückzuweisen wie jener altere: Figuren wie z B. befindlichen aus Tripolis entsprechen.
die S. 17,3. 20,7. 21,1 abgebildeten könnten unmittelbar 1 Auf die Ähnlichkeit mit den Funden aus der Krim haben
nach Vorbildern von der Art der grossen aus Korinth und Newton, Synopsis I! S. :- und Pottier, Les stntuettes •■
cuite S. i;.' hingewiesen.
Mi ra bekannten Terrakotten gearbeitet sein, die mit der •1 < 1. Jahn, Beseht ei
attischen Kunst in enger Beziehung stehen 3. XXIX: ■■ mehreren nur mit I irnamem
1 eins mit sdi\v;ir/en Figuren auf gelbem ürund
Namentlich in der Gruppe der Kinderfigürchen, aber mit roten Figurer Stil
auch in d^n übi B inden sieh zahlreiche Falle den Gegenständen nach der späteren Zeit angehörig Ein kleines
von Übereinstimmung in den Typen mit den Terrakotten [spricht den Anm. 7; angeführten attischen mit Kinder-
XU
TUNIS und ALGIER. stüt/.te Vase hält 1 Delattre. t. Art. S. \ ? Fig. 29 und
Alis Tunis rühren einige um 1830 durch den Rei- die hierneben (nach Delattre -i. Art. S 16 Fig 27) abge-
senden Humbert und 1835 durch J. Nijssen ms Leydener bildete. 0,05 ni hohe fronende Figur, die in mehreren
Museum') gelangte spätere fhonfiguren her, dielS. ; 6,g Exemplaren, auch in der Nekropole von S. Louis, ver-
und II S. 180, 1. 2ii, j:..;. 218, ic. 219, .. treten ist: vgl. Nachtr. zu I S. 127,4.5.
verzeichnet sind; nur von einer nniur.lii.-scn II S. 211,ab) HADRÜMETT M und MYSDRUS werden für die
ist der Fundort genauer bekannt, sie stammt nach Janssen Stücke bei Blanchcre, Collections du musee Alaoni Taf. II
S. 13 vom Berg Mura bei Nebel (Neapi und bei Cagnat, Explorations epigraphiques et an
An-- KAR niAC.i 1 (vgl, Heuzey, Catalogue des figu- gi.|iies en Tunisie Taf VIII l\. \l\'. X\ als Fundorte
rines du Louvre S. 100 ff.) stammen die Figuren l S. bezeichnet; daher ist der HS. ]-, 1." wiedergegebene Kameel-
17. öd. 72, 3Anm. II S. 138, 4a und bs), sowie die bei reiter entnommen. Aus Hadrumetum i.Susai stammt die
Perrot-Chipiez, Histoirc de l'an III S. 464 Fig. 340 und weibliche Figur auf einem Delphin II S, 193,4. in Henchir
bei Reinach et Habeion, Bulletin archeologique du comitö bei Susa smd dte von Cagnat, Archives des
iss,; Taf. 1—]|i abgebildeten Stücke, ferner (aus der Nähe missions scientifiques III ser. XI 1885 S. 27 il. Tafel XIV.
von Byrsa) die Protome Heuzey, Figurines du Louvre XV veröffentlichten Terrakotten gefunden: zumeist
Taf. 7. 1 (vgl. Heuzey, Catal. S. 58C), und die mir nur aus e bekleidete Figuren ahnlich II S. 241,4.6 mit ver-
dem Citat von * >rsi. Monumenti antichi schiedenen Attributen iGeläss. Widder) in Jen nach der
(Lincei) IX 1899 S. 332, 1 bekannten Brust hin gehobenen [landen, dazu ein sitzender Knabe
Proiomen bei Delattre, Canhag . mit Vogel in der I.. und Traube in der R, sehr ähnlich
ne"cr. punique de Douimes, fouilles de wie II S 273,7, a^er onne die Sichetansätze, und eine
[S93 m[ Fig.39.54.33. NcuereFunde, sitzende weibliche Figur.
dieinder 1897 i8g8aüfgedecktenNekro- blich aus 1 1 H 1A rühren die von J. d' Herisson,
pole nordöstlich der Batterie von Bord- Relation d'une niission archeologique en Tunisie I ..!.
Djedid gemacht sind, sind von Delattre ! \'ll veröffentlichten Terrakotten her.
in zwei Artikeln „Carthage, la ne'cro- Aus THAPSOS ist durch A. W. Franks eine Anzahl
pole punique- im Cosmos 1899 ,rnt" hellenistischer Terrakotten von eigenartigem Stil und z.T.
geteilt. An Terrakotten sind darunter hervorragend schöner Ausführung in das British Museum
die in den Nachträgen /u II S. 140,5 ■. (vgl. Newton, Synopsis !l S. 32 (f. u. 253 264) und in
6 erwähnten Stücke, sowie ausser einer nur die Sammlungen von Oxford und Liverpool, sowie in das
zur oberen Hälfte erhaltenen weiblichen und einer aut" einem .Museum von Kopenhagen gelangt; diese sind II S. 138,5.
Widder liegenden Figur, die in der 14. eine aufs Knie ge- 140,13. 218, 1—7. 219,6. 221,4. 3' I>7- 367, ■
l) Janssen, Terra-cottas uit het Museum van Oudheden n. 409, 2 (=- I S. 221,8 abgebildet.
.. :;. -J. 25. 27. 31.
Ausser lenden l igur II S. 1 18, = '■ ist nach
In Algier bei TEBESSA sind nach einer Notiz im
5.148 ans der Auktion Utertümer", Ar eh. Anzeiger 1899 S. 75 sieben in zwei Drittel natür-
die aus 1835 3Ö unternommenen Grabungen des britische) licher Grösse ausgeführte Thonfiguren, darunter ein „Priap-
in l'iitiis. Sir rhomos Reade, herrührten, ein« .
■ - hendone" für das 1 ■ i Hermaphrodit", gefunden; ..sie scheinen von guter Arbeit
worben. zu sein und aus der ersten Kaiserzeit zu stammen."

COSSYRA (PANTELLERIA).
Die spärlichen und ziemlich unbestimmten Nach- ausser verschiedenerlei Vasenscherben hier aufgefundenen
richten über ältere Funde auf Pantelleria hat Kekule, Bruchstücke von Thonfiguren hin. in denen er die Über-
Terrakotten von Sicilien S. .)i zusammeng bleibsel „di un assai piü rieco deposito che andö disperso"
In der ausführlichen Abhandlung über die Geschichte erkennt. Diese Terrakotten sind S. 528 ff. beschrieben
Altertümer von Pantelleria, die in den Monumenti und Fig. 61—68 abgebildet: ein Kopf ägvptisicrenden
antichi pubblicati per cura della reale accademia dei Suis, Oberteile von drei «eiblichen Figuren in d^v Art
Lincei IX 1£ ,. S treröffendicht der im Typenkatalog I S. 17,6 und 19,5 abgebildeten
P. Orsi S. 327 ff. Nachricht von einem 1894 b Stücke aus Sardinien und Karthago, ferner eine sehr rolle
\ qua nahe der Nordküste gemachten Funde. Nach weibliche Protome, zwei gut gearbeitete weibliche „Masken"
dem. was er an Ort und Stelle über die nach vier Auf- en) und der vorgestreckte Unterarm einer Figur,
deckung wieder zerstörten Reste ermitteln konnte, gewann alles altertümliche Arbeiten und, wie Orsi bemerkt, ausser
er den Eindruck, dass es steh um ein Heiligtum handele, vielleicht den beiden rein griechisch aussehenden .Masken.
und aüT diese Vermutung führten ihn namentlich die „prodotti della coroplastica cartaginese sotto l'influsso dell'
.340. R6m.Mitt.Xlll 1898 arte greca arcaica."

XCII

SICILIEN.

sc ne posseü^tni> J,,i! Museo palermitano, dove pure ne


SELINUS. abbondano i frammenti e massime le teste. Pregevolc
Kekulc, Terrakotten von Sicilien verzeichne! S. 14 (f. per finezza di modellatura il grosso frammento di
Terrakottenfunde von der Ausgrabung eines als Hekate- muliebre con un boeeivolo nella destra IX 203 ... la
heiligtum vermuteten Gebäudes westlich vom Flusse Selinus testa col saccoSj al quäle e aggiunta una larga fascia, e
(Cavallari, Bull della commissionc no. VII. Palermo 1S74 notevole pel numero delle repliche . . . Ai Propilei
S . von Jen Grabungen an Jen Tempeln '■■ A und D continuarono le mimero.se scopene di terracotte ... sotto
(Notizie degli seavi 1876 S. 103 ft. S. la data del [3 maggio si registrano 148 Statuette sedenti.
und einen kleinen zufallt?; bei den Eisenbahnarbeitei 77 Statuette in piedi, 924 testine e busti muliebri. Delle
machten Fund [Notizie iss.> 5. 164). di carattere Orientale (fatte di creta per lo piü
Zu diesen sind folgende neuere Funde hinzu- ■■•. pagliazze piecolissime luccicanti a color di oroi
gekommen: troviamo una bella figura muliebre in piedi a forma dt
1. Vom Tempel C: N"1.1 ■ e 1884 S ,.\ vaso tenente una colomba. con tracce di colore rosso vivo
l'angolo sud-ovesi dello lato mcridionale ... frammenti di XV 172 vgl. Typ.-Kat. I S. 105,1], un'altra figura muliebre
Statuette di terracotta " sedente con la colomba e tracce di pittura vgl.1
1 und \v'< Tav. V 154. 414. 441. I S 121,9], una figura ermafrodita accoccolata X\ .,s"
48g, „Nello seavo de) lato settentrionale . . . aleune vgl. Typ.-Kat. 1 S. 213,3], un'estremita di vaso a
Statuette di terracotta di buono stile, con tracce di colori di figura come quella riportata piü sopra, macon questa
e di donmira ... una mezza statuetta d'uomo barbato, peculiaritä di una testa b'lfronte XV 78, ahro vaso a forma
avente una tazza in atto di accostarla alla bocca .. . un di uccello con testa di donnu. Delle figure muliebri
ahro frammento di statuetta liuile. rappresemante una rappresenta il lipo rudimentale dellc figure
6gura virile, barbata, avente sul capo im fiore a calice sedenti, un'altra piü grande ha i buch! per riportarvi le
l'vp.-K. I - Vnm.] ... vasetti e Statuette liuili." braccia, e dietro un grande N bene inciso; ed una ultima
2. Von Jen Propilei alla Gaggera: Notizie 1894 ha una collana con bulle e mezze lune vgl. Typ.-Kai
S. 205! „Lo seavo dimostra, come in quel posto per l S, 127, | . La figura appartiene ad un tipo piü frequente
ragione di eulto si aecumulasse una quantitä di Statuette a Selinunte nelle figure sedenti. Rara e pure la figura
votive e di lucerne ... Singulare e stato il numero dellc che neue sulle ginocchia un bambino vgl. Typ.-Kat 1 S.
lucerne e delle figurine, per la piü parte rotte, rinvenute ■.

nel suolo anueo tanto della gradinata che dell'interno e Nello stile piü progredito fe singulare la figura mu-
delTesterno della camera attigua all'ingresso ... Pure a liebre vestita di doppio chitone e le mani awicinate al
centinaia ascende il numero delle terracotte figurate, dello petto con la punta delle dita in su, figurina che si ripete
quali indico soltanto alcuni tipi piü notevoli: due maschere in diverse grandezze. Di arte ancor piü sviluppata e il
archaicheK 278 2791), una piecola placca con una ligura grande frammento della parte superiore di una figura
arcaica di Medusa IN 368 ... la statuetta muliebre con muliebre XV 48 che aveva sulla mano sinistra al
la colomba in mano forma una transiztone fra il lipo m oggetti (frutta e piecole tone), il braccio destro
Orientale delle Statuette di Afrodite e quello greco sviluppato, era confinato in un bueo . . ,"
di cui quesfanno si e qui trovata una bella statuetta Notizie 1898 S. !^8 wird über die weitere Auf-
sedente IX 291 alta 0,37, ehe e la piü completa di quante klärung des Bezirkes bei Jen Propilei alla Gaggera be-
l) Die Zahlen geben die

richtet: ... . . degli oggetti rinvenuti non e possir.
von Palermo. dar notizia sommaria, senza l'aiuto di disegni; du
xcm
che le Statuette di terracotta, intere o frammentate, sog, Dioskurentempcls gefunden sind, von demselben
uscendono ;i piü di cinque mihi . . . piü di due mihi l'ra Arbeiter, der 1894 den von Rizzo ebenda veröffentlichten
lucerne c frammenti di terracotta furono lasciati b Scli- grösseren Fund von Formen hellenistischer ReliefgefSsse
nuntc stess " südlich nahe bei demselben Tempel gemacht hat.
;;. Bei den Reinigungsarbeiten an der nördlichen Orsi spricht in den Monumcnti antichi dei Lincei
Burgmauer sind nach Notizie 1894 S. 218 gefunden: Huna IX 1900 S. 23*1 über Depots von Votivtcrrakotten und
statuetta sedente XIX |fi di buonostile . . . questo esem- erwähnt ausser denen von Kamarina, Granmichcle und
plarc ha una particolarita curiosa in questo genere di Megara Hybläa auch „uno inedtto di Agrij
terracottc, bracce di colore azzurro c rosso in vari punti Die Reihe der Typen beginnt mit den „ionischen"
del chitone, nel petto, nelle ginocchia e nell1 orlo inferiore G .-eu und d^n an diese anschliessenden St
ryp.-Kat. 1 S. [20,; . . . si rinvenne pure: parte (IS. 105,1 b. j. 3 1 3, ; E. 236, , E), lasst die Gattung der
inferiore di una statuetta di Afrodite sedente XIX stehenden und thronenden weiblichen Figuren von den
la colomba in scn<> simile a quella ricordata piü sopra, archaischen bis zu jüngeren wohl in das vierte Jahr-
una testina di donna di hello stile XIX 75 . . . un fram- hundert hinabreichenden B ilgen und weist
mento di figura muliebre sedente XIX 16s," auch in den Übrigen Typengruppen neben der Mehrzahl
Diese Funde haben, wie es scheint, wesendich alterer Stücke manche aus spaterer Zeit auf.
zu der „im ganzen ziemlich einförmigen Masse" des von IS 105,1 b.3 1 11, a b. 42,5 k).
früher Bekannten nicht hinzugebracht In guten und ver- 124, 1 Anm. 3. -. 125, 1 b. 1, 126,1,4, 127,1.3,5. 128,3.

schiedenartigen Typen ist die „ionische" Gattung ver- 133, •- Anm. ;. ;. 1 \<\ ..■. 161, \. iß|. ■
treten; die gewöhnlichen archaischen Figuren, unter denen 1 133, 5.7), 172,6. 193, *13)3 '■■■
die stehenden und thronenden Göttinnen vorherrschen, -J i.).''. 215,7 Anm, 11 8, -• Anm. 236, 11 244An
1

weisen, wie Kekule S. 11 f. gezeigt hat, vielfache engere


Beziehungen zu den megaristhen Terrakotten auf". Unter IIS. 124,3c. i4o,S.oAnm. 177,.'. Anm. (196,7. Sund
den Gaggerafunden wird Notizie iS.i| S. -joN uine weib- Anm.) _-■ . ;ii.H-
liche Figur „nello stile piu progredito" genannt, sie scheint
chreibung nach dem V. Jahrh. anzugehören und GELA.
ist vermutungsweise dem Typus] S. 112,3 angeschlossen. Das Wenige, was Kekule au litterarischen Nach-
\■ ■■ N. itizie i\i| S. 208 das Bruchstück richten über Terrakotten]Linde aus Gela hat ermitteln
einer weiblichen Figur mit Fruchtschalc in der Linken können, erfährt aus der letzten Zeit nur geringe Bereicherung.
let. Kekule bemerkt S. 13, dass, .-wie sich nach Eine Mitteilung \~<in Saunas 1 Notizie degli seavi is,,<;
dem. was über Selinus geschichtlich bekannt ist. nicht S. 11 sii über die in Via Guba auf dem Terrain einer
anders vermuten lasst. der spateren Kunstentwicklung „vasta necropoli" vorgenommenen Regulierungsarbeiten
angehörige Stücke, wie z. B. der Kopf auf Tai. XMI ;. meldet nur von Funden rotfiguriger und anderer Vasen,
nur vereinzelt vorkommen." Dazu sind der X '. nicht von Thonfiguren, Petersen bemerkt im Arch. An-
S. '.:is erwähnte weibliche Kopf „di bello Stile" und neben zeiger 1901 S. 60: „Orsi hat 1900 in Gela zu reuen
strengeren und altertümlichen eine Anzahl der von Kekule gesucht, was aus langen Zeilen der Raubgrabung noch
S. 1 ; i genauer beschriebenen Formen als jüngere Stücke zu retten war: doch erfahren wir ausser einer Statistik
zu nennen. der Grabformen zunächst nur einige, allerdings beachtens-
Die im Typenkatalog verzeichneten Figuren stehen werte Einzelheiten; so scheint die Stätte gefunden, wo
an folgenden Stellen: der Stadtgründer Antiphamos verehrt wurde mit allerlei
I S. lofrjjg.NachtrO 105,11 -M.--'. 107,+ "t. Vt [cschenken, Thonfiguren: Wagen. Reiter, Kample,
1 Anm. H2,2Anm. 120,7. '2I>°- 127,3. [46A11 die vor (>rsis Eingreifen gefunden und zerstreut, nur
■.-.'■ ■ ■ ■ durch Verhör konstatiert werden konnten." Gerade der-
II S. l39Anm. 1 ]■'■ SA. 163, [■ 304A. artige Darstellungen fehlen aber in Sicilien völlig oder
gehören, wie die Reiter, zu den grösslen Seltenheiten;
AKRAOAS. man wird daher gegen eine Verwertung dieser ..nur durch
Verhör konstatierten" Stucke einige Hedenken haben
Zu dem. was Kekule als sicher oder wahrscheinlich müssen.
aus AJtragas stammend S. [6 ff. zusammengebracht hat, Ober die Ergebnisse dei Grabungen auf dem Hügel
sind nur sehr wenige Stücke hinzugekommen, darunter Bitalemi und auf dem „predio Ventura" unterhalb des
an neuen Kunden die [ S. 127, .31 ange' früheren Klosters S. Maria di Gesü liegen bisher nur
führten Formen, die nach Rizzo's Angabe, Rom. Mitteilen. kurze Nachrichten in den Notizie degli seavi 1901 S
XII 1897 S. 263,1) im Jahrc lS''- '■'ls-imn11-'11 niil einigen vor. An dei- ersten Stelle glaubt man ein Depot eines
anderen im Handel verschollenen Terrakotten unweit des Heiligtums aufgedeckt zu haben, die Funde bestehen aus
1 Von der ebenfalls durch Rixra bekann) gemachten Pro- Bruchslücken figürlicher Terrakotten „per lo piü mas<
tome und der Form einer Protome, die 1 S 1 Wahrscheinlicher .ms tventoripa.
sind, ist Zeil und Ort der Auffindung nicht genauer bekannt
i
XCIV

poche stamme, pochissimi vasi, tutta robba arcaii I S. i,- 106, - 107, . . m.
scende sotto i primi decenni de! sec. \ ;" von den Nacht ■■..".-
Funden aul dem Grundstück Ventura werden aussei Mai ':!!■■ I I 20, 3, (27, ;.

Ziegeln und Thongeschirr ,,poche figurine icratiche c I |0. 1. 215, -. 225, II. 236,
: grandi rilievi arcaici" genannt. N.ichtr. 463 Nnchtr.
Zu den von Kekutc S. 22 IV. zusammc
n sind die zwei als aus Gela stammend bezeichneten AVOLA.
Stücke des Ashmolean Museum in Oxford l S
Notizie degü seavi 1884 S. 287: „Nella valle detta
i |3, ;i>i und 10^,8 hinzugekommen; es ist mir nicht
del Castro si liuvennero quattro Statuette iittili e quaran-
t, wie weit die l'rsprungsangaK
tuno frammenti di vasi antichi; i pezzi furono deposhati
ills wird sie durch die übrigen bekannten Figuren uel museo di Siracusa".
gehön zu den Gc-
len" Sorte, die in Gela sonst nicht
." sind, l S. to8, Statuette, SYRAKUSAI.
sondern eine vor einem Reliefgrund heraustretende, wohl ^ Masse griechischen
architektonisch verwendete Figur, deren Schönheit der sicilischen Terrakotten stehen die Thonidole aus den neucr-
Ausführung und Eigenart des Typus Veranlassung war, dings aufgefundenen sikulischen Gräbern; über sie vgl.
sie als Heispiel den Statuetteniypen einzufügen. 103. Monumenti antichi dei Lincei VI
Die meisten Terrakotten von Gela zeigen den strengen Bull, coniunale n..... S. 195 und die dort ange-
Stil des fünften Jahrhunderts, als hervorragende Beispiele führte Litteratur.
■ \n mögen die thronende weibliche Figur 1 S
und der einen in Stätten seltenen Typus darstellende NEKROP01 E DEL Fl SCO Eine un I
V\ träger I S v". hervorgehoben werden. forschung der Gräber ist erst in letzter Zeit durch Qrsi
re Zeit herab. durchgeführt und darüber in den Notizie degli seavi iSqi
I S. i".-. ■ ■- ioS,S 112,4. 116, t. i is,\ S. .|o.|il". 1893 S. 445 'i. 1895 S. togff.1) 1897 S. .;;i ff.
120, | Anm. 124, i. i ■' „ ri~.'''. 146,8. berichtet worden. Über die früheren Funde bis [877 hat
1^0, '. 180,7. 213) : "■ -'?-• '■ v'~ A"m- Mauceri, Annali dcll' inst. 1S77 S. ;;;iV. gehandelt, die
II S, 163,8 Anm 177.'-. Ergebnisse der Grabungen von 18S1 sind von Cavallari,
Notizie 1881 S. 124. 198. 201 mitgeteilt9); vgl, Kekule
KAMAR1NA. id 28.
Die Gräber sind in Anlage und Inhalt denen von
Kekule S. 24 teilt aus Biscari, Sopra gti antichi Megara Hybläa verwandt; ihr Inhalt besteht vorwiegend
ornamenti e trastulti (1 ■■ - 1? die Nachricht aus Vasen, deren Reihe mit ^kn geometrisch dekorierten
von einem rrakottenfund in Kamarina mit . . . protokorinthischen Gelassen beginnt und mit den schwarz-
d tali figurine, che !e sole imere erano piü figurigen attischen abschliesst3). Ihnen stehen in geringer
di cento, oltre le rotte tutte ammucchiate in un luogo, Zahl - ■ wie auch die Beigaben an Schmucksachen und
che pote esscre una officina 0 pure una bottega". Mit Bronzegeräten spärlich sind — Thonfiguren zur Seite. Die
diesem Funde hängt ein neuerdings aufgedecktes Votiv- vertretenen Typen sind an folgenden Stellen im I vpen-
depot. über das in den Monumenti antichi dei Lincei IX katalog angeführt*):
1900 S 201 berichtet ist, wie < Irsi S. 228 Anm. 1 vermutet. 1 S. 27,8e 1 121,1), 105, iAnm.3g. 120, ab—e.
möglicherweise zusammen; denn der Befund Hess erkennen. 31I.9. oii. lAnm. \ — 198, .■ M. 213, ig. (s. auchN 1
dass dieses Depot schon früher einmal ausgebeutet worden 217, j-Anm. 222, 10h s.No
aren von Terrakotten keine ganzen oder annähernd Es -ind überwieg die mit den Gefifss-
digen Figuren, sondern nur kleinere Fragmente figuren der „ionischen" Gattung übereinstimmen oder sich
zurückgeblieben und diese kommen durchaus mit vkn eng an sie anschliessen. Dass durch diesen Zusammen-
hesser erhaltenen Stucken der einstigen Sammlung . hang die L'ebertragung der Typen von Korinth nach
überein.
Petersen, Rom. Hin. 1895 S. ■•- S ■
Die Untersuchungen Orsis in denNekropoli N Vgl, auch Cavallari, Notizie iSS; S. |*)ff. dort S. -, Fund
[89G S. 117 Mon. .im. I\ 1..... S 236(1') haben von einer thronenden weiblichen Figur vom typus IS. ■-"•■ ''.n-l
Thonfigurcn nur zwei geringe Stücke ergeben, die in den „;iltri frammenti di Statuette tiitili-).
\ .. v m 1 1: werden N'oüwe 1897 S. .|-- genannt:
Nachtragen zu II S. 266,0 und ;o;; angeführt sind. ■ ■ ■ rinvenuti »-icini al -': la i"-'lhl
Das von Kekule gesammelte Material an sichei oder .■ . ■■

wahrscheinlich aus Kamarina stammenden Terrakotten ist ■ Nicht lufgenommen sind die unter den Funden mehrfach
angeführte! iren wie raube, Schildkröte, Rind,
[urch die neuen Funde mein um wesentliches be-
Widder u. s. w-, die vorwiegend in K
reichert. Die Figuren sind zum weitaus grössten Teile ■ DerSilen 1 irrtümlich als aus der N
altertümlich und berühren sich in den Haupttypen am .. Iinet, er gehört zu deo Stüi
meisten mit denen von Mcgara und Granmichcle, Neapolis.
Syrakus nicht ausj ergiebi sich aus der weiten heute Scala Greca" jüngsi von Orsi erl
Verbreitung der Gattung. Ganz vereinzelt steht in I S. ist. Er berichtet darüber in den N 3 3j3 ff
121, ■ i 27,8c) ein in Typus und An den in A (vgl. auch Arch. Anzeiger 1901 S. 61). Namentlich in
K . Tegea u. s. w. häufigen Brcttfiguren verwandtes der II. Grotte sind /ahlreiche Terrakotten, /unieist in
Figürchen erstarrt primitiven Stils, das aber schwerlich cken, gefunden. Darunter sind ca. 200 weibliche
viel älter sein wird, als die übrigen dem sechsten Jahr- K.-pie im Stil des V.—IV. und IV. Jahrhunderts
hundert1) angehörigen Terrakotten der Nekropole. bei Kekule Taf. XIö.8 Nlll 1 abgebildeten entsprechend,
ferner Artemisfiguren den Typen 11 S. 163,7.8. 164,1.
VCHRADINA. Im Jahre 1892 sind zu Jen „nicht Öhnlich und andere mit Palme hinten, ein Tier
mehr ganz altertümlichen und freien Terrakotten", die bis in der gehobenen K. oder die Hand an dai Kopf eines
dahin ans Achradina bekannt waren (vgl. Kekule S. 27), Hirsches haltend. Torscn halbnackter und mil kurzem
einige altere, den Figuren der V Chiton bekleideter Artemisfiguren Orsi S
wandte hinzugekommen. Es sind die beiden IS, io;>,id I ischlägerin Ähnlich Typ.-Kat. 11
i= 41,1a) und 120,4b erwähnten Stücke, die von Orsi, S. 1 39, 10, Mädchen mit Doppclflötc zur Seite einer zweiten
N S s unter den Funden von „einer Figur (Orsi S ;;••; Fig. 30, vgl. Typ.-Kat. 11 S
tum zerstörten Nekropole „neu* appazzamento che prende Fragmente weiblicher Gewandfiguren ahnlich wie Tj p.-
nome dalla casa colonica Novantieri" angeführt werden, Kat. 11 S, 28,1.3. 52,1, Knabenfigur ähnlich wie II
zusammen mit noch anderen Bruchstücken aus ver- 3
1 . chen. Davon werden genannt: als alter- Hiernach werden die schonen bei Kekule Taf.
tümlich ein Kopf, da- mit dem bei Kekule Tal. \ i
XIII ad ; abgebildeten Fragmeni Fig iren mit
:n verglichen wird, und ein „stampo di masi
Fackel und mii Palme) des Museums in Syrakus als aus
cino gorgonko"; als Beispiele der „arte grandios ' Tveha herstammend anzusehen sein.
einer weiblichen, ein Schwein haltenden Figur wie i S.
id Kopf einer ähnlichen Figur, sowie ein ähn-
licher, dem bei Kekule Tal". XI ■; abgebildeten ent- NEAPOLIS X 1 ie 1889 S 382: „Dal » b
sprechender Kopf; als hellenistisch zwei weibliche Köpfe S. Lucia e dalle terrc contigue provengono con grandc
wie Kekule Taf. XXXIV 2. .] und ein dritter wie Kekule frequenza numerose terracotte e lucerne fittiü." Es wird
Tai. XVI 1: schliesslich als möglicherweise unter den Erwerbungen des Museums in Syrakus als be-
militarc stente su di un sonderes Stück ein Silen hervorgehoben, der der Be-
cippo ionico h. 0,1 i^.-'-i schreibung nach der Figur II S. 394,0 verwandt zu
sein scheint.
Die im Typenkatalog angeführten Stücke aus v.
dina sind an folgenden ebnet: Norizie 1897 S. 484 giebt Orsi Nachricht von der
I S [05, td (!.-.;■ I 12,3. i :''. Nekropole am Abhang desTememteshügels. Nach Münz-

funden gehören die Gräber der Zeit nach der römischen
II S. i\ • V; ... 29, : v r;.,. [i. 198, ; B. Dazu sind Eroberung, etwa dem /.weiten Jahrhundert vor Chr, an.
lern die bei Kekule Taf. MI1 1, XVII6 und XIX Aber in einem Grab (III) sind 2 altische Lekythen „des
abgebildeten Köpfe zu nennen. fünften bis vierten Jahrhunderts" gefunden, und ausserdem
die beiden US ; ; |. ■ Inm. und 46 ]. 8 verzeichneten Thon-
TYCHA. Die ! S 112, . abgebildete n uguren. sowie ein kleiner „Kaiuharos nero, cam]
Figur mit Früchten im Gewandbausch ist zusammen mit die Lekythen für älter als da\ übrigen Inhalt
einer als apulische Imitation bezeichneten rotl des Grabes und meint, sie würden von früherer Bestattung
Lekythos in einem Grabe (IX) der armlichen Nekropole herrühren. Aber auch die beiden Terrakotten werden da\
be > la -: mden, Norizie 1897 S. -lux- Sie wird Typen und der Art nach, soviel aus den Abbildungen bei
derselben Zeit, d h dem vierten Jahrhundert, angehören • ,\, Fig. 20. -ii zu ersehen ist, mit aller Wahr-
wie die • Köpfe von Protomen bei Kekule Tal'. scheinlichkeit als griechische da\ Lekythen gleichzeitige
XJ . ind das Fragment der thronenden Figur I S. Stücke zu betrachten sein. Es wird daher wohl das
128,3, dem der I K< lai XVIIS abgebildete Kopf Grab als ein früheres zwischen den späteren angesehen
sehr nahe steht. Diesen möchte man für den Kopf einer werden müssen. Der etwa gleichen Zeit gehören die
Artemis halten (vgl. U >. . . deren Heiligtum beiden bei erneuten Grabungen an derselben Stelle ge-
„in zwei Grotten, links vom 1 lauptausgange des Hexapylon, öllneien Gräber an. über die Notizie 1901 S, 337 be-
lli dem einen (Gr. S), das durch Münz- und
Die Vasen dei Nekropole pflegen mit Rücksicht auf Jas
Überlieferte Grtlndungsjahr der griechischen Stadi bis in das VI!, Vasenfunde in die /.weite Hälfte des IV. Jahrh. datiert
bis VIII. Jahrhundert hinaufgei wird, waren u. a. zwei Kopie von Thomigürchcn. aus
0 Noti werden Reste von .
dem anderen (Gr. 9) werden „vasetti neridellV III sec,
aus dem Funde in einer der konischen Cisternen (V) in Achradina
erwahtt. una statuetta fittile in frantumi" u. a. genannt.
■■: «um Typus der 1 ■■ ■ msammen-
1, /u denen die mit dem Doppelkopf Kekule Taf. X! 5 .

auch dem HI. Jahrh.


hätte mitabgebildet werden sollen.
Dil 1 UNDS1 I 1.1
XCV1

ORTYGIA. Kckuli v »7: „Bei weitem om wenigsten Bi tll zusammengestellten weiblichen i


ber Terrakottenfunde in Ortygia zu erfahrt sind die schönen Köpfchen, die bei Kekule Taf XVII
sind mit Gewissheit nur die Neger- und Komikerfiguren \\ . \\li abgebildei sind, noch hinzuzunehmen.
Taf. U 1 6 | Typ,-Kot. 11 S.422, t.a.3. 449,7) und I S. i> . m). 226, :-
einige Stimziegel eu nennen." II S. 1 |. ,.l. ; .
N01 cavi 1889 S. ;;:v it. „Esplorazione di 3IO, ;. .... .
.. Als zweifelhaft, ob aus Syrakus oder Akrai. be-
n, 6 La meta anteriore ossia la faccia di nna zeichnet Kekule die Stücke II S. 18,7. 118,1. i-, ,.
testa muUebre (utile di arte e modeüatura squisitissima; 163, ". 200, | A. 395, .-.
e di stile molto svÜuppato con la chioma divisa in Der l S 126,3 Vom. angeführte grosse altertümliche
ciocche ondulate e cinta di diadema; si awicina assai ■ Sammlung Fiedler wird als ausSyrakus stammend
ad altri tipi siracusani conosciuti (Kekule tab Villi aber im Stil völlig den argentinischen Terrakotten ent-
XU')i ;i "-1".1 m. . . sul fondo, verso i m. sprechend bezeichnet Stücke dieser An sind bisher in
raccolta una quantitä di frammenti di figurine in terra- Syrakus nicht nachgewiesen.
Lta e rioe: figura muliebre acefala, seduta sopra una
dine pulvinata, vestita di un leggiero himation, poggia
la mano sin. sulla mammclla sin. e con la d • MEOARA HYBLAEA.
le pieghe della veste sullc cos< n, si puo ikotten von Megara befinden sich grössten-
considerare come replica in minori proporzioni dei teils im Museum in Syrakus, sie stammen ihrer Mehrzahl
Kekule XXVIII* vgl. Typ.-Kat. 11 S. iiS,ab]. Meta nach aus Ablageriing-stellen von Weihgeschenken und
inferiore di figura muliebre a. 0,08 m. tipo Kekule XXIX dergl., zum geringeren Teil aus Gräbern. I
vgl. Typ.-Kat 11 S. 18,4 Anm.], Figura acefala (mu- der ersteren Art sind zu verschiedenen Malen gemacht
liebre?) sconservatissima, seduta sullc spaUe di un uccello wurden, der erste im Jahre 185.8 auf dem Besitze des
(cigno?), il quäle e impostato sopra un piecolo plinto \. Vinci; daher rühren die meisten der von Kekule.
circolare, a. 0,09 m. Cinque altri frammenti di figure Terr. v. Sicilien S. 7 tV. beschriebenen und abgebildeten
femminilij stanti, panneggiate. Figura di c Figuren. Die danach wiederholt gemachten Funde nament-
.! coda arricciata, lung 0.07 m. lich in Gräbern haben die Regierung seit 1879 zu mehr-
■ tiile muliebre, a maligen Grabungen veranlasst, von denen die "
Kekule XVI .- in den folgenden Jahren in grösserem Massstab
Notizie 1891 S. 377 ff. nommeuen ausser durch die Erforschung der Ne
v\ 1 ■. Kat. I S 252, ] g durch die Aufdeckung einer Anhäufung von Terrakotten
und Reste von drei entsprechenden Stücken. und anderen Sachen an der Nordwestseite der Stadtmauer
P n, ii. Relief eines hockenden Silen, Typ.-Kat. ergebnisreich gewesen sind ') Die Untersuchung der
1 S. 216, Nekropole ist 1891 und 18 setzt . und 1893 au)
Pozzo n, 16. Bruchstücke arretinischcr Gelasse, zwei dem Grundstück A. Vinci nahe der Steile des [SS
Bruchstücke einer tragischen Maske. In Tiefe von ■ n Depots nochmals eine Anhäufung von Terra-
4,30 111 ein weiblicher Kopf wie Kekule Taf, XV 6. -. XVI kotten gefunden worden l)
und Stücke einer weiblichen Gewandfigur, Die Figuren, sowohl von den Ablagerungsstellen nie
Pozzo n. i\ Avanzi di due figurine fittili muliebri, una aus ^\m Gräbern sind durchweg archaisch. Für die
acefala, a. 0,095 m, con Chitone ionico a rieche pieghe Datierung gießt, wie mit grosser Wahrscheinlichkeit an-
sorretto ai fianchi dalla S«imj, tiene sul petto una colomba genommen wird, die im Jahre \$2 erfolgte Einnahme der
ed e lipo nuovo per la Sicilia erwähnt Typ.-Kat. 1 Stadt einen terminus ante quem. Denn die bei dei
S, io6,a v n ■ Frammento di altra con 1'ördmutiJ.et. mauer gefundenen Terrakotten sind mit dem Scb itt
P0//.0 11. 28. Ein weibl 'los und Scheiben- Mauer vermischt und allem Anschein nach, als die Mauer
im Ohrschmuck, ein Ephebenkopf. niedergerissen wurde, in den Boden gekommen: ihren
1' ■ :,. 31. Torso einer weiblichen Figur, die ein l\ pen nach, unter denen die der stehenden und thn 1
Schwein an die Brust halt, Typ.-Kat, 1 S. 117,8A. weiblichen Figuren vorwiegen, werden sie als Weihungen
Unterteil einer anderen bekleideten Figur. einem lleiliglume angehÖn haben, und dieses wird ver-
Po; n Br chstilck einer weiblichen Figur mii Eugleich mit der Mauer zerstört worden sein*).
kurzem, gegürtetem Chiton, Typ.-Kat. 11 S, 164,1 \.
Die Nachrichten über die Funde sin,! wsom
PLEMYRION. Aus einem Notizie 1891 S. 415 bei Kekule S. tof. und in dem nusOinrlichen
Grabungen von 1889 in den Monumenti anticlü dei Lincei I 1»*
mitgeteilten Grabfunde stammt die Puppe IS..
•■ ■
gende Verzeichnis enthalt die zum« ■ . ...

kutes Werk in den Typenkatalog übernommenen Stücke, Funden sin I


die sicher oder wahrscheinlich aus Syrakus stammen, deren .

. 1 'im. Mon. ant I S, 91 :.


genauerer Fundort aber nicht bekannt ist. Zur Erj
XCVII

Unter den weniger zahlreichen Terrakotten der Gröber (£|fi£IO£ merkwürdig; die Figur, von der nur das
sind dieselben fypen vertreten wie in den Depots, ausser- Mittelstück erhalten ist. konnte zu den Typen schwebender
dem aber, namentlich in Jen KindergrSbern, neben kleinem Niken, wie sie II S. 18g zusammengestellt sind, gehören.
Spielzeug die grotesken Flgürchen hockender Damone, I [05,1 Anm, 117,6 Anm. i20,3Anm' l2I»3-5- l2f->
Silene u. s, w. häufig. Der Inhalt der einzelnen Gräber lAnm. !52Anm. 207,3 21$,7Anm. 251,3h. 2^,2.36.4-5-
ist in den Berichten in ^n Monument! antichi 1 und |[ S 59, II ,' - V. 1 12, |C Il8,l. 131." Anm.
Notizie 18921) genau angegeben, wie auch schon Kekule I ,,,,.„ [63,8Anm. 165,1 (?> tS^Nachtr. 370. ■■ 399*7-
S. S <\^ Gesamtinhali eines 1875 aufgedeckten Grabes 403 Nachtr. 417, ■ Nachtr. [22 Nachtr, 4j#Nachtr. 1)63
mitgeteilt hat. Nachtr. 466, -. i'-. ■
Über die Technik und die Typen, in denen die
Terrakotten von Megara mit dunen aus Sj rakus und
LEONTINOI.
anderen sicilischen Fundorten eng verwandt sind, hat nach
Kekule Orsi Mon. am. I S. 111711. ausführlich gehandelt. Kekule führt aus Skizzen und Notizen Avolios zwei
Das nachstehende Verzeichnis giebt eine Übersicht Figuren, ein Meerschweinchen (wie Biscari, Sopra gli an-
der l'vpcn: zur Unterscheidung der 111 den Depots und namenti e trastulü Taf. VW) und ein zerbrochenes
der in den GrAbem gefundenen Stücke sind die letzteren Pferdchen ans grobem gelbem Thon an. Dazu kommt
durch einen beigesetzten kleinen Kreis kenntlich gemacht: jetzt die I S. 222, mi angeführte Statuette eines hockenden
I S 37, f. L03, 10. io|. i. ... ö(c°j. ;. s. 1. , Allen, die aus dem 1883/84 gemachten Funde von der
(=42,5lu) l^-l I-- ■- ' • ■'"■ - 3-+7-S- IO7, Nekropole im Predio Pisano stammt, der von Winnefeld,
3. ;. ISO, :". ;. (■ 121, -■" 9 \ "■ 1 25, -■ Anm. 160, 5. 161, 3. Altgriechisches Bronzebecken aus Leonttni (59tes Berliner
ir)3,8Anm.° 198,1 213,1p, (F°.50. 2i4,ae°. 215, 1 Anm.0 Winckelmannsprogr. 1899) behandelt und auch von Orsi,
, 1 A°. E°. 219,3. 221, An - . \- j ;". . \. Siculi e Greci in Lconttnot, Rom. Mitteilgn. XV 1900 S.
B. (.'. 242, : Ulm, 244, ;' .■■. ;. II S. i62,7Nachtr. 163, 62 ff. beschrieben ist.
7.8Nachtr 266,8e°
K ATA NE.
AKRA!. Kekule S. 30 fuhrt aus Alessi, Storia critica di
Neues Material Über das von Kekule S. 28 ff. Ge- Siciiia I (Catania 1834) S 331 eine in Catania „nel piano
sammelte hinaus ist mir nicht bekannt geworden. Nach go" gefundene altertümliche Figur an, die der Be-
Kekule rühren die altertümlichen Stücke wahrscheinlich schreibung nach zum Typus I S [05,3 zu gehören
alle aus der Nckropole Pinita her. aus der sichere Runde scheint1), /.u dieser würde als thronender Typus die
derart bezeugt sind: die Typen sind im ganzen die ge- von A. Kalkmann in Catania erworbene Figur der
wöhnlichen bis auf die brettförmige Figur 1 S. 121,3 und ionischen Gattung I S. 120,1 gut passen. Altertümlich
die an diese „anschliessende freilich viel weiter entwickelte" ist auch eine andere ebenfalls in Catania erworbene
Figur I S. 121,5. die den ebenda n. 4 und 6 abgebildeten stehende Figur I S. 108,4, während die ein Schweinchen
Figu aus Locri im Typus recht nahe steht. im Arm haltenden Figuren I S. 117..;Anm.B. 119,3, wie
Die jüngeren Stücke — zumeist aus den Aus- sie für Katane auch durch Alessi S. 232 (s. Kekule S. 30)
grabungen von Judica, in dessen Antichita di Acre be; eugi werden, bereits der entwickelten Kunst angehören.
archaische Typen gar nicht enthalten sind - „kommen Aus spaterer Zeit sind auch die übrigen zumeist
meist mit denen von Syrakus Elberein;" für manche Stücke durch Kekule bekannt gemachten Stücke, die im Typen-
(IIS. [8,7. 118,2. 131,6. 163,7. 200,9A. 395,3. 422.;i) katalog an folgenden Stellen vorzeichnet sind:
bleibt es zweifelhaft, ob sie aus Syrakus oder Akrai IS. 168,6. U S. 59,iB(?J. 103,1. 213,5p). 271A.
stammen. „Doch sind die Kopfchen aus Akrai s. Kekule 280,1). 300,1. 348, [1. 454,7,
Taf.XIr- XV. Wh-, XVIII. NX,-,, vielfach be-
sonders anmutig und fein, und gerade die 111 der Form-
KENTORIPA.
am meisten ausgezeichneten Beispiele zeigen auch
in dem an der Oberfläche «was grau erscheinenden Thon Zu dem Material, Jas Kekule S. 3a ff mit Hilfe der
eme äusserlich leicht kenntliche Besonderheit." Angaben von Alessi in der Storia critica und Amaldi in
Von dun Formen aus Akrai ist eine bei Kekule den zwei Schriften Sulla religio« degli antichi Centuripini
S. 30 abgebildete (aus der früheren Sammlung Judica, dedotta dai monumenn (Catania 1846) und 1 monumenti
jetzt im Bonner akad. Kunstmuseum) durch die Inschrift dcll' andca Centuripi (Catania 1851) zusammengebracht
hat, ist meines Wissens aus neueren Funden nur die in
lern werden Terrakotten angeführt:
Mon. ant. I S. 8ooff. Gr. .,. iö. 23. 30. 71. 73. dem Bericht Notizie tgoi S. 34, ff. abgebildete
•■ . 0*38. S. 173IT,
'""■ "-"'s. S, iiofl". Gr. . m. 74a. 758, 1 In der Beschreibung heissl es .Ja, il modio
Auch bei anderen der unter I S. tos, , aufgeaihlten 1 «
fosi au*,
schliesslich Sarkophaggräber. „Über die Graber 113—61; stellt ist dei Jen, !,;.„, ursprünglich eigentumliche Kopfuufsatt in
lie Berichters ■■

, Min. Gestalt eineraemsmlinJung »eS6el.„.e., „j,., j,,,,,, etwas anderes


■ > ersetzt

13
XCYUI DIE PUNDSTEL1 EN,

Artemisprotome hinzugekommen, die zusammen mit einer


Münze Hierons 11 in einem Grabe „in comrado Taverna
CALTAOIRONE.
presso il Casino" gefunden wurde. Eine altertümliche Figur ist I s. 106,5b angeführt
Die nachweisbaren Exemplare gehören sämtlich der der Fund einer anderen „di Stile egizio« wird N,„;zi(. |8
entwickelten und jüngeren Kunsi an, doch werden in den S 53 erwähnt; vgl. Kekule S. 38. •
Notizen von Alessi und Ansaldi altertümliche weibliche
Figuren der in Sicilien gewöhnlichen Art erwähnt.
CALTANISSETTA.
Ausser dun in dem nachfolgenden Verzeichnis an-
gefahrten Typen sind bei Kekule S. 36 auch Masken, Notizie dcgli seavi 1884 S. 258: „Oggetti mma a
fiere, 1 nivglieder, Formen u.a. angeführt. Gibil-Gabib presso Caltanissetta, conservarj nel museo
I S. 117, 6.8h (s. Nachtr.). \'-,?.;. 205.6. :;■-. -'■ nazionale di Palermo ... sepolcri, loculi ineavati nella
133,11. 251,3. »52,31*. roccia ... 11110 .. . era coperto da mattoni posti a schiena
II S, [7,6.7. 18,3 3.4.6.8. 30, : ; 34,8h. 41,1.. d'asin .. In questo fu irov.ua una statttetta muliebre di
4»,4A. 47,3.4^5, 52,9. 59,1.7. 68,1.3.5, 90,'"- 102, terracotta, alabastra . .. e una medaglia siracusana. Nel
3 Aiim. 103,a—j [18,3. 1 14, (B. [31,1.7b. 132, 3. complesso degli oggetti riuvenuti negh ultimi seavi si vede,
137,6.7. 153,1.1.5. 155,3 s :. 163,8 [64,1 165, che quei loculi doveano contenere ncca suppellettile di
■■"■■"■"' 193C 195,2. [96,3.4.8. 200,9, 205,7Änm. buona epoca greca."
S07,4.5' '-.13,4 v 217»'- 227,a(J] 230B, 231,4. 233,3,
249,7. 251,8 254,3t 264,7 *76>8- 3'I»a ECHETLA-GRAN MICH ELL
346,6.7.8, 359,2.5. 360,5, 370,3. 381A. 411,5.6 432
Anm. 4*3,7. 424,7- 463, Vgl. ferner die Kekule hat S. 38 eine Notiz, über den Fund kleiner
weiblichen Köpfchen bei Kekule Taf.XXIi.a XXXIVaff. thronender Figuren, wie es scheint vom Typus I S. 120.
3.4, mitgeteilt und Tat'. IX. X il S. 252,3) einige grosse
ADRANON. Protomen veröffentlicht, die „aus Granmichele, also ver-
mutlich aus Occhiolä", wo man das alte Echetla ans 1
Die [867 von Benndori aus Aderno nach Rom ge- stammen sollen. Diese Stücke kommen überein mit den
brachten Terrakotten, alles jüngere Stücke, sind nach der
[897 bei Occhiolä, an dem Hügel Pojo dell'Aquja, ge-
Beschreibung in der arch. Zeitung 1867 S isi'f. (wieder- machten Fiuulen aus dem Votivdepot eines Heiligtums,
holt bei Kekule S 36 f.) an folgenden Stellen angeführt: die bis auf geringe m den Kunsthandel gelangte Stücke
IS. Ii7.SC. I [8, 4 Anm. I It) Nachtr. in das Museum von Svrakus Überführt und von Orsi in
11 S ;N. 3 Na< l .'■■ 1 53,8 9Anm. 1:,;,
den Monumeno antichi dei Lincei VB 1897 S. 202 ff.
a Anm. [96, 3 Vnm. 230, A. 359, : 422, 11 Anm. veröffentlicht worden sind. Einer Notiz in der Voss
Kekule macht auf die nahe Verwandtschaft mit den Zeitung vom 1. Nov. mo-i entnehme ich die Nachricht
Terrakotten von Kemoripa aufmerksam. von der Auffindung zahlreicher, der Beschreibung nach
wieder jenen Protomen einsprechender Terrakottabüsten
TROINA. in „einer der Demeter geweihten Gl
Die drei von Kekule nachgewiesenen Figürchen sind Die von Orsi beschriebenen Terrakotten, nach der
[S. 128,4 und II S. 18,3b. [53,8b verzeichnet. Sic gc- Gleichmässigkeit des im ganzen grauen und durchweg gut
hören de nsl an, doch wird das Sitzfigürchen gebrannten Thones alle aus einer Fabrik, bilden mit Aus-
I S. 128,4, das einen alteren Typus festhalt, nicht spater nahme einiger Stücke, die in Technik, Stil, Gross« ab-
als im vierten Jahrhundert entstan I in sein. weichen und ganz, für sich Stehen,1) eine geschlossene
Masse und gehören der Zeit etwa vom Ende des sechsten
bis zum vierten Jahrhunden an. Unter ihnen sind die
ASSAROS.
Gefässfiguren mein vertreten. Die Typen, denen von
Kekule S. 37. Die weibliche Figur mit Kind I S. Kamariiia nächst verwandt, sind vorwiegend thronende
150,3 sieht noch altertümlich aus und der hockende und stehende weibliche Figuren, unter den letzteren sind
lallische Satyr 1 S 216D wiederholt jedenfalla einen die ein Schweinchen haltenden häufig, und wie in archaischen
dien Typus. Die Figur mit Fackel und Schwein so in besonders schönen und grossen Exemplaren der
IS 117.7 gehört dagegen schon der 1 unseren Keilte an. entwickelt-strengen Kunst de.s fünften Jahrhunderts .vgl
1 S. 11^,5) vorhanden.
ENNA. AIDONE. MENA1. Neben diesen Typen sind die Protomen zahlreich
Aus Enna stammt ein weibliches Köpfchen Kekule und weisen namentlich in den grossen als Rundbüsten
lat \\ 1 lone die Figur einer I-'lötcnbl.'iserin
.....i raf. im und S. 1 uj. Diese seh,- rohen mit der
(Typ. Kau II s Mo.aAi.m.i und die eines Hegenden Hand gemachten Figuren haben mehr statuarischen Charakter,
Löwen im Museum zu Palermo. In Menai wird .las Vor- sie fallen aus dem Kreise der im Tjrpenkatalog behandelten rerra-
kommen der altertümlichen Sitzfigürchen (wie I S. lao) raus und sind daher auch nicht mit aufgenommen- ■
beispielsweise ist eins der Fragmente eu 1 S. u,»B angefahrt.
durch Alessi bezeugt; vgl. Kekule S 38
XCIX

gebildeten il S. 35a), sowohl in den Alteren wie in Jen und rotfigurigen attischen Vasen und polychromen und
jüngeren, wohl in den Anfang des IV. Jahrhunderts herab- schwarzen „campanischen« Thongeftsscn, auch eine Anzahl
reichenden Exemplaren (Kckulc Taf. IX. X) über das von Terrakotten zu Tage gefördert. Rizzo beschreibt
Gewöhnliche hinausgehende Arbeiten auf. S. 243 folgende Stücke aus der Sammlung Vagliasindi in
Eine kleine Silenmaske, bei Orsi S. 230 Fig. 20 ab- Randazzo: 1. Plinthe mit den 0,15 m langen Füssen einer
gebildet, mag erwähnt werden wegen der Seltenheit der- altertümlichen Figur; 2. eine thronende Figur der An
artiger Stücke in S'cilien; Orsi führt eine unedierte ahnliche wie I S. 125,1-3; 3. Protome der An wie I S, 252,3;
Maske aus Akrai (im Museum von Syrakus) an. 4. Protome, abgeb. Rom, Mitt. tgoo S. 244 big- 2, etwa
IS. 21,5 B. [04,5. ioö.iIv 107. 1 ;i.b.5.ö. 108,7. von der Art der 1 S. 244 zusammengestellten, mit zwei
114,30.4.5. 115,4b. 116,2.3. 117,3 c. 118,3.3^4.3. Reihen Huckellöckchen und vom I linterkopf über die
l20,4Anm. 121,8. i25,ad. 126,1. a e (9. Nachu-äg Schultern fallendem Gewand; --,. kauerndes Knabchen wie
Nachtr. 222 Nochtr. 244,3.4 l>. 5 Anm.6. 252, i. a. 3.5 d. 11 S 266; 6. hockender Silen, vgl. I S. 215 ff.; ;. Bruch-
stück einer Maske etwa wie Kekule Tal. LLII5,

NAXOS.
Kekule S. 38 führt aus einem Fund um das Jahr TYNDAR1S.
lie Fig. 90. 91 abgebildeten noch etwas altertüm- Kekule führt ausser den Typ.-Kai. II S. 300, aAom.
lichen Stirnziegel an. und423,9 A verzeichneten Stücken einige weiblicheKöpfchen
Notizie degli seavi 188Ö S, 462: ... . Nasso, dondc jüngeren Suis aus dem Berliner Antiquarium und dem
fino ad oggi son venutc fuori terrecotte di bello stile Museum in Palermo an, wie ferner den von Bröndstedt,
greco-antico, siecome puö vedersi dalle teste, che dalla Reisen II S. 133 veröffentlichten Medusenkopf, der „wohl
mia cotlezionc passarono nel Museo Palermitano." von einem Reliefgefasse herrühren wird'.
Orsi, Bull, de corr. hell. XVII 1893 S. 641: .J'ai In einer Notizie [896 S. 116 mitgeteilten kurzen
reconnu sur l'emplacement de la villc antique au Cap Nachricht über Gräberfunde auf dem fondo Mendolita ist
Schisö et le long du llcuve de S. Venera des restes de von „oggeui della suppellettilc funebre di bronzo e di
murs colossaux en blocs enormes de lave. Cette muraille terracona" und von „vari oggeui fitiili e di vetro" die
faisait, a n\n pas douter, pattie des plus anciennes fortiti- Rede. Genaueres über die Thonsachen aber nicht angegeben.
cations. Examinc aussi un de*pöt de terres cuites, toutes
archaiques, trouve^es a quelques pas de la villc: je citerai Aus GIOIOSA werden einige grosse Terrakottaköpfe
seulement les Fragments d'une belle cylis de fabrication Notizie INS.) S. 252 angeführt, deren einer, Taf, 1 abge-
cyre*ne"enne." bildet, an die aus Syrakus, Granmichele, Akrai stammen-
den Büsten I S. 252,3 erinnert.
TAUROMENION.
Aus einem von Kekule S. 38 verzeichneten Grab- INSEL LIPARA.
funde, der [874 in Tauromenion gemacht wurde, stammen
die 1 S. ii7,8B angefühnen Figuren mit Fackel und Von den drei von Kekule verzeichneten Terrakotten
anderen Attributen; es sollen im ganzen neun gleiche Exem- ist die archaische Protome I S. 236, 3AM11., der ..sitzende
plare gefunden sein. (llympos mit Flöten- II S. ,|.«i. '.Ana), angeführt, die dritte
Die Stücke II S. 217.;. 39g,7Anm. und 422,11 Anm. ist eine 0,12 m hohe „stehende weibliche Gewandfigur,
giebt Kekule als 1875 in Taormina in Privatbesitz be- mit Blattfächer in der Hand'
findlich an. Über Antiken aus Gräbern von Lipara, im Besitz
Notizie t88G S. 46a wird der Fund eines weiblichen des Mr. James Stevenson in Glasgow berichtet Munav
Terrakottakopfes und kleiner unteritalischer Thongefas.se im Journal of hell, studies 1886 S. 51 ff. Fr hebt S. =,6
in einem Grab in Giardini di Taormina verzeichnet. unter den Terrakotten eine archaische thronende weib-
liche Göttin mit Taube in der Hand hervor, das Stück
ist im Typenkatalog zu I S. 121,9 angeführt, wird aber
S. ANASTASIA. der Beschreibung nach in der Art mehr den Figuren
Rizzo berichtet in den Kömischen Mitteilungen XV I S. 120 und 43 entsprechen.
10.00 S. 237 über eine iSMuqo aufgedeckte Nekropole 1-ane Nachricht über Grabfunde ist Notizie 1S79
bei dem sechs Kilometer östlich von Randazzo an den Ab- 5. 192 gegeben; neben rotfigurigen und schwarzen Vasen
hängen de.s Aetna, zwischen Catania und Taormina ge- werden iS Thonmasken und 14 Thonstatuetten angeführt.
legenen S. Anastasia. Die zuerst von dem Besitzer des Etwas seltsam klingt die Bull, dell' inst. 1864 S. 54
Grundstückes, dem Cav. Paolo Vagüasindi vorgenommenen, gegebene Beschreibung von zwei Relielliguren, die bei
sodann unter Leitung von Saunas ausgeführten Grabungen einer Grabung „in luogo denominaio Diana- gefunden
haben» unter anderen Funden1», wie spat schwarzfigurigen sein sollen: „due figurinc in terracotta ad alio rilievo,
': Die Funde reichen nach Riaxo S. 139 über die Zeit vom rappresentanti l'una un soldato con folta barba, vestito
■ 1 Kanonische Epoche. di tunica, clamide e coturni, tenente le braccia conscitc
IHK H NI)SIM.I.I.\.
c
iil petto; c l'altra un ciabattino ignudo tenente nella d. la SOLOEIS. CANNITA. PANORMOS.
sportula calciamemaria, e nella s, un pajo di scorpe; sono
entrambe di buon disegno". Die vier weiblichen Figuren II S. yjf ■.
1.11 rühren aus dem 1872 beim Hau der Station von
Santo Flavia gemachten Grabfund her, über den-im Bull
ALONTION. della commissione n. VIII (Palermo 1875) S. 8 und
Daher stammt die II S. 118, i Knm. angeführte weib- Rassegna archeol. Siciliana 1872 n. 5 und - [wiederholt
liche Figur und die Maske bei Kekulc Tai l.IU i. beide dem bei Kekule S. 69 zu Taf. XXX) berichtet ist. Sie waren
Museum von Palermo angehörig. mit lebhaften bunten Farben bemalt, unter ^n^n sjcri
auch Reste von Gold erhalten haben.
Aus Cannita stammen 11 S 90, ; und 1
HIMERA.
und Bruchstücke von noch drei weiblichen Figuren; die
Das geringe aus I limera bekannte M iterial hat Kekule aul die Auffindung (1863) bezüglichen Nachrichten hat
S. 40 zusammengestellt, Kekule S. 41 zusammengestellt.
Aus Panormos sind sichere Funde nicht bekannt.
POLIZZI. Wie für die Gruppe 11 S. 104,1, so wird auch für die
Figuren l S. 116,5. 236,3D, 244,10 die Angabe nur
Kekule S. 87: „Nicht aus dem One Polizzi, sondern bedeuten, dass die Stücke in Palermo erworben -
aus dem Besitze des Giuseppe Polizzi werden vermutlich
die Terrakotten in Karlsruhe herrühren, welche Fröhner,
Die griech, Vasen und Terrakotten S. 77,309 S, 80,390
ERYX. MOTYE. LILYBAION.
S. 89, [6s anführt." Danach ist die Angabe im Typen- Über das geringe von hier Bekannte s, Kekule S.. tu
katalog II S. i54,4Anm. 233,9b zu berichtigen.
UNTKRITAL1EN

UNTERITALIEN.
BRUTT1EN. SÜDLUCAN1EN.

eine andere ahnlich ergiebige Fundstelle, in Via Aschenez


RHEGION. zwischen Jen Häusern Taraschi und Bariila, auch
Die von hier bekannten Terrakotten rühren mit altertümliche Terrakotten geliefert hat. Die hier ge-
wenigen Ausnahmen aus Jen seil 1883 in Reggio ge- machten Funde, denen schon frühere einsprechende bei
machten Funden her und gehören dem Museum in Reggio Gelegenheit eines Umbaues des Hauses Taraschi voran-
an. Den Bestand dieser Sammlung hat H. Winnefeld im gegangen warenM. sind Notizie is*;; S. xv;l. summa-
Jahre 1892 in Zeichnungen und Notizen, die dem im rischbeschrieben. Zu ihnen gehören die im Typenkatalog
Typenkatalog verarbeiteten Material zu Grunde liegen. angeführten I S. ;s.:';' 112,6b). 104,4b. 103. ic
ommen; seitdem sind noch einige Stücke hinzu- (— 4l,2C). 113,5. 117 10. 1 i*. ;.\nin.J)i'.. !20,ag- 126,5.
gekommen, über die in den Notizie dcgli seavi folgendes 128,9. 11 S. 1.1. . - ■ -•■ 372, ;. l54,5Ät»m.
berichtet ist: und ferner „moltissimi esemplari di ligurine muliebri dcllo
1892 S. |S8 „al basso di collina Salvatore . stesso tipo, cioe di forme giovanili, nude, ed in atto di
nti di eleganti figure panneggiote, di arte lina, sedere colle mani poggiate sulle ginocchia (wohl vom
conservami ancora tracce di colore, e moltissime testine Typus I S. 132,j. 168,5). ■ ■ animali domestici di forme
muliebri e virili: tra queste se ne hanno due d piü o meno rozze e rudimentali, (rammend di volti
con elmo, talune di Kreole, di Giunonc e di altre divi- umani, venendo giü dalla grandezza naturale fino all1 al-
nitä, tuttc di forme vaghissime. Conservammo cziandio tezza di pochi centimetri, delle piecole e diversissime pro-
dei pezzi di forme in terracotta chu servivano per lavorare tomi di dpi molto diversi, finalmente una tesrina muliebre
tali figure". molto notevole per l'artistica aeconciatura de' capelli".
S. .170 ,fnel fondo de! sig. Filippo Meduri, Das Ganze wird als Votivdepot3) bezeichnet, zu dem
nella via Barracche, dietro la chiesa di s, Giuseppe si noch andere der Art nach entsprechende Stücke geh
scopri una cisterna; a m. 1 circa al disotto del suolo die in der Nähe auf dem Grundstück Gius. Mafi
attuale si 6 rinvenuto l'intonaco solito di tali cisterni c
„Che furono in parte distrutte e in parte migrurono EuorK
tra la terra che la riempiva si raecolsero questi oggetti . . . Danach könnten derartige Stücke in andere Sammlungen gelangt
busto di statuetta muliebre finile, piecola statuetta di sein. Mir ist nichts davon bekannt geworden. Das einxij
satiro. pure di terracotta, aha appena 0,03 m". in Reggio selbsi befindliche Si
199,1 hat keine Analogie unter den in der Stadt gefundenen Typen.
über die früheren Funde ist Notizie 1883 fr be- \ ihandlungen der B<
richtet. Eine grosse Zahl der Terrakotten stammt aus 1848 .-. in Reggio als Fundort für ihn on; anscheinend den-
den birnenförmigen mit Kalk verputzten Cisternen, die Vrcl lol. Zeitung VI 1S4
!

Ober den ganzen höher gelegenen Teil der Stadt verstreut 1 las Si Ick scheint der mir vorliegenden Skizze nach alter-
sind. Besonders reich sind die Funde dieser An auf dem tümlicher als die 118,5 abgebildete Figur aus Granmichete
Hügel Salvatore gewesen (Notizie 1883 S. 97, 355, 1890 *) Ea werden auch schwarzfigurige Vasen, klein«
S. E96, 1892 s $8), von dort rühren folgende her: kottapyramiden u, .l. unter den Funden erwähnt,
1 ..1 ■! grau ruimero di terra< otte intere oltre le :.
I S. 117,1.2.3b. LI S. 40,4c. -j2, aA. ,... |d. 68, lAnm. täte: cioe delle piecole oinochoi e balsamarii . . animnleiti . . .
ägNi ir i38,9Anm. IJ3,?. t &4> 5- 239 Nacht r. 268 poi delle ligurine rappresentanti o l'Iside, somigliante assai a quelle
Nachtr. 275,7. 344,5b- 387,7. 399Nnchtr. 463,6. degli seavi Taraschi Barilla vgl. ryp. 1 S. 105], o altri tipi
. pitta 0 sedente, ma di enrattere spiccatamente egizio . . .
Zu ihnen kommen die vorhin angeführten, 1892 gefundenen ... anche qui, come negli seavi raraschi Bariila delle
Fragmente noch hinzu. protomi di tipo Congenere, mo di diversa grand
Es sind dieses durchweg jüngere Stücke, wahrend in .'.iisi) da potere andar sos
niK i-rsi'-
CII

und hei der Villa Griso-Laboccetta1) Notizie 1884 vinciale zu Reggio und dem Museo nazionale in Neapel
S. 283) gefunden and; als von letzterem Platz herrührend an1) und sind durchweg Arbeiten des sechsten und fünften
sind im .Museum von Reggio die Figuren 1 S. 105,7. Jahrhunderts, in An undTypen den Terrakotten vonReggio
213,5b. 2i5,tib angegeben. Kür dos einstige Vorhanden- auch denen von Tarent und Sicilicn verwandt. Ober die
sein eines Tempels fuhrt Barnabei, Notizie 1886 S. 243 Auffindung sind Nachrichten, die sich auf bestimmt? Stücke
die Funde ,,di aleuni pezzi di decorazione architenonica beziehen Hessen, nicht vorbanden. Notizie 1882 S. .102
i quali nel terreno Griso-Labocetta furono seavati" an, und iss(; S. 436 ist von Erwerbungen des Museums in
zu diesen werden die mehrfach in den Berichten genannten Reggio die Rede, aber es handelt sich nur um Kopfe, die
grossen Gesichter und Kopfe gehören. auf dem Grundstück des Pietro Scabelloni in Gerace su-
Von Funden an anderen Stellen der Stadt sind noch periore gefunden waren. Über den Fund eines Depots
anzuführen: nordöstlich unfern des Tempels i-t bisher, soviel ich weiss,
Mottete 1883 S. 96: „Non poche terrecotte intere e nur eine kurze Mitteilung von Orsi Notizie [890 S. 202
frammentate di figurc, d'ornati e di ceramica," in zwei (vergl. Petersen, Rom. Mitt. (890 S. 22l) bekannt gemacht:
Cisternen an der Kreuzung der Via Giulia und Possi- ..... e molto verisimile che un rieco depostto di terre-
donia und an der Via Barracche, wo auch 1895 die cotte da nie esplorato in grandc prossim'ua del tempio,
oben erwähnten Funde gemacht sind provenga dalle demolizioni e dal)' abbandono del tempio
Noi:?.ie 1 ss-, s ,;■;; Zwei Säulentrommeln und dabei arcaico non che dagli scarichi di volgari anathemata del
auch einige Terrakotten ähnlich den sonst in der Stadt nuovo; ma dclle numerose fjgurine in esso raecolte ness
gefundenen, in der Verlängerung des Corso Manna bei pare s'abbia a ritenere con certezza per Proserpina; che
der Rhede des Travia Domenico, anzi all' incontro si dovrebbe inclinare a vedere delle
Notizie tSS8 S 7^1: „In quest' ultimo trimestre da Afroditi in numerosi piecoli simulacri colla colomba e col
diversi punti degli estremi della cittÄ, si sono ricuperate melograno".3) Den Kund eines einzelnen „unbedeutenden"
dclle eteganti testine muliebri di terracotta." Stückes der Art, „in dem ein archaischer weiblicher Tvpus
In folgendem Verzeichnis sind die im Typenkatalog zu erkennen war-, verzeichne! Petersen Rom. Mitt. 1890
angeführten Stücke zusammengestellt, für einige dieser S. 221 aus dem Schutte des Tempels selbst. / 1
Figuren ist es, so viel ich seile, nicht völlig sicher, ob sie schon langer bekannten Reliefs von Locri (vgl. Bull. N.ip. VI
■ !■ ■•; gefunden sind, wenigstens fehlt es an S. 93, Annati 1847 S 188, Overbeck, KunstmythologieII4
Angaben der Fundstelle, ich habe sie mit einem Sternchen S. 592), über deren genauere Fundstelle man nichts weiss,
bezeichnet. ist nach Notizie iss[ S. 251 ein neues Stück angeblich
I [03,8 Anm, 104,., b, ioj, 1 c(= 41,5 c). 3 d -. 112, am Fuss des M.mella benannten nördlichen der drei Burg-
6b(= 78,48), 113,5. H7,i. a. 3 b- 9- 'o- 118,5 Anm <;. hügel hinzugefunden, vgl. Rom. Mitt. 1890 S. 221 Anm
lSO,af."g.8.' 126,5 1*8)9 *32,7B 148 und [40 Nachtr.' über den I S. um. 1 abgebildeten Kopf vgl. S ClAnm 1.
168,5h. (199,1) "3i5h 215,6b. Lenormant, La Grandc Grece III S. 415
II 19,60. 40,4c, 52,aA. 59,3"! 68,iAnm. 77,5 er Proben von Terrakotten .ms Locri mitgebracht habe;
78, IlNachtr.* SuN.Khlr. i;;S.., Anm. IV!,;. 154,5- 20=,,S. vermutlich sind es die Kopie von grösseren weiblichen
...:■::■. 268Nacb.tr. 275,7.10.' 344,5b. 372,3. 387,7. Statuetten noch strengen Stils, dii Portier, Les statuettes
399 Nachtr. 454,5 Anm, 463,5 c* 6. de terreeuite S. 211 als Neuerwerbungen des Louvre anführt.
Aus dem „Gebiet von Locri" wird in der Zeitschrift
LAZZARO. L' Ellade Italica 1895 n. 2 S. 36 der Fund einer nur ober-
halb erhaltenen weiblichen Figur mit Schale in der R.,
Aus einem Notizie 1884 S. 93 erwähnten Funde etwa von einer Darstellung in der Art der Tarentincr
werden „qualche elegante ßgurina di terracotta" angeführt, „Totenmahle" herrührend, erwähnt.
Notizie 1888 S, 67.

LOCRI. MEDMA.
I S. ioi, Aus Nicotera, nördlich der Mündung des Mesln
6 [22,3. 124,4.56.« Museum von
werden Notizie 1882 S 398 folgende in das Mus
125, 2 Anm. I 28, 8. 17 !OS,40 (~ II S. 10J, IC).
') In dem Gtat aus Lenormant I S. 199 Anm. und S. 104
213,5c. ■■ ■ \n ist Locri irrtümlich tu Metapont und Hipponion hinzugefügt.
II S. 391,6. i .: .". *) Puchstein, Arch. Jahrb. 1896 S 73 Anm. bemerkt liier.-u:
Diese Stücke gehören bis auf die im British Museum „in Locri sind zusammen mit kleinen, vermutlich von denOpfern
herrührenden Vasen] viele Terrnkottafiguren gefunden worden, ■•'•>
befindliche Protome IS. 250,6, deren Herkunlt aus Locri wenn auch diese von einem Altar, nicht .ms dem H
nicht völlig gesichert ist, und die aus Privatbesitz erwähnte rllhrten", Vgl. auch Kotdcwej und Puchstein, Die grieeh. rempel
Schauspielerfigur II S. 422,6Anm., alle dem Museo pro- in Unteritalien und Sicilien S, i.
'i Die von Lenormant ll S 314 .ms dem Museum
') „Anche qui Jelle tigiuv isi.iehe. .li tipi dillerenii alqiiaMo ■ als aus 1 oeri stammend angeführte Athenafigur (Typ.
da quelle dcgli scari Taroscbi Borilla . . . lu sollte protomi votive, Kat. II S. 1780 rührt nach der mit Bull dell. inst 1881 S
fra le quali tdeuna di natural piecoli animoli." übereinstimmend! n Angabe ron Winnefeld vielmehr .ms Tiriolo her.
BRUTTIEN. Si l'l I ' WI.S cm
Catanzaro gelangte Funde genannt: „Nel 1870 nel fondo et de groupes reproduisant avec exaetitude, mais traite" par
Caramazzi furono trovati diversi frammenti di Statuette d'autrcs mains, avec un accent diffe'rent et dans les dminees
iiitili . . . 1880, 26 giugno, un pczzo di terracotta con d'une autre ecole d'art, le sujet le plus habitud des terres
figura di uomo nudo a bassorilicvo" (genauer beschrieben cuites votives de Tarente, doni on trouve un si linormc
Bull, dell' inst. 1S81 S. 203 n. 1, danach ist es eine den amas aupres du Marc Piccolo et dont un autre dcpöt a
rarenrinerTotenmahlen entsprechende Darstellung, s. Typ.- ete reconnu a MÄaponte. C'est le meine hommc, tantöt
Kat.ll S. 203,7 Anm.). Von ebenda werden Notizie 1887 dans la force de Page et barbu, tantöt Öphebc imberbe le
S. 163 dnige Terrakottaköpfchen erwähnt. In der alteren bas du corps cnvcloppc dans son manteau, le torse nu,
Lttteratur finde ich Medma mir für die Figur einer tenani une coupe ä la main, couche" sur un lit de banquet,
„kleinen Bacchantin mit Tympanon" genannt, in der Notiz. sur lequd il est seul ou bien aecompagne d'une femme
die Panofka Arch. Zeitung VI [848 S, 248 über Terra- voile'e, assise ;\ l'cMremite du lit, aupres de ses pieds1) . . .
kotten im Besitz des cav. Berti giebi De meme que les terres cuites de Tarente etaient
Die Bemerkung Lenormants, La Grande Grece III poitees en abondanco ä MAaponte, Celles d'Ilipponion sc
S. 212 über die Übereinstimmung der Terrakotten von repandaient dans les localites voisines. Les statuettes que
Nicotera mit denen von Hipponion (wörtlich wieder- Ion dt'couvre ä Nicotera, dans les ruinös de Medma et ä
gegeben am Schluss unseres Abschnittes „Hipponion") Rosarno, sont pour la plupart exaciemcnt parcillcs ä edles
tflsst darauf schliessen, dass Lenormant eine grössere Zahl de Montdeone par la nature de la terre, par le edte"
von Figuren an Ort und Stelle zu sehen Gelegenheit ge- technique de la fabrication, par le style d'art et par la
habt hat. richesse des sujets. Pas moyen de douter, qu'dles ne
sortent des meines ateliers ■•
HIPPONION.
Lenormant. La Grande Grece III S. 210 „La partie ST ILO.
de la collcction [M. Cordopatri in Mnnteleone] qui m'a Orsi beschreibt Notizie 1891 S. 6] aus dem Rinde
offen les choses les plus neuves est celle des statuettes einiger Terrakotten die beiden im Typenkatalog I S. 104.1
de terre cuiic. On en trouve fre'qucmment dans les und 232,1 abgebildeten Bruchstücke einer archaischen
tombeaux de PHipponion grec, et j'ai pu en acquerir ä weiblichen Figur und einer bartlosen Henne.
Montdeone pour 1c Musee du Louvre un petit lot. prove-
nantde fouilles toutes re*centes, od il va quelques fragments
TIRIOLO.
recllement exquis. M. Cordopatri en possede une pleine
armoire. Cea terre- cuites d'Hipponion sont purement Lenormant, La Grande Grece III S. 24 erwähnt die
hdteniques, d'un an fin et charmant, et se distinguent ä sdt iss" gemachten Funde von Terrakotten, die in das
des caracteres parfaitement aecuses dos terres cuites des Museo provindale von Catanzaro gebracht sind. Lin-
autres localites de la Grande-Grece, de edles par exemple zeine dieser Stücke sind an folgenden Stellen angeführt:
de Tarente, de Tiriolo et de Locrcs, qui apparaissent Hüll, dell' inst. [881 S. 204 die im Typenkatalog II
comme autant de centres Je fabrication avant leur maniere S. 178 c verzeichnete Athcnafigur „di stüe avanzato."
propre, ou bien de edles de Reggio, lesqudles sont tout Notizie 1882 S. 392 „piecole teste di Statuette fittili";
ä fall siciliennes d'aspect II est Evident, qu'il y a eu la S. 393 „una statuetta muliebre di terracotta, medioeremente
une Industrie developpee de coroplastes. qui commence conservata a, 0,12 m, un altra statuetta acefakr; S. 394
dans la periode de Pari archaique. vers la fin du VI« „due maschere di terracotta ben lavorate e frammenti di
siede, et se continue jusqu'au moment oü la ville perd una terza con capelli ondulati c ben disegnati . . . mezza
completement son caractere hcllenique. L'e'poque culmi- testa muliebre di terracotta ;t hassorilievo, con capelli ben
nante en a eto" celle qui a sutvi le nitablissenient de la disegnati, della misura di 0,30 per 0,2=) m,"
ville au dehut du IV« sieele. ("est dans le cours de cc Notizie 1883 S. 137 „una tesiolina muliebre di
siede que les modeleurs d'argite d'Hipponion ont produit creta . . . una testolina littile rappresemante un asino , . .
lours ceuvres les plus gradeuses et les plus parfaites una piecola statuetta fittile . . . una testolina in terracotta,
parmi Celles que nous connaissons jusqu'ici. Elles ont il torso di una statuina . . . una mezza testa virile . . .
plus de yrandeur et un accent nioins familier que les una testolina dj statuetta . . . un prismo di creta a. 0,04,
tigurines de Tanagra . . . A ce point de vue je puis citer sembra come base di una statuetta . . . una testolina di
comme type exquis et c'levO" ä la Ibis une tete de Perse- terracotta/'
phonc\ la tete voile'e et surmontee du calathos, laquelle W innefeld hat in Catanzaro ausser der Athens II
iait partie du lot que je suis parvenu ä faire entrer dans S. 17s C noch die Figur eines mit dem r. Arm auf einen
nos collcctions nationales ... Ä Hipponion il y a en Pfeiler aufgestützten Eros als aus Tiriolo stammend ver-
meine ternps, comme a Tanagra, des figurines de genre, zeichnet (h. 0,163 "»■ Kopf abgebrochen, Imker Flügel
representani des femmes saisies sur le vif de leur existence halb erhalten, Typus wie II S. 253,4, doch bedeckt der
journaliere. Ce qui m'interesse d'une facon toutc parti- -Mantel die I, Brust und fallt das ,-. ßdn freilassend von
culierc dans les terres cuites bipponiates de la collection der r. Hand breit vor den Pfeiler herab). Die Figur II
Cordopatri. c'est d'y trouver im certain nombre de figurines
'! Vgl. Typ.-Kttt 1 S. 19g Anm. Udd «4 Anm.
DIE FUNDSTEU EN.
CIV

S 29, ■ G ist irrtümlich als aus Catanzaro selbsi stammend zur Aufdeckung einer Nckropole „di caratterc puramentc
angegeben, der Fundort ist nicht bekannt italico" geführt, die dem achten bis siebenten Jahrhunden
i Gräberfunden bei Amatello (com. Gizzeria) zugewiesen und der ersten Periode der Nekropole von
werden Notizie 1891 S. 345 Kupfermünzen und „qualche Suessulu zeitlich gleichgesetzt wird. Thonfigurcn scheinen,
figurine di terracotta" genannt. wie erklärlich, in diesen Gräbern nicht gefunden zu sein

KROTON. METAPONTUM.
über Funde ausGftrone ist Notizie degli seavi 1897 Die von hier bekannt gewordenen Terrakotten sind
S. 347 ff berichtet; S ;-i Fig. 13 ist die im Typcn- 111 il denen von Tarent nächst verwandt. Sit belinden
■ li s. 392,4Anm. angeführte Figur eines auf einem sich alle im Museum zu Metaponi selbst, dessen Bestand
Schlauch sitzenden Sileu abgebildet. Ausserdem werden 11 Winnefeld im Jahre 1891 aufgenommen hat. Er ver-
Kastenreliefs von der An der sieiiischen, die Kekule S -17 zeichnet ca, 200 Bruchstücke von „Totenmahl"darstellungen
zusammengestelll hat, erwähnt. ganz in >.kv Art der tarentinischcn.1) darunter auch ver-
einzelte Exemplare vom Typus des reuenden oder neben
dem Pferd stehenden „Heros", diese alle beim Tempel des
STRONOOLl. Apotlon Lykeios gefunden;3) ferner etwa sechzig meist ar-
Die von hier bekannt gewordenen Antiken stammen chaische, /.. T. aber auch dem fünften und vierten Jahr-
aus ^.kv Nahe des heutigen (Ines von „contrada le Pianette". hundert angehörige Köpfe, zwei archaische Silensköpfe, eine
Das früher gefundene, darunter „moltissimi oggetti ßguüni", komische Maske, eine in lebhafter Bewegung sitzende
ist nach Notizie degü seavi 1880 S. 68 von [gnazio Giuntä nackte männliche Figur und den Torso einer ähnlichen,
gesammelt und von Domentco Marincola Pistoia in einer sow:e die im Typenkatalog an folgenden Stellen ange-
1867 erschienenen Schrift veröffentlicht. Von neueren führten Stücke: IS. 103,4(1.7. 131,3A. 132,1X001.
Funden sind 1879 an Terrakotten ein weiblicher Kopf 8. II S 19,6m. 30, >B
natürlicher Grosso, ein kleinerer weiblicher Kopl und eine 1 1:. Iv
Maske (Notizie 1880 S, 711. ferner zwei weibliche Köpfe
und eine weibliche Figur ohne Kopl (Notizie iss" S, 163 GALLICCHIO.
und tS86 S. 171) hinzugekommen.
Nach Notizie 1901 S. 269 sind kürzlich in der
Gegend von Gallicchio (nahe dem Russe Agri) Funde
SYBARIS. gemacht worden, darunter Münzen von Metapont,
Aus Grabungen bei Serra di Polinara wird Notizie Heraklea, Thurii, Kroton, Tarent, und Thonfigürchen, die
dcgli seavi 1^-70 S 50 und :.|S der Fund eines oten als identisch mit denen von Metapont \md Heraklea an-
durchbohrten, also wohl als Protome aufzufassenden, gegeben werden.
archaischen weiblichen Terrakottakopfes erwähnt, der als
»i Vgl. Bull, dell1 insi K - ■ ■
ahnlich den Terrakotten .ms Megara Hyblaea, Syrakus, S, 103 Lcnormant, La Grande-Grece III S. 111 f. Potrier, Les
Selinus bezeichnet wird. Ebenda S. 252 und iss,,S, 153 ■ ■ i . . 1 opografia e storia di
ist von Grabungen in der Nekropole bei Caccia di Favellu, S aur aus Petersens Anzeige R
1891 S 36a it. bekannt .
nahe dem Timpone Paladino berichtet, es wurden
. werden vermutlich auch die Übrig
Scherben rotfiguriger attischer \'asen des fünften Jahr- . . .■■■:;: finde ich es bei Winn«
liundens und ausser anderen Kleinigkeiten auch zwei, fllr die IS, r3i,jA und 13a, lAnm. angeführten weiblichei
wie es scheint, weibliche Terrakottaköpfchen gefunden. die Übrigens in Jen vorliegenden Zeichnungen strenger und
Aus neueren Funden beim
Die 1887 unternommenen Grabungen, über die 1 1 N 1 .. S l'.s „una piecola testa fittile" an-
Pigorilli in den Notizie 1888 S. 239 ff, berichtet hat. haben geführt.

CALABR1EN.
TARENT. Südosten anschliessenden Vorsprunges des Festlandes
ausgedehni und hiei ist seit 1879 die heutige Neustadt,
Das mittelalterliche Tarent. die heutige Altstadt, der Borgo nuovo, entstanden. Durch die Bauarbeiten ist
nimmt die Stelle vier antiken AkropoÜS au! der das vlei Boden aul weile Strecken hin geöffnci worden und
Mare piecola vom Marc grande trennenden Insel ein. hat in unzähligen Mengen von Altertümern, unter denen
Die Stadl hat sich im Altertum über die flache des im die Terrakotten vi .vtegen. die reiche Hinterlassenschaft
RIEN ( .Y

des griechischen Taras und des römischen Tarentum bracht. Aber auch in den Kunsthandel sind so grosse
zurückgegeben. Massen von Thonfiguren gelangt, dass die meisten
Frühere vor diesen Stadterweiterungsarbeiten ge- Sammlungen eine Auswahl besitzen.
machte Funde sind nur in sehr geringer Zahl und Eine genauere Übersicht über den Inhalt der ein-
wenig genau bekannt. Von Terrakotten habt- ich in zelnen Fundstellen zu gewinnen, isi bei der summarischen
den alteren Publikationen nicht mehr als drei Figuren Berichterstattung nur unvollkommen möglich.
mit der Fundbezeichnung Tarent gefunden, es sind die Die weitaus grösste Menge der Terrakotten rührt
1 S. i [8, s f und II S. 308 .-viiii. 315,3 angeführten' i. Für aus den Grabungen vom Fondo Giovinazzo her. Hie
einige andere Stücke aus den älteren Beständen ver- Zahl der von hier ms Musen nazionale überführten
schiedener Sammlungen legi das Bekanntwerden von Fragmente wird von Viola .m\ 20000 geschätzt und
Wiederholungen aus den neueren Funden —■ vgl. z. B. dazu kommt die Masse der in den ausseritalischen
I! S. 100.4. 168,5. -r"-t 289,0. 294,1.9a. 348,9. Sammlungen enthaltenen Stücke, die der Mehrzahl nach
die Annahme tarentinischen Ursprungs nahe, doch ist daher stammen. Her Charakter dieser Fundstelle ist
sie nicht sicher, da von den Typen der jüngeren Terra- durch die I S. 198—205 und ;oS — 210 zusammengestellten
kotten von Tarent (nur um jüngere handelt es sich in Darstellungen der gelagerten und berittenen Heroen oder
diesen Fällen) nicht wenige genau übereinstimmend auch Götter gegeben, die hauptsächlich, wenn auch nicht
an anderen unteritalischen Fundorten, wie Capua, Ruvo, ausschliesslich hier vorkommen11. Über andere unter
vertreten sind. den Funden vom Fondo Giovinazzo vertretene Typen
Völlig vereinzelt steht bisher das bei der kürzlich ist wenig bekannt Heibig, Bull, dell' inst. 1881 S, 196
bei Punta Tonno erfolgten Aufdeckung einer Pfahlbau- führt archaische Einzelfiguren, Mann mit Leier, thronende
ansiedlung gefundene mykenische Idol vom Typus ! S. Frau an und dazu Jüngeres wie eine Gruppe von
Nnchtr.);es ist nach Petersen, Archaeol. Anzeiger 1901 Kampfern ill S. 294, S. 9. io?>, einen Jüngling auf einem
S. i", ,n einer höheren Schicht über dem Pfahlbau zu Schwan (vgl. 11 S. 315,5-), einen Knaben auf einem Hock
Tage gekommen, die mykenische und protokorinthischc (vgl. II S. 306,7.), desgleichen Evans, Journal of hell. sind.
Vasenscherben enthielt; vgl. Notizie 1900 S. 411 (T. Bull. 1886 S 22 und :- eine Figur im BestypUS (vgl, 1 S. 21 ;.
di paletnologia italiana 1900 S. 286. ; ■. das 1 tberteil eines Silen und mehrere Athenaköpfe
Die Hauptfunde im Borgo nuovo sind 1879 und (vgl, II S. 177,2,3,4.), Mehrfach, zuerst soviel ich sehe
[880 auf dem Fondo Giovinazzo bei S. Lucia im bei Lenormant, Gazette archeol. 1881 S. 155 ff,, findet
nördlichen Teil der Stadt9), bei den römischen Thermen sich die Bemerkung, dass die Stücke vom Fond
nahe dem Castel Saraceno an der Südküstc und in den nazzo von der archaischen Zeil bis ins dritte Jahrhundert
über das ganze alte Stadigebiet verbreiteten 1 Gräbern herabreichen. Über die Bedeutung der Funde waren
gemacht worden, zumeist bei den nach der anfangs die Ansichten früher geteilt, neuerdings wird die schon
au 1 sichtslosen Ausbeutung (vgl. I enonnaut. l.a Grande von Lenormant aufgestellte Meinung, dass es sich um
Grecc I S. 87) von der italienischen Regierung angestellten ein Votivdepot eines Heiligtums handelt, wohl allgemein
Grabungen unter Leitung von Luigi Viola; vgl. Viola, als richtig angenommen.3) Evans bezieht das Heiligtum
Notizie degli seavi 1881 S. 331. 376 ff! 40a ff, .|"s. auf Grund der Hai Stellungen der Terrakotten au! IVr-
413 ff. r;.( :i. Heibig, Bull, deir inst. 1881 S. [96 (f. sephone-Gaea und den chthonischen Dionysos.
Lenormant, Gazette archeol. \'ll 1881 S. 155 ff. 201 ff. I las /weiie Votivdepot, vom Castel Saraceno,
Evans, Journal of hell, studies iss<> S. ■• ff. In den Notizie 1887 S.402IT., scheint den Darstellungen nach.
spateren Jahren sind weitere erfolgreiche Untersuchungen unter denen Bruchstücke von Figuren des Apollo mit
an verschiedenen Stellen, namentlich in den Gräbern, der Leier (siehe die Typen II S. 352, ; t>) vorwiegen, zu
vorgenommen, über die Notizie degli seavi [883 S. einem Apolloheiligtume zu gehören, das. wie Viola
1893 S. 252 fT. [89= S. 236 ff. 1896 S. 107 ff. [897 vermutet, den spater hier angelegten Thermen zum Opfer
S. -.iiö i). berichtet ist. gefallen sein mag.
Die Ausbeute an Terrakotten ist grosser gewesen Ausser den Apollodarstellungen sind auch weibliche
als irgendwo. Was aus den Staatlichen Ausgrabungen Figuren8) und eine grosse Menge von entsprechenden
herrührt, ist zu grösserem Teile in das Musco nazionale
;i S. weiterhin die Angaben über .li«.- beim Arsenal und
in Neapel, zu kleinerem in das Museum in barem ge-
auf dem Gruadsl ichten Funde. Viola giebt
»I i88i S. 434 an, dass auch in den Gritbern
') Im Bull, dell inst. 1841 S. 18a werden „nrgille di forma
Stücke gefunden seien. Worauf FurtwHnglers
■■• ^li orli molto piü rilevati che il fondo, la figura non
bene impressa", gefunden beim Kloster S. Antonio de' Frati Behauptung (Münchener Sitzungsberichte 1897 S. 133 ff.) beruht,
ist mir nicht bekannt,
minori erwHhoi (vgl. die Thonscheiben aus Tarent Journal of
hell stud. 188ÖS.41 ff.). Einige Notizen über angeblich in Tarent ■1 Dümmler, Annali 1883 S. [93 ff. bemerkt, dass Heibig und
gefundene Thongefitsse giebl 0. Jolin, Einleitung »um Münchener Viola wohl richtiger an einen Kerameikos gedacht hätten wegen
XXXV. eichen rhonformen. Ich finde Über die Fundstellen der
«e Fundatellen sind auf den Plänen Notizie degli seavi Thonformen keine bestimmten Angaben. Vgl. auch Evans S, >>■
'. VI und Journal .>!' bellenic studies 1880 S..] verzeichnet ') Evans, Journal of hell. stud. 1880 S.7 nennt „Muses and
ntlicb Dümmler, Annali dell' other female repres
inst. iss; s. 193 ff. (Kleine Schriften III S. 5 ff.). mir unter den Funden nicht bekannt.
CVI .

männlichen und weiblichen Köpfen gefunden; als vorzüg- nicht deutlich, ob es sich hier nicht wenigstens zum
liches Stück von anderer Vrt wird Jas Unterteil eines Teil «im 1 Iräberfunde handelt
Knaben neben einer am Boden stehenden \mphora Die Gräber finden sich entsprechend der von
angeführt Alle gehören der entwickelten Kunst an. Polybius VIII 30 für Tarenl überlieferten, von, Sparta
Ein drittes Votivdepoi von rerrakotten ist im nord- überkommenen Sitte der Beisetzung innerhalb der
östlichen reile der Stadt auf dem Pizzone gefunden Mauern1! über das Stadtgebiet verstreut (Notizie
und Notizie 1883 S. 178 ff und Journal of hell. sind. [881 S. [i 1 F.), am zahlreichsten aber im nordöstlichen
1886 S 23 '1 beschrieben. Die Darstellungen weisen auch Teile vier Stadt nahe dein Pizzonc Die hier nament-
ic Evans dargelegi hat, auf ein Persephonehciligtum lich aul dem Fondo Colucci und Lojucco gemachten,
hin. Es sind zumeist altertümliche, /. T. auch jüngere besonders ergiebigen Ausgrabungen, über die Mittei-
Figuren in den Typen der stehenden und thronenden lungen von Lenoi mant, ' iazettc archeol. 1SS1 s 17-.
Göttin ( S. in; it.. unter denen die Gruppen nebenein- von Viola, Notizie 1881 S. ji;;H. 18S3 S. 186, von
andergereihter Figuren (IS. 1111, die Figuren mit Scheiben Evans, Journal of hell. stud. [886 S, 132 vorliegen,
förmigem Schmuck an den Schultern 11 S. 123 und haben mehrere hundert jirnssere und einfachere Gr
solche mit Attributen l Fackel, Schwein, Granate ES. 117.-. lagen aufgedeckt I 'her spater aufgedeckte Gräber
\ ■ 1 [883 S. 184, Journal ol hell, stud 1886S.23), beim Pizzonc i:\u\ beim Arsenal ist Notizie 1896 S n -
sodann zahlreiche weibliche Köpfe verschiedenen SiiK und 18517 S. si6 und 225 berichtet Es sind durchweg
einige in Naturgrösse, und viele Figuren von Heren, Bestattungsgräber.3) Die grösseren sind durch Stufen
namentlich von Vögeln hervorgehoben werden. Auch zugangliche unterirdische Kammern mit Steinlagern für
die männlichen archaischen Figuren I S. 177.1". sollen chen Notizie 1881 rat VTJ), die kle neren zahl-
von hier stammen und zusammen mit anderen wie reicheren sind „tombe a forma di casse", in den linden
1 S. 103,4 nach Evans einer älteren, ägyptischen Import eingeschnittene Gruben oder Steinkisten, mit Steinplatten
aufweisenden Schicht angehören. Die Zahl der ge gedeckt8) Reste von architektonisch-figürlichem Schmuck
fundenen Stücke wird auf etwa yxm angegeben, ausser aus Kalkstein und Terrakotta lassen in Verbindung mit
den ms Neapeler Museum überführten sind viele durch den Darstellungen auf apulischen Thon^etassen darauf
den Kunsthandel in ausseritalische Sammlungen gelangt schliessen, dass — wenigstens im vierten Jahrhundert
Eine vierte Fundstelle, südwestlich derChiesa del die grösseren und reicheren drüber mit Aufbauten
■ ine im Borgo ouovo, giebl nach Aussage Violas in Form von Adjculen, wie auch mit Stelen ausgestattet
Petersen, Römische Mitteilungen W 1...... S. 3 ff, für l'er Inhalt der Graber besteht aus geringen
die dem vierten Jahrhundert zugeschriebenen Dioskurea- Schmucksachen. Vasen vorwiegend unteritatischen Stils äi
reÜefs des Tarentiner Museums an, die wohl auch und Thonfiguren. Unter diesen finden sich weibliche
ächeinlicher Reste eine- Votivdepots, als Verkaufs- Figuren, die den schönen tanagräischen Statuetten ver-
' sschussware einer Töpferei sein werden. glichen weiden, Kröten und Knaben. Aphroditedar-
Kurze Mitteilungen Notizie 1897 S. 222 ff liegen stellungen, Silenc, Schauspieler angeführt; essind laufer
über Funde an noch anderen Stellen der alten Stadi jüngere Typen. /. !'. geringe, /. T. aber auch in Aus-
vor, die 1896 und im Januar 1897 gemacht worden führung und Motiv hervorragend schone Stücke. Die
sind: beim Arsenal in der Nahe der dort aufgedeckten meisten der in Band II aufgeführten Figuren werden
Gräber, wie auf dem Grundstück D'Ayala landen sich hierhergehören, doch lässi sich aus den ungenügenden
Anhäufungen von Terrakotten, in denen ausser Köpfen Beschreibungen und Notiren nur für verhältnismässig
und Bruchstücken von Statuetten Exemplare der vom wenige von ihnen die Herkunft aus den Gräbern mit
Sicherheit feststellen.
Fondo Giovinazzo bekannten Typen der gelagerten
Meinen oder Götter enthalten waren, daher stammen 1 her die Technik vergl, die Bemerkungen von
die beiden Stücke 1 S. [99,3 und 201,7c]; ebenso Dressel im Bull. delP inst 1885 S. 66, die namentlich
werden Funde von Statuetten und Kopien „nel nuovo eingehend von den angesetzten Zieraten handeln.
r ciato della strada vecchia di Porta Lecce" und Die nachfolgende Übersicht giebt die in den Typen-
aul dem Grundstück Cacace in Via Principe Vmedeo,') katalog aufgenommenen Stucke, mit <\c\-\cn natürlich der
vuii wo der Silberschatz stammt, genannt Doch ist es
'1 Vgl. S. CVa...... 1
Noti ie 1881 S 411;.
■ ie 1S.1- S. ;■_•■;: „figuretta sedente ■
.1111,1 figurettn ritraeute un attore comico con uns ■■ ische Sarkophag- und Ziegel-Gräber beim Arsenal
werden Notizi . ■.■ beschrieben und unter den Funden
ttatuetta rappresen- zwei kleine Thonfiguren rohester Ausführung genannt
tante an etiope con berretto frigio cd enorme follo, moncanw
dei piedi 1n.111." Notizie 1809 S. 103 „furono messi in tuce sette '■ Vgl. Lenormant, Uli/, arch. 1881 s. i7af. Watzinger, De
msculis pictis tarentinis S. 6 f. 11.
poxzi ontichi ■-■ in uno di questi poz» fu rinvenuto un grandc
scarico Ji terrecotte, cioe maschere viril! e muliebri, bustini, N ■ a1S.434f.J0 irnal of hell, stud. i88ß S. \a
caricatura di un satiro .1 cavalcioni sopra un caprone, che
Von der Sorte der sog, apulischen Prachtexemplare, die
awingbia con Ie due braccio -... 1 ■ Kat, n S. 190 ,,:'. gewöhnlich Tarent zugeschrieben werden (vgl jedoch
guerricro pileato se.luto ,ti h.ttie-) sop: ,1 un i'.iv.illo. -Hautet te st,inti , I 1 ceramica nmien neir Italio meridionale S. 1311V..
ecc." Diese Stucke sind im Besitz von Cacace. Winnefeld, Deutsche Litte ratuneitung !v>.-> s ,s, hai sich kein
StUch Keinn,teil.
cvn
nach vielen Tausenden zahlende Vorrat der Tarentiner
URIA.
Terrakotten nicht erschöpft ist, aber wohl das Wichtige
und Charakteristische gegeben sein dürfte. Die Bestände Nach dem von G. I>. de Tomasi im Bull, dell'
einiger kleinerer Sammlungen, wie des Museums in Bari inst. 1834 S. 55 iv, veröffentlichten Berichte über Graber-
\ e 1896 S. 546), des Fine arts museum in Boston funde in den Jahren 1813—1831, in denen von Thon-
I Annual report 1899 S. 52) und mancher Privat- figuren nichts verlautet, ist l tria erst in den letzten Jahr-
Sammlungen haben leider unberücksichtigt bleiben müssen, /elinten gelegentlich wieder als Fundstatte genannt
die kürzlich vom Antikenkabinct in Graz erworbenen worden.
Stücke habe ich für die Nachtrage benutzen können. Im Bull, dell' inst, 1^77 S. 141 und Notizie degli
seavi 1S77 S. 129.334 und 1*7* S, 146 wird über die
I Stehende und thronende weibliche Figuren, Aufdeckung von Grabern ausserhalb der Porta Tarentina
S. 1 .. Vnm. 103, 1.3.4. 104,9. 10 109, 1 ....., 1 berichtet, in denen neben „vasi rustici" und allerhand
II 1. 1 8(Nachtr. . 1 [2,9. 10. i 13, 1.3.3,0.7. 117.;. 118,1. ISO, (i< raten „varie terracotte rappresentanti idoli e melagrane"
6 Nnchtr. 121,3 Nachtr. 1 22, 1 -ti (Nachtr.). [23, *—7 (Nachtr,. enthalten waren, auch die Statuette einer sitzenden
130,1. 131,3. — Kurotrophos etc. 146,7. 1 :s bekleideten Frau und ein paar Tierfigürchen werden
Nachtr, 150,3 Anm.4.5. t52,4Anm 153,7. Hydrophore159, erwähnt. Genauer ist eine angeblich aus Oria stammende
7Nacbtr. ■ Nike. Weibl. Figuren aufTieren. 160,4. Terrakottagruppe im Besitz des canonico Fatclli Notizie
161,1.3.5. Puppen. 167,8 168,5 '6t),iv. [71,3Ann), ) ^^ 1 S. nt> beschrieben, sie stellt eine bekleidete weibliche
5,\n. ■'>.,-. 172,7. — Männliche Figuren. 177.-1 "■ 180,8 Figur mit Blatterkranz und einen gleichfalls bekränzten,
v 189,1.3 Anm. 5 Anm. — Sog. Totenmahltypus bis auf die Chlamys nackten Knaben vor, der in der
und Verwandtes, 198,3 9(Nachtr.), Linken einen Korb hält und sich der Umarmung des
Nachti ioi, 202, : ..- Nachtr.fc. 203, 1 -II Madchens zu entziehen scheint.
S . 204,1 -S(NaChtr.), 205,1—4.7—9, 206,1- 34b,c, 10. Für die im Typenkatalog verzeichneten zwei thro-
N 1 tr. 209,1 8(Nachtr.).210,1—8. -Dämonen, nenden weiblichen Figürchen 1 S. 131,3 B. 132,7 A und
Silene etc, 213,5a. 217,40.0.« .,. ; Anm u. die Reiterfigur 11 S. 302,5 beruht die Ursprungsangabe
225,1 ! A■'''•■ Sirenen. Sphinxe. Hermen. 226,4c. auf Leaormants Zeugnis.
■ '■ ,;.; — Protomen. 237,9. 243,
$ Nachtr. 244, 11 (Nachtr.). 253,3c j.\; SNachtr. MANDURIA.
II Stehende und sitzende weibliche Figuren. Zwei Thonfiguren, die zusammen mit unteritalischen
S. |. 8. 1;;.3 B. 19, 6, 28, z A E. 29, : Anm. 311, \ äsen in Grabern gefunden sind, die wie die Tarentiner
1.3 Anm. 4, 37,3c [0,4)35. 41,50, 42,4C.D. [.8,5 B. Gräber innerhalb des Stadtbezirkes lagen, werden Notizie
52,7. 59,3e.6. 68,6 70,5« 73,iB.5b.cö 76,5.66. [886 S. [02 so beschrieben: „t. Statuetta muliebre ritta
91,3 b. 99,2 Anm.8. 100, 2 b. 4 b. c 101,3 • ''• "'-- -;' ' -; in piedi cd awolta in un manto; ha la mano sin. piegata
109,7, 113,0. [i8,3Änm. [25,7b. 131,3.7. 132,5, — al fianco e la d. rivolta sul petto, ambedue sottostanti
Rphedrismos. 137,3. — Leierspielerinnen. 138, al mamo istesso; i capelli divisi su la fronte, sono sostenuri
- v Nachtr.). —Tänzerinnen. 142,8. i53,3Anm,3. 154, da un cerchietto senza aleun omamento; arte di decadenza,
1--.- ■ , 159, ü Anm. — Artemis etc., aha m, 0,23
Athena, Nike, weibl. Figuren auf Tierea 162, ■:. Piccola statuetta di Silcno dl stile megliore, era
■ ■ 1 Nachtr.). [64, . [68, 5b. 177,a ; jundC t8l B 189, ».5. seduto ad un podio che piü non esiste, e reggeva due
192)8 193,7 Aphrodite. 200,8. 205,7 206,5.6. piecole luci, una su la testa, tenuta con tutte e due le
-"'■:■■ 217,3.3. 222,8B.9. Liebespaare. 231,1* — mani, l'altra su'ginocchi, alta m. 0,15."
Jünglinge, Knaben, Eroten. 250, 1 ■ ;• Bb, 252, Auch die beiden I S.25l,3fundö verzeichneten
1 d. ä-9-253,i
s.. Anm. 4. 254,8. 263,0 1 264,3 266,* c Nachtr.). weiblichen Protomen des Museo provinciale m Lecce
268,3p.q.r. 11 (Nachtr.), -7 1. : A. B.6 ;i .1; 275,1—1 sollen aus Manduna herrühren.
13 285,5 8. 286,7.8. 289,3.3.4.1 .■■■:. 3.9.10 295,
9- ! '■ 302, 6. 303, 1. 306, ;■ [O7, (-5.8. 308, 3 und Anm. MESAGNE.
309,ic.d.e.3. v-.\ 315,3.5.10.11.13. ;;!<i..|.;. ">■ 318,6. Notizie 1887 S.460 ist über die Auffindung zweier
145, B. 348, (b. 349,1 Gräber berichtet. „Nella prima e stata trovata una
359Anm. — Hermes. Herakles, Athlet. statuetta votiva, littile. di una deitä femminile, e tre
Krieger. 363,1.3.3.4. 381,10. 382,sundA. 388, altre rotte, una dellequali maschile . . . aleuni giuocatelli,
Silene etc. 390,9 ;.n.,-..j. 392,3.4-7- 393>5-6-7 tra i quali uno rappresentante un piecolo cavallo, che
304,4. 5-6.8 9. 395, t. 3. 39g, 11. 401,3. 402,5. 406,6.7. manca deüa testa.-
407,1.3. — Schauspieler. 417,3c 4.31,9 Anm. 1.23,
■■--■'■ g ii 1111,1 Anm. a.b. — Karikaturen etc. 439,1 441
RUDIAE.
■:, . ndAnm.A. 450,; 4541 » Für folgende Figuren wird Rudiae als Fundort
Anm. li, 458,5. [b. 466,. angegeben: l S. 113,7Anm, 133,0. 168,4. *5i»4 ?•
467,4-6. ]'■•■■. 469,1. 11 S. 76,51. 101, 1. 155,8. 193,9. 302,9b. Sie g<
CVIII »IE FUNDSTEI I EN

der Mehrzahl nach dem Musen provinciale in Lecce an, 182, 1 b von Hut stammen,
Es sind alk-s jüngere Stücke,
vermutlich werden auch die ebendon befindlichen, ohne die in den Typen den
orsatiner lerrakcrten nahe
Fundbezeichnung angeführten Figuren II S.i68,8d und stehen.

APUL1EN.
RUBI. alle ^^v jüngeren Zeil angehören, eine Ausnahme.
I ber die alteren Grabungen seit 1810, durch die Notizie 1893 S. 8a und 189Ö S. 546 wird unter den im
Ruvo zum ausgiebigsten Fundort Apuliens, ja bis zu uhrigen aus unteritalischen Vasen bestehenden Funden
Jen neueren Funden in Tareni und Capua zum reich- zweier 1892 geöffneter Gräber eine kauernde Aphrodite
sten miii ganz Untcritalicn wurde, berichtet Giov. Jatta angeführt, die der Beschreibung nach der 11 S. 204,1
in der Einleitung zum Catalogo del Museo Jatta 'V- abgebildeten Statuette im rypus ähnlich zu sein scheint,
apel 1869) S. 7 tl. Es handelte sich ausschliesslich um aber als Relieffigur bezeichnet wird').
\ deckung von Gräbern, denen also auch die Terra Die meisten der im Typenkatalog verzeichneten
kotten entstammen müssen, obgleich sie nur flüchtig Stücke gehören ■.k-r Sammlung Jatta an und stammen
S. 17 im Anschluss an die Vasen genannl worden und ohne Zweifel aus Ruvo seihst, als sieher dürfen wohl
im Katalog selbst nur gelegentlich bestimmter Typen im ganzen auch die Fundangaben für die Figuren des
als in Kindergrabei n gefunden Erwähnung geschieht Museo nazionale in Neapel gelten und als wahrschein-
(Schweine, Pferde, Vögel, ferner Knabe auf einem Pferde lich die ttir die Mehrzahl der aus anderen Samm
Nr. ';s Tvp.-Kat. II 302,7, Nr. [25 Typ.-Kat. II 299,8b; hingen verzeichneten Stucke. Bei dem Fehlen ge-
Knabe auf einem Schwein Nr. 147 Typ.-Kat II 309,15, nauerer Nachrichten über die älteren Funde3) ist eine
V f8 Ivp.-Kat. II 309,6; Knabe auf einem von Hunden bestimmte Umgrenzung des hierher gehörigen Materials
gezogenen Wagen Nr. 1654 Typ.-Kat. II 308,1 . Dil kaum möglich, ohne Zweifel werden nicht wenige der
Gräber scheiden sich nach Jatta S 60 ff. in ruffgräber ohne Fundbezeichnung angeführten unteritalischen Fi-
— entweder aus Tuffblöcken aufgemauen und innen guren aus Ruvo herrühren.
verputzt oder aus einem einzigen Tuffblock geschnitten Trotzdem nur ein gewiss sehr kleiner Bruchteil
. SteingrSber entweder gleich der ersten Art der der I errakotten aus Ruvo als sicher dort gefunden
Torfgräber gemauen oder ans vier Platten zusammen- nachweisbar ist. zeigt doch dieser schon eine Verhältnis
gefügt . Felsgräber, die grössten und reichsten von massig grosse Mannigfaltigkeit vier Typen, so dass für
allen, und endlich einlache Erdgräber, die ärmlichste i.\<:n Gesamtbestand ein noch sehr viel grosserer Formen-
Ganung. Alle sind mit Steinplatten abgedeckt, über reichtum vorausgesetzt werden darf. Ein beträchtlicher
denen häufig mehrere Schichten grosser Ziegel liegen: Teil der Typen, insbesondere die thronenden weiblichen
mir in so hergerichteten Gräbern wurden nach S. 58 ■■■-. reichen wohl noch ins vierte Jahrhunden
„terrecotte" gefunden, während bemalte \ äsen in ihnen zurück und stellen sich mit denen von Egnatia nahe
selten sind; doch sind hier - und ebenso S. 62 bei zusammen. Im allgemeinen sind die Ruveser Figuren
Besprechung der einfachen Erdgräber, die nur „infime weniger manitiert als die aus Canosa, mit denen sie
terrecotte" enthalten unter terrecotte hauptsächlich ebenso «ie mit Jeu jüngeren Tarentiner I errakotten
die unbemalten Vasen verstanden (vgl, S. y6); ob die mannigfache Berührungen /eigen, und trotz durchaus
d esen in der Sammlung unter \r. 1 -404 und fabrikmässigei Ausführung vielfach schlichter und feiner
[637—1693 Busammengestellten Figuren auch mit ihnen im Moth und ^k-r Durchbildung der Form.
zusammen gefunden sind, wird nirgends gesagt; beider I S. 130,1.?. 131,3. <r:.<-4 :■ 133.4-8. ir----
Aufzählung der typischen Anordnung Ai:\- Gegenstände •JOÜ, 4. 217,4. 230 ;!».e. 'j;i..| Anm.
im Innern der um bemalten Vasen ausgestatteten Gräber II S. 17. 1 I. 19,6k. 28, lJ. 30,aA. 41, l 68.
S. (V; werden Terrakottafiguren nicht genannt.
■1 Ein paar geringe kleine Stücke der Sammlung lutw,
Eine kleine Thonform für den Kopf einer weib- Kinderspielieug in Form eines menschlichen Fusses und ein
lichen Statuette soll nach Notizie degli seavi 1894 Granatapfel, werden aus neueren Funden Notirie 1877 S.
S. 186,33 ln einem Grabe der unteren Schicht der Jo angeführt Ebenda 1883 S, ;-■• sind an Funden aus
Ewölf Crflbern auf einem Grundstück des Francesco Caputi be-
alteren Nekropole gefunden sein und wird auch wegen
malte Vasen, fernütotten und Waffen genannt.
ihres strengen Stiles der altertümlichen Zeit zuge- Ji Die Berichte Über die Ausgrabungen Bull, dell' inst 1S34
schrieben. Wenn sie wirklich so alt ist'), bildet sie ,-: ,83- s, 17fr. 81 :!. i&*a & 5<>ff. bandeln
unter den bisher bekannten Terrakotten aus Ruvo, die Udcr die Funde von bemalten Vasen und Waffen. Von Phon-
liguren wird nur ein kleiner liegender SÜen mit Schlauch Bull.
') Über vereinzelte Funde älterer Vnsen in ItUVO S. lahn, . 1 und 87 erwähnt, er wird in die Reihe dei II S. ;■<'
Einleitung mm Münchener Vasenkatalog S. XL. tusammengesteilten Stücke gehören.
CIX
im. ■■- 73, i '■•■ 75, 9 b 89,3 b. jt.fi. i),). ;. |. 100,5 c. incrociate sul ginocchio (o. 0,19 m)," im Museum
lui.K. 103,5c 119,8. 125,8- 131,36.9. »73,4. in Bari.
182, i< '■''■-■ I-+ 196) ; -<>!• '■ - 3- (2131 1). Die im Typenkatalog verzeichneten Stucke gehören
233, 1. 249,9<l. 250,7. 251, 4. 253,1. 295, 10. 299,8b zum weitaus grössten Teile dem Musen naz'ionale in
302, -■ 308,s- 309, ig 6. 31 höAnm. iNachtr 392, ib. Neapel und dem British Museum an. Für die eitleren.
;,,-,.. |.52,8b [53, j. I.55, 5. 466,5. wie ebenso für einige aus der Sammlung Jatta in Ruvo
wird die Fundangabe als gesichert gelten können, von
CANUS1UM. denen des British Museum stimmen mehrere mit Figuren
In den Mitteilungen über die älteren Gräberfunde, aus Capua überein1) und werden eher von dort als von
die mit dem Jahre 1813 begannen, ist neben den Vasen, Canosa stammen, für die meisten übrigen schein! die
deren reiche Ausbeute das Interesse vorwiegend Fundangabe aber unbedenklich. Dass unter der grossen
spruch nahm. Jen Thonfiguren wenig Beachtung ge- Masse der im Typenkatalog nur allgemein als italisch
schenkt worden. Im Bull, dell'inst. 1829 S. 183 werden oder unteritalisch angeführten Figuren viele auch aus
vnn IVi rakotten ans einem Grab nichi weit von der Canosa sein werden, braucht wohl kaum ausdrücklich
Kathedrale, die ms Muse" Borbonico nach Neapel ge- vermerkt zu werden.
langten, drei weibliche Statuen und zwei lebensgrosse In den Typen zeigen die canosiner Terrakotten
weibliche Büsten erwähnt, ebenda S. [88 auch Figuren wenig Mannigfaltigkeit, es sind mit geringen Ausnahmen
„di una dea seduta col modio in capo c talvolta cogli stehende und sitzende weibliche Figuren und Jünglinge,
attributi >.li Cerere" namhaft gemacht Von ähnlichen vielfach als Niken. Mänaden. Eroten gebildet: sie sind
Funden ist in dem durch topographische Angaben über auffällig durch die manierierte Bewegung und den meist
die Gräber wichtigen Berichte Gerhards Arch. Zcitg. sehr gut erhaltenen glänzend weissen Überzug als
W B57 S. 55 il. die Rede. Bull, dell' inst. 1868 S. Untergrund der Bemalung.9) Zumeist werden sie ebenso
1S5 werden aus dem Besitze des canonico Francesco wie die Masken und Halbfiguren von Kentauren und
Fatclli in Ruvo und des awocato Basti in Ganosa Ge- dergl. den in Canosa besonders häufigen und von dort
fasse mit plastischem Figurenschmuck (vgl. /. B. II S. 111 alte Museen verbreiteten unter dem Namen Askoi be-
6ß ff. [oo ff. 181, 249) und Darstellungen von der An kannten (ielasseu als Schmuck gedient haben. Die AUS
der Niobidengruppen (Bull, Nap, V 3) angeführt. führung ist durchweg unfein und ganz fahrv.-
Von neueren Funden ist einiges in Jen Notizie Stil und Technik weisen auf junge Entstehung.
degli seavi mitgeteilt: 1886 S. 87 eine ms Museum von I S. [49,6b - Nachtr.). 152,9. 253,4Anm. 258,5.
Bari gelangte weibliche bekleidete Figur mit Kanne in II S. u,6E. 13,9 10. [8,3B. 10.
der gesenkten rechten Hand (h. 0,15m, 1. Arm . 29, ,. 30, ■-■■■■■ 35, $C). (.>.;. 52,1.3b. 59,
1887 S. 200 weibliche bekleidete Figur mit Maske in 68,7b. 69,8.9 73,1. 76,3. 99,9.10. [OOlA.1, toi.
der gesenkten linken Hand (h. 0,19 m. in Besitz des af.g, li..]. |02, 3C [40, :■ löS. <"><*,.■ . 169, ;. I 711. ■■ ]'..
sig. Filomeno Fatelli in Ruvo): [893 S. 85 eine Anzahl 181,1.3b. 182, 3.4.5. [83,4 Anm.5. 1S4. ib.;.-;. ;. (204,1.)
von männlichen und weiblichen Figuren, im Besitz des 'J07. ;c. 230,9 233)9- - l'.'.'i An::i. ;;vi. 8. ;;'>;;.;,.
can. lt. Francesco Fatelli in Ruvo, 1892 in Canosa ge- ;;:;;.. 424,5 jAnm 430.9.
fanden, alles verhältnismässig späte Stücke, die zumeist
als Gefässschmuck verwendet waren und die gewöhn- EGNATIA.
lichen Typen derartiger Gefässfiguren wiederholen; Die aus Kgnatia angeführten Terrakotten sind der
Notizie 1893 S. 44a „Bacchantin" mit Efeukranz und grosseren Mehrzahl nach im Museo nazionale in Neapel.
weibliche Figur 1 beide h. "■ is m - ein Schwein und ein Sie werden, soweit sie sicher aus Kgnana herrühren, in
Widder, zusammen mit Vasen in Gräbern in contrada den (.rabern gefunden sein, über deren reiche Aus-
Chiancone gefunden; 1894 S. 150 zwei von Fr. Fatelli stattung mit Wandmalereien und Vasen Minervini im
is'.: aus Canosa erworbene Figuren, ein nackter Hüll. Nap. IV. Y und VI berichtet hat.8) Sie gehören *
sitzender Mann mit komischer Maske (angeführt 11 S. zum 'bei! vermutlich noch dein vierten Jahrhundert an.
424,9Anm.) und ein Liebespaar angeführt II S. 230, namentlich gilt das von den an die strengeren Typen
. beschrieben auch Rom. Mttt. X 1895 S. 84); anschliessenden stellenden und thronenden weiblichen
1894 S. lyi sitzende bekleidete weibliche Figur mit 1 Auch bei den Astrngalenspielerinnen des lirit. Mus. (II
Kind an der Brust (vgl. II S. 1.(}■.<".■: [896 S. |Ql aus S. 135, . -.■In..ml.: die Fundangabe zwischen Capua und 1
Crabern auf dem Fondo Mandorleto Groticelle ein Kopf- wird gewiss nicht aus Canosa stammen, von wo kein
mit plastischem Figurenschmuck (vgl, II S. 181). im Stil V111-.I in der Feinheit der Ausführung verwandt
bekannt ist; Vgl. S. CXVI.
acht mehr oder weniger vollständige weibliche bekleidete ■ l >ei .::. Bemalung der canosiner Terrakotten s von
Figuren von ca. 1 m Höhe, eine sehr grosse Zahl von Rohden, rerrakotten von Pom ■ j
Statuetten und Bruchstücken, die als Gefässschmuck *) Vgl. Jahn, Einleitung S. XXXVIf. I' \ \
rieht Minervini einige wahrscheinlich aus
dientcn,%jd Tierfiguren: 1896 S. 546,1 3 „due cosidette
herrührende rerrakotten der Sammlung Barone, $0 die Niobiden-
prefiche in piedi con flebile atteggiamento (a. 0,33 m.), gruppen und die Komi einer weiblichen Figui mit I
prefica sedente con le gambe accavallate e le mani ferner Bull. Nap. VI 184a S. 30 liruchstUi
i FUNDS i il i)N
ex
■:. die einen engeren Zusammenhang mil den neben Vasen einige Thonfiguren genannt: „una statuetta
Terrakotten von Pästum und mehr noch mit denen von (a. 0,14) rappresentantc una donna seduta, allo quäle i!
Capua aufweisen. Mit diesen letzteren kommen auch pallio scende dalle spalle, e che ha la destra p( .
die anderen in Egnatia vertretenen Typen, unter denen sulla gambo, mentre con la maao sinistra sosi
die Putten aufTicren besonders zahlreich sind, vielfach maiale (?) presso il suo petto: un' altra statuetta (a
überein. Auch zu den jüngeren tarentiner Terrakotten rappresentante una donna seduta, che con la -
finden sich manche Beziehungen, sonst ;im meisten zu sostiene in alto il pallo, che ricopre Ie spalte,
denen .ms Ruvo und i lanosa. nudo il petto . . . i detti oggetti sono comuni cd
I S. i 19,6c 130,4.5. 131,1 |b. -.'■■ 132, 1 ca. ;. appartengono indubbiamente ad epoca bassa romana.«
133,3- '"■ 135, »9, 3 168, ;;>. 206, 1 A11111. Es wird sich wohl um Figuren vomTvpus I S. 130 bis
. -. 20Q,0. 217, ;. 25O, ~ \nm. 133 handeln.
II S. 4, ;- n. j. |8, I. Li. I. 5.I d, :S. ;li. 29, IC. .'..|.
41,9 \vm. 68, id, 73,1 A. 90,6.8. 100, I B. im. _■.
131,8. 165,9. 181,3. 183, 1 b. ; f. (195, ie). 196,6. 224, LYPAT1A (ALTAMURA).
lAnm. r-,.\ Noditr. 265,2. 271,7b. (275, n?s.Nachtr.). 276, 1 ■. Über Thonfiguren von Altamura, wo [847 die den
;■■". . 302,8d. 306,30.0. 307,3.6.7, [09,1 1. :\'_ih. 10. Prachtamphoren von Canosa und Ruvo gleic
312,3.3. 315,8c 318,4. 352,;. 363,8 Kaebtr. 370.6. Unterweltsvase (Mon. dell' inst VIII Taf. 9) gefunden
381,8. 385,6. 392,7Anm. |52,8d. (,,. [. [68, 1. wurde, ist Genaueres nicht bekannt Nach einer Notiz
Hier schliessi sich die Figur II S.449,8 an, für die im Arch. Vnzeiger 1865 S. 5* hatte der Kunsthändler
MONOPOL! als Fundort angegeben wird. Barone „ansehnliche Thonfiguren rocoecoartigen Stvles"
von hier erhallen. Aus einem Funde von etwa 50 Gräbern
OIOVINAZZO. mit sehr geringem Inhalt werden Notizie degli seavi
Ans einem «^77 gemachten Gräberfunde in Giovi- 1890 S. 357 neben Vasen u, a. auch „parecchic terra-
nazzo bei Bari werden Notizie degli seavi 1878 S, 26*0 cotte" genannt

NORDLUCANIEN. CAMPANIEN.
Aus POMARICO soll die II S. 227,8b angeführte Gewichte in Pyramidenform 1. darunter auch ein
Gruppe emes Liebespaares stammen. Köpfchen einer weiblichen Statuette erwähnt.
Aus Gräberfunden bei FERRANDINA werden Ein Bericht von \. Lombardi im Bull, dell* inst.
N'otizie degli seavi 1900 S. ;;S..\asi greci 0 d'imitazione is;" führt S. in. 21, 22, 26 unter Funden in Grabern
scadenti, idolctti di argilla sedenti panneggiati con polos vonS VENERE bei Maratea, VENOSA, GRUMENTUM
vgl. ryp.-Kat I S. 130fr.], una testa di donna in terra- beiSaponara, MAKSIf.nM'dVu neben Vasen, Münzen
cotta con aeconciatura greca" angeführt u. a auch „idoletti" und „idoli" an. In der Gegend von
Die wenigen von XKMI'NTi 1 bekannten Figuren BANTIA sollen nach Bull. Nap. \ 1847 S. 68 Bauern
IIS. 17,1c 31, ab, to8Anm. 184,1c 233,5d- ;>!'"-■ ; bei der Feldarbeit ..una grande quantita d'idoletti di
sind Arbeiten jüngeren Stils, die eine von ihnen, der terracotta ed ahn utensili della stessa materia e di non
hockende Silen 392,5 fällt durch seine für Figuren dieser gevole lavoro" gefunden haben.
An ungewöhnliche Grösse auf. In einer kurzen Notiz Aus der Gegend von POTENZA werden Notizie
über die (,raber Mm Armento Bull, dell' inst. 1829 S. 169 i^si S. 123 Thonstatuetten, die bei VAGLIO gefunden
ist hauptsachlich von Vasen die Rede. Bull. 1830 S. 27 smd. und Notizie 1897 S. t86 die Form eines bartigen
heisst es; ..tili seavi di Armento bau dato e vasi e Kopfes aus ".AI I I 1 El Ü I erwähnt.
candelabri e idoli e armi, ed altre anticaglie rtmar- Bei SAI.A CONSILINA sind nach N<
chevoli nun solo per la quantita, ma anclie per I eccellenza S. 17;; und 1897 S. 163 archaische Gräber gefunden, aus
e lavorio." Über neuere Funde „nell' angusta valle deren wesentlich in \ äsen bestehendem Inhalte eine
sottostante al piano di Serralustrante cd a cento mein sitzende weibliche Figur altertümlichen Stils und eine
dal fabbricato della mosseria del sig. Filippo Baiona" ist Anzahl Figürchen von Tauben und einer Ente ange-
Notizie degli seavi 1901 S. 268 kun berichtet. Es sind führt werden,
Reste aufgedeckt worden, die vermutungsweise auf einen
Tempel bezogen werden: unter den aufgefundenen 1 legen- PAESTUM.
ständen werden „teste ed idoletti fittili" genannt
Aus CERSOS1M0 unweit Lagonegro sind Notizie Bullettino dell' inst. 1839 S. 185 (Gerhard):
1880. S.qo Funde von Thongegenstandcn (Ziegel, kleine ..... sopra ogni altra cosa saria d'uopo l'adoperarsi ■<
NORDLU' Wil'.N . \\: ■■-,■.! -. CXI

determinare il sito e la fabbrica di migliaia di terre tutti 1 punti della cittft, ne' subborghi del mezzogiorno,
cotte, massimamente delle figure relative al culto di e ne' nuleri di quel monumento verso la marina, che
Cerere1), le quali, sono appena dieci anni, si ebbero doveva csserne il deposito 0 la fabbrica principalc".
da Pesto, e bcn presto tutti i negoziaoti di Napoli, tutti Bull, dell' inst. [865 S. 95 gicbi Heibig eine Notiz
i visitatori di quelle contrade n'avevano. Una scelta über „antichita trovate negli Ultimi anni a Pesto" im
collczione n'e rimasa presso il sig. principe di Sangiorgio, (Kasino pestano des Gaetano Bellelli von Capaccio: „Fra
unico raccoglitore, per quanto io mi sappia, che le abbia la grande quantita di idoli di terracotta . . . basta
debitamente apprezzate, (.••-1 io ne trassi buona copia di rammentare uno molto arcaico della soverchia altezza
disegni i quali rileveranno i soggetti di esse, che sono di 0,27 m, Ritrae una divinita femminile, che siede in
per 1" piü relative al culto di Cerere. E di quelta un trono col modio sulla testa, vestita con un chitone
scoperta quantunque d'epoca recentissima non mi fu cd un mantetlo, che le cade dalla spalla sulle coscic.
no ad ora di rintracciare il sito; scoperta rile- Tiene essa colla s. un piatto con frutti, colla d. una
vantissima . . . forse per la vera denominazione del patera. Le spalliere del trono sono ornate in ogni lato
gran tempio di Pcsto, presso cui quello scopri- con una testa. probabilmcnte di Me
mento si dicc fatto. Le sole notizie che, tornato In den Gräbern von Postum, über die Bull, dell'
recentemente a Pesto, potei raccogliere sulla scoperta inst 1829 S.69. mi. 1834 S. 51 1. (vgl. 0. Jahn, Ein-
dellc figurine di creta, fu che im buon numero di siffatte leitung S. I.i gehandelt ist. scheinen neben den Vasen
cose era stato rinvenuto ne] Fossato che dicontro al gran [honfiguren nicht gefunden zu sein; wenigstens fehlt es
tempio fa parte del suo recinto: lo che, se volesse rife- an bestimmten Nachrichten darüber.1)
rirsi alla scoperta medesima, porterebbe un manifesto Die m den angeführten Mitteilungen genauer be-
errore di data, imperciocche lo scoprimento da me schriebenen Darstellungen stellender und thronender
accennato fe anteriore di molto allo seavare di quel weiblicher Figuren mit Schwein. Kasten, Schale. Fackel
ss l . il quäle sono appena quattro anni che fu costruito. sind unter den als aus Postum kommend bezeichneten
Dal quäl tempo in poi pochi oggetti di questa specie si Terrakotten, die aus verschiedenen Sammlungen, zumeist
ritrovarono, eccettuaje aleune testine sciolte, le quali aus Berlin und Neapel, im Typenkatalog zusammen-
djconsi rinvenute lungo la strada nuovamente fatta, che gestellt sind, als die Haupttypen d S. 118,9. 119. 129fr.)
traversando t'antico anfiteatro ora conduce dal minor vertreten3) Sie sind in rotem Thon aus ziemlich aus-
tempio di Pesto al di la de' due maggiori." führlich modellierten I lohlformen ohne besondere Feinheit
Zu diesen Mitteilungen giebt Gerhard Annali dell' fabrikmässig hergestellt, Viele zeigen noch die strenge
inst. 1835 S. 50 eine Ergänzung aus einem Brie! des Behandlung des fünften Jahrhunderts, andere sind in
canonico Bamonte vom 17. Dezember [830: „Scavando schon entwickelterem Stile ausgeführt, Ihnen reihen
nel 1821 vieim 1 alla mi tderna torre di 1 'esto a pi ica sich als eng verwandt die weiblichen Figuren mit Kindern
distanza delle mura della cittA, nel luogo dove nella il S. 146,6. l47,8Anm. 150,30.0.7) sowie die \lhena-
pianta della citta si segnano Basi di colonne, trovai figur II S. 177, 1 an und stehen, ähnlich wie in den
una immensa quantita di Statuette donnesche in un Typenreihen der böotischen Terrakotten, einsprechende
acervo, ma tune congiunte e petrificate col tufo, talche männliche Figuren, die mit den gleichen Attributen
non fu possibile di staccame una intera. Ne pigliai ausgestattet sind il S. 189,3.3.4.5, dazu auch H S. 363,
poche mezzo rotte, lasciando il resto a comodo dei 7b), zur Seite. Diese Typen linden in jüngeren
viaggatori e dei posteri, ma im indiscreto di convicino Figuren (1 S. \-<o .133. [51,8a II S. 17.; ihre Fort-
entmine, eine un prete, le cavö tune. e le portö a vendere setzung, die wie ebenso eine Anzahl von — freilich
in Napoli. In quel tempo non vi era custode delle anti- wohl nicht durchweg als sicher pästanisch zu be-
chitä come oggi esiste. Le Statuette erano di donne, zeichnenden — stehenden weiblichen Figuren der ge-
un palmo di altezza, con lunga veste e colle tnammc wöhnlichen Spateren An II S. 19,3c, A;H ;o. ■ .
scoverte (?), poggiando i piedi su ^.li una piecola |o. - Anm. 52, -i e. 78, u) den apulischen (Terrakotten
base. Le piü portano un porchetto in braccio col capo ahnlich sind. Mehr vereinzelt stehen die Protomen
vicino alle mamme, altre anche un modio su di una 1 S. 253,1.5.7 und die weibliche Karikatur 11 >
spalla . . helle testoline poi -.li donne di terracotta in Stucke, für die ebenfalls die Richtigkeit der Fundangabe
tutti i luoghi di Pesto se ne son trovate, ma special- dahingestellt bleiben muss.
meine nel formarsi la nuova strada nel luogo macchioso I S. iiN.'i. 119,1-3—7- 129,1 'S, i;;o. ic.l •, ,1.
detto Parco di S. Venere
Bull, dell' inst. 1834 S. 50 ff. berichte! C. Bonucci |) In dem Gerhardschen Bericht Bull, t8ao S. 1S9 ist nicht,
wie Bull, dell' inst. 1876 S. 183 Anm, angenommen ist, von rerra.
über die seit 1829 gemachten Funde. „Fra le kotten ;ms Grabern in Pästum, sondern ..nelle vicinanze .li
recenti . . . debbono mentovarsi frammenti . . . ed un1 Pesto" und rwar in Eboli die Rede
infinitä di testine e di Statuette di creta raecolte in ■ Pästai r Stückedi werden auch die von Goethe
erworbenen und in einem kleinen Aufsati (Gottasche Ausg. 1858
..1 na ligura feminile ornata del canestro,
Bd. -■- S.301) beschriebenen „zwei antiken weiblichen Figuren
c aecompagn ita dal pon 0, simboli del culto .ti Cerere, ::■ i hon" sein.
«ssime volte nella Sicilia e nelle vicinanze 'li Pesto."
CXL mn™
131, 1 i' .( 7 K 1 32,4 b, 133,1- [46,6. 147,8 Anm. Eine ähnliche Figur h. 0,21 und die Statuette eines
I50, 3 b.6.7. [51,8 B, ]Nu.;. j. .1 ;. 205, 5 Nocbtr a&3> >- 5-7- „oratore romano" h. 0,06 ebendaher sind ins, s. 26 und
II S. 17,;. 19,3c 28,sH. 39,6. 40,6Anm, 52,4c 28 erwähnt 1881 S. 24, Bull, dell' inst. [883 S. 154
8, 177. 1. 178,1. 363,7. 460,1. (Reg. IN ms. 7 n. -i) Asklepios, s. Typ.-Kat 11 S
■ Vnm. Dionysos, mit der Rechten einen Katuharoi
EBO] I (Ebura). Von der Auffindung eines Grabes, den neben ihm stehenden Panther haltend, h. 0,177,
in dem sich eine weibliche Figur der pästaner Art mit Weibliche Gewandfigur, mit der Rechten einen Vogel
polosartigem Kopfschmuck und Fruchtkorb in der Hand an die Brust haltend, h.0,154, s.Typ.-Kat II S. 77, loNachtr.
Zusammen mit den Figflrchen eines Schweines und eines Ein Vogel auf cyÜndrischer Basis, h. 0,12. Bruchstücke
Hahnes und einer schwarzen geriefelten Vase befand, anseheinend einer Minerva. — [881 S. >>| (Reg, IX ins,
ist Bull, dell' inst. 1829 S. [89 und Annah dell' insi. 5 n. 3) zwei mannliche Figuren in Mantel, ohne Kopf
1832 S. 303 (vgL Bull. 1*7^ S. 2 | Anm. 11 Nachricht und Küsse, h. 0,57. - 1883 S. 23. 51. Hüll, dell' inst. 1884
gegeben. Es isi vermutlich die IS. 119,6b angeführte S. 134 (Reg. Vlll ins. 7 n, 3) liegende Figur auf
Figur des Museums in Neapel 6994. Derselben Gattung emem mit Löwenfell bedeckten Fels, lang0,265, s.Typ.-
gehört die männliche Figur mit einem Sei 1 wem l S Kat. 11 S. 381 c. - 1884 S. 161. Bull, dell' inst [885
189, se und vermutlich eine Annali [883 S, 298 er- S. 250 (Reg. V ins. 2 n. 71 Oberteil einer Togafigur
wähnte sitzende weibliche Figur mit Fruchtkörb in der mit verhülltem Kopf ..in atto, come pare, di libareM,
Linken und Schale in der Rechten (vgl, I S. 129) an h. 0,09. 1888 S. 530 v.\ü 574, 1889 S. 125 (Reg. IX
Als Fundstücke aus einem römischen Grabe werden ms. 7 n. 6) grobe männliche Gewandfigur. Weib-
ebenda S. 296 ein geflügelter Eros in Mantel und die liche Figur auf einer Kirne, s. Typ.-Kat I S. 207 n. 4.
Gruppe eines nackten ithyphalÜSChcn Mannes, der eine 1889 S. 132 [Reg. IX ins. 71 grüngiasierte Statuette
Frau umarmt (vgl, II S. ^06, 6B), angeführt, eines auf der Erde sitzenden putttno (?), Arme ibge
brochen, h. 0,053. 1889 S. 133. Rom. Miit. 1901 S.
VTENA (Atinum). In dem Bericht, -ku <\. Patron! 312 (Reg. V ms. 4 11. 2) Minerva mit Schild und
Monumenti antichi IX 1899 S. 545 ff. über die Aus- Schale, h. 0,255 < = Typ.-Kat 11 S. 177 n 7b?).— [889
grabungen in der bei Caggiano umveil Atena gelegenen S, 136 (Reg. IX ms. 7 „lato ovest, casa con l'ing ess
Grotta di Pertosa veröffentlicht hat, werden unter <.k\-\ dal 6. vano a contarc da nordovest") weiblicher Kopf
Fundstücken ausser den zumeist prähistorischen Gegen- von grober Arbeit. — 1890 S. 222 [Reg. VIII ins. 1 n.
ständen auch einige jüngerer Zeit, Bruchstücke von 16) weibliche Figur in Chiton und Mantel, in der
Bronzen, Vasenscherben pästanischer An und dazu eine herabhängenden Hechten eine Maske, in der gehobenen
kleine Tcrrakottagruppe angeführt, die sich den im Linken eine Schale, h. 0,17. — 1891 S. 376 (Reg, V ms.
Typenkatalog II S. 230 zusammengestellten Liebespaaren 2 „casn fra i due km ovesi e nord della isola2") weib-
anreiht. Die Gruppe, ganz versintert, ist in einer sehr liche Figur mit Blätterkranz im Haar, h. 0,12. Minerva
undeutlichen Abbildung bei Patroni S. 558 Fig. 6 wieder mit Helm. Schild und Schale , Typ. Kai. 11 S. [78,
gegeben. Der Beschreibung nach sind eine bekleidete jb?). -■ 1894 S. 193 (Reg. V ms, 2) weiblicher {
weibliche Figur mit Modius und eine nackte männliche h.0,058. is's; s. 287 („casualmente rinyenuta
mit grossem Kranze in Umarmung dargestellt, Patroni la Reg. VIII e propriamente fuori le mura. a sud del
deute! sie als Seniele und Dionysos, tempio detto di Ercole") Torso einer grossen weiblichen
Gewandfigur h. 0,67. Zwei weibliche Büsten, unten
SORRENTO wird als Fundon für die männ- gebrochen, h. 0,105 lulli "-"'.'- ' >bertei] einer geflügelten
liche Figur II S. 439, i" angegeben, die am meisten Jen Figur, h. 0,12. Weiblicher Kopf h, 0,58. - 1895 S.
pompejanischen Terrakotten ähnlich ist, 438 und 1897 S. 24 ff. Rom. Mut. XIII 1898 S. iu
(Reg. VI ms. XII n. p sitzendes altes Weib mit
POMPEJI. Trinkgefäss und Amphora, s.Typ.-Kat. 11 S. 168,9
Krieger auf einem Elefanten, s. Typ.-Kat. II S. [85,
ltas durch II. von Rohden, Terrakotten von Pom- Ferner zwei blauglasierte Terrakotten, eine Wiederholung
peji bearbeitete Material umfasst die Funde bis zum der Gruppe ^k-r einen Greis säugenden Frau (Miko und
Jahre 1880. bis ist seitdem aus den neueren Aus. l'ero) bei v. Rhoden Taf. XI All und Geffiss in form eines
grabungen durch eine Anzahl von Stucken bereichert, auf einem Schlauch liegenden Silen. 1900 S. 71
über die folgende Angaben vorliegen: N'otizie degli Bruchstück eines Reliefs, vermutlich von einem
seavi 1880 S. 34 (Reg. IX ins. tu Oberteil einer Minerva Gefäss, beim Tempel des Apollo gefunden. — 1901
mit Schale in der Rechten h. 0,108. - S. 497 („nelT area S, 204. Rom. Min. 1901 S. ;<■[ (Reg. V ins. 4 n. 111
sottostante alla citto . . . nel sito denominato Moregine, Harpokratesstatuette ..aus der bekannten ägyptischen
accanto al canale di Bottaro") zwei unten in Hermen glasiertenThonware", h. 0,125 m. 1901 S.282f. Kopl
endigende männliche Figuren und eine stehende männ- einer männlichen Figur und Stierkopf. [901 S. 302
liche Figur in Mantel, um dickem Hauch, die Linke an das (Reg. \ ins. Uli mehrere Köpfe. Zwei weibliche be-
Gewand gelegt, die Rechte herabhängend, h, 0,21. — kleidete Figuren, Bruchstück einer weiblichen Figur mit
NORDLUI AN1EN

Kind an der Brust. Verschiedene Bruchstücke. iqoi stammen. Ob aul die Angaben Verlass ist, steht dahin,
S. |.'? (an der südöstl. Terrasse des griech. Tempels) hie auf der Rückseite der Knabenfigur eingedrückte
mehrere weibliche Figuren, darunter eine (abgeb. Fig. \> Inschrift rtPOKAOY liisst an die Analogieen in den
im Typus U S. 11,10, und weibliche Köpfe. 1 Fabrikmarken der arretinischen und verwandten Vasen
S. \$i (in einer der Tavernen im borgo marinaro am denken, wie sie nach dem Zeugnis der [874 aufge-
Sarno) männliche Figur mit Thyrsos in der Linken deckten Reste grosser Töpfereien auch in Puteoli her-
und undeutlichem Gegenstand in der Rechten, h. 0.20, gestellt wurden, vgl. Dragendorff, Terra sigillata S. !
Von diesen neu gefundenen Stücken habe ich nur und 38.
einen Teil — aber wohl den wichtigeren — für den In den Notizie 1897 S. 529 ist über den in einem
Typenkatalog verwerten können. Die Mehrzahl der auf- Grabe in Pozzuoli gemachten Fund von acht sehr rohen
genommenen Stucke ist aus der Publikation von Rohdens nackten Aphroditeidolen berichtet; zwei von diesen
wiederholt; sie sind an folgenden Stellen angeführt: Figuren, die vorn und hinten je eine Inschrift haben,
I S. 149,7- 171» 3- 207,4(8. Nachträge). 6. 233,118. die eine A0POAeiCIA. die andere TTPcTTOYCA. sind
253,3 e. 10. 11. 255,;. 258, •■ ■■ ebenda abgebildet. Sie werden von Hülsen mit Ver-
II S. 69,4k 77- '"• iv»-:- '73>3' '77-r- '7S- ■■■■'■ weisung auf die tabulae devotionis in den Grabern
213,8. 217,8. 230,6. 241,6c 251,6b. 303Anm. 362,6.7. (Wuensch, Defixionum tabcllae atticac 1N071 als Votive
■ ■. inm.o, 38] B.C. 385, :■ 386,11. 387, -. an die Unterweltsgottheiten gedeutet.
439, ib.ca.4,9. 447,4- 453,1.2.7.8.
In BAJAE erworben und daher wahrscheinlich
|-.|.., 455, [.3.4. 468,9.
Die neueren Funde »eben, soweit ersichtlich, zu campanisch ist die 11 S. 213B angeführte Statuette einer
V en - Anadyomcne.
Änderungen an den Ausführungen von Rohdens über
Technik und Entstehungszeit >.Wt pompejamschen Terra-
kotten keinen Anlass. Danach gehören die Statuetten
CVMAE.
ihrer grösseren Masse nach „fraglos dem letzten Jahr- Die Raccolta Gumana des Museo nazionale in
zehnt der Stadt" an. Sie zeigen — nicht ohne dass es Neapel, die aus den Funden der 1V'; 1856 unter
an etwas sorgfältiger ausgeführten, aber darum nicht Giuseppe Fiorellis Leitung vorgenommenen Grabungen
notwendig älteren Stucken fehlte — ..dieselbe schlechte des Conte di Siracusa1) gebildet ist, enthalt ausser den
formlose Arbeit, die mit der der meisten architektonischen zahlreichen Vasen der protokorinthischen, korinthischen,
Ornamente übereinstimmt und nur für die letzte attischen und lokalcampauischen Sorte 1 Heydemann,
Periode in Anspruch genommen werden kann." Genau Vasensammlg. S. 821- s^öi auch einige wenige Terra-
wird man für jedes einzelne Stück die Entstehungszeit kotten, die über denselben weiten Zeitraum, wie die
schwerlich bestimmen können, doch weist nichts mit Vasen, von ^v Epoche der ersten Handelsbeziehungen
Sicherheit über die augusteische Epoche hinaus. der Griechen mit Italien bis zur oslcischen Periode des
Von technischen Einzelheiten ist hervorzuheben die IV. Ol. Jahrhunderts sich erstrecken und den verschie-
Glätte -1er Rückseite, das Fehlen eines besonderen Brenn- denen Sorten der Vasen entsprechen. Wie namentlich
loches, die weite untere Öffnung und der helle, grau- aus der Nekropole de! Fusco bei Svrakus bekannt ist,
gelbliche leichte Thon, sowie die Bemalung mit meist werden die protokorinthischen Gelasse begleitet von den
satten, oft grellen Farben auf dem üblichen, hier dick altertümlichen Figuren mit dem Aufsatz einer Gelass-
aufgetragenen, milchweissen Überzug. Zwei Bruchstücke mündung auf dem Kopie, deren Gattung (wenn auch
(von Rohden S. jS und Tat'. MA'l) haben vergoldete nicht alle einzelnen Exemplare) auf ionischen l'rsprung
* 'benlache und mehrere Figuren grosseren 1 zurückgeht. Ein derartiges Stück aus Gumae ist das I
(vgl. ebenda S. 2* und die vorhin unter den neueren S. 42,3r (wiederholt l S. 10,. |c angeführte. Den ko-
Funden angeführten Stücke) sind mit grüner oder dunkel- rinthischen und alleren attischen Vasen parallel geht
blauer Glasur überzogen. der hockende Silen 1 S. 215,6, wahrend die ähn-
Dass in Pompeji selbst Terrakotten hergestellt sind, liche leiner ausgeführte Figur 1 S. 218,1 dem Stil nach
wird durch den Fund einiger Hohlformen wahrscheinlich den strengrotiigurigeu Gelassen gleichgesetzt werden
(von Rohden S. 29 und fexi zu Taf. M.tk Das II mag. Die weibliche Figur I S. 57,3 g ist die Wieder-
S. 251,6 abgebildete Knabenfigürchen wird, da drei holung eines von Athen (oder Korinth) aus besonders
andere Exemplare in Capua gefunden sind, vermutlich weit verbreiteten Typus. Auch die Protomen 1 S. 241, it h
von dort nach Pompeji gekommen sein. Als von den und 243,4a lassen sich nach dem Zeugnisse der gleäch-
übrigen Statuetten in Technik und Thon abweichend
') Fiorelh, Monumeoti anttchi possedmi aal «rate di Siracusa
bezeichnet von Rohden S. 26 auch die beiden 1 S. 253, und Notizia de' vasi dipinti rinvenuti a Cuma. Bull. Napol. n.
»« und 255,5 verzeichneten Büsten. s. I -IV. Heydemann, Vasensammlung des Museo nazionale
S. 813. Beloeh, Campanien S. tüo. In einer im BulL Nap. II
1S44 S. 34 feröffentlichten Mitteilung über die Grabungen von
Aus»POZZUOLl sollen die den Terrakotten von Veroon 1^4;;, denen der Fund der Lekythos mit der Tataiainschrift
Pästum entsprechende weibliche Figur I S. [19,5« und (Kretschmer, Die Kriech. Vaseninschriften S. 31 rerdankt wird,
.;■ emes Knaben auf einem Pfau II S. 314,6 werden auch „flenne piecole Ügure di terrocotta" genannt
artigen, ans griechischen Fundorten stammenden Exem- Bull dell. inst. is7n S. i|,:l. [879 S. 141 fl. UIK|
plare als attische Stücke des V. Jahrhunderts bestimmen. Koni. Mitteilungen II 1887 S. 235 ff unterrichtet. Es
Die männliche Figur I S. 178, 1 isi den griechischen werden drei Sorten von Gräbern unterschieden: [.Tombe
wen derselben Zeit verwandt, Die jüngere atti- a pietre, Bestattungsgräber mit Beigaben von Bronze-
sche Kunst des ausgehenden V, oder beginnenden IV rohen einheimischen Thongefässen und'daneben
Jahrhunderts ist in der schönen Artemis-Statuette 11 S. orinthischen" und korinthischen Vasen (vgl,
rtreten. Notizie degli seavi 1S7S: Taf. I\'. V), 2. tombe a cubo
Diesen Figuren, die um so bemerkenswerter sind, di tufo, Brandgraber mit Bronzeurnen und attischen
als die übrigen campanischen Nekropolen neben impor- Vasen des V. Jahrhunderts,;;. tombe a tufo 0 a mattoni
tierten griechischeu Vasen entsprechende Terrakotten Bestattungsgräber etwa des V.—III. Jahrhunderts mit
nicht oder in nur ganz geringer / ihl auf« eisen, attischen und jüngeren lokalcampanischen Vasen und
schliesscn sich in den Figuren 11 S. 17,1 •■ 252,1. M ■: en des IV. Jahrhunderts.
Stücke der gewöhnlichen lokalcampanischen Art an. Von Terrakotten werden ausser einigen der nament-
Ob auch die geringe kleine Figur II S. 466,3 dieser lich von Gapua bekannten kleinen Scheiben föl
oder noch der griechischen Gruppe zuzuteilen ist, bleibt Thonmasken (Bull. 1878 S. 158, 1879 S. i^N Rom, Mut.
nur zweifelhaft. 11 S. 256) einige Bruchstücke weiblicher Figuren erwähnt,
Die Reihe der jüngeren einheimischen Terrakotten die in der nackten Erde „gemischt mit vielen ziemlich
ist durch neuere Funde noch erweitert, die bei Jon von rohen Thonscherben" gefunden sein sollen und nach von
E. Stevens seit 1877 unternommenen Ausgrabungen ge- I iiilms Annahme wahrscheinlich in I lolzsarkopl
macht worden sind. Die in grosser Zahl aufgedeckten wie sie für die Gröber der Gruppen 1 und 3 angenommen
Gräber9) sind im ganzen ärmlich und werden etwa dem werden, deponiert gewesen und in späteren /.eiten mit
III. Jahrhundert vor Chr. Ins I. Jahrhundert nach (Ihr. noch jüngeren Sachen durcheinandergeworfen seien.
ugeschrieben Aus ihrem Inhalt werden erwähnt: Notizie Von Duhn giebt Rom. Min. II S. 255 folgende Be-
degli seavi [870, S. 337 l> eine weibliche Figur in weitem schreibung der Stücke: Weiblicher Kopf aus gclbemThon,
Mantel (h. 0,19), S, 3430 eine weibliche Figur (h, 0.15), h. 0,094, mit Diadem und Mantel über dem Hinterkopf,
ebenda 1880 S. 04 in einem reicheren Grub, das Gold- hohl, archaischer Typus entsprechend denen von Pästum,
schmuck und ausser dem gewöhnlichen „vasettino rustico" Eboli etc. Anderer ähnlicher Kopf. h. 0,085 m* Tb°n
auch Vasen mit schwarzen und weissen < Irnamcnten auf starker gebrannt. So auch ( tberteil einer weiblichen
rotem Grunde enthielt, eine grosse weibliche Figur im Figur, h. 0,25 m, mit Mantel über dem Kopf, Schultern
Mantel (h. 0,32), Gesicht und Gewandung weiss getönt^ und Armen, auf die Brust hängenden Lucken und < ihr-
mit Spuren von Kot am Haar, da/u eine zweite ahn ringen, ..Typus ähnlich gewissen attischen Typen der
liehe Figur mit Blätterkranz im Haar: [883 s. 183 I. Hälfte des V.Jahrhunderts, die namentlich in Rhodos
männliche Masken, weibliche Figuren, darunter eine iBrit. Mus. aus Kamiros) häufig."
sitzende mit Kind an der Brust (h, 0.20 m), und mehrere Ich selbst habe diese in Sammlung Spinelli be-
stehende bekleidete: 1885 S 104 eine mannliche Figur findlichen Stücke nicht gesehen. Der Beschreibung im
(h. 0,17) mit Gewand über dem Kucken und Ihn auf Bulletin des musees 111 [892 S. 148 nach scheint ein im
dem Kopfe; 1896 S, 293 Grab \ 11 drei grössere (h, 0,29) Louvre befindlicher Kopf1), der zusammen mit „Vasen
weibliche Gewandfiguren, Grab VIII Fragmente einer der Buccheroart" gefunden sein soll, ähnlich zu sein.
Figur, Grab XXX weibliche Figur (h, 0,12) mit Mantel
über dem Kopf und Blattfächer in der Linken.
Schliesslich mag erwähnt werden, dass im Cata- NO LA.
logue du musee Fol. n. 4.36 eine weibliche bekleidete den Gefässfiguren hockender Affen 1 S. 22-*,
Figur und n. 484 eine Gruppe, die der !. S. 207,8 ab- 6.; gehen mit den m nolanischen Gräbern gefundenen
gebildeten analog sein soll, als aus Cumae stammend an- korinthischen Vasen () V Jahn. Einleitung S. I.ll) zu-
gegeben sind. Auch die spate Figur II S. 439,3 soll sammen, entsprechende Figürcheo eines Allen und
nach der schwerlich völlig zuverlässigen Angabe des einer Ente, in einem Kindergrab gefunden, werden auch
Verkäufers aus Cumae sein. aus den Grabungen des Duc de Blacas Bull, dell' inst.
[82g S. -i erwähnt. Die kleinen Scheiben mit Masken
SVESSVLA. altertümlichen Stils kommen wie in Gapua und Suessula
ebenso hier in den Gräbern vor.3) Etwa dem IV. Jahr-
Über die Funde der Ausgrabungen D. Marcello hundert mögen die zwei weiblichen Protomen des
Spinellis sind wir durch ausführliche Berichte von Duhns Museums in Neapel 1 S. 2£l,sd angehören. Jüngere
i) Fßr die nicht der Raccolta Cumana angeh&rige Figur II Stücke sind ferner die Figuren II S. 00. .1A- 112,6,
S. 69,7 und namentlich für die /.«ei im South-Kensington-Museum
und im Bonner Akad. Kunstmuseum befindlichen Stücke II S.52,»B !) „diade'me'e, tresse de cheveui retombant symme"triquement
und 430,3 isi die Fuodungabe sur chaque dpaule, traces de blaue et de
1) Die Stellen. an denen aber die Ausgrabungen berichtet ') Vgl. BulL dell' inst. 182g S. 11. Bull. Nap. IM Tal. V3;
ist, eind Notine degli seavi [896 S. roifl verzeichnet. VI 1848 S. !■>. Üb 1 Capua 8. S. CXV1 Anm •
AMK.N. QXN

i&uöb. 252,3. 289,6b, 294,3. 343,6c, wie ein Kopf- S. 145fr. iS;h S. 171 il. 1878 S. 13 ff. 67. Notizie
i mit einer geflügelten Figur darauf von der Art degli SCavi [876 S. 58),1) die von neuem eine reiche Aus-
der in Canosa häufigen Gefössc (vgl. II S. 181,3, 182), beute an Terrakotten geliefert haben. In den Notizie
das im Catalogue du muse*e Fol, n. [86 als „trouvee pres degli SCavi 1886 S. 127. 405. 456 ist über weitere
de Nola" bezeichnet ist, und eine ebenda n. is; be Funde auf dem Fondo Patturelli (oder Petrara, wie es
schriebene Figur einer „sphynx ailtf", die den 1 S. 228, hier nach der alteren Bezeichnung heisst) berichtCI
7.8.0 abgebildeten Sirenen ähnlich zu sein scheint. schliesslich sind bei einer kleinen ganz in der Nahe auf
dem fondo Morelli zum Zweck ^\cv Gewinnung von
Aus Marcianise bei CAS! Kl A wird Notizie 1885 l'uzzi'lnncrde angestellten Grabung wieder einige Terra-
S ■■■ der Fund einer 0,25 in hohenThonstatuette „di kotten zum Vorschein gekommen: es wurden drei dicht
buona conservazione rappresentante forse Giunone Lu- nebeneinander liegende cylinderförmige Brunnenschächte
cina" angeführt. aufgedeckt, von denen nach einer Notiz in den Komischen
Mitteilungen [893 S. ;;;;;;!'. und nach briellicher Mit-
CAPUA. sens einer mit noch Verarbeitung.-1
Das heutige Capua liegt an der Stelle von Casi- Thon gefüllt war, in einem anderen zusammen mit
linum, dem Flusshafen des alten Capua am Volturnus, Lampen einige Fragmente von Thonfiguren und eine
dessen Reste, soweit sie noch aufrecht stellen oder durch Anzahl von Th.mlormen sich landen, wie solche auch
frühere Ausgrabungen Novis freigelegt und wieder zu- unter den früheren beim Heiligtum gemachten Funden
geschüttet wurden, bei Beloch, Campanien S. 369 ver- sich befinden8) und Anlass zu der Annahme des einstigen
zeichnet sind. Vorhandenseins einer Terrakottenfabrik beim Heiligtum
Die zahlreich erhaltenen Terrakotten, lür die Capua selbst oder in der Nahe gegeben haben.
als Fundort angegeben wird, stammen alle aus dem im Wenn lateinische Inschriften auf einigen der Tuff-
Umkreis dev alten Stadt, des heutigen S. Maria di Capua, Statuen auch das Fortbestehen des Kultes bis in die
gelegenen Gebiete. Rings um die Stadt dehnen sich Kaiser/eil bezeugen, so kann es doch nach dem Stil und
Grflberanlagen aus,1) am weitesten nach Osten hin, wo 1 den Typen der Terrakotten nicht zweifelhaft sein, dass
nahe der alten Stadtgrenze /wischen den heutigen I »örfern diese wenigstens der Mehrzahl nach früherer Zeit an
Curti und S. Prisco (auf dem Fondo Patturelli) ein gehören: am wahrscheinlichsten wird die grosse Masse
Heiligtum lag, dessen Bezirk in spfltrömischer Zeit als mit von Huhn (Bull, dell' inst. 1*70" S. 192) der Blüte-
aisplatz verwendet worden ist. Die weitaus zeit des oskischen Capua, dem III.. vielleicht auch noch
meisten Terrakotten rühren von diesem Heiligtum her.*-') dem IV. Jahrhundert zugewiesen werden dürfen.
Die Reste des Tempels sind 1845 aufgedeckt und Als eine mit dem besonderen Kult des Heiligtums
wieder zugeschüttet. Es fanden sich8) die Fundamente in engerer Verbindung stehende Gruppe treten die den
die ein grosses Rechteck mit vorgelegter mitgefundenen Tull'statucn dem Sinne nach ähnlichen
breiter Treppe bildeten, und nahe dabei zahlreiche Tuff- weiblichen Figuren mit Kindern I S. 1.57 ti'.'i hervor,
statuen von weiblichen Figuren mit Kindern und in ver- wie ebenso die auch hier häufigen menschlichen
schiedenen Gruben grosse Massen von Terrakotten. Im massen in Thon und Darstellungen von Tieren (nament-
Jahre [873 sind an derselben Stelle Nachgrabungen durch lich Schweinern und Früchten (BuU. dell' ins:
Orazio Pasquale vorgenommen (Bull, dell" inst. [873 S. [88, Notizie [886 S. 127. 405) als bezeichnende Kuh.
votive sich kennzeichnen. Dazu treten in grosser Zahl
') Vgl. Jen Plan bei Beloch, Campanien Taf. XII.
Ein Tempeldepot mit zahlreichen Terrakottavotiven er-
ierhard Bull, dell' inst. S 1 f. im Zusammenhang ■ Vgl. auch Revue archebl 1876" S. itaff. 1877,» S. uofl.
mit Münzfunden heim Amphithe Gazette des Beaui-Arts NX1 i$8o S. 114fr. »8ff. Gazette
archebl. Yll uss. S. 81 ff. nie Publikation von Minervini, Tcrra-
0 in Formis am Tempel der Diana Tifatina vor-
genommene Grabungen hat Novi im Bull. Nap n. s. V 1S56 cotte de) museo Campano, von der mir eine Lieferung 1SS0 er.
S.+iff. berichtet (vgl. auch Bull. Nap. n. s. VIII ii schienen ist, ist nur nicht zuganglich .:
, N01 amenti del suolo dell' antica Capua, gelegentlicher bei Fundamenu'erungsarbeiten „nel
Napoli 1S55 S. u P> . Iscrizioni, monumenti e rico, cortile del quartiere nuovo in S. Maria Capua retere" gemachter
Napoli r£ nfllhrt, ist mir nicht Kund ist Notizie [888 S. 64 ff. beschrieben. Unter den Terrakotten
gewesen). Danach i-i ein Depot gefunden, das an werden Reste grosser Statuen und von kleineren Stücken eine
Terrakotten ausser Körpergliedern (Köpfen und Füssi sitzende weibliche Figur ohne Kopf, angeblich archaisch, zwei
Statuetten enthielt, die den sitzenden Anis mil d atierte Kinderfiguren, zwei menschliche liissc und eine
:n. Eine derartige Figur aus Capua (im Berliner Museum) „mascheretta frammentata di puttino" genannt.
igebüdet. ]) Nach von Huhn. Bull, dell' inst. 1876 S, 187 sind unter
1er die Auffindung bekannt geworden ist, beruht den früheren Funden nur zwei Formen nachweisbar.
iben von Carlo PatturelU, die durch Aussagen von V. ') Die Darstellungen weisen auf den Kult einer als Geburts-
ttino K iletano 0. s. ll 1854 S. 160 mitgeteilt, göttin verehrten Gottheit hin. In den auf stelenartigen Thon.
■ irden. Vgl. auch R. Rochette, Notice sur les fouiUes de platten angebrachten oskischen Inschriften werden Jupiter Fla-
391fr. 350H*. und dazu Cius. Jovia Damusa und Vesolia genannt. Vgl, von Wilamowitx,
Minervini, BulL Nap. n. 5 II S. 108. rio, 159. 185. IM S. 5. Bull.dell'inst 1873 S. 1+3«., \..n Duhn ebenda S i8ofl., Beloch,
ienti .!<■! suolo dell'anti« Japoli 1855 S. taf., Campanien S. 354. Baur, Eileithyia, im Philologus, Suppl VIII
liuli. dell 1, t,
16"
CXV] D

die überall und zu jedem ^beliebigen Zweck verwende- mern, die häufig mit Wandmalereien geschmückt sind.1)
ten Typen von stehenden und sitzenden weiblichen In wie frühe Zeit sie zurückreichen, geht aus den He.
Figuren, Eroten und Kindern, und auch an Silcnen. richten nicht ganzdeutlich hervor. In einem Kastengrabe
Schauspielern, Karikaturen und derartigem fehlt es mit horizontalem Deckel sind attische Vasen aus der
nicht Sie sind den untcritalischen Terrakotten nahe ersten f Ifllfte des V, Jahrhunderts (darunter die Ins
verwandt, von denen viele aus Kino. Canosa, einzelne schale des Brygos Voriegebl. VW 6 und die Triptolemos-
auch aus Tarem und Pftstum entsprechende oder ge- s Hieron Voriegebl. A-, gefunden:*) die meisten
nauere Analogieen aufweisen, und zeigen gleich diesen Graber dieser An gehören aber jüngerer Zeit an. In den
einen Anschluss an griechische Formen und Typen, der ■I kammerartigen 1 iröbern kommen entwickel-
in derselben Weise sich äussert, wie in den unterita- tere attische \ äsen vor, in einem ist eine panathenä-
lischen und campanischen beniahen Vasen und in den ische Amphora aus dem Jahre 332 gefunden,5) den
campanischen Münzen die griechischen Vorbilder auf- Hauptinhalt aber bilden campanische Vasen des IV,—Hl.
■ ■■ men, nachgeahmt und weitergeführt werden sind. Jahrhunderts,*) wie ebenso die Wandmalereien den
Für irgendwelche dieser rerrakotten aber griechischen Charakter der samnitischen Epoche Capuas bekunden.
Ursprung selbst und Import anzunehmen, wie F. von Zu dem Wandschmuck gehören ausserdem die zahl-
Dünn, Bull, dell1 inst. 1876 S. 188 geneigt ist, ist. so- reich vorhandenen kleinen scheibenförmigen Thon-
viel ich sehe, kein sicherer und zwingender Anhalt masken,1) die ausserdem in Suessula und Nola vertreten
geboten. sind: sie sind nach einer von Heibig Bull, dell' inst.
Über die rerrakotten aus den Gräbern sind wir [880 S. 133 mitgeteilten Beobachtung (lastellanis. die
nur sehr mangelhaft unterrichtet Genauere Mittei- durch neuere Funde Notizie degli seavi 1883 S. 374
lungen über die Gräberfunde besitzen wir erst aus bestätigt ist, m den Stuckfriesen symmetrisch ange-
jüngerer Zeit: im BulL Napoletano n. s. 11 1^-4 S. ordnet und durch aufgemalte Hanken verbunden an-
n;ii Bull, dell1 insi. 1865 S. r6i ff.») 1*71 S. ii^if. gebracht gewesen.
iS7j S. .;;:!. 1873 S. ir;ii. 1874 S. 242«*. [876 S. Von Duhn giebt an (Bull, dell' inst, 1876 S, 174),
N ; ■ degli seavi 1883 S. 374: in ihnen werden dass in diesen Kammergrübern zuweilen Thontiguren
Thonfiguren mitunter genannt, aber ohne alle genauere „di lavoro greco" gefunden winden, in den geringeren
Angaben, kastenförmigen Gräbern des IV.—111. Jahrhunderts seien
In der An und Anlage, wie im Inhalt entsprechen Terrakotten sehr seilen und in den noch jüngeren etwa
die Gröber im ganzen denen der übrigen campanischen klein 11. Jahrhundert angehörigen seien mitunter Terra-
Stä'die. Es wird zwischen Verbrennungs- und Bc- kotten „di forme primitive e che ritornano alla maniera
stattungsgrifbern unterschieden. Die ersteren sind aus arcaica" gefunden 1 ebenda S. 173,1. Aus den Ziegel-
l : whfiltern gebildet (tombe a cubo di tufo) und ge- grübern der römischen Zeit schliesslich werden gar
hören dem VI. und V. Jahrhundert an: ihr Inhalt be- keine Terrakotten erwähnt.
steht hauptsachlich aus den für Capua charakteristischen, Aus der Masse der capuaner I eiTakotten treten
aber auch in Cumae und Suessula nicht leidenden als sicher nicht am One • 1 gte Stücke die 11
bronzenen Aschenurnen'-'1 und griechischen Thonge- S, •:-■:, -. ;i 3, 2. 450,1 abgebildeten heraus, - •
fasscn.:,i Die Bestattungsgräber sind einfache aus Tuff- attische Arbeiten aus der /weilen Hälfte des V. Jahr-
platten gebildete Kasten mit dachen oder dachförmigen hunderts. Als figürliche Gefässe gebildei gehören sie
(tombe a schiena) Deckeln oder grössere ebenfalls aus aber mehr der Gattung der Vasen als der der eigentlichen
TulVplattcn hergestellte und dachförmig bedeckte Kam- Terrakotten an. Von solchen vermag ich kein sicher im-
i] Vgl. BuiL dell1 in-,!. i8ag S. 165.
portiertesStück ausCapua nachzuweisen. I »enn fürdie ■ ihne
oa Duhn, Bull, dell' inst 187Ö S. 17m Annali Zweifel attische Gruppe der Astragalenspiclcrinnen II S.
. ||,,:'. Kl.:,!. Mut. II :— - ■ 135, ; ist dieFundangabezweifelhaft unddieerwähnteN 1
*) Die griechischen Vasen in Capua gehören der korinthi- von Huhns über gelegentliche Funde von Thonfiguren
Bchen um! der schwarztigungcii und rotfigurigen attischen Gattung
„di lavoro greco" in (;apua dürfte in ihrer unbestimmten
an. Das Feblen der protokorinthischen Sorte, die inCurnae und
da vertreten ist, erklärt rieh für Capua, wie (Ur Nola, Fassung nicht ausreichen, um ihr als sichere Stütze ZU
daraus, dass die Gründung :: : M.i.lte nicht Über dienen. Von den campanischen Städten ist bisher nur
den Anfang des VI. lahrbunders zurückreicht. Waren die Städte
alter, so wurden ihre Grober vermutlich Stücke dieser Vasen- ») Bullettino Napoletano n. s. il S 11,-ti. l.n'. X it. BulL
gattung aufweisen. Ihr Fehlen kann daher, wie andrerseits das dell" inst, 187a S.45, 1S76 S.i73Anm.». Mon. dell'inst. X rai LV.
durch die korinthischen Vasen für den Anfang des 'j Der Gesamtfund, fetzt im Srii ist beschrieben
hundert« bezeugte Auftreten de- griechischen Importes, den von Bull, dell' inst. ■ 3.
Beloch, Cd i ausgeführten Argumenten ftli die Da ') BulL dell' inst, 187a S. |8.
tieniDg der Gründung als Hest-iiigunj! dienen. Die Zweifel an der *) Vgl. 2. II. Jas Grub Bull. Nap. n. s. II 1854 l"af. XH'
Glaubwürdigkeit der antiken Oberlieferung über die Herrschaft Jl Bull, dell1 inst. 1-■■- S, . . ■ s 174.
der Etrusker in Campanien werden jetzt wohl allgemein nicht (einige der hier genannten Stücke sind in die Sammlur,
mehr aufrecht erbalten, vgl. E. Meyer, Gesch. des Altertums ll und von da in die Sammlung Hoffmann gelangt, vgl. Froehner,
S. 677; Nissen, ttal. Landeskunde I S. jza ff. II S. 37; von Duhn, Coli. Hoffmann iS «9 Nol
Rivista di storia onticaV 1900 S. 35«; Mau, Rom. Mitteilungen Ann dell' inst. 1883 S, 185t. Furtwängler, Sammlung Sa
tooi S. 31*5 ff. tu faf CXL.lt. Rom, Mitt II 1887 & ■■■ .
.

CXVII
Cumae mit attischen Terrakotten vertreten, für die Gruppe weibliche Maske, ein kleiner Priap mit grotesken Zügen,
der Astragatenspielerinnen, für die die erste Fundangabe eine Amphora in Form einer Muschel."
zwischen Canosa und Cumae schwankte, wird daher [864 hat Novi Ausgrabungen in der Nähe von
vorläufig als Jas Wahrscheinlichere angenommen werden Calvi veranstaltet und seinen Angaben nach (Novi,
müssen, dass sie aus einem rumänischen Grabe herrührt Escrizioni, monumenti c vico S. 17. 38. Hüll. Nap. n. s.
Das folgende Verzeichnis giebt die im Typen- V S. 41, vgl. Arch. Anzeiger 1864 S. 148'. 1865 S. 5',
katalog angeführten Terrakotten von Capua. Ihre Zahl Bull, dell' inst. 1865 S. 41. [876 S. iim die Reste
wird sich durch umfassendere Aufnahmen der in den ver- eines kleinen Tempels und 11. a. eine Anzahl von Terra-
schiedensten Sammlungen verstreuten Stücke vermutlich kotten gefunden, die als Votive dem Heiligtum an-
beträchtlich vermehren lassen. Vollständig aufgenommen gehört zu haben scheinen. Die Funde sind nach
ist nur die, freilich recht grosse, Sammlung des Berliner Helbigs Angabe im Bull, dell1 inst. 1865 S.4] grössten-
Antiquariums, während /. B. aus dem Museo campano teils nacli Madrid gelangt Aus ihnen werden die in
in Capua, Jas ich für diese Arbeit nicht besonders habe dem Katalog des dortigen Museo arqueologico nacional
durcharbeiten können, nur Beispiele herangezogen mit der Fundangabe Calvi verzeichneten Terrakotten
worden sind. (>hnc Zweifel dürften auch unter den herrühren, die im Typenkatalog, soweit sie sich nach
zahlreichen italischen Figuren, für die es an genaueren den Beschreibungen und sehr kleinen Abbildungen ein-
Fundbezeichnungen fehlt, nicht wenige capuanische sein. ordnen Hessen, angeführt sind, zusammen mit einigen
Das wird besonders von denen der Sammlung Campana wenigen Stucken des Neapeler Museums und des British
im l.ouvre gelten, nach der Notiz bei Pottier, Les figu- Museum: II S. [0,3Anm. 76,4b. 101.2k. 102.it.
rines de terre cuite S. 215 Anm. 1: ..M. Lenonnant afiirmc r;ii. ; Anm. ui |. 2 Anm. 177 A. 178D. l8l,3(?). [83,5c
que le plus grand nombre vient de la trouvaille de 193 i: 254,3 a. 302 B. 31 5A. 318,8 A 381, 1. 388, • B. 391,4.
Capoue". Von Stücken, die wegen unzureichender 11.10. 402,8b. 424,2 A. Es sind ausschliesslich
Bekanntmachung nicht unter die Typen haben eil jüngere Stücke, im ganzen denen von Capua verwandt.
werden können, erwähne ich die Bull, dell' inst. 1875 /. T. Wiederholungen von capuaner Figuren. Aus Calvi
S. ja und die im Catal. du musee Fol. n. 410. 4.11. 455, stammen auch, wenn ich recht berichtet bin,derHaupi
456. 458 beschriebenen Figuren, nach die vielen grossen Votivgliedmassen und Köpfe des
I S. 135,3.6 147,1 -:- 148, i- -7. [50,4c 151, Xeapler Museums, die denen aus Capua entsprechen,
b 9. 10 IV;. ■; b. ; .1. e. f. 5, 168, ;; e. 171. ; b. 1S1. 5 b. •lungere Funde aus Gräbern, die nach mitge-
206,7- 2t7»3- 234>9Anm. 253,28.4.80.9. 255,6. fundenen Inschriften und Münzen dem I. Jahrhundert
II S. 4 Anm. 9,4.6 b (s. Sucht r.), c. 14,4 c 17, ig. nach Chr. angehören, sind Notizie degli seavi 1883
.:.,;.::.;■.-. 21,8 b C. l8, t, 1 C ;; J. -'■:. S. 515 erwähnt: „si raecolsero moltissime lucerne di
4b.c. 31,5.6. 35,5b, 37,aD. 39,6b 4o,ab.4E. 43A, terracotta e aleune Statuette anche in terracotta, di
45,8C. 47,1. 48,5c 49,6b. 52, . . 13. 68,2b. rissimo lavoro: 1. gruppo (alto o,t8) rappre-
70.5 I. 73,2.3. 75,11. 76,1.4.6b.c. 78,12 Anm. 9 N sentante due figurine muliebri, che si abbracciano e si
Sp. t b. 91,3.7 99,5. 100,3,7 b.c. 102.1. <--.'.-.'). 113,7. bacciano, 2. figurina (aha 0,17) tun' ammantata, man-
114.8. 118,7- 131*4. 132,4- I35j3(0- 136)5- '38j9- cante della testa e della parte inferiore e anteriore.
139,6.7.8. 142,11. iil). 2.6 c.d, 178,6. 1;... j ui Altre quattro figurine muliebri. quasi della medesima
l8l, t. 5 Anm. [89,3.6 iu;;l'. [95,8. 196,1p). 200,6.7. altezza (0,14), ammantate; due. di cui l'una e priva
216.7. 2I7,3B, 222,5.7.8. 230,10. 231,6.8. 233,2.5.10. del capo. hanno nella dr. abbassata una patera um-
bilicata."
246.9. 249,8e.f. 251,1.2.5.6. 252,1 Anm.4.5. 253,ib.cd.
254, 1. sA. B.C.7 262,5 b. 264,4 5.6.9, 271,9d.c 272,2.
PIEDIMONTE D'ALIFE.
275,9. 284, 10. 298, i". 302,8Anm. 306, 1.2.5. 307,9,
309,10 b. 312. 1.6 Anm. 313,2. 315,6.9. 316,9. 318,5. Im Bull dell' inst. I 1829 S. -j i ■; werden „terra-
344,7- 346,2. :. . 363,5Anm.9. 372,2. cotte che diconsi a Picdimonte d'Alife ultimamente
373,4Anm. 381,7b, 388,2.3.5. 390,7. 391,5- 399.8.9. seavate1' ohne genauere Angabe erwähnt. Eine grössere
402.8. 406,5. 407,3.4. 409, 5. 422, 7. ta. 424, 1 I' .. Anzahl von Terrakotten, Lampen un^\ Vasen im anti-
M;. 428, 2. 430, 5.6. 43I,IC d. 446,8. 449,8c 45O, 2. quarischen Museum in Zürich rühren, wie Benndorf,
< 3 +Aud. 4 ,.] [.3.4, 4 ,- ,,. ., -.<';., i. |: 8. .|:\ I |. Die Antiken von Zürich S. 4 angiebt, von „Herrn Egg,
.]'">o..i-S J. ef. schweizerischem Kaulmann in Picdimonte bei Neapel,
her. der daselbst mit bestem Erfolg Ausgrabungen haue
CALES (CALVI). vornehmen lassen, über welche leider ein näherer
Bericht nicht zu erlangen war." Die Terrakotten sind
Archaol. Anzeiger V!ll 185öS, 175: „Im britischen bei Benndorf n. [92. [99, 201. 202. 20^__212
archSoL Institut wurden am 3, Mai durch Herrn Auldio 215—222. 224. 225 beschrieben. Unter ihnen werden
folgende« Terrakotten aus Calvi gezeigt: zwei afrika- die weibliche Figur [99, ein weiblicher Kopf 206, und
nische Faustkämpfer, ein Relief mit weiblicher Büste das „Idol einer sitzenden Göttin" 222 als archaisch,
(Stirnziegel), ein Medaillon eines Gorgoneions, eine zwei »US derselben Form hergestellte ..Statuetten der
cxviu
■ ■

Proserpina (?)" 192 mil Blättcrkrnn im Haar und Nekropole aul dem Terrain Conca d'oro vorgenom.
Granatapfel in der erhobenen Linken ;ils ..hubsehe menen Grabungen, deren reichhaltige Funde von
rhaltene Arbeil etwa des III. Jahrhunderts voi Geräten und Gelassen in zurückgebliebenem primitivem
Chr.- bezeichnet. Geringe Stücke gewöhnlicher An Stil und von gewöhnlicher lokalcampanischer Ware bis
scheinen die stehenden und sitzenden weiblichen ins l\'. Jahrhundert vor Chr. herabgehen, scheinen
ndfiguren ■: 16. '^17. 218. 221. 224. ■.; Ju- nach dem ausführlichen Berichi von I'ircsscl, Annali
lias Fragment eines Silen 21g ist im Typenkai dell' inst. 1884 S. aigff. Terrakotten nicht erstben zu
S. 394 i-:. das Symplegma 220 ebenda S. 406,1 ange- i laben.
führt. Die übrigen Stücke sind Köpfe, Masken. Tier-
figuren, dazu 209 eine Votivhand, die Janin denken \.:> römischen Gräbern in BENEVENTUM werden
lässt, dass die Terrakotten, wie die des benachbarten Bull, dell' inst. 1868 s. 98 „frammenti di Statuette
dem Depot eines I ieiligtumcs entstammen dipinte di terracotta" erwähnt, die mit dem übrigen
mögen. Inhalt der Graber in die Sammlung der Accademia
Die 1S80 und in den folgenden Jahren in der Beneventana gelangt sind.

SARDINIEN.
Von den wenigen Terrakotten aus Sardinien, die mit Kmd aul dem Schosse (vgl. Tvp.-Kat. 1 S. 154,
ohne besondere Nachforschungen auf der Insel selbst . eine Besähnlichc Figur und der in den Nach-
für den l\]v ezogen werden konnten, trägen zu I K .: I S. [80,8 erwähnte Widderträger.
fieliürcn die Figuren I S. 17. ,'..■.- und 19,5 der gleich- Aus Tharros stammen auch die von 1\. Kochene.
artig in Karthago und Pantelleria vertretenen punisch- me memoire sur les antiquites chre*tiennes des
phönikischen Sorte an. Ilincn stehen in einigen von I.a catacombes (Mcjnoires de l'acadeTtüe des inscr. et belies
Marmora, Voyage en Sardaigne U S. 508 faf. XXXIV11') lettres SM) Taf. 1 [.2 S. 201) veröffentlichten Büsten,
und im Bullettino arch, Sardo ser. II Md. I 1S84 S. 146 US dem Museum von I
Taf. Nil 1.2-1 abgebildeten Stücken ganz kunstlose Ar hat La Marmora, \ ■■ en Sardaigne II I . XXXIV
beiten rohester An gegenüber. Die Figuren 1 S. 52, 8,0—10 abgebildet. Im Arch. Ajizeiger 1858 S. 200*
I A. ü und 22.1. i" B werden importierte altgriechische werden ausser der Protome 1 S. 250,7 die Figur eines
Stücken oder Nachahmungen von solchen sein, die Fi- ind eine ..Statuette den
guren 1 S. 1(2, 11 128, ■■ 250,7. scheinen den pastaner Typbon vorstellend", [856 S. [46' eine ..Statuette der
und campanischen Terrakotten des fünften .lab: Isis- aus Tharros angeführt, ferner im Bull. Sardo IX
und jüngerer Zeit am nächsten verwandt 1863 S. 86 eine nackte Aphrodite, die mit der Rechten
Als Fundorte sind hauptsächlich Tharros und das Maar ordnet und in der Linken einet S
Lagliari Zu nennen. Aus den ('.rabern von Tharros und im Bull. Sardo \ [864 S. 125 (aus der Sammlung
sind Terrakotten in das British Museum (vgl. Synopsis Raim. Chessa) eine mannliche Figur im Mantel
II S, r?y und nach Bull Sardo IV ,■>,>. S. 129 ff. zahl- und zwei Isisfiguren, auf deren einer eine undeutliche
reiche Stucke in das Museum von Cagliari und in Privat- Inschrift eingeritzt ist. In dem Fundbericht von Miner-
besitz, so namentl ch in die Sammlung de-, c.c l ■ vlni Bull. Nap. n. s. IV S. tSj. werden nur Vasen an-
: Diese ist nach Bull. Sardo 1884 S. 31 geführt.
durch Ankauf an das Museum von Cagliari über- irranova ist Notizie 1895 S.47 der Fund
gegangen. Aus ihrem Bestand rühren die Protome einer „figurina togata in terracotta ordinana avente il
Tvp.Kat. I S 250,7 und die im Bull. Sardo f\ 1858 collo spezzato" in einem römischen Grabe der Nekropole
S. 120/. ■ .; \ 1 . S. 171 Taf. M 3 abgebildeten kies allen Olbia verzeichnet.
Terrakotten her, ein sitzender S en s. fyp.-Kat 1 S. 217 In der l'ruvine genannten Gegend in der Nähe
. ein 1 lockendes Männchen mit Spitzer Mütze, von Ploaghe sind nahe bei dem dortigen Nuragb in
Jhnlicb etwaTyp.-Kat, II S. 405,1 (vgl. auch I S. 187,7 geringer Tiefe Lampen und einige Terrakotten gefunden,
und I! S. 267,1. I, ein alter Mann (oder altes Weib?) die im Bull. Sardo IV 1858 S. 190 ff. veröffentlicht sind:
'■ Im Museum ron 1 vier 0,20 m hohe Protomen (s. Typ. Kat. I S. 250,
ti sotto il nurughe di AbiniL Argilla rosso- \ ..1 eine Kriegerpuppe mit beweglichen Beinen
.1 assai impura." Im Besitz des cav. Gonin, (s. Tvp.-Kat, I S. i73Nachtr., ahnliche Stücke werden
■1 Vgl. 1 tel •<■:- Hom Epos S 18, \nm . „In
von Tharros haben sich mehrere korintlüsche, mit Tierfiguren
bemalte Alabastra und drei schwarzfigurige Vasen gefunden." Über ■) Die eine ist identisch mit der von Lenormant, Coll-ßait«
mSS:- beschriebenen.
griechische Funde in Sardinien >. auch Annali dell' inst 1883
S. nSC und Furtwttngli ') Vgl. auch Monumenti dell1 inst, XI Taf. LH 55.
als im Museum von Cagliari befindlich angegeben), ein
Bruchstück vielleicht von einem Satyr, und d i
Von rerrakotten aus Cagliari kommen zu den
scheint, auf einen Baumstamm mkatalog aus der dortigen Sammlung angeführten
bärtigen nackten Mannes.
N i I nterteil
ursprünglich c. 0,12 m hohen Gewandfigur, aus der -
Von berichtet eine Mitteilung in den
Columbariums, Notizie 1888 S.754 eine Sphinx,
' den Fund mehrerer Lampen pf einer Sphinx und eine weibliche Huste „di
und Thonfiguren. „Di queste -
l'P° :v ■ mischen Bau
i in casa del cav. I riovanni 11 e
■ wichtiger als diese vereinzelten Stücke
una rappresenta fside e l'altra Cerere con m<
Fund einer Ablagerungsstelle in der Laguna S. Güla, über
testa e fascio di spighe, avente a ter . \\ ki-
ner kurzen Notiz in den Rom. Mitteilungen
(vgl. die in den Mon. dell' ist. \l i.,f. I.li ;;. ^'" |X m. ein summarischer Bericht in den
Terraki
■ und 1893 S1 ittet ist; es
W eder eine „figura di Cerere- und ein Thoi werden genannt „mascherc d ittura, aleune
werden Noi s Nora genannt, wo nach delle quali di forma rituale, mentre le altre sono
Notizie i< S. 188g eine Nekropole aus assolutamente veristiche", ferner I lande. Finger,
punischer Zeit gefunden ist mit Gräbern, die ausser Bruchs! Statuetten, endlich ..teste di coccodrilli,
Lampen. Münzen u.a. auch ..poche terrecotte" enthielten. ghi, di pantera. cani, anfore".
cxx

MITTELITALIEN.

LAT1UM.

sind an verschiedenen Stellen aui dem Esq uilin ge-


ROM. macht worden: Im Bull, della cotrim, mim. 11 1874
Genauere Nachrichten über Terrakottenfunde in S. 259, 1875 S. 255, [879 S. 254a. 1, [880 S. 299,
Rom sind meines Wissens nur aus den letzten Jahr- 1882 S, 251, 1883 S. 271, 1885 S. 100 sind zahlreiche
zehnten vorhanden, grössere zusammenhängende Funde, von hier stammende Figuren ohne genauere Fund-
wie sie bei der Anlage der neuen Stadtteile mehrfach angabe verzeichnet, eine Anzahl im Bull. Cum. 1877
gemacht wurden, sind wohl auch in trüberer Zeit nicht S. 276,3fr. beschriebener im Conservatorenpalast auf-
vorgekommen. Unter diesen ist der bedeutendste der bewahrter Stücke, zu denen die im Typ.-Kat l
Fund eines von dem Heiligtum einer Heilgottheit, wie S. 134,4b Nachtr. 135,80) 149,5. Q S. 177,10p) 178
vermutet wird, der Minerva Medica herrührenden Votiv- Nachtr. 307, 9 Anm. ;<i -,. 3 A. 380, 10. 390,7 b. 395,5
depots, das auf dem Ksquilin zwischen Via Buonarotti gehören, ist ..sotto il lato sinistro della chiesa di
und SS. Pietro e Marcellmo in Via Curva aufgedeckt S. Antonio- gefunden.') Aus derselben Gegend, von
worden ist. Die liier zu Tage gekommenen Gegen- S. Vito, stammen die beiden Bull. com. 1875 S. 255
stände werden im Museum im Orto Botanico aufbe- angeführten Serapisköpfchen Typ.-Kat US.;
wahrt, Berichte darüber liegen vor in den Notizie degli 11B, von S. Kusebio wird ebenda eine ..testa di lupo
seavi i ^^~ s. 179, 446, 1888 S. 60, 133. 699, di bello stüe" erwähnt und soll die Figur U S. 149,1
S. 239, 1894 S. 278. 312 und im Bullettino della herrühren.9) Von Via Cavour wird Bull. com. 1886
commissione municipale 1887 S. i66ff. 192 ff. Taf. \. S. 429,1.3 der Fund zweier weiblicher Gewandfiguren
XI. 1888 S. 496, 1894 S. 145. An Terrakotten enthält (h. 0.19 und 0,13 m) erwähnt, an der Mündung der Via
dieser Fund ausser Votiven von menschlichen Körper- Cavour auf Piazza dell1 EsquUino ist nach Notizie
teilen und Gliedern'] sowie Figuren von Vierfüsslera isx7 S. 373 ein weiblicher vom Mantel bedeckter Kopl
und Vögeln eine grössere Menge von zumeist frag- „appartenente al notissimo tipo delle teste votive" ge-
mentierten Statuetten und Kopien und eine Anzahl funden, bei S. Pietro in Viucoli nach Notizie 1893
der si g, ..Gruppen der sitzenden eleusinischen Gott-
'■ Ausser den im Typ^Kat, angeführten werden Folgende
heiten.--'i Von den letzteren ist ein Exemplar 1 S. is diesem Funde genannt: Bull, com. S.
134,4 abgebildet, die übrigen sind in einer hoffentlich archaische Silensmoske in Lebensgrosse, S »77 n. 11- 16 Statu-
das Wichtigste veranschaulichenden Auswahl an folgen- etten einer weiblichen verhüllten Gottheit, S. j;S n. 19, 10 Bruch-
den Stellen verzeichnet: 1 S. 149, i. 151,8c 11 S. stücke weiblicher Figuren, n, 21 Isisbüste, »3. 14 Masken, »5*
Gliedmassen und Körperteile.
43 D. 75,10b. ;:.r;'- 91,1. 103, te. 31. 113,5c. :i Notkie degli senvi 1877 S. 9, „Nei nuovi quartier! all*
164, .i B. 165,4. 168 Anm. [69, 1 Anm. 177,8 b. iS;. ■ ;,. EsquUino... nell' isolato \\ [Gegend der oben gec
213,6. 2305 5 Anm. 254, .■. 164, 9 Anm, 2895 11. 302,1 J. m der Nahe des Gallienusbogens riapparvero centosessantanove
309, a, 315,3 B 318,7 b. 34I i, ;. 352, 9. 381. j. 393, s. (rammend .li ei-voto in terracotta, fraiquali due teste
maschera, un piede ed una testina." Ebenda S. »66«
424,3. 466,S. „Negli sterri per la sistemawone delle vie Memlana c delio
Entsprechende Funde, die grösstenteils in die Staruto . . . in queatn wna luv..im raccolti olcuui oggetti voüvi
Sammlung des Gonservalorenpalastes gebracht sind. flttili, uno Jl-l quali in forma di orecchio coli* epigrafe
C SliXTlO ■ V ■ S, im altro in forma \ti peso piramidale col
') Vgl. Stieda, Rom. Mitt. XIV 1899 S. »34a und Anato- graffito p. SU X, un tento con la rappresentanaa diun follo." —
misch-archUol- Studien, in Bonnet-Merkels anatom. Heften 1901 Im Catalogue du musee FoL 1 wird Rh- vier grosse weibliche
S P. H.iur. Eileithyia, im Philologus Suppl. Vlll 1901 S. 494. Köpfe n. [81 384 als Fundort das Forum, die Vio Appio und Jt"r
*) Vgl. zu der Deutung je«t Usener, Dreiheit S, aoiff. Esquilin angegeben.
CXXI
S na ..uii frnmmento di piede fittile, votivo." Eben S. 1 1;. Bull. com. .....j S. usf. beschrieben und abge-
lls vom Esquilittj aus dem Columbarium der Sta- bildet. Unter den Gegenstanden, die in den bei der
tlln bei Porta Maggiorc stammi die Büste 1 S. -.:;.*. Curie aufgedeckten Fundschichten zu Tage kamen, werden
gNachtr. und das Hermesfigürchen I! S. 363,10 (Notizic N'otizie 1900 S. 324 als aus der VN. Schicht herrührend
1S76 S. 9. Brizio, Pitture e sepolcri scoperti sull' Bruchstücke von zwei Thonfiguren erwähnt, nBtnlich ein
, 1876 S. 1 13). rechter menschlicher b'uss mit einem Stück der vier-
Ähnliche Figuren und Votive sind beim Campo eckigen Basis und die grosse Zehe eines linken mensch-
V'erano ..in vicinanza dcllfl cosi detta rupe Caracciolo" lichen Fusses, beide 0,045 m lang. In etwas grösserer
gefunden und in die Sammlung des Conservatorcn- Zahl waren Terrakotten unter den beim Südwest- und
palastes gebracht. Sic sind im Bull. com. 1*70 S. 225 Nordrand des Vestatempels gemachten Funden
n. 1 is- |N77 S. 276 n. 1. issi S. n'-- n. 3 beschrieben, < ipferresten enthalten. Noti/ie 1900 S. 181 Fig. 35 "■
zu ihnen gehören die im Typ.-Kat. t S. 134,40.50. Sie gehören zu ^.kn jüngeren bellen dieser Fundmasse,
135,9. II. S. 91,4 io8,SAnm. 177.*. «• angeführten deren Zeit durch Scherben protokorinthischcr, attischer,
Stücke. italischer Vasen des IV.—III. Jahrhunderts und Bucchero-
Eine grössere Menge von Terrakotten sind ferner gefässe bestimmt ist. Es sind weibliche Figuren der Art
bei den Arbeiten der Tiber-Regulierung gefunden, sie wie Typ.-Kat. II S. 18. uj,j. 59. 164 und kleinere Bruch-
befanden sich 1892 im Magazin des Museo dellcTcrme. stücke, auch eine unvollständige Figur eines unterhalb
Davon sind folgende Stücke in Jen Typenkatalog auf- bekleideten, links aufgestützten Jünglings.
genommen: I S. 134,4«- II S. 58,9b. 70,5M. 8Q,ac. An Funden von Terrakotten in anderen Teilen der
102,38 1 is-" IÖ4,3A. 177,9 252,6. 352,9b. |j|. 1. Stadt sind nur Folgende bekannt geworden:
Die wichtigsten von diesen Funden sind gelegentlich Annali dell' mst. [859 S. uY> nordwestlich vom
der Arbeiten an der Tiberinsel, beim Ponte Cestio Kloster S. Sabina -des fragments de bas reliefs d'un
iS. Bartolomeo) und Ponte Fabricio gemacht wurden assez bon style et de petites statuettes ton curic -
und geben sich, den esquilinischen Funden, namentlich puis toute une collection de lampes."
^km-n vom Depot des auf Mmer\a Medica bezogenen Bull, dell' inst. 1*71 S, 8 am Westabhang des
Heiligtums völlig entsprechend, als Weihungen aus dem Capitol Bruchstück (h.0,12) eines Herakles mit Löwen-
Aesculapheiligtum ^\^r Tiberinsel zu erkennen Über fell, auf die Keule gestützt; es fehlen ^.kv Kopf, I. Arm
sie ist Norizie [885 S. 1 y. 1890 S. 33, iNi-j S. 267 und beide Deine von den Knieen an.
berichtet. Von ebenda sollen die im Catalogue du Noti/ie 1*70 S. 138 ..nello spurgarsi una piecola
Musee Fol, I n. 397- 400 verzeichneten Votive mensch- fogna presso il Tabulario fu vista una statuetta muliebre
licher Gliedmassen und die verwandten Stücke bei di terracotta panneggiata, posta sopra ornato a gui.sa di
Froehner, Coli. Gre*au 1891 n. 214. 215 stammen.1! mensola. a. 0,25 in."
Von !';:nden an anderen Meilen des Tiberbettes werden Bull, com. 1S76 S. 227 n. 49 bei Araceli ..testa
ähnliche Stucke, zumeist Köpfe, Notizic 1885 S. 71. di giovinetto di stile arcaico, con lunghi c riecht
1892 S. 409, 1893 S. 360 (bei Ponte Mih capelli aderenti alla testa cd al collo, grande quasi al
S. t.;i (bei Prati di Castello und bei Via Portuen.se), vero."
1894, S. 192 angeführt Bull, dell' inst, i^Si S. 137 am Quirinal bei S.
Auch auf dem Forum sind bei den jüngsten Aus- Vitale „deposito"votivo . . . buon numero di vascllame
grabungen einige Terrakotten gefunden worden: in der parte locale parte importato, aleune membra votive di
„stipe votiva" beim lapis niger waren zwei sehr ruhe artificio locale e due figurine di terracotta di buona
primitive Figürchcn enthalten und ausserdem Bruch maniera ed arte forse campana"; Bull. com. 1SS0 S. ■
stucke zweier weiblicher Figuren von der An der I S. m Quirinal eine weibliche sitzende Figur mit
103,4 und 105,3 abgebildeten, .sowie der Kopf einer Füllhorn in der I.. (Kopf und Arme abgebr. h, 0,35 mi.
grösseren weiblichen Figur, die mit den proto- ein Kopf ..di figurina giocosa, con cresta e bargigli"
rinth -eben Vasenscherben und einigen Bronzefigürchen (h. 0.03 im. die Figur eines Wagcnlenkers (Kopf und
zu dem griechisch-etruskischen bei! der V'otivmasse ge- Schultern abgebr. h. 0,08 m), ebenda S. joo,8 am
hören; die Stucke sind N'otizie 1899 S. 155. 161 f., 1900 Viminal eine komische Maske (h. 0,11 m).
■ Vermutlich aus denselben Funden rühren die
Noti/ie 1886 S. 416 und \?\ bei Villa Casali auf
her, die 1889 in J;is Albertinum in Dresden (Arch. An» dem Caelius eine Serapisbüste und das Bruchstück einer
■ und unter der Fundangabe [Yastevere in das Museum of Gruppe, Bull. com. iss», s. 429, .■ und., von ebenda eine
■ archeol 1890 ll S. -:-'■■ Archäol. An- bekleidete Madchenfigur (Füsse abgebr. h. 0,08 m) und
und in den Louvre gekommen sind, letztere
";icli Pottier, Les statuettes de terre cuite S. »14 „ti eine ganz mit dem steeco gearbeitete komische Figur
■ du Tibre aux environs immifdiats de Rome; elles ressem- auf einem Pferd oder Esel, von dem nur Kopf und
blent aux ex-voto dePaestum: c'esi la meme ex&ution sommaJre Schultern erhalten (h. 0,04 m), Notizie [889 S. 1.0 von
Qgnomie qui
Imitation d*un modele gree archaique. La encore Demeter
Via Claudia ein kleiner Kopf einer Statuette.

sont les Mijeis pnJdominants" (vgl. l"yp..Kai l N'otizie isss S. .vi; in Via Sicilia im Quartier der
früheren Villa Ludovisi Oberteil der Statuette einer
I \MI
sitzenden Figur „forse un filosofo, che stringe un volumc OSTIA.
nano sinistro, e vestito del pallio e nel dito anularc
Notizie degli seavi iv^S, 73g wird unter Funden
sin. porta un gran anello", Bull. com. 1889 S. 507 von im Frigidarium des /wischen dem Platz des Theaters
Villa Ludovisi „una piecola testn di personaggio ridicolo und dem sog. I empel der Mm.ha aufgedeckten Thermen-
con mano presso la gota sinistra" 1I1. 0,14 ml - angeführt „mezza statuetta in teri
\ 1891 S. 95 in einem Grab bei der Via presentante una ninfa di fontana, ."1 seno cai .
S ■ riii eine weibliche Maske (h. ".1 1 m) i'rntti e di fiori, oggetto raro e notabile." Zu zwei
Silenskopf (h. 0,09 m). mannlichen Kopien n. ;:s^ und 386 im Catalogue du
Notizie 1896 S. 524 bei der Poliklinik vor Porta muse'e Fol, I ist „trouve*e ä Ostie" angemerkt; es
Pia ein weiblicher Kopf (h. 0,09 m). Hüll. com. 1901 scheint sich um Mucke in der Art der in Rom häufigen
S aus Gräbern auf dem Corso d'Italia bei Porta Pia Voth ■ 1 handeln, von entsprechenden Funden 1 ■ isi
u. .1. eine Puppe, h. 0,1a m. ist meines Wissens nichts bekannt.
Bull. com. igoa S. no in einem Grab in vigno
fappi bei Bosco di Grotaferrnta (Via Latina) eine ANTEMNAE.
Gruppe von zwei Sklaven, die ihren I terra in einer
Sänfte tragen. Vgl. Typ.-Kat II S. 4=,^. 1. Zwei, wie es scheint, als architeki ais -
Aus der Reihe dieser Stücke, die grösstenteils verwendete Bruchstücke von grossen Terrakotten, ein
der jüngeren Kunst angehören der Aesculnptempcl männlicher Kopf und der Torso einer sitzenden Minerva
ist im Jahre 291 vor 1 Ihr. gegründel') — fallt zu- mil Gorgonenkopf an der Aegis werden Notizie 1887
sammen mäi den genannten altertümlichen T<..... S 68 erwähnt.
vom Forum eine „figura umana di terracotta" heraus,
die in einer Ältesten Grabanlage auf dem Viminal bei
GABII.
Chiesa della Vittoria zusammen mit primitivem Thon Bull, dell' inst. 1845 S. 53 Lind irchfiol. Zeitung
-und aes rude gefunden ist, Notizie 1877 S. 266, 111 1845 S. [85 isi von einem „bei Gabii erfolgten, ver-
1S88 S.231, Bull. com. 1878 S.76 Taf. VI- \ 111 20, mutlich auf dortige Heilquellen bezüglichen" Funde von
Bull, deir inst. is^i S. 5. Sie stclll eine, wie es scheint, Votivgegenslanden in Thon, die in Köpfen, Gliedmassen
nackte kleine Figur in altertümlichem Typus mil vor- und Tierfiguren bestehen, kurze Mitteilung gema<
gestreckten Unterarmen vor. Ähnliche primitive Stücke
sind auch sonst in ältesten Schichten gefunden (vgl. t 1 b u R.
Albalonga und Grotta ferrata S. CXXÜIr.).
In der nachfolgenden l 'bersichl der im Typenkatalog
Von einem -,\cn römischen Funden entsprechenden
verzeichneten Nummern sind auch diejenigen in römischen Votivdepot, das in der Gegend vier sog. Villa des Mae-
Sammlungen befindlichen Stucke mit eingereiht, deren cenas auf dem linken 1 fer des Anio aufgedeckt wurde,
Fundon mir nicht genauer bekannt geworden ist. wird Notizie 1898 S. 332 berichtet: „si sono racco]ti
Namentlich die I errakotten im Museo Kircheriano molti oggetti della stipe votiva di quel tempio di Ercole
stammen nicht alle aus Rom. sondern zum feil ans Vincitore . .. i pezzi rinvenuti . . . consistono in simu-
Praenestc und Caere: sie sind durch ein beigesetztes lacri fittili di animali ed in simulacri di altri oggetti
Sternchen kenntlich gemacht votivi e nei soliti vasetti rozzi e di rozzo impasto fittile,"
I S. !■-. 1 Nachtr. [34,-1 5 b und Nachtr, 135,8.9. 149,
1.3.5. 151,8f. 189, ■ .-. N CICILIANO.
II S. 6,3 ' 29, 1 d. e. B. 39, e, \o, 1 Nachtr. 13, C Nach Bull, dell' inst 1883 S, 28 sind Votive von
i .'. . . : ■ ! - 47,»" 52, id. 3 c, 53,7 An tu. 58,9 10, der An der aus Praeneste, Nemi u. s. w. bekannten in
59,10». gg Nachtr. fi8,jB. 69,3.3 -t'*■<■■- 7".;\l\. 75, der Nahe von Ciciliano gefunden, „dove d eh. p. Bruzza
\11a1. 77,7».*^ 89,3.3 Anm. 91,1.-1 ha anche trovato le tracce di im vetustissimo tempio/-
101,8 102, te An-'i. ;g.i, 108,8 Anlu. 1 1 3, , c 1 18,0.
139,11.« 154,4-' <'■ |. ^ -\. IL ' :. 1 IlTlJ N.L.lHL-, II,; ;. 168,

l Aiim. K ki. 1 Anm. ibtf). 171,8. 177,8.9, 10und PRAENESTE.


Nachtr. 17* Nachtr. 183, -■ b. -j 13, t», 217.4. 222, 10 Hen römischen Votiven entsprechende Statuetten,
iAnm, 231, ;. 241,3 249, loe, f). 252,6.7. namentlich weibliche bekleidete Figuren, Gliedmassen.
254,3.6. 264, 'iAnm. -:71t! 289,11. 302,ad, 307,9Anm. liere und Menü- Gefösse sind zu verschiedenen Malen
309,3, 315, [A.B. 318,7b 346,3. 352,.....r'i.n.'i. in Praeneste zu Tage gekommen. Von früheren der-
363, 10. 370,7b'. 377>9B-" l! .;N"-;" 3Sl,3 1 artigen Funden ist im Arch. Anzeiger 1856 S. 169*,
384,iiAncn.|i). 390,7b 397»8-1 4o6"R Bull, dell' inst. 185g S. 99, 1870 S. 98, 1871 S. 71 die
439, 1*7. bt--i; l-.-'- ■ l"".; D. |66\8 Rede. Ihnen schliessen sich die bei den Ausgrabungen
Ferniques „nella contrada S. Rocco" gemachten grösseren
'i Vgl. Richter, Rom S. »8a. Funde an, über die Fernique, Etüde sur Preteste S. 120
CXXIU
und jii -i-i und Revue archeol. 1S78 I S. 233 n. be-
richtet hat. Im Norden desselben, zwischen Via Labi
COLLI ALBANI.
cana und Praenestina iVa Kilometer von der Stadt ent- Wie in Rom so sind in den ältesten Gräbern im
fernt gelegenen Grundstückes sind 1882 nochmals gleich- (Jebict der Albaner Berge vereinzelt Thonfiguren gefunden.
artige Terrakotten aufgefunden, zusammen u, a. mit Eine 1S17 zusammen mit I lüttenurnen gefundene Statuette
zwei Weihinschriften, die ein Herculesheiligtum an im Vatikan ist von AI. Visconti. Sopra aleuni vasi
dieser Stelle bezeugen. In dem hierüber handelnden sepolcrali rinvenuti presso Albalunga Tai. IV 3 ver-
Berichte Bull, den" inst, 1883 s, ti ff») werdi öffentlicht,1) I ber neuere Funde derart bei Grottafcrrata
weitere Funde derselben Art im Garten der Karmeli- ist Bull, com, \\\ .....■ >. m.-./'i 96 berichtet: „Tra gli
tancr bei Porta di S. Martino und ausserhalb der Porta oggetti . . . rinvenuti nelle tombe meriia speciale ric
,: S Francesco angeführt. una figurina umana che .. . si rinvenne entro un' urna
Nochmals sind 1898 eine Anzahl weiblicher und capanna. La figurina, aha 0.1 ; m, e di fattura rozzissima,
männlicher Thonstatuetten gefunden, nach dem Berichte composta di terra grossolanamcnte impastata cd appena
Notizie .....0 S. 9off, wo die einzelnen Stücke beschrieben esposta al fuoco. l.a parte superiore ., . e cilindrica . . .
tro c rappresentato da un' asticella conica,
sind, aul dem Grundstück Marini an der Ana provinciale,
il destro i- proteso in avanti . . ." l.bcr derartige Figuren
fast unmittelbar bei den die Stadi südlich begrenzenden
aus den I erramaren vgl. Monument 1 antichi (Lincci)
Resten. Es wird angegeben, dass an der Stelle schon
1 -. 111.
verschiedene Male Terrakotten und Münzen zum Vor-
Notizie 1876 S. 190 findet sich eine kurze Notiz
schein gekommen seien. Die jetzt gefundenen lagen
über „seavi eseguiti in Monte < avo negli ann
nicht in einer Grube zusammen, sondern waren über
e 1870 . . . ivi fra le terre ricomparvero due monete
Acn Boden hin verstreut.
mcdiocvali cd una romana di bronzo, un frammento di
Manches ist in Jen Kunsthandel und von da in aes rüde, e vari avanzi di ex-voto in terracotta."
verschiedene Sammlungen gelangt. So werden im
Catalogue du musee Fol, I eine Anzahl von Köpfen
(n. 4.13—420] und mehrere Statuetten (n. 392, 438.
NEMI.
439. 462. 4S0. 502. 527. ~ J5. 536), darunter eine Hie ältesten Funde un Dianaheiligtum von Nemi
sitzende weibliche Figur mit einem Kind auf dem reichen in das 17. Jahrhundert zurück (Graevius, Thesaurus
Schoss und zwei männliche Figuren, als aus Praeneste antiquitatum Romanarum XIIS.752f.und8o8. Bartholinus,
stammend verzeichnet. Exemplare der bekannten Gruppen De puerper. Amstel. 1676 p. 21, Abbildung einer Gruppe
thronender Gottheiten sind im Berliner Anriquarium und wie Typ.-Kat. I S. 134,4). Danach sind Ausgl'al
in anderen Sammlungen vertreten. Von einer Erwerbung in den Jahren 17S7 1796 vorgenommen, deren Funde
des Albertinum in Dresden ist im Arch. Anze | in einer Privatsammlung in der Nahe von Palma auf
Nachricht gegeben. Aus dem Museo Chigi in vier Insel Majorca aufbewahrt sind (Hühner. Am. Bild-
Siena sind bei Miiani, Studi e materiali I 1899 S. 144 ff. werke in Madrid S. 29a f.). Vus der a( teren Zeit werden
n. 1 ). in. 36. 37. 3S einige Köpfe und das Bruchstück Bull, dell' inst, is-i S. o, aus Berichten von Pietro Rosa,
egenden Figur als wahrscheinlich aus Praeneste die über Untersuchungen am Tempel seit 1856 handeln,
kommend angeführt u. a. ..parecchie testine e mani di terracotta sen-itc a
In den Typenkatalog haben nur wenige Stücke guisa d'e\ voto" erwähnt. Grössere Grabungen haben
lommen werden können: 1 S. t34,ad.e.f. 148,7b 1884 begonnen und zu der Vuffiadung sehr zahlreicher
- '■ . \- . 11 S. 138, it. 173, 1 B. 271 B. Terrakotten und anderer Gegenstände geführt, die aus
(370, - ausCometoi -. Nachtr.). dem Votivdepot des Heiligtums stammen. Ober diese
Funde ist an folgenden Stellen mehr oder weniger
Bei GENAZZANO Östlich von Praeneste sind ausführlich berichtet:-'1) Notizie 1885 8.159. '!>'-■ -:■!■
„nella contrada Interghi" auf dem Terrain des Principe •;i7. 320. 179. 18S7 S. 120. 195. 1888 S. 193. 392.
D. Filippo del Drago Votivterrakotten (menschliche ...... |_\|. Bull, dell1 inst. [885 S. 1 \g ff. Rom.
Gliedmassen, einige weibliche Statuetten, Tie Mitteilungen! 1886S. 173 ff. Archaeologia 1 1S87 S. 58 ff.
gefunden, Notizie 1901 S. 513. Taf. VII—IX. Wallis. Ulustrated catalogue of classical
antiquities (Nottingham museum). Rossbach, Bas Diana-
heiligtum in Nemi (Verhandl. ^r \<>. Philologenversamml.
TUSCULUM. in Görlitz tSgo
Rossbach, Bull, dell' inst 18S5 S. 194 ff scheidet
Bull, dell' insi. 1829 S. 213 werden Grabungen aus der grossen M rakotten, die aus dunkel-
erwähnt, bei denen „i ruderi di una casa privata con
entro numerpse terrecotte votive e un votivo di metallo" Vgl. Bull. cum. 1900 S. ij4« !.-"• In' X is.ia«. XI 5,
-, \ 10.
gefunden sein sollen. Vgl, Not •■
') Ich üiliie mir .Sie Stellen an, an denen Mitteilungen über
luch Notizie [SS-- S. lÖ gege.be.1 ,ea sind.
1,-■. küra
'
I'IK I I M'MI 1 I KN
CXXIV
rotem und rotbraunem Thon verfertigt in Stil und nischen Schmuck de- aufgedeckten Gebfli.rW
. . ' Llul-s uehu;t
Technik (Rückseite unausgeführt, mit rundem oder ovalem
och) den römischen Figuren ganz ähnlich sind, Die II S. 151,10 abgebildete Figur stammt aneehli 1
aus Velletri. M'
eine kleinere Gruppe etwas feinerer, mit Doppelformen
s gelbbraunem und rötlichem Thon,
ARDEA.
die mehr den untcritalischen (campanischen rerrakotten
entsprechen: dazu gehören namentlich Figuren stehender Einige mannliche und weibliche Köpfe, die meisten
Jünglinge wie 11 S. 252, i C 153,8. Auch unter den in in Lcbensgrösse, sind im Catalogue du muse"e Fol |
Rom gefundenen sind solche in der An und den "• !"'• I"-- l"l- [Ob, i-'i".. |.,7. 412 mii der Fund-
Typen den campanischen Terrakotten verwandte Stücke angabe Ardea verzeichne! Notizie 1900 S. 63 wird der
vertreten. Fund einer Überlebens grossen Thonstatue erwähnt
An anderer Stelle, auf dem Wege vom K
um See von Nemi, ist nach Notizie iNn S. 253.
339, Rom. Min. [891 S.371 eine Anhäufung von Thon
SATRlCUM (CONCA).
köpfen gefunden, die gleichfalls Für Votive gehalten In und bei dem Tempel von Gonca sind mehrere
werden. Votivgruben gefunden. In der ältesten in der Cello
I S. [34. ih.6b li S. 19, 1 Anm, r.\ 1 Ai gelegenen, deren frühe Zeit durch den Inhalt von proto-
73, : \nm.6, 104, ; \- . Nacht ■8v ' 7S ! - korinthischen, korinthischen und Buccherovasen, Fibeln
217 Nnchtr. 252, 1 C 253,8 309, aAi 3181 ■■'..-• N'acbtr. Ringen u. s. w. bestimmt wird, scheinen nach dem
'■■ ,, 377, 10 Kam. \fyj \ Bericht Notizie 1896 S. 29 Thonfiguren nicht vorhanden
gewesen zu sein. Dagegen traten diese zahlreich in der
Notizie 1896 S. .111 beschriebenen jüngeren Grube süd-
LANUV1UM. westlich vom Ten : . die der etruskisch-campanischen
Periode angehört. ..Vi si trovarono molte Statuette
Aufdeckung von Mauerresten auf dem iittih. rappresentanti per lo piü uni divinitä muüebrc
Fondo S. Lorenzo sind nach Notizie 1884 S. 159 „al- seduta- aleune hanno sul seno un bambino si d
euni vasetti e duc figurine di terracotta nera, di fattura quäle aila sua volta regge una colomba, ma il maggioi
ordinaria" gefunden. Von ebenda wird Noüzie 1884 numero e costituito da figurine muliebri panneggiate, di
der Fund eines Weihdepots in derVigna Minelli forme elegattti". I tater diesen Figuren fehlt es 11.ich
„suir alto dell' acropoli", wo man die Reste des Tempels Petersens Angabe in den Rom. Mut. 1896 S. 183
der Juno Sospita aufgedeckt m haben glaubt, erwähnt: „su hier nicht an Darstellungen von mehreren nebenein-
questo piano sono stati raecolti molti frammenti di stoviglie ander thronenden Gottheiten in der Art der 1 •
italogreche, mani, volti, piedi di terracotta, arule arcaiche, zusammengestellten. Kleine Altärchen, ähnlich dem
rilievi arcaici liitili cd altro". Von einem ,,ri] esquilinischen Nekropole, und Scherben schwarzge-
d'oggetti votivi in terracotta, scoperto sotto Civtta La firnisster etruskisch-campanischei Vasen
vinia nella tenuta Quarti e precisamente nel luogo mit diesen Thonfiguren gefunden,
detto la Pietrara Lucernari" beschreibt Heibig im Bull, Von anderen Terrakottenfunden wird N01
dell' inst. 1885 S, 145 folgende aus dunkelbraunem S. 166 berichtet, Nördlich der Stadt, auf einem isolierten
Thon gefertigte Stücke: 1. „bambino infasciato", zwei Hügel '1! auf dem Plan S. 167) kam ein Votivdepot
Exemplare ohne Kopf, h. 0,26 m: 2. mehrere weibliche zum Vorschein, dessen Inhalt an Köpfen und allerlei
tel herabfallendem Gewand, einer menschlichen Gliedmassen sich mit den aus Rom,
fast in Lebensgrösse; 3. weiblicher nackter Torso h, 0,14m; Nemi 11. s. W. bekannten Weihungen deckt. W
e männliche Torsen mii :.; der Stadt (D auf dem Plan) stiess man auf die Reste
die Eingeweide sichtbar sind (vgl. Sticda, Anatom.- einer Töpferwerkstättc und fand U, a. eine Anzahl von
;n ["af, II5 III;■'.-). h. 0,29 und o,i3 m. Formen, darunter solche ftr kleine Figuren derselben
Zwei „Votivfiguren'" ohne Köpfe und die unvollständige Art, wie sie in der Votivgrube des Tempels enthalten
Gruppe eines Liebespaares werden Notizie 1890 S, -'iN- waren, womit denn die Herstellung diesei Stücke an
ebenfalls vom Kugel S. Lorenzo, erwähnt, 1 In und Stelle bezeugt wird.
Bruchstücke von Terrakdttastntuetten ans 1 livita Unter den Beigaben in den Gräbern 1 ■ '
Lavinia sind unter Jen Erwerbungen des British Museum über die Notizie 1896 S. 199. 1898 S. 166, ,70 gehandeli
im Arch. Anzeiger 1894 S. 176 angeführt. ist. werden Thonfiguren mein erwähnt.
Eine unter Resten einer römischen Villa auf dem
: der -"::. Villa des Caligula zwischen Civita La- ANTIUM.
jnd Gcnzano gefundene „figura di Giove ad un
Notizie t88o S. 50'. ..Neil giardino del sig. Francseco
terzo del vero, in terra cotta, di artiticio cosi bello e
perfetto, che non ho visto altrove l'eguale" 1 Fioreili,
Petrucci .., si trovö un deposito di anfore . - c m
Notizie 1884 S. 240), wird vermutlich /um architekto- frammenti di piedi, mani, teste e maschere fittili...
I A'l'll'M. MARSI. CXXV

NORBA. unterhalb des Seminario nahe bei S. Pietro1) ausser Vasen


eine An/ah! von Füssen und il.mden in Thon angeführt.
Notizie 1901 S. 530 H. ist über die Funde von Votiir- \n letzterer Stelle sind, wie mir R. Delbrück mitteilt,
depots des Tempels auf der grösseren Akropolis und hei den (Grabungen vi in 1894 vi >n neuem \ ■ ttiv-
des grösseren Tempels auf der kleineren Akropolis. die terrakotten, darunter auch weihliehe und männliche
beide ■.M" spätrepublikanischen Zeit zugeschrieben Statuetten und Tierfiguren, zusammen mit schwarz
. berichtet An Terrakotten enthielten die Depots gefirnisster „campanischer" Keramik gefunden. Sie be-
die gewöhnlichen Darstellungen von menschlichen Glied- finden sieh zum Teil im Priesterseminar, zum Teil in
massen und eine Anzahl männlicher und weiblicher Privatbesitz.
Statuetten und Kinderfigtlrchen, auch die Figur eines FREGELLAE.
bekränzten Hercules, zwei Minervaköpfe u. a, Ver „Molti frammenti di Statuette fittili" sind nach. \ 1
schieden von diesen Stücken sind zwei im Innern der
[87g S. iSö bei Pontecon '■- m< Xatale
Cella des grösseren Tempels aul der kleineren \
gefunden,
gefundene Kopie archaischen Stiles, die S. 338, Fig. 18 SETIA.
und 10 abgebildet sind: auch eine Thonbasis mit zwei
darauf ist dort gefunden. Die Funde im Motizie 1880 S. 1 |2......in contrada Ponte della
kleineren Tempel auf der kleineren Akropolis, über die Valle, poco lontano dalla cittä Sez/e . .. si scopri un
ebenda S. -p berichtet ist, sind weniger zahlreich ge- grande deposito dl rottami di statue fittili, varie per
wesen, unter ihnen wird ein weiblicher Kopf freien sentanze e per dimensioni. Raccols intera una
Stiles erwähnt. statuetta muliebre, coperto il capo, alta 0,12, e con essa
molte teste, piedi. mani. la parte inferiore di una statuetta
di Diana vgl. Typ.-Kat. IIS. [64,3 1 Machtr e moltissimi
SIGNIA. falli ...-"
Bull, dell' inst, 1885 S. 63 ist über die bei Segni TARRACINA.
gemachten Funde mehrere]- Votivdepots von Heilig- ..AI ponte del Salvatore, nel farsi un cavo per una
tümern berichtet, deren eines laut einer Inschrift auf buca da calce, vennero in luce una cinquantina di ex-
einem der Weihstücke der Fortuna gehörte. Aus dem voto, fittili, assai grossolani, quali teste, braccia, piedi,
Inhalt der Depots in contrada Pianello werden zahlreiche falli." Notizie [891 S. 235, Rom, Mitteilungen 1891 S. 371.
Exemplare eines jugendlichen weiblichen Kopfes mit i) her rempel wird von Delbrück, Die drei Tempel am Forum
Blätterkranz (h. 0,035 m), aus dem Depot des Tempels holitorium in Rom S. 30 dem IV—IHJahrh. rorCh

MARSI. PAEL1GNI.
Alba Fucense. Notizic 1885 S. $3 werden aus ^nversa, wird Notizie 1889 S. 252 -una testina fittile
einem vom conte Cesare Pace eingerichteten Museo di votiva" erwähnt.
antichita albensi an Terrakotten angeführt: ..un ex-voto Ein 1891 hei Lama „in contrada Calvario" ge-
rappresentante un bue, im altro ritraente una donna machter Fund von Votivterrakotten, die hei sig. Giuseppe
vestita.- Notizie 1885 S. ;N-: „II sig Lanciani trovö Macario aufbewahrt werden, ist Noti
due ex-voto fittili in suo icrreno dietro le mura di Alba angeführt.
in contrada Pettorino, uno rappresenta una testina baue Knabenfigur und fünf weibliche Statuetten
muliebre. I'altro e una urossa testa a bassorilievo, fino „provenienti esse dagli Abruzzi" sind Hüll. Xap. III
a mezzo mento, con listello quadrangolare interno, a S. ;■; beschrieben.
forma di cornice."
Bei Casteldi Sangro (schon auf samnitischem
Sulmona, In das Museo peligno in Sulmona ist Gebiet) sind Vasen und Terrakotten gefunden, die als
nach Notizie 1887 S. 42 em „oggetto di creta (forse Votive eines Heiligtums erklärt werden, Notizie 1898 S. 1.25.
manubrio di vaso) rappresentante un guerriero a cavallo, Auch von Guglionesi im Samnitischen wird
d'arte assai fina" gebracht Notizie 1001 S. ■: | der Fund einiger Votivterrakotten
Von Castro Valva, frazione del comune di erwähnt.
CXXV11

aus der faliskischen Nekropole in contrada Pcnna „due inginocchiata, Di assai buon lavoro sono alcunc teste
Statuette di creta rappresentanti figurc fcmminili amman- grandi al naturale, che ritengono dei tipo romano e
tate l'una con velo sopra la testa, l'altra con tutulo, che credo esprimano dei ritratti. 1>i lipo arcaico sono
stanno ambedue in piedi sopra i] capitello di una due teste, pure grandi al vero... di non minore
colonnetta forata", Notizic iSS7 S. 307. 312, 313 ans importanza sono varie teste fcmminili, benissimo modcllate,
1 ,■ abern in contrada Val Scarosa ausser drei ornate di Stefane, collane ed orecchini, fittili indubbia-
idoletti" und einem Torso die im Typenkatalog II S. mente di artefici etruschi . . . dei tutto nuova e una terra-
abgebildeten Eroten, sowie ferner die in den cotta, pure votiva, aha 0,15, nella quäle e rappresentata
Nachtragen zu II S. 101 verzeichnete weibliche Figur. a bassorilievo una seena iii sacrificio
Von filteren Funden an Terrakotten finde ich nur Aus diesem Funde sind nach Arcii. Anzeiger 1889
in dem Berichte Gerhards im Bull, dell' inst. 1829 S. 71 S. 1 10 zwölf Figuren und Köpfe in das Museum ol
. md das Bruchstück einer etwas Uberlebensgrossen line ans in Boston (vgl, Trustees for 1888 S. 11) ge-
weiblichen Statue verzeichnet. In den Berichten über kommen, und ebenfalls rühren von ihm die im Musco
Graberfunde Bull, dell' inst. 1836* S. 172. 1837 S. 65. Chigi in Siena befindlichen und von Pellegrini in Milanis
70 200. 1838 S. 71 sind Terrakotten nicht erwähnt. Stndi e materiali di archcologia I 1899 S. 146 n. 17— ^;t
und S. 148 n. 42 (Typ. Kai. 11 S.90, |B) beschriebenen
Stücke her. unter denen ein gutes Exemplar der im
CAERE. Typenkatalog I S. 134 zusammengestellten Gruppen thro-
Die Terrakotten scheiden sich hier wie an anderen nender Gottheiten hervorzuheben ist
etruskischen < Irten, dievon altgriechischem Import berührt Als von den gewöhnlichen Terrakotten abweichende.
werden sind, in zwei Gruppen. Die eine wird aus besondere Stucke sind die von Reisch bei Heibig, Führer
Gefässfiguren gebildet, die mit den bemalten griechischen durch die Museen Roms S.345 und S.368 n. 1355 be-
\ s ■■ . ingeftlhn worden sind, die andere ('.nippe besteht schriebenen schwarzenThonidole aus dem Rcgulint-1 lalassi-
aus einheimischen durchweg jüngerer Zeit angehörigen Grabe ZU erwähnen, wie andrerseits die von Heibig, Bull.
I aeretaner Exemplare der ersteren Art sind dell' inst. 1866 S. 101 und 177 angeführten drei weiblichen
I S..]i. ;.!.>■■ 42,2g. l-.i. 215,2c verzeichnet.1) „archaisch-etruskischen" Figuren aus einem Grabe, von
Der jüngeren lokalen Gattung gehören Figuren an, denen eine Monumcnti dell' insntuio. Supplemento
die denen der launischen Fundorte ähnlich sind. I :■. XXIX 1 und 1.1 abgebildet ist.
Einige derartige Stücke in Besitz des Berliner Notizie 1S77 S. 155 werden aus einem Grabfunde
AntiquariumssindIS. 134,20.3.7.8 angeführt. Sie rubren in der Nahe des Regulini-Galassi-Grabes „Statuette fittili''
ohne Zweifel von einem Votivdepot her. wie ein solches ohne genauere Bezeichnung genannt.
zahlreiche Köpfe. Arme. Heine u. s. w. enthaltendes Die II S. 384,11 abgebildete Figur eines Galliers,
nach Nibby, Analisi della carta dei dintorni di Roma im Berliner Antiquarium, soll bei Caere gefunden sein.
i S. 3493) im Jahre 1829 im Westen von Cervetri und ein
anderes reicheres m derselben Gegend im Fondo Vignaccia Aus TOLFA, nördlich von Cervetri, sind N 1 -
1886 gefunden wurde. Über dieses ist Notizic 1886 1879 S. 137 f. Funde von verschiedenen Stellen und
S, 38 1'. berichtet: „Gli oggetti... rappresentano varie auch aus Grabern verzeichnet, unter denen neben Münzen
parti dei corpo umano, mentre i piü riprodueono il noto <\n- Kaiseiveit, Lampen. Thr.inentlaschchen u. a. auch
uro della Fortuna, della Giunone Lucina 0 per meglio ..idoletti ed oggetti votivi in terracotta, come quelli di
dire della divinita Kurotrophos, raffigurata sempre seduta (\'i vetri" genannt 51 erden.
e recante un fanciullo sulle ginocchia s. Typ.-Kat. I
S. 14g . Ahri fittili riprodueono vari animali ed in maggii r BOMARZO.
quantita colombe «> piccioni, buoi, vacche, vitelli. 1 scono
dall' ordinario alquanto Statuette di Minerva egidarmata, Ober den Kund eines Vbtivdepots von der An der
di stile arcaico, portante alto elmo in testa, e seudo nella aus l'alerii und Cervetri bekannt gewordenen wird No
sinistra mano s. II S, 177. 17s.S; rarie figure di e 885 S. 39 berichtet, her Inhalt ist dem Museo
personaggi suonanti strumenti diversi, quali la tibia, la civico in Viterbo einverleibi worden. Er besteht grössten-
doppiatibia e la lira s HS. 140]. Sono bellissime due teils aus Terrakotten: ..17 mezzi busti femminili (a. 0,20
sculture l'una di un Sadro che suona la doppia tibia, —0.30 m), 13 piedi interi. 7 gambe con piedi. 6 mani
l'altro di Priapo, seduto, con volto sorridente. Per mtiere. 8 figure di bambiui interi ed altre in Irantunii
l'cleganza di forme va pure notata una figurina di donna (a. 0,22 0,65 im. La fasciatura li chiude in una
velata eseduta, colle mani giunte, poggiate sulle ginocchia; specie di custodia, come le mummie egiziane, a cappuccio
ed altra ritraente una giovane con lunga veste a pieghe, in testa e streun ai piedi. i quali rimangono ,
6 falli, 8 Statuette muliebri panneggiate (a, 0,15 0,18 m .
Die i'i. Berlin befindlichen, 1S75 erworbenen Stücke 1
5.41.50. und 115,»e, sind vermutlich identisch mit Jen von Heibig, aleune con lungo chitone e manto, ehe copre il capo,
Bu». dell' mst. ,s-,; S. ;;i beschriebenen. due poi Con corta veste. TüttC sono modellate diSCreta-
;) Mir nur ;.ns dem Gitat in den Notizie i88ö S. 18 bekannt meine Con creta bigia poco cotta."
CXXVII1
Cber Funde ähnlicher Stucke'1 wird an folgenden Stellen
VITERBO. berichtet: Bull, dell' inst 1870 S. - „Q Hro fi
Einige, wie angeblich auch die Figur II S. i-r;"- di attori comici lavoratc in terracotta e riccamente
in der Gegend von Viterbo gefundene Kopfgefflsse und dipime . .. una di quelle ligurc con un bicchiere nella
ein Geföss in Gestali eines au) einem Bette liegenden destra ed un' otre nella sinistra ritrae co$ moita VlT]t..(
Silen, der Sammlung des sig. Bonifacio Falcioni ange- il carattere dell' ubbriacone."
hörig, beschreibi Körte im Bull, dell' inst 1876 S. 250. Bull, dell' mst. 1873 S. 58. ..'Ire mascherc di tterra-
\ . r/OSCANEl I.A sollen die beiden Reiterfiguren cotta."
II S. 300,1 stammen. Vasenfunde von don beschreibt Bull, dell' mst. 1876 S. i.f. „Una figura di terra-
Heibig im Bull, dell' inst. 1869 S. 175- cotta che rappresenta un attore comico (a. 0,21 m) con
Be PI \NSANl I Maternum?) ist nach N01 mascherabarbata e grosso somation che sembra disc
S.215 ein Votivdepot mit dem üblichen Inhall von stendendo un po1 I.i mano sinistra aperta
Köpfen, Gliedmassen und Tierfigürchen gefunden. maschera tragica femminile ia. 0,15 im ... im guttus in
forma di testa di Satiro, dipinto con vernice nt
S ■ iSN" S. 223, ; \ - 1:-. mgen in der
TARQUINII. N'ekropole dei Monterozzi „duc figurine di terracotta
Die Sorte altgriechischer 1 iefässfiguren ist in (lorneto (a. 0,15 1111. rappresentano due Baccanti nude, con chitone
durch ein Exemplar in der Form eines sitzenden bärtigen sulle spalle senza cintura, eiaseuna impugna il tirs 1
Mannes, nach Bull, dell' inst 1880 >. 1-1 dem Athen. la destra e regge una situla con Ia sinistra" (es sind
Mm. 187g S. 367, j beschriebenen Gefäss aus Ägina Wiederholungen desTypusIIS. 37 s. Nacht .. Ebenda
entsprechend, und durch ein anderes m Form eines be- S. 224 eine Replik ^uv Gruppe II S. 404,8 (s. oben),
helmten Kopfes, wie Perrot.Chipiez III S. 676, Heuzey ferner komische Masken, die Figur eines Hahnes und
Taf. 7,2, vertreten: das letztere ist nach Notizie [894S. 183 Früchte. Ebenda S. 44g eine Maske, eine Taube und
zusammen mit /nhlreichen Vasen in einem Fossagrabe ein weiblicher Kopf in Lebensgrösse.
gefunden. Um altertümliche Stücke scheint es sich auch Bull, dell' inst. 1885 S. 81, Notizie 1885 S. 47
bei den Notizie 1879 S. 135 und 1880 S.80 erwähnten szenische Masken und ein Stierkopf.
Statuetten aus Grabern derNekropole dei Monterozzi Notizie 1888 S. 695 ..una figura d'argilla, alta
zu handeln, da sie zusammen 11111 archaischen Vasen und 0,21 m. la quäle, espressa c<>n Lina forma molto ti - .
Skarabifen angeführt werden. Im Museum von (."mein rappresenta un attore comico."
habe ich eine Wiederholung des hockenden Besnrtigcn Notizie 1889 S. 336 drei szenische Masken zu-
Figürchens I S, 213,! (ohne den spitzen Aufsatz auf dem sammen mii etruskisch-campanischen Vasen.
Kopf) und des hockenden Silen I S 215,5 verzeichnet. Auch von zwölf im (latalogue du raus
Aus ]\>z/oj:r;ik.Tii der \'illanovaperiodc stammen n. 554 ^65 verzeichneten Masken wird Corneto als
kleine primitive Pferdeligürchen, die den griechischen Fundort angegeben.
Darstellungen geometrischen Suis entsprechen,1 N 1 e
1882 S. 148. 150. 178. 187 Taf. Xin 13, Bull, dell'inst.
188a S. 173.
VOLCI.
In den spateren Kammergräbern kommen, ahnlich Zu den altgriechischen Salbgefässen gehört die 1
wie in Vulci, häufiger Masken und komische Figuren vor; S. 222,ioA verzeichnete Figur eines hockenden V.r.
einige solche Stücke sind im Typenkatalog II S. ^048. zu der sich, wie für die verwandten Figurei
424,0 Nochtr, 1 |''-r 453,6. 455 Anm. verzeichnet, das erste sehen Fundorte, aus ^n Vasensammlungen ver-
und dritte sind Bull, dell' mst. 1872 S. 107 als im Besitz von mutlich weitere Stücke gleicher Art nachweisen lassen.
Barone in Neapel befindlich angegeben und sollen zu- II S 124,6 und (.31,3 7 sind Schauspielerfiguren
sammen mit einer Calcner Schale des Canulejus gefunden und Karikaturen. Ahnliche Stücke aus (.rabern von
sem: eine Replik der Gruppe II S.404,8, in einem Grabe Vulci smd an folgenden Meilen bekannt gemacht:
der Nekropole dei Monterozzi gefunden, ist Bull, dell' Bull, dell inst. 1880 S. 213 „un grupp
inst. 1880 S.47 und Notizie 1880 S.224 beschrieben. cotta (a.0,22 ml con vane tracce di colori. Rappresenta
una figura nel costume e colla maschera (calva)
1 Derartige Figurchen kommen als Henkelschmuck an attore comico che tiene sul braccio sinistro un bambino
Villanovaurnen mehrfach rar. Am" einer Buccherovase .ms einem
der Pom ijrübei bei Capodimonte (Bolsener See), das sich im ignudo e gli mostra colla destra alzata una :■
trusco in Floren« befindet und Notizie :•■; - 133 abge- tragica imberbe, munita di alto onkos. II bambino
bildet ist, ist ein Zweigespann mit einem Lenker angebracht, cuopre spaventato gli occhi colla sinistra.- Ebenda b.
«igt sieh in plastischem Zi :nu
■ der archaischen griechischen Kunst, im I id^ie! J:ii'ür
21 | vier rheatermasken von ^ Art der in 1
bieten die weiblichen Statuetten aus()rt>etell.v \ ■ /ahlreich gefundenen.
macht und alsScbmuck einer Annah dell inst. [884 S. 5 Tav. d'agg. B, Guttus
Sdwlo wieMk.ili. M..n med. l.n.wvil, erkliirt sin,!. \,-.:-
bieten pliisiiscii ver/ierie Vasen dei ■
l) Dahin gehören auch die beiden Figun
den unteritalischen Gelassen dnr, vgl. Martha. 1,\lii ohiis^u,-
1, .leren Fundort nicht bekannt ist.
CXXIX
in Form eines reitenden Silen, angeführt Typ.-Kat. II gegebene Gewandfigur, Bruchstücke von anderen weib-
S. ;mi \ lichen Figuren und derTorso einerHerculesstatuettc. Sie
SATURNIA. sind Notizie [884 S. 385, 419 beschrieben und ebenda
1885 S. 38 Tal. V zum "Teil'abgebildet.
Nach dem kurzen Berichi Notizie 1899 8,485 sind
: Grabung unterhalb der Nordwestseite der Mauer
P1TIGLIANO.
,.ncl luogo detto Fönte buia di proprietä Bertolim" zwei
■,■ Ehreninschriften und Votivterrakotten der ge- Nol . e 898S. 1'JniV. ist über die Aufdeckung
wöhnlichen Art, vorwiegend Darstellungen menschlicher Heiligtums ..nella parte Orientale delle Sparne" berichtet
assen, gefunden, die auf ein Heiligtum schliessen Unter den jüngeren, dem III I Jahrhundert voi Chr.
lassen. zugeschriebenen Funden werden S. 43g genannt: „ex-voto
intcri c frammentari, per la maggior parte in terracotta,
VOLSINII. riproducenti figure di divinita, ora grandi quasi al vero,
Die der Sorte der ionischen Salbgefässe angehörige ora piecolissime, personaggi ammantati, membra umane,
Figur 1 S. 42,af wird von Körte, Arch, Zeitg. XXXV volatili e quadrupedi, basi di stamme, vasi ..." \ icr
S noff, als in einem der Grfiber am nördlichen Statuetten, darunter eine den Typen II S 99 verwandt,
Abhang des Stadthügels von Orvieto gefunden und im sind S. 440 Fig. 5 abgebildet.
Museum des Grafen Eugenio Faina befindlich angegeben.
in Gattung wird ein unter Jen Funden aus zwei VETULON1A.
archaischen Grabern Notizie [S79 S. 31 erwähntes Figur- Aus i.\i:n Gräbern von Vetulonia werden Notizie [894
eben eines Allen (h. 0,11 m) zugehören. S. 345 il. altgriechische Gefassfiguren angeführt, eins dieser
Ober Grabungen in „contrada denominata Campo Stücke ist im Typenkatalog 1 S. 214,3b verzeichnet. Ober
della fiera e propriamente nel podere detto Giardino della die jüngerer Zeit angehörigen Funde von den .v
Regina- ist Notizie 1877 S. 146 berichtet: „Non vi erano der Stadt selbst vorgenommenen Grabungen liegen nur
indizi di tombe, ma solo poche traccie di fabbricati . . . kurze Nachrichten in den Notizie [896 S. si ff. und
da per tutto apparvero segni di violenta distruzione, tro- Rom. Mitt. [896 S. [86 vor, in denen von einem weib-
vanddsi al di fuori ed al di dentro di tau mura, fram- lichen Kopf guter Arbeit und von Statuetten aus Terra-
misü alle terre che vi si scaricarono, avanzi di amefisse kotta die Rede ist.
e di akri ornati di terracotta ridotti in minuü pezzi,
Tra quelli . . . parte superiore di una statuetta muliebre VOLATERRAE.
(a. 0,30 m) di dpo arcaico con velo che pende da! dia-
dema, e che viene sollevato dalla mano sinistra. Altra Ein im Bull, dell' inst. 1833 S. 91 beschriebenes
statuetta muliehre acefala panneggiata (a. 0,10 m); fram- Grab enthielt u. a. „due idoli di terracotta. uno dei quali
mento di statuetta virile assisa; busto di piecolo Silcno e singulare nella sua positura sconvolta, rappresenta questo
. . . torso die statua giovanile ignuda (a. 0,25 m).(< una donna «raziosamentc ammantata con le mani ginnte
Aus einem jungen ('iahe werden Notizie [883 S. 1 ■; di dictro.- Eine N AnzeigerXV 1857 S.9'
. Bull, dell' inst. 1SS-; S. o; zwei Figuren eines verzeichnet den Fund einer „zierlichen Thonfigur, in
sitzenden Silen mu einem Gefäss in der Rechten ange- welcher man eine als Unterwcltsgöttin gedachte Venus
führt, die. wie vermutet wird, als Henkelschmuck eines ZU erkennen glaubte", aus einem Grabe in der Gegend
grossen Krater gedient haben. Maracini, das auch „rotb ■■ enthielt.
Schliesslich linden sich Terrakotten erwannt unter In CASTIGUON FIORENTINO sind neuerdings
den Funden aus dem Heiligtum in der Nekropole von etruskische Gröber aufgedeckt: Notizie 18978.59 „i pochi
Cannicella, über das Körte, Archäolog. Studien, H. Brunn oggetti raecolti consistono in un boccale ed in una coppa
dargebracht S. 15 f. gehandelt hat: ausser einigen weib- di fattura etrusco-campana e in una testina di vecchio,
lichen Köpfen die im Typenkatalog II S. 69,1 wieder- in terracotta, mancante della nuca, e vivacemente modellatn."
IHK ITMMi-.l 11:\.

NORDITALIEN.

Es sind nur geringe und vereinzelte Funde von


aus Norditalien bekannt,
VENET1A
lus der Gegend von Aus Este sind Notizie 1888 S. 93 Taf. VIII 1,, 24
ein Minervaköpfchen undStücke eine:- etwa lebensgi
BOLOGNA Thonstatue bekannt gemacht, und ebenda S. 345 einige
Notizie 1892 S. i|i grosse Figur eines Eros, primitive Terrakotten aus Villanovagräbern, darunter
0,63 m; ebenda S. 143 Unterteil einer weiblichen Figur, Pferdefigürchen von der An der in Corneto (s. d.) ge-
h. 0,10 in, aus Quaderna. Notizie 's'is S, 22, fundenen angefühn
„tVammento di statuina in terracotta, priva della testa e Aus S. Pictro Montagnone (comune di Moni
delle gambe, la quäle rappresenta una donna indnta, che Uce) stammt nach Notizie 1896 S. 318 eine nur zur oberen
sl preme il venire con ambo le mani," aus Castelfranco, Hallte erhaltene nackte männliche Figur, „probabil
Aus der Gegend von Sileno", h. 0.12 m.
lus Adria, der Fundstätte griechischer importierter
VERONA Vasen, sind durch Schone, Musen Bocchi n. 649 Taf.
Notizie 1881 S. [51 Gruppe einer mannlichen und XVI n. 649 und ,:i 651) zwei Stücke von
einer weiblichen Figur, (1,0,10 m, nach der Beschreibung Protomen bekannt gemacht, die den im rypenk
etwa wie II S. 127,6, aber kleiner; weibliche bekleidete S. 251,2 zusammengestellten unteritalischen und sicilischen
Figur, h. 0,11 m; Maske und ein männliches unbärdges Protomen im Typus am verwandtesten siti
Köpfchen; gefunden „presso il villaggio di Tomba." griechische Herkunft wohl nicht ausgeschlossen sein dürfte.
Notizie 1885 S. 30 Statuette eines Jünglings „di tipo \ 1 oncordia Sagittaria werden Notizie 1880
", h. 0,18 m, mit kurzem, um Hüfte und r. Schulter S. .|j;;i erwähnt „due basi di statuina. una delle quali
gegürtetem Chiton, I. Arm erhoben, in der r, Hand ha anche i piedi nudi della statua che vi stava
ein Gegenstand, wie ein Beutel; aus Tregnago. (Im una testina di ragazzo in terra scura; altra piü piecola,
Museo civico in Verona). che pare di donna, in terra gialla, mite due internamente
Bei Moiogno im Val CavaUina (Brescianer AJpen) vuote "
sind nach Bull. delT inst 1878 S. 170, Notizie 1878 S
170 zwei römische Graber gefunden mh verschiedenen Über drei in einem Grabe auf der Insel Lesina
Gegenständen, darunter die II S. 387,4 Anm. verzeichnete (vor der dalmatischen Küste 1 aufgefundene ..weibliche
Figur eines Gladiators und eine kleine komische Maske. nach tanagräischer Art mit
Spuren von Bemalung," berichtei Bulic in den Mit-
Notizie 1893 S 25 ..una statuetta, a. 0,12 m, figu- teilungen der Centralkommission in Oesterreich NM 1*95
rante un suonatore con berretto in capo e mantello sulle S. 185 und im Bullettino di archeologia e storia dalmata
spalle;" aus Viadana (bei Mantua). 1895 n. s S. 70

Die Terrakotten aus SPANIEN, GALLIEN und (172,8). 225Anra 258 Anm. II >73i
GERMANIEN sind, wie die aus Aegypten, nur beispiels- [78, 1 Anm. 2i3,aAnm, '.'i-,.|."Anm. 219,1 *am, * 5>
weise zu dem Typenkatalog herangezogen, vgl, I S. 258 ,Ai,m 362, ■ \n 153, }? (aus Gallien). US. jio,? aus
Anm 11 387a< (Spanien). I S. 1 17 ■ An:n i.|\rAnm. Germanien).
TYPEN PRIMITIVER ART UND DEREN
AUSLÄUFER.

S. 2—9 Erste Gruppe. Figuren mit Bemalung nach Art der mykenischen und geometrischen
Vasen.
S ■ M kenische Gattung und Verwandtes
S. 1 9 ranagraeische Gattung und Verwandtes.

S. 10—23 Zweite Gruppe. Kunstlose Gebilde, zum Teil orientalischen Ursprungs, und deren
Fortentwickelung.
\ Milien.
S. u in Cyprische Gattung und Verwandtes.
S. ii 17 Die rohesten Anfange Brcn und Rundformen] bis zui Ausbildung der mensch-
lichen Gestalt
S. 1- Di« sogenannten Astartcbilder.
Rhodischc Gattung und Anschliessendes.

S. j4 -38 Dritte Gruppe. Weiterbildung der älteren Typen, vorwiegend der ersten Gruppe.
VPBN PRIMITIVER u; i UND DERE.1 AUSLAUFEK

1 Athen. Schlicmann, Tiryns Taf. XXVd. vgl. Schlicmann, ,1. Ebcndi n Ej im Schlicmani , M
. !..:. v Fig.d). h 0,13 m. Vus riryns. S. 81 Taf. Wl. Tzuntas, 1 ■

b. Athen, Sieben Exemplare. Schliemonn, Mykcnae I'-'. B h. o,IO in. \us My


und XVII S. 13.80. Tzuntas, Mykenae Taf. 4, < S. e. Ebenda 418 M. -'14. Arch. Jahrbuch 1892 S. 197 n. i.;.
S. 107 n. 14. - h. 0,10 m. h. 11.11 m. Aus Tunagra.
Aus Mykcnae. f. Athen, Akropolisrauseum. Arch. Anzeiger iS,,; S.
.-. Athen (früher Polytcchnion 10S. 11 104. Bruchstücke von seJis Exemplaren. — Aus Athen.
■ \ II I'. -. 11 Pen ■ 1 g. Vthen, 1893 nn Kunsthandcl. h. 0,12 m. Vu ■ ■■'
de l'an VI S. 748, h. 0,10 m. Aus Nauplia. vgl. •Jbwpffc öp,m. 1890 S
d. Ebenda 715 M. 14. h. 0.105 m- Aus Athen. h. Eleusis, Museum. Mehrere Exemplare. — h. o,iom. —
l-. Ebenda 690 M. 15. it]. h. 0,06 m. Vus '■■ Vus E leusis.
F. Vthen, Akropolismuscum. Archocol. Anzeiger 1893 i. British Museum 2^20. h. 0,09 m. Aus Athen.
S. 140. Bruchsttlckc von drei und zwanzig Exemplaren, Berlin, Mus I V ilkcrkundc. Bruchstücke mehrerer
/.. T. ohne Brüste. Vus Athen. Exemplare; an einem isi der weibliche Geschlechtsteil
S 4. Aus Mi kenoc. in Malerei angegeben, die Atme um das Rund des
Ii. Ebenda 1895 S, 20a. Aus Anika Stiria). Mittelteiles herum angedeutet. Aus Griechenland.
i. Ebenda •■ . - Vus E pidaui os I. Berlin, Antiquarium 8436. h. 0,12 m. Vus Vti
k. Ebenda 1892 S. 15, ■ Aus Amyklae. m, Ebenda 8490. ■ h. 0,123 m, Vus Griechenland.
I. Eleusis, Museum, h. 0,08 m. Vus Eleusis, n. Petersburg, Ermitage (Sammig. BludofT). h.ojom.—
in. British Museum 2^30. FumvUnglcr und Locschckc, M; 11: icchcnland.
kenische Vasen S. (3 Fig. a 1. Ii. 0,135 m- -^", Mclos. o. Constanunope), Mus. 231. h. 0,10 m. Vus C
n. British Museum 5^ 12, h. o,n m. Vus Vthen.
.1. Ebenda y '1 $. h. 0,10 m. Ans Rhodos 1 I Vthenoion VII Taf. 2. Perroi Chipie; VI S. 753 fig- ?47-
Reichcl, Vorhcllenischc Göttcrculte S 3 Vus Sju|'Ik'-
p. Berlin, Museum hu Völkerkunde. Bruchstücke mehrcrci
Vus Griechenland. ."> New York, Metropolitan Museum. \tlas of the 1
,], Berlin, Antiquarium 842a Fragment). h. 0,05 m. Coli. II Taf. 1 -2. h, p.s; m. Aus C; pei
Aus Tiryns, Thronscsscl ohne Figur:
1. Ebenda 8427, h. <).<»i.i m. Aus Mykcnac a. Berlin, Antiquarium "81 1 , ä
-,. Ebenda ^4;is. h. 0,103 m- ~~ Aus Attika. b. Athen. Schliemann, Tiryns Taf. XXlH c. R<
■ Nc« York, Metropolitan Museum. AiLis ofthcCcsnolu hellenische Göttcrculte S. 7 Fig. 1. \"- fii
Collcction 11 Taf. 1 1. - Aus Cypcrn Alambro). c. Athen. Arch.Jahrb. 1892S ^usM) er, ■
Vgl. Monumenti antichi l.iikei VI 1896 S d. Ebenda. Reichcl S. 7 Fig. ;. Aus Mykcnae.
lig. 13, Vus Kreta. du [noch Reichcl S. 7 auch Excm]
- ' "* I . IX 16S. ]-,.. Collignon, Hist de la Meni.li und Nauplia.
sculpturcGrccquc IS. ;j. h.0,118 m. Aus \h kenae, Eine Sitzfigur mit abwärts geneigten Armstumpf"!
b. Berlin, Mus. für Völkerkunde. Ohne Kind, — Aus ulme Thron in Berlin, Museum f. Völkerkunde
111 ie* hcnland. h. 0,09 m. Aus Griechenland.
:•> Vthen Polyt 112. 113, 114, 304. 205. 307. 220). Vihe- II Athen Polytechn 1262). E . ■. 1888 S. 17°
naionVUTaf.U. Pcrroi ChipiczVI >. :.i;. ' h.o,ioro. h. 0,10 in Vus NU kenuc.
Vus Nauplia. b. Ebenda 1083. Roher. ■ h. 0,10 m Aus Vttika (Van),
b. Schlicmann, Tiryns Taf. XXVa. h. 0,13 m Vus c. British Museum m'S.8. FurtwUnider
FurtwUnglerund
undLoeschcke,
Tiryns. Myken. V,i>v faf, \l 'S. 1,. 0,09 m, Kus Rhodos
c. Ebenda. Schlicmann, Mykcnae Taf. A lig, & Die Vrmc Jalysos.
wie bei 11. 4. Vus Tu vns.
ERST! GRUPPE MYKENISCHE GATTUNC

ÄJM

, , Schlicmani XXV h.i. h. 0,06 m. ! 388 1 1:. IX is.. S. 169. - li. 0.1.1 m.
\us Mykei
Schliemann, ' CO Vergl. A. Monumenti anüchi Lin S. 176 f. Aus
auf dei h. 0,08a m. enae. Kreta.
B. Berlin, Museum für Völkerkunde. Kopf und
c. Ebenda. Taf. XVIII n.
d. British Museum - FurtwünglerundL »escheke, unterer Teil fehlen. Die Figur war anscheinend
mit dickem Bauch dargestellt. h. 0,1
Myk h. 0,10 m. Aus Athen.
e. Berlin, Musann für Völkerkunde. Ebenda Bruchstück Vis 1 1 oja,
gl scren Figur. h, Aus ."> Alben Polytcchnion. Archacol. lahrbuch 1892 S.
Griechenland. :1 \iiv M\ kenae.
:• . Schliemann, Tiryns 1 al X.X\ ... b. Ebenda Fig. 9. '•■ M ) kenae.
Aus Tiryns. , l- b
b. Schliemann, Bericht über die Trojanischen Ausgrabungen G \ihen Polytcchnion 1436). Irchaeol. Jahrbuch 1892 s. 197
11 Kopf und! nterteil fehlen. Armstümpfe Vus l lagra.
mehr wagcrecht Uis Ti 7 Eleusis, Museum. h. 0,13 m. Vus Eleusis.
rirish Museum Furtwlinglcr und 1 " kenische b. \i1kh. ^kropolismuscum. Ohne die menschliche Figur,
VI 55. DrciFigurcn ilsGefafsschmuv h. 0,115 m. Aus \then.
zwei mitgcfaltctcn Armen wie n.i. AusRho s Louvre h. 0,0g m. Vus Cypern. - Vgl. Bulletin de
rlin, Antiquarium 8425 h. 0,05 m. Aus 1 iryns. Athen. Polytcchnion M.
3 liiitish Museum Furtwanglcr und Locschckc, Mykcniscnc
l af, \l je. \ is Rho<
PYPEN PRIMITIVER «1 UND DEREN VUSLÄUFER.

ül

i den, Vlberänum. \ h. Ebenda 1.58. Mii nur schwachen Farbspuren.


i. 0,155 m. Vus ;
1. Vthen Polytechnion Jahrbuch III i. Ebenda 1124 Armstümpfe knapper. h. o,
■ illctin de corr. hell. - Vus t ■ 1 icchenland.
h. 0,28 m. Aus ! uvre. Gazette arche'ologiquc J79S.;
'.' \u> Mcgara.
1019, 1077. 1312. 1316. 1318. 131 rlin, Vntiquarium 8195.
1432. 1434. h. 0,11 bis 0,18 m. ran
Vus h. 0,29 m.
,1. Vthen Ccntralmuseum Etwa drei Dutzend Exen n. Dresden, Sammlung Fiedler.
mit breiten und spitzen Armstümpfen. h. 0,11 bis Mit breitem Schaft. h 0,241 m.
\ orn ein rundes Hakei
1 Kunsthandel. Mehrere Excmplai
. malt h. 0,15 m. In S iloniki gekauft.
h. 0,l8 in VU! • intinopcl, Mus h. 0,18 m.
Vthen, 1 Icntralmuseum. h. 0,2 1 m. Vus
1 . .'. Museum. Etwa hundert Exemplare, de Ahnlich: A. Vthen, Vkropolismuseum. Zwei Dutzend
rwas breiter als bei a. h. etwa 0,15 m. Vus stUcke Vus Vthen.
ivre. Sehr roh. h. 0,0g m. Vus
17,1. Frochncr, Collcction Vthen Ccntralmuseum). h. 0,158 m \
1 illignon, Histoirc dein sculpture Grecquc I Louvre. Pci
h. ".155 m. Aus fanagra.
IKMI (.Kl ITI . I.WAI.K.MISI Hl

I HV

[ Berlin, Antiquarium 8361. Archacol. Anzeiger 18958. 127 Athen, im Kunsthandcl. - h. 0,15 m. Aus Tanagra.
n. 11. — h. o,i(3 ra. — Aus Tanagra. b. Athen Polytechnion 1016, 1017. 1075. (076. :07s. 1317).
b. Vthcn, 1893 im Kunsthandel. - li. 0,16 m. Aus — h. 0,12 m. - Aus Tanagra.
Theb . . c. Vthen Centrolmuseum). Zehn Exemplare. li. 0.17 m
c. Louvre n. 37. Kind im linken Atme. - h. 0,16 m. bis 0,20m. — Aus Tanagra.
Aus Tanagra. d. Athen Polytechnion 1665]. — h. 0,28 m. — Aus Elcusis.
-- l entralmuseum). ■ li. 0,165 m. - Aus Tanagra. e. Elcusis, Museum. Sechs Exemplare. h. 0,17 m. —
:: ■ . Vntiquarium, Monuments ei Memoires publies Aus Eleusis.
par l'Acadcmie des Inscriptions, Fondation Piot 1894 f. Berlin. Antiquarium 5786. Gerhard, Akademische Ab-
Fig. 4. handlungen Taf. LXJ 1.2.3.—h. 0,12 m. Aus Ptatacae,
i Berlin, Antiquarium 7698. h, 0,201». — Vus Gricchen- g. Berlin, Antiquarium 5787. Gerhard, Akad. Abh. Taf LX1
la ml. 4.5.6. Kopf abgebrochen. Schaft breiter. — h. 0.16 m.
b. Louvre. Heuzey Taf, 17. -•. Colu'gnon, Histoire de lo li. Wien, (lesterreichisches Museum tili Kunst und Industrie
sculpture Grccque 1 S. 108 Fig. 53. Aus Tanagra. n. 7S7. — li. 0,1=, m. — Aus Bocotien.
c. British Museum (>--:.\. — h. o,18 m, ^us Tanagra. i, Louvre 1125. - h. 0,15 m. Aus Griechenland.
d. \i1k':i Polytechnion 1023). - !i. 0,24 m. - Aus k. British Museum <~i_\. ohne die herabhangenden
■-■ ■ Bindenenden. h. 0,16 m. Aus Tanugru.
1 benda n. 1500. h. 0,14 m. Aus Tanagra, 1. Ebcndo - ■ .
t. Athen [Centralmtiscum). Sechs Exemplare. - h. 0,16 m ni. Consiantinopel, Museum 672. Sehoft breiter, Binden
bis 0,19 ni. Aus Tanagra. enden mehr nach der Seite. h. 0,18 m.
fPENPRIMtTIVW VRT UND DEREN «JSLÄCFER

tcchnion 1974). 11-0,23 m- Aus Theben. :i Berlin, Vntiquarium 3203. \.rch. v


•2 l.m: ' numents ei Memoircs publ. par l'acade'mic n. 24. Monumeni . Fondatior P
des Inscripdons, Fondati in 1 III S. .■-•
li. o.ii)j ni. \us rheben.
Fig. - m.
Berlin, Antiquarium 3201. Axch. \v
Arch.
b. 1897 im Kunsthandcl. I nterarmc
n. 25. Monuments ei Me'moires, Fondarion P
schmuck aufgemalt am Halsband; unten ein h. 0,15 ni.
Hakenstern, Doppcldreieck und Hakenkreuze, daneben Athen Polytcchnion \l|s i
■•! Vis B
0,15 ni.
CRW" fANACRAEBCHl GATTUNG

c. Karlsruhe, Grosshcrzogl. Sammlung 1518. Beide Arme


1 Athen [Ccntralmuseum). Zwei Exemplare. h. 0,146 ra
am Hals des Pferdes. h. 0.15 m. \i>.s Boeotien.
und 0,13 ni. I nngra.
f. Elcusis, Museum. Fragment. h. 0,09 m. Aus
b. Athen Polytcchnion 1250. 12; ß, 1544.
15.4s. 1 54q). Bull, de corr. hell. 1890 S. ai8 Fig.
Elcusis.
istantinopel, Museum 683. 684 h. 0,13. m.
h. etwa 0,12 m. \us Tanagra.
Athen [Centralmuseu
c. Würzburj tssammlung bärtig,
li. 0,20 m. Wahrscheinlich aus Tanagra.
ähnlich dem Typus n, 3. h. 0.115 m. Ähnlich die Viergespanne ohne Wagen und Lenker auf
Ähnlich Athen Polytcchnion 644 ";:-- 0,062 m. - den neckein von Dipylong« Vgl. auch die Cypri-
Vus \i iu•:•. bei II ... rriada .
schen Mücke S
2 Athen [Polytcchnion 870). h. 0,15m. Vus ranagra. Athen Ccntralmuseum). Bulletin de corr. hell. \l\
b. Berlin, Antiquarium 8363. h. 0,09m. AusTanagro. \lll S. 222. h. 0,25 • m. Au
c. Wich. «»österreichisches Museum für Kunst und Industrie b. Bull, de corr. hell. 1890 S. 220 Fig. 8. h. 0,165 m.—
n. 786. h. 0.105 m- v>lls Boeoticn.
Aus Tanagra.
•\ Athen Ccntralmuseum). Bulletin de com. hell. 18g S c. \thcn (Polytcchnion 870). h. 0.15 m. Aus
h. 0,135 m. Aus Ta na gl a.
b. Athen Polytcchi >>• 0,11 m Vus d Berlin, Antiquarium 8414 Archaeol. v
itien. s. 127 n. 7. Reiter mit Hut. h. 0.15 m. Aus
... Dr< 3 olung Fiedler. Arch. Anzeiger 1801 Griechenland.
i 1. Oberteil und Beine des Reiters abgebrochen. e. Berlin, Antiquariu : s ":-
li. 0.11 m. Vus < >rc homenos. n, ,s. JUi 5 mit gelber und roter Farbe be
d. Dresden, Albertinum 1482. Arch Anzeigei malt - h 0,29 tu. Aus Boeotten.
Reiter ohne Beine. h.0,15 m. Aus Griechenland.
S>» <0

1 Eleusis, Museum h. 0.07 m. Aus Elcusis. (! Berlin. Antiquarium


2 Athen, Akropolismuscum. h. Vus Athen. S. 95 n. ■;. Aus Tanagra.
:$ Athen Centralmuscum). h. 0,16 m, Vus Tanogra. 7 Athen Polytcchnioi ,;r- helL
il. Ebenda. Mil Vufsatz auf dem Kopfe h. 0,10 m. XIV 1890 s
Ali'
b British Museum itz auf dem K
I benda. Bulletin de corr. hell XI\ • Fig. 1. vorn stau der Volute eine Scheibe, li. ...
Mit Au h. 0,1 1 ni. VusTanagra. l'.i n tgi .1
4 Athen Centralmuscum). h. 0,163 m. Vus Tanagra. -

benda. Bulletin de corr. hell. \i\


h. n.17 in \us Tana)
Aus Amyklae.
9 . |
5 Athen Centralmuscum). Bulletin de corr. hell. \1\
Vus 1 n. 2). - li. 0,08 in. - \us A myklac
ERST] ..Klirr. ANAGRAEIS« Hl GA1 il NC

1 Athen Ccntralmuseum). Bulletin de corr. hell. XI\ 1890 d Ebenda. Bulletin de corr. hell. \l\ 1890 S. 210
i . XIV S. -:.(• Ii 0.30 m. — Aus To Fig. 2. — h. 0,19 m. — AusTanagra.
^rchacologischcs lahrbuch 111 ida. h. 0,158 m. — Aus Tanagro.
! Fig! 27. h. 0,26 m. — Aus Thisbe. . v \ ro olismuseum. Kopl und unterei [eil
b. Lou . 17,;. Collignon, Histoirc de lo Fehlen. Ohne Locken. — h. 0,065 '"• ~" •AlUS Athen.
sculpturc Grecque 1 s m. — .; British Museum 3^9. Ii. 0,248 m. Angeblich aus
Aus Thisbe. Tanagra.
Uhen Ccntralmuseum). Bulletin de corr. hell. XI\ 1890 h. Stift Neuburg bei Heidelberg. Archacologischer Anzeiger
Fig. >. — h. 0,25 m. — Aus Tan;!.: \ is 1 magra.
:\ British Museum. Archaeologischcs Jahrbuch III 1888 S
Fig. 28. - h. 0,28 m. \us Tanaj

TYPEN PRIMITIVER AR
IO

1 und 2 Berlin, Museum für Völkerkunde. Mehrere 7 Berlin, Antiquarium 8000. Archacolog
plare. Schliemann, Ilios S. 374. {98.672. Bericht Über die \us S. m Vus Rhodos Kamii
grabungen in Troj I. Pcrrot-Chipiez, Histoire Vgl. \. British Museum Kopf mii durchb
de lau VI S. 738 ff. h. etwa 0,05 m. Aus Ti Ohren. h. 0,03 m. \us R
•\ und 4 Berlin, Mus, für Völkerkunde. Schliemann, Ilios B. Monumcnti antichi l ii S ^
73 Fig. 191 S (74 P'fr 192. Aehnlich ebenda S. 156 Kreta.
- . — li. ct\\ .1 0,05 m. Aus l roja. s Monumcnti antichi [Lincei] VI 1896 S. 171 Fig ; und 4.
5 Schliemann, Tiryns S. 170 n. 79. Perrot-Chipiez VI S h. 0,20 m. — Aus K reta Sitia .
\us Tiryns.
U Berlin, Antiquarium
S. 154 h. o,io m \us B hodos Kamii
■ i rii v l M'Kl-t HE G

5! '•.. Vus Cy pern.


1 Ohncf;.lsch - Richter, Kypros, die Bibel und Horaei
C> Berlin, Antiquarium 8105, 14. Archacol. Anzeig
1. . LXXXV1 5. h. 0,13m. ^usCypem Paraskewi). Ohnefalsch-Richter Taf. XXXVI ;. Drei Bhnliche
LXXXV1 h. 0,047 m \ is
mplare. h. 0,245 m. Aus Cypern Lapithos).
wi). Ähnlich: A. Ohncfalsch Richtei raf. LXXXV1 s. .
3 uhe, Grosshcrzogl. Sammlung 2637. Ohnefalscn-
Aus Cypern.
Richtci raf. l.WWII : h. 0,06 m. Aus 1 B Karlsruhe, Grosshcrzogl. Sammlung 1
.c\\ i .
4 Ohncfalsch-Richtcr Taf. LXXXV1 ; und 7. - h. Cj pern.
I New York, Metropolitan Museum. Atlas of the Ces-
• A1 • n , nolaCollecdon IITaf. I, ;- VusCypcrn Alambra).
... Metropolitan Museum. 1). Sidney Colvin, The antiquitics of Cyprus 1
Collcction II l if. U 5 u«d "• "a 7 Louvre Collignon, Histoirc de la sculpture Grecquc 1
c. Karlsruhe, " Smcnt S. 15 ßg. 4 — Aus Cypern.
h. 0,12 m. Aus C) pern.
d. SidneyColvin,Theantiquities > und 7,0.
iMM'v PRIMI riVER VB UND DEREN \i i

i :: Museum. Ohnefalsch Richter, Kypros, die Bibel und New V'ork, ' Museum. At!
Homei Tal M i iWill 12. Ähnlich Tof. 1.XVII1 11 nul.i Collcction II Taf. VII 5
und 14. Vrme voi dci Brust Aus Cypern. B. Karlsruhe, G Sammlung 2430 Dei
2 Ohnefalsch-Richtcr rof. CCVI 5. Vus I ) pern. tlänger h.o,i2m. — Aus Cypern.
— h. 0.10 m. — Aus Cypern i. Antiquarium 8211, 11. h. 0,1 1 m. Vus 1
! — Aus • Limniti.
Ähnlich: \. I ouvn 11 ■ Chipic; III 8 Berlin, Antiquarium 6682,38. Ohnefalsch-Richte
pern Larnakn . CXXVII1 h. 0,10 m. Vus I'.) pei n I 1 ■
B. Berlin, Antiquarium 1 ■
b. Neu ^ ork, Metropolitan Mus
16. ; mente). 0 Richtei
Collection II [af. \\\lll n. 17 9. h. 0,1
\l.\ II 2. 6. 7. Vrchacol. Anzcigei
• ) pern I. ipithos .
h. etwa 0,20 m. Vus Cypern Limniti '■' v a. Ohnefolsch-Richtei lal XVII5.
Museum. \U,is of the Ces- I' "-1 l m. I inu).
nola Collectior II I af. XXVIII • •- li. o,a j m. 10 I ouvre Heu - Vus Phoenikien
Vus 1 naka .
Vmrit.
ö Berlin, Antiquarium 8211, 43. h. 0,20 m.
Limniti. 1' Louvre \,. U. 0,12 m Vus C) pern.
Vgl. I ouvre Heu: ej ruf. ... iiez III S. ?M
(J Berlin. Antiquarium 8211, 47. Ähnlich 55 mit Tympanon). N. h. .'.1 1 m \
h. 0,11 m. Aus Cypern [Limniti.
\\v\ vi-; r.uii'i'i:. rvi'Kisriu-: i;.vn

li. 1 Au:
ö Berlin, Antiquarium 8211, 56. : ________________________
1 Louvrc, — h. 0.12 m. — Aus Phoenikicn.
2 Louvrc. — h. 0,25111. — Aus Cypern. Cypern [Limniti.
Ahnlich aus Cypern: 6 Louvrc id. - h. 0,18 m. — Aus Cypern.
\. Louvrc 5. Arme abgebrochen. — h. 0,3 cm. Ahnlich aus Cypern:
B. Berlin, Antiquarium 8015, 1 [ohne Brustwarzen, A. Berlin 8015, Q K. Ann erhohen h. 0.1S m . 14. 15
h. 0.24m. 2 li. 0.19111'. 5 mit grossen Armstümpfen Leerspielerin h. 0,15 m). iS. 10 Ohncfalsch-Richter
und niedrigerem Schaft, h. 0,15 m). 7 mit gedrehten 'l'.ii. 1.1 s mit Tympanon h. 0,14m). \; Ohnefalsch
Locken, der Schafi dicker, abgeb. bei Ohnefalsch- Richter Taf. 1.1 q mit Kind h. 0,14 m. —
Richtcr Tafel LI 6 h. 0,185 m ■ s dic Armc mchr Aus Dali,
vorgestreckt, h. 0,04 tu'. 10 linker Arm vor die li. Berlin. Antiquarium 821t, 56. 58. Ohne Binde. Mit
Brust gelegt, h. 0,24 m). Sämtlich aus Dali. Tympanon. ■ h. 0,1a m. — Aus Limniti.
C Journal of hcllenic studi 3 Mit lungeren C. New York, Metropolitan Mus. Atlas ofthcCesnola
Armen. Co 11. II Tat. VII 54 mit Tympanon h. 0.15 m'
IX New York, Metropolitan Mus. Atlas ol \\ 151 R. Ann erhöhen . — h. 0.2; in.
Coli. II Taf. IX 65 XII 86 Ms 88. Mit längeren Armen. Aus Dali.
!■■ Ccsnola-Stern, CypernTof.XIl ]. AusAlambra. D. Karlsruhe. Gi'üsshei'/ogl. Sammlung 2420. R, Arm
X Louvrc. — h. 0.12 m. — Aus Cypern. abgebrochen, - li. 0,18 m.
Ähnlich aus Cypern:
7 Louvre 12. h. o,to m. — Aus Cypern.
\- Louvrc. Im linken Ann ein Tier. h. 0.14 m.
I*. Ebenda, Im rechten Arm ein Tier. — h. 0.20 m. Ahnlich aus Cypern:
\ New York, Metropolitan Mus. Atlas of the 1
C. Berlin, Antiquarium 6682, 40. Ohnefalscli Richter
lal LI ^. In den Armen ein Tier- — h. 0,23 m, Coli II Taf. VII 46. — h. 0.15 m. — Aus Dali.
Aus |):,li. B. Karlsruhe, Grossherzog] Sammig 1426. h. 0,12 m.
I). New York, Metropolitan Mus. Atlas of the Cesnolu s Louvrc 6 und 7. h. 0,24 m. Vus Cj
Coli. II Tat. VII 46. Aus Dali. Almheh aus C) pei n:
E. \thcu [Polytechnion 345 bis j48M.667.668 , Bruch A. Berlin. Antiquarium 8211, 53 Arch. Anzeiger. 1880
stücke von vier Figuren mit Tier und Tympanon. — S. 88 Flöte blasend, unten abgebrochen h, 0,095 m.
Au-. K ittion. 8211, 54 Anne abgebrochen, mit spitzer Mutze
4 Louvrc - h. 0,15 m. \u> Cypern. h. 0,13 m). — Aus Limniti.
Ähnlich: Karlsruhe, Grossherzogl. Sammig 2427. Unter- B. Karlsruhe, ürossherzogl. Sammig 2431. — h. 0,12 m.
arme cmporgcstrcckt. li 0,15 m. Vus Cj pern.
UND DEREN K\ -I.MI i K

1 Louvrc. Heuxej faf. 9, 3, Pcrrot-Chipiez III S. 590 Fig, [03 f, Cesnoln-Stcrn, Cypern Taf. 1 5. ■ AusCypern 1
h. 0,17 m. - - Aus Cypern. Ubei ähnliche Figuren .ms Salamis aul Cypern vergL
b. Cesnola-Stern, Cypern Tof. XXXIX 5. Hult ein Tier in Journal of hcllenic studies 1891 S. 139 f
den Atmen. : Frochncr, Collection Piot ;: Perroi Chipicz HI raf. 2. —
■1 Louvre, — h. 0,18 m. — Aus Cypern. h. 0,21 ni. Aus Cypern.
:i Louvrc. Heuzey Taf. 9, 2. Pcrrot Chipscz III S. 553 b. Pcrroi Chlpiez II S. 211 Coli. Feuardent). - Aus
Fig. 176. Ohncfalsch-Richter, Kypros die Bibel und Homer Cypern.
I ■ \\\\ II ,. h. 0,18 m Aus Cypern. , Berlin, Andquarium 8357. Vrcli Anzeiger 1895 S [-7
4 Berlin, Andquarium8355, Arch. Anzeiger 1895S.126n.1-
n. 2 h. 0,15 in. Vis C) pern.
lt. o.ni m. Aus Cypern. .1. Frochncr, Coli. Barre S. 18 n. 145. h.0,15 m. — Aus
."> Louvrc 35. — h, 0,12 m. ■ Aus Cypern.
G I ouvre h. 0,24 m, \us Cypern.
Cypern.
b. Ebenda. Eine Schale haltend, h. 0,18 m. AusC) pci n. e, Cesnola Stern, Cypern Taf. XXXIX 2. 4.
c. Berlin, Andquarium 8015, j und 20. Ohnefolsch-Richter :". Sidncy Colvin, The antiquities of Cyprus !■■ ■ ■
Taf. LI " Arme erhoben und LI 1. 2 Mit hoher Ähnlich: Atlas of the Cesnola Collcction Taf. VIII, IX
Mutze, Kopf vorgeneigt, unten abgebrochen . h, 0,184 m ■• \\\i ■. ff. Vgl lournalofhell.studies 18 1 S (8
und ".11 j. m, Aus Cypci n Dali). im.) 160 über ähnliche Funde auf Salamis *
\n>
d. Athen Polytechnion 345, 346, |8 M 7.669.670. 8 Froehncr, Coli. Barre S. 19 n, 14g 1,14 in.
668). Mii Tympanon, Tier und Vogel. — h. 0,16 m. Cj pern.
Aus Cypern [Kittion . b. Sidncy Colvin, The anu'quities of Cyprus Taf. 6, '
e. New York, Metropolitan Museum. Atlas ol the Cesnola Höh einen runden Gegenstand in der Unken.
Collcction II Taf. V 32 mit Lciei VI 19, ji. 13 mii Vgl die Figui aus Assyrien bei Heuzey, rerres cui«
Tympanon XII 89 Arme erhoben] XXII ■. ■ ■■ du Louvrc Taf..). 1.
I xwi . Aus Cypern [Dali und I
ZWEITE GRI ITI

1 New York, Mctrop. Mus. Vtlas of llie Cesnola Coli. d. Cesnola Stern, C; I XXXVII j — AusCypcrn
Taf. LXX rt. 644»—h. 0,145 m. — AusCypcrn [Ormidia). Hag. Photios . Ahnliche Figur in jüngerem Typus:
'* Louvre. -- h. 0,10 in. — Ans Cypcrn. Vtlas of the Cesnola Coli, 11 Taf. XXX! n. 261. —
b Berlin, Anriquarium 8211, 90 der Reiter ohne Kopf)i >>- h.0,20 m. Aus Cypcrn Curium).
nui der Reiter erhalten). h. 0,126 m. AusCypcrn i; I ,oui re 51. h. 0,24 m, - Aus Cypern.
Limniti . 7 Berlin, Anriquarium 8211, 79. Archacol. Anzeiger 1889
c. New York, Mctrop. Mus. Atlas of the Cesnola Coli. H S B8. Ohnefalsch-Richter Tnf. CIV 5. h. 0,06 m,
Taf.LXIX, LXXIL ■ Ans Cypcrn Ormidia und Dali}. Aus Cypern Limniti.
d. Ccsnola-Stern, Cypcrn Taf. XXXVII 3. - Aus Cypcrn b. Ebenda 821t, 80 ff. Obeneile und Kopfe ähnlicher ge-
Hag. Photios . hörnter Kentauren, Ohncfalsch-Richtcr Taf. XI.VII
c. Sidncy Colvin, The antiquities of Cyprus Taf. 7. 1. \u> C) per n.
•i Louvre. Heuzcy Taf. 10, 3, Bull, de corr. hell. 1890 ,.-, Cesnola, Salaminia S. 243, Fig 130
S. 218. — h. 0.21 m. — Ans Cypcrn. ,i. PciTor-Chipiez 111 S. i«h> Fig. 411. Ohncfalsch-Richtcr
b. New York, Metrop. Mus Atlas of tli^ Cesnola Coli. II Taf. CIV 11, Aus Cypcrn [Idaüon).
l.i: I XIX bis IAMI Aus Cypern. c. New York, Mctrop. Mus. Atlas of the Cesnola Coli, II Taf.
4 Wien, Antikcncabinct. Archoeolog. Anzeiger 189a S. 115 XXVII 218. ■ h.0,13 m. Au- C) pei n [d
11 109. Ohncfalsch-Richtcr Taf.CXCH ii. h. 0,20 m. 1 Ohncfalsch-Richtcr Taf. CIV 6. Tier im linken Arm. —
\ is '.;. pe rn ^Athieno). \us <.\ pei 11 Kurion
b. New York, Mctrop. Mus. Atlas of the Cesnola Coli. 11 Taf. Bl ivre. Zwei Stücke. h.o,i2und o,oSm, AusCypcrn
LXß bis LXXIL - Aus Cypern. b, lournal ol hellenic studies 1891 S. 160. AusCypcrn
1 roehner, Coli. Piot 229. Pcrrot-Chipiez 111 Taf. 11 2 S. 583 Solumis).
Pferd mit kürzerem Hals. - h. 0,23 m. AusCypern. Vgl die Wagen und Viergnpanne Loum.Heuu) Taf lo, -■ luiAlambri :
5 Louvre. h. 0,16 m, Aus Cypcrn. II i.ii" GS aui Imilhu»); Perrel-Chlpta 111
Sali - - . imii Berlin, Anllqua-
b. Prochncr, Collcction Barre 147. h. 0,18 m. — Aus 1111111 n.S.ii" Ai. ■ '1 - ' S . . •■
('. y pern. —ildi Momr-
c. Berlin, Anriquarium 6682, 41. h. 0,16 m Vus ■.;■■.■ S iji SUnt) Coltin, The ■ntlqulile* of Cyprui Taf G und ■■-
.... 1
Cypcrn Alambra . uf Uic Cnoolt CollectloD II Taf, -.
1 Louvre 54. — lt. 0,12 m. Aus Cypcrn. c Constantinopel. Museum. NurOberteilerhalten.— h.o,iom.
b. Ebenda 120. Mit langen Locken. h. 0,13 m. Aus Aus Cypern.
Cypern. .(. New York Mctrop. Museum Alias of the Ccsnola Collec-
Ähnlich: New York, Metropolitan Museum. Atlas of the u'on 11 Taf, 1\. \us Cypern Larnaka .
Ccsnola Collcction II Taf. VII 47, Mii Tympanon c. Smyrna, Evangelische Schule. Geschenk von Nikodemos
h. 0.11 m. Vus < iypci n Dali. Kyprios 111 Mylasa), Nur Oberteil erhalten. — li. 0,10 m.
•2 Louvre. Ii. 0,34m. An> Phocnikicn. : Berlin, Antiquarium 6339 Aus Cypern Larnaka.
b. Louvre Hcuzcy Tuf. 12,3. h. 0,30 m. Aus Sidon. j;, Stdney Colvin, The antiquities of Cyprus I il
'•I Louvre. Ii 0,24 m. Aus Phocnikicn. h. Louvre. Hcuzey Taf. 6, ;. Renan, Mission cn Phenicie
b. Louvre. Hcuzcy Taf. 12, 1. h. 0,20 m. -• Ans Sidon. Taf. 14, Perrot-Chipiez III S. 20t. Aus Phocnikicn
c, Karlsruhe, Grosshcrzogl. Sammlung 2668. Unteneil Tortos .
abgebrochen. i. Louvre. Hcuzcy Tuf. 6.4. Perrot-Chipiez Ell 470, Tym
4 Berlin, Anüquarium 8015, 12, Ohncfalsch-Richtcr Tuf.L6 panon in den Hunden. Vus Phocnikicn Tripolis).
li. 041 in. \us Cypci n Dali. I.. BriüshMuseum. Salzmann,Necropolc de Camirus 1.'' '■'?■
b, Froehner, Coli. Pioi 233. Pcrrot Chipicz IM S. 563, Fig. Tympanon in der Linken. Füsse abgebrochen. M"
J84 h. 049 111. \us (lypcrn. reichem Kopf- und Halsschmuck, uhnlich S. 17 ! :
Ähnlich: Athen Polytechnion 1713-). li. 0, h.0,30 m. \us Rhodos K;imiros).
— Aus
\us Syrien. (1 Louvre. I leuzey I af. 6, 2, — h. c
Ti Louvre n.J. Hcuzcy Taf. 6,6. Perrot-Chipiez 111 S ■■ 1 Phocnikicn,
h. 0,18 in. Aus Cypern. 7 Louvre. h. im > m. Vus Phönikii
Gleichartige Figuren ohne Kind: S Louvre. — h. 0,20 m. — Aus Phünikii
a. Louvre, Hcuzey Taf, 6, s. - Aus Cypern.
b. Ohncfalsch-Richtcr Tom zu Taf. 37, 2. Neun Exemplare,
h, 0,10 m. — Aus Cypern Kittion).
CYPRISi HE GM
'7

\us C>pcrn Ebenda I'. \W ■■ ■ > Vmathus).


i [iiai ium 801?. $5. h. 0,1
Vgl, die ! ts Phoenikien bei I
2 Ohncfalsch-RichterTaf.LXVIH 13. ähnliche Figuren, auch mit N III Taf. 23,
»anon und Leier: im British Mus. Ohnefalsch-Richtcr Cagliari, Museum. Perrot-Chipiez III S
• : \ll. in Bcrl Aus Sardi nien.
antiquarium 82 Ii. o,l8 m.
Richter Tal LI 7 LH . ^ntikencabinet 26 (aus Dali).
ndnnlich . Limniti ,

Berlin, Antiquarium 82 • 64. C)pern
II I... \\l\ : ,;. \u> Cypcrn. Limniti.
Ahnlich: Tricsi
^^^^^^^^^^^^^^^^ Mus Gc\v;ind in
;-• Babylonisch.
mit herabhangendem Zipfel,
3 . antiquarium ' -"• i)]uw über . mltcr genommen. h. 0,115 m.
falsch-Richtei raf.Li. 1 n.
ähnlich: \ Berlin, Antiquariui oi (Ihipiez III
und einfacherem Schmuck. Aus Cypcrn Dali),
3. 451 1 ■ ■ • Sardinien,
tish Museum. Mehrere Exemplare mil ver- umenti dcll institutoXI ral I II 13. ;; Knv
schiedenen Attributen, vcrgl. S \ . Sai .Union,
antiquitics .im. Muscun .11.
... Wi \ntikencabin< l'ympanon.
\us S.H dinien
1«.... Dali). d. Revue arch< .1. Vus Carthi
h ... ,1a. Salami in S I B '■ cbendo
British Museum. Pcrrot-Chipic III ^
5. 10^ h 0,19 m. Aus Sai dinii
the Ccsnola Collecuon II raf. IX 66 Ähnlich, Berlin Antiquarium 122, Die Querfahx
am Gewand erhalten h 0,15 m. V. 'aphos
XD Dl REN VI 51 \i l i :■

i8

i taminopcl. Museum. Archacol. Jahrbuch 1807 S h. Berlin, »intiquaii


\ s Nippur Chaldaca ,. Sidnc; Colvin. rhe i-ntiquities of Cyprus I
2 1 icol. Jahrbuch und 7, 0.
' >"Pcrn'
s ipur. | WWI1 y Aus
:. tlhnlichc Figur aus Nippur.
3 Flindcrs Pctric, Naukratis II I.. W 7. h. 0,21 alambra und >
»
Feuardcnt. I : "
4 Frocl III 55 '■ h. 0.165 m" ern.

\u- 1 '.\ pern. . ien, Antikencabinet 7. üutes vollsi


b. Wien. Antikcncabinet 2 Vrcl S. 115 h. 0,20 \..- ' pern.
11 108, Taube in den Hunden. h. 0.21 m \u- Pc, rsburg. Ermitag -■.«. Vrmc und 1
pern. licn. h. 0,15 m. ^us C\ pern.
ich Richtei rat'. XXXVII 1 M» Kind \
h. 0,20 m. \u-. C) pc 1 n. ; il III ! | 11. v.us Cypei N
loll. Fcuardcnt. Pcrrol Chip e III S. ■-- Mii K G

h. 0,01 1 rn Alambra h. 0,20 m.


e. Louvrc Heu l . Mii Kind. h. 0,1 Hcuzcy Tat". 4, 3 und ' m-
\us (!\ per 11. Ahnlicheben. Gefass
\ rs Pctric, lllahun Kahun und Gurob rat MN U
tion II Tal'. II 8 fl \n- C\ pci n Nikosia und Alambra . S. 19. h 0.33 m. \u- '
v.niiquarium 1 1 Irers Lexikon S b Petersbui . ~i !K'|) '
•11 \u-. (.\ pei n Dali Vcg) ^|
'

I Louvrc. Heuzcy Taf. 2, 4 h. 0,16 m. - \u- Susa. li. Sidney Colvin, 'Nie amiquitics ol Cvprus li:- "■ ''-• '5-
b. Paris, Cabinci des M^daillcs ;<>. Füsse abgebrochen, Ähnlich: Louvrc. < >hnc Schmuck. Verwaschen
h. 0,12 111. h. 0,20 in. Aus phoenikien.
,. Diculafoy, l'Acrapolc de Suse S. 435 Vus Susa. > British Museum. Pcrroi Chipiez IM 419. h. 0,33 m,
.1. Athen (Polytechnion 526 Kopf abgebrochen [1.0,13m Vus Sardinien
Vus Babylonicn. b. Berlin, Antiquarium S316. Archaeol. Anzeiger 18 S
■_> Nikosia, Cyprus Museum, Ohncfalsch-Richter Tai. LV s. 6, Arme herabhängend. Wahrscheinlich aus Sardinien,
\us Cypern Chytroi . Ähnlich: A Louvrc HcuzcyTaf. 10.;. Perroi I I
:'. 1 itaniinopel, Museum 636. 11.0,15m. ■■- AusRhodos, S. 557 Fig. :Sj. Linke Hand troi dem Schooss
rish Museum. Figur aul Rclicfgrund, beide Arme It. 0,20 m. Aus Cypern.
herabhängend. — h. 0,15m. Vus Rhodos K: li. Louvrc. Hcuzcy Taf.9,4. Perrot-Chipicz III, S. yy>
c. Berlin, Anuquarium 7750,86. Nur Oberteil erhallen. ! .; Mit H schmuck. I nten gebrochen,
h. .).!.} in Ans Rhodos Kamiros). h. 0,20 m. Aus Cypern.
d. Athen Polytechnion 1854). Beide Vrme herabhängend. :ctionGreau, Auctionscaialog 1891 11.411, Taf.
Die Beine nicht ausgearbeitet, h. 0,19 ni. - Aus \\\l\ Mit Schmuck, Linker Ami herabhängend,
Kho Jus Kamiros. h. 0,22 m Vus 1 '.\ pern.
Smyrna, Evangelische Schule 1304. Wie d. h.0,17m. I). Wien, Antikencabinct 13. Mit Schmuck. Linker Arm
Wahrscheinlich jus i lyper n herabhängend, Fussc abgebrochen. Aus 1
f. Berlin, Amiquarium 8211,63, Unterschenkel abgebrochen N< 1 ork, Metropolitan Museum. Adas ol the 1 '&$•
Vus 1 .\ pern Limniti . nola Coli. II Taf, IX 64 [aus Kuklia), Will iS;
g. Ebenda" 8015, : 1- Ohncfalsch-Richtci Ta£ LH 23-Kopt beide Vrmc herabhängend, aus Amathus), \\l\ 193
abgebrochen. — lt. 11.117111. Vus Cypern [Dali). aus Amathus.
I Louvrc. Heuzcy Taf. 9, s. Perrot-Chipicz III =■-- F. Berlin. Vntiquarium 801541. 1 »wcfalsch-Richier Taf.
h. 0,15 m. Aus Cypern Dali . L 4. Mit reichem Kopf- und Halssclimui
b. Berlin, Antiquarium 8015,42^545 Ohncfalsch-Richter Cypern Dali).
I II 18 ff. li. 0,15 m. Vus Cypern Dali). t,, Ccsnola-Stcrn, Cypern Taf. L 3. Recht I
c. Ebenda 8211,60. Vrmstümpfc seitwärts. h.0,11 m.- ■ dem Schooss Mit reichem Halsschmuck. \ is
Vus Cypern I .imniii . Cy nein Amathus.
d. Ebenda 6682, vi Rechter Arm gesenkt. Taube in der Ähnlich, aber mit langem Gewand, die Figur auf
Linken. h. 0,185m Aus Cypern Dali. .lein Thonrclief aus A cgi na 'Kpiji
e. Ebenda 6682,35. Mit grossem I lalsschmuck. h. 0,13 m. l'al 11 S. 163.
\us Cvpci 11 Dali . ; Berlin, Vntiquarium 8211, 61. Ohnefalscli Richter Taf.
litan Museum. Atlas of me Cesnola SLVII 4. li *'.t s ni' \.us Cypern Limniti).
Colle^üon Tal. III 19 aus Hagia Paraskewi}, Tal \M\ Ähnlich: Berlin, Amiquarium 6337, 127 mit Binde, ans
191 .ms Larnaka), 192. 196 -ms Amathus). Umaka . Atlas ol ihc Ccsnoln Collection 1..-. IIi iS aus
:.- Berlin, Amiquarium. Vergl, Archocol. Anzeiger 189öS. 93. Hagia Paraskewi). Ebenda V.r. \M\ 198 .ms Amathus
\ Cypei H. P und XXV 201 linker Arm herabhängend, aus Amathus.
WEN PRIMITIVER AR! UND DEREN AI :

Museum. Bulletin de corr. hell. IV 1880 s. b. British Museum. Salzmann, Ne'cropole de Camirus I
ll. O.IO5 ■•■■■ K\1S I »C Ins.
li. ".15 m \us R hodos Kamii
\\. Idsteii \ III S

\us Rhodi
3 Louvre 15. I leu Aus ■ in. Antiquarium 7997. Vrchaeotog. Jahrbucl
Rhodos
S.155. Nur Oberteil erhalten. AusRhod
Beide Arme abgestreckt. h. 0,3 1 m Ahnlich: \;11 mc abgebrochen,
Aus !v hod
per langer und sehr unförmlich. h. 0,15 m.
Ahnlich: A. Monumenti antichi Line VI S. 1 —«.. \ 1 hcn.
Figur aul hoher Basis. \us Kreta. 6 . Antiquarium 7730. 85. h. 0,175 m. Aus
1: K irisruhe, Grossherzogliche Sammlui Rhod
h. 0,1a tn. '. 1 EI 11.
Museum. h. 0, |N tn.
4 Lou> re. I leu x ole de Camirus
sS nlung Calvcrt, Dardanellen, Gcfüss, hinten mii I
I 0 ich-Richtei Taf. C\ II -. h o,
Aus B hodos Kam li. 0,305 in. \:s Sic cion.
•"> I ."H • |,l. II. 0,1 J III \us Uli",los
Kamiros .
Hl GATTUNG UND KNSCH1.I1

,.!i

Amiquarium . Jahrbuch 1887 <• Berlin, Aniiquarium lahrbuch 1886


' ■ .: imon. S v..- B h idos K 11
nstinopcl, Museum J Museum ; -Jl> m- — Aus Rhodos
:l i.'>U\ : . \u- \< I Kali::
: h.0,115 in. Vus Rhod \ mstümpfc klln N erhalten,
b. Ebenda 7986. Mit Hals-und Ohrschmuck. h. o, Vus Rhodos.
Vus R nodos. s Etilen, Sammlung 1
."> Uhen Polytechnion 18 s'3 '»■ — Aus Rhodos Corfu.
Kamii '•' Im Kunsthondc 0,17 m. Aus Thessalien
Ahnlich: \. Vthen, Akropolismuscum. h. 0,17 m. in Trikkala gekauft).
\iis Vthcn.
B Monumcnti antichi [Lincci VII 1807 S. 119 I ..
li. o..' iranmichcle .
rYI'l N PRIMI '
.....Kl S M 'Sl U.'FER

1 Berlin. Antiquurium 775 - h. 0,128 m. Vus Ahnlich: Vthcn, Vkropolismuscum. Bruchstl


Rhodos. \u-. Vthcn.
Alv im — h. ".15 m. Vus R hi 4 Athen. Sammlung 1 eil. 1891
B, Ebenda. Arme erhoben im Motiv der Klnuefruuen. Fig. -.. Fünl Exemplare, davon eins mit In
stück. h. 0 12 m Vus R Im,ins Knmiros h 0,0g m. \n- 1 "...]■ t'n.
. sches Jahrbucl •"> Vthen. Waldstcin I I \ III 27.
h. 0,11 in. Aus R li odos Kam Vus \
Ähnlich: Constanünopcl. Museum 668. Rechter Ami (> Schlicmann VI S. 751
■ Brust. Schi roh. h 0 Vus l'i 1 \ ns.
:t \thcn. Waldstcin, Excavations of the Hcraion lr V'lll . 7 I Iki.i. Museum h. 0,08 m. Vus I h 1
Vus \
8 Phera, Museum. h. 0,32 m Vus I h :
in kleinerem Ebenda ein Fragment mit rundlü
IODISI III l-.ATTl'NC. I M> w- III II "l \|.|

i mscuni. h 0.007 n1, ^Us Athen, 4 Ath< Vus \1l1c11.


luscum. — I1.0.11 111. Aus \ilicn. ."> Ath< smuscum. h. 0,13 m. Vus \thcn.
:i Athen, Vkropolismuscum. Archacologischcs Jahrbuch 189a b. Eleusis, Museum. Vus Eleusis
S. 196. Vm Schaft undcutlicl Bemalung. 1 Ebenda Mit grade abgcstrccktcn Armstümpfen
It. 0,1 ; in. — Aus Athen. is is.
1 Athen, Akropolisnuiseum. Ii. 0,065 m Ans Athen. ,. Ebenda Mit Kopf in menschlicher Form. 1 nten
Ähnlich: New York Metrog in Museu gebrochen. ■ Aus Eleusis.
Cesnola Collection HTaf.V 33. 34. AusCypcrn [Dali) (I Schüemann, Mykenai Pal \'\ n. 10 , h, 0,05 m.
- Athen. \ ipolismuscum ArcluieolixjiselKT An/.eig 1 7 Athen, .Akropolismuseum. h. 0,06 m. Vus Athen.
S. 140Fig.2, i berzwulinnikTHün f/.i:; Ku'iiipUne. heiciniiicn ■■: !■ ■■ S 74Ö n. 1518. h. 0,063 '"■ - Aus
die Kbpfc etwas mehr ausgeführt h.ctwa 0,10m Aus der Troas,
\i hcn. \i Athen, Akropolismuseum. Neunzehn Exemplare, bei einigen
b. Eleusis, Museum Viele Exemplare. Die Armstümpfe die abgebrochenen Armstümpfe vorgestreckt h. 0,09 m
zum Teil mehr abwärts h. etwa 0,10 m. Ans Eleusis. bis 0,13 m. — Aus Athen.
c. Louvrc. Untere Hälfte abgebrochen. — h. 0,05 in. — 10 Athen Polytcchnion 1 ;-
Angeblich aus Ta nagra. S. : 1 Fig. 3 - h. 0,12 m. Aus Eleusis.
Ähnlich: Bertin, Museum für Völkerkunde. Undeutlich, b, Eleusis,Museum. EtwazwanzigExemplare. - Aus Eleusis.
Armstümpfe abgebrochen h. 0,07 m Vus Griechen- c Athen, Akropolismuscum. Unten abgebrochen, h. 0,08m.
land. Aus Athen.
3 Alben. Akropolismuscum. ■ h. 0,058 m. ■ Ans Athen, .( Athen, 1893 im Kunstha
i Athcrt, Akropolismuseum. AivIiücoK irischer \1ueig1 11 1 I usis, Museum. h. 0,16a m. Aus Eleusis.
S, 140 Fig. 1- Bruchstucke von etwa Ewülf Exemplaren. — b. Athen, Akropolismuseum. Bruchstücke von -■ ■
h. etwa 0,10 m. Ans Ai hcn. Exemplaren, zum Teil mit höher aufu
b Eleusis. Museum Viele Exemplare. h. etwa 0,10 m. Armstumpfen, Ans Athen.
Ans Eleusis. 13 Berlin, Antiquarium 5786 h 0,1a m. Vus P
,"1 Athen, Akropolismuseum. h. 0,08 m, Ans Athen,
b. Eleusis, Museum. Ans Eleusis.
DR'TTEGRUPPE WEITERBILDUNG DI

I'.. Bulletin de corr. hell. 1 s. 15, S. 170 n. ;i l


I Dresden, Albcrtinum 5 ;.
chstück. Aus Orchomcnos Asklepieion).
h. 0,05 m. „Vielleicht Boeotisch."
'2 Elcusis, Museum. h. 0,108 m. Aus Eleusis. 4 Athen Polytechnion 643 \1 ;:; . h. 0,06 m.
b. Athen, Akropolismuscum. Vier Pferde hintereinander ohne The heu.
Ähnlich: New V'ork, Metropolitan Museum. Vi
Reii des hintersten Pferdes abgebrocl
the Cesnola Collection 11 raf. 1 Will Wagen mii
li. 0,115 in. Vus Vthcn.
Riidci n Vus < lypei n.
:i Athen, Akropolismuscum. Neunzehn Exemplare.
."> Berlin, Antiquarium 7000. h. o..>S\ in.
h. 0,08 m. Vus Athen. b. 1S96 im Kunsthandcl. h. 0,09 m. Angeblich aus
b. Athen Polytechnion). Mehrci h.o,o8m.
Thcbc n.
Aus Mykcnae. 1; \\ 1, Vntikcncabinct .(<>. h. 0,30 m. Vus Vthcn.
c. Berlin. Antiquarium 8363. Archacol. Anzeiger 1895
7 s 0 Kl Vusgrabungen von Olympia IV Taf. 17 n. s8
S. 127 n. "- h. ".10 in. \us Tanagra. 1. Ahnlieh ebenda n. a8o ff. h. 0,005 m ',:s
Ähnlich: A. Athen Waldstcin, Excavations of the
:hlen h. etwa UlS ( )\\ :■■

0,05 m. \
N \i Sl \l 1 ER

26

Schlicmann, Tiryns S.415 n. 15g S i,-;il. P 4 Berlin, Vntiquarium 8365. Vrchaeologischer '
Chipic VI S ; |. h. 0,1 ; m. h. O.IO m. Vus M '■
b Ebenda I ntencil abgebrochen. Vus Mykenae. b. Vthen. W I ■'• Nl"
Ähnlich ein Bruchstück in Berlin Museum für Völker- h. etwa 0,11 m. Xu-. \
kunde. Vus Grie chcnl .1 nd. Ccntralmuscum). Zehn Exemplare, /.. I- einfacher
2 Athen Polytcchnion 1990). h.0,16 m Vus Myl .. bildete. h. 0,10 m. Ans Vthen.
I'. Ebenda sinfuchcr. Hinten verletzt. Vus ü Vthen Polytechnion 1 -"s h. 0,08 m.
Ti 1 ' T Vthen Polytcchnion 65 , h. 0,0 1 m. Vus I
:\ Vthen Polytcchnion > f»'' h. 0,13 m. technion 1502 , h. 0,10 m.
I- Vthcn.Waldstcii Hei onl F.Villi 1. b. Vthen Ccntralmuscum). \ :- Vrgos H
h etwa 0,105 "'• ^us "' '.i 1

hell I1IS \.,-K orinth. indiquei une imii


M N K pf erhalten. Vus h. 0,1 ; m. Vus K\ ren
S rta.
DRI I
i i Kiwi i.t mg DI R \i i EK.EN I VPF.N
27

1 Athen Ccntrulmuscum). Waldstein, Excavations b. British Museum. Synopsis II S hnlich ebenda


\ 111 h. etwa 0,1 5 m. Vus \ S ■■-...: I nten g( ;•• >, hen. h. 0,2 1 m.
b. Ebenda VIII 21 h. etwa 0,075 m. Vus \ Teg
2 Vthcn Polvtechnion 1303). h. 0,15 m. ,-. Rom, Musco delle Termc. I nten gebrochen. Mit
:$ Athen Polvtechnion vc\ Halsketten. li. 0,14 m. Vus Griechenland,
1 .. Museum. h. 0,13 m. Aus El : d. Wurzburg tssammlung. N
5 Athen Polvtechnion 1519 h 0,16 m. erhalten, einfacher. h. 0,10 m. Vus I
6 Athen Polvtechnion 1533). 11.0,175 m. Notizic dcgli seavi implore.
b. British Muscui II S. ig n. 10. Nur der Gcha icr. li. o.i.| m. Vus Syrakus
:. Teil erhalten. Mit Ohrgehängen, ohne H \ del Fusco
locken. h. etwa 0,13 m. Vus Tcgea. ÄhnlicheStUckc nachOrsi x ' iale.
7 Athen Polytcchnioi xgönzt. h.o, \.:s I okri i :•: :eph) rii.
Vus Theben.
s Athen Polvtechnion 1522I Uni
egea.
YPI N PRIMI i ivi u AK f UN >1 \i II 1 R
28

82
—<"4

i Museum, S; G urchcologiquc 7 British Museum Synopsis II S. 49 n. 8. Gazette archä


IV 1878 S. i |. h. ".1 - ni. \u- I IV 1878 S 44. h. 0,16 m. \us l
■2 Vthen Ccntralmuscum). Waldstein, Excavations of the 8 Athen Polytechnion 1531 . h 0,11 m. Vus
Hcraion Taf. \ III 2. h. etwa 0,0g m Aus Arg '.• Athen Polytechnion 1520). h. 0,165 m- Xll~
:i Athen Ccntralmuscum). Waldstcin ral \ III 7. h. etwa b. Ebenda 1521. 1 Ihne Vus

4 AiIk iseum). Waldstein Taf. VIII 15. h. etwa c Ebenda 1528 Mit einfacherem Schmuck. h. 0,11m.
\ ■
\lls 1
f. Ylll 11 und 14. Nur Kopl und d. British Museum. Synopsis II S. 48 n <
Brusi erhalten. li etwa 0,08 m. \n- \ S. 11. h. 0, ! m \us l 1...
Polytechnion 1 ■
Spana, Museum 553. Nur dei obere Teil erhalten.
h. d.i.) in. \us I
\ Sparta.
\ iiK-1. li. 0,13 111. \us I
Vgl. Bulletin de corr. hell. X\ - \
B tbesitz. h. 0,15 m. Vus Lokris
(Atalantc).
GRUPPI WEITERBILDE
DUNG DER \i.iiki \ rYPl \.
29

1 Athen, 1887 im Kunsthandcl. h. 0,285 m. Mi- . Hineinsetzen in einen Thron gearbeitet. Sie ist nach Stil
b. Elcusis, Museum. Nur der obere Teil erhalten. und Bemalung mit Firnissfarbc altertümlicher, als die übrigen
hier zusammengestellten und mehr den Figui
und 22 vgl. namentlich S. 22 n. s entsprechend.
c. Athen Polytechnion 1449). Nur der obere Teil erhalten,
h. ".i.| in. Aus Eleu lt. 0,124 m. Aus Griechenland.
."» Berlin. Antiquarium 7802. h. 0,145 m- Aus Griechen-
2 Louvre Hcuzcy Taf. 17,4- h.0,17 m \ .-• ranagra.
land wahrscheinlich Bocoticn).
b. Athen Centralmuscum 833). 1). 0,20 m. v-
(> Berlin. Antiquarium
1 gra. n. 12. h. 0,16 m. Vus Bocoi icn.
c. Athen, Akropolismuseum. Ebenda Bruchstücke von sechs-
Museum Zwei Exemplare. Synopsis II S. 50,15 und
schn Exemplaren. h.0,14mundgrössei KusAthen.
Museum. Ebenda BruchstUckc von etv
h .'.ni m und 0,07 m. \us Athen,
b. Athen Centralmuscum). Unterteil abgebrochen. Dei
Dutzend Exemplaren. Vus Elcus
linke Ann seheint erhoben g
c. Athen Polytechi Nur der obere Teil erhalten, Aus Th eben k.il'iimn .
h. 0,09 m. Aus Eleusis h. 0,12 m. Aus G
3 ,vnld, im Besitz des Hen Di Schultz. 11.0,27m.
land.
Aus Saloniki 0 h. 0,14 m.
4 Berlin, Antiquariun
n. 20. Die Figur hat hinten keinen Zapfen, sondern ist zum
rYPBN PRIMITIVE! «RBN AUSLÄUFER
30

1 Berlin, Antiquarium 8390. h. 0,14 m. Wahrscheinlich den Ohren und am Vufsatz auf dem Kopf. '1
aus l Vus Bocoticn
lin, Antiquarium 8495 h.i \..-■ Griechen- 4 \\ imlung. h. 0,15 m. Wahr-
land wahrscheinlich Bocoticn). scheinlich nus Boeoticn.
3 lies Kunsunuseum. h. 0,15 m. Vus •"> Berlin, Antiquarium 8380 h. 0,16 m. Wahrscheinlich
Theben. aus Bocoticn
lin, Vntiquarium 8494 Mit grossen Scheiben .<\) 6 Athen Polytechnion 042). h. 0,18 m.
"U,T" '■K"'li »EITERBILDUNG DER M rEREN
3'

1 Athen, Vkropolismuscum. h. 0,078 m. Vus Athen Ccntralmuscum). Nur d< iltcn,


Ai her». h, ".11 m. \us Theben Kabii
2 Louvrc. Zwei l-AL-mpl.no. h. 0,10 m. Vthen, Akropolismuscum. \ erhalten, ohne
:\ Louvrc. Collignon, Histoire de la sculpturcGrecqucl S Zacken und Scheiben. ^us Vthcn '•
h 0.27 m. v.:- Bocoticn. Athen, im Kunsthandcl 1887. Aufsatz ohne Zucken.
b. Athen Polytcchnion - ift schmaler, h 0,21 m. Ans \t;i laute.
ohne Scheibe. h. 0,23 m. Aus Tanagra. Atalantc, 1893 in Privatbesitz. Nur der Kopf erhalten.
c. Karlsruhe, Grossherzogliche Sammlung 2656. Schlankcrc ohne Zacken. Aus Vtalunic.
Figur in etwas entwickelterem Stil Der Schaft mit British Museum Synopsis II S. 48. s und 6.
gekreuzten Parallcllinicn bemalt. Atiis.u/. ohne Scheibe. urchc'ologicjuc II S emplare. Ohne
Scheiben an .i. 1
h. 0,27 m.
4 Lou> m Vus Griechen I h. 0,29 m. \u- Theben.
Louvre. Ohne Seheiben an den Annans 1 \ ts
5 ^ntiquarium 6907. h. 0,27 m. \> B
b. \then Polytcchnion 1153. 1154. •••' ohne
henlund.
Wien. Antikcncabinci ohne Zacken
Zacken h. 0,195 m.
natiipfcl. Am S Heilten
Ccntralmuscum n. 1 >hnc Zacken.
Spiralen h 0,23 m. Vus Tanagra.
h. 0,195 m. Au:
1897 im Kunsthandel. Vufsatz ohne Zacken. h.
d. Athen Ccntralmuscum n. 25 E). h. 0,21 m. Vus
•; icn.
.:i a.
'IN PRIMI l IVI R \KI UND DEREN VUSLÄUF1 R
v

1 . Ami,111:11111111 7793. h. 0,215 m. \us Bocoticn. 1- Vthcn, 1887 im Kunsthandel. h.0,22 m.


l» Athen Polytcchnion 2071 . Vgl. S. 8 n. 9. Ii. 0,25 in. c. Athen, Akropolismuseum. Nur d tück ist er-
halten, herabhangende Locken und Ornamente
:{ Berlin, Antiqu irium 8333. Arch
^us Vthcn.
n. 10. h. o, ^ . Bo otien.
•'■ Karlsruh< - »gliche Sammlung 1
1

Ahnlich: A. Louvre. Bulletin des Muse'cs III 18


ansili c etwi - tiefer. Ki m n I
w hrscheinlich aus Tanngi a. 5 ' ■' 'vre. h. 0,08 m. \ ... M< .. ir 1.
B Louvre. Ebenda S. 143. [1.0,1901. VusTonagrp.
C. Wl Sammlung, h. 0,22 m. •enda. h. 0,07 m. Vus Tu
4 Athen Polytcchnion 1386 h UisTanaura. 0 Würzburg, UnivcrsitUtssammlung 419.
w heinlich .ms Bocoticn.
GRI i'i'i Wim ur.n.ni NC DER
33

i Bulletin d hei! b. Vthen, Nationalmuseum


h. 0,125 in. \tis Korinth, l .■ . : -'. 6 S. 916. Mit Haube.
2 British Mus« m h.o,i6m. AusRhodos(Kamiros h. 0,1 J5 in Vus l .1 n
•l Berlin, Antiquarium 7983. !; Aus Kilo,I.is Antiquarium 8264. Fröhner, Coli. B
Katnii Coli. Greau, Aucti
8 n -S- li- 0,147 '"• -^lls Tanagra.
4 Berlin, Antiquarium 8412 Archaeol Anzeiger 18g S im Kunsthandel. h. 0,145 m- Wahrscheinlich
11. 10. h. 0,11 henland. ;uis Bocotien.
onalmuseum 4042 Centralmuseui !» Berlin, Antiquarium 7681. h. 0,09m Vus ranagra.
5 in 1 in, Antiquarium 7639. h. 0,185 m. Vus ranagra.
11 .!, Antiquarium 8438. h. 0,1 m Vus Tanagra.
li. 0,115 '"• ^"^ Tanagra.
6 Bei lin. Vntiquai ium , ■ •. h. 0,127 m.
PEN PRIMITIVER I ' iLÄUFER'

34

1 Vthen. Schliemnnn. Tiryns S. H \ rcl 7 Louvre. Bulletin de con hell. Will


. - m \us Tii n. 3. h. 0,12 in. Vus P hoen iki en.
2 Vthen, Nationalmuseum .)-)_; i Polytechnion 24 \1. .: 1
8. \then, Nmionalmuseem 4044 Centralmuseum
l'.i! ii. 2 S. 20a hoch 1
! :. u. 3
lang 0,145 !n- Aus Attika.
S. 215 Anm. 1. h. 0,115 m. \ is l nagra.
ihe Cesnola Collection Taf. X n. 75. Vus b Louvre. Neben der Frau liegt eine V
ern.
h. etw a 0,12 m. \us Ta n ..
■\ Athen, Nationalmuseum 5773 Polytechnion ;' ; M \o
Ähnlich: British Museum Männlich b. 0.11 m,
Taf. S ; hocl
'.' \ilu-n. Nationalmuscum 4052 Centralmuseum 1492).
S I S. 215
4 Bonn, akademisches Kunstmuseum. h. 0,08 m. Vus
1 .111. Anm. ;. h. 0,105 m. Aus 1 ret ria.
Ähnlich: A. Vthen Polytechnion 538 M. ;■■ — "•
lis II S. 64, ;o. h. 0,12 m.
Ans R hod os Kamiros . \u- Chalkis.
B ;. Antiquarium 8349. Krch \ im Kunsthandel. Die Frau mehraufg«
n. 17. h. 0,1 m Ujs Griechenland wahrscheinlich l r( icher. • h. 0,1 15 m. ^u*
echenland.
i'1 B im Kunsthandel. h. 0,165 '" Wahrscheinlich
aus Bocotien.
GRUPPE. WEITERBILDUNG DER ÄLTEREN fYPI
35

ftj

1 . Antiquarium chaeolog.Zeitung 1874s. 140 7 1 ssel, Museum Fridericianum. - h. 0,13 m.


v'et, Monuments de l'on antique 11 Ti 8 Bei lin Ki rii mriura B3. h ".1 1 m. — Aus 'I h isbe.
h. 0,1 35 m \tis To n '.• \iIkmi Centralmuseum), Deltion 1888 S ;■■■ n.
tion Lecuyei 188 II l ol H5. h 0,11 m. \u- h. 0,103 '"• ^"s Tanagra.
I ■ agra. I" Wien, in Privatbesitz h 0,11 m. \us Griechen-
•\ Berlin, Antiquarium tung 18 |.S. 140 land.
1 i l'art antique II Tal Ähnlich: Louvrc Heu I Die Frau beugt sich
h. 0,07 nach vorn vor, die Arm,- n. Neben dei
4 Athen (lentralmuseum). Frau eine Platte mit z\v<
m. Ans Tu n \us ranagra.
ge. Furtwllngler, Sammlung Sabourofl II 11 Berlin, Vntiquarium 8343 \:.v. ie il \ ;S
1 CXLIV. !:. .'.1 ■ m. Ans Bocotic n. n. 42. Ii. 0,115 in. \us Boeotien.
6 Berlin, Vntiquarium 7682. h.o,i2in. UisTanagra. 12 Berlin, Vntiquarium 7684 Furtwttngler, Sammlung Sabou-
New York, Metropolitan Museum. Atlas ol the rofl II S. 12 \:iüi. 6, Ii. 0,07 m. Vus Vttika \
\,.s C) pern. ection van Branteghem S. 1 jS ••
Archaeol. \.nz< S. 141 n. s u
36

\/t

1 Berlin, Antiquarium 841 .1 1895 b Froehner, Collection B


\us Griec henland. lelphin und hat einen runden Schild
b. Würzburg, Ui I nker Vrm, ge m Rucken. h. 0,095 m. \
hoben, holt einen Gegenstand rechter \im gesenkt.
h. 0,10 m. Vnuquarium 7090. h. 0,085 ;n
b. Uhen Polytechnion 869). Reiter bekränzt, mil Beutel
Ein entsprechendes Stuck aus Tanagra isi erwUhni
rechten Hand h
Athenische Mitteilungen \\\\ \%
c British Mus.-!- S II s .: n . :. Reiter mit
•1 Athen Centralmuscum m 1891 S. 12 n. 53.
Hut h. 0,1 1 m. Aus Tan |
— h. 0,095 '"■ Wahrscheinlich ms | anagra.
:i Berlin, Antiquarium 7 Elcusis, Museum. h. 0,0g m. \ib 11.
S. 127 11. 9. h. 0,15 m \. 8 \ihcn Polytechnion 944 h. 0,1
9 Allu-,]l Polytechnion 1951 . \ns E retria.
4 Athen nuseum. h. 0,075 ra. \us Athen
US. 111 r. hell \\ II 1893 raf. I S
\n. Tan h. .M.' m Aus l.i:-
Vgl. die Figuren ,< ||.
"K""'T GRÜPPE WE'TERB«LDUNC DER ÄLTEREN rYPEN
37

1 Exarcho, in m. \n> Lokris 8 Athen. W dst< - I ■• ns ■: the 1 leraion T F.VII]


Exarcho Vus \
2 Athen Centroimuseum). h. 0,05 tn. Xus Theben 1» British Museum. Aus Tanagra.
Kabirion . 10 I ouvre h. etwa 0,08 m. \ is Gl iechenland.
3 Museum. Synopsis II S. ;_-. _■. Ebenda viei Bruch- Ähnlich: A. P. Paris,
• ;hr roher Figuren. \i;- 1 latea
hidac II B. Berlin,Antiquarium 7588. h.0,125, Vus ranagra.
S. 147. h. 0,16 m. Aus Halikarnassos „on the site 11 I.ouvre sc h. 0,18 m. Vus Cypern.
. Mausoleum in a rockcut sepulcrol Chamber which b. \ tan Museum. \tl.i-
h.ui evidendy existed beforc the foundations of the tomb of Uection II Taf \l\ n 15 Hintci den Krügen ein
Mausolos had been I tid" .
•1 Froehner, Collection Hoffmann S. 6 n. 7. - li 0,095m. - S. .. h. 0,15 m. v.-. 1 : n Alambra .
Griechenland. c Ebenda n. 104 und 10
Ähnlich: Cossel, Fridericianum. - h. 0,10 m. Colonna Cecculdi, Monuments de Cl •
ö Syrakus, Museum. Monumenti antichi Lincei 1 S und 2. Sidney Colvin, The ontiquiues of Cyprus
h. cuii m II'. blaea. h. 0,12 m. \u- Cj pern llambra .
0 Athen (Centralmuseum). li- 0,07 m. Ans Theben d. Karlsruhe gliche Sammlung,
Kabii plare. Vus C) pe 1 n
7 \ihcn (Polytechnion 63 M. 604). athenische Vgl. Boehlau, Aus ionischen und italischen Nekropolcn
lungen IV 187g S. 172. Beine des Widders und B faf. \l\ 1 • Vus S im.in

ARCHAISCHE TYPEN UND DEREN
FORTBILDUNG.
I.

S. .|i— 95. Stehende und thronende weibliche Figuren. Oestliche Gruppe.

S o6 135. Stehende und thronende weibliche Figuren. Westliche Gruppe.


STEHENDE UND THRONENDE WEIBUCHE F.CUREN, ÖSTUC.

4'

1 Museum. Synopsis IIS. ^ n. 29. jo. Zwei Exemplare, d. Notizie dej - ; S. 128. h. 0,19 m. \us
ine ohne Mündung auf dem Kopf. h. 0,255 '"■ S rakus Acradina.
Aus Rhodos Ki miros . :l Athen Polytechnioi
h. 0,26 in. Aus Rho S. 1 ; h. 0,26 m.
benda. Longpe'rier, Muse'e Napoleon III I b. Louvrc 103. - h. 0,26 m.
Perrot-Chipiez ill S. 201 Fig. 142. h. 0,26 m. >. I\ ei Nur
\us Phoenik ie Teil erhalten.
'in. Antiquarium, Vasenkatalog 1297. 1298 I nter 4 Paris, Cabinei des Me'dailles Sammlung Oppermann
körper abgebrochen). h. 0,26 m. Vus Rhodos h. ".14 in.
Jalj sc's. sei, Museum. Bernoulli, K e antiquarische
e. Thera, Museum. h. 0,1g m. Aus Thera. Abteilung S. 22 n. | a. h. 0,105 m- Aus Rh
1. Athen Polytechnion 1855). Nur Kopf und Brust er- Kaii!
halten, h 0,1 1 m. ' • Kamiros . c. British Museum. Synopsis II S. _• 1 n. 164. h. 0,14m.
g. Ebenda {76 M. 750). h. •::<■ m. Aus Theben, 5 Paris, ä tnmlung < Ippermann 41.
h. Ebenda 1440. h. 0,24 m. Aus I ieusis. Ii. 0,10 m.
ienda 1991. b. Louvre 245. 246. 247. 248. Heuzej Tat". 1
k. Athen Centralmuseum). Unterteil abgebrochen. h. 11. ki m. Aus B nodos.
I. Mykonos, Museum 384. Bulletinde corr. hell. \ c. Sammlung Calvert, Dardanellen. Sechs Exemplare,
n. 1. I :.).iicn und ohne Mündung auf dem h. 0,07 m. \us Neandi ia.
Kopf. h. 0,11 m. Aus I) d. Berlin, Antiquarium. V
m. Sammlung Calvert, Dardanellen. h. <>.-;; m. Aus angegeben. In der linken Hand eine Blute h. 0,125 m- —
\us Caere.
der Troas Th) mbro .
goriano II
2 Palermo, Museum. Kekule, Terrakotten von Sicilien S. 1^
; seavi 1894 S. 208. h. 0,25 m. Kopie gleichartiger Fig
\ils Sei inus. \. \1l1en. Akropolismuseum. Aus Athen.
b. Ebend^ S. 18 Fig. Vus Akragas B Vthen Centralmuseum. Aus
c. Reggio, Museum. Nur das Mittelstück erhalten. C Flinders-Petrie, Nauki 1 S I ■. XV. Vus
N .1 11 '. : '
4-

1 Athen. h. 0,1 15 m. Aus Vthen. m. Berlin, Antiquarium 5322. Zehn Exemplare. h. 0,10 m,
2 Louvre 359. — h. 0,30 tri. Vus Sizilien.
b. Ebenda 250. h. n.J.; m. \us Uli.,,1..-. n. Oxford, Ashmolean Museum. 1: 0,21 m. — AusGela.
c. Karlsruhe,GrossherzoglichcSammlung :;! ;. h.0,21 m. o. De Win,-. Cabinet Janze Taf. XII 1. — h. 0,24 m.
Nil- R)lOdOS. p, Neapel, Musco nazionale. h. •■^- m. — Aus Lokri.
d. British Museum. Synopsis II S. li n. 31. 32. — h. q. Ebenda 84 914 Raccoli 1 Cumana 807 8. — h, .
0,31 m und 0,25 m, Ans Rhodos |Kamiros). \as <. .
e. Ebenda S. 23 n. 163. Ähnlich. h, 0,16 111. Aus r. Monumcnti antichi Lincei I S. 805. h 0,185 m- —
Italien. Aus Mcgara Hyblaea.
f. Archaeologischc Zeitung 1877 Taf. 11 n. 2. Unten ge- 4 British Museum. ■ h. 0,30 ra. Vus B
brochen. - h. ■'.!■■ :'.'. \;;-. ( il vietO. b. Furtwüngter, Sammlung S unze'i 1 ■
... Berlin, Vntiquarium. \ ;. Unterteil abge- ."- I ivrc. Hcuzc; Taf. 12,4, I."-..... NapoleonlB
brochen, h. 0,10 m. Vus Coci e, Taf. 26,1. Perrot-Chipicz III S. 473 Drei I ■■
h. Micali, Storia Taf. Cl Monumei i sditi Taf. IV 2. h. 0,23 in. \us Phoenikien 1 01 ■- .
1. Rom, Musco Gregoriano II Taf. 93,1. Unteneil abge b. Louvre 37, 38. h. 0,23 u, 0,27 m. Vus B
brochen. Aas Caere. c. British Museum. Salzmann, Ne'cropole de Camini
:( Berlin, Antiquarium. Vasenkatalog 1295 vgl. 1300). — h. Taf. 11. Ohne Hlingelocken, ■ Aus Rhodos.
0,19 m, Ans \. .. d. Berlin, Antiquarium 7750, 97 und 98 h. 0,20 m. -
b. Athen Poljtechnion 1663 und 1664), — h. 0,19 m. — Aus Rhodos Jalysos).
Aus Eleusis c. Paris, Cabinei des Me'dailles S Oppera 1
c. Eleusis, Museum. - h. o,i(i m. Aus Eleusis. 0,24 m. Aus Rhodos k '■■ l -
d. Louvre 152 und 4.4s. 11.0,15 m und 0,21 m Vus 1 Thera, Museum. h. 0,23 m. Aus Tr
Rhodos. ... 1 . !scl M is im l ■ idi ■■.[.■.nun]. Boehlau, A 1- ionischen
c. Ebenda aio. h 0,2.1 m. Vus Phoenikien. und italischen Nekropolen Taf. XIV ; . 5,. 1..
B 111. Aus 0,17 m. Aus S
Rhodos I li. Kopenhagen. Sammlung lakobscn 53.
g Smyrna, Evangelische Schule 1361, ■ h. 0,12 in. — 1 Smyrna, Evangelische Schule 1 •■
.

\ti- M\ lasa geschenkt V.:- NU las 1 geschenkt Vus


li. Koldewey, Ncundria S. 15 Fig. 24. Aus Neandrio. k. Kckulc, Terrakotten von Sizilien S. 18 Fig.
i. Paris, Cabinei des Me'dailles S. Oppermann 26, Akragas,
],. Syrakus, Museum. h. 0,18 m. Aus Kamorina. I. Monumenti antichi Lincei ITaf.V 8 S.S20undS.834-
1. Syrakus, Coli. Borgia. Frucht in der Linken. h. 1, 0,22 m und 0,25 m. Vus Megora Hyblaea.
Aus Svrakus.
STE1IENDI- r\I> IHUUM M>V Wl-.IIH.]. Mi- [ [i'.l ki:\. uSTUnir HKUtTr.
43

i Heuzey Taf. 11,5 Longperier, Muse'e Napoleon Hl Ähnlich, in kleincrem Massstab:


Taf. 24.;; Perrot-Chipiez 111 S. ('14. — h. 0,13 m, Aus A. Louvre Heuzey Taf. ii/>. Dus Gewand Itisst beim
Phocnikien. Mann die rechte Schulter frei - h 0,0g m, \ .
b. Smyrna, Evangelische Schule 1356. h. 0,15 m. geblich aus Tanagra.
Vus M j lasa geschenkt B. British Museum. Synopsis II S. 20 n. 154. —
_ Bei Antiqua dum 6319. h. 0,15 m. — Alis klein- h. 0,10 m. Alis Ulm,Ins K.:'-;
asiatischem Gebiet angeblich Smyrna). 4 Athen Polytechnion 36a M. 24). h. 0,21 m.
b. British Museum. Snlzmonn, Ne'cropole de Camirus Taf. ."> British Museum. Synopsis IIS. 2,1 ff. vgl. ebenda S. iE
h. 0,15 m. — Aus Rhodos Kamiros). Sechs Exemplare. ti 0,13 m. Ans Rhodos K.
c. Louvrc. Heuzey Taf. 11,3. Nur der Kopf erhalten. — b. Paris,CabinetdesMeyaJUes S.Oppermunn 18. h.0,2201,
h. 0,08 m. Aus Rhodos. c Smyrna, Evangelische Schule 1353. ~ h. 0,19 m. —
d. Louvre 203. Weniger gedrungen. h. 0,2a ra. \us Mylasa geschenkt,
Aus Phoen d, Ebenda 1396. - - h. 0,08 m.
Intiquarium 7750, 91. Weniger gedrungen, rlin, Antiqua rium 7750,90. Schlanker. — li. 0,20 m. —
h. u.17 m. Aus Rhodos Jalysos. Aus l< hodos lalys
Ähnlich, aber kleiner: Sammlung Colvert, Dardanellen, f. Louvre, Heuzey Taf. 11, 2. h. 0,20 m, Aus Rhodos,
iehi in die Länge gezogen. Unbedeutendes, g. Ebenda Taf, 1 t. 1. Longpe'rier, Musee Napoleon III
etwas jüngeres Stück, h. 0,13 in. \us der i ■ .■ Perrot-Chipiez LUS.472. Breiter und Hauer,
Troa s Thymbra . h. 0,19 m. ■ Aus Phocnikien Amrit).
Ebenso Berlin, Museum für Völkerkunde, h.0,1 8 m h. Thero, Museum. Thron mit Lehne. - h. 0,11
I roja. Aus Phera.
3 Paris, Cabinei des M< daillcs S < Ippermann 67. i. Ebenda. Thron mit Lehne. Linke, an die Brust
h. 0,15 in. - Ans Rhodos Kamiros). gelegt, holt einen Vogel, h. 0,12m. AusThera.
b. Gerhard, Antike Bildwerke Taf. 1. Ovcrbeck, Kunst- Ähnlich: A. Athen Polytechnion 1442). h. 0,13 m,
mythologic II S. 25. h. 0,15 m. Vus S \.us Elcusis
c. Cassel, Museum Fridericianum. Bochlau, Aus ionischen 1 ■ I leusis, Museum, Vus Eleusis.
und italischen Nekropolcn Taf. XIV 6 und 8 S. 48, 159. C, Sammlung Calvert, Dardanellen, h. 0,155 m'
Zwei Exemplare, Das eine mit Mündung, aber nicht Aus der Troas Bunarbaschi.
als Gi li. 0,17 m und 0,15 ni. Aus D. Kreta, Sammlung MinosKalokerinosinlracUo. Mehrere
5
Exemplare. h. 0,11 m. Ans Kreta,
MAISCHE TYPEN UND D IILDUNC
44

1 Athen Polytechnion 933). h. 0,145 "'• 1. Eleusis, Museum. Bruchstücke voi


2 Athen Polytechnion 1654). h. ".11 m. Aus Elcusis. Aus Elcusis.
b Vthcn, Vkropolismuseum. Mehrere Exemplare. Aus
Athen. : Wien, Sammlung Lanckoronsky. h. 0,31 m.
•> Athen, Akropolismuseum. Elf Exemplare. \
:l Berlin Antiquarium 7739. ArchaeoL Zeitung
|S'<.; S 141 Fig. 4. h. 0,10 m Vus
li. 0,145 in Aus Athen,
b. Athen, Akropolismuseum. Aus Athen. b. Elcusis, Museum, Neun Exemplare. h. 0,1 1
Aus Eleus
4 Athen, mseum. Bruchstücke von etwa tausend
»> Vthcn, Vkropolismuscum. Vier Exemplare. h.o,
roplarcn, einige mit Aegis und Helm. Vrchaeologischei Vus Vthcn.
:i Fig. 5. h. 0,315 in. Aus Athen,
7 a,Ik' museum. h. 0,15 m. Aus iVthen.
b 1893 im athenischen Kunsthandel. h 0,37 m. Vus
Athen, 8 Athen. Vkropolismuscum. Bruchstücke
c Vthen Polytechnion 1484). Nur das Mittelstück erhalten.
plaren. h. o,aa m. Aus Athen.
h. 0,1 a m. Aus Ele usis Ähnlich: \. Ebenda. Ohne Hangelocken. K
d. Ebenda n. 1 (20. h. 0,: 1 m. \u- I .> rypus von n. 4 entsprechend, aber mii drei Reihen
e Vthcn Centralmuscum ioj E). h. ".j; m Vus Stirnlocken, h. 0,24 m. Vus Vthen.
Tanagra. B ' benda. Ohne Hangelocken. Mit schra
phane. Vus Athen.
C Elcusis, Museum. Bruchstücke mplaren.
Aus Eleusis
™> THRONENDE WE.BL.CHE PIGUREN ÖSTLICHE GRül

1 Athen, Akropolismuscum. Ii. 0,18 m. - Aus Athen. !• Ebenda. Archaeol ig. S. 142 Fig. s. Ans
2 Ebenda. Archaeolog. Anzeiger 1893 S. 142 Fig. 6. \th en.
Ii ".1 ; in. Aus Athen. 10 Ebenda. Archaeolog. Anzeiger 1893 S. 14a Fig
•\ Ebenda. Vus Athen. h. 0,22 m. \us \then.
h. 0,07 m. \us Athen. b. Ebenda. Etwas roher. Zwei Exemplare h. 0,23 m.
"> Ebenda. Bruchstücke von zwei Exemplaren. h. 0,10m, \iis \tlien.
\ then. 11 Bulletin de correspondance helle'nique XI t88j Taf V 1.
I'. Pai • .Die Striche vorn bezeichnen
6 . Museum. h. 0,138 m. Vus Eleusis.
7 Athen. Akropolismuseum. h. 0,065 m. - \ns Athen. Verletzungen, nicht Gewandfalten, h. 0.14 m. Aus
da. l nterteile von noch drei Exemplaren. Vrchaeol. Elatea
. 10. h. 0 ' - Vthen.
ARCHAISCHE TYPEN UND DEREN F0RTB11 DUNG.
46

l \;11 o11. Akropolismuseum. h. 0,18 m. Aus Athen.


d. Ebenda. Nur rechte Hälfte erhalten. Arm am
■2 Ebenda. Sieben Exemplare ohne Kopf, eins mit erhobenen
anliegend. Aus
:. \u- Vthen.
:t Ebenda. Zwei Exemplare. Arch l| Athen. Akropolismuseum. h. 0,245 ;n- Aus Athen.
i. Aus Athen. > Athen, Akropolismuseum. - h. 0,21 in. Aus Athen,
! m. - Anscheinend .ms Athen. b. Ebenda Fragment .
."> Athen, akropolismuseum. h. o,t2 m. Aus Athen. \us Athen.
c Eleusis, Mus.;- neii erhalten. G
b. Ebenda. Der Mantel ohne Zickzackfaltcn. Kopf und
ibgebrochen- h. 0,095 m Aus Vthen. lönger. Aus Eleusis.
c. Eleusis, Museum Ohne HSngelocken. Schüssel in der Sammlu
Kopf und l ;hen. h. 0,10 m. Vuk:: :: 1. h. 0,18
leusis. Utika.
STEHENDE UND THRONENDE WE.B,.........URElN
47

1 ipolisniuseum. Ix. o.i.j m. Aus Athen. : allem Vnschein 1


2 Elcusis, Museum. Ii. 0,16 m. \ • I Arcli i S Fig. 1 ;. h.
:{ Athen. Akropolismuseum. h, 0,17 m, Aus \ihen. \ then.
f-ni^k^Ti von implarcn recon- da. Sieben Exemplare. Vrchaeologischei
struicrt. Archacologischcr Anzci . ;. h. 0 17 m. Aus Uhen.
h. etwa 0,24 m. Aus Athen. !■ Eleusis, Museum. Nur das Mittelstuck erhalten,
"1 Elcusis, Museum. Zwei Exemplare. h. 0,11 m. Vus h. 0,075 '"■ vus El eusis.
Eleu -
U Athen,
12. h. 0,205 m. V.> \; Ken.
IM'] V I ND M:KKN rilKinil.lUN

1 Berlin, Anöquarium 503. Panofka, Terracotten des Museums b. Elcusis, Museum. — Aus Eleusis.
zu Berlin Taf. II. — h. 0,22 m. Aus Athen. \ Athen, Akropolismuseum. Etwa achtzig Exemplare. Körper
b. Ebenda 3494. h. 0,22 m. Aus Athen. und Thron in der \bbildun^ we^ehssen wie bei n. 1. —
c. Ebenda 772g. Archaeolog Zeitung iSS_i S. 266. Vuf der Aus Athen.
eite eingeritzt AirON ANEeEKEN eEKATEI. - b. Eleusis, Museum. Mehren: Exemplare. Aus [■Ileus].-.
h. 0,195 m, Aus Athen. c. Süfi Neuburg bei Heidelberg.
d. Ebenda 6920. 6921. 6923. 6924. Oberteile und Köpfe > British Museum. Synopsis HS. 18 n. 147. 149. h.0,11 m. —
gleichartiger Figuren. Aus Athen. \us Athen.
0. Ithen, Akropolismuseum. Bruchstücke von mehreren b. Athen [Centralrauseum 1 ;>i . h.0,10m. — AusAthen,
hundert Exemplaren. — Aus Athen. c. Ebenda. Deltion 1890 S. 119. Athenische Mittheilungen
t. Athen Polytechnion 1446). Nur der Kopf erhalten. — XV 1890 S. 348, Ohne Hängelocken. h. 0,15 m.
Aus Elcusis. Aus Athen.
g. Athen Centrslmuseum 55E. ■-,<■-. 57E. 61E. 828 J, Ebenda 139, 140. h. 0,10 m. - Aus Tanagra.
li. 0,1a tu bis 0,24 m, Aus Tanagra. e. Athen Polytechnion 6i i M. 234, 727 M. e_;s. ;:s
h. Ebenda 1504. 1505. h. 0,22 m und 0,195 '"■ ~~ -^lls 1169}. li. o,!i m. — Aus Tanagra.
Eretria. ' 1. Ebenda 1667. ■ h. 0,14 m.
i. British Museum. Synopsis II S. 18 n. 146. ■ ■ h. 0,1g m. g. Ebenda 1441. 1444. |nur Oberteil erhalten), h. 0,14 m.—
k. Wien,Anükencabinei 70. - [1.0,175m. Aus Marathon. Aus Eleusis.
1. Wien, Oesterrcichischcs Museum 782. — h. 0,165 h. Eleusis, Museum, l ber ein Dutzend Exe
Aus Griechenland. h. 0,10 m. - - Aus E leu sis.
m. Leiden, Museum, lanssen, Tcrracottas uil hei Museum 1. Berlin, Antiquariura 5143. 6303. 6830 [ohne Hängcloi !
van Oudhcden Taf. I 1. ■ h. 0,18 m. Aus Attika. 7135. h. 0,13 m bis 0,15 m. Aus Athen,
u. WUrzburg. l'nivci-situissaminluiii». Unterteil abge- k. Wien, Oestcrreichisches Museum 783 ohne Hönge-
brochen. Aus Athen. lockcn). h. 0,136 tu. Aus Griechenland.
i>. Louvre. Zwei Exemplare. h. 0,23 m, Aus Tanagra I. Leiden. Museum. Janssen, Terracottas uil het Museum
p. Paris, Gabinet des Me'dailles SammlungOppcrmann) 58. — van Oudheden Taf. 1 2. h. 0,13 m. - Aus Attika.
h. 0,24 in. m. Karlsruhe,G ■■ Sammlung 414* 4'5' i' ■
q, Canterbury. Archaeolog. Zeitung 1864 Taf. 182,2, Over- h. 0,10 m bis 0,13 m. Aus Athen.
beck, Kunstmythologic II S. i-?. Aus Samos. II. Dresden, Albertinura. archaeolog. Anzeiger 181
•J Berlin, Antiquarium 3493. Stackeiberg, Graber der Hellenen n. 16. — h. 0,135 m.
Taf. 57, 1- Archaeolog. Anzeiger 1893 S. 143 Fig. 16. Vergl. die mannliche Figur in Dresden, Alberunum.
:.!. Aus Athen, Archaeolog. Anzeiger 1891 S, 165 Fig. 6. h. 0,07 m
b. Athen [Centrslmuseum 24). Gorgoneion auf der Brust. Angeblich aus Athen.
Stephane schmaler. h. 0.24 m. Aus Tanagtii. I Berlin, Antiquarium 3495- Stackclberg, Gröber der Hellenen
;t Athen, Akropolismuseum. Sechszchn Exemplare. Körper und S :;. h. 0,1 12 in Aus Athen.
Thron iinlerAMildmijj weggelassen wie hei n.i. Aus Athen.
FRONENDE WEIBLICH. FIGUREN.
49

1 Athen museum. Zwei Exemplare. h. 0,10 m. 7 Athen, Vkropolismuseum. — h


'. then. -. Antiquariui | S. 146
ccchnion 1476).— h.0,11 m. Aus Eleusis. 18 in Aus Ath .
•I Athci iseum. Vrchaeol. S S. 144 b. Vthen, Akropolismuseum Bruchstücke von acht
8. Kopf aufgesetzt, aber ollem Anschein nach zu- plaren. Vus Vthen.
gehüi . . inphiiv. Ii. o.ni in. An- '.1 n, Antiquariui S. 146
4 Vthen. luscum. h. 0,06 m. Aus Athen. h. 0,18 1 »lieh aus Thes
■") Vthen, Akropolismuseum. Mehrere Exemplare. — h. 0,07m. Vthen, Akropolismuseum. Drei Exemplare ohne
Aus Athen. Thron ohne Lehne. Gewand mit geradlinigen Falten.
6 1, Akropolismuseum. Bruchstücke Vgl. n. 10 . h. 0,l8 in. \u~ \: heil.
■-',"• ithen, 1804 im Kunsthandel. Gewand mit geradlinigen
Ii. 0,2 ■; m. Au-. Athen. Falten. - h. 0,195 m. Aus Athen.
e Mittheilungen KV 18 5i impfes 1 irr. hell. XI ins,- S. 422 n. 18.
Exci \.i' Elatca.
Thron schmaler und mit doppeltem Fussschemcl, wie in 1 Museum. Synopsis II S.
Vus Vthen.
bei 11. 8. Ii. o,a 1 in. Vus Athen.
11 Athen Polytechi
c. Athen [Polytechnion 1791 . h. <>..;i m.
tRCHAIS* 1TBILDUNC.
30

1 Berlin, Antiqunrium 8391, h. 0,12 m. \ U iechen-


land wahrscheinlich Athen . 1 Vthcn, Ikropolismuseum. m.
'

V then.
•"> Athen, Vkropolismuseum. Ii. 0,05 A ihen.
•2 Athen [Polytechnion |6o M -. h. 0,20 m. Vus
Alben. <• Vthen, Akropolismuseum. —
h. 0,072 m. V ihen.
Vus
ntralmuseum . -

m. v.s 1 h .•boii
b. Athen, Vkropolismuseum. Nur der Lowe und ein Stück Kabii
vom \ns Athen.
c. Ebenda. Linkes Vorderbein des Löwen, rechtei !'• I ouvre, Coli. Campana, h. 0,10 m.
8 Paris, Muse< ". 1 ;, in. Griech enl
und rechter Schenkel dei Göttin und ein Stück des
Thrones erhalten, Vus Vthen. Ö in, im Privatbc h. 1 1.1 n t e.
"» V.then, \:.: h. 0,07 m. Aus
B ropolismuseum. — h. 0,11 m> Aus Athen.
11 Louvre. h. n.j, m. hen
51

i ibungen zu < )lymp . n. 70. — h. tin de corr. hell \ I


Oly mpia. S. 2. Irchacolog. Zeiti
2 Berlin, Antiquariuri •.. -- h. ".11 m. \u- Ii. 0,12 m Vus Delos
Athcn. C. Monumenti antichi Lincei VI 18 S : Fig.
b. Atl bg< brachen h. Aus Candia.
Vthen. ■ : n:u Evangelische Schule 0,13 m.
c. Athen Polytechnion 614 M 5M '•\ Vthen Centralmuseum to). h. o.
1123. 1 124. 'ii bis I . antiquarium 7727. ■ h. 0,105 m- V:s '
l'a nagra. ."> Athen Centralmuseum 69 E). h.0,12 m \;> ranagra,
ii. Athen Centralmuseum . 141 . h. 0,075 m <"> Bonn, Akademisches Kunstmuseum. h. 0,11 m. Vus
0 m. \ ■.: - ;ir.i.

e. Ebenda. Vus Vrgos 1 Icraion . 7 Uhen Centralmuseum 17). h. 0,13 111. Wahrschein-
Skimatai Mus Exemplare, lich aus Tanagra.
h. o,i 1 m. Aus T.i naj s Athen Centralmuseum , Sechs Exemplare. h.
Sechs Exemplare. h. 0,11 m. bis cm m. Aus Theben
b. Ebe
Ii. WUrzbtu . 1 ssammlung. 1 1 breiter. h. 0,09 m bis 0,13 m. Vus Tanagra.
einend aus Aihen. c Vi 888).
h. 0,11 m. \u- b. o, ; 111. Aus ranagra.
J) Louvre. h. etwa 0,10 m. Aus .
ilungOpperm b. Berlin, Antiquarium 5 K ■. 1 ...
Ii. 0,11 in.
h 0,12 m.
Ähnlich: A. Berlin, Antiquarium 7643. h. 0,1
: ; lac .
.i-- \ I i n; 1 IUI DI SC

1 British Museum. Synopsis II S. 2 n. II 7. h. 0,165 m- ihnÜch: A. Ebenda, Synopsis II S. 3 n. III \


Aus Rhodos Kamiros digesExemplar. li.^.i.ni. VusRhodos
•2 Berlin, \ntiquarium 7750, 04. 95. h. 0,10 m. Aus i;. Candia, Sammlung des Syllogos. Monumenti antichi
Rhodos Kamiros ^Lincei) \ 1 [896 S 19a Fig 27, ;;■
b. Ebenda 7750,93. h.o,i2tn Aus Rhodos Jalysos). ii |; ■'■■■ w se :■ 1. S; ipsisIIS S n. XXIV 51. h.o
c. British Museum, SynopsisüS in UI89 11.0,115m. Vus Rhodos Kamiros).
\ii> Rhod >s K h. Louvre. Heuzey Taf. 1;. 7. h. 0,06 m
Ähnlich- \.CagHari, Museum, Perroi Chipicz IM S.425 7 British Museum. Synopsis II S. 4 n. VI 22, h. o,
Fig. 299, vgl Monumenti dell1 instituto M !.■ Aus Rhu,Ins Kamiros
30 \nn;ili 1883 S. 99). II. 0,185 1:1. Au> Sai ■ b. Ebenda V 23. Kind im linken \rm. h. 0,1
dinien Cornus. \ns |v hodos Kamiros -
B Bi itisl Musi : Syi opsis US 1511.1 iS. li.0.17m. - ■ Vus Rhodos
S Salzmann, Ne'cropole de Camirus Tal
An- S irdinien Thurros. Kamiros.
Solzinann,
:[ Berlin, Antiquarium 7750, 92. 7976a. 7976b. Drei fragmcn I) British Museum Synopsis II S. .; n IV 20.
Exemplare, die Zeichnung danach zusammengesetzt N lc de Camirus Taf. 20, j. h. 0,1;
h. 0,16 in. An- Rhodos, Rhodos Kamiros
b. British Museum io^7- Q. 0,25 m, Aus Rhodos 10 British Museum. Synopsis II S. .| n. \ -'■
Kamiros. N ■ ile de 1! mirus Vai 16. h. |1-:.:
4 Berlin, Antiquarium 7984. - h. 0,08 m. Aus Rhodos. Rhodos K. mir ■■
.1 British Museum i'\";.;. h. 0,13 m. Aus Rhodos
Kumiros.
STEHENDE UND THRONENDE WEIBUCI

53

1 Louvrc. li. o,ia m. i srn B. Berlin, Vnüquarium 8015 76. Ohnefalsch - Richter,
2 British Museum. Synopsis II S. g n. \W I -1. Männlich! h. Kypros, die Bibel und Homei I. LII27. Mit schmalerer
0,13 m. Aus Rhodos hane. \u- (Ij pern Dali.
b Louvre. h 0,12 m. - Aus RI C. N tropolitan Museum. Atlas
3 Museum. Synopsis II S. 10 n \W 52. Salzmann, II I af. XWIII .:■ . i: ... ■; m.
pole de Camirus Taf. 22 1. h. 0,146 m. Aus S

Rho iros). I) Canterburj Archaeol. Zeitung iv . 1


b Berlin, Antiquarium 7 sches Jahrbuch 11 ngelockcn. h. etwa 0,24 m. \1
: Rechte Hand an der Brust. — h. 0,125 m. ."> British Museum 205. 206, h 0,13 m. Aus i'
liros. ano
Ähnliche Figur mit anderem Gewand, ohne K (i British Mus... ■ h. 0,20 m. \i;s |:
Museum in Candia, Monumcnti antichi 1 Kamii
1 Fig. 33 b. 7 Louvre. h. 0,15 m \us R liodos.
.ouvre 211. h. 0,13 m. Aus Phoenikien. Museum 37J30 h. 0,21 m, V.us Rhodos
Ähnlich: A. Ebenda 1 Stephane und Kam
herabhangenden Locken, t nterteil abgebrochen. h. b. \iiie:i Polytechnion
0,15 m. Aus Cj pern. .Ulis.
\i;i inisi Hi- ni'i-N i'NP dkkks i"!.;:
54

1 Athen Centralmuseum, Sammlung Misthos. Zwei Exem- d. Sammlung Calvert, Dardanellen. Thron mit hochs
plare. — li. o.r; m. — Aus Assos. ger Lehne. — h. 0,105 m.
b. Constantinopel, Museum 594. 605. 619, — li. 0,12 111. — c. Berlin, Antiquorium 7635. Kopf abgebrochen, H 1
Aus Assos. Locken vorn über der Schulter. — h. 0,10
c. Ebenda 61 3 Link« Arm eng am Körper anliegend. Assos,
Kopf und Füsse abgebrochen. - h, 0,09 m. Aus t. Berlin, Anuquarium 7829. 7833. Nur Obeneil erhalten. Mil
Assos Höngelocken. Thronlehne abgebrochen, h. 0,105 m- —
Ein öhnlichcs. undeutliches Escmplar in Sammlung Aus Lesbos.
Calvert, Dardanellen, ."> Constantinopel, Museum 615.
cinci ähnlichen Figur in Petersburg, Ermitage b Ebenda. Arme an der Brust anliegend. - h. o,
Kcrtschs S84 F.l h. 0,11 m. \u- Vssos.
- uscum, Sammlung Misthos. li. 0.155 m- — c. Ebenda623, Arme anliegend, in den Händen Kroti
Aus Assos. h. 0.1 ; m. Alis ^SSOS.
:: rdanellen, ■ h. 0,15m, Aus der d. \then Centralmus
1 roa liegend. h. 0,15 m, ■ Aus Assos.
4 Äther ■ Sammlung Misthos), -h. 0,115 m, f> Constamino S 1 h. 0,08 m, Vus Vss -
Ans
Aus Ki 7 Berlin, Museum für Völkerkunde. — h. 0,085 1
b. Co M tscura ■- h. 0,115 n'- ~~ Aus rroja. \.>
S Berlin, Museum für Völkerkunde. - h. 0,085
c. Smyrna, Evangelische Schule 834. — h. 0,125 m- [,. ja
S":l""N'"'X" OSTUCHI
D3

1 Berlin, Antiquarium 3012. h. 0,14 m. \ih M .") Berlin, Antiquarium 6632, Ko


2 British Museum. Synopsis IIS.20 n. 155. h 0, I laube. h. 0, 125 m.
Au-. Melos. G 11. 189a in Privatbesii m. \u- Ei
ntinopel, Museum früher Sammlung Rodov 7 Louvrc. - li. 0,1 > r,! Vus 1'.) pern.
h. ei 1 m. Aus I .1: s Karlsruhe, G - h. etwa
•4 I ouvre im Saal der] rakotten . h V> M \ : 1 11.1.
b. British Museum II S. 4 n X s6 Kop! ab- . antiquarium 8003. -- h. 0.1 1 • \ is Klein-
, hen. li. 0,12 m. Aus Rhodos. asien Jenitze unweit Pergamon).
.. Berlin, Antiquarium 7976 c. Oberflache sehrvei Ähnliche Figur lüisse abgebrochen im Louvre.
brochen. h. 0,105 m- Aus ^ '' ' ' h 0,10 m. \u- l\ vre
V 2.
h. 11. \ is Mvrina.
iiuiitn.;
!>6

I Sammlung i irdnnellen, Zw ei Exemplare. lung Calvert. - h. 0,135 m Vus dei


h. 0,1 [Thymbra
da. h. ".ii ui. b. Ebenda. Taube in der red h. 0,135 ta
:i Ebenda. Zwei Exemplare. h. 0,12 m.
c. Berlin, Museum für Völkerkunde. - h. 0,12 m
4 Ebenda. Vier Exemplare — h, 0,10 m. — Aus dei I
."> Ebenda. h. 0,11 m. — Aus di bolia). s Sammlung Calvert. Mit spitzer Haube. h. 0,11
\ib der I roas.
b. Fellows, Ausflug nach Kleinasicn S.44. - Aus Abydos.
8TEHEW»"W> THRONEND, VVE.D......... UREN „„,,„,„ GRÜppE
37

1 Athen, Akropolismuseum. Archaeol. s. d. Ebenda : ■ ' h. 0,16 m.


Fig. 15. Zwei Exemplare, davon eins ohne Kopl .■;. mit
\1hc11. ilockcn. h.
■ hen. Ii. 0,12 m.
Cimme'rien II S C01 ipte rendu poui
Ähnlich: British Museum. Synopsis II S. 1 n. \\l | h. etwa 0,15 m. tsch.
h. 0,14 m. le, Raccolta Cumana .1130) 10. —
h. 0,145 m. \ is ' lumne.
:' m. — Aus B -I Berlin. Antiquarium 7642. h. 0,16 m. Vus Griechen-
'• ■ V. hen. land,
c. Paris (. ibinei ( ' permann b. \tluii. 1890 im Kunsthandel. h. 0,16 m.
h. 0,15 m. Korinth.
d. I h. 0,15 m. Aus Eleu . Antiquarium 7641. h. 0,17 m. Uis I okris
hen, Sammlung Karapanos. Kopf und Beil
brachen. h. 0,08 m. \us Ambrakia. . re. h. etwa 0,12 m. \.us Tanagra.
ilytechnion 16S ','5 '"• 7 Eleusis, Museum. h. 0,105 :'!
K) rene. s Louvre. h, etwa 0,12 m. V iland.
h. Louvre. : ■ i J. 1449 H. !t Athen Ccntralmuseum 311 Aus
h. 0,1 f, m. naika. Tana
rmoni Ganncau, Album d'antiquites orientak 10 . . Bulletin des musi
III 14. Nur das MittelstUck erhalten. Aus Kyi h. 0,105 m Aus Griechenland.
Ahnlich: A. Triest, Mus.
:5 British Museum. Syi 1 | sis IIS. - n 170. h. 0,14 m.
Aus Griechenland.
B. 1
b. Athen Ccntralmuseum). Waldstei 11s ofthe
Hcraion I f. \ III id Beine abgebroch Die Figuren mit schräg über die linke Schulter ge
legtem Mantel - h. 0,1 ■• m Vus Vthen.
c Athen Polytechnion 186M.656). h.o,i8m. VusKreta.
AUril.UM'LII TYIT.N l"NI> 1'1-'I;1;N I MIM HII.IH'Si:

1 Berlin, Antiquarium 8496. — h. 0,09a m. Ans Griechen- g. British Museum. Zwei Exemplare. Synopsis IIS. 33 n. 168.
land wahrscheinlich Athen}. 169. Frucht in beiden Händen.—h. 0,13 m.
2 Louvre HcuzeyTaf. :^-;-. t. h. 0,14 m.— AusThespiae. h. Dresden, Albcrtinum. Archaeol - \ S. 30 n.
b, Paris, Cabinet Jos Medailles Sammlung Oppermann 15. — h. 0,13 m. Vngcblich aus Tanagra,
acht und Blüte in den Hflnden, h. 0,14 m. i. Wien. Antikencabinet 58. Vrchaeolog. \
Ans Acgino, S. 116 n. 119. h. 0,148 m. Aus Thespiae.
c. Ebenda 11. li, 0,14 m. Ahnlieh: Athen, Sammlung Karapanos. Bullei
d, Petersburg, Ermitage 873 E. Compte rendu pour 187a hell. 1891 s. 3g n. 21 Taf. I 5. Bogen in der Linken.
Tai'. ;..( S. ]'■:. Kopf und 1 ntcrschcnkel abgebrochen. Fruchl in der Rechten. Zwei vollständige und zwei
h. 0,095 '"■ "" ^us Kcrtsch. unvollständige Exemplare. -- h. 0.14 m. — Aus
e. Casscl, Museum Frideridanum. Kopf abgebrochen Corfu.
Blüte in der Linken. - Aus Acgina. 4 Athen, Akropolismuseum. Archaeol
Ähnlich; Bulletin de corr. hell. 1891 S 39 n. 36. Zwei Fig. ag. — I). 0.20 m. — Aus Athen.
Exemplare. Kopf abgebrochen. Rechte Hand mehr 7> Athen. Zwei Exemplare. Athenische Mittheilung«
gesenkt, halt einen Vogel. h. 0,155 m- — Aus S. 346 ff. — 1). 0,195 m. - Aus Athen.
Corfu. b. Athen, Akropolismuseum. Sechs unvollständige Exem-
3 Athen, 1887 im Kunsthandel. h. 0,14 m. Aus Boeotien. plare. — Aus Athen,
b Vthen Polytechnion 1688}, h. 0,12m. Aus Korinth. ß Athen. Centralmuseum n. 137. — h. 0.17 m. — Aus
c. Ebenda 189 M. ,-;;5- — h. 0,105 m- - Aus Kyrene. nagra.
d. Athen, Akropolismuseum. Kopt und Ibisse abgebrochen. b. SkimaiarijMuseumiogi.RechteHandlccr. h, ,
Von einem /weilen Exemplar nui .Ins Mittelstuck er Ans Tanagra.
halten. - Aus Athen. 7 Athen. 1S7S von Otto gezeichnet. Ans B
e. Louvre. Heuzey Taf. 18,2. Farncll, The eults of the greck b. Athen (Centralmuseum). I nterkörpei abg< ■
states II Taf. XL1 b. Die Füsse abgebrochen. - h. h. 0,075 m- ~ AlLS Theben Kabirion).
ei 1 m. Aus Korinth. 5 Athen, Akropolismuseum. Drei Exemplan
I. l'.uis, Musee tiuiulet. h. 0,13 in. Anzeiger 1893 5. 147 Fig. 30. n. 0,1 Aus Athen.
''"' ,N" "INENDE WE.BUCH1 F1GUREN OSTUCHE GRUPP*
59

i antiquarium 8364. Archacolog. Anzeiger 181 |S h. Tnest, M h. 0,21 m. Aus Griechen


-1. Ii 0,20m. \ns Lokris Vtalante.) land
b. Cambridge, Fitzwilliam Museum. Ii. etwa 0,20 m. 'm. Antiquarium 7446. Blume in der Hand. h.
c. Athen Polytechnion 267 M. 587 Kopl abgebrochen c.io m. Aus Unteritalien oder Sicilien.
h. 0,165 '"• ^ k. Louvre, Coli. Campana 144 h. 0,21 m.
Vgl. Nuove Memorie dell instituto IV. \l Mii 1 Karlsruhe, > [liehe Sammlung 379. Linke
Haube. Unterteil abgebrochen h. 0,14 m. h. 0,20 in-
Aus T Athen Polytechnion
- Athen, Akropolismuseum. Archacolog. Anzeiger ix Alls l'.l ":
mmengesetzt. h. o, b. Ebenda 1214 Ohne Htfngelocken und ohn(
'.•heil. dem Kup:. h, 0,22 m. Aus Lokris.
■I Athen. Akropolismuseum. Archacolog c. Athen Centralmuseum 29 E). h. 0,205 m. Vus
\u- Athen. Tanagra.
ei Je-- Me'dailles Sammlung Oppermann 61. .1. \then. 1893 im Kunsthandel h. 0,21 m. S.us
h. 0,19 ni. Ans Tcgea. 1 teil.
5 1 [eu i'. 1 h. "...' 1. Ans Rhodos inte, in Privatbesitz h. 0,28 m. Aus I
Kam Halae).
b. British Museum. Mehrere Exemplare. Synopsis US 7 Berlin,Antiquarium8516. h.o,28m, \.. » rcho).
h. o,i<)5 m Aus B hodos Kam b. Athen Centralmuseum m.
Ii. 0,20 m. — Aus Aus Eretria.
Rhodos. \ is 1" i nagra.
uhen Ccntrolmuscum 11 bis h 0,20m. .1. \ilien Polytechnion 1408). h. 0,27 m. Aus
1

Tan
Polytechnion 96«. 1 I'" •'• c. Athen, 1893 im Kunsthandel. v nufdemKopf
\ is l anQgra. wie S. 62 n. _; und 4. h. 1
• Wien, Antikcncabinct >.s. h. 0,20 m. im. Zwei Esemplarc. Ii. o,i(3 m.
Griechenland Ele usis.
rcifewald, im Besitz des Herrn In. Schultz. Nur dci Cabinet des Me'dailles Sammlung Oppermann 144.
Oberkörpci erholten. Vus Griechenland. I,. 0.1 ; m Ans Griec henland.
MAISCHE TYPEN UND DEREN FORTBILDUNG
6o

1 Athen Polytechnion 1306). h 0,29 m. \us Tanagra.


tralmuseum 103 h. 0,33 m,
2 Athen Polytechnion 59a M. 769), h. 0,30 m. Tana.
:i Athen Centralmuseum 11 m. Aus Tanagra. <> Athen Centralmuseum 19 Uls
4 Athen Polytechnion 1085 h. 0,24m. Ta nagra.
I- Ebenda 1307. Rechter Arm vorgestreckt. h. 0,20 m. — 7 Athen [Polytechnion 1 505
Tanagra.
1 haeol. Jahrbu<
I Athen Polyteehnion 338). - li. <>.i\ m. ii. Athen, Akropolismuscum. Kopl un.i M
•2 Berlin, Antiquarium 5-93. h. 0,195 m' —Aus Griechen- \n> Athen,
land. h. Vthen Centralmuseum ■ ; 11.0,14 m
:j British Museum. Synopsis II S. 23 n. 171. — h. 0, 145 m. bis 0,23 m. \us l.i nagra.
Aus Athen. i. Athen [Polyteehnion 050, 1035. 1586).
b. Paris, Muse'e Guimct. h. 0,12 111. Aus Tnnugra.
c. Lcydcn, Museum. Janssen, Tcrracotuis uit het Museum k. Ebenda 183 M 757. h 0,265 m Aus Kyrcne.
van Oudhcden Taf. IV 16, Mit Stephane. Der Überschlag !. Louvre. li. 0,18 m. Aus Kyrenaika.
llisst die linke Brust frei und fälh rechts in breiten Falten m Berlin, Antiquarium 821 1. Verwaschen, Füssc
hernb, ähnlich wie bei n. 2 Wahrscheinlich aus brochen. h. 0,1g m. Vus Ci pern Limniti.
Anika. n. Ebenda. T 37m. Herrmann, Das Gruberfeld von Marion
4 Berlin, Antiquarium8250.Archueol.Anzeiger 1892S. tion.44. S. l nterschcnkel abgebrochen. ■ ■ h. 0,15 in.
Mit spitzer Haube. h 0,18. Aus Saloniki. Aus Cypern Marion ,
5 Britisn Museum, Synopsis II S. 7 n. Will \6. I:. ••.■i\>, m. — 0. Paris, Cabinei Jl's Mt;J:ulL's Sasiiiiilun^Oppermann 7;.
An> B hodos Kumiros. FUssc abgebrochen. h. 0,18 m - Aus Athen,
b. Salzi . N. ole de Camirus Taf 18,1. Die Falten p. Sammlung Calvert, Dardanellen. h. .>.:s, m, \u.
an der rechten Seite etwas abweichend h. 0,23 m. der Troas.
Aus Rhodos Kamiros. t> British Museum. Synopsis II S. 6 n. Will ;,. Salzmann,
c. Louvre. Heuzcj Taf. 14,1. Das Haar Über der Stirn in Nccropolc de Camirus Taf. 17 li. 042 in. Vus
Lockerten. Rechtes Bein vorgesetzt. - h. 0,16 ni. Aus Rhodos ECamii
Rhodos. 7 Paris, Cubinct des Me'duilles (Sammlung Opp< ma
d. Louvre Heuzey Tai. u^. Mii Haube. Rechtes Bein h, 0,37 m. - Aus Athen.
vorgesetzt. ■ Au-. Syros, Vgl. British Museum, Synopsis 11 S. - n. \]\ SI
- Eli Museum. I nterteil abgebrochen. Rechtes Bein mann, Ne'cro ■ >:. Camirus Taf 18,3 Mltnnlich
tzt. h. 0,1 1 m. Aus Elcusis. Linke Hand ohne Attribut. - h. 0,24 m. \us
1. Stackelbcrg, Graber .1er Hellenen Tai. IAH :. h. Rhodos [Kamirosl.
0,203 '"■ Aus Athen.
AKi 1! \l-niK I VI'KN l'Mi Hl'l;i '

1 Athen Centralmuseum 3 '. — h. 0,125 m Alis T.1 C instant!nopel, Museum 177. — h. 0,31 111.
2 Athen [Centralmuseuni 05 E. 107E . Ii. 0,11 g. Burlington fine ans club, Catal. 1888 S. 103 n. 384.
Aus Tanagra. h, 0,302 m. Ans \11ik.1.
b. Ebenda. Fünfzehn Exemplare. — h. 0,12 m. Aus Gleichartig, aber mit Kopfschmuck ohne hintei
Theben (Cabirion . A. Athen Centralmuseum 6F). - h. 0,3a m. — Aus
c. Eleusis, Museum. Etwa zwanzig Exemplare. — h. Tanagra.
0,12 m. ■ ■ Aus Eleusis. len, Sammlung Fiedler. Archaeol. Anzeiger
Ähnlich: Berlin. Antiquarium 8515. — h. 0,082 m. . m. - Aus Griecl
An-. Loki is Holae), ('.. Wien, Antikencabinet h. 0,264 m. Vus Athea
:t Louvrc. Hcuzey Tat'. 17,5. Ii 0,28 m. AusTanagra. 5 Wie Sammlung Lanckoronsky. Dumont-Chaplain, Us
b. Athen Centralmuseum 19). [1.0,24111 Vus l 11 ceramiques de la Gräce propre ruf, III. Die Bisis mit der
Gleichartig, aber mii Kopfschmuck ohne hinteren Ansatz; sitzenden Figur ist angesetzt, nicht zugehörig. - 0,30 m.
A, Athen [Centralmuseum 18 und 114). — h. 0,34 und Vhnlich: \. Schliemann, Tiryns 5. 4-" Fig. 165 " '■'
0,19 ui. Aus Tanagra. muck, Schale oder Kasten in der Linken. -
B. Ebene1 h. 0,22 m. Aus Eretria. Aus Tiryns.
I . Vtalantc, in Privatbesitz s Lokr B. Ebenda S. 420 Fig. 166. Fragment. - Ii. o.t 1 ^ m.
I! . Aus Tiryns. .
D I ■.' .-. Musi och io h. 0, chen- <! Berlin. Antiquarium 6938. Bullettino dell1 insutut
land. S ■■ n. 14. Dumont-Chaplain, Les ceramiques dt
4 München, Antiquarium 136. — h. 0,355 m- propre Taf IV. Fumvönglcr, Archaeol. Studien H.Brunn
b. Dresden, Albertinum 611. Archaco). Anzeiger 1889 S. dargebrachi S. 84. - h. 0,06 m. ■ - Aus Uhcn.
158. h. 0, 155 m. b. Athen, Akropolisi h. 0,08m. Aus Athen.
c. Athen Polytechnion 307 M. 768). - Ii. 0, 7 Berlin, Antiquarium 6937. Bull. delP ins i S
,f. Athen Centralmuseum 111). h.0,22m.— AusTanagra. h. \u. Athen.
Dumont-Chuplain Taf IV.
e. Ebenda. I nterkörper und Ansatz am Kopfschmuck
abgebrochen, h. 0,18 in-- Aus Theben
TEHENDE UM» I HK< >M M'i «I IBLICHE FIGUREN
63

Wien, Sammlung Lanckoronsky. - lt. 0,28 m. Aus s. Louvrc. Zwei Exemplare. ■ h, 0,15 111 und 0,20 m. —
Griechenland. Aus Tanagra.
b. Vthen Centralrauseum 1. 7. 15. 16), h. 0,27 m. t. Oxford, Ashmolcan Museum. — h. o,iq m.
Aus Tanagra. u. British Museum. Synopsis II S. 24 n. 176. — h. 0,25 m.
c. Ebenda 25. 26. 1S1 ^. - li. 0,11 m. — Ans Tanagra. v. Ebenda 177. h. 0,22 m AusKyrenaika Benghazi).
ii. Ebenda 5. 112. 113. Ohne Hangelocken. — h. 0,22 m. — •2 Atalantc, in Privatbesitz, Vgl. Bulletin de corr. hell. \l
Aus Tanagr 1 1887 S. 431 n.48 h. 0,28 m. Aus Elateo.
i snda. Füssf und n.ist> .ibiichmcheri. — h. 11,14 m. — 3 Berlin, Antiquarium 8366. Archaeol. Anzeiger 1S.,5, S, 1 jS
Aus Theben (Kabirion . n. 27, *- li. 0,16 m. -- Aus Lokris Vbae)
f. Vthen Polytechnion 1335. 1572. 1573. 1574. h b. Athen Polytechnion 908). - h. 0,18 m. Aus Lokris
0,2] m bis 0,27 ra. Aus Boeotien. Halac
g. Ebenda 1299. 1555 bis 1 559. Mit anderer Haarfrisur. — c. Ebenda 1575 — li. 0.17 m. — Aus Boeotien.
h. 0,23 m bis 0,35 m. — Aus Boeotien (1299 aus kl. Atalante, in Privatbesitz. Vgl Bulletin de corr. hell.
1 " XI S. 431 n. 46. 47. Paris, Elatee S. 270 n. 46. .17. —
li. Athen, Akropolismuseum. Köpfe von zwei Exemplaren. — h. o.m m. - Aus Elatea.
Aus Athen. 4 Athen. 1875 im Kunsthandel. ■ h. 0,16 m.
i Ebenda. Fragmente linke lluttc mit linkem Arm und b. Dresden, Alberu'num. Archoeol S
Bruststück '."ii swei l semplarcn. Aus Athen. n. 1. — It. 0.17111. Angeblich aus Laurion.
k. Athen, 1S93 im Kunsthandel. Mit glattem, gewelltem ä Louvrc. Dumont-Chaplain, Les ce'ramiques de la Grece
Haar. ■ Vus Boeotien Dobreno , propre Taf. IV. Gazette des bcaus arts 1878 S n,,,
1 Eleusis, Museum. Nur der Kopf erhalten. — Aus Eleusis. Mii spitzer Haube. ■ • h, 0,15 tn. Aus Athen.
m. Atalantc, in Privatbesitz. Mit gescheiteltem Haar und b. Berlin 5840. Unten gebrochen. — h. 0,09 ra. Vus
spitzer Haube, — h. 0,27 m. — Aus Lokris Halae). Athen.
n. ConstantinopeL, Museum Sammlung Djevad Pascha . c. British Museum Synopsis M S. 2 \ n. 178. Gewand vor
h. 0,22 m. ■ Wohl aus Griechenland. der Brust ohne [-'allen. li. 0,1a m. Aus Athen.
0. Monumenti antichi Lincei VI 1896 S. iSgFig »8. Mii d. Ebenda, ähnliche Figur. I nten zwei Löcher, wohl zum
gescheiteltem Haar und spitzer Haube. Ohne H&nge- Einhangen der Beine. Die Vrme nicht angedeutet. —
locken. h. 0,28 m. Aus Kreta [Rettiroo). lt. 0.15 111. Aus Athen.
p. Dumont-Chaplain, Les ce'ramiques de la Gr£ce propre e. Athen l'olv leehniim
Taf. 111. Polder, Les statuettes de terre cuite S. 57. Furt F. Karlsruhe. Grossherzogliche Sammlung, h. etwa 0,12 m.
wBngljr, Meisterwerke der griech. PlasdkS. 38. - h. 024 m. Ähnlich: Triest, Museo civiCO. Linket Ann vor der
q. WUrzburg, Universitiltssammlung 417. Ohne H ngc Brust. h. 0,12 in. — Aus Tarent.
locken. h. 0,30 in. B< ntinopel, Museum 666, h. 0,16 m.
r. Paris, Cabinet des Me'dailles 142. 5179. Ohne Hange-
locken. — li. o,l8 i" und 0,21 m.
Mt< HAIS! HE l '. N FORI Dil DUNG
64

:. Antiquarium 6678 h
1 ics ohne Pctasos, et\\
c- "8 . hnet I) o,iq m.
und eine weibliche Figur. h. 1
d. Paris, Muse'c I 5 m.
:' ;. Antiquarium 8410. Archi e- Karlsrul igliche Sammlung
n. 25 h. ".1 -• m. \u-> \ihcn : erhalten.
Ahnlich: Ebenda 8514. Undeutlich. Köpfe abgebrochen, rr. hell. III 187
h. 0,07 id. Au lae). Aus I

Bullcttino deir institui •> Athen, Akropolismuseum h. 0,038 m. Aus Uhen.


'_' Athen Centi dmuscum 1
h. 0,18 m SXXV11 145.
in Privatbes •; m.
ntinopel, im Kunsthandcl, ümisches Kunsunuscum. h. 0,21 m.
b. Eleusis, Museum. Li der Brust. Bruch rheben,
-lücl.i emplaren. h. 0,18 m. AusEleusis, '•» British Museum. Synopsis II S. s n. Will
m. Aus Rhodo
STEHENDEUN.....INENDE WEIBUCHE FIGUREN OSTLICHE GRUPPE.

1 Athen Polytechnion 1212 und 1213). h. 0,35 und b. Athen Polytechnion 13 |S 1600 h.
Aus Lok ria I- sarcho . 0,2 ; bis 0,31 m. \us 1 .1 n
2 Athen (Centralmuseum 91). h. 0,34 m. \usTanagra. c Ebenda 1349. 1 I nter dem Überschlag 1
b. Berlin 68950. Nur der Kopf erhalten. h. 0,12 m. die langen Enden des Gürtels [mit brauner Farl
rreichischcs Museum für Kunst und Industrie h. 0,31 und 0,24 m \
h 0,3 ; m. \i S imatari, Museum h. 0,24 ni. Vus
'ich Centralmuseum 104). h. 0,32 ra. Tanagra.
e. Rom, Museo delle leime. h. «>.;i m. Aus
ii riech enland.
Vgl. B . :.:■ 1 de corr. hell. DI 1 . Würzburg, Universitatssammlung 42a Frisur wie bei
h. 0, {5 ni. taa Loki is Livanatais . h. 0,23 m.
4 Wien. Antikencabinet. h. 0,26 ra Aus Uhen. Vgl. Bulletin de corr. hell. III • S 1 • n. 28.
h. 0,1 ; m. Aus l.,iki is Livanatais .
j Athen, •entralmuseum 18 A). — h. "--I '"■
don Lecuyer I Taf. I1-. h. 0,27 m. Angeblich
.ms Kleinasii
ARCHAISCHE TYPEN UND DEREN FORTBILDUNG.
r>r>

: Polytcchnion 1321). h.0,21 m. — Aus Tanagra.


<> Athen Centralmuseum 121
h. 0,30 m. \us Boeotien.
■i Athen Polytechnion 1576). h. 0,30 m. \1 b. Malesina, in Privatbes eicht nur
b. Ebenda 1300. Linke Hand vor der Brust - h.0,29 Knieen - h. 0,20 Vusl ;ris(Halae).
Aus . Polytechnion 421 h. 0,24 m.
4 Athen Polytechnion »134). h. 0,195 m- — ^us ,'1-'"1 ben.
BUS. s ,m Kunsthandel g< ; m.
nte, in Privatbesitz. — h. 0,2a m, Aus I b. \xhta Polytechnion 1622. 1074 . h.
ranagra.
1 Athen (Polytechnion 1380). — h. 0,20 m. AusTanagra. c. Ebenda 1297, 1298. 1341. 1931. 1922. Runder Korb
b. Athen Centralmuseura 38).— h.0,23 ra. Ans Tanagra. ohne Deckel. Rechter Arm tiefer und mehr nach der
c Berlin, üidquarium B345. Archaeolog. Anzeiger 1895 ;i -■ h. 0,27 m. Vus ranagra.
S. 12g n. 31. Am Autsatz Lotos- Palmcttenband in d. Athen Ccntralmus. ,Wiec. h.o.-om.—AusTanagra.
Relief. Frisur und Schleier hinter dem Kopf wie bei c. Smyrna, Evangelische Schule 452. Wie c. Der Kopf
der Figur S. 68 n. 6. — h. 0,27 m. — Aus Boeotien (ohne die breite Frisur' iUil'^eseui. — h. 0,165 m-
d. Roth. Museo delleTerme, Wiec - h. 0,33 m. \us f. Wllrzburg, UnivcrsitUtssammlung 4<">^. Urlichs, Antiken
Griechenland. von Wurzburg S. 18. b. 040 m.
•2 Athen Centralmuseura). h. 0,25 m. Aus 1 ■ igton line arts dub, Catal. 1S88 s. I
b. Ebenda 5 F. 3S. — h. 0,25 m. Aus Tanagra. h, 0, [65 m. \us Th isbe.
c. Athen Polytechnion 1932. 1933. 1934). (> Athen Polytechnion 1 19a h. 0,36 m. ■ AusTanagra.
.!. Paris, Cabinet des Mädailles Sammlung Oppermann} 7 Athen Polytechnion 1621). h. 0,42 m. Aus Tanagra.
40. Gazette arche'ologiquc 1875 Taf, - \. h. o,;.; m. b. Ebenda 1344, Mit Aufsatz auf dem Kopf. Das Gewand
Aus Boeotien. etwas knapper und einfacher Einstufige i;,isis. — h.
e. Louvre. h. etwa 0,25 m. Aus Tanagra. \.:' ranagra.
Uetin de corc. hell. 111. 1879 S. 218 n. 27, - h. c. Ebenda 319 M. 458. Wieb, Schleier hinter dem Kopf.
0.41 m. — Ans Lokris Livanatois). h. 0,32 tu. — Aus Boeotien.
H Athen Polytechnion 1208). — h. 0,17 m. — Aus Lokris. d. Athen Centralmuseum 102), Wie b. h. 0,33 m.
4 Berlin, Antiquarium 6894. h. 0,17 cn. Aus Kyrenaika. Aus Tanagra.
. ber einfache! i Athen Polytechnion 1342).
m. Ans Tanagra. ■ rtwänglcr, Sammlung Sabouroff, l :
5 Ad ich [Centralmuseum 4A.48). — h.o,3om. An- 1 ■ Einleitung S. 14, Pernice, Archaeolog. Jahrbuch 1895
b. Athen (Polytechnion 1923 bis 1 S. 100 Anm. 31.
ARCHAISCHE TYPEN UND DEREN FOB II II DDNG
68

1 Berlin, Antiquarium 6896. h 0,35 m. Aus Bocotien.


2 Athen, 18931m Kunsthandel, h VusBocotien. c ' ouvre. h etwa 0,30 m. Ans Tan
:l Athen Centralmuseum 108, 10g h. 0,35 m Xus d. Berlin, Antiquarium 6895. Kopf und linke Hand mit
Tanaj Kasten abgebrochen. Gewand in den Falten einfacher -
l' I 1 [O in. Vus I onagra. h. 0,28 in. Aus B
4 Athen (Ccntrolrauscuni 14). h 6 Athen Polytechnion 731 M. ,,,. und 907). h 0,3
b Berlin, Antiquarium 662g. Nur Kopf und Hals erhalten, Ans Lokris II. I
An dem Aufsatz ein Lotos-Palmettcnband in Relief, b l'.l-eiuli;;,.. M ,heii.
li. 0,125 m. . , h- "•-'•' m. Aus l.ok ns Halae).
."> Vthen(Polytcchnion 1930.1931) h.0,29m. VusTanagra. '• Antiquarium 8234 Vrchaeolog
I>. Ebenda 920. h. 0,3; m Aus Lokris n- 9- — h- o, Gi iechisch".
'. r UND [RONENDE WEIBLK HE FIG1 REN ÖS I LICHE Gl
69

1 Berlin, Vntiquarium 8344 Irchaeol. Anzeiger 1895 S. 129 d. Rom. Museo delle Terme. Oberkörper nackt. Schwan
n. | tien im linken \rm. Das Haai oul .lern Scheitel hoch auf-
hen Centroimuseum 1471. 1475). Hält einen stehenden gebunden, h. 0,165 m. V.us Griechenland.
. 1 linken Hand pitells eine schemel- ih Museum. Sj nopsis II S h. 0,18 m.
artige Erhöhung unter dem linken Fuss. Hohei ^ \us \then.
.im dem Kopf, wie bei n.2. h.0,25 m. AusEretria. b. Berlin, antiquarium 6860. Dumont-Chaplain, Les
2 Berlin, Antiquarium 6861. Fumvflngler, Samml. Sabouroff, miqucsde laGrece propn I ■ \\\ ! .. tv Ingl S
!,. ,,.;,, m [n \ihc:i erworben, lung Sabouroff, Vasen-Einleitung S. 9 h. 0,18 m. —
b. Athen Polytechnion 1911 1ms 1916). Statt des Capitells Aus \thon erworben.
Schemel unter dem linken Fuss c. Berlm. Antiquarium 6347. Linke Hand abgebrochen.
h. 0,185 ,,;' Wahrscheinlich .ms Griechenland
3 Athen, 1879 in Privatbesitz. Aus Lokris [Hi
4 Athen Polytechnion 1619 11.0,29 m kua Tanagra. blich aus Smyrna).
5 Athen I M. Aus! d. Athen Polytechnion 378 M. 860). h. 0,1g m. In
Ähnlich: British Museum. Synopsisll S 16 n.201. Newton, Athen gekauft.
e Fumvflngler, Sammig. Sabouroff, Vasen-Einleitung S, 9.
Discovcries l ■ ; Linker Arm abgebrochen.
\iu Oberteil erhalten. In der Gegend zwischen
. Halikarm
Tanagi a und 1 Iropos erworl
(i Berlin.Amiqu h.o,2im. AusAthenei
b. Tri ,M enland. Vgl. Kekule. Über eine weiblich,- Gewandstatue •
c. British Museum. Oberkörper nackt, Schwan im linken
Arm. h. 0,165 m. \us Griechenland.
\K( MAIS! III TYPEN UND DEREN FORTBII-DUNC,

1 Berlin, Antiquarium 6092, h.


\tlicn. 7 Athen 1893 im Kunsthandel. - (1.0,27 m.
2 Atlu-n. Akropolismuscum, h. 0,19 m. Vthen.
.1 Athen Centnilmuseum). h. 0,17 m.
4 Athen, Akropolismuseum. h
^us Tanagra. Exemplaren. Vus Athen.
-.v.l.- " \then.
5 Ath« museum. h 0,085 m ~ Aus Athen illiam Museum. - h. 0,275 m.
C> Athen. 1893 im Kunsthandel. — h. 0,27 m. Ans Boeotien b" Atl lismuseum. Kopl und linke Han.
b. Athen [I ientralmuscum 150 h. 0,11 in. \us Atl
Aus
Nur die rechi iberkörpers erhalten. -
Ahnlich: Louvre. - h. etwao,i8m.- AusKyrcnaika. \ then.
STEHENDEUND rHRON ., ,„, , „. ■

1 Athen Polytechnion 135 M. 21). h. 0,155 m. Vus wie bei den I ■ . 1 S. 62, 3 und 4. - h. etwa
Attika. tien.
2 Athen Polytechnion 1127).- h. 0,155 m. — AusTanagra. Vthen, Vkropolismuseum. Mehrere Bruchstücke. — Aus
II Athen Polytechnion mj h. 0,15 i Athen,
Lokris Exarcho). d. Athen Centralmuseum 5 und ro). — h. 0,26 m. — Aus
4 Athen Polytechnion 1347). — h. 0.2.1 m. — Aus Tanagra. 81' 0.
b. Ebenda 1166. h 0,23 tn. — Aus Tanagra. Athen Polytechnion 1334
•ü KunsthandeL — h. 0,24 m. Aus d is Bruchstück Ausgrabungen von Olympia IV
il ien. n. 71. — Aus i Hympia.
d. Athen. Akropolismuseum. Bruchstück. - h. o,i t> Louvre 662. h. 0,30 m. \u- Griechenland.
\ '.heil. in, Antiquarium 5803, Annali dell1 instituto 1861 Tav.
Antiquarium 7104. ~ b. 0,277 m. — Ans Tanagra. :,Kunstmythologie IIS 15. Farnell, The
m Kunsthandel. Stephane mit hinterem eults 1 l l'ai. Vlla. h. 0,25 m. — Aus
HAIS" 1 ' FORTBILDUNG

1 Athen, Akropolismuseum. h. 0,068 m. Aus Athen. Vthen Centralmuscum 63E). h. 0,14 m.


2 Athen, akropolismuseum, h. 0,07 m. Aus Athen. Tanagra.
■I Athen 1875 von I h. 0,1 ^ m. Vus d. Eleusts, Museum. Kopl abgebrochen. h 0,1
gro. \us Eleusis.
b. Athen [Polytechnion 1167). h. 0,13 m. \\ tssammlung. A
land.
benda 1216, h. 0,14 '»• ^us Lokris I!
rlin, Antiquarium 7981. Archaeol. Jahrbuc
\ hen Centralniuseum 22^ und 27] h. 0,13 m und S. li. 0,13 m.
0,16 ni \us Tonagra. R hodos Siana .
e. Ebenda 1506. h. 0,14 m Vus Erei
Vgl. \ Dresden, Sammlung Fiedler. Archa.
iuvrc Vus ranag
1891 S. 21. h. 0,146 m. Vngeblic]
delle Terme. h. 0,13 m \us
Griechenland. B. Dresden, Albcrtinum 3 55b. Archai
7 Athen, Akropolismuscum. - h. 0,06 m. Aus
Ähnlich: British Museum .| / 5. Synopsis II S. 21
Cabinei des Me'doilles 52 17. h. 0 13 m.
n. 158. 159. h. 1-1 m hogo. !» Collcction Castellani, Auctionskatalog
co Zwei Exemplare. b 0,20 in. h. 0,225m. Vus Tanaj
Aus üriechenland.
b. Athen, 1893 im Kunsthandel. h. 0,32 m.
b Ebenda, Rechter Unterarm erhoben. b. 0,145 '"•
henland. igi a.
Vgl. Monumcnti antichi Lincci VI 1891 S
. Akropolismuscum. h 0,13 m. Aus Athen
nte, in Privatbesitz. h. 0,1 1 m \u- Lokris. idia.
10 Louvre. h. etwa 0,25 m. Aus Griechenland.
b \ilun Polytechnion 90g. b. 0,13 m.
Hai
S.....!NI>EUND fHRONENDE WEIBLICHE FIG
■ Mlc iii' GRUPPE
73

1 Sammlung Calvert, Dardanellen. h. rh'n, \ntiquarium 77


wand vom Schooss ab durchgezogen. h. 0,12 m. —
2 British Museum 10^7. Ii. 0,17 m. Aus Rhodos Aus K hodos Kai
K am i mstantinopcl, Museum 56 und 326. h. 0,13 m.
■\ Lou\:.. 11 >, li. 0,20 m. Aus B hodos \us M) rina.
Ähnlich: Candia, Sammlung des Syllogos. Monumenti
b. Ebenda Heuze) S. n. Aus S; antichi Lincei \ I 1896 S. i8q Fig
•4 Louvi oplare. h. <>.r; m. tois Kyrenaika. s 1 ouvre. Portier ei Reinach, La N&ropole de Myrina
ö British Musoinn =,'.'.'-• Synopsis II S. 7 n 110. h. li. 0.1 .(s m. — Aus M j rina.
'. »Kyrenaika B b. Constantinopcl, Museum 242. Vus Myrina.
Ähnlich: Ebenda. Synopsis II S. 20 n. 157 h. ',) Smyrna, Evangelische Schule 455. h. 0,12 m.
Kos. in • Calvert, Dardanellen. h. 0,145 m -'^lls
(> Louvre. h. 0,13 m. Aus Kyrenaika. der Troas Taboüa).
7 British Museum. Synopsis IIS. ji n. 162. h. 0,17 m. •
Aus B hodos.
Mit HAISCHE TYPEN UND DEREN* FORTBILDUNG.

i n. 160. Lenormant, 3 Prag, Sammlung Lanna 3111. h 0,135 m.


Colleetion B S Ii :\|ue IV
Lokris Atalante).
Mitteilungen I\ 187g S 171. \ ■
h. 0,325 m V
I ■
Ähnlich: Schliemai S N
. m. Vus l .

c. \;ii. ■: Polyte« linion 15! \ h. 0,12 m. Tiryns.


«II m und h. 0,15 m. - Aus

Ähnlich: A.Athen Polytechnion 1.14m.


lieh aus Theben. Halac).

B. Petersburg, Ermitage (Sammig. Bludofl h 0,14 m.— Ähnliche I ., u„j onn< g


hcnland. idia, abgeb antichi
2 Athen Pylytechnion 1 53 1 • I I incci \ 1
7 Berlin' Anüquarium 7665. h. 0,17 m.
STEHENDEUND «BLICHE FIGUREN ÖSTLICHE
75

l - ,o,l ! in. 4 Berlin, Antiquarium


hcnland c hcnland.
normant, — Aus K trinth
:. ArchacoL Zeitui . Ähnlich: w mmlung 422. Noch
czei Haube. Kk
1 Lenormant angcj B chstaben
EVIA . . . eEKE aul der rcchtei tuckenlehnc des Rechten. h. 0,16 m.
nach V. H. Smith Reste von Palmetten- und 6 n, Museum. h. 0,13 m. ■ Angeblich ausSmyrna.
derornament. h. 'vis Aegina. . Antiquarium 6360 - h. 0,12 m.
ien (A-iur.ilmusi.uim'. Thron ohne Lehne. — h. Srayrna.
Vhnlich: Schliem I S h.
18 im Kunsthandel. Apfel in der linken Hand. 0,12 m. v
5 Berlin, Antiquarium 3530. h. Vus Vthen.
h. o,i '. geblich aus Vttika.
i im Kunsthandel. Aus Korinth. 1
1 Berlin, Antiquarium 5891. Stackclberg, Graber der Hellenen
Taf. 1.1X. Dubois, Description des antiques Pourtal£s Museum 629. h. o.i\ m.
h. 0,3 1 m. Aus \ 1 hon. Rhodos.
2 Berlin, Antiquarium 7701. h. 0,215 m. Aus I'. Ähnlich: Dresden. Sammlung Schubart
3 Athen Polytechnion 1973 11.0,53 m. Aus Theben. Rechtes Standbein, der
b. Ebenda 1409. Hai« in der Linken einen hohen Korb Arm war erhoben m. Vermutlich aus
Klei um sie 11.
um Blumen, auf dem ein \ h. 0,51 m.
\us T,i nagi a. 6 Paris, CabinetdesMe'dailles(S. Oppermann 32.- h.o,i7m.
4 British Museum t~ 10 Woodhousc h. o,a \: heu.
STEHENDI OND Uli;. | :l m
77

1 '

Mit spitzer Haube. 4 Sammlung Calvert, Dardanellen. — h. 0,1g na. \us der
h. 0,15 m. .\. Ticis (Ivadjik .
tantinopel, Museum 628 h. 0,0g m. Aus ö Athen Polytechnio ■ Gewand umen stark aus-
3 mer, Terres cuites d'Asie mincui h. 0,25 m. Ans I an 1
891 n. 737 Tal Gi ette des (*> Athen Pol} technion 1604 • Basis un
beaux-arts 1891 II S. (.3g h. 0,15 m Angeblich aus h. .>. |; in. Aus Kreta.
rna. T Athen Centralmuseum 127). h. 0,21 in.
TYPEN UND DER1 '•' >'"l: rB" DÜNG
78

dem Piraeus. B
nland.
Ähnlii I . I [Uli C. Lou>
in dei ten rechten Hand einen nach unten
an abgebrochen. Gewand mi
;n, oben abgcbi istand. h. 0,12 m.
• hisch.
örmeln. h. 0,10
."> Paris, ■ lillcs 187
3 Dumont-Chaplain, Les ce'ramiqui
\ II.
(i Sammlu I lardanellcn.
der Hellenen Taf. I XIII 2. h. 016 m.
V • hen. djik).
7 Sammlung 10 m.
b. Berlin. Antiquarium 1 I abgebrochen. h" '■

v, hon.
c Dumont-Chaplain, Los ce'ramiques de la Grecc propre
Taf. IX. Geflügelt h. 0, vVi . elraa
d. Wien, Sammlu 1 — h. 0,16 m. Ohnefalsch-Richter, die Bibel un«
Ähnlich: A. S im. Kekule, Terrakotten von CLXXX\ ;. ; 1 ^-
Sicilien S. 6 h. 0.13 m. — Aus Sicilien.
'•'" IN" rHRONENDl WEIB.....r FIGUREN ÖSTU« HE GRUPPE.
79

, Lcs si tuet« s de terre cuii '2 Athen Polytechnion 77 \1. h. 0,13 in.
\ is Griechenland, :'. . ^ntiquites du I
b. Stackclberj Hellenen Tnf. LI 2. Taf. 72. S Udrussland.
Dcscription des antiques Poün Vlii langen, aul itish Museum : 15. Da Mantel hinter dein I
die Schulter herabhängenden Locken. Ohne Ros nicht gebauscht. Her Kopf abg 15 m.
[Unzt. h. 0,16 m. Ans Athen, •1 Athen Polytechnion .;-> M 880). h. 0,195 m.
5 N olitan Museum. Adas of the l
en Polytechnion
und langen Lock« , Vus Kyrcnc. Collection raf. \\\1\ 512 und 315. 0.1.| m.
Intiquarium 8527. Nicht als Gc \lls I
ein, hoher Stephane und langen C> Athen Polytechnion 1342). h
!• schmaler runder Plinthe, die auf eine hohe 7 Athen Polytechnion 1165 und . m und
im Jen Hals eine 0,21 m. Vus I anagra.
s Berlin, Antiquarium 8479. Ii retrio.
Kelle. h. 1
ARCHAISCHE TYPEN UND DEREN FORTBILDUNG.
8o

1 Berlin, in Besitz des Herrn Geheimrot B


Korinth. ■> Athen Polytechnion 1703). h. 0,17 m. - Aus Korinth.
i Athen, i88a im KunsthandeL h. 0,125 '"• et des Me"daiUes. h. 0,26 m. \.
:{ Athen, 1887 im KunsthandeL Aus Korinth. n, Antiquarium 8497. h. 0,18 m. \m S
iburg, Ermitagi .. 1 879 T. Schale in der 8 Früher in Sammlung Branteghem. Burlington (ine ans
linken I [and. h. 0,17 m. club, Catal 1888 S 70 n. 1 ;. . Collection \
AlK';' i&A n.648. h. 0,211m. \u> Tanagra.
STEHEND] UND THRONENDE WEIBLICHE FIGUREN. ÖSTUCH1 GRUPPE
8l

1 Berlin, Antiquanum 6869. — h. 0,207 m ^us Athen. b. Theben, 1892 in Privatbesitz. h. 0,22 m.
tish Museum ioj§ 12. — h.0,20m. — AusTanogra. itien.
c. Kastri Larymnos, in Privatbesitz. Unterteil \ c. Rom, Museo delle Tcrme. - h. etwa 0,30 m. — Aus
irochen. - h. 0,13 m. chen li ml.
d. Athen Centralmuseum 91 .','. I eher. 4 Koni. Museo delle Terme. h. 1 ra UisGriechen-
h. 0,21 id. >gra, l.i n d.
i iber der Hellenen Taf. LXV1 1. Das l> Vthen Centralmuseum \ - II opl hoher
: hinten in einen Schopf aufgenommen, ohne H Bewegung des Vogels wie bei Fi
locken. h. 0,21 m. Aus Athen. ."> Wien. Antikencabinct 1 ;;.. h. 0,27 m. Aus Athen,
2 Athen, 1887 im Kunsthandel. h.o,i8m. VusKorinth. ß 1 ' (S
b. Petersburg, Ermitage [Sammlung Bludoff). D( h. " - heint Athenisc h.
ind nach der Sttule hin gewendet. Auf der
ile Mt/.t ein klcinci 1 1 Korinth 2 und 6
3 Athen Polytechnion 1398). Dumont-Chaplain, I
miqu< i de la Vlll, h. 0,26 m
gra.
ARCHAISCHK I VPEN i Sil DERI N FORI Dil DUNG
82

Polytechnion 1686). Dumont-Chaplain, I.


miqucs de lu Grece propre raf. XIV. Ii. 0,21 tn. niques de Li G .. ( m.
. chcnland. henland.
'■'■ - ......
•2 Athen Polytechnion 1343 und 1382). h. 0,22 m. ^us
h- 0,27 m. Wahrscheinlich .ms tthen.
tralmuscum 1476). Doltion b' Athcn Central! , iriechenland.
h. 0,255 m. \ Otiten Polytechnion
4 Athen Polytechnion 16a h 0,20 m. Aus brechen, h. ,,.
K j ihm is. im den
bürg, Universitiitssammlung h. 0,25 m. -

K01 inth ach links gewendet und ohn< '.


b. Sti lli \;:. ugewendet h. o, 5 m. Vus
sehen land. hen.
ii Athen Polytechhi Dumont-Chaplain, Los !'. Paris,
h. 0,18 tn.
m> PHRON-ENDE WEIBLICHE FIGUREN. ÖSTLICHE CRCPP1
83

1 Louvre, IL lusGi iechen- d. Wurzburg, UnivcrsitUtssammlung : si m.


land. Aus Griechenland.
b. Athen Polytechnion 1620 . h. 0 4 Louvre. li. etwa echcnland.
I : ilmuscum 1814). h. etwa 0,20 m. Uinlich: A. Oxford, Vshmolean Musen:!'
2 Berlin, Antiquarium 6868. h. 0,26 m. Aus Athen. deutlich. h. 0,165 m-
b IK Dumont-Chaplain, Les ce'ramique: B. Athen Polytechnion 1351. 1 191 . h. 0,18 m. -
• htirfer und detaillirter in
der Modcllirung. Rechte Hand abgebrochen. ."> I ouvre. II. V.us Korinth.
li. 0,15 in en. (i I 1 nn re. h 0,21 m henland.
■\ British Museum. h. 0,18 m jchenland. b Uhcn, 1875 im Kunsthandel. Gewand llbe
b. Petersburg, Ermitage Sammlung Bludoff). Vogel auf Hintcrk tchen.
der rechten Hand. Ebenda ein zweites, in den I h. 0,21 m. \u-- Megara.
des Mantelüberschlags etwas abweichendes Exemplar mit •11. Lecuycr 1 . v, 1. 8 rextabbildung I>
ten 1 land. \u> Griechenland. nicht aufgebunde \ der rechten Hand. Dei
tterkclch ist grösser und stein auf rechteckig
h. 0,17 m. Aus
'■ UND DEREN FCH> i I I

1 Athen, 1875 im Kunsthiindel. - h, 0,2a m. Aus dem b. Dresden, Albertinum Z. V. 1275. Archaeol. Anzeigt
Piracus. S iaa u.U. - li. 0,215 m- Griechisch .
b. Louvre, Coli Camp na. o,ai m. c. Lcyden, Museum. Janssen. Terracottos uit het I >ui
Vgl. Bulletin de out. hell. XI 1887 S. 426,8fr. P. Paris, Museum Taf. VI 36. Beide Beine unbedeckt. —
Blaute S. :r.: n. SA Aus Elatea. h. 0,24 m. — Aus Anika.
•2 Sammlung Calvert, Durdanellen. -- h. o,aa m. d. Bulletin de corr. hell \l 1887 S. 421 n. 16. P. Paris,
b. Paris, Cobinel .les MeJailles Sammlung I l ■ 16. Kopf, linker Ann und Unter-
Der Mantel knapper, Ähnlich w ie bei Fig. 1. h. 0,24 m, schenkel abgebrochen. h. 0,115 m. - Aus Elatea
:t Athen Centralmuscum). h. 0,23 m, ^us Korinth. 6 Jena, Museum. O.Jahn, Berichte Ubei
4 Athen. 1873 in Privatbesitz. Schöne, Griechische Reliefs der SUchsischen Gesellschaft der Wissenschaften, Phil. hist.
Taf. XXXVI 143. h. 0,195 m. Cl. V 1853 Tal. 1. - h. 0,18 m. Vua Megara.
b. Athen, 1886 im Kunsthandel. I Ihnc Pfeiler und Vog 7 Berlin, Antiquarium Vas. Cat, »912. Funwttngler, S
h. 0,158 m. - Aus Korinth. hin- Sabouroff I Tai. l.WI. 2. h. 0,15 m- - Aus
c. Rom, Museo delle Tcrmc. h etwa 0,20 m. — Aus Korinth
Griechenland.
5 British Museum 7rJ20. Synopsis 11S.98 n.6. h.0,24m.
Aus Athen. Vgl, S 69 Fig.
Hl FIGUREN. ÖSTLICH!
85

Sammlung Lanckoronsky. Dumont Chaplain, Les (» Berlin, Antiquarium ;s; >. 0. (ahn Berichte Über die Ver-
[lies de la Grece propre Taf. XXIX. h. 0,17 m. handlungen d schaften,
2 •• mmlung (»ppermani Phil, hist CL l\' 1852 Taf.
h. 0,11 m. 1 li. 0,24 m. \u- \then.
b. Athen Polytechnion 1; ;m.- lusKorinth. 7 Berlin, Vntiquarium 6866. h. 0,20 m.
3 im Kunsthandel. h. 0,084 m- b. Wien, Antikencabinet 247. Rechte Hand obgebi
I tbcsitz. — li. 0,22 in Xu- Lok ris i 1.1.11 anders geordnet h. 0,20 m.
ntc. Kopf nach reel
."> Berlin, Antiquarium 6865. h. 0,25 m. — Aus Athen. w endet h. 0,19 m.
.. FUsse und Basis abgebrochen. d. Koni. Museo delle renn.-. h. 0,1g m Aus
li. 0,30 m Aus , hcnlnnd.
Mien Polytechnion 606 bis 610 M. e. W ien, Sammlung Trau. Kopf abwürts und nach links
li. ■ . ■ m. \us Tan geneigt h. 0,13 m.
d, Ebenda 127 M. 821. h. 0,2 1 m. f. Hasel. Musculi! 1 italog für die antiqu
ithen Ccntralmuseum 10E). h. 0,215 "' v,;'' Abteilung - Die Bc wegung et\> 1
igra. h 0,17 m.
f. Ebenda 55. Oberkörper mehr geneigt, ahnlich wie bei s Athen Ccntralmuseum h. 0,18 m. Vus
. 1. h. 0,2 1 in. chenland.
li ibei dei Hellenen I if. LXIL \A ic f. 51 Elcusis, Museum. h. 0,13 in. \..■
Über der Stirn hoch aufgenommen.
li. 0,2 1 in. Aus \ 1 hen. Vgl. Furtwünglcr, Sammlung SabourofF, Vasen-Einleitung
h. Rom,MuseodelleTerme. h.o,22m. VusGriechen- kekule, Übel eine weibliche l.ew .uuisUtue S. i.|.
1.1 n d
Ai'i im- ■ :■■ \ FORTBILDUNG.
86

1 Berlin. Antiquarium 6838. — h. 0,073 m. Aus b. Ebenda (Polytechnion 12031. Mit Kastchen.
Aus Korinth.
b. Ebenda 6837. Bali oder Frucht in beiden HUnden. e. Korinth, in Privatbesitz. Bulletin de corr. hell. III iS^.j
1). 0,075 ",- ^us ^then erworben. - fo n. -) li- "-14 m. Aus Korinth.
c Louvrc. Heuze) I roube in beiden 11 '1 U. Rochette, ["roisieme memoire sur les antiquites cluvii-
und -|". 5 {Bali oder Frucht in beiden Hunden). h. ennes l'.if. 111 1. Aus Mclos.
0,08 1«. Ans Kyrcnaiko. ü 1898ml KunsthandeL Attribute abgebrochen.
d. British Museum. - li. 0,07 m. \us Kyrcnniku. Angeblich aus Korinth.
1 Petersburg, Ermitage 893 II. 11. I 0. R. S - b. Athen (Polytechnion 1685). Hält ein Hündchen mit der
rendu poui 1869 l.i:. III ; mu Binde), 4 mit Ball oder linken Hand Rechte Hand abgebrochen.
Frucht), 5 mit Schüssel}, 1873 Taf. II 1 mit Kastchen). 7 Athen, im Kunsthandel, — h. o.\.\ m. v
h. 0,0; \ . I am an. Polytechnion ;8o.
f. Ebenda 88a I'. Compte rendu pour tssj 1883 1 c Bulletin de corr. hell \l .>sr Tal V s. I1. Paris,
VI mit Schussel h. 0,08 m. \us Anapa. ■ 1 ■. i\ i, S ■ ... Nur der Kopf er
g, Ebenda B8 ■ Q. 1 '■■-■:■ ■.- rendu poui 188a 1 . halten. Ans Elateu,
\ 1 :. Nui ' ibere il erhalten. d. Petersburg, Ermitage Sammlung BludolT). \ gel
•* Berlin. Antiquarium 6839. Attribute abgebrochen. h. der rechten Hand. Aus Griechenland.
0,075 m. Ans Athen erworben. e. Sammlung Calvert, Dardanellen. Hflnde abgebrochen.
■\ Bonn, Akademisches Kunstmuseum. \:. h. 0.1 1 m Aus ,1er Croas (Tschamly
S .■■'. li. "."i, in. Ans Aegina. 1. Ebenda. Muschel in der linken Hand. Haar nichl auf-
b. Berlin, Anuquariuro ■ le abgebrochen, gebunden. h.O,tom. Aus der Tmas Tscharalydja).
h. 11."; \ igina. 8 \\ ien, ^ntikcncabinei 71. h. 0,08; Aus Athen.
c. \1l1v11 Polytechnion 1204). h. 0,075 in- ^us Ko- :i ■ 1 ibinet des MedöiUes
nth. Koi im li.
d. Ebenda 294 M H ■". in den Händen. h i) Athen [Centratmuseum . h. 0,08 m. \
\u- Aegina. I \ihen Polytechnion 1773). h. 0,10 m.
■I Athen, 1875 im Kunsthandcl. h. 0.17s m. K■ u' Wien, Sammlung Lanckoronsky. h, 0,105 m.
rinth. Korinth.
SD THRONENDE WEIBLICHE FIG1 REN. ÖSTLICH1 CK

1 Athen Polytechnion 464 M. [2\ , li 0,14 m. Aus ."» Athen Centralmuscum). h 0,08 m, \u~ I
b. Sammlung Calvert, Dardanellen. Aus
2 Athen Polytechnion 928). li. 0,12 m. Tan agra.
b. Berlin, Antiquarium 7664. Ball oder Apfel in jeder H Berlin, Antiq m \u- \ 1 hen
Hand. h. 0,11 m. Vus l inte. erworben.
v.-. Dresden, Mbertinum ! Polytechni u i). h. ".125 m. Aus
;. h. 0,115 m. \us I li isbe. : 1 na
Museuni Fridericianui der Hand, Lehne abgebrochen. h. 0,11 m.
h. 0,12 m. c. Dresden, Alberdnum /
Sammlung Bludofl . Beid< n. ;. h. 0.107 m. Aus Theben.
lus ( iriechenland. 8 Louvre. Heu ej l*af. is. 1. Scheint altertümlicher, als die
Ähnlich das Bruchstück bei Ohnefalsch Richter, Kypros imengestellten Figuren. h. 0,11 m.
^mathus .
•\ Berlin. Antiquarium 6828. h. 0,105 m. AusKorinth. '.) Athen [Polytechnioi
b. Athen Polytechnion 929). h. 0,11 m.
4 Athen P0I3 h. 0,10 m. Aus
Mc Vgl. .ten Abschnitt P
ISCHE TYP! IlLDUNG.
88

rr-
■ -1 r

i, Amiquai iuni 8346. Archaeol. Anzeiger 18


li. 0,17 m. \u-' Vthen erworben. b. 1896 im Kunsthandel. Mit Fussschemel, UisTheben.
. Antiquarium 6826. — h, 0,17 m. - \us Athen. 8 Purr\' tnlungSabouroff II I.ü.iAI 1\
:l Berlin, Antiquarium 6834. h. 0,23 m. Aus Kyrene. [3+ li. 0,155 '"•
woi bi
. Antiquarium 7584 h. 0,15 m. Aus Tanagra.
Die Rücklehn sich nach
iehner, Coli. II. Hoffmann
11. 22. Burlingi lub, Catal. 1 Furtwflngler S Saboui ' mquarium
■1. 145.
h. 0,23 in. - \us Theben.
STEHENDE UND THR,
[CHE GRUPPE.
89

1 I ■ 1• 11 ! . Athen. rlin, Antiquarium Nur .ler linke Arm mit dem


I i iber der Hellenen I nf. 1 A III. De Tier, die Brust und rechte Hand ohne Attribut, an >lie
Teil der Thronlehnc abgebrochen. - h. 0,14 m. — Brust gelegt] erhalten. ^us l laka).
\ then. Vgl. P. Paris in. Bruchs
'2 Pnnofka, Antiques du cabinci Pourtales I af. II S 15. Dubois, Aus Elatea.
ription des antiques Pourtales n. 800. h.0,17 m. 1 (euzcy Taf. 16, 1. h. 0,15 m
\ then. iern,
3 h. 0,11 in. Aus K y/rene. b. Berlin, Antiquarium 6236. Ohnefalsch-Ricl
4 Sammlung (Iahen. Dardanellen. h. 0,12 m. - I f. CCV 1. Ii 0,15 in Aus 1 Larnaka).
c. Ne politan Museum. Atlas ol the Ccsnola
."> Louvi 0,13 m. ^us K yrenaika. Nur die K
^.ntiquites du B Aus (:y per n Lai
\l\ 0. h. etwa 0,09 in. Vgl British Musculi : Köpfe
7 British Museum. Farnell, The eults ol the Greek und 11 rechts halt eine
3:. Anm. a. — h. 0,21 m. ^us I lj pern. Rolle, die links ein Buch
Aus Cypern Larn
\KUI\1S« 1IK IUTS l M> l'l Kl-N HU' !

i '■'. Ebens S; ■ n S. 8a, ■■ •■ Kopf Monuments Grec ■ S. -


abgebrochen) 12 [Armhaliung umgekehrt 13 rechte Hand Vus Cj pern.
im Schooss). Ii 0,16 m. Vus Cypern Larnako). c. Berlin, Antiquarium 6682, 1

b. Berlin, Amiqunrium 6682,42. Ohnefalsch-Richtcr, Kypros Richter Taf. CCV11 2 und Nur der Kopf erhalten.
fal CCIV v Frucht in der linken Hand, rechte Hond n, -i mit hohem Vgl Vtlas 0 the Ces
im Schooss. h. 0,20 m. Vus Cypern Larnaka UTaf. LIII425 1 l\ ..- Ii, 0,10 m und ■ .
c Ebenda 6228. Ohnefalsch-Richtcr Taf, CCV 7. Kind I arnaka}.
im linken Ann. Bruchstuck. Vgl, Abschnitt Kuro- Ähnlich: New York, Metropolitan Museum. Atlas
li 0,07 m. Aus 1 lypt rn Larnako). of the Cesnola Coli. II Taf. XXXIX 1 8.
J. New York, Metropolitan Museum. Atlas of the Ccsnola verhüllt. ■ h. etwa 0,1 1 m, Aus Cj p<
CoUcction II Tal \l.l\ 17g wie b j8o Vrmhaltung > Berlin, Antiquarium 6223. O
umgekehrt. Kopf abgebrochen. - h. 0,30 ra und h, 0,23 m. — Aus Cypern Larnaka).
0,135 m. - Ans Cypern Larnaka). b. New York, Metropolitan Museum. Atlas 0
c. Louvre 140. 141. 142. Bruchstücke. Ans Cypern. CoU. II I.,:A1A1II 376. Ces -■ srnTaf.l2.-
1. Ebenda 174. Hcuzcy Taf. 15,4. Wie c. Kopf und h. 0,28 ni. - Aus Cypern Larnaka).
Beine abgebrochen, h.o,i8m. Aus( Zypern (Larnaka). c Ebenda raf. XLIX 377 I7& ' '■
■1 Berlin,Amiquarium6235. h.o,i2m.-AusCypern Larnaka . stucke. — Aus Cypern Larnal
3 Berlin, Antiquorium 6232. Ohnefalsch-Richtcr Taf. CCH B d. Journalofhel].stud.i8oiS \ '
h. 0,075 in. ■ Aus Cypei ii Larnak 1 . e. Louvre. Heuzev Taf. .5, a und 3 Eckstü<
. ..... S; 11 -■ 18. Vgl. Journal of lehne mit Relief eines Mannes neben seinem
hell. stud. 1891 x 140, Ebenda mehrere Bruchstücke.— Furtwangler, Meisterwerke S. 703 Aus l
Ii. 0,32 m. — Ans Cypern Larnako . ,. British Museum. Synopsis US.82n.14 N ■ «J
b. Berlin, Antiquarium 6682, 37. Ohnefalsch-Richter Taf. Dienerin erhalten ' '
CCIV 1. Thron ohne Sphinxe, h. 0,30 111. — Aus g. Louvre ,46. .48
Cypern Larnaka .
c. New York, Metropoliten Museum, Atlas of the Cesnola MuseeGuim« Nur Oberteil der thronenden Figo,
CoU, 11 I-: L38] ä3 - II .,. Bruchstücke. Vus erhalten. — h. 0,10 m. - Aus Cypern. ^
C) pei 1: I arna 1. Constontinopcl, Museum. Wie h. — h. 0,12
1. einer entsprechenden Figur, angeblich an- Cypern. R
Alexo 11.! 11.1. in Karlsruhe, Grosshcrzogl Samml. 4SS. Vgl. Pottier, Bulletin de corr. helL lü i»79
Desgl. in Paris, Cob. des Medaillcs Sammlung Opper-
mann mlichen Figuren
Köpfe von ahnlichen aus 1 1......
Figuren aus |;
"1 Louvre. Heuzo) l ■■ . ■ h, 0,20 m, -AusCypern. l

AüasoftheCe^olai
b. Frochner, Coli, Piot, Auctionscatalog 1890 n. 1 p3 Tat. IV. und I.V Isch-Richter faf. CCVii
™ ™*> PHR0NEND1 WEIBLICHE E1CUREN ÖSTLICH! GRUPPE
9]

1 sburg, Ermitaj tl 917 H Compte rendu p. 4 British Museum. Ohncfalsch - Richte l. CCX1 2
[\ h. 0,15 m. h. 0405 m Vus <'.) pern Achna),
- h Museum, Ohnefalsch Richter Tal CCX1 ;. ähnlich
ebend ind 1.1 AI . h.o, S 1
h. 0.14 m. \us Elatca.
i Farnell, The cults of die Greck
Li- \l II b. S. I 81. Ohnefolsch-Richtcr, CCX1 3. ila, Salaminia S. 223 Fig. 213. h. etv
h. 0,: Ichna . j pern.
Ähnlich: I ■ x itish Museum. Ohncfalsch Richtci I CCXI 1 und 5.
Bruchstücke. Aus 1 Kchna .
ick erhalten. Rechte Hand vor die Brust gelegt, halt
; Museum. Ohnefalsch Richi 1 CCXI1 5. Vhnlich
eine Blüte. h. 0,06 m. Aus Cypern Larnaka).
■i British Museum. Ebenda Syno| 1 gleiches eben.l.i I.:: CCXI1 1 h. 0,30m. \ tchna).
8 British Museum. ern.
Bruchstück um dem Kopl der Figur, im |.
n. |. tlhnlicher Figuren bei Ohnefalsch - Richter
b. I'.uis. Cabinet des Me'daillcs Sammlung Oppermai
Will t. 6 w.,' CCD 8. Ahnliche I
l lei Ko| I erhalten.
mit Lei LXVI1I 5.
VRi HAISCHE TYPEN UND DEREN FORTBII DUNG.
92

1 Low
2 Collc liemann, Tiryns S. |.t8 Fig.
li. o,ig m. Ar. echter Ann g(
technion 16 '■■
I-, Rom, Musco dellc terme. h.0,24 m. - AusGriechcn-
lond. raf. VI 6. Atl ( .
:1 Louvre. II h. 0,24 m. Aus 1 (..
b. Vthen, 18 mdel. (mne G<
Taf. CXCI. Pottier, Lcs statuettcs de terre
ll. 0,21 111.
E leu
-1 Eleusis, Museum. - h. 0,14 m. Vus Eleusis. d. Paris, Cabinet des Medailles Sammig. Oppermann
ll. 0,2jj 111 \Us | .
. Antiquarium 8338. Arch
Bulletin de corr. hell. III S s n. 11-
m. Aus .lern l'u aeus.
Figur in dop| s mit der
. Antiquarium 7667, li. 0,20 m. Aus I egea.
Rechten, die linke Hand mit demSchwc
S. 171, Ross, h- "•-* m. Vus 1 oki is Livam
Archo< M S ; ('. ^us Spai '..1 \!
Ähnlich: A. British Museui IS 8 Athen Polytechnion 1588 . h. 0,21 m.
I erhalten. (»hno Gcfilss. Rechter
:hen. — h. 0,1 Vgl. S.
STEHENDE UND THRONEND! WEIBLICHE FIGUREN
l IGUREN. OSTU4 HE GRUPP1 .
93

1 Berlin. Antiquorium 5957. h. 0,125 m. In Athen er- Unterteil abge-


worben. brochen, h. 0,17 m, Aus Kyrenaika.
b. Vthen Polyi ' M c Berlin, Antiquarium l< - Ober-
li. 0,125 m. \ • Schleier,
.. Antiquarium 6321. li 0,10 m. — Angeblich ans illcttino dcH1 instituto
1 na. und 0,11 m. \ ika.
2 m Ähnlich: Syrakus, Museum. Kekule, I
so m.
3 ntinopel, Mu 3 in. - 5 sh Museum. Synopsis II S.
lika.
>h Museum. Synopsis II S. 27 n. 212. ,; N . XLVII4.
I\ yrenaika. h. 0,I2S m
HAISCHE WEN DND DEREN F0RTBI1
94

1 British Museum Synopsis II S. 26 n. iga. N


■ intinopel, Museum 612. h. 0,15 m,
XLVII 2. Ebenda ein zweites Exemplar, an dem intinopel, Museum 633. h. 0,
der rechte Ann nicht ausgearbeitet ist. h, 0,155 m-
\ib Halil ■ intinopel, Museum. h. 0,18 m.
tantinopel, Museum 607. h. 0,
b. Louvre. Gegenstand in der rechten Hand undeutlich.
h Museum. Newton, I'
h. 0,155 m, angeblich aus Smj rna. Halikarnuss
h Museum. Newton, Discoveries ["af. XI VII 6 S
h. 0,16 m. Aus Halikarnassos. l . mstantinopel, Muse
brachen. h. 0,17 m.
Museum Synopsis II S. 26 n. 195. Newton.
Pj Nur de
LVI 1. h. 0,12 in. Aus Halikar-
halten. h. 0,08 m. — Aus Mytilene.
10 Petersburg, Ern mpte rendu p
ilitan Museum. Atlas ol the 1 .
Taf. II 20. h. 0,18 in. Aus Kertsch.
h. 0,17 m. Aus 1
STI HEN'D1 UND rHRONENDB WEIBLICHE Fl
OSTI [CHE GRUPPE
95

i - .' in Privatbesitz. h. ■>. Rhodos


n ie.
liemann, Atlas dcv Trojanischen Altertümer I B. Ebenda S. 27 und 210. Beide Hönde auf den Knieen.
n. ;;-sr- h. 0,105 m- ^us Troja. h. 0,13 m ghazi).
ntinopcl, Museum »48. h.0,11 m. Aus Myrina. 4 Sammlung Calvert, Dardanellen. h. 0,12 m. Aus dci
gelessi
3 h.0,145 m. \u- Rhodos Kamiros).
Ähnlich: A. Eben« - II S. 3 n. 111 17. 5 Sammlung Calvert, Dardanellen. h, 0,10 m
nackt. Die linke 11 ind fassi an d< Ähnlich: Ebenda. Oberkörper bekleidet, K.>
;rabfallenden Gewandes, die rechte d, beide Hunde auf den Knien. h. 0,12 m.
■ ias
A!;, HAISCHE IM'KN UND DEREN F0RTBI1
96

1 Athen, Sammlung Karapanos. Vgl. Bulletin de corr. hell XV


1 3 ;. 5 Fünl I temj I re m
\ . ■ i orfu.
oben S. 21 1 ■ .
VgL die sie ili
Fünf mehr oder weniger voll- •"> Ebenda S. 33 n. i.| Taf. 1 ;. I ngefähr dreihundei
ständige Exemplare, bei zweien der Kopf erhalten. Aus pl-ire. bei den meisten der linke Fuss etwas
h. 0,1 ; m bis o,20 m.
b. Ebenda S ihne Hüngelockcn. Gewand
b. Ebenda S. 35 n. 15.
mit Überfall über der Brust. Aus Corfu.
war vorgestreckt \ us I lorfu.
bei b. I Interarme c. Ebenda S 35 n. 16. Rechte Hand 11t. Zwei
: fu.
Exemplare \:.- < lorfu.
d. Ebenda S. »8 n. -| Gewand wie bei S. 97
'>'• d S. 37 n. 19. li.
ckt. Von 1>. c und d Bruchstücke
mehrerer Excmplai. \ l iorfu. b. Ebenda S. ;; n. 20. Zwei ähnliche Exemplar«
icht in der I
I . i
II 2. Ausserdem Bruchstücke v<
fUnf Exemplaren, von verschiedener Grösse, bei cin< pl erhalten. -
zweicn d rhaltcn. h. 0,17 m. \
h. o.i'i ni. — Aus Gort ''

plaren verschiedene
STEHENDE UND FRONENDE WEIBUCH1 ll .1
HEGRU
97

Bulletin de corr. hell. XV (> Athen, Sammlung 1. h. 0,19 m. Aus Corfu.


1891 S "-eii Exemplars, b. Ebenda.Bulletin de corr.hell.XA - $.9.10.11.
der Kopf ohne Stephane und mit zwei Reihen hr als zweihundertfUnfzig Exem
löckchen. — h. 0,21 m. Aus Corfu. von einige mit umgekehrter Armhaltung. Attribut meist
2 Athen, Sammlung Karapi eine Blume, seltener eine Frucht, ein Kran/. (in der
3 li. 0,1g in. Vus Corl u. linken Hand. vgl. oben S. 57 I ein Tier.
I da. Bulletin de corr. hell. X\ 1891 S. :- n. 12 Fünl Etwa zwanzig Exemplare haben langes, vorn in drei
Locken aul di
I ■.. mpl ire. \u> Corfu.
b. Ebenda S. 33 n. 13. Linker Unterarm (abgebrochen]
. irfu.
war -. in der rechten Hand cm undeutlicher h Museum 1' | 10 Woodl : S
nst ind. \u-. 1 '.ori'u. u. 175. Hie Figur ist durch ein Versehen
5 Synopsis II S. n. 173. — h. eingereiht und mil N immer und Fundangabe he-
■ in.
ll. .1.: ij m Aus 1 lorfu.

Ihouse . Sj nopsis II S
17.1. Du- Hände mehr nach der Brusi lim. — h. \us Corfu
b. Ebenda J in der Linken, Schwein in
irschcinlich aus C01 tu.
der Rechten. Kopl sehr altertumlich, mit schmaler
c Vthen, Sammlung Karapanos. Bulletin de corr. hell. XV 1 ..Ulli.
n. ^ Tai. I 1. Mehr als tausendfunfhundert
Vgl. oben S 58 1
vollständige und unvoll tnplare. Bei einigen
!l Ebenda S ;; n. ji Taf. I ... Bogen \ir.A .
die Unterarme bis zur Brusi gehoben, hei zwei oder
linken. \n der Stephane
drei Exemplaren der Saum des Gewandüberschlags in
> in Relief. Zwei vollständige und zwei un-
alten. — h. 0.10 m bis o, eisten
vollständige Exemplare. - h. 0,14 m. Vus Corfu.
Figuren ni< I > m). Aus l: Vgl. oben S
d. Ebenda S. . Sieben Exemplare mil geöffneter
rechtet
\i;i n\i-iin' i vi'mn t'\i' i>i Ki v i-uK-imi m v.

1 Athen, Sammlung Karapanos. Bulletin de corr. hell. X\ c. Ebendo S. 55 n. 45. Mit Hängelocken. OhneS«
1891 S. 53 n.43 Fig. 8. Bruchstücke von drei Exemplaren. Reh in der Rechten. Drei fast vollständige Exemplare
— li. (die ganze Figur ohne Kopf und Füsse] 0,41 m. — und Bruchstücke von etwa fünfzehn Exemplaren, —
Aus Corfu. h. 0.41) m. — Aus Corfu.
b. Ebenda S. 53 n. 42. Dos Reh ist kleiner und hält den 4 Ebenda S. 48 n. 37 Tat". 111 a. An der rechten Schulter
Kopl geradeaus. Die Haltung beider I fände gleich- ergänzt Sechs vollständige und fasi vollständige Exem-
Drci Exemplare ohne Kopf und Bruchstücke plare und Bruchstücke von etwa zehn Exemplaren. —
von etwa fünfzehn Exemplaren. - h. 0.42 m. — Aus .■■■ \ .- 1

b, Ebenda S. 50 n. 38. Mit Hflngelocken und .


c, Ebenda S. 55 n. 44. Zwei kleine Bruchstücke Das Reh Stephane. Die linke Hand mil dem Bogen mehr nach
sitzt nacli der linken Seite der Gottin hin, mit gehobenen der Brust hin, das Reh halt den Kopf geradeaus und
Vorderbeinen. Aus Corfu. die Vorderbeine eingezogen. Mehrere vollstand
'1 Ebenda S.68 n.67 Fig. 9. Mit Hangelocken. Bruchstücke unvollständige Exemplare, davon eins mil
von drei Exemplaren, — h. 0.17 m. - Aus Corfu. Basis. — h. 0,50 m. — Aus Corfu.
;t Ebenda S. 55 n. 46. Hase in der Rechten Drei voll- c. Ebenda S. 52 n. 41 Tal. 11 5. Nur dos Mittelstuck er
ständige Exemplare und Bruchstücke von gegen zwanzig halten. Das Reh sitzi noch der rechten Sei«
/.. T. tiriisst-reti Kxemplarcn. ■ h. 0,33 m. Aus 1 hin und wendei den Kopf zurück. Die rech« Hand
b, Ebendo S. >i n. 39. Hase in der Rechten. Statt des tiefer als die linke. ■ h. 0,30 m. Ans Corfu.
in Bogen in der Linken. Frisur wie bei Fig. 4. 5 Ebenda S. 51 n. 40 Taf. III 1. Das rier in der Rechten
Kiii vollsiiiiiLlij't's und fin unvollständiges Exemplar. ist ein Hirsch mit Geweih). Drei vollständige und etwa
h. 0,3-1 m. Aus Corfu. g unvollständige Exemplare, z. T. in etwas kleinerem
Massstab. h, 0,51 m. Aus Corfu.
»Dl UND rHRONENDEWElBUCHl Fl : „■„,.
99

Athen, Sammlung K Bulletin de corr. hell. XV der Figur und linker Arm fehlen. —
I Bru h. 0,11 in. Vus Corfu.
plaren. h. 0,175 m. Ans Corl u. d. Ebenda S. 39 n. 25. Bogen in der Linken. Rechte
Ebend - I II 4. Bruchstü Exem- Hand, gesenkt, hält einen runde
plaren, darunter ein Kopf mit Hängelocken und Stephane. und Unterschenkel abgebrochen. h. 0,11 m. \ us
1 Tt'll. ■ n.

Ebendi S 1 . \ 1. Bruchstücke von etwa ."> Ebenda S. 65 n. 6a i V2. Bruchstücke von mehr als
hundci h. bis zu 0,45 m. Aus • fünfzig . darunter auch Köpfe, mit drei I
. 48. Die linke Hand, gesenkt, hält die llöckchcn und Hängelocken. 11.0,36m.
Fallen des Reh wendet der b. I benda S in der Linken.
zurück. Bruchstücke von mehreren Exemplaren, ihn Der Löwe sein- dick. Bruchstü
lieh S \ns Corfu. Exemplaren, i in kleineren
-.- runde Frucht in h. 0,36 m. Aus 1
der Rechten, Hase« in der Linken. Bruchstücke von etwa (> Ebenda S, ;nN n. 50 raf. \l 1. Basis und Fl
zwanzig Exemplaren, bei zweien der Kopl erhalten, sein Mehrcrc vollständige und fast vollständige Excmplai
altertümlich, mit schmaler Steph von eins mit zweistufiger Basis, und Bruchstück«
1. zwan; aplaren. h.
b. I benda S. 38 n der Link« I läse in 1 . »rfu.
der Rechte mplai Vus Co raf. VI 2. Dei Mantel auf der linken
1 : der rechten Hand Schulter geknüpft Bruchstücke von mehr
Liren. li
auf den 1 li steht und den Kopf zurllckv
ARCHAISCHE m

1 Athen, Sammlung I corr. hell. W b. Ebenda S. Mantel auf der rechten Schulter
n ;: 1.'.:. \ II ! Bei einem zweiten Exemplar geknüpft, linke Hand vor der Bi Attribut
in etwas kleinerem Massstabc ist die Blume in der rechten rechte Hand berühn die Schnauze des in sehr
Hand erhalten und d '•'■ . sten zwischen
■ henen Rehes Bruchstücl
deutlicher sichtbar. Bruchstücke von noch etwa zehn I sem
h. 0,59 :n- '"ehr als mplaren. h. .ohne Basis und
ansieht von n. i.
c. Ebenda S.61 n. 5 ;. \\ ic b. Das R :
3 ! I lorfu.
der Göttin hin gewendet, hebt den K
4 Eben I • \ ; Abbildung nach einem weniger
vollständigen Exemplare Bruchstücke rührt mit dem Maul die gesenkte rechte Hand. B
zehn Exemplaren erhalten. h. 0,36 m. Aus I
fünl odei s
."> Ebenda S. I instand in den Hunden Rechte
Hand dci I Rehes
Bruchstücke von acht
Exemplaren. h. etwa 0,50 tn. Vus Corfu. hin. Linker Arm verschwunden
STEHENDE™° "IK"'-; ■ WBSTUCH1 GRÜN

I Bulletin de corr. hell. XV 1. im. Linke Hand, gesenkt,


Bruchstücke ihnlichen Falten des Gewandes. Üb n Mantel,
anden. h. 0,12 m. Aus Corfu. rechten Schulter geknüpft. Derl
"■ • Fig. 7. Bruchstücke \ Bruchstücke von nocl iplaren. — h. o,
plaren. Der linke Arm, bei einci 1 erhalten, hangt 1 Hill.
Ähnlich ebenda S. 6a n Her in
lang am Köi
3 3 h. 0,09 in Aus der Rechten] und n. 58 [der rechte Arm mehj
1 I nach links
4 Ebend S ll 6. Bruchsi l
.rechte Schulter der Güttin berül
plaren. — h.
IV 1. Mitte der Brust mit der i
linken ben oder acht iplaren vorhanden. h. 0,53 m. V.;-- Corfu.
b. Ebenda S. 71 n. 1 1. Mit Hungelockcn. Blume statt des
laren. h. 0,52 m. - i in der linken 1 Luid. Bruchstücke von d
6
b. I : : n in der Linken, l b leincren I xemplai
c. Ebenda S. I land mit dem Bogen riefer,
des Gewandes langer. Der Löwe wendet den
die klein« Figur in umgekehrter Richtung,
nach dem Gesicht der Güttin hin und hat dos
iben. Brucl
[02

1 Athen, Sammlung K Bulletin de corr. hell. KV hllngend, fasste das Gewand, dei
einer noch gi -■1 die rechte
isi die rechte Hand mil nden Reh er- Hand durchbohrt Bruchsi
halten. - - h. o, |; m. Vus Corfu. plaren. h. 0,18 m.
\ [II \ :■ C II l'u. b. Ebe 75. Der lin e rochen,
3 . VIII |. Aus Co wai rbeitei und mit einem /
4 Ebenda S -.> n. 74 Taf. Ylll 2 Der Unke Ann. herab-
STEHENDE UND rHRONENDl WEIBLICHE Fl WESTI [CHI

1 Tricst, 15 m. — Vus I arent. dquarium 3534. —h. 0,14 m Aus Sicilien.


- ' • . . Vus :. Antiquarium 353 1. Sicilien.
Tarcnt. 7 Metapont, Museum. h. 0,13a m. - Aus Metapont.
•i Berlin. Antiquarium 6039. — h. 0,08 m. s Neapel, Museo nazionale. h. 0,165 m. Aus Locri.
Museum hellenic studies b. Reggio, Musen comunale. Rechter Ann vor dei
\ns Tarcnt. Unterteil abgebrochen. — h. 0,12 m. Aus I
srlin, Antiquarium 7864. Monumenti dell instituto XI Vgl Photographien des Archaeol. Instituts, R
li. 0,07 m. Nur die untere 1 [Hlftc erhalten.
Tarent !i Reggio, Museo c imunalc. h. 0,19 m. Aus Locri.
c. I ivico 1166. Nur Oberteil erhalten. Mit LO S David Melil
: und. li. 0,085 m. Vus I Terrakotten von Sicilien s. - Fig. 1. — h. etwa 0,40 m.—
d. Mctapont, Museum. Nur Oberteil erhalten. MitRelief- ra.

grund. 11 lern Kopf. — h. 0,08 m. el, Museo nazionale. h. 0,045 m Aiw Locri
Aus Mctapont. ien S. 41 11.4a
. Bll DUNG

1(>4

i :|

1 1 munale. Notizii degli - Syrokus, Museum. Monument antichi [Lincei VII 1897
Die Ansätze an der linken Brust scheinen Reste eine;. inmichele.
Is zu Min Winnefeld). Orsi deutet sie al Syrakus, Museum. Monumenti antichi
wie unten S. 124 h. 0,13 m. Aus Taf. VII 9. 12. \ III i. I\ : S.
von denen sieben vol . — Aus
2 Syrokus, Museum. Kekule'. Terrakotten von SicUien S. g '■'

h. 0,18 m. - - Aus Me ,1 b. Ebend 1 raf. IX 6. S. 923


ile" S. i Fig. 1 0,154 "> \\^£\z^-.\)hUlt*} mit abgebrochenen Armen, der Untei
4 Syrokus, Museuni. Kekule S. ., Fig. 4. - h. 0,31 m. — '
Aus M lindrischer Schaft gebildet h. etwa 0,11 '■'
. um.
b. H hien .1,- Vrchacolog. c. Ebenda. Kekule. Terrakotten von Sicilien S. 8
Insiiims. Rom n. 74,20 N 11 1 nterteil erhalten. Dei
kranzartige Gegenstand mit hcrunterhüngenden 1
— h. 0,135 '"• ^us Megara.
h. 0,16 m. gio. Museum. Monumenti antichi [Lincei I 1891
raf. VII6. IX i S. h. 0.1 . ••: \-
c Neapel, Museo nozionale. Scheint ohne Hangelocken.
n . Gewand vorn geteilt Unterteil von den Knien an Ebenda Taf.VIIt. S.929. ähnlich ebenda Taf.VII 5. -
ab-elTuelien. - li. .1.1 x m. — Aus Locri. HBH h. 0.11 m. \us Megara.
1 riest, Mu \ I . '
10 Berlin, Antiquarium 7320. - h. 0,135 m. \
ll'.HKM'i: IX!' THKONIWlH-: Wl.lllt.li'll! l-li.l l:l -. 105

1 Palermo, Museum. Kekule, Terrakotten von Sietlien S. 12 . Syrakus, Museum. Monumenti antichi (Lincei I 1891
,Fig. [6, Vgl. N01 S "208. Die untere S. 805. h. 0,185 ' . — Aus Megara.
Platte der Basis modern. h.0,25 m. Ans Selinus. g. Notizie degli 51 nb CDLIX. Blüte in
b. Ebenda S. 18 Fig. 34. Bruchstück. — Aus Akragas. der rechten Hand. — h. ,36 m. \us Syro 1- us
c. Reggio, Museo comunslc. Nur das MittclstUck er- Necr. del Fusco).
holten. ■ h. 0,075 m* ' ^us Re8"B'0, h. Syrakus, Museum. I ntcre 1 laifte abgebrochen.
d. Notizie degli seavi 1893 S. 128. — li. 0,1g m. Aus h. 0,11 m. Aus Sy
Syrakus Achrodina). i. Ebcnd 1, I ihne Gcfässmundung h.
Figuren der An aus Syrakus und Akrai erwähnt Kamarina.
Kekule S. 26 und S. :8. k. Ebenda. (Ihne GcftlssmUndung. Der Gegenstand in
ien S. 41 Fig. i- der rechten Hand undeutlich. Der Zipfel des Mantels
'2 Kekule, S. 18 Fig. 35. Aus Akragas. hilngt auf der rechten Seite fast bis zu den Füssen
b. Syrakus, Museum. Monumenti antichi [Lincei 1 1891 herab. Vus Megai -<■
1 ■ V8 S. 820 und 834. li. 0,2a m und 0,25 m. ■ I. Sm.iI.us. Coli. Borgia. Ohne Hängelocken, Holt eine
Alis Mcgara. Fruchi in der rechten Hand. Dei Mantelzipfel hängt
Vgl. oben S, 42 Fig. 5. rechts lang herab. — h. 0,25 m. Aus Syrakus.
■t Berlin, Antiquarium 3523. \'.is. Cot. 1299. Ober S, . ,.:i;- .ms Ketane erwähnt Ki
irrtümlü li als Oberflücl sehr ver- Vgl. oben S. 43 Fig. ;■
scheuert. - h. 0,19 in. Aus Sicilicn. -I Photographien des Vrchacol Instituts, Kon n. 85, Vgl.
b. Neapel, Museo nazionalc. li. 0.17 m. Aus Locri. Römische Mitteilung« S \;i- Locri
c. Ebenda, Racc. Cum. 807 8, - h. 0,18 m. \.us "> Berlin, Antiquarium 5009. Kekule1 S. 18 Fig. 36.
Cumac. li. 0,3g '"■ Au" ^ki agas.
d. Regcio, Musen comunalc. Zwei Exemplare, davon eins li Syrakus, Museum. Kekule S. g Fig, ;. h. 0,15 111.
ohne Kopf. li 0.18 m. Aus Reggio. \us Mcgara.
e. Oxford, Ashmolean Museum. h.o.ai m. Aas Gela. 7 Reggio, Museo comunale 125. — h.0,15m. - AusRi
.RUIAISCHE fVPES UM

I II),-XII 2Witte. Umix ■ tj tlu ^^^^^^^^^^^^^


cab
in Kekule ruf. III 1.
Syrakus, Museum. Monumciui antichi Lincci \ tels in breiteren
11 ".37 m. Aus Caltagii one.
li. ci.j | in. Vus Grunmichcle. ia, MuscoRis
Svniku MUSCU Vus Ml
legaru,
,is. Museum, ■■' Figur. Vermutlich aus Kamarinu.
Vgl. Notizic dcgli senvi 1801 S. 187. — Vus Syrakus ;us, Museum. Monumemi antichi Lincci
Ortyj 1 IX VII !, VIII 4 S »an 11 ;; Im- 85. h.a.13
Vus Me
:; Syrakus, Vus Megara.
•4 Syrakus. Museum. Kekule S. 10 fiu s v.rl u..n .•,!.,„ ■ ikus, \lus.-uin 44. \us Meeuru.
corr. hell, 1803 S. 508. - »%• 8. _ Vgl. Bullen Je s Syrakus. Museum. Die Figur halt mit beid Hunden das
British Museum. Synopsis., " " \ s \:.
Vus Sicilien, '
»TKHKNDI I Nl s"> Wl IBI l< in i 101 Kl \ WE«

is, Museum. Monumemi antichi Lincei) VII 1897 :t Monumemi antichi Lincei 1 891 l1 VII N 1)25.
n. 27. \u\ (i ro um ic Vus Megura.
b. Eb I abgebrochen Dei ' berschlug glatt. 4 Palermo, Museum Kekulc, rerrakotten von Sicilici S.
h fünl andere Exemplare. Vus Granmichcle. Fig. 18. Derselbe rypus kommt aus Sclinus mehrfach
1 British Museum. Vgl. Caylus, Recucil d'antiquite's gleich und mit geringen Abweichungen vor. auch
: i m. Aus Selinus
\ I 1 af. 57,6. h. o. 105 in. Au-- Kamorina.
is, Museum. Monumemi antichi [Lincei VII 1897
2 Monumemi antichi Lincei I 1891 raf. VIII3, VII
I ..■ l\ S.a sei . r.unvollstUndige Exemplare
h 0,175 m. Vus Megaro
Berlin, Vntiquarium 5218 ' nterteil abgebrochen, drei mit Stephane h. 0,33 m \us Granmichele.
6 Syrakus, Museum. Monumemi antichi Lincei VII 89
h. 0,13 in Aus Sicilien.
I'..;. IV S ■ 0. h. 0,385 m. \u> Granu
VRCHAISCHI fVPEl BILDUNG

i rlin, Aniiquarium 526. Ponofku, rcrrakoitcn Taf. LIV. ■"> Photographien des '

ionalc. h. <>.j* m. Vus 1 ocri (! Photog


1 ionalc. h.
mann.
0 10
h.o,i8m.
m. Vus Locri_______________
7 Syrakus, Museum. Monumenti antichi Lincci VII
In Catania erworben. S. 234 Fig \
8 Oxford, Vshmolcan Museum. h. xus G<
S,""NI"'^ »«RONENDI WEIBLICHE FIGUREN, WESTLICHE
iog

i \u- Tnrcnt. e. Tarent Museum 477 14). h.0,25 m. - AusTarent


18, 16. h. ei i in. \■- pel, Museo nazionale, Dcposito. I ntertei]
ent. brachen. h. 0,14 ro s nt
I, Museo n,i. i äto h. o,i i in. \in Herrn Prof. Kalkmann. Reh auf
Tai s der linken Hand wie bei Fig. 5 auf S. in
I h. 0,17 m. Aus Tarent körper erhalten, h. 0,15 m, cnt.
I, Ashmolean Museum. h. 0,18 m. AusTarent Ii Ebenda. < >hnc \
«*> Tarent, Museum 962 ;. h. 0,125 m. Uia Tarent düng mit reichlicheren Falten. Nur Kopf und B
7 Berlin, Antiquarium 7916. h. 0,25 m. Vus Tarent erhalten. h. 0,12 m. Aus Tarent.
b, Ebenda terteil abgebrochen Berlin, Antiquarium 6315. h. 0,
ent
b. Triest Museo civico 772. Nui die obere Hulfi
c. Oxford, Vshmolean Museum Zwei Exemplare, ohne halten. h. etwa 0,15 m. ■ Aus Tarent.
(oui nal of hellenic Studie: S n 10. Berlin, Antiquarium 7917. h. 0,26 m. AusTarent.
vi. Musco nazionale, De|
Ii. 0,24 in und 0,19 m. Aus I arent.
a. I : | h. 0,17 m. .. k erhalten. h. 0,10 m. \us i arent.
\ lournal of hellenic . 6.
Aus Tarent
\K. IHM Hl rvi'EN UN S FORI BILDUMi

Museo comunule, h 0,2 1 m. Vus furcnt. .">


h. 0,145 '"• Aus
2 Tarent, Museum 1351 41). h 0,20 m. \us 1 arent. Vgl. S ..... Fig. 8g.
Vgl. Band II Ibschniti Vrtemis
'■> Berlin, Vntiquarium 7915. h. 0,37 m. Vus
:t Berlin. In Besitz -los Herrn Professoi Kalkmann
K Berlin 1 1 Besii des II, Kalkmann. Nui
\us ^^^^^^^B
4 Tarent, Museum 476 20). h. o,2< Kopf und Brusi erhalten. h.0,12 m. Vus I
•Minlich- Ebenda ,,, t->,\ k- .1 ■ 1 I"" 1li,lcnl- ' Berlin, Vntiquarium 8161 ,m Vus
-........tJ.
h. 0,31 in \us I arent.
^;;!;z^!:T:::r" ■D—*««......... — ->■—
B
WESTLICH

"I

i n Musco na/.ionule 113337 vgl. ober S ;. Fig. ii 11 Vlbcrtinum. h. 0,165 m. Vus In cnt.
. \- m. Vus Tarcnt. b. Neapel. Musco " 1 1 male
hellenic studit - - S. 21 n. 13 iSS; s. 189. Bruchstück. h.0,13 m. Vus
Torem und Kckule, Tcrrakoti S ien S. 12 > Karlsi u Sammlung 202 1 ßre
Sei inu s . h. elvia 0
:J Dresden, Vlbcrtinum. Ii. 0.135 m. Vus raren« Aus Tarent.
:; i\co vgl. oben : h. 0.12 m 7 Neapel, Museo nazionalc 1 - Mo
Vus I .1 rem. S. 189. Ii. ".1 55 m. VUS I .11 ein.
4 Tarcnt, Museum 201 h. 0.1 | m Vus I .11 cnt. 8 Neapel M
... h. 0.115 11, Vus S 180. Mehrere gleichartige I mm Teil mit
I rent. -. hultcrn. h. 0,154 m.
,„ nl.,v und DEREN F0RTB1

pona i-i-i vgl, oben S. h Rcj 1 comunale 535. Phoi


h 0,21 in. Archaeol. Instituts, Rom n.
b. Berlin, Antiquarium r-l-l"- Blume in der rechten I (and. schenke] abgebrochen. h. o,oq m. Vus R
h. o,ig m. Aus Unteritali( I ien. mpana. Unterte.ilvon den Huftenanab-
c. Ebenda i brachen. 11.0,17m. lusltalicn. gebrochen. Gewand mit genestelten Halbärmeln.
:.-. Coli. Campann vgl. obei S h. 0,24 m. h. 0,10 m.
scavi is,,| S. ao8. Aus Selinus. 7 1,1 >;i\ re, 1 '.6Ü (lampana. h. 0,30 m.
Museum. Kckule, Terrakotten s x-. . el, Museo nazionale. h
h. ".1 | m. : - Ichradina . 1» Triest, Museo t i h. 0.17 >"■
mo,Museum 5480. KckuleS h.o,2om. Tarent.
\lls I i
h. 0,175 >:l
h. 0,165 "'• .111
Aus Syrnkus.
11 tish Museum - [I S. 16
US, Museum. Kcku . n S. 78
\US Sl LIÜCII.
liehe, etwas kleinere Figur ebenda n, 129. h. 0,1
\us Sardinien.
■ " WEIBLICHE I . rucHE GRUPPE
in

1 ' ein. B nt, Museum ! ; 14 |=> . h. 0,10 111.


2 Tarent, Museum 12 in VusTareni 7 Dresden, Mberanum. h. 0.13 m. Aus Tarent
3 Tarent, Museum 4.75 1 . Ii rent. Ähnlich: Wien. Amikencabinet :.-■.. Fassl mit der
tiquarium 530. Ii. 0,24 m. Wahrscheinlich Rechten das Gewand. Überschlag kürzer. tung
aus Paestum. tdiae.
S Paris, Cabinet des Me'dailles 5160. h. 0,17 m.
rYPBN I SD DEREN F0RTB1
114

• sh Museum. Syn 1 sis II S 17 n. 138. h.0,21 m.— b. British Museum. Synopsis II S um.—
Aus Kamarina. Sicilicn.
Kckule I al l\ 1 Fusse eb- c. Ebenda S. 17 n. 137. Etwas kleine] und
nen, h. 0,21 m. Aus Kamarina. in der linken Hand h. 0,17 m. Uis Kam
c. Louvre, 1 1 ina. Vgl. Caylus, Recueil d'onti- d Karlsruhe Sammlung Linke
quite's \ i Kamarina. 11 md ohne Frucht. Die Gev in graderen
-I ' . M K( :ule ral 1\ ■ h. 0,19 in. I inien. h. 0,216 m, \us Sicilien.
Kamarina.
:-. Museum. Monumcnti antichi Lincei \
b. Paris, Cabinei des Me'daillcs 5211. Recueil \.is Gl onmichere.
d'antiquites VI ;;. ;. h. 0,20 m Vus Kamarina. us, Muscuni. Monumcnti antichi VII S
Syrakus, Museum. Monumcnti antichi Lincei Vll
Neun gleichartige und drei bhnliche :
x 5 Dei Mantel anscheinend ohne Falten,
\us Granmichele.
nplarc. Vus Granmichcle.
ierlin, Antiquarium 82 1 nterhalb der linken
3 dtischesMuseum. Kckule'Taf. IV j. h.0,2
Aus K .1111.1 rina Knieten. h. o,oq m. Aus Italien.
STEHENDI UND rHRONENDE WEIDUCHE FIGUREN li IIK GRUPPE

1 British Museum. Synopsis 11 S, 17 d. i;i. h.0,225m. British Museum Synopsis IIS. 1711. 1 14. h.o,265m.—
scheinlich aus Kamarina Ans Kamarina.
b. Paris, Cabinct des Me'daillcs 5213. Zwei Exemplare. Uns. Recueil d'ant. VI 37,2.— Aus Kamarina
Vgl. Caylus, Recueil d'antiquites VI ' ■• Ka 4 Palermo, Museum | ;.;■) Kekuk S
marina. Wahrscheinlich aus Kamarina.
m Sicilien b. Syrakus, Museum Monumcnti anüchi [Lincei \ II
\ ; ; lare. A,us
Fig. li. 0,25 in. Wahrscheinlich aus
Kamarina. michcle.
,"> Catania, Musco Biscari. Kekulc Tal IV 1. Ri
2 1 I - h. 0,25 m. -
Les'u Sp. Kamarina.
: 111.1.
9 . kul« S.25 Fi|
heinlich aus Kamarina.
ARCH US" Hl l\

n6

1 Palermo, Museum 5479. Kekule. Terrakotten von Sicilien


!S Museum. Kekule S. 27 Fig. 65. — h. etwa 0,20 m.
Fig. 50. h. 0,18 in. A.us Gel«.
Vgl. die ähnlichen Figuren au:
2 Syrakus, Museum. Monumcnti antichi Lincei VII 1897 •"• Palermo. Museum 5 ..liieren Stü<
Bruchstücke von fünf Exemplar« 3
h. o,a 1 m. Aus Gronmichele.
<"> Catania, Museo Biscari. Kekule S. ig l .
■\ Syrakus, Museum. Monumenti antichi I incei VII 1897
\ k ragas.
S 258 Flg. 41. h. 0,26 in. Aus Gronmichele.
1 S3 ■ i'.us. Museum. -- h. 0,145 '"•
5. 26. — h. 0.14 111.
,D™*ONEND, «,„....... PIGÜREN. WESTUCH1 .

tnunalc n. 556. — h. 0,195 '"• ~~ Aus 6 Cai Biscari. Vgl. Kekule' S. 52. h. 0,2
Regg Vus Kentoripa.
munale. — h. 0,14 m. — Aus I l ber eine ähnliche Figui ius \.krai - K
•l Karlsruhe, Grossherzogliche Sammlung ;"'.' ahnlich ebenda T Syrakus, Coli. Borgia. Kekule. Terrakotten von -
mit Mantel wie Fig. 9, Unterteil abgebrochen). IN 7 Roschei s I exikon Sp. 1 ;<■;. 14. h. 0,1
h 0,16 111. Vus Sicilien. \u-, Vssai
b. R.. comunalc 116.117.118. 120. Mit linkem 8 Catania, Museo Biscari. Kekule I . 1\ B.
dbein. Vgl Photographien des Irchaeol. Instituts, Aus Katane.
Rom 11. - |. 20. li. ■'. :s m \u b. Palermo, Museum. Kekule' Taf. IV
c. Syrakus, Museum. Monumcnti antichi Lincci VII1897 mehr heraufgezogen, das Untergewand ohne Über-
S. j 1 ... . K ■ und Unterschenkel abgebrochen. schlag, h. 0,22 m. -— Aus Katane
Der Körper in weniger geschwungener Haltung. Bruch .heu. Antiquarium . ■ ;s m.
Exemplaren. h 0,16 m. Aus Ähnlich: \. \us Syrakus, Notizie degli seavi 1891
Granmichele. Vgl ;. . | XIII :
irt et Riocreux, Description B. \us Tauromenion, drei Figuren, davi
Schale in -1er Linken. Kekule S
du Muse'e ce'ramique de Sevres S. ig n. 158,
1 '. \u-. \ ■' ■ 5. 122* n. 4,
li. 0,17 m. Aus Katane.
I P :". C binet I : Me'dailles Sammlung Oppermani Kekuk -
h. 0,1
'.1 Reggio, Museo comunale. h. 0,105 m- Aus Reg)
d, ^shmoleon Museum 721. .Kn1n1.1l ol hellenic in munale n. 527. h. 0,115 m v.:-.
studies n. 11. — h. 0,30 m. — Aus Tarcnt.
i;;"",s,;
nS

I is, Museum. Monumend onticl VII 1897 B '.' munalc. h.


Schwein in der rechten Hand Zwei Bruch T Palermo, Mu; ile'S
e und ein ■• I xcmplar -■ h. di(
\us Granmichele. is, Museum. Monumend antichi 1
rarem \ II S. 251 Die Zeichnung ist aus
.1 Syrakus, Museum, ^usguss aus einer Form, Exemplaren reconstruirt. Viei ichstückc und
b. El umend antichi Lincei \ II etwa sind erhalten,
— Ii. 0,11 111. Aus Granmic hcle. imic hcle.
Monumend antichi Lincei VII 1897 Ähnlich: Rcggio, Musco comunale N u das Mittel-
1 i anmichelc. stück erhall
" n. 9. Kekul B icrii n 1. \ gl. :' l ■■
kotten von Sicilien S. 37. Vus Wranon. raritü di 1
hen, Antiquarium 167. \ g]
Ii. o,
10 Louvre,Coll Campana. DerK 1,14m.
STI'UKNDE UND rHRONENDl \V1 IB 1
[ig

1 Berlin. Antiquurium 7474. — li. o,ia m. — Aus Paestum. Neapel, Mus. naz. 6169 6170. — h. 0,25 m. — Vus Paestum.
2 Neapel, Mus. naz. 6161. 6162. — h. 0,28 m, - Ans Paestum. > Neapel, Museo ru/innale ii;Sx. 4-!\;. n-jSi. <..'.v. i :S;. ■■■!;■-
b. Berlin, Antiquarium 5073 und 534 rechter Ann halb Ins 6178. 6995, h. 0,25 m bis 0,30 in. Aus Paestum.
erhoben). — li. 0,21 m. Aus Paestum. b. Ebenda 6994, - Aus Eboli,
c. Louvrc. h. 0.28 m. Wahrscheinlich :ms Paestum. c. Ebenda 6992. — Aus Egnatia-
d. Karlsruhe, Gl s Sammlung 823. Hltnde ab- d. Berlin, Antiquarium 532. 533. 542 [Unten gebrochen).
gebrochen. — h. etwa 0,27 m. — Aus Paestum. Panofka, Terrakotten Taf. IAH 1. — h. 0,23 m. — Aus
e. British Museum. Synopsis II S 17 n. 135. — h. ".^4 m. Paestum.
3 Berlin, in Besitz des Herrn Professor Kalkmann. ■ h.0,21 m. e. Ebenda 168. 455. 3061. Bruchstück nur Kopf und
In Cotania ei ivi llnist erhalten] — Aus Paestum
-I Berlin, Anriquarium 326. Gerhard, Antike Bildwerke f. Ebenda 534t. Weniger bewegt. Hoher Vufsatz auf
l . XCV111 8. li. 0,15 m. Aus Paestum. dem Kopf. Das Schwein sii/.i nach rechts hin. Fllsse
5 Berlin. Antiquarium 535. — h. 0,26 m. Ans Paestum. abgebrochen. h. 0,23 m Vus Paestum.
)i Neapel, Museo nazionole 43m. 617t. 6172. 6285. ■ li. :;. l benda 5075- Halt das Schwein in der Rechten wie I ig
0,22 in. Aus Paestum. und den Korb in der Linken wie Fig ■;. -- h. 0,30 m.
b. Ebenda 6999. Mit linkem Standbein. Vgl. Annali dcll' Aus Paestum.
insütuto 1832 S. (03. Aus Eboli. h. Dresden. Sammlung Fiedler. Archaeol, anzeiget
>■ Berlin, Antiquarium 7473. Nur Kopf und Brusi ei S. 23. li- 0,265 m- Aus Paestum.
halten. -- h. 0,103 m- "' Aus l'"''i;"i. i. Karlsruhe, Grossherzogliche Sammlung 834. Linksund
d. Ebenda ohne Nummer). Formen etwas strenger. Hall unten gebrochen. Aus Paestum.
■ .in in der rechten 1 tai d !:. 0,25 m. Wahr- k. Würzburg, Universitatssommlung. Urlichs, Verzeichnis
scheinlich aus Paestum. der Antikcnsammlung S. 18 n. 6, S. 19 n, 13. Zwei
■■ Karlsruhe, Grossherzoglichc Sammlung 576 D Exemplare, ohne Korb. h. 0,22 m. Wahrschein-
Hand gehoben, aber ohne Korb, in der rechten Hand lich aus Paestum.
ein Schwein, Kopf (mit hoher Frisur aufgesei I.Oxford, Ashmoleon Museum. Unten gebrochen. —
0,35 ;n. Angeblich aus Pozzuoli.
Ähnlich; Louvrc Rechte Hand hall eine Schüssel
an die Schulter, linke Hand, halb erhoben, halt ein
Schv ti;i. . 0,27 in.
i Kalkmann.
s- ; •' •■ -• lemplaren. —
h. 0,18 in. In Catania erworben,
h. 0,095 m ^us Megara.
g Syi Museum. Monumenti antii I 1891
-
,165 m. - Aus
del Fusco .
h. 0,16 in. Vus Megai a.
l her Figuren dieser An .ms Gela und Akrais.
I-. s «um. h. 0,18 in- - Aus Syrakus Kekule S. 22 und 28.
4 Syrakus, Museum. Monumenti antichi Lincei I1891 Taf.VD ;
degli seavi 1805 S. 1 ;.; Grab I 1
. \ lel 1 . bis 100. Ebenda S
schlechter Erhaltunj
d. Ebenda leer, de! Fusco .
h. 0,105 m Vus Meg
e. Annali delT instituto 187; 1 . \B Vgl. Kekulc
h. 0,15 m Necr. del Fusco . h. 0,145 m.
k us Achradina .
f. R< comunale 129. 130.659. - h. 0,0;
^us R Monumenti antichi Yll 1897 S. 241. — Aus
Gran mich ele.
benda 101. '. ;raphien
des Archaeol. Instituts, Rom n. 74,21. Mit Thronlchne •"> Berlin, Antiquarium 504. Pano
wie Fig. 6 h. 0,175 '"■ ^ua ^ Antike Bildwerke 1'..: \< \ .
h. < latania, Museum. h. <>. 11 m. 8 |uarium 505. I raf. I 3.
3S ;. Zehn Exemplare, Zwei Exemplare. h 0,238 m. Aus Sicilien.
1. Ii. 0,12 111 bis 0, ' Ahnlich: Karlsruhe, Gl 3 mmlung.
le S. 'i /dm andere, meist etwas hard, Antike Bildwerk l XC\ .30 m.-
kleinere Exemplare zeigen nicht den hohen .V. lisch .
dem Kopf, sondern einen niedrigeren, rundlichen Vgl. Kel
sind einige dieser Art da, bei denen die Stuhllehne an Sei i uns.
• ten neben den Schultern sichtbar wird. \;;- munale. Photographien 1
ara.
c. I bend 1 Monumenti antichi I 1891 I VII 10 und 1 1 D Fig 4. h.
Meer, del Fus.
STEHENDE UNO FRONENDE WEIBLICHE FIGOREN. WKSTUCHI CRUPPE.

Fig 76. Zwei Exemplare, 0 ' lunalc. Di< Zeichnung ist nach zwei
h. m.i.j in. \us Sy ra k u s unvollständigen Exemplaren, von denen dos eine in den
de] Fusco).
Photographien des Irchae il. Instituts, Koni n. 536 wieder»
1 c r i.
Ähnliche Stücke aus Locri in Neapel, Museo nazionale
nach On 7 Louvre, Coli. Campana. Vgl. nb^-n s 50 Fig. 7.
is. Museum. Kekule, rerrakotten von Sicilien S. 8 h. o,to in.
Vgl. oben S. 29. h. 0,14 m. Aus Megara. s Syrakus, Museum Monumenti antichi Lincci \ll 1897
Fig, Vus G nmichele.
:{ Trapani Bibliotcca Fnrdelliana. Kekuh S. 18. \
!l Palermo, Museui Kckulc S 11 Fig 13 Notizie degli
im Vus \ k I :\ i.
seavi 1894 S. zo8. h. etwa 0,34 m. Vus Selinus,
4 Photographien des Axchaeol Instituts, Rom n. s> \u>
Vgl. \- Noti
h. 0,18 m \ ■■• M< gara.
ö Palermo,Museum4894. Kekule'S h 0,143m.
■ .1 i.
B Journal of hellenic studies 18J
PYPEN UND DEREN F0RTB1
[22

il, Museo nazionale 113350. — h. 0,145 m. Aus


Taren t ■1 rriest, Museo civico 233 und 826. Ii 0,205 m" ~~ Aus
l ■. ni.
b. Ebenda. Ohne Löwen. Beide Hunde auf den Knieen.
Ähnlich: Neapel, Museo nazionalc. Undeutliche ;
Kopf abgebrochen. — h. 0,13 in. - Aus Tarent Ohne Aufsatz aul d h. 0,14 m
c. Ebenda 113351. Wieb. — h.0,085 m. — Aus Tarent.
Journal of hellenic studics 188 S 8. —
2 Reggio, Museo comunaJe. — h. ilio? m. — Aus Tarent.
Ii. 0,24 in. ent
■\ Neapel, Museo nazionalc. Zwei Exemplare. - h. 0,15 m.
und \us Locri. ö Triest, Museo civico. h. <>..': tn \u- ["arent.
b. Tarent, Museum 826 8). h. 0,205 m Aus Tarent <! Tarent, Museum 49] 5 Ii. 0,205 tn Aus Taren!.
t Neapel, Museo nazionalc [Deposito). h. 0,15 m. — ätellani, Auctionscat
Vus I arent n. 598. Bruchstück. — Ii. 0,19 m.
Tale 111.
benda. Schlanker. Mit Malerei in mehreren Streifen.
11. 0,21 m unt. B Gerhard, \ntike Bildwerl
Sicilisch.
5TKHEND WESTLICH
123

i. Antiquarium .471«'- lt. 0,1 1 m Vus l nt< 51 itantinopcl, Museum m. v.-.- I


ital ien. 1>. Triest, Museo >;i\k>> 768. Ohn< 1. Mit
iv h. 0,111 mm. Aus einfachen Scheiben an den Schultern. Nur Kopf und
■in. : h ilten. h. etwa 0,10 m. Aus rarent
B Neapel, b. 0,16 m. li o,a | m. \u ■
ent. Vgl. Journal of hellenii . 7. —
i [uarium 832a. Archoeol h 0,16 m. \us Tarent.
n. 1 ;. h. 1 .1 arent. i arent
b. Rej male. Nui der Kopf der weib- b. Berlin, Antiquarium 8
lichen Figur und die Köpfe der Vögel erhalten. plars mit Rosetten an dem unteren Teile des
li. 0,055 "'• ^us Tarent. li. 0,11 ;. m. Aus Tarent.
1-4

I h. 0,16 m. AusGela. IP male. li. o,i9 m. \


Ähnlich Kekule,Terrakotten von SicilienS. 18 5 h. o,ia m.
(i Reggio, Museo nazionale. h. 0,155 m.
sh Museum, Fünf Exemplare. h. 0,16 m 7 Kekule S
:t Kekule S. ichniti 8 Ne ipel, ' h. 0,16 m. \■
\us Vkragas.
STEHENDE UND FRONENDE WEIBLICHE PK

1 Paris, Cabinei des Me'dailles S. Oppcrtnann Über verwandte Figuren aus Akrai s. Kekul
b. Kekuld S. iS Fig. 27. Ähnlich ebenda Fig. -<>. — Aus aus Megara und ■ ■.. Monumenti antichi
Lincei VII
Akragas.
2 Antiquarium 6618. Kekule', Terrakotten von Sicilien 3 1 lia, Museo Biscari. Kekuk S ;1. British
■:. li 0,2 1 ; m Aus Vk ragas. Museum, Synopsis II S 18 und 51. h. 0,20 m. Aus
b. Ebenda 7448. Mit niedrigerer Stephane und zweireihigem Gel a.
sschmuck. Der Körper breiter. Die FQsse weniger b. Palermo, Museum 4668. 1 nterteil abgebrochen. Aus
■ '•. Gela.
c. Catania, Museo Biscari. Kekule S. 24. Bruchstück.— 4 Karlsruhe, Grossherzogliche Sammlung |n. Vgl.Gerhard,
Antike Bildwerke Taf. XCV 1. h. 0,29 m Sicilisch .
Vus Kamarina.
Ähnlicl x ! . Metropolitan Museum,
d. Syrokus, Museum. Monumenti antichi Lincei VII1 S
241 Fig. 52. Der Kopl abgebrochen. Bruchstücke von the Cesnola Collection II l'.r. \\\ll
mehreren Exemplaren h.0,19.01.— Vus Granmichele. li. 0,18 m. Vus Cj pern S
."• Lou1 h etwa 0,15 m.
Ähnlich: Karlsruhe, Grossherzogliche Sammlung 418
[mit zweireihigem Halsschmuck und 1824 ohn<
tl Louvre, Coli. Campana. h. etwa 0,18 m.
b. Wien, Antikencabinet 250. - h, 0,17 m. Vus
satz aui dem Kopf, mit zweireihigem Halsschmuck).
Sicilien oder Unteritalien.
h. 0,17 in. Vus Sicilien.
ARCHAISCHE TYPEN i ND Dl REN FORTBILDUNG
[26

Syrakus, Museum. Monumenti antichi Lincei VII 189;


ig, (i. Mehrere Exemplare verschiedene! i an den Fibelplatten. D< glatt,
m bis 0,3 | in. Aus Granmichelc. m \u> Gela.
Berlin, Intiquarium 5519. Kekule-, Terrakotten von Sicilien lung Fiedler. Archaeol. An
Taf, II 1 — h. 0,27 m Vermutlich aus Aki md Hals erhalten. h, 0,1a m
Aus S
b. Ebenda ;yiy Nur Kopf und Brusi erhalten.
h. 0 145 m. h. 0,30 m. - Vermutlich aus
Kam an na oder ( 1
C. Palermo, Museum 4328. Kekule S. 17. FUsse obge
brachen, Thron ohne Lehne, vric bei Figui ; Vhnlich: Louvre, 1,. ,VJ- m.
li. 0,28 m. Wahrscheinlich aus A.ki •» Berlin, Antiquarium 3520. Kekule -
d. British Museum. Synoj ris 11 S ja n. s6. Kekule »7 Ol. \;:-

Nur der obere Teil erhallen. Doppelpalmetten ■munale. Photographien des Archaeol
Instituts, Rom n. 74, 20 |, „,,; ,„
S'""N"rlV WEIBUCHE FIGUREN. WEST1 ICHE GRUPPE

'ly^t-.

1 Kekule, rerrakotten von Sicilien S. 17 Fi| i).Birch, reihigem Schmuck, ohne Aufsatz aul Jen:
;: pötter) I S. 17a Fig. 98. Gerhard, Akademische Vus \l. 1..
Abhandlungen Taf. Wll 2. b. wahrscheinlich etwa h. British Museum. Synopsis IIS. 52 n. 34. h 0,21m.
Wahrscheinlich aus Sicilien,
\us Vkragas.
:t Kekule S 12 Fig. 14 und 15. Vgl. Notizie degli seavi 1894
- Louvrc, Coli. Campana. li
li. etwa 0,20 m und etwa 0,12 m. Vis
b. Ebenda. Mit zweireihigem Halsschmuck Die Ärmel
Sei in us.
ohne Falten. h etwa 0,30 m.
4 Paris, Cabinet des Metlaille! - 0 mann 98 h 0,27 m.
c Kekule S. 18 Fi| '■■ is Ak ragas.
d Ebenda S Mit zweireihigem Halsschra 5 Catania, Museum h.0,15 m Vermutlich aus Kama
11 na oder Akragas.
\ki agas. Ähnlich: Karlsruhe, gliche Sammlung 419.
Brke I al CX\ ;. Die Falten auch
Strenger in den Formen. Mit einreihigem Schmuck. Der Thron
union am Gewand plastisch angegeben, wie bei I
wie bei Fig 2 auf S. 125. h. '..1 |6 m. Aus Aki
li. 0,165 ">• •AlUS Sicilien.
1 Würzburg, Universitütssammlung. Die Falten auch
\ .'. Schliemann, Tiryns S 421 ...
li British Museum Synopsis II S 111 2,
unten am Gewand plastisch angegeben. Mit
h. .1. iSs m. Aus Gel .1.
reihigem Schmuck. h. etwa Ähnlich ebenda n. 139. 141 14;;. — h. 0,155 m bis
. i, ..,,,. Römische Mitteilungen
. aus einer Form. Mii n.His m. — Aus liela.
AK< HAISi HE rVPEN N FORI Bll DUNG
128

um. Kekule Taf. II :. h. 0,125 schaft haften, Phil, hist 1


Sicilien.
vgl- ob S m. Möglicherweis
2 KekuU V. Polili . — h. o, K .1 in .1 ri na.
scheinlich aus __^^__^^^^^^^^^^^m
:\ Syra \u- Syrakus Tycha). 7 British Museum S I S. 15 n. 121. Monu-
Kekule'Taf. Will 3. h.o,iom. menti dell' instituto XI 188 \nu.ili S>
!
^^^^^^^^^^^^^ Vus Sardinien.
8 Nca| M is ■ nazionale. m. — Au-
."> Syrakus, Museum. Kekule1 tal II 1 Jahn,
Berichte über die Verhandlungen der" sachsischen^GeseÜ- * -—°' M,Useo comunale '«2- Photographien des Archaeol.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Instituts, Rom 74, 19. — h. 6,13 m
STEHENDE UND THRONENDE WElBUCHI FIGUREN WESTI.ll lll ..Kl
120

>

,"

1 Berlin, Antiquarium 512. Ponofka, Terrakotten Tat". LVII 2. k. Müller, Muse'e rhorwaldsen lll. S 107 n.
tike Bildwerke I. . VAill ;. Overbeck, Kunsi ebenda ■ - 1. — Wahrscheinlich aus Paestum.
mythologie III S. 191. h. 0,24 m. itum. 1, Antiquarium 511. Gerhard, Antike B
l otcrteil abgebrochen . 510 linker \i \ lll :. li. o,iq m. Vus Paestum.
Fuss und Thronlehne abgebrochen • m. b. Wurzburj tssammlung. I rlichs, Verzeichnis
dci Antikcnsammlung 1 igur 1.
itum.
N( male 6152. 615 56 mit
h. ".i'i m. Vus Paestum.
;\ Berlin, Antiquarium 521. h. 0,19 m. Wahrscheinlich
Stephane
. 7050. h. ".-1 m. .uis Paestum.
: uarium 150. h. 0,065 ra Wahrscheinlich
Paestum.
Lirchcriano. h. 0,24 m. aus Paestum.
antiquarium 7 1 r -• h. 0,055 m Aus Paestum.
e. Karlsruhe, Gl -■ glicl Sammlung 1818. Nur
<; Berlin, Vnriquarium 506. Gerhard, Vntike Bildwei
Oberteil erhalten Vermutlich aus Paestum.
M A II |. K h. 0,21 in.
Mbcrtinum /. Archaeol. Vi
'. \ ermutlich aus Paestum. Paestum.
h. 0.1 | m. hemlich
ichen. \us 7 Berlin, Antiquarium
aus Paestum.
: 11111
h. 0. ieinlich
h. Bullcnino deir instituto Vn dei ["hronlehnc s Berlin, Antiquarium
aus Paestum.
.an' beulen Seiu-n ein Kopl >probabilmente >li Medus b. Ebendu ührt. Vollständig erl
;• m. Aus Paestum. h, 0,15 in. Wahrscheinlich aus Paestum.
1. Louvre. Vgl Biardot, Les terrcs cuites c Neapel. Museo nazionalc. li. 0,14 m Wahrschein
; m. lieh aus Paestum.

.
Uli II \l- in r. . 'II DUNG
yo

i l v | v|,,. h. 0,10 m. Aus Torent.


2 Ruvo, Museo Jatta. h. 0,10 m. \us Ruvo. auf dem Kopf Tympanon in der Linken hoch ge-
halten. Rechte Hand leer. h. etwa 0,15 m.
i (51. h. 0,15 m. 1 italien.
Neapel, Museo nazionah B Ebenda. Ohne Tympanon. h. etwa 0,20 m. -
"•T Aus t; Paris, Cabin - , ... ,.,.._.
h. 0,17 m.
British Museum. h. 0.30 m.
7 k rlsruhe, G . he Sammlung 42 : h. 0,
ifsatz dem \u> Ruvo.
dem K chen. h. 0,12 m.
rlin, Antiquarium 525. Gerhard, Antike Bildwerke K ': ne abgebrochen. -
Taf. XCVI14 Ohne Aufsatz aul dem Kopf und
' ■ \ :- I nuTiial.cn.
ohne Hüngelocken. Ohne Tympanon Rechte Hand mit 1 Berlin, Antiquorium 518. h, 0,15 m. Wahrschein-
Blume mehr nach der Brust hin. h. lich aus Pacstum.
: um. A- ' benda 519. Gerhard, Antil XCVT 3.
,1 l bendo 5315. Haar hoch aufgebunden. Ohne Tym- ilUborschlag ülsst das in feinen Verticalfalten
panon. h. 0,15 m. Wahrscheinlich jus Pacstum. gegliederte I ntergewand bis zum Sei
e. Triest, Museo civico 357 Ohne Aufsatz auf dem ''• °i'5 »1 Aus Paestum.
Ohne Tympanon. Vus t nteritnlicn. . rerrafo tten ral LV1
luvre, Coli. Campana. Kopf mii wie wand wie bei c. Füllhorn in dei Linken. Unterteil
gelocken. Rechte Hand im Mantel und rechte Hand abgebrochen. h. 0,1 | 1 v-
Linke Hand mehr gehoben. I ntergewand mit genesteltcn geblich aus Ruvo.
I [olburmeln. h. 0,30 m. Üinlich: Louvre, Coli. Campana. Redner \
Ähnlich: A. Louvre, Coli. Campana. Ohne Aufsatz senkt, hall ein Tympanon. Der Mantel über die rechte
Schulter und Brust herU h. etwa 0,30m.
STEHENDE UND THRONEND! WE.BUC, WESTUCHE GRU,
'3«

1 British Museum 9^25. h, 0,18 m Vus Egnatia. ... Ebenda 471" Venvaschen. — h. 0,1a m
b Louvre, Coli. Campana Zwei Exemplare, bei dem einen und 0.1 , m.
das Tympanon links. Der Mantel etwas höher I .1. Louvre, ('."11. Campana. Mit Aufsatz auf dem
Mantel hinten nicht aufgebauscht. h. 0,18 111.
gen. - h. o,it Ahnlich, aber anscheinend strenger: V Metapont,
c. Ebenda. Rechte Hand im Schooss, halt
Museum. Mit Aufsatz an;' dem Kopf, Un
Untergewand nxii genestcltcn Halbärmeln, h.o,
rres cuites funebres Taf. XIX 3. Rechte nicht erhalten. h. 0,20 m \u- Metapont.
B. 11 gique 1881 188a S. 11;. Aus
s, halt eine Schale,
Oria bei 1
e. Gerhard, Antike Bildwerke Taf. XCVI1 10. Rechte
1, Antiquarium 517. Gerhard, Antike Bildwerl
Hand vor der Brust, hall eine Blüte. Der Mantel reicht
\i A II :. h. in, m. Ans Paestum.
bis zu den Füssen. Vus Paestum.
b Neapel. Museo na/.iunale \
Vuctionscatalog Frankfurt 1883) n. 201.
brachen. Ohne Aufsatz au: .lern Kopf. h. 0,12 m.
Mit bren herabhüngendem Schleier und hohem \ /, v M "i. ^us
auf dem Kopf Beide 1 lande, ohne Attribute, an den
itia.
anliegend. h. 0,20 m. b. Louvre, Coli. Campana. h 0,24 m.
Ähnlich: Neapel. \Uise>i nazioi fj »1, Muse.) n !8 h. 0,16 m Aus
h. >'. 1 2 in bis 0,1 5 ni.
tia.
:' m. A.US i'.irent. . l.es teil es ^llites Ittnebies Taf. XIX l.
■\ Ruvo, Muse,! Jatl 61 h, 0,17 m l- Berlin, Antiquarium 516 Gerhard, Antike Bildwerke
Vus R 1 ■ XC\ II - Ohne Vogel. h. >m: m. \ is
b Nea| sl, Museo $0. Mit Stephone,
st um.
Tympanon. h. 0,17 m. Ans Egi s Louvre, Coli Campana. h. 0,18 in.
\k<H\[~. m- iut\ I -.!'!■:.
vp

1 Ruvo. Museo Jana, Catalogo 63. — h. 0,155 m. — Ans Ruvo. c Ebenda ;;s.>. - h. 0,18 m.
I'. Tricst, Museo dvico 359 Mit Aufsatz aul dem Kopf d. Neapel, Museo nazionale 4737. 4731.
h. .M 5 in. Aus Untcritalien. •'■...... h. 0,1 > m.
c. Neapel, Museo nazionale 6568 und 6569. Rechter Arm e. Tricst, Musca civico J56. h. 0,14 m. — Aus l'nier-
vom Gewand unbedeckt In der rechten Hund eine italien.
Frucht. h. 0,2■; in. ■ Aus Egnatia. !. Louvrc, Coli. Campana 81. Drei Exemplare. — h. 0,18 m.
Ähnlich: Metapont, Museum, Bruchstuck, Der 5 Ruvo, Musen Jatta, Catalogo 100. Attribute nicht deut-
rechte Arm scheint herabzuhängen. h. 0,18 lich. - h. 0,165 m- - Aus Ruvo.
\u- Metapont. «Ruvo. Museo Jatta, Catalogo 13. h 0,15 m. Aus
'> Neapel, Museo nazionale ("1174. - h. 0,13 m. - Ruvo.
Egnatia, 7 Ruvo. Museo Jatta, Catalogo 12. — h. 0,165 m' v':"
;t Neapel, Musen nazionale 6573. h. 0,15 m, Vus Ruvo.
Egnatia. Ahnlich: A. Gazette archcologique i1--
b. Lcccc, Museum. Photographien des Archaeol. Instituts, S. 113. Scheintetwasstrenger. AusOria bei l.nem.
Rom n ; \. 14 Rechte Hand mit der Schale mehr I',. Photographien des Archaeol. Instituts, Rom n. 74, 21.—
nach der Brust hin. — Aus Egnatia, Ans Reggio.
4 Ruvo, Museo lau ■ 1 talogo h. 0,16 m, Aus R u\ o. S DeWitte.Choixdeterrescuitesducobinetjanze'Taf.XXXni.
b. Berlin, Amiquarium 513. Gerhard, Antike Bildwerke h, 0,30 m. Aus Unteritalien oder Sicilicn.
Taf. XCV11 s. Mit Halbärmeln. Kurzes Haar.
Ii, 0,20 m. - Aus Paestum,
STEHEND! UND fHRONENDE WEIBLICH! FIG
-I LI. Hl
133

i . Intiquarium 514. De Wirte, Cabinet Durand 4 Ruvo, Musco Jatta. h. 0,11 m. ^us R
o m. tten von Sicilicn S. 18 Fig 13 (\ P
2 Louvre, Coli. ' h. 0,18 m Wahrscheinlich .ms V. 1 agas.
,. utile. Terra - s vI G :. antiquarium 322. Gerhard, Antike Bildwei
1 .\\ II 1. h. 0,15 m. Vus Pacstum.
i Neapel, 1 I gnatia. :. Antiquariu rakotten von S
b. Eb eken. 1 >hne Halsschmuck. S. 1.1. h. 0,10 111 Ans Akragas.
Gewand scheini dicht unter dei l 8 Ni pel, Musco - m. Vus
h. 0,18 \... Egnatia. R uvo.
erlin, Antiquarium : in jeder Hand. Ohne !l Triest, Mus m Ans H udiae.
h. 0,22 m. 111 \ \; h. •■ Ans
d. Louvre, Coli Campana. ohne Aufsatz auf dem Kopf, Egnatia.
ohne Halsschmuck. Schale in der rechten Hani
Vel. den Abschniu „Puppen".
h. 0,27 m.
STEHENDE UND THRONEND! WE.BUCHE F.GUREN. WESTUCH,
135

\ V

1 Louvre, Coli. Campana 107. li 0,10 m. ."> Louvre, Coli. Campana.


2 Lou> 1 -.um 137. h. 0,12 m. 6 Berlin,Antiquarium7152. -h,0,14m. tasC
Museo 111.-mm.iL- 6580. Vgl. Notizie dcg 7 Louvre, Coli. Campana. - h, etwa 0,15 m.
-• 3 S Uis Capua. s Kmi;. 1 51 li. ungefähr 0,15 m.
b Berlin, Anriquarium 7153. Der Mantel lieg! in breiten b. De Witte, Chois de terres cuites du cabinet Janze'
Palten über den Knieen Thron mit Lehne. 1.1: \111 1. li.0.1 is m. Aus Italien.
1 gebrochen. ■ h. 0,105 m. Ans Capua Cum). '.I Rom, Conservatorenpalasi Bullettino comunale 1876 n. 226
c. Louvre, Coli Campana 184. I ndeutlich. - h. etwa n. 7. h. 0,12 m Vus R om Campo \ .
. m.
Kl British Museum \\ I — h. 0,113 m. -
Aus h.ihcn. \u. I
ARCHAISCHE TYPEN UND DEREN
FORTBILDUNG.
II.

i -155. Weibliche Figuren mit Kindern.


S. 156 -159. Hydrophoren und Verwandtes.
S. [60. Nike.
164. Weibliche Figuren auf Tieren.
173. Puppen.
«CHAISi ;
[39

Kcstnermuseu Vthen erworben. h Museum. Synopsis 11 S ; \ II .• : h.0,11 m.—


2 M. h. 0,13 m. Aus Aus R hodo
Athe !L h. 0,12 m. in.
:; m. \us
Vgl. oben S
!

1 111.

b, El 1 '''■'•
«FORTBILDUNG

'

Furtv r, Samm- 4 Atalante, in Privatbesitz. h. 0,15 m


lung Sabourofl raf. LXXI. Archacoloj phische H
lungen aus Oesterreich XIX S. .18m •"> Vthen Kk\ ipolismuseum. Bulletin de corr. helle'nique XII
\u- Kori 111I1. \ ' Ihmi
2 Collection Lecuyei 1882 II Taf. J4 h. 0,17 m \.us ti tahen Polytechnion 1698). Athenische Mitteilungen 5
gra. leol. Jahrbuch
mrg, Ermitage 879 F. Coropte rendu poui 185g \
raf. IV 3 S. i h. 0,13 m. Vom T Athen, Akropolismuseum. h. 0,13 m. • ^then.
Taurischcn Chers 8 Vthcn Polytechnion 693 M. .;.•.■ . Athenische Mitteilungen
\ 1885 S. 'ii. Ii. o,od m. Aus Thisbe,
WEIBI I. lll PIGUREN MIT KINDERN
I4I

■-'■~Tt

1 Museum 5^18. h. 0,15 m Aus Tanagra. Ähnlich: Louvre. Nur das Kind unterhalb bekleidet
Ähnlich: A. Petersburg, Ermitage 891 E. Stuhl und die linke Hand der sitzenden Figur erhalt«
ohne Lehne, h. 0,11 m. \u- Sudrussland. h. 0,06 in. Aus c'.\ pern.
B. Journal oi hell XII ti 1 ouvre. h 0,12 m Aus <".\ pern.
1 epigraphische Mitteilungen aus 1 lesterrcich XIX b. Berlin, Antiquarium 6682,44. Ohnefalsch Richter,Kypros
xum. 14. Kopl und rechter Unterarm und \X\\ II 5 Kopl abgebrochen.
abgebrochen. Gewand etwas einfacher. Stuhl ohne h. 0,055 '"• ^us ' •) P{ ' :1 '
Lehne. Aus Cy pern. Museum Synopsis II S. 84, 19. — Aus
■naka .
i Louvrc 185. — h etwa 0,10 in. - Aus Griechenland,
rlin, Antiquarium 7689. Nur Oberteil erhalten. Ge- 7 Berlin, Antiquarium 6413. Aus Klcin-
sicht weggebrochen. h. 0,055 m. rinth. S
3 Smyrna
rben. h, 0,18 m ern.
4 Berlin, Antiquarium *.t Louvre 1 26. h. 0,18 m. \ is Cj pern.
CCV 8. h. 0 09 m. Aus Cypern Larnaka . 10 Berlin, Antiquarium 6228. Ohnefalsch - Richter,
b. Louvre. Nur das Kind und der linke Arm der sitzenden I .<'\ \.. S 1 n. ic. h. 0,1
Figur erhalten. ern. : q [Larnaka .
antiquarium 6279. Ohnefalsch - Richter, '
Taf. ('.i a 9. li. 0,12 in. Aii~ Cj pern 1
HAISCHE PYPEN UND DEREN FORTBILDUNG.
[42

t, Dardanellen. h. 0,155 m. Aus Ähnlich: A. Constantino


der I
Kind quer über dem Scho
b. Ebenda. Zwei etwas einfachere Exemplare in kleinerem
\1 \ rina.
•1 Vthen Ccntralmuscum, Sammig. Misthos II. Ebenda 370. Das Kind, an der rechte -
nach der Brust der Sitzenden. h. 0
nc.
3 Pol) technion 146 M h. 0,1, m.
K} t h n o s C. Berlin. Antiquarium
. Dardanellen. — h. 0,11 m. Aus der abgebrochen. Das Kind links. I ibergewand fällt
breit Über den Schooss. - Vs
K leinasien.
h. 0,; ; in Vus
Erythrae. ih Museum. \us Kalymna. ._,
<> Loin ■ Reinach, La necropolc de Myrina 1, Antiquarium 7651. Hinten eingedrückt k«
1. 195 h. 0,11 m. Aus Myrina. stabenhöhe 0,009 m).
ünopel, Museum 193. — h 0,08 m. der et Reinach, I de Myrina S
i 11:1.
n. 15. Ii. 0,13 m. Aus Kleinasien,
c. Ebenda 18 m \lls b. Athen Polytcchnion 1273). h. 0,14 m. ^us
K vmc. M y ri na.
,1. Smyrna. Evangelische Schule ..7,1. h. 0,08 m im Kunsthandel. '•■ ■ Myrina.
Phok • Constantinopel, Museum 129. K chen.
e. Berlin, Antiquarium 8004 Archaeol. Jahrbuch 188 ".is;- m. \us \|\ rina.
VusJenitzc unweit Pergamon. 10 1 nstantinopel, Museum Sammlung Radowitz). \
-'■' ;,:"• h. 0,08 in. \us Kleinasien. Abschnitt Puppen . h. 0,12 m. Vus Myrina.
WEIBLICHE i IGUR1 N Ml i K N
'43

1 Berlin, Antiquarium 6264. K . Kntiquanui h. 0135 m. — Aus dem


nichl h. 0,118 m. Aus Vthen. Piracus.
'.' -. modern. - Stern, Das Museum der Odessaer l
h. 0,1 ■ 5 :: \ us Griechenland. Schaft 1 Tal W \n mehrere!' S sammen-
Ähnlich: Würzburg, Universitütssammlung geleimt. h. 0,135 m. Aus Kertsch,
schenket abgebrochen. h. 0,085 '"• 8 1 Idess
:i Sammlung Calvert, Dardanellen. — h 0,13 m schafi I I W ;. Kopf angeklebt. Unten resi
4 1 »des-.!. E. von Si h. 0,1 ; m. \us Kertsch.
schafi I 'Tai. \ III 2. h. 0,15 m. Aus Theod '.( (kjlleci II I il J j h. 0,15 m v
•) Louvrc \ M h. 0,10 m. Vus Cypern Larnaka). geblich .ms Tanagro
Ähnlich. A Louvrc 1 l>. Bi itish Museum io - 4. h 0,14 w
und Unterkörper abgebrochen. Die Figui reichi .lern land angeblich Tai
Kinde nicht die Brust, sondern halt es mii heulen
h. 0,12 in. \ih C) pern. athenische Mitteilungen Will 181
B Berlin, Antiquarium - V\ \. \n- Cypern körper einer stehenden Frau mit einem Kind auf dem Arm.
Larnaka . Iii< K ichen. h. 0,065 '" Aus \then.
44

1 Consiantinopel, Museum 604 h. 0,055 "'■ x"" der obere Teil erhalten.
h. 0,085 m" ^lls •^I nen-
2 Berlin, Antiquarium 8013. Archaeol. Jahrbucl I

n. 8. — h. 0,07 in. — Aus Jenitze unweit Pergamon. 11. tal. E. Piot 1870 11. 172. N
:{ Louvre. h. 0,07 m. rn, Teil erhalten. — h. o, chenland
b. Paris, Cabinet des Me'dailles S. Oppcnnani
d. Athen Polytechnion - ' h. 0,18 m.
i hen. h. 0,07 m Aus 1 :lm. Antiquarium 6995. Nur der obere Teil er-
ihncfalsch-Richi
h. 0,10
halten. - h. 0,085 m. — Aus Athen.
Dardanellen. Gewandbehandlung
. Akademisches Kunstmuseum. h 0,28 m. Aus
■■ ien. einfacher Zwei Exemplare. h. 0,16 m. \
Troa s.
1 11. 871 11. Compte rendu pour " Berlin. Antiquariun
itiquites Taf. I.l\ i ' tiques Pourtales
du Bosphorc 1 Ivcrbeck, Griech.
Griech. Kunstmytho
h. 0,18 m. \ns Taman h. 0,21 n S \-,hen.
und Kcrtsch.
II I'.::. II h. 0,235 m. \u-
b. Paris Cabinet des Me'dailles S. Oppcrmann 22g Nur dem Pira<
WEIBUCH1 l IGUR1 \ MIT KINl
'45

1 Louvi. ian, Mission en PI WIN . Das Kind sitzi höherund srichtet. — h.o,
Vus Phoenikien [Saida , o,u 111. - \us R hodos Kamiros.
b. Louvre. Nur Oberteil erhalten. h. >>.<>^ m I h Museum 4—^. 1. h. 0,1a m. \us Naukratis.
."> British Museum 12-3 20. Synopsis II S. 16 n. 193.
' Museum 6 B u d I Ussc '.lern, sind nach h. 0,1a m- \us Halikarnas
einem /.weiten, weniger vollsülnd t; Srayrna, Evangelische Schule toi 1. — h. 0,23 m.
h. o,tg m. Aus Naukratis. Cabinei des Me'dailles S. Oppermann
:{ British Museum i. athenische Mitteilung« li. 0,18 in. Aus \ 1 e\ 1 n.lricn.
i »hncfalsch Richter, Kypnx l i f. I '.< -W :■ 8 Louvre. Heuzey Taf. |;. 135 m. Aus
5 in. Vu - '.miis. naika.
Ahnlich: British Museum Synopsis II S tan XLIV83
S
: Brust beider Figuren erhalten.
ische Inschrift eingekratzt Aus I »ali
rYPEN UND DEREN FORTBII
ufi

Biscari.Kckule', Terrakotten von Sicilien


S. 25 li. etwa 0.11 1 rhard, Antike Bildwerke Taf. XCVI6. I :'
\.:~. Kamarina.
,iiul unbedeckt. Ähnlich ebenda 1
•2 Karlsruhe, Grossherzogliche Sammlung 410. Kekulc S
Fig. j8. li- 0,1a A k r igas. Hand an das Kind gelegt und 2 rechte Hand »
Brusi g<
:H Kekule'S 1 ! . \ P Vgl. oben S. 124 I

S \ Paestum.
4 l.ouvu-. Coli. Campana. h. etwa 0,15 m. c. I mvre, Coli. Campana. Zwei Exemplare.
b. Ebenda, Coli. Campana. Das Kind in aufrechter I1 de terre cuite S.77 Fig.25 und S
Haltung. h. etwa 0,10 tn. h. 0,27 m. Aus Paestum.
."> Louvre, Coli. Campana. — li- etwa 0,15 m. Vus Tarent.
6 1, Ana'quarium 507 Gerhard, Antike Bildwerke 8 Palermo, Museum 5646. h. 0,103 ra Vus Gela.
I if. \'.\ l :. P rrakotten Taf. LTV 1. Vgl.
Bullettino delT Instituto 1 m, 1. — mit Kind auf dem Schooss, .ms Sc
h. 0,215 m. Aus Paestum. degli seavi
WEIBLICHE FIGUREN MIT ÖN
•47

1 Berlin, Antiquarium 7149. h. 0,105 m. \u- 1 Vgl. Tudot, Collection de I


■ Gallien.
. \vis < '..ipua. 7 Berlin, Antiquarium 7150. h. 0,085 m. Aus Capua
3 1, Antiquarium 71.47. h. 0,158 m Aus" Cuni.
b. Neapel, M m. Vus
Ähnlich: iua.

li. 0,0g m. Vus Capua. c Capua, Sammlung Pasquale. — h. 0,095 m. - ^us


! x .!. Museo nozionalc 6513. h. <>.17s m. Vus ua.
8 Paris, Cabii h 0,12 m.
iuo,
Ahnlich: Gerhard, Antike Bildwerke l'.n XCV1 1.
."» Berlin, Antiquarium 714;. — h. 0,23 m. \ns Capua
I horvaldsen 111 S. ioj n. j. Aus
6 ■ Paestum-
scuvamenti del suolo dell'antica Capua Taf. III. li- 0
. . . \\ ilami
pua, Sammlung Pasquale. - h. 0,095 m. \u- .. Duhn . Revue arche'ologique \\\1\
Capua. Vrts 1880 l S. ■ !2. Furtv
>. Berlin, Antiquarium 7142. Mit einem Kind. h. 0,39 m. Sammlung Sabouroff 1 rext zu I..' I \\1 Vnm. ; . Archae-
Ans Capua Ctmi. ologisch epigraphische Mitteilungen aus Oesterreich XIX
Ähnlich ebenda 7318. Der Körper der Figur nicht
h. 0,115 m. ^us
■ irti .
ARCHAIS PORTBILDUNG.
t48

■ male S. \ h. 0,16 m. :. Paris, Cabinei des Me*daill« -


ivincialc. li. 0,15 m. Aus I terres cuites fune'bres 1.1 f. W
ipua, Sammlung Pasqualc. h, 0,165 '"•
iub.
d'antiquite's III Vaf. 60, 1 im Gegensinne abgebildet,
angeblich .ms Tarent . h. o,
m Rohdcn, Terrakotten von Pompeji S. 55 Ähnlich: \. Pei
:{ Bonn, Akademisches Kunstmuseum. \n der linken Schulter
rendu pour 1864 S 189. Nur der l 1
des Knaben ein Flügel dcudich erkennbar. Der K
halten, scheint nackt. h. 0,11 m.
Frau ist nicht zugehörig, h. 0,23 m, \u- Capua
B D'Agincourt, Recueil de
Ähnlich: Reggio Museo comunale. h, 0,0
4 Berlin. Antiquarium 7023. h. 0,138 m. Aus Capua
" l\. <Iberkörper nackt
li . f> Berlin, Antiquarium 7148. h. 0,16 m.
Curti .
Ähnlich: Gazette des Beaux-Arts 1880 I S t22. Kopf
hoch gerichtet, die Haltung freier. Aus Capua. pua, Sammlung Pasquale, h. 0,1
pua.
5 Berlin, Vntiquarium 7388. h. 0,195 '"• Aus Capua
c. Louvre, Coli. Campana.
b. Ebenda 7144 h. 0, •; m. \u-. Capua (Curti. 7 Berlin, Antiquarium 7145. - h. .mos m.
Curti .
c. Neapel, Muse 11 6509. 6511. h. 0,18 m.
lapua. illection de figurinea en orgile S
d. Ebenda 6508, Ohne Htingclockcn. h, 0,21 m. 18 und 30. \us Gallien.
lapua.
mpana. Karlsruhe, G liehe Sammlun
h. .m.| in.
WEIBLH lll FIGUREN MIT Kl!
•49

1 Rom. BullettinocomunaleW 88; I'af.X XI jS (! Wien. Sammlung Trau. h. 0,185 :''- Vpuli
1- Neapel, M lale 7438. — h. 0,168 m. \>
h. 0,18 m. Esquilin).
('. :i: 1
'- Berlin. Antiquarium 8217,206. Archa<
c Berlin, Antiquorium 4996. Gerhard, Akademische Ab-
a.4-— h.0,13 m. ^us Rom angeblich vom Esquilin,
handle lemann, Hall. Winckel-
: asebio gefunden .
mannsprogramm 1885 S. h. Kunst-
•\ Louvre, Coli. Campana. ■ h. etwa o,
let des Me*dailles. De Witte, Choix de terres mythologic ll
1 male 11. Von Rohdi I tten von
■ du cabinei Jan i Taf. XVI 1 Bi rdot, Los terres
■ impeji.
I XX 2. h. o,a ■;. mi. ^us Italien.
S Rom. I illetüno comunale V
Ähnlich: Ebenda raf. \l.\ III h.0,32 m. Wahr-
scheinlich aus
1877 S. 277 n. 5. h. 0,17 in. \ iquilin).
Ähnlich: Gerhard, Antike Bildwerke Taf. lll 1. Compte
rendu pour S Vnm, 7. Vgl. Fernique, Etüde
Vgl oben S. 134.
sur p| raphische
Mitteilungen aus Oesterreich XIX 1896 S. 18. Vus
P raen<
ARCHAISCHE TYPEN UND DEREN FORTBILDUNG

I Palermo, Museum 5483. Kekule, Terrakotten von Sicilien


-1. h. 0,15 1 . Neapel, Muse 1 m :i >n l< Das
h. 0,16 m. Kind mit ( ipu.i.
.1 Syrakus, Coli. Borgia. Kekule S. 37. h. 0,125 m. — Vshmolean Museum 665. h,oi3 m. \us
\ 11 •- \ Tarent
b. Gerhard, Antike BildwerkeTaf.XCVI . Vus Paestum. I'. rarent, Museum 521 58). Ohne Tympanon. 0,12 m.
Ähnlich: Tarent, Museum 1382 [156). K<>;
r.üL'iu.
brachen. Gewand ungeteilt Das Kind etwas (! Berlin, Antiquarium ;;;. h. 0,20 m. Vus Paestum.
halten. h 0,10 m. Aus Tarent. b. Gerhard, Antike Bildwerke I : i" l'L'r
4 Triest, Museo civico. — h. 0,155 m. 111. rechten I fand. Vus Paestum.
b Louvre, Collection Campana 8q. h. 0,21 m. 7 Berlin, Antiquarium 5076. Gerhard, Antike Bildwerke
\i'.\ I 8. ii. •' : : m. Vus Paestum.
s Neapel, M . — h. 0,30 m.
iUREN MI i kl .
151

1 Louvre, Coli. Campana. h. 0,18 m. Ann nicht vom Mantel bedeckt. — h. 0,19 m. ^us
Ähnlich: Neapel, Museo nazionale 6074 ; ua.

. Antiquarium 7312. h. 0,15 m. Aus Capua c. Louvre, (loll. Campana. h 0,20 m.


vi. Ebenda. Mit rechtem Standbein. Das Kind
SN ' h.0,12 m, • ^.us Capua. wickelt. Ii 0,18 m.
e De Witte, Choix de ;i tanze1
ipana. Zwei Exemplare. h. 0,14 m.
.. Antiquarium 7151. h Vus Ca pua II 1. h. 0,18 m.
Bullettino comunalc \ \ X. XI S
1 irti).
n. 10. Wie d. h. 0,14 in Vus Rom Esquilin).
l'. \. nazionale 6498 4995 und
Ähnlich: A. Lecce. Pin
upua. Instituts, Rom n. - \
1, Antiquariui '.< A I Vus
S 92 n. 4. h. 0,145 m. I U 111.
7 Biardo inebres Tof. XX [. h 0.18 m -
'.1 lin, Antiquarium 7310
nteritalien. ( '.Ulli .
8 Bonn, Akademisches Kunstmuseum. h. 0,1g m. Vus
10 Berlin, Antiquarium 7311- h. 0,18 m. Aus Capua
lien.
b Capua, Museo provincialc. Riccio, Noüxie degli seava
b. Capua,SammlungPasquale. - h.0,13 m. VusCapua.
menti del suolo doli1 antica Capua Taf. II Der rechte
ARCHAISCH! ryPENDNI "LDUN&
152

1 Louvre, Coli. Campana $4 h. etwa 0,20 m.


Ähnlich: Tarent, Museum 439. Frau mit wen
h. 0,18 m Uis B uvo. lichem Kopf und unbekleidetem 1
b Capuo, Sammlung Pasquale. Gewandanordnung und
brachen. I).i> Kind nackt h. 0,085 n. — Aus Tarent
Stellung ig. 1. h. 0.17 m.
ö Berlin, Antiquarium — _; 11. h. 0,11 m. Vus Capua
apua.
:t Im Kunsthandel. h. o,
b. Collection Lecuyei II ruf. (i ; — h 0,1 :- m. b. Neapel, Museo nazionale 6505. h. ".11 m. \ll>
ü.i.
lieh aus Tan
t> Biardoi ihes funebres [*af, \ II j. h.0,11 m. -
. Neapel, Museo nazionale l 85. Das Kind rechts un- Aus Italien
deutlich, h. 0,0 1 m. \u- Egnai ia,
d 1I Das Kind links sitzt auf der Schulter, 7 Karlsruhe, G iche Sammlung. K<
h. 0 165 m. Vus ' ..umi.i. kotten von Sicilien I Vermutlich aus
Ken!'1'
Capuu, Museo provinciale, Bullertino dell institui
S. 150. Wie d. \ii^ (!apua Curti . 8 Lecce, Museum Photographien des Vrcha«
Berlin, Antiquarium 7319. h. 0,165 m- Rom 7i 15. Aus Egnatia.
:\.\ (!urti. B [IS h 0,15m.
ikotten von Sicilien Tof. Li.
Ahnlich: Syrakus, Museum.
rakotten von Sicilien
i li. 0,1 17 m. — Aus Sicilien. den rechten Arm frei und h
langem Zipfel nach vom herab. h. 0,15 "'- Xll>
. olo.
Wl IBI [CHE FIGUREN MIT KtNDERN
<53

1 Athen, 1892 im Privatbesitz. h, 0,15 m. Aus Molo 4 Berlin, Vntiquorium 7428. h. 0,07 m. Vngeblich aus
I hei ■ Athen.
ilante, in Privatbesitz. h. 0,16 m. \.us Lokris b. Ebenda 8 ndig erhalten. Der Unterkörper
Halae). wie bei Fig. 3. h. 0,10 m. — Aus Lokris
2 Louvre MNB 805. h. 0,13 m Aus Griechenland. c. Athen Centralmuseum Ü59). Delti S J9 n. 19.
■\ Bonn, Akademisches Kunstmuseum. — h. 0,135 m. W ie b. — h \us Eretria.
b. Athen, im Kunsthandel. — h. 0,13 m. AusTanagra. .") Collection Lecuyei 85 m. Vua
c Uhen Polytechnion 2075 , Vermutlich aus Tanagra. Tanagra.
d. Athen Centralmuseum). Dcltion 1888 S. 215 n. 44.— b. British Museum - & 20. h. 0,075 m.
h. 0.14 m. Vus lain, Les ce'ramiques de li
e. Louvre. Heuzey Taf. 39, ;;. h. 0,13 m. \us propre l'.i: \\1\
Tanagra. *; Uhen Polytechnion 291 \i. S Griechische
. C illecaon Lecuyer 1882 II 1 al II 5 h. 0,093 '"• — Reliefs raf. WWl 138 h 0,097 :n- ^us Aegina.
Aus Tanagra. 7 Tarent, Museum |,.| 71 . h. 0,075 ni Aus Tarent.
g. Wien, Antikencabinei 146. ArchaeoL Anzeiger 1892 s Louvre, Collection Campana. h. 0,10 m.
S. 1 mi 11. 123 1). 0,135 m. \us ranagra.
VRCHAJSI Hl rYPENUND rBIUDUNC
^54

I Uhen. d. Froehner,
8 Petersburg, 1 rmitage 870 I I Compte rendu pour 1871
n. 375. h. 0,1 gra.
man. e \\ ien, S immlung I rau h. 0,10 m.
:: Wüi - m.
."> Louvre CA 539. h. 0,10 m. »tien.
Ii. 0,11 ni. - Aus Tanagra. (> Athen Polytechnion 1493 . h. 0,10 m.
b. Louvre. Der Mantel lüsst Über den
7 Louvre Vncien Fonds 179). h. 0,11 m. -- Au
h. 1). 1 1 m. — Aus pa l.i ea.
8 Loua re mia.
Berlin, Vntiquarium 7427. Wie b h. 0,095 m-
\U> 1 Cll!. . !t Sammlung Calvert, Dardanellen. h. 0,08 m.
WEIBI
155

1 l af. 15, 5. Ii 0,14 m. \ns h.0,15 m. Aus Rhodos,


ern. d. Smyrna, Evangelische Schule 1306. Ii 0,16 m.
. Antiquarium 6631. h. 0,127 m. — \us Cypcrn. :l Berlin, Antiquarium 7632. h. 0,18 m. - Ans Myrina.
b. Louvre. FUsse abgebrochen. — h. 0,13 m. Vus t 1.. > 11 ■. et Reinach, 1
ern. \\\l\ 5. h. 0,185 m. Aus Mvrin;..
■ i i l J-: TVI-KIN l'M) Ill.KKN l'UK I tili [H'S'U.
■56

1 Atlien [Polytechnion 1654). h. 0,11 m, Aus Eleusis. 5 liriiisli Museum 12 -~ 13. — h. 0,175 m — Aus Rhodo:
b. Athen, Akropolismuseum. Mehrere Exemplare. Aus Kamiros ,
Athen. Ü Athen, früher im Kultusministerium 44 1763 h.o,20 m.
Vgl, oben S. 44 Fig. a. stantinopel, Museum 686. h. 0.14 m,
2 British Museum TB. Wahrscheinlich identisch mii >■ c. Ebenda 635. Auf zweistufiger Basis, Im Stand und in
S. 51 11. 16. Die Hände sind, nach Angabe von C. Smith, der Faltenbehandlung entwickelter, mehr den Figuren
nach auswärts geöffnet und halten keine Attribute. — auf S. 159 entsprechend. — h. 0.14 m. - Aus Rhodos.
h. 0,105 '"■ ^"" Athen. d. Smyrna, Evangelische Schule 1166. Nur Kopl und
b. Athen Centralmuseum Kopf und unterer Teil nbge- rechter Arm erhalten. Kann auch zu einem der jüngeren
brachen. Der linke Ann scheint erhoben gewesen zu Typen gehören. — Aus Kreta.
sein. In der rechten Hand ein kranzortigei G e. Kreta (Iradio), in Privatbesitz. Bruchstücke von mehreren
stand. h, 0,06m. — Aus Theben [Kabirion], Exemplaren. Aus K reto Knossos -
Vgl. eben S. ig Fig. 7. f. Candia, Museum. Monumenti antichi Lincci VI 1806
:t \\ ieselei. Gotungische Antiken n. 3. 4 S. 5 B ss, S. 191 Fig. 33b. Aus Kreta.
Archaeol. Aufsätze l S. 307fr. h 0,05 m. — Aus Boeotien Berlin, Anoqtiarium ohne Nummer). - h. 0,145 m-
angeblich Theben . h. Triest, Museo eivteo. Ohne Schleier. — h. 0,15m. —
b. Berlin Antiquarium 5157 bis 5164. 5791. 6111. 6112. Aus Griechenland.
Elf Kopie mit und ohne Gewand über dem Krug. i. Wien. Oestcrreichisches Museum. Masner, Die Samm-
h. 0,04 bis 0,05 m. Aus Boeotien. lung der antiken Vasen und Terracotten n. ^s;■
c. Louvre. Vgl. Gazette des Bcatu Ans 1866 II S. 110.— h. 0,15 m. - Aus Griechenland.
h. 11,04 in. - Aus Megara. k Louvre. Nur der Kopf erhalten. Aus Cypern
d. Ouvoroff, Rccherches sur les anüques de la Russie I, New York, Metropolitan Museum. Atlas of the Ccsnola
mendionale Taf. Will 3 S. 118. 1 Ihne Gewand über dein Collection Taf. LI 408. Nur der Kopf erhalten. —
Krug. Aus 1 Ubio, h, 0,07 m. Aus Cypern Larnnka).
4 Constaminopel. im Kunsthandel. Ahnlieh: A, WUrzburg, UniversitBtssammtong.
b. Eleusis, Museum. Linker Ann vor der Brust. Bruch- Unteneil abgebrochen. Mit Hangelocken. h. 0,09m-
stucke von zwei Exemplaren. — h. 0,18 m. — Aus B. Athen Centralmuseum, Slg. Misthos). -- h. 0,15 m.
I: I e 11 s 1 s 7 Athen Polytcchnion 824 M. 346). - h. 0,26 m. ^«s
c. 1893 in Lokris gezeichnet, h \us l'hokis ranagra.
(Exarcho , b. Eleusis, Museum. Von drei Exemplaren die K- .
d. Paris, Musee Guimet Verwaschen. — h. 0,15 m. luilten. Aus Eleusis.
Ähnlich: Karlsrube. Cirosslier/ciiilielie Sammlung 4711, Ahnlich: A. Louvre. Der Mantel über ,k-n rechten
Nur Kopl und rechter Arm erhalten. — h. u.iu m. Ann herübergezogen. Das Geföss fehlt — I'- en™
■ ii h .ms Neapel. 0,1^ m. Ans Griechenland.
Vgl Bulletin de corr. hell. 111 1879 S. 118 n. 17 bis [', \i1k-u Centralmuseum 1814), Deltion 1891 S- "
\u> Lokris Livanatais . n. 47. W ie A.
S. oben S. 64 Fig. 4,
i!\ DROPHOREN UND VERWAND!

1 Athen, 1875 im Kunsthandel, h. 0,17 m. - Aus I b. Athen, 1887 im Kunsthandel. 1 thneGefäss. h.o 20m.
b. Athen [Polytechnion 1584. 1585). Der Überschlag etwas Vus Tegea,
kurzer. h. 0,13 m, Aus Tegea. c. Louvre. Gefüss abgebrochen. h. 0,19 m. — Aus
c Sparta, Museum 553. Vgl. Deltion 188g S 171. Ross, rege.
Archaeolog. Aufsätzen S. 34a. Unterteil abgebrochen. d. Paris, Cabinei des Me*daiUes [S. Oppermann' 141.
Vus S pa rta Menelaion . h. n.J.] m. Vus regen.
d. Eleusis, Museum. Unterteil abgebrochen. In der Aus- Vgl. BuUetin de corr. hell. 111 1879 S 218 n. 21.
führung mehr Fig. 3 entsprechend. h. 0,13 m, Figur in doppeltem Chiton, hält das Gefüss mit der
Aus Eleusis. Rechten, die linke Hand mit dem Schwein ist gesenkt,
Vgl. Bulletin de corr. hell. \l 1887 S pi8 n. 18 h. 0,28 m. — Aus Lokris Livanatais),
P. Paris Elatee S. 268n. 28. Fragment.— Aus Eloteo, S. oben S. 92 Fig ;.
2 Louvre MNB3114. — h. 0,165 m- — Alls Tegea. 7 Berlin, Antiquarium 6863. Dumont-Chaplain, Les ceramiques
'•i Burlington fine an dub S. 100 n. 264. — h. 0,183 ,n de b Gr&e propre rat*. \] S. ijaf Vnnali dell' instituto
b. British Museum T B). Nur Oberteil erhalten. — 1868 S, 54. h.o,3om Angeblich aus Athen.
li. 0,08 m. Aus Athen. B Paris, Cabinei des Me*daiUes [S. Oppermann 140.
4 British Museum. \us Athen. h. 0,27 111. Wahrscheinlich aus Tegea.
."> Berlin, Antiquarium 7667. — h 0,10 m. Aus Tegea, b. Sparta, Museum 553, Vgl. Deltion ins, s. : 1. Ross,
b. Sparta, Museum 553. Vgl Deltion 1889 S, 171. K<>ss. Archaeolog. Aufsätzen S. 342. Unterteil abgebrochen,
Archaeolog. Aufsätze US. J42. AusSparta Menelaion h. 0,08 m. Vus Spai ta Menelaion .
Ähnlich: A. British Museum- Synopsis II S. 53 n, 2-. c. Eleusis, Museum. Nur Kopf und rechte Schulter er-
Nur der obere Teil erhalten. Ohne Gefass. Rechter halten. Verwaschen. h. 0,07 m. Aus Eleusis.
I Interarm abgebrochen. h. 0,135 m. Aus 'I egea. II Constantinopel, Museum 617, h .>...-■, m, Vus Vssos.
B. Schliemann, Tiryus S.418 Fig. 163. (63. 164. Ohne b. Berlin. Antiquarium "658, h. 0,08 m. Vus Vssos.
G R& iti r Arm gesenkt. Aus Tiryns. c. Ebenda 7659. Mit hängenden Locken. Der Mantel
S. oben S 12 Fig. 1 iHsst die linko vom Untergewand bedeckte Brust frei.
tJ Athfn Polytechnion 16 M. 576 fr.). Memorie delT insututo II Krug abgebrochen. — h. 0,065 "'■ — Aus Ass is.
l.ii". VI 6 VgL Gazette des Beaus Vrts 1866S 110, Hl Berlin, Antiquarium 6977. h. 0,073 ra- Aus Adieu.
h. o.u.j in. An-- 1 egea.
ARCHA1SCHBTVI B,LDüNa
i58

i i Museum. Synopsis II S. 26 n. 204 h.0,122m.


\ns Melos. (1 Liverpool, Museum. Zwei Exemplare. — h. 0,1a m. —
hcnland.
i] S
2 Karlsruhe, i ie Sammlung S. Thiersch Ahnlich: A. Louvre 130. Nur bis zum i:
h. 0,20 m. G 1 iechisch . halicu. D - Gel ss niedriger. - h. 0,08 m,
ern.
b. Athen Polytechnion m,
\u- K \ renc. B Candia, Museum. Monumenti antichi Lincei VI 1896
:i British Museum. Synopsis IIS. 83 n. 17, - h. etwa 0,05 m. S. 191 Fig. 3 [b. Aus K reta.
Vus < 1 v pei 11. 7 Collection Lccuyer II Taf. H 3. - h. 0,27 m. \
aus Kleinasi«
I\ Louvre. IIcu,.- 1 . Ii. <>.<>;- m. Aus
ern. Vgl.
c. Berlin, Vmiquarium 6238, 166. Ohnefälsch-Richtei I 8 Elcusis, Museum. Zwei Exemplare, das eine ohneK
Ii 0,20 in- Au- Eleu
lüften erhalten. - h. 0,11 m. -
Aus Cy pern Kittion '.) Berlin, Vntiquarium 7694. h. 0,215 m. Aus Lokris
I hner, Collcctio nte .
-. 2. h. 0,176 m.
5 Athen Ccntralmuscum). Deltion Journal \ IS
,,! hellenic - 14. h. 0,13 m. Aus rhes
Athen.
HYDROPHOW N UND VERWANDTES
•M)

b. Louvre, GcfUss abgebrochen. h. etwa 0,20 m. —


I British Museum. Newton, Discoveries Taf. LX to,
h. 0,18 in. V.us K nidos. Aus Cypern.
ti Bl LÜsh Museum : ! - i II S
: Museum Synopsis II S ■■ n 197. History Da
ton, D XL VI 4. 1 listorj II 1 S. 329 n. 13 II j
\nm. — h. 0,22 m.— Aus Halikarno
Ähnlich: British Museum. Ns LX7,
S. 4-1. h. 0,21 m. \.:s Halikarnassos.
7 British Museum. Nev 1 ! I \1 \ II ..
gment Rechte 1 tand an der
History II 1 S. 329 n. 12. h. 0,22 m. Vus Halikar-
li. 0,06 m. \us K nidos.
•\ Smyrna, ii Herrn P. Gaudin. li 0,16 m.
8 \ pe
\un Tralles. : 5 m. \us I gnatia.
tantinopel, Museum 58. h. 0,14 m. VusMyrina,
- falsch Richter, CCIl h. 0,20 m. —
n Kittion .
VR( HAIS" HE n rBlLDUNÖ
!(')()

1 Athen, AJcropolismuscum. h. 0,06 m. Aus Vthen.


Syrakus, Museum Monumenti antichi Lincei I !'.:■. \ III 8
2 Paris, Cabinet des Me'daillea Sammlung Oppermann 112.
1. in. Aus Megara.
m. Aus Tegea.
im Kunsthandel in Athen. Ob so ganz echi
Vgl. den Vbschnitt Nike in Band IL
li 0,1 ; m. - Aus Tarent.
NIKE VVEIBl 1CHE l IGUREN AUF TIEREN.
161

. Museum. h. 0,075 m. tois 1 orent. Berlin. Antiquarium 3574. Panofka, Terrakotten l'af.IV 1.
Tarent, Museum. h. 0,11 m. Aus Tarent Kekule.Terrakotten von SicUien S. io Fig. 43. — h. 0,10a m. —
Syrakus, Museum. Monumenti antichi Lincei 1 [891 S \us \k:
n. 118 Tai \ 111 j. h. 0,15m. \u> Megara Hyblaea. I out re. MNC 447. — h. 0,14 m, -
l f. \ III 7. Bruchstück Mann bei T irent
lieh? Mn Aus Megara Hybla
VRCHA1SCHB TYPEN UND DEREN FORTBILDUNG.
l()2

I Berlin, Antiquarium 8491. h 0,35 m Aus Griechen-


land. len, Albertinum X V. 1161. Archaeol \
■2 Athen Polytechnion 1968). Kekule*, Über eine weibliche ':- «o h. 0,155 m. Griechisch
<! Berlin, Antiquarium 5839. h. 0,11 m. Aus Athen.
mdstatue aus der Werkstatt der Parthenongiebelfiguren
- Ii. 0,21 m. - Ans Elatea. \ British Museum. Synopsis II S.
1, Sammlung Lanckoronsky. linker Um und Basis _ n. etwa 0,07 in. - \ns Kyrenaika.
- Sammlung Lan.
v.t. am Gewand ausgebessert h. 0,25 m. — Aus
c henland. >>■ "•'-' m. Wahrscheinlich aus Korinth.
4 Louvrc. - h. 0,15 in. Ans Lokris. B Dresden, Sammlung Fiedler. ArchaeoL Anzeiger 1891
- h. 0,15 in. .\us Athen,
wKiiii.icm-: ih;iki:n ali- tikki-.s 163

t Athen Polytechnion t>4 M. 596). Vgl. Athenische Mit- mit feinen,\veichen,eng nebeneinander ItcgcndenFalten.—
lungen IV S. 17:. ■ h. 0,13 m. Aus Tegea. h. 0,16 m. — Angeblich aus Korinth.
2 Louvrc MNC 626. — li. 0,21 m. — Aus Griechenland, e. Dresden, Atbertinum /.. V. 738. Archaeol Anzeiger
3 Berlin. Antiqunrium 8493. — h. 0.1 ti m, -- Wahrschein- 188g S. 158. - h. 0,15 m. - AVohl böotisch«.
lich aus Boeotien. f. Froehner, Collection van Branteghcm S. 131 n. 323.—
4 Dresden, Albertiniim '/.. V. 12(12. Archaeol. Anzeiger [895 li. 0,10 m. — Aus Eretria,
S. ■ :-.. 5, - \\. 0,164 m. Griechisch«, 7 Berlin. Antiquarium 8392. Archaeol. Anzeiger 1895 5
5 Berlin, Antiquarium 7587, — h. 0,14 m. Angeblich aus n. 35, Männlich, Kopt'autgeseut, zugehörig.— h. 0,165 m.—
Tanagra. Aus Boeotien
li Athen, 1872 im Kunsthandel. -- h. 0,15 m. b. 1875 im Athenischen Kunsthandel Männlich. Kopf
b. British Museum 1 ~ \o [C 284). Mit breiter Stephane. — aufwärts ;;eiieliiei. nicht /u^ehiirii;. cnis-prichl im Tvpus
h. 0,15 m. Aus Boeotien. den Köpfen der Junglinge mit Hahn (S. i8aff.).
,'. Würzburg, I iiiversiilitssüinivtluni;. — h. o.ij m. — h, 0,18 in. - Angeblich aus Athen.
Angeblich aus Korinth. Vgl. die männlichen Figuren aul Tieren in Band II.
d. 1898 im Kunsthandel. Das Gewand ohne Überschlag
•YPEN UND DI Kl MFÖR1
if>4

1 Berlin, Antiquarium 8393. Vrchaeol. \


b. Louvre. Das Gewand weniger weit gebauscht I
h 0,17 ni. Aus Boeotien.
an h. 0,12 m.
i Athen, Narionalmuseum 5659 (Polytechnion 1982 VrchaeoL
c, Vthen 18; 1 in Prh tbesit Jahn, Hie Entführung der
Nummer
und des Fundortes). Die Striche unten bezeichnen nur Europa Denkschriften d< '■ VkademieXIX
ndfalten, nicht den linken Fuss, der hinter dem rechten Tai'. Kb S 47 Anm. ib. 0 riech. Kunst-
Fuss verborgen zu denken ist h. 0,28 m. \. mythologie II S. 144 Aus \ then.
b. 1896 im Kunsthandel. Gewand einfacher. h. 0,1 iiarium 7424, Vgl. Kek
Sicilien S. n. h. 0,085 geblich aus Korinth.
.1 Petersburg, Ennitag( 108 B. Stephani, \ isensammlung II (! Berlin, Antiquarium 6806. Bullettino dell' institut
n. 1700 Compte rendu pour 1866 Taf. II n. ;o. Jahn, IMc Entführung der Europa Tai'- Hl b.
ler, Bericht über eine Reise nach Griechenland
1880 S. 107. Overbeck, Gricch. Kunstmythologie II S.444.
Ii. 0.17 m. ■ Aus Taman. srbeck, Griech. Kunstmythologie II S
4 British Museum. Synopsis II S li 0,11 m. Aus K reta.
the Grcek and Etruscan vases l\ S »37 n. G6 Stackcl- VgL Neapel. Museo nazionale 6691. Kekul£ I
Gräber ,k-r Hellenen Tai. I. 1. Overbeck, Griech. kotten von Sicilien S. 1 ... S Fig
Kunstmythologie II s. 444 \.w. vi _•,. 1,. ,,., : -'. sich nach links hin. Europa, bekleidet, liegl
\ihen. .. aul dem Rücken d< Kekule halt dieFigur
Ulf verdachtig. h. 0,15 m Angeblich aus Akragas.
WEIBLICHE FIGUREN All n
lC:

1 Athen Polytechnion 34 i l ig. | k Petersburg, Ermitage 419. Mit Haube, ähnlich wie
h. 0,10 m. \,!s Mclos. wie Fig '. Beine von den Knieen an abgebt
2 Berlin, Antiquarium 6835. Bullettino dell' institui 1 h, 0,14 m. - Fundort unbekannt.
S. 54. h. ,1.1; m. Wahrscheinlich aus \tnka. 1. Bulletin de corr. hell. \l 1887 s 433 "• 4- p
n. 4. BruchstUck. h. 0,07 m Vus
3 intiquarium <">S;<'. Bullettino dell1 instituto
tn. Wahrscheinlich aus Anika Elatea.
b. Atl lismuseum. Drei Exempl I tralmuseum 878). Deltion
Ai he n. h.o, ranagra,
Vthen Polytechnion 794. 978), Ohne Stephane. b. Berlin, Antiquarium 7585, — h. 0.17 m.
Tano
h. 0,17 m. - Aus Tan 1
ö Athen Centralmuseum 878). Deltion n. 92.
d. Ebenda 1 S 1992.
e. Wurzburg tssammlung 57 A und 58 D. Urlichs Mannlich. - ■ h. 0,20 m. — Aus Tanagra.
b. Ebenda, ohne Nummer. h. ^.usTanagra,
Verzeichnis der Vntikcnsammlung S. 23 ui
Ithen, AkropoUsmuseum. Drei Exemplare, ohne
gebrochen). Ohne Stephane. h.o,i7mundo,i die Beine enj
\us Athen. schlössen. h. 0,1 ; m. Aus Athen.
Museum Fridericianum. Ohne Stephane,
d. Athen. 1892 im Kunsthandel. < Urne Sit.-.. - h. 0,20m.—
h, 0,21 m.
.;. Madrid, C talogo del Museo arqueol. oaciona!
Angeblich aus Korinth.
e. Louvre. Ohne Sitz. h. 0,24 m.
Ko| Ul •!• 0,13 111. - Aus
ti Berlin, Antiquarium 8518. h. 0,135 tn. Aus Lokris
Athen.
h. Froehner, Collection vi
Ohrgehängen. In der Mitte der Stephane eine F
Vgl. Band II. Abschnitt Aphrodite«.
h. 0,164 ra Vus E 1 etria.
. Kunsthandel. Ohne Stephane. h. 0,10 m.
»blich aus ["heben.
am n.\i"i tu: i vi'i'N im' i>i i:i:n roK n

1 Athen (Centralmuseum, Sammlung Misthos 29).—h.o,iom.— 1. Athen Centralmuseum, Sammlung Misthos 399), -
Ans Kleinasien. h. 0.06 m. — Aus Kyme.
h. Constantinopel, Museum 620. — h. 0,08 m. — Aus g. Ebenda 4;. 46 linker Arm gehoben, rechter Arm ge-
Assos. senkt). 48 mit spitzer Haube, die Hand mehr nach dem
c. Ebenda 71. 133. 164. 196. Zum Teil mit Stephane. — Schoosse hin). — h. 0,095 m bis 0,14 m,— Aus Klein-
h. 0,09 m bis 0,15 111. Aus Myriua. asien.
d. Smyrna, Evangelische Schule 432. — h. 0,14 m. — h. Athen. 1890 im Kunsthandel. Mit Stephane. Linker
Aus Myrina. Arm gehoben, rechter Arm gesenkt Rechte Hand nach
c. Sammlung Calvert, Dardanellen. Mit langen Locken. — dem Schoosse hin. — h. 0.157 m- ~ Aus Kleinasien
h. 0,165 m. Aus Smyrna erworben. |angeblich Mylass .
1. Ebenda. Drei Exemplare. — h. 0,12 m bis 0,165 m. i. Triest, Museo civico. h. 0,095 m. Aus Klein-
g. Ebenda. Kopf und Beine abgebrochen. Kreuzband um asien.
der Brust — h. 0,095 m- — Aus Abydos. k. Berlin, Antiquarium 6290. Kopf und linker Fuss
h. Wien, Antikencabinei 93. Archaeol, Anzeige brachen. - h. 0,08 m. — Aus Pergamon.
S. 118. Linker Fuss abgebrochen. — h. 0,175 m. — Aus 1. Leipzig, Sammlung Herfurth. Archae I v- .
K y 111 e. S. jS 11. 4. Linker Vrm gehoben, rechter Arm ge-
i. Tries :o. -h. 0,13 m. — Aus Kleinasien. senkt. — h. 0.14 m. — Aus Myrina.
k. Berlin. Andquarium 6428. Beine abgebrochen. — m. British Museum. Unteranne und Unterschenkel abge-
h. 0.06 m. — Aus Smyrna erworben. brochen. -- h. etwa 0,15 m. — Aus Kleinasien
1. Louvre iio. 5$. 50. Potder et Reinach, La ne*cropole n. Caylus, Recueil d'antiqtütes M Taf. 5, 2. — h.0,11 m.—
de Myrina 3. 4- 5. — h- 0,15 ra bis o.;i 111. — Aus ^us ^egypten.
Mvrina. j Louvre. Heuzey Taf. 40 •>''■ 4. — h. 0,13 m. — Aus
m. Ebenda. Mit Stephane. — h. 0,0g m. — Aus Kvre- Kyrenaika.
naika. b. Ebenda 49. Potder et Reinach, La ne'cropole de Myrina
n. Dresden, Albcrtinum Z. V. 874 \rchaeoL Anzeiger n. q. — h. 0,00 m. — Aus Myrina.
[892 S. 160 n. ii. — li. 0,155 m. — Aus Kleinasien. c Athen [Polytechnion 1618.; Mit Hals- und Ohrschmuck.
2 Louvre 460. Portier et Reinach, La ne'cropole de Myrina Arme an den Achseln abgebrochen, - ■ h. 0.40 m. —
n. 9. - h, 0,09 i". Aus M\ rina. Angeblich aus Kyrenaika.
Vgl. Bond 11 Aphrodite . d. British Museum. Zwei Exemplare. Ohne Aufsatz atii
:t British Museum B 246. — h. 0,13 m. — Aus Kyrenaika. dem Kopf. - h 0,20 !i \-is Kyrenaika.
Ahnlich: Louvre. Kopf abgebrochen. — h.o,iam. e. Ebenda. Schale in der Linken, runder Gegenstand in
Aus Kyrena ika. der Rechten. — h. etwa 0,15 m. — Aus Kyrenaika.
4 Louvre 67. 83. 53. 68. 69, Potder ei Rcinach, 1 1 f. Ebenda. Ohne Aufsatz am dem Kopf. — h. 0,20 m.—
pole de Myrina 8. 6 mit Halsband). 10 [auf dem Rucken Aus Kleinasien.
ein AJ. it. 12. — h. 0,06 m bis 0,13 m. — Aus Myrina. .■ l eyden, Museum. Janssen, Terracottas uit hei Museum
b. Smyrna, Evangelische Schule 431. - h. 0,065 m- — van Oudheden Taf. I |. h. 0,16 m. Aus Tripolis.
Aus Myrina. ('. Triest, Museo civico. — h. 0,125, m. — Aus Kleinasien.
c. Constantinopel, Museum 573. — h. 0,09 m. Aus b. Berlin, Antiquarium 629a 13. I lermaphrodii Kop
Kyme, und Unterschenkel abgebrochen. Die Anne waren an-
d. Ebenda 658. Beine abgebrochen. Bekränzt.—h. 0,07m.— gesetzt ■ h. 0,075 m. Ans Pergamon.
Aus Tripolis. 7 Constantinopel, Museum Sammlung Radowitz). S. oben
,- Ebenda 572. Kopf abgebrochen. Linker Arm gehoben, S. 14-2 Fig. 10. — h. 0.1:2 m. — Aus Myrina.
rechter Ann gesenkt — h. 0,00 m. — Aus Kyme, Vgl. Louvre, Heuzey Taf. 2, (. - h. 0,14 m. ^:"
Babylonien.
i67

I Louvre 59. Pottier et Reinach, La necropole de Myrina i b. Ebenda 183, La necropole de Myrina 17. Arme ange-
Taf II 2. Bulletin de con-. hell. VI 188a Taf. 19 VII 1883 wachsen. Rechter Arm vor der Brust. — h. 0,11 m.—
S. 82. — h. 0,265 m- ~ &°s Myrina. Aus Myrina.
b. Berlin, Antiquorium 7607, 1 und 7607, a. Nur der Kopf c. ConstantinopeL Museum 25. 661 bis 664. — h. 0,16 m.—
erhalten. — h. o,o(i m. — Aus Kleinasien (angeblich Aus Myrina.
Ephesos . d. Smyrna, Evangelische "Schule 433, Ohne Aufsatz auf
c Leydcn, Museum. Nur der Kopf erhahen. — h. 0,07 m. — dem Kopf. Das Gewand dicht unter der Brusi gegürtet.- ■
Angeblich aus Smyrna. [1. 0,145 m- Wahrscheinlich aus Myrina.
Vgl. Louvre. Heuzey Taf. ;. 1. - h. 0,24 m. - e. Sammlung Carvert, Dardanellen. Kopl und Arme ab-
Ahn Bobylonien. gebrochen. Die FUsse breit auseinander wie bei Fig. i. - -
- Constantinopel,Museum Sammlg. Rodowitz). — h.0,32m. — h. 0,125 '"■
Aus Mvrina. 7 Smyrna, Evangelische Schule ,->i und 752. Zwei zusammen-
b. Louvre 56. Pottier et Reinach, La ne'cropole de Myrina 14 gehörige Bruchstücke. h. 0,15 m. ■ Aus Pergamon.
Taf, 11 5. ■ h. 0,31 m. - Aus Myrina. Ähnlich: Berlin, Museum für Völkerkunde. Rechte
c. Wien. Anukeneaf-inet 11 «i- Archaeol. Anzeige* 1892 Hand flach an die Brust gelegt Kopf abgebrochen.
S. 118 n. T40. — h. 0,28 m. — Aus Pcrgamon. h. 0,11 in. — Aus Troja.
d. Berlin. Antiqiiarium 7738. — h. 0,33 m. — Aus Kyme. S Tarent, Museum 651 16). — h. 0,21 m. - Aus Tarent
3 Sammlung Colvert, Dardanellen. Vgl. Virchow, Alttroja- b. Ebenda 1431 Bruchstück und 1731 [Kopl und linker
nische Grübet und Schade! (Abhandlungen der Berliner Unterarm abgebrochen, Gewand enger), h. 0,165 m'
Akademie 188a S. 117. h. 0,13 m, Aus dei 1 0 \n- Tarent
Tschomlydscha . Ähnlich: Ebenda 677. Kopf abgebrochen ta der
4 ConstantinopeL Museum 14. — h. 0,15 m. — Aus Myrina. gesenkten rechten Hand eine Traube. — h. o,ta m. —
5 Consta ntinopel, Museum 15. -h. 0,11 m. Aus Myrina. Aus Tarent.
ß Ufeuvre 181. Pottier et Reinach, La ne'cropole de Myrina 16. ■
h. 0,12 m. — Aus Myrina. VgL oben S. off.
ARCHAIS« HE rYPEN UND DERB \ FOB fBILDUNC.
r68

I Louvre, Coli. Campano. , 10 m.


Oxford, Ashmolean Museum Journal of helienic
;• Paris, Cabinei des Me'dailles S. Oppermann 197. Mit
Httngelocken
studies i8i 3 9. — h. n. — Aus Tarent
b Ebenda 732. lournal of helienic studies i8i
c. Berlin, Antiquarium 3734. Kopf und Unterschenkel ab-
Mit 1 l.i.ü. ( llme die Scheiben
- hen. Beine eng geschlossen. h. 0,085 m.
•> Kekul . n S. 18 Fig. ;; (V. Polin" an den Schultern. — h. 0,13 m. Ans Tarent
c Neapel, Museo nazionale 113348. Haar hoch aufge-
VgL oben S. 133 Fig, 5. Wahrscheinlich aus Akragas.
'.) Karlsruhe, Grossherzogliche Sammlung 413. h. o>2i m. bunden, ohne Rosetten. Unterarme abgebrochen. —
b. Louvre, Coli. Campana. Schale in [eder Hand.
h. 0,17 m. — Aus Tarent.
li. etwa 0,20 m. d. Triest, M 1 >hne Rosetten.
h 0,13 m. \us r.nent.
c. l.c.co. Museo provinciale. Zwei Exemplare. - h. 105m
und 0,1a m \n- 1 gnatta. I arent, Museui Vus rat ent
d. Neapel, Museo und Unterschenkel abge-
brochen. - 0,13 m. rem.
pua, Museo provinciale. Mit Sitz. Das Haai hoch
iunden, hinter dem Kopf ein flacher Grund g Metapont, Museum. ont
h. 0,1 5 in. \ns Capua. h. Reggio, Museo comunale. \.:- Reg
4 Lccce, Museo provinciale. h. 0,1g m. \us Rudiae 6 Gfltania, Städtisches Museum. Kekule, Terrakott«
b Triest, Museo civico 368. Ohne die Rosetten. Mit Sicilien S. 31 Fig. 69. - h etwa 0,30 m. Wahrschein-
lich mls K.it.ine.
Scheibe 1 'hrschmuck. Schale in jeder Hand.
h. is R udiae. 7 Berlin, Antiquarium 6096. Kekule. rerrakotte
c. Oxford, Vshmolean Museum 628. Mit scheibenförmigem oben S. 133 Fig. 5. h. 0,10 m. — Aus
\ 1
Ohrschmuck und Rosetten an Jen Oberschenkeln. -
li. 0.1.) m. 8 Louvre. Coli. Campano h. etwa 0,1a m.
i6g

] British Museum Synopsis II S.6if, Salzmann, Nc'cropole ! Athen Polytechnion 202 M, 804). h. 0,06" m.
de Camiros Taf. XXII ±. C. Torr, Rhodos in andern times k Ebend l 660 M. 52 h. 0,065 m- *us Korinth.
S. 113. Sechs Exemplare. — h. 0,13 in. - Aus Rhodos c. Berlin, Antiquarium 655a. h. 0.12 m.
[Katniros d. Compte leiklu p. 1877 Taf, VI 8 S 165. h 0,105 m.
■,:.i - - ao und - - 10 Aus Korinth. Aus Elteghcn.
c. Ebenda 73J 20. ■ Aus Athen. e. Compterendu p. 1875 Taf, II 32 S.46, AusKertsch,
.1. Ebenda4~= 1. Aus Nuukrntis. I British Museum. Synopsis II S. 62 n. 5. Salzmann
f. Ebenda BurgonColl . Wahrscheinlich aus Griechen Taf. \\II ,. h. 0,12 in. ■ Aus Rhodos (Komiros).
land. I Wicn,Antikencabinet 94. h.0.13 m. Aus Griechenland.
f. Dodwcll, Clnssical tour through Grccce I S. 430. — b. Wien, Ocsterrcichisches Museum. Masner, Die Samm
h. i'.nS m, Aus Athen. lung antiker Vasen und Terracotten n.891, h.0,17m.
g. Oxford, Ashmolean Museum 285g. h. etwa 0,08 m. Aus Griechenland.
Aus dem Piraeus. c. Vthcn Polytechnion 16 M 696. 1 17 M. 697. 407 M.
h. Athen, Akropolismuseum. Etwa zwölf Exemplare, z.T 798. 416 M. 797). h. etwa 0,11 m.
altertümlich, /.. T. freier. Aus Athen d. Ebenda 65g M 521. 1205. 1206. h. 0,15 m. - Aus
i. Athen (Centralmuseum), Athenische Mitteilungen XV 1890 Korinth
S. ;■■]. Kopf, Arme und Beine fehlen. h.0,06m. e. Ebenda 1390. h. 0,18 m Aus Tanagra.
\iis Theben K I : Ebenda 195 M. 695. h. 0,10 m. Aus Kyrene.
k. Athen Polytechnion ms bis. 201 M. 800 bis 803). g. Korinth, in Privatbesitz. Bulletin de corr. hell. IM 1879
h. 0,08 in. - Aus Griechenland. S. 40 11 55 56. Nur der Kopf erhalten. - Aus
1. Ebenda 1253. h. 0,12 m. Aus Phokis Exnrcho). Korinth.
m. Uhen, Sammlung Karapanos. h. etwa 0,16 m. — h. Perlin, Antiquarium 5788.7591 Haar hoch aufgebunden).
Aus Ambrakia. 0910. 6911. h, etwa 0,11 m.—AusGriechenland.
n. Berlin, Antiquarium 3534, li. 0,08 m. AusGriechen- i. Ebenda 7750.105 Mu spitzer Mütze. h. 0,148 m
land. Aus Rhodos Komin»!
. Wi< Antikencabinet 92. - h. 0.1 Aus k. Birch, History of anc. pottery IS. 183 Aus ithen.
Griechenland. I. Lenormant, Collection Raife n. 1035. 1036. Vgl I
[\ li. Rochette, Troisieme memoire sur les antiqu des Beaux-Ans 1866 IIS 108. Möglicherweise zu rypus
chrtftiennes Paus 1838 Taf. N III 4 S. 97 \nra. 3. Fig. 1 oder 3 gehörig. — Aus Korinth.
Aus Kertsch. m. Ebenda 1041 Möglicherweise zu Typus Fig. 1 ge
q. Anüquites du Bosphore Ctmerien S. hörig. h, 0,10 m- Aus Kyrenaika.
h- ".14 m. Alis Sudrussland. n. Petersburg, Ermitage. Sammlung Bludoff. Zwei voli-
r. 1 eyden. Janssen, Terracottos uit hei Museum van Oud- und vier unvollständige Kwinplare, Aus
heden Taf. IX 48, h. 0,08 m. Aus rripolis. Griechenland.
•.. Clcrmont - Gunncau, Album d'anuquüe's oricmales ■ >mptc rendu p. 187a ruf. III 5 S. 162. Aus Kertsch.
Tai. III.,. Aus Kyrenaika. p. Compte rendu p. 1877 Taf. VI 12 S. 269, Mit hohem Kopl
i. Madrid. Catalogu del Musen arqucoldgico national I aufsatz. h. 0,24 m. In Kertsch erworben,
n. 3240. — li- 0,082 m Xus Kyrenaika. q. Leyden. Janssc . 1 ■■■ u Utas im hei Museum van Oud
:. Louvre Heuzej Taf. 40 bto n. 5. Zwei Exemplare, I af. IX .;;. li u.ijii in. Aus I ripolis.
h. ".14 m Aus Kyrenaik a. r. Madrid. Catalogo del musco arqueolögico nacional 1
v. Ebenda. — li. 0,08 m. Aus Tnrent n. 3241. h. 0,097 '"■ V|11> Kyrenaika.
w. Ebenda, Coli. Campana. Me'nard, La vie prive'e des s. Louvre h. 0,10 m. Aus Kyrenaika.
anciens II S. 91 Fig. 143. t. British Museum 12^26 B 243). Newton, Historj 0!
x.,Paris, Cabinei des McMoilles. li 0,08 m. discoveries 11 2 S. 397, Synopsis II S. 62. OhneArme
N i [891 S. 415. h. 0,07 111. — Aus und Beine, h. 0.11 m Vus K 1 idos.
S) rakus Plemmyrion . i Athen Polytechnion 1691). h. 0,15 m, \us Korinth.
!'■■■■ 1 ■ Will r.
oa. Tudot, Collection de rigurines en argile Taf. 73 A. Vgl. oben S. 6.
Fundort unbekannt.
\KHIUm MF. I Vl'l S I M> IU RKN I " >K l
70

[ Berlin, Antiquarium 6908. h, 0,24 m. Aus Athen Ahnlich: Bonn, Akademisches Kunstmuseum 2? A. Mit
erworben. Halsband und Kreuzbändern. Nur bis zur Mine des
b. Athen Polytechnion {30 M. 796), Ohne die angehängten Leibes erhalten. h. 0.10 m. - Aus Pagac.
Teile. — h. 0,13 m. I British Museum U 336. Auf der unteren Fläche zwei
c. Bonn, Akademisclies Kunstmuseum. — h. 0.17 m. — Lflcher /.um Einhängen der Herne. h. 0,14 m.
Ans Athen. Athen,
d. Louvre. Heuzey Taf. 40 b'*, 6. Bekränzt. Krotalen Vgl. oben S
m den Hunden, Ohne die imgehimgien Beine. — 5 Cassel, Museum Fridericianum. — h. 0,125 m.
ii ■ . ■ m, - Aus K yrenaika. b, Leydcn. Janssen, Terrakottas uit het .Museum van
e. Comptc rendu pour 1868 Taf. I 18 S. 57. Bekränzt Oudheden Taf. IX 49. Ohne die angehltngien Teile. —
Kreuzbänder llbcr der Brust, Rundliche Gegenstünde h. 0,08 m. Aus Gi iechcnla nd.
in den I [linden. Ans der Krim. e. Athen Polytechnion 134(3. Seheibe in der rechten
Ahnlich scheint Bullcttino dell instituto Hand. -- h. 0,12 m. — Aus Tanagra.
n. 24, h. 0,11 m. Ans Korinth. d. Berlin. Antiquarium 7592. Ohne die angehängten
Vgl. Archacol. Zeitung 1871 Taf. 53 S. 140. Gonzc, Beine. — h. 0,07 m. — Aus Tanagra,
Die Attischen Grabrelicfs Taf. CLV n. 814. 817 CLV1 Vgl. Band II Karikaturen.
11. 815 CLXX 11. 880 (-f.XXI n, B er, Gollection Grcau Auctionscatalog 1891 Taf.
2 Sammlung Calvert, Dardanellen. h. 0,095 m- — Be' XXXJXa |'"i - - h. 0,12 m. - Aus Cypern.
Alcxandi ia froas gefunden. Ahnlich: A. Petersburg, Ermitage Sammlui
3 Athen Polytechnion 207 M, 830). Aus Kyrenaika. Das Gewand unten rundlicher. Wahrscheinlich .ms
b. British Museum. Synopsis ü S. 28 n. 215. Griechenland.
sau auf dem Kopf. Unten gebrochen. h.0,23 m. B. British Museum. Zwei Exemplare.- Aus Kyrenaika.
\ns Kyrenaika. 7 Berlin. Antiquarium 6972 h. 0,1a m. Aus Korinth.
c. Louvre Heuzey Tof. 4" '■'"-■ Mit Stephane, Ebenda 8 Berlin,Antiquarium 123.Panofka,Terrakotten Iol W^\ '
drei ähnliche Exemplare ohne Ans.it/ der Beine, h. 0,09 m.
h. 0.11 m. Aus Kyrenaika. ',) Beilin. antiquarium 6890. -- h. 0,11 m. — Aus Athen.
Berlin, Antiquarium J789. Kopf abgebrochen. — Vgl, Band 11 ■Karikaturen.
h. 0,11 m.
». Wtlrzburg, Universitlitssammlung. - h, 0,12 m. Kackte weibliche Puppe h. 0,10 m. in Athen gc
runden: Athenische Mitteilungen XVIII 1893 3.243 n
1 Pouiei . Remach, La ne*cropolc de Myi a 2S0 ."> Biardot, Les terres euites funebres Taf. V j. h. 0,20 m.
Tat". XXXIV ,. — h 0,095 '"■ Aus Myrina. Aus hauen.
Ahnlich: Louvre. Froehncr, Musecs de France Taf. 32. b Neapel, Musco nazionale 6672 4416). Von Rohden,
Burtig. Aus Tarsos, Terrakotten von Pompeji S. 56 Arme in die Hüften
Vgl Band II Abschnitt Tanzende Figuren . gesetzt h. 0,18 m. Aus Capua.
2 Wien, Oestcrrcichisches Museum. — h.o.i-m.— 'Italisch Ähnlich: \. Tarent, Museum 1104 61 . Der Ge-
Ähnlich: Tarent, Museum 57 44). Sehr stumpf, wundüberschlag Linien gebauscht. Die Arme waren
h. 0.11 in. Ans Tarent. angesetzt. h. 0,105 m- ■— Aus Tarent.
3 Neapel, Musco nazionale 6042. 6043. Von Rohden, Terra- li. Ebenda 1385 150). Kopf abgebrochen. Arme (nicht
kotten von Pompeji 1 af. \l\ 5 S.-'■ Vgl. Compte rendu ungesetzt herabhängend, Beine nicht erhalten. —
pour 1873 S. 41. Vier Exemplare. h, 0,14 m. — Aus h. 0,08 in. Aus Tarent
Pompeji. <:. Louvre, Coli. Campana, Anne nicht angesetzt,
Eine genau entsprechende Figur, zweifellos capua- rechter halb erhoben, linker herab hängend. Beine
nischqi Herkunft erwöhm von Rohden S 5a als im nicht erhalten. — h. 0,13 m. Aus Italien.
Neapeler Kunsthandcl befindlich. II Louvre. Ein zweites Exemplar 1385 ohne Kopl und ohne
Ähnlich: A. Paris, Cabinet des Medailles S Oppei Kranz, Vgl. Mcnard, Lu vie privc'e .(es anciens II Fig. 225
Rechter Ann erhoben, linker Ann in die und 226 mit spitzer Mutze). h, 0,12 m. AusTorent.
Hüfte gesetzt. — h. o.i2 m. 7 I .ouvre. h. 0,1 ■ m. Aus Tarent.
B. Louvre. Coli. Campana. 1 InbUrtig. Beide Arme in Ähnlich: 1'uJoi. Collcction de figurincsenargile 1 il
die 1 iufte gesetzt h, 0,14 ni. 1 Iberkörper unbekleidet Fundon unbekannt
+ De Witte, Choix de terrcs euites du Cabinet Janzc 8 Berlin, Antiquarium 863. — h, o,c8 m. Wahrscheinlich
Taf. Vit] 2. h. 0,28 m. Vus Italien, uus Italic».
b. Louvre, Coli. Companu. Mit Mutze. Arme und Beine
nicht erhalten. h. 0,10 m. Ans Italien.
\Ki IIAI-i'IIK 'ni'KN IM' DEREN I ORTBILDl'N'G
'7-

sTA

1 Odcss Museum dei Odessaer Gesellschaft I einlacher. Drei ahnliche Figuren eine mit Schwert in
Tof. XIV 2. Kondakoff, Griechische r/errakotten !.■■. \ ■ der Linken im historischen Museum zu Moskau.
vom Gürtel ab restauriert, auch die Hörnet der Ii. 0,165 in. Vus Kertsch.
: ergänzt. Ein gleiches vollständig erhaltenes Exemplar k. Ebenda l Taf, M\ (. BlBsi eint- Trompete. Gewand
im historischen Museum zu Moskau. h. 0,11 m. — Aus einfacher. h, ".1 15 m Aus Kertsch.
Kertsch. 1 Ebenda II Taf. IX ;.. Auf dem Kopf ein strahlenförmiger
2 Odessa. E, von Stern, Museum der • idessaci Gesellschaft I Schmuck. Schild in der Linken, Messer in der Rechten.
fal \ll 5 Aus Kertsch. Die Beine fehlen — h. 0,21 in. Aus Kertsch,
:1 Petcrshni l.-. Knnisajje *"S I'- * Junptc rendu pour 1878 S. XV m. Dresden, Sammlung Fiedler. Archaeol. Anzeiger 1891
1880 l.i:. \ 5 S. 11.f. Ii. 0,18 m. Aus Kertsch. S. 22. Zwei Exemplare h. o, 0 m und 0,12 m.
b. Ebenda 063 E. Coraptc rendu pour 1873 Taf. II 7 S 38. Aus Kertsch.
Rechte Hand erhoben, halt einen Kranz, 4 Petersburg, Ermitage 870
1 ■ tsch. Taf. VI ;, S. 1-;. h. 0,08 m. In Kertsch erworben.
c. Ebenda 1873 Taf. 116 S (8 Rechter Ann erhüben. b. Ebenda 963 D. Ganz erhalten. Der Kopl unbarog.
linker in die Hüfte gesetzt. < )hne Attribute. Rechter Ann erhoben. Beine aiiiiehan^i. Mit grossem
Ii. 0,17 in. Aus Kertsch. Phallus. h. 0,1 ^. m.
& Ebenda 1873 Taf. 118 S, [9 Vor der Brust ein kleiner Ähnlich ebenda 870 H. Kopf unbBnig. Rechter Arm
Reiter angeklebt, Aus Kertsch. abgebrochen. h. 0,11 m.
e Ebenda 187.4 faf, 18 S. 15. Handhaltung verschieden c. Odessa. E. von Stern, Museum der Odessaer Gesell-
von ;i ■ Ii. 0,17 m. ■ Aus Kertsch. schaft II Taf. MV , Vollständig erholten. Mit er-
f. Ebenda 1877 Tal \ 1 S. 261. Nui dei K ■ hobenem rechtem Ann und grossem Phallos.
halten. Vus Kertsch. h. ".-11 m. Vus Kertsch.
g. Petersburg, Ermitage 913. Antiquites du Bosphorc ."1 Compte rendu pour t88o Tof. \ I .( S. 123. h. 0,08 m.
Cimenen Taf. IAM s. Vgl. Compte rendu pour 1873 In Kertsch erworben.
S. 40. Ähnlich wie d. Mehrcrc Tiere vor der Brust, (1 Berlin. Antiquarium 3528. Kekule, Terrakotten von Sicilien
h, 0,13 in. Aus Südi ussland. S. 20 Fig, 42 nach Zeichnung von V. Politi). — h.0,095m.
h, Ebenda Tul LXXI ;. Beide Höndc vordem Bauch. - Aus Äkragas.
Ii. 0,125 in. Aus Sudrussland 7 Louvre. h. etwa 0,10 m. Ans rarent.
1. Odessa. E. von Stern, Musetim der Odessaer Gesell- 8 Tudot, Collection des figurines en argile ["af. 73 E.
i 1.1:. XIV 1. HUlt ein Kind vor sich, Gewand Fundort unbekannt.
73

ntinopel, Museum | im, AusMyrina. Ähnlich: Oxford, Vshmolean Museum. Recht


N stQck erhalten. Panzer mit gestreckt. Die Beine fehlen h. 0,115 m-
zweireihigem Fransenbesatz. h. 0,06 m. Aus 2 Berlin, antiquarium 6912 Zwei Exemplare. 11.0,13 m.
Myrina. \us Aetolien 11
c. Berlin, Antiquarium 6426. Mit halbrundem Schild. Eine als Gladiator gebildete Puppe cbcndahei
Rechter A: hen. Unterei impfes Andquarium Band II.
in. Aus Kleinasien. mtinopcl, 1889 in Privatb
l ■ stantinopel, 1889 im KunsthandeL li 0,1
.1. (>d<
schaft II 1'al \l\ Mantel ml der rechten Schulter Angeblich aus Smj rna,
■'. am Schildrand und Medaillon in der b. Sammlung Calvert, Dardanellen.
Mitte. h. '• . ' (lbia. ■ Dardanellen. h. 0,105 m.
C> 1 »dessa. !•'.. von Stern, Museum der 1 •
e. Ebenda Taf. XIV 2. Mantel aul der linken Schulter
l \\ : Kondakoff, Griechische Tcrrak
geknüpft, wie bei Fig 1. Buckel am Schildrand und
weibliches Medaillon in der Mitte. I1 hlen. Ebenda ein anderes stark Ubcrarbeii
h 0,12 ni ^us K ei tsch.
h. 0,1 18 m. \us (llbia.
ARCHAISCHE TYPEN UND DEREN
FORTBILDUNG.
Hl.

S. 177 -190 Stehende und sitzende männliche Figuren.

jio. Liegende Figuren und Verwandtes.


^rchaisch! rvi ■ ,ilM„ lN1, ,
^1

b. Ti H ir. Roher in
i im griechischen Kunsthandcl. Die dunkclen Linien
am Kopf und on den Füssen bezeichnen Bemalung. der \usfuhrung. h. 0,11 m. ^us rarent.
.'1 N< .;. Museo nazionalc. h. 0,135 m. Aus Locri.
15 m.
ß rd, Ashmolcan Museum. Journal of hellenic studies
Antiquarium 6634 aus dem Nachlass von Strack).
S. 15 I ig. ; S. " ;" 0,13 m Vus rarent.
Im Stil verwandt mit S. 190 Fi| Wahl
b, Mannheim, Gl Hofantiquarium, \rchacol.
scheinlich aus kleinasiatischem Gebiet.
\.> rarent
:i Sparta, Museum 278. Athenische Mitteilungen II S. joo
.. Museum. h 0,115 m \us E ';
icheint auch nach Art der Puppe
rden zu können, h. der Oberkörpci 0,19 m. s \ilu-n Polytechnioi M. 747). h. 0,15 in.
Ahnlich ebenda 1514. Bärtig, mit helman
- arta.
I molean Museum. Journal of hellenic studics Die Linke hak einen Schild und ist vorgestreckt. DieRechte
am StOSS erhoben. h. 0,11 m. \us regea.
h. 0,145 m. Aus I
IA1SCHE TYJ'I N IN!» DERI

I ;. Antiquarium S. 120 .tlien, Akropolismuscum. Nur rechte Hand und rechter


n. 4. Ii. 0.11 in. Aus Vttika. hcnkel erhalten. Aus Athen.
tantinopel, Museum 631. h.0,18m. Aus Rhodos. Vgl. oben S. 61 I■ ■.
I'. Ebenda 630. Unbttrtig. h.0,18 m. Aus Rhodos. ö Froehncr, Coli. Barn 3 ihrscheinlich identisch
Louvrc und LongpeYicr, mit Louvrc CA - I roi nei. 1! ill. Gre'nu \
Napoleon Hl Aus Phoenikien. catalog 1891 S. 61 n. 359. h.
:; N M nie Raccolta Cumana) 84912. b. Vthen Polytechnion 170 M 504). Dei recht
h. 0,17 ni. Ans (lumac, weniger gekrümmt. h. 0,175 ni-
4 Berlin, Antiquarium 7323. Kopf gebrochen, zugehörig. Vgl. 0
h. 0,26 m. Aus Korinth 1; Dresden, Albertinum. Archaeo! - 166. —
b. British M II S - n. \l\ ;;. Salz- h. 0,155 '"• Aus Athen.
mann, Ne'cropole de Camii 0,24 m.
Aus R hodos Kamiros .
!

■79

1 Berlin, Andquarium 7522. h. 0,15 m. Aus Theben. IS


ilich aus Tanagra.
2 Dresden, Albcrtinum. Archacol. anzeiget
d. Athen Polytechnion 392. 1948). h. 0,28 tn.
"• 11. h. 0,223. in. Aus I
:t Athen Polytcchnioi j8i M. 749). h. eis m. — In 1 .1 nagra.
(ritish Museum. Gazette desBcaux Vrts 1866,2 S. 11 ;.
n erworben. sttc urche'ol. I 1875 S Vnm ".1.
I 1, Antiquarium 6678. 11.0,085 m. \us ranagra.
. is anders be- piae.
taloguc de la coli. \<.< n. 42. h.o, :
51 und eine weibliche Figur. h. 0,068 Aus
\us Thcspiae
tgro. 1 atalogue de la coli. Rayct 1886S. 6n. 7.
\Us 1 I
•> Athen 1 im). Dei Hals und die Masis mit den
h. Berlin, Andquarium 8302. Arch
.■i. Die rechte Hand halt nichi
S. 108, ;i. Ii. <■- ^us Theben.
sondern fasst, wie es scheint, den Zipfel der Chlamys.
1 Dresden, Albcrtinum /. V.
Athenische Mitteilungen \\ iS.is S. 221 n. '■■ h, 0,318 in. Aus Boeotien.
h. <>.;! m. Aus Theben Kabirion .
k. \\ liversitUtssammlung pS.
b Ebenda. Zwei etwas kleinere Exemplare h. 0,21 m
und 0,2g m und ich Köpfe) von sechs
Ingeblich aus Hieben.
1. Louvre. Monuments .XX
Exemplaren. Aus Theben S. 165. Beine und Basis abgebrochen, h. 0,19 m.
c. Athen Polytechnion 1 M »64 Früher in Besii 1 isch.
Xanthopulos. Gazette urche'ol. IV 1878 S, 101 in (5 Berlin, Andquarium 7734. l>-is hinter der Figur stehende
lieh als im ichnet . Annali 185t
1 iei isi ganz stumpf und daher nicht sicher zu b
Mcmorie dell' instituto II h. •'.
Gazette icher's
VRCHAISCH1 n BILDUNG
[8o

1 Athen Centralmuscum). h. 0,095 m. Aus Hieben . Antiquarium 8228. Archaeol '.


Kabirion . n. 11. — h. 0,164 m Xlls Mcgora.
b. Berlin, Antiquarium 8521 h. 0,0g m. Vus Vbae C. Frochner, Coli. Piol Auctionscatalog
cho . Die Figui stehl voi einem Altar. h. 0,19 m. Vus
c. Berlin, Antiquarium 8269. Froehncr, Coli. Gr&u 303. : ien.
n, 32. Ii. 0, b. Louvre C \ i- ■■ bv.... arche'ologiquc
Tanagru. Ohne Kappe. Das Gewand hängt an der rechter
d. Athen Polytechnion . '■ S. 57. in Zickzackfalten herab. h. 0,19 m. \ns Theben.
Bruchstück obere Hälfte eines grosseren Exemplares). 7 British Museum 7 18 n. 144. Kektile.
irche'ol. IV 1878 -s 101. Aus Uten von Sicilien Taf. III 1 h. 0,20 m.

b. Catologue de la < 79 S. 160.54. h. 0,09 m. 8 T.uent.Museum. Die Zeichnung ist nach zwei unvollsi
\us l'.i nagra. Exemplaren hergestellt. h. 0,115 m. Vus Tarent.
:t Athen Centralmuscum). h. 0 13 m Aus Theben b. British Museum 12*12. Ausguss aus einer Form
Kabirion ,
abgebrochen. — h, 0,095 m Aus Tarent.
i Museum, \u> Rhodos Kamiros). Ahnlich: Reggio. Museum. Kleine Gruppe vo
Ahnlich: Constanünopel, Museum 31t. Ko iren, links dei Widdertrager. rechts ein Jüngling
brochen. Widder noch links. Die Gewandfalten nicht aus mit grosser Amphora. h. 0,08 m
.ha. h. o,ia m. Aus Cypcrn.
Vgl. die jüngere Entwickelung diesi Band II.
STEHENDE UND SITZENDE MANNUl [8l

ö Athen. Nationalmuseum jöoi Polytechnion 1


1 Athen Ccntralmuseum 3). Vgl. Dclrioi n.ao.
li. 0,32 in. \us l'.i 11,1-1 a.
h. 0,. ■ igra. b. Ebenda 4610 Polytechnion 1609). h. 0,33 m
b. Ebenda, Deltion 1888 S 80 n "s. Der Ko
Tanagi a.
stört. h. 0,19 m. \us I heben. Vthen Centralmuseum . Her Aufs
c. Berlin, Vntiquarium 8342. Vrchacol. Anzcigi wie es scheint, ohne Kran/.. h. 0,263 m,
n (4, Füsse und ' brachen. h. 0,155 m.
lau
\.is Bocoticn d. Ebenda. Kopfe von zwei Exemplaren \us Dieben
2 Berlin. Antiquurium ^S4-- h. 0,1a m. v.. Kabirion .
E itarcho. s. British Museum C 18a Synopsis 11 S.
•\ Berlin, Vntiquarium J34; Die ize Figui erhalten, im h. 0,35 m Aus rhespiac.
in.
Paris, Cabinet des Me'dailles Sammlung Oppermann 103.
4 Berlin. Antiquorium 8235. Vrchaeol. Anzeiget i8< che'ologique I ,. Collection I
n. s. h, 0,; 15 ui. Ans Lokris. Vuctionscatalog 1867 n. 5. 89. . tn,
b Wien Oestcrrelchisches Museum für Kunst und In
\... rhespiae.
dustrie. Masner, Die Sammlung antiker Vasen und u> re MN< ■ 607 h, 0,33 m.
Terracottcn n. 790 Taf. \ Ganz erhalten. Mit h (i Berlin, 1897 im Kunsthandel. h. 0,37 m. Wahrschein-
Aus I lieben.
lich aus Boeotien.
i \ihen Polytechnion 558 M. | ' ..-.einen Stellen
h 0,41 in.
ARCHAISCHE n
[82

1 Athen Ccntralmuseum). h. 0,28 m. Vus ranagra. sden, Albertinum Z. V.


b. I h. 0,23 in. Aus Tan h. 0,26 m.
»rochen. Rechtei Fuss erg Vthen Centralmuscum . Dell
li. 0,215 m. Vus Theben K h. 0,30 m Aus Erctria.
d. Athen, Nationalmuseum 581 Polytechnion Athen Centralmuseum). Vthenische Mitteilungen V-
h. 0,23 m in Bruchstücl
Polytechnion 165g . h 0,2 1 m. Xu-. im einzelne noch
otien. Theben Kabii
Ähnlich: Smyrna, Evangelische Schule b. Ebenda 122. h. 0,235 '"• Aus ranagra.
und Basis abgebrochen. h.o,ig m. Vus Griechen- c. Ebenda 1 \8o bis 1483. Delti 9 und
land erworben. 1 bis 0,24 m. I: ia.
1, Antiqunrium 6905. Die Figur, xhalten, d. Athen, Nationalmuseum 5681 und technion
im Typus von n. 4. h. tii•_■ ganze Figur) 0,27 m. Vus 724 und 723 M. 490 und |8q). h. 0,185 m. Vus
1 ien. Lokris 1 lalae .
:l Vthcn Ccntralmuseum Athenische Mittcilui
am (Sammlung Radowii
iplare und mehrere Köpfe h. 0,26 m. Angeblich .ms Theben,
gleicher Figuren. h. bis zu <\js m. Vus Theben itish Museum
K;il-::
fhespiae.
b. Athen, Nationalmuscu ytechnion M. .
h. 0,32 in. Vus Lokris I! '
Vgl. Catalogue de Li cd]]. Rayei - 1 n. 40.
ii. Berlin, Antiquarium 6904. Dumont-Chaplain, Les itien.
cc'ramiques de In Grecc pi Vi Collection Raifc, Auctionscatalog 1867 n. mj.>. 1121.
geblich .ui- Thel in und 0,255 '»ac.
[83

1 Athen Gentralmuseum). Athenische Mitteilungen XV i! b. Athen [Ccntralmuseum too. toi, 8a4\ Rechter Ann
,12 m, — Aus Theben Kabirion nicht vom Gewand bedeckt. h. 0,32 m und 0,24 m. -
b Athen Polytcohnion 46g M. 419), Die 1-i^ur. vollständig Aus I anagra.
erhalten, im Typus von n. 3. h. 0,3a m. c. Athen, Nationalmuscum 3911. 4606, 1607 Polytc.
c. Berlin, Antiquarium 6895a. Nur der Kopf erhalten. 1052. 1048). h. etwa 0,30 m. Ans Tanagra,
Möglicherweise zu einer weiblichen Figur (vgl. oben d. Ebenda 3907. Aus Erctrio.
S. 65 Fig. 2 gehörig. h. 0,12 m. c. Ebenda 5861 [Polytechnion 910}. h 0,25 m Vus
2 Athen Centralmuscum 1. a. 3. 7 .' 35. 37. 822}. Die Lokris Halac
Figur, vollständig erholten, im Typus von n. 3. [1.0,25 m f. Stift Neuburg bei Heidelberg. Archaeo
bis 0.40 m. - \n- l'.m ,-1 a. S. 190. Knp: aurgesetzt, scheint von einer anderen
:i Dumont-Cho piain, Los ce'ramiques de la Grece propre Taf. Vi ähnlichen Figur /vi stammen ■ li. 0,355 m.
S. Angeblich aus Theben. g. Berlin, Antiquarium 8532. Mit höherer Stephane. Rechter
Ähnlich, mh grösserer Frisur und wulstigem Kranz \1111 nicht vom Gewand bedeckt. — lt. 0,25 m. — An-
■ :■ A. Vthen, Nationalmuseum 5613 Pol) geblich aus Athen.
technion 419 Ans Theben, h. Paris. Musec Guimet. Stephane etwas breiter. — h. un-
B. Eben du 4604 bis 4607 Polytcchnion 1046 bis 1048. gefähr n.ji m.
h. 0,33 m. Aus Tanagra. i. Paris. Cabinot des Me"dailles Sammlung Oppermonn] 104.
I: Ebenda 5640 Polytechnion .j"s M.418). h.0,34 m. — Rechter Ann nichl vom Gewand bedeckt.- h.o,ai m.
Vus Boeotien. k. Petersburg, Ermitage Sammig. BludofT). \nscheincnd mit
D. Ebenda 574Ö [Polytechnion 1 ~i-> - h. 0,35 m. reicherem Kopfputz. h.0,34 m. Aus Griechenland.
■I Vthen Ccntrolmuseum). h. 0,27 m. Aus Theben
Kabirion . Vgl Deltion 1888S 75 n. 13. 14. 18S.77 n.40 S.78 n. 50
i \then Centralmuscum). Mehrcrc Exemplare. Bei einigen S. 84. 147 n. 13. S. tgg n 1 f. S. 216 n. 53. Aus 1 1
der rechte Ann nicht vom Gewand bedeckt h. 0,25 m. — Deltion 1888 S. 80 n. 66, Aus Theben.
Aus Theben ^Kabirion). Bulletindecorr.heIl.ni 1879S.2ign. 34fr. AusLokris,
» HAIS« in TYPE1 M 1 ORTBII DUNG
[84

1 Wien. Ocstcrrcichischcs Museum für Kunst und Industrie. Icsina, in Privatbesitz. An der linken Seile verletzt.
Masner, Die Sammlung der Vasen und Terracotten Kopf mehr aufgerichtet h. \ - Lokris
li. 0,09 in \u> Theben. II. .
\ 1 heu Polytechnion 1120 bis 112a — Aus Ähnlich; Louvre MNB 051 ,
agra. Lokris.
2 \ihcn Ccntralmuseum). Vuch einige vollständige Exera Vgl. auch Bulletin de corr. hell. III 187 S
plare erhalten. h. 0,20 m. Aus Theben Kabirion). 7 Vthcn Centralmuseum). h. 0,19 m. Aus Theben
:l Vthcn Ccntralmuseum). Athenische Mitteilungen XV 1890 Kabii ion
Noch zehn entsprechende Köpfe vorhanden. b. Petersburi Sammlung Bludoff). h.o,
h. 0,16 111. Aus Theben Kabirion). \us cii iechenland.
4 Athen [Polytechni h. ".1 ; m. 8 Athen Polytechnio
."• Athen Ccntralmuseum). Fünf unvollständige Exemplare. rechten Hand scheint eine Kanne zu sein. h. 0,2
h 0,135 m. Aus Theben Kabirion). b. Vthcn (Centralrauseum). Etwa dreissig unvollsi
(i Vthen (Polytechnion -1 ■. M. 198 I il \ II. ; • M . I xemplarc. Kanne in der rechten Hand. h. ...
h. c.;; m. Aus Lokris 1 lalae). bis 0,185 m- Aus Theben
Praktika 18
STBH1 tilW. IM Sll/I Nhl \1\\\i |, in; RtU'KEN.
185

l Athen Centralmuseum). Athenische Mitteilungen W 1S00 Vgl. Bulletin de corr. hell. III 1879 S. 219 n. 32. -
. Sieben vollständige Exemplare, ■ ■ h. 0,14 tu bis h. 0,15 m. Aus Lokris (Livanatais).
0,19 in. Aus Theben (Kabirion). 3 Aiben [Polytechnion 915). — h. 0,145 m.
b. Athen, Nationalmuseum 5674(Polytechnion 720M. 501. b. Ebenda 574 M. 503. — h. 0,145 m. Aus Lokris
h. 0,34 m. Aus l.i.k ris I (alae). Halae).
Ähnlich: Ebenda 574g Polytcchnion 78 M. 505) Vgl. Dellion i*SN S. 214 n. 32. 33. Au- !
h. 0,185 '!l- 4 Aihen (Centralmuseum). h. 0,10 m. — Aus Theben
'■! Athen Centralmuseum 15 A. 4 E, 123). VgL Deltion isss (Kabirion .
S. -5 11. ij S. 7S n. 51 S. i.|.> n. i" S. ji; n. [7. — ."1 vthen Centralmuseum). Sechs unvollsuiikii^e L\en;
h. 0,185 m D's "•-■'? ™- v',~ ranagra. h. 0,115 m' "" A-us ["heben Kabirion).
b. Ebenda i486. 1487 1484. Deltion 1890 S 90 n. 11 und (1 Athen (Centralmuseum). h. 0,224 m- Aus Theben
12. — h. 0,23 111 bis 0,26 m. Ans Eretria. (Kabirion ■
c. Ebenda. Mehrcrc /.. T. unvullsiiindiijo Lxemplare. b Ebenda. Bruchstücke ähnlicher Exemplare. Aus
h 0,17 m bis 0,19 m. Aus Theben Kabirion). I li eben Kabirion
d. Ebenda. Hall in der rechten Hand eine Schale, in der Berlin, Amiquarium 8368. Archaeol Anzeiger 1895
linken Hand statt der Leier einen Hasen. Kopf abge- S [30 n. [8. Kopf geradeaus, .bis Untergesicht weniger
brochen. Zwei Exemplare. h. 0,20 m. Aus stark. Rechte Hand hangt herab und ist leer. —
Theben (Kabirion). h. 0,245 m- '^Us Bocotien.
c. Athen (Polytechnion 1106). Linke Hand undeutlich. .!. \\ Urzburg, Universitätssammlung, Bartig h. 0,30 m.
Schale in der rechten Hand. h. 0,20 ra. Aus 7 Vthen Polytechnion 1207). — h. 0,31 m. - Aus Lokris.
■ Ianagra s Athen Polytechnion 1413). I1..V..7111 ^us Boeotien.
f. Rom, Slllseo delle Tcrme. h. ,24 m. S. Band II Karikaturen*.
Griechenland
HAlSCHt! TYPEN UND I
[86

1 Athen Centralmuscum , Vier Exemplare. Schote in der Ahnlieh: A. Ebenda 108 E. Leier in der linken 11.
rechten Hand, polaestriscl der linken Hand. — h. o.n m. Aus Tan
h. 0,1a ra und grösser. Aus Theben Kabirion). I',. Ebenda 1323. Deltion 1890 S. 103 n. 9. h. 1
•2 Athen Centralmuscum . Elf Exemplare. Bei einem das Erctrin.
nd über dem linken Oberarm. Schale in der rechten, - h. ii. i-i ra
palaestrisches Gerüi in der linken Hand. h. o,n m bis chcnla nd.
<u.j rn \u~ rheben Kabirion). 4 Athen Centralmuscum). Athenische Mitteilungen £V 1890
Ähnlich: A. Athen Polytcchnion 1117 bis l heben Kabirion -
105 m 1ms 0,1 ; m. Aus Tanagra. Ähnlich: Paris, Cabinct des Medaillcs Sammlung 1
h. 0 13 m. Aus Phokis Exarcho- mann 7. Attribute undeutlich. h. 0,18 m.
."> Athen Centralmuseum). Aus Bruchstücken mehrerei
i \\ ien, I lesterrcichischcs Museum für Kunst und Industrie. plare reconstruirt. h. 0,18 m
Masner, Die Sammlung antiker Vasen und Tcrracotten l» Athen Centralmuseum). Mein als zwei hundert Exemplare.
h. 0,13 ra \ 1 iricchenland. Schale in der rechten Hand. Die linke Hand lee
11 Louvi Aus Ta n mit undeutlichem Attribut. h. 0,0g m bis 0,14 m. —
:\ Athen Centralmuscum 36E 27 A. 40.109 E). Schale in der \.: I liehen K.ilniinnl.
rechten Hand. Gegenstand in der linken Hand palaestrisches 7 \then Centralmuseum). Athenische Mitteilungen X
undeutlich. - h. 0,12 m. — Aus Tanagra. h. .'.1 ; 111. \us Theben Kabirion .
T.lll-Nhl-: IM' SITZKMit-. MANNLICHK
„s7

1 Athen (Ccntralmuseum i ni and i h. 0,2.J 111. — Aus li Athen [Centralmuseum). — h. 0.10 m. — Aus Theben
Tanagra. Kabirion .
2 Berlin. Antiquarium 6go6. — h.0,15 m. Aus Bocotien. Vgl Band 11 Herakles«.
Ähnlich: Athen (Ccntralmuseum 34). Dos Haar in der 7 Athen Centralmuseum . Etwu hundert Exemplare. Athenische
Mitte geknotet. In der linken Hand pakiesuisehes (.ieiat. Mitteilungen XV 1890 S. 363. — h.0,11 m. — Aus Tliehen
Der rechte Arm, wie es scheint, vom Gewand nicht be- Kabirion).
deckt. Ii. 0,18 in. — Aus Tanagra. b. Athen Polytechnion 1325). — h. 0,0g m, Aus
Vgl. Athen Polytechnion M.482). — li. 0,115 m. Tanagra.
A Ithen (Polytechnion 851 bis 856). h. 0,145 m. — Aus Die zahlreichen ähnlichen und anschliessenden Typen
Tanagra. s. in Band II.
b. Athen Centralmuscum 1520]. Deltion 1890 S. 103 n.g. •s Athen Centralmuseum). Athenische Mitteilungen XV 1890
Linkes Bein mein zur Seite gesetzt. Das Gewand Fällt S, h. 0,06 m. Aus Theben Kabirion).
von dci reeinen H.nid länger herab. Stumpfes, un- b. Oxford, Ashmolean .Museum. — h. u.oti m. — Aus
deutliches Exemplar. h. 0,115 in- Aus Eretrio. B leotien.
4 Athen Centralmuseum 39 E). h. 0,13 na. — Aus e. British Museum. Synopsis 11 S. 10 n. XXXI 61. —
Tanagra. h. 0,08 m. Aus Rhodos (Kamiros).
■". Athen Centralmuseum 38 E , h. 0,12 m. - Aus Die zahlreichen ähnlichen und anschliessenden FTypen
1 magre. s. in Rand 11.
VRCHAISCHE rVI'EN UND DERI
[88

tcchnion 1425). Rechter Ann aul die Keule ;ur von ein,'
.-.;. Löwcnfell über dem linken Ann. h. 0,26m. Mündung oben abgebrochen. h. 0,11 m. Aus Anika.
rhespiae. (> Athen < ".entralmusetim . h. 0,122 m. \us Theben
ähnlich: Ebenda 1 Kabii
dem linken Ann Mantel Mau des Löwenfells, die linke b. British Musesum 1 ^ Greek and
Hand nichi indem halb erhoben. 0,28 m. S 1 17 n. li 7. 1 lohe Mütze auf dem
Aus Tanagra. nten Blatter und Ranke:1 Oben
: Herakles . amündung. h. 0,16 m. inth.
2 Collcction Lecuyei 11 Taf. K 1. Catalogue de la collcction Die Echtheit der ähnlichen Figur beiCartault,Deuxieme
Rayci • n. 53. Petasos in der rechten Hand. collection Lecuyer Tai. \Y ist der Abbildung nach
li •>..■: in. gra. .•'hau.
:\ Collcction Lecuyer II raf. B h 0,208 m. Aus »lein 7 Paus. Cabinet des Me'dailles S. 0 110.
Piraeus. h. 0,115 nl- A,ls G' iechenland.
sh Museum h. >•. >1 \us \ihen,
. Antiquariui 1929. Bullettino delT Vgl. die ähnlichen Typen und deren Weiterbildung in
instituto 181 - S I iechische 1 hol Band 11.
in Statuetten und BUstcnform ;s. Berliner Winckelmanns-
II-IIINM-; IM> MT/KXDI- MAXM.HIll: HlIUIN.
[8g

l Reggio, Museum. Weiblich?— li 0,22 m. \us Tarent. 4 Berlin, Antiquarium 531 und 528 mit rundlicher,
Oberteil einer ähnlichen Figur [mitbrcii herabhängendem Kopfbedeckung). Vgl Gerhard, Antike Bildwerke raf.
Haar und gesenkten Vrmcn in Mctapont, Museum. — \i l\ | .,. 10. li. 0,22 m. Ans Paestum.
h. 0,105 m. Aus Moi.ii'niii. (»bcrteil einer ähnlichen Figur ohne Attribute (linke
■2 Berlin, AntJquarium 3563. Weiblich h. 0,21 m. Hand in die Hüfte gestützt, rechte herabhängend in Meta-
Aus Paestum. pont, Museum. h, ".1 ;> m. Ans Mctapont.
:t Berlin, Antiquarium 53g. Panofka, Terrakotten ral 1 VIII 1. 5 Berlin, Antiquarium 540. Panofka, Terrakotten ral IA111.\
Kopf iiutjjeseui. li. 0,2^ m. Aus Italien. Gerhard, Antike Bildwerke Taf. NUN 1 mit niehl
b. Neapel, Museo nazionalc [468, 1500. 4501. 4503. 4505. hörigem Kopf abgebildet). ■■ h.o,2i m. Vus Paestum.
-IS",-- 4508. 450g 6no. 6182. 6277. 6279. b. Ebenda 7313. Reeine Hand etwas tiefer. K
11. ■ h. 0,25 bis 0,30 m. — Aus Paestum. brochen. — h. 0,15 m. Aus Capua Curti]
c. Louvre 187. - - h. 0,25 111. Über eine entsprechende Figur ans Capua im Museo
«1. Constantinopel, 188g im Kunsthandel. — Wahrschein- campano zu Capua' s. Revue archeologique XXXIV
lich aus Paestum. 187J ■ S. 124, Gazette des Beaux Ans 1880 I S. 125.
e. Wtlrzburg, : niversitütssammlung 14. Linker Ann ein ,. Dresden, Sammlung Fiedler. Archaeol. Anzeiger 1891
li. 0,2] s m. Ans Paestum. S. 13. h. 0,246 m. Aus Paestum.
1. Wien, Antikencabinet 291. Linker Arm eingestutzt. ,! Gerhard, Antike Bildwerke Taf. NC1N ;. Unterteil ab-
h. 0,23 m. Aus Rom . . gebrochen. - Aus Paestum.
g. Neapel, Museo nationale 6167. Linker Arm eingestützt. e. Neapel, Muse MitKopf. h.0,3
h. Kopenhagen. Müller, Musc'c Thorvaldsen 111 S. 107 n.33. Ans Eboli.
ähnlich: ["arent, Museum 136. Kopf und rechte) Ähnlich: Tarent, Museum. Kopf und Füss
Arm abgebrochen, linke Hand, wie es scheint, gesenkt brochen. I iah einen Widder in den 11
und ohne Schale. — h. 0,18 m. \ns Tarent li 0,] 35 m. - Aus Tarent
Vgl Gerhard. Vntike Bildwerke Taf. XCIX 6. 7. 11.
.,,., HAISi Kl iirl N i SD DI Rl N FOB fBH DUNC
k,o

i is, Cabinct des Me'daillcs S. Oppcrmonn B. British Museum Synopsis II S. so


h. (i.i ^ m. Aus Rhode h 0,10 m. Aus R hodos Kamiros).
rhard, Vntikc Bildwerke Taf. I. h. 0,15 m. — Vgl. oben S. (.3 1
Louvn ma I leuzey l al 1 1, 4. Longpcrier,
c. »'..iss.:. Museum Fridericianum. Bochlau, Aus ionischen Muse'c Napoleon III Taf. 24. 1. — h. 0,15 m1. \lls

und italischen Nekropolen I al \l\ und 8 S, ;s. 159. [tauen.


Zwei Exemplare. Das eine mit Mündung, aber nicht :\ Athen, Akropolismuseum. h 0,09 m \us \then
als Gefttss gebraucht. h. 0.17 m und 0,15 m Aus 4 Athen Polytechnion 37.4). h. 0,185 m.
Sam b. Wllrzburg, Universitätssnmmlung 424. Ohne
Ähnlich, in kleinerem Mass ."> Athen. Akropolismuseum. Möglicherweise zu einer ge-
V Louvrc. Heu; :i nd Iflssi beim gur vgl. S. 191 ff.] gehörig. Vus Vthen.
Manu die rechte Schulter frei. h. 0,09 m. ii Dresden, Albertinum Z.V. 801. ^rchaeol.
schlich aus Tanagra. S. 165 11. 6. h. ii.ci- m. Angeblich aus Athen.
Vgl. die athenischen Figuren oben N
SITZENDE MANNI.U In FtüUREN L1E Gl MM !
191

n. 27. h. 0,155 m. Athenisch angeblich aus


I Berlin, Vntiquariur
n i.|. Vgl oben S. 30 n. 5. h. 0,16 m. Wahr- Mcgara .
b. Uhen, Akropolismuseum. h. 0,153 m \u-
scheinlich aus Boeotien ."> Athen, Akropolismuseum. h. 0,075 ro Aus Athen.
•2 Paris, Cabinet des Me'dailles S. Oppermann
(> Berlin, Antiquariui
h. 0,18 m. \us Rhodos Kamiros). S 18, ■. 1 m \us Athen.
b Boehlau, Aus ionischen und italischen Nekropolen
7 British Museum. Synopsis II S.
\1\ 3 S. |i und 159. Mehrere Exemplai
■• 1 li eil.
halten. — h. o,oq m. Aus Samos. S Athen Polytechnioi 1). — h. 0,095 m- — Aus
Ahnlicl N • degli seavi - Vgl
Thisbc K
auch die bocotischc Figui S 192 n. 3. - Aus Ataloguc de I 3 n. 43. —
k us.
li. 0,1 a m. \us rhespiae.
:l British Museum. Synopsis II S, 10 n. \M\ 58. Schalein ;i British Museum. Synopsis II S. 9 n. NW 111 57. Hörn in
dei linken I h. o,o< Aus B vlei- linken Hand, Köcher an der linken Seite. 75 m.
Kau
\us 1< nodos Kamiros.
4 Berlin, Antiquarium 8236. Archacol.
rypEN i ND "I REN FORTBII DUNG

IQ2

Sittl, Dionysis en im -. und 6. Jahr-


len, Albertinum /.. V.
hunden V VII Jahresbericht des Würzburger Mus
. II!
Fig. 1. long 0,12 m. tois 1 h eben.
Antiquarium 8418. Archacol. v
n. 21. — h, Boeotisc h. ."> Athen Centralmuseum). Vgl. Athenische Mitteilungen XV
■;
1890 S. ;^s. li 0,135 m V.us Theben Kabirion),
b. Louvre. Vollst tnplar. h. etwa 0,15 m. —
b. Berlin, Anliquarium 630
■ ena .
\us tili.'che 11 hi ml.
sina, in Privatbesitz h. 0,08 m. \usLokris llal.ic. t> British Museum. SynopsisII S. 9 n.XXVII56. h.o.nni.—
b. Athen Polytechnion 1554 Mit blutigem Ka Aus Rhodo
h. 0,08 m. ien. ähnlich: Constantinopel, Museum abge-
> Ebenda M, »40 h. 0,095 m. \us Bocotien. brochen. 1 Iberkörper etwas mehr zurü
d. Ebenda 612. Schale irnes in der rechten h. 0,015 ni. \us M j tilene.
Hand. - lang 0.11 m.
; i ICURI n UND \ ERW \m. ii -
193

1 Vthcn Ccntralmuseum'. athenische Mitteilung« W 8g


b, \iIk-d Polytechnion 'im. h. o, <>- m.
\u> Thebcn Kabiiion . ."> \i!k-ii Ccntralmuseum). h. 0,04 m. Aus Theben
b. Ebenda. Schale statt des Kantharos. Nur dos Mittel- Kabirion .
Ahnlich: Petersburg, Ermitage 893 1.1. Weiblich. Stellung
Stück erhalten. \u- rheben Kab
v> iL- Fig. ;. h. 0,10 m. \ sla nd
2 Athen Centrnlmuseum). Ach» Exemplare. h.
t°> Vthcn Polytechnion 1658). h. 0,07 m. VusBoeotien
1ms 0.07 m. \u- Theben Kabirion .
erworben.
b. Ebenda 144. h 0,075 m. Vus Tanugru.
. Antiquar ium -. s ■■• Bo
c Vthen Polytechnion n h. "."s m Vus
angeblich .ms Theben .
Tan
,1. Wien, Oestcrreichisches Museum. Musner, Die 8 Vthcn Pohtcchnii
\us T.111.1 .:
lung der tunken Vasen und Terracottei
b. Ebenda 1984 \n- Bocotien.
li. 0,065 m. chcnland. lerlin, Vmiquarium 8350 Vrchaeol. N.
h. 0,07 m. \us Griechenland. S. 128 n to. Dei Kopf altertumlicher, im Charakter
f. Leydcn Museum 0,075 m. \us der
dei I . 5. 215 n. ;il.. aber mit reichlichem I!
■sinn, linke Hand und Hörn wie bei l
Museum 10 syi II X.XV1I 54
S. 193 Hinten . deschwanz. h. 0,58 m.
h. 0.075 in. Aus Rhodos Kamii \us Boeotien.
ähnlich: A.Petersburg, Ermii LVinkschale
Vgl. Notizie dcgli S. 46. 1 iegender
in der linken Hand Vus Kertsch.
Silen. Vis Mcgaru Hyblaeo.
B Kckulc, Terrakotten von Sicilien S Fig. Ohne
".» Aihen. Ccntralmuseum 1 ;. Vgl. S. 221. h. o.i-' m.
Attribut. Vgl. S. iq8. Vus \ki : \ .. Dcltio i& S n. ;i und S Vus
4 Athen (Centralmuscum). Zwei Exemplare. Vthenische
I .1 n .1 ^ 1.1 und 1 b ehe n.
Mitteilungen X\ i : h. 0,05 m und 0,07 m.
1 hc ben Kabirion ■
ABCHAISCHI n fBILDÜNG.

1 Sammlung Calvert, Dardanellen. h. 0,085 m. Aus Mitteilungen M h. 0,07 m.


ion. Theben Kabirion .
•2 Athen Polytcclinion 429 M.461 h. 0,10 m. Aus ."> Merlin. Antiquarium 7993. \rchaeol. Jahrbucl
Bocotien. li. 0,095 m- ■AlUS Klio,Ins Kamii
b. Wien, Oesterreichisches Museum. Masner, Die Samm <i Atalante, in Privatbesitz h. 0,08 m. Aus l.okns
lung antiker Vasen und Terracotten 881. H Italante .
nung etwas anders, als bei a. h. >u»>j m. Vus 7 British Museum. Synopsis II S. j.| n. 181. Furtwflngler,
Griechenland. Sammlung Sabourofl II S. 13 Anm. 4. h. o,ia m.
:\ Athen Centralmuseum 1526). Deltion S n. 11. Aus der '1 1 0.1s.
h. 0,068 m. Aus Ei etria. 8 Sammlung Calvert, Dardanellen
4 Athen Centralmuseum). Zwei Exemplare. Vgl. \thenische Aus dei
ID viKW VNDTE&
t95

1 Berlin, /Vntiquanum 8161, 18. Herrmann, Dos Gräberfeld Ähnlich ebend


von V nckelmunnsprogramm 1888 h. 0,115
0,115 in.
m. Vus
\ ' ij pern Marion ,
Ohnefalsch-Richtci die Bibel und
l'.i: t'.l \\\\ 1. Die I igui scheint bürtig zu -. Im Kunsthandel. Aus Klcinasien.
Vntikencubinei 182 V hische
h. 0,10 in. \n- 1 lj pern Marion . Axchaeol. Zt
b. Louvre. h. ". 10 m. ^us Cypern.
uim, 5. Bull
2 Louvre. h. 0,06 m. Aus 1 Ij pern.
Archae il. 5. 12 n. 167. h. 0,122 m.
• '. . Äntiquarium Sun. 17. Herrmann, I'
von M (»hnefalsch Richi die Bibel \u- M\ tilene.
und 11 CLXXXV 1. — h. 0,14 m. Vus Cypern Louvre. He
ion
K \ renaika.
Band II „Eros"
:haische rv-pi n i nd di Ri n i"1' rn" ,,UNG-
iq6

sburg, Ermitage 868 H II. Comptc rendu pour 1872 4 Stackeiberg, Grüber dci Hellenen I ul 68. ^rchneol Zeitung
h. 0,113m. Aus Taman. iSSj S. 100 \mn. 5. h. 0,14 m. Vus Uhen
•_» Athen, 1875 im Kunsthandel. h. 0,15 m. Ähnlich: Athen Polytechnion 157 M. |; Bruchstück.
:t Paris, Cabinct des Me'dnillcs S. Oppcrmann n Erhalten nur der Unterkörper der Frau und kaum etwas
h. 11,111 m. Aus Vttika von den Füssen Jos hinter ihr liegenden Mannes I).-:
Eine Uhnlichc, aber sehr undeutliche Gruppe bei Schlie- Knabe links fehlt. h. 0,15 m. Aus Athen,
mann. 157 h. 0, 085 m. \us ."> Louvrc. 124. h. 0,14 m. \us Griechenland.
Tiryns.
Rl N UND VI i;\\ VNDTI S
'9i

1 Berlin, Antiquarium >s.;","~. Archaeol. Anzeiger 1895 S. •\ Louvrc. Pottiei et Reinach La ne'cropole de Myrina
n. 55 h. 0,075 m. Vus Vthen erworben. l.i:. ,,,..• ,,. 172. Bulletin de corr. hell. X 1886 ral \l\
2 Louvrc. Pottier et Reinach, La necropole de Myrin h. 0,1 ; tn. Vus Mj rina.
4 Vthcn Ccntralmuseum Sammig. Misthos 505). h. 0.135 m.
1 und 3 n. 270 hinten APT6/AL0NOC) und 271 Bulletin
irr. hell. X i*S! I il \l\ S. h. 0,13 m. \u> Mj rina.
Vus Myrina. Die I chtheit der angeblich aus Kleinasien stammenden
b Constantinopel Museum 143. Kopl der Sitzenden zer-
Gruppe bei Froehner, Terres cuites d'Asie mineure Taf. 3
stört. - h. 0,13 m. \u-. \l \ rina. vgl Bullettino delT instituto 187g S. to. archaeol. Zeitung
.. Louvrc 210. Pottier et Reinoch, La ne'cropole >!>-•
1 scheint dei Abbildung nach zweifelhaft, Jeden
Myrina 269. linker Vorderarm der liegenden Figur ab-
falls ist das Stück nicht frei von modernen Zuthaten.
gebrochen, die Sitzende ist dem Liegenden zugewendet
und hat das linke Bein vorgesetzt h. 0,16 m.
\us M \ rina.
K)S WCHAlSCHf rYPEN UND DEREN FOB fBlLDUNC

[ JCekule', Terrakotten vonSicilien S. 13 Fig. 19. h.0,12 m.— 4 Berlin, Antiquarium 8319. \.rch . , '■
\u- Selinus, n. iL — h. 0,09 tu. In Rom erworben (vermutlich ai
endo S. 1 ;. Form im Museum Tarent).
Gelagerte Frau von altertümlichen] Typus mit hohem ö Berlin, Vntiquarium 7848, Catal. \. Castellani 188 S i
Kopfaufsatz und einer Schale in der rechten Hand. n. (iao. — h. o,aS m. — Aus Tarent.
hrcii ".öS-, in. Venvmilidi .ms Selinus. Vgl. Journal of hellenic studies 1886 S. 20 n. 10
* Monumcnd andchi (Lincei I Taf. IX 3 S. 933 n. 1 1 1m ■; N Musco nazionalc Dcposito). Aus Tarent.
Männliche Figui . h. 0,09 ra und 0,1a m Aus 7 Neapel, Musco nazionale. - li. 0,155 m. — Aus Tarent.
Megnra Hyblaea. Ähnlich: Berlin, Antiquarium 7938, Nui K
Vgl.: A. Nutizie dcgli seavi 1893 S. $3. Liegende lullen. — h. 0,047 m- ^lls Tarent.
Frau mit Trinkhorn in der linken Hand. h.0,1 am. 8 !' sden, Albertinum. ■ h. 0,075 m. Aus Tarent.
Vus Syrakus Necr. de! Fus« 0 b. Berlin, Antiquarium 3106. h. 0,065 m- ^us
B. Kckule', Terrakottei] von SiciÜen S. 19 Fig. 41 V. Politi .
Scheint weiblich und von jüngerem Typus, Der Kopl '.» Bonn. Akademisches Kunstmuseum. Archacol, Zeitung
mehr aufgerichtet, ohne Hüngclockcn, Lang rs^ S 186. Bruchstücke von mehreren Exemplaren. -
um den Korpci Aus Akragas. lang 0,17 m. Aus Tarent.
:t Im Kunsthandcl. Anscheinend weiblich. h. 0,08 m. b. Berlin, Antiquarium 7846. Das Haar tibei der Stirn
Aus Tarent ungeteilt. h. 0,17 m. Aus rarent.
b, Berlin, Antiquarium 7707. Die Scheiben sind am
muck in grosseren abständen angebracht. Vgl Kckule. Terrakotten von SiciÜen S. 19 l ■■■
h. o,oö in. \»f. rarent Bflrtigcr liegender Mann. \us Vkragas.
\ g), Wien. I iiivL'i'siuissiininiliiiii'. Archacol
1891 S. 178 n. .'.I : in. Aus Td
LIEGENDE KIGI Kl N UNO VI RWASDTES.
■99

1 Berlin, Antiquarium 5191. e. Bonn, Akademisches Kunstmuseum. Archaeol. Zeitung


2 Petersburg, Ermitage. Ann. 1883 S. 390 n. Sil'. 291 n. 11 [wie Berlin 7850), 293
d igg, 1 I i. h. 0,17 m. Aus Tarem 11. 11.. Bruchstücke mehrerer l-Ai.-itirl.iiL'. Ans Tarent.
b. Berlin, Antiquarium 3107. Kopf und Brust mit den 1. Dresden, Albertinum. Mehrere diesem und dem Typus
Armansittzcn erhalten. Spitze des Kopfschmucks abge- Fig. 1 entsprechende Köpfe. Aus Tarent
brochen h. 0,08a in Vermutlich aus Tarent. - .■:.!. Muse 1 I higi Milani, Stti.fi e materiali I
Vgl. Journal of hell, studies 1886 S. ig n. 1- Gazette S : 52 n. 80. h. 0,305 ;"- Aus '
arche'ol, 1881 1882 S. 159 Fig i Kopf mii breiter, quer ■"1 Neapel, Museo n.i/nmalc. — h. 0,18 m. - Aus Tarent.
üb« die Stirn gelegter Binde Vrchoeol. Anzeiger 1891 I» Kailsmlu-. (.itMsslK't'/dijl. Sammlung 1929. 1935. 1936. ■
S. 178 n ic Monumenii dell' insütuto XI 1883 Tai'. LV1 1. h. 0.24 m. - Aus Tarent
Kopl mit einfacher Binde und reichen Stirnl c. Petersburg, Ermitage. Oberteil erhalten. Kopf bärtig.
:t Notizie dcgli seavi 1897 S. -22 Fig. 1- ^s Tarent. Kopfschmuck mit Rosetten und Binden, «i.- .1k- Figuren
4 Triest, Museo civico 808, Der rechte Oberarm des Mannes S. 201. Leier in .tu linken Hand. h. etwa 0,20 in.
und das Bein am Kopfende der Klinc sind abgebrochen und Aus Tarent.
in der Zeichnung ergänzt. — h. 0,20a m. Aus 1 orent. B Ne Museo nazionale. ■ h. 0,155 l11- — Aus Tarent.
b. Berlin, Anriquarium 7847 Mi: längerem Bart. Hält 7 Bonn, Akademisches Kunstmuseum. Vrchaeol. Zeitung it^S-j
■; '.!.■ .im Fuss. h. o,a 15 m. \us Tarent. S. 2-ij u. 13. Ebenda n. iq ein jugendlicher Kopf mii
c. Ebenda 7850. Bruchstück I Ibcrtei) eines sehr grossen, demselben Schmuck. ■ h, 0,13 m. Vus Torem
schönen I tem üei Kopfschmuck ist am oberen
Rand mit nebeneinander gereihten Blüten besetzt, wie Übel entsprechende Figuren aus Metapont, 11 ipponion
bei Fig. 7 S. 133. Die Linke fassi die Schale mit spitzen und 1 oeri vgl. Lcnormant, La Grande Grece [] S. 2iif.
1 ingern wie Fig 6). h. 0,235 m. Aus Tarent. Gazette arche'ol. 1881 1883 S. 163. Hclbig, Bullettino
d. Neapel, Museo nationale. Kopf abgebrochen. - dell' instituto 1881 S. !02.
li- 0,3 ; m. Ans Tai ent.
,„■ rvPES L'ND PERKS FORTBILDUNG
JOO

1 Im Kunsthandcl. Sitzungsberichte der MUnchcnei 4 Bonn, akademisches Kunstmuseum. Ärchaeol. Zeitung


demie 1897 I '• h. "•>- '"• Vus Tarent S. mi n. 12 h. 0,075 m. Vus
Ähnlich: \. Petersburg. Monumenti delT instituto \1 I ai ein.
I af. LVI 5 Vnnali 5. D is Haai ein ."> Berlin. Vntiquarium 7706. — h. 0,07 m Vus I .nein.
fachen h. 0,0g m. Vus l'arcnt. (i l.inr. '
B Berlin, Antiquarium 7939. Das Haai einfacher, Oben 1 D : eilt.
und .in der linken Seite verletzt. h. 0,128 m. Vus b, Neapel, Musco nazionale Nur der Unterkörper er-
Tarent. halten. Das Gewand etwas faltenreicher, dei Kantharos
2 Berlin, Vntiquarium 7875. h, 0,11 m. \.us L'arent. und die Kline einfacher. h. 0,205 m. ^us
:t Dresden, Ubcrtinum. Die Bekronung des Kopfschmuckes rarent.
abgebrochen, ist in der Zeichnung ergänzt. h. 0,14 m. h. 0,10 m, Vus Tarent
1 trent. 8 Berlin, Anttquarium 7927. h. 0,10 m. Aus Tarent
Ähnlich: Bonn, Vkadcmisches Kunstmuseum. Archaeol Musco civico 807 h 0,10 m. Vus rarent
Zeitung 188a S. 188 n. 6. Die erhalten. Der Ein ahnliches Exemplar gelagerte Figur mit Rhyton]
linke Unterarm abgebrochen, muss stark .ms der Relief in ist erwähnt Vrchacol. Zeitung 1 ssj s. -■-•-
Rüche hervorgetreten sein. h.0,11 m. Aus Tarent. i" i ■. Mus,11 civico 809 h 0,135 m. Aus Tarent
Vgl. lournal of hell studies 1886 S. 20 n g und Milani, 11 1 st, Museo civico 813. h. 0,113 m - Xus Tarent
Studi e mutcrioli I 189g S. 153 n. 95. \us Tarent.
201

: 2 und
i .1 ot hcllcnic studics E 56 S. 18 Fig S
■ \ .- 1 arent.
2 stmuseum. Vrchacol. Zcitun 7 N >el, Musco im id ist mit Punkten
S, n. 54. h. 0,13 in. Vus Torent gemustert. h 0,26 m. V.
b. Karlsruh< iglichc Sammlung.
Nur der linke
in. Antiqu.u inm y86i. Ohne Kranz.
Ann und das linke Bein erhalten, Die Figur ! ..
Vus rarem.
t. Ebenda Haar in Zotteln grade herab streckter. Das Gewand mii Punkten gemustert. Vus
gend. h. 0,10 in \ is I arent. cnt.
c. Dresden, Ubcrtinum. Nur der Rumpf, rechte Ann und
Vgl. Monumenti dell' instituto XI 1883 l.i LVI 9.
rechte Oberschenkel erhalten. h. 0,135 m Vus
:S Dresden, Albcrtinum. h 0,08 m \us Tarent.
1 nt
Icn, Ubcrtinum. h. 0,055 m \ is l rem.
mann. Etwas d. N01 "■
erhalten Vus I
\ is 1 arent.
SN '.; 1,18 m. \u>
•"» Im Kunsthundcl gczeichnei > m. Uis Purem.
K instmuseum Vrch icol Zeitung ent.
hmuck mii pcrlcn- ähnlich ebenda zwei Bruchstücke ein
bei dem einen ein Krater (vj • ... loKbei dem andern
gen Spitzen. MittelstUck abgebrochen h 0,07 m,
Amphora mit Volutenhcnkeln om Fussende der Kline.
Vus r.n cnt. . arch. 1881 • Bull, dell' in;
• itiquurium 770^ und fschmuck mit
h. 0,10 m und 0
breiten Binden. MittelstUck abgebrochen. h. 0,10 m.
'.) 1 riest, Mus Vus I*ai ent.
\... I arent. ahnlichen Figur abgebildet bei Froehner,
B Kunstmuseum, Vrchucol. Zeitui
Collection II Hoflmann 5, h. 0,10 m. Vus
\. rarem,
b. Berlin, Vntiquurium 8160. Mittelstüi hmucks rarem.
abgebrochen. h 0,08 m. Vus rurent.
ähnliche Köpfe .ms rarem in Sienu, M I
hmuck abgebrochen. Bart lockerer.
sind erw.ihm bei Mil.mi. Studi c matcriali di archea
h 0,075 ti. Vus I 11 ent.
:i. N|lt.
ARCHAISCHE I VI'EN UND DEREN FOK mtLDUN<

1 Triest, Musco civico. li. 0,17 m. Aus Turcnt {'.. Müneliener Sitzungsberichte 1^17 Taf. Vlll S
2 Bonn, Akadcm. Kunstmuseum. Archacol. Zeitung 1 ss^ Einfache! Kopfschmuck mit Blattern und Binden. Weib-
Taf. 1;. jx S. 198. Portier, Les statuettes de terrc euite lich«. — h. 0,13 m. — Aus Tarent.
S. 207 S. 67. h. 0,15 m. Aus Tarent. ü Berlin, Antiquarium 7936. h. 0,05 m \.us I
Kopfe entsprechender Figuren aus Tarent: 7 Dresden, Albertinum. h. 0,085 m. Aus Tarent.
A. Dresden, Albcrtinum. Mit kurzem Haar. h 0,0135m. 8 Berlin, antiquarium 7885. ■ - h. 0,11 ro. ■ Aus I irent.
B. Ebenda. Am Kopfschmuck oben angereihte lallten, ii Im Kunst ho ndel gezeichnet. Weiblich: — 11.0,115m. —
ähnlich w ic bei Fig. 1, h. 0,11 m. Aus Tarent.
i. Berlin Antiquarium 7884. h. 0,12 m. 10 Bonn, Akad Kunstmuseum. ArchaeoL Zeitung I883 S
1). Ebenda 7883. Mit grösseren Rosetten. ■ li. 0,00 m. 11. 5t. - h. 0,20 111. -- Aus Tarent.
Bonn, Akad. Kunstmuseum. Archneol, Zeitung 1882 b. Berlin. Antiquarium 7866. Kopf und Brust erhalten.
Taf. 14,3 S. 298 n. 16. Mit kurzem Haar. (1.0,075111. Oben bestossen. -- h. 0,14 m. Aus Tarent
F, Petersburg, Ermitage. Blatter auf dem Kopfschmuck. — c. Ebcnd S54. k ..-■. Brust und Oberarme ei
h. 0,13 m. Nach vorn übergeneigt. Kopfschmuck best sse
Vgl, auch Froehner, Collcction H. Hoffmann S. 31 h. 0,19 m. \us Tarent.
n. 88. Journal ol hell, studies 1886 S, 20 11. 11. t2. Kopf einer ahnlichen Figur in Sicna, Musco Chigi.
Milani, Studi e materiali! 1899 S. 153 11. 96 bis 99. Milani, Studi e materiali di archeologia 1 1899 S. 153
:\ Lccce, Museo provinciale, Photographien des Archacol, 11. 108. h. 0,105 m- Aus Tarent.
Instituts, Rom, n. 74,24. Vgl. S. ..... n. 5c. 11 Berlin, in Besitz des Herrn Professor Kalkmann. Leier in
4 Berlin, Antiquarium 787G [1.0,14m, Aus Tarent. der linken Hand. — h. 0,14 m. Ans Tarent.
.Ahnlich: Petersburg, Monum.dcirinst. 1883Taf.LV! 2. Ähnlich: Karlsruhe, Grossh. Sammlung 10Ö5. Vgl. Arcli.
li, 0,10 m. Kus Tarent, Anzeiger 1890 S. 3 Mii breiten Binden. Die Leiei in der
.". Berlin, Antiquarium 7K7S. — h. 0,145 m- AusTarent. Linken mein gesenkt. lt. etwa 0,18 m, Aus rarem.
Ahnlich: A. Bonn, Akad. Kunstmus. Arch.Zcitg. 1882 VI Berlin. Antiquarium ;SSS. -- h. 0,14 m. -- Ans Tarent,
Tal", i-i. 2 S. h. 0,105 '"■ Aas ' arent Ahnlich: Sicna, Mus,-,- Chigi Milani, Studi e materiali I
1:. Ebenda Li'- 13,3 S ■ ■. n, ,■■ Mii leichtem Backen 189g S. 154 n. u>. Obeneil einer männlichen Figur mn
bart, der Kopfschmuck verletzt, scheint entsprechend wie Löwenfell aul dem Kopl vgl.S M4»'
bei Fig. a gewesen zu sein, aber ohne herabhängende ^us Tarent.
Binden, h. o,ia m. Aus I 11
1 N^pd.Shis.iKi/ Deposito). Vgl.Bull.dcU inst. 1881 S. 198. Vgl. Journal ol hell, studies iB8(i S. 11 n, tti. 10. 2a
Gazelle urch. 1881 —1882 S. 158. h. 0,20 m. Aus Tarent. Archacol, Zeitung 1882 S. 287,3 ':
2 Gazeitc archeologiquc 1881—1S82 S, 157. AusTarent. (t Berlin, Antiquarium 7881. lt. 0,08 m. — Aus Tarent.
b, Karlsruhe, Grossherzogl. Sammlung 1978. Nur dci 7 I riest, Musco civico 2 (ti. In der linken Hand eine Schale,
Oberkörper erhalten. h. o,ro m. Aus Tarent. in der rechten eine Kanne. - h. 0,2.1 m. Aus Turent.
3 Neapel, Musco nazionale. ■ h. 0,22 m Aus Tarent Vhnlich scheint: Bull. dcH'inst. 1881 S 203 m i Catan
4 Neapel, Museo nazionale 111803 bis 111806, h.o,i8m, .-.I- 1, Musco provincialc .
Vus l ai ent. v Berlin, Antiquarium 7922. h. 0,10 m. Vus rarent.
b. Tricst, Musco civico. Bruchstücke von mehreren Exem- 'i r in, Antiquarium 7943. h. 0,06 m Aus Torem.
plaren, in einigen der Mann unblutig. Aus Tarent. Ahnlich: A. Ebenda 63 - Vi i< B, Haorknoten abge-
c. Louvrc, Vhnlichc Bruchstücke. Vgl. Bulletin des brochen, h. 0,07 m. — Wahrscheinlich aus Tarent.
Musecs III 1802 S. 1 \&. Vus "I arent. B. Berlin, in Besitz des Herrn Prof. Kolkmann. Die Haube
d. Karlsruhe, Gi ■•■■■' Sammlung ähnlich ebenda vorn Über dem Scheitel geöffnet, das Haui
1932}. Nur Kopf und Oberkürpei des Mannes erhalten, h. 0,075 m Vus Parem.
ohne die Frau. Aus Tarent. C. Im Kunsthandel gezeichnet. Haube und Haat weniger
hell, siudics 1SS6 S. üi n. 1 >. 14. 15- ausgeführt, h 0,08 nt. Aus Tarent.
ö Neapel, Mus. naz 111895 h. 0,15 m. \us l 10 N ei, Mus. naz, Deposito h. 0,14m, Vus Tarent.
k British Museum _ '\|, Zwei Exemplare. Die Frau und 11 Berlin, Vnüquarium 8323. Archacol. Anzeiger 1893 S. 95
BeinedcsManncs erhalten. ■ h.0,115 m. VusTorent, n. 12. h. 0,11 in. Vus Tarent.
c. Berlin, Antiquarium 7705, Nur der (Ibcrkörper der b. Louvre. Das Kind, die rechte Hand des Monnes auf
weiblichen Figur erhalten. h. 0,103 m- ^us tarent. dem Kopfe des Kindes und links die Frau im Typus
Ahnlich: Siena, Musco Chigi. Milani, Studi e ntate- von Fig. ^ erhalten. -■ h. 0,13 m. Vus Tarent
riali di orcheologia I 1899 S. 156 n. 131 133 Obei Von einer gleichen Darstellung stammt anscheinend
körper der weiblichen Figur erhalten, in dei Frisur ab- das Bruchstück Gazette areheol Fol ;6, i.
weichend. -■■ h- 0,19 und 0,13 m. Aus Tarent.
Ai-;i HA1SCH! lins iah i

"■•nazi-

I Bonn, Vkad. Kunstmuseum Vrchacol. Zeitung :s- i S. 2 15 Vgl. A. Bonn, Akad. Kunstmuseum. \ ■
11. 19. Andere ähnliche E> d 1 11, iS und .'''. i88a S i'. ipl und darunter eine Hand
h. ".i" m. Aus "I ai em mit Kantharos erhalten. Vus Tnrent.
['. Louvrc. Mehrere Bruchstücke. Vgl. Gazette arche'ol. B, Siena, Museo Chigi Milani, Studi c matcriali I 1809
1881 88a 1. a und ;. Aus Tnrent. S. 157 n 48. Pferdekopf. Vgl S 110. \us
c. Tricst, Museo civico 785. 797 799. Aus Tarent. Weibliche Kopfe von ähnlichem Typus in Berlin,
,1 Karlsruhe. Gro S immlung 1968. Nui das Antiquarium 8375 h. 0,1a m und Siena, Museo Chigi,
Kind und die Hand mit dem Kantharos erholten. — Milani, Studi e materiali I 1899 S. 155 n. 120 ii^\ 124 —
^us r.ü cnt. An-. Tai ent.
3 B n. Vkad, Kunstmuseum. Archaeol. Zeitung 1882 S. 395 Ii Neapel, Mus. naz Deposito). h. o,tu m. Aus I
n. 17, h. ojfi m. Aus Tarent. 7 Tricst, Museo civico 9, h. 0,195 m. Vus Patent.
VgL S. 203 n. 11 s Dresden, Albertinum. Ii- 0,13 m. Aus Tarent.
:t Pctcrsbu g Vnnali dell' institutc .... P 1. b Louvre. Der Kantharos neben dem Kind erhalten. -
Ii. im ,8 ■ ■ \ is I ■ 1 ent. h. 0,1 ^ m. Aus Tarent.
4 Berlin, Antiquarium ^;;rj- h. 0,13 m. Vus Tarent. I in Kopl einer ahnlichen Figur in Berlin, Antiquarium
b. Ebenda 7879. Ohne Jen Blütterkranz an der Stephane. 8377. h. 0,09 in. Wahrscheinlich aus Tarent.
D.i> Huai knapper. Ohne Ohrschmuck und Binden,
h. u.11 in. Aus Tarent. Vgl. Froehner, Coli. 11. Hofl'mann, Aucti<
."1 Louvre C \ 415. Froehner, Coli. Grcau Vucti J8Ö S i.l ■:-.: Zwei Personen auf einer Kline.
1891 n. 150. Bulletin des Muse'es II 1891 S. 71 Monu Hinten MTOAA . h. o,aSö m. Aus Tarent.
memi dell' instituto M 188 I a I\ ■ P. Gardner, Sculp Ubci entsprechende Figuren aus Mctapont, Hip
tured tombs ol Hellas S. !••'■ Fig. 37. Form. [1.0,17m. ponion und Loch vgl. Lenormant, LaGi mde GrecelH
Vus i nrent.
.I\
205

i <
>

--

I, Vslimolc 11.0,14m. \.us I I0( ' h. 0,08 m. Vermutlich aus


Milani, Studi e materiali «ii Kentoripo.
,( n. ii2, h. 0,12 m. Au-- 7 Berlin, Antiquarium 7973. h. 0,095 "'•■ VusTorent.
S I ■ iesi Mus< och ico. h. 0,115 m 1 ent,
. nt.
2 \ rarent. I irent, Museum 377. he Figur hült in der
rechten Hand eine Schalt - m. Vus
:; terrcs cuites
cnt.
funel 0 m. [) v ico 17. h. 0,1 1 m. ^us I irent.
! nt, Museum 1730. h. 0.30 m. Aus Tarent.
•"> Berlin, Antiquarium 3387. h. 0,12 m. Aus Italien
nach .' i nicht aus 1 arent .
I-, m: fVI N rBlLDUNG.
200

1 Triest, Musco civico. h. 0,10 m. \u- Tarcnt. s Berlin, Antiquarium K li.i>.i=,m.—


Ahnlich: N onale 7019. Apfel in der \ns l nteritalien.
rechten Hand. Das Gewand Über Jen Kopf gezogen. b. Lccce, Museo provincialc. h. 0,12 m. ^us
Ii. 0,095 m. .v. .1 tia.
2 Dresden, Ubertinum h 0,08 m. \us Tarcni c. Paris, Muse'c Guimet. h. 0,12 m.
:t Triest, Mus< m. Vus rarent. '.» Berlin, Antiquarium 4993- Kopl aufgesetzt, schei
. Museo Jatta 177. h 0,075 m. Aus Ru hörig. h. 0,168 ni. \us Italien wahrscheinlich
! abgebrochen , lien •
h. 0,05 m. \us Tarcnt. b I- bendd ibgebrochen. h. 0,12 m.
Neapel, Museo nazionalc. Nur der Unterktirpci er \\is I Lilien.
halten, die Gewandfaltcn strenger. Aus Tarent. c. Ebenda 5194. Kopf abgebrochen. h
."> Neapel, Mus I/65)- h. 0,08 m. Aus Aus Italien.
Egnatia. 10 lin, antiquarium 8500. 11.0,165m. AusTarent.
(! Berlin, Antiquarium 127. Panofka, Tcrrakotti Vgl. oben S
h. 0,12 111. — Aus Italien. S 158 Btlrtigei Mann gelagert, mit v-
. Antiquarium 7379. h. 0,115 ni- ~ Au> Capua der Klinc ein Lowenfell. ^us farent
SD VERWANDTES
207

ß Neapel, Mu \ '■' ihdcn 1 ei ra


1 Louvrc 1 leuze\ l'.i . 111 | h "."N m I. ".11 m. kotten von Pompeji l.u. XU 2. h. 0,11 m. \ .-
\'.;s l; ibj lonicn S Pompeji.
'2 1 ml-. h 0,10 in 1- 0,12 m. 7 Ouvaroff, Rechcrches sur les untiques de lo Russie me'ri-
'■.\b\ lonien. dionale Tof. Will , Vus Olbia.
Vgl. S lin, ^ntiquariu Ge hard, akademische Abhand-
3S ;us, Museum. Kckule, Terrakotten lungen 1.1: 1 XII. h. 0,185 m. \us Egnatia.
uisguss 1 h. o,iö m. Vus !> Paris, Cabinct des Me'duilles S. Oppcrmann 120 Hinten
\k 1 .iL-, PR|. h. 0,07 m.
t N '.; isco - ■ h. 0,17 m.
73, h. o,i-j 111.
208

1 Berlin, Antiquarium 8171. h. 0,0g m. Aus Tarent. ähnliche Köpfe ohne Mutze, ;uis Tan
b. Bonn, Akademisches Kunstmuseum. Archaeol. Zeitung Akad. Kunstmuseum. Aren, Zettung 1882 Tai", 13,1
iNSj S, (to i). tß. Die Laschen .1111 Helm wie bei S. ;iS 11 57, Oben verletzt. — li- 0.0S m.
Figui i". h. 0,09 in. — Avis Tarent. I'.. \\ k'ii, 1 'nivcrsiiLiissanimlun». Archaeol. Anzeiger 1891
2 Bonn, Vkadcm. Kunstmuseum. Archaeol. Zeitung 1882 S. 78 11. a h. h. 0,11 ni.
Tnf. 14, 1 S. jog Vgl Bullcttino dcll' instituto 1 88 1 (.. Berlin, Antiquarium 7886 und 7940. h. 0,14 m und
S 8. Ii. 0,17 in. Au- Tarent. 11,11 in.
:t Wien, Antikencabinci 393. Archaeol. Anzeiger 1892 S. tao 7 Berlin, Vntiquarium 7800. h. 0,10 m. - Aus Tarent.
u 159, li 0,196 m. \us Tarent. b. Bonn \kad, Kunstmuseum. Arch. Zeitung 1882 3
4 Berlin, Antiquarium 7851. Vgl Bull dell inst. 1 SS 1 S. 19g u. 56. Mutze ohne Kosettcn. — h. 0,1 ? m. Vus Tarent.
Archaeol. Zeitung 1882 S. 312. h. o,aa m. ^.us Tarent. 3 Bonn, Vkad. Kunstmuseum. Vgl. Archaeol. Zeitung 1S82
b. Neapel, Mus. naz. Dcposito, Vorderteil des Pferdes S j[8 n. 58. h. 0,095 tu. Aus Tarent,
Kopl gesenkt, rechtes Bein vorgesetzt und Figui des Ähnlich; Berlin. Antiquarium 785g h. 0,08 ni) und die
\i . . ohne Kopf erhalten, h.0,12 m. Au- farent. in Band II Abschnitt Vrtemi: mengestcllten weib
c. Ebenda, Wie b. — h. 0,12 in Vus Locri, liehen Kopie mit Löwen feil.
Vgl Journulofhell studies 18S6S.23 n.34, Jugendlich. Vgl, S, 202 zu l-...
5 Im Kunsthandcl gezeichnet. h.0,005m. VusTarcnt. It Annali dell' instituto 1883 l'av d'agg. I'; >■ 198'
<> Berlin, Antiquarium 7855. Ahnlich ebenda jX^<\ und 7857. h. o,i -'.| ni. \n- Tai ein.
h. 0,1 : - m Vi. 1 ,u cm 10 Annali dell' instituto iSS.; Tav. d'agg O2 S. aoo.
1'. Louvrc, üazette arche'ol. 1881 1882 S. 165 Fig. 1, h. 0.1; ni. \us Tarent.
Ebenda Fig. 2 bartig. Am Tareni. b. Berlin. Antiquarium 78Ö8 Kopf und linke Si
c. Neapel, Musen nozionalc Deposito Vgl. Bull, dell' inst. 7869 Kopf). h. o.n. und 0,12 ni. Aus Tarent.
iSSi S. 199. h. 0,13 ni. Aus I 1! .■in. ■ onstantmopel, Museum ,-14. Ki.pt" mehr vorgeneigt.
d. Sicna, Museo Chigi. Milani, Studi e matcriali I 1899 Vom Helm herab fallen breite Bfindcr auf die Schultern.
S. 15Ö u. 125 Mi: breiten Binden <\\u\ Rosetten am h. ii,:,) m. Vermutlich aus Tai ein.
Hut. - h. u.i-i m. Aus Tarent. 11 Neapel, Mus. naz. 113390. h. 0,10 m. Aus I s 1
anscheinend aus derselben Form stammenden Stücken
1 Triest, Musi h. o,ai m. Aus Tarent zusammengesetzt. h. 0,1 j m. Aus Tarent
.!. Mus. nnz. 11 b. Berlin, Antiquarium 0 rteil des
Ähnlich: Tarent, Museum 1019 20). Der Jüngling, ohne Mannes erhalten, bärtig, mit - Das rechte
Schild, die linke Hand mit der Chlamys umwickelt, hat das rdes w ar gehoben. h. 0,
rechte Bein höher herauf] Der rechte Ann ver- Vermutlich aus 1 arent
schwindet hinter dem rechten Bein, Kopl des Jünglings c. Bonn, Akadem. Kunstmuseum. Archaeol. Zeitun
abgebrochen. h. 0,205 in ^us Tarent S. n :. Oberteil eines bärtigen Mannes mit Kopl
\ [1. Journal of hell, studies 1886 S. 23 n. schmuck wie Fig. 1 Vus Tarent
•\ Triest, Mu h 0,19 m. ^us Tai ent mrnal of hell, studies -: n. 51.
b. Ne ' Pferdes, I, Mus. na/. 1 1 5356. h
rechte Hand und linker Schenkel des Mannes erhalten. mrnal of hell, studies S n. 33.
[ann war mit einem kurzen Rock bekleidet 8 Neapel, Mus. D h. 0,087 m tas Tarent.
h. 0,115 "1 v'-- I irent b. Siena, Museo Chigi Milani, Studi e materiali 1 189g
Vkadem. Kunstmuseum. Axchaeol. Zeitung
S. Jl
Bruchstücke mehrerer Exemplare, S. no n 3, h. 0,17 m. Aus Talent.
h ".1 j in. \us Tarent 9 Berlin, Antiquarium 1 ;.|. Panotka, Terrakotten Taf.XI1
b. Siena, Muse. Chigi. Milani, Studi e materiali li 0,13 m Angeblich .ms Egnatia.
1 is. h. 0,20 m. Au-. Tarent. b. Liverpool, Museum. h. 0,15 m. Italisch.
Kunstmuseum, Archaeol. Zeitun
Aus 1 arent.
l ber ähnliche Figuren aus Tarent in Man::
Vgl. Journa igl Hofantiquarium s. Arch Vn 1
B ■ Dep isito Die Zeichnung
1 Bonn, Akadem. Kunstmuseum 68. Archacol. Zeitung 1882 Kentauren und die Brust des Jünglings erhalten,
S io. Der Kopf des Jünglings hat altertümliche Formen. h. 0,08 m. — Aus Tarent.
Das Tier nicht ganz deutlich, scheint eher ein Pferd, als ähnlich: Siena, Museo Chigi. Miloni,Studi e mate-
ein Widder zu sein. h. 0,158 m. ■ Ans Tarent. riali I 1899 S. 1^4 n. 113. Kopf der tragenden Figur
•2 Berlin, Antiquarium 7845, h. 0,21 m. Aus Tarent. mit hohem Petosos] und linker Ann der getragenen
b. Siena, Museo Chigi. Milani, Studi e materiali 1 1800 Figur erhalten. - h. 0,14 m. Aus Tarent.
S, 154 11. 116. Bruchstück. Liegende Figur auf einem Vgl. Gazette archebl. 1881 1882 S 158
Widder. Das tiu\v:inJ fallt über den linken Oberarm Mann, auf die Schulter eines bürtigen Silens -•
herüber. - h. 0,19 m. Aus Tai ent. und Coli. A. Castellani S. 81 n. 608 vgl. Furtwüngter,
c. Ebenda n, 117. Bruchstück. Linker Arm unbedeckt, Sammlung Sabourofl IS.27). h.0,18m. Vus rarent
Das Gewand kommt unter der Unken Achsel hervor ."i Rom, 1892 in Privatbesitz. h. 0,14 m. Aus Tarent.
und ist punktiert wie S.301 Fig 7. Das Tiei scheini t» Berlin, Antiquarium 7906. h. 0,08 m. Aus Tarent
ein Reh /.Li sein. h. 0,1a ra. Vus l arent b. Dresden, Albertinum. Bruchstück des Kopfes. —
:> Bonn, Akndcm Kunstmuseum 69, Archacol. Zcitui h. 0,11 m. - Aus Tarent.
S. 321. Das Tier hat lange zurückstehende Ohren und, 7 Berlin, Antiquarium 7853. Neben der linken Schulter des
wie aus dem Exemplar b hervorgeht, eine spitze Schnauze Jünglings ist, wie es scheint, der Kopf der tragenden Figui
Hippokamp Vgl. S, 109 n 8b). h. 0,165 '"- — Aus [bärtig, mit grossen Hörnern) im Profil zu erkennen. Die
raii in. Figur hat ein grosses GefBss auf der Schulter, h.0,14 m.
b. Neapel, Museo nazionalc Deposito). Kopf und Hals des \us Tarent.
rieres, Brust und linker Oberschenkel des Mannes er Vgl. Gazette Broheol. 1881 1882 S. 165. Kopf eines
halten. Breite Binden aufdei Schulter, h. 0,135 m. gehöi inen Pan. Aus Tarent
\us Tarent. 8 Berlin, in Besitz des Herrn Professor Kalkmann. Die
4 Torem, Museum 1749. Römische Mitteilungen 1897 Taf. VII Windung neben der linken Schulter sieht .ms wie von
S. 1 yj. Münchener Sitzungsberichte 1897 S. 134 Anm. 1. einer Schlange, isi aber nicht mit dem übrigen aus der
7 Aus Tarent Hohlform hergestellt, sondern nachträglich aufgesetzt
b. Neapel, Museo nazionale Deposito). Nur . Ko\ des
ARCHAISCHE TYPEN UND DEREN
FORTBILDUNG.

IV.

S 21 ; 225. Karikirte und fratzenhafte Figuren, Silene. Pane. Affen und Verwandtes.
Sirenen. Sphinxe und Verwandtes.
S. 231 234 Hermen.
VRCHAISI HE I i ENHAFT1
-IS

I
B British Museum. Synopsis IIS h. 0,08m.
h. 0,1 5 m. Aus R hodos. Aus Melos.
C. Ebenda. Synopsis HS 187. Mit hohei '
British Museum. Synopsis II S. 11 n. XXXIX
ähnlich wie Fig. s h. 0,08 m. Vus M
Salzmann, Ne'cropolc de Camiros 1A:. \\1
I). Ebenda. S) nopsis II - rerra-
!i. 0,15 111 Aib Rhod kotten von Sicilicn S. 2
.. British Museum 1 • Naukratis.
l irdancllen. Die Beine mehr hoch- E. Kekule, rerrakotten von Sicilien S. 13 und
1 stelvetm.no und Palermo, h. 0,07 m und
N . ■ .1 ria.
Fig.S
F. Monumenti antichi Lincei I 1880. l".. \l ;.
Figurines du Muse'e du Louvre 11 Aus
ra 11 yblaea.
>ern G. Würzburj h. 0.07 m.
lonumenti antichi Lincei I Taf. VI' S. 838. Der
II Berlin, Antiquarium 7797. Mil
Bauch anscheinend ohne Killen. h. 0,13 m. Vus
5. h. 0,08 m.
1 Hj blaea. Berlin, Antiquarium 8402. Archacol. anzeiget
\ gl. \ S, Grab K und n. 19. h. 0,19 m. angeblich aus Theben,
ra Hy blaea.
1 \ \ 111. Mil Monumenti antichi Lincei I 188g I VI 3
. Hy blaea.
herabhängenden Locken. Der Körper mein b. Rcggio, Museum 131 und 132 ohne Mütze). h0
richtet h. 0,165 m. - er. del m\A 0,07 m. Vus R eg|
c. Reggio, Museum. Ohne Mutze. h. 0,125 m- ^,ls
1 tania, Museum. Rand vier Mündung abgeb
Loc n.
Die Beine etwas weiter auseinander und mehr i; d. Tarent, Museum 11 Ml h. 0,14 m.
1 m.
Vus l'.ireni.
2 British Museum. Synopsis 11 S. 11 n XXXVIII 76 Beutel British Museum. Synopsis II S Die kleine
in der rechten Hand. Vgl. Boehlau, Aus ionischen und Figur auf der Schulter ist als Vffe gebild . . m.
en S. 156. h.0,155 m. Aus Ml
Ahnlich: WUrzbui tssammlung. Beide Figuren
•\ Boehlau, Aus ionischen ui • xl" I ".,: i . h. 0,09 m.
. und 1 ssi. h. o,ao m, Aus Samos. im Fridcricianum. Boehlau, Aus ionischen
Entsprechende Figuren in kleinerem und italischen Nekn Fig. 72 Vus Vegina.
gelische Schule 1 [63. Zwc
m. Vus Mylasa geschenkt.
■ ■

1 [.ouvre 1195, h. 0,18m. Aus Phoenikien. .1. Wien, Antikencabinet 117 j


2 Berlin, Antiquorium Vas. Cat. 1292. — h. o.ij ni. e. Neapel. Sammlung Bourguignon. Die H■ ■■•■'■-■
b. British Museum. Synopsis 11 S. 11 n. XL 78, Deutlich auseinander
bärtig. - h. 0,155 m. — Aus Rhodos Kamiros). 5 Athen Centralmuseum 142. h.0,11 m. — AusTanagra.
c. Paris, Cobinei des Me'dailles S. Oppermonn] 117. Oben Ähnlich: A. Wurzburg, Universitätssammlung 470. Mit
verletzt. - h. 0,10 ro. - Vus Rhodos Kamiros). sehr hohem Hinterkopf. b. 0,08 m.
.1. Thera, Museum. Archaeol. Anzeiger 1397 S. 80. Un- li. EIcusis, Museum. - - h. 0,07 m. Aus Eleusis.
bürtig. — h. o.\t< m. Aus Thera. G Berlin. Anuquarium Vas. Cat. 1 317. Im Scheitel die GefSss-
v. Monumcnti antichi Lincei I 188 Li: V! i S. 838. — öffnung, im RQcken eine Vusgussröhre. h. 0,105 m, ■
h. 0,16 m. Aus Mcgara I [ybloea. Aus Akragas.
:t Wien, Antikcncabinct 1267. h. 0.10 m. Angeblich 7 Louvre CA (09. Froehner, Coli. Piot n. 113. Bulletin des
jus Tanagra. Musees 1 S. 257 n. 34 III 1892 S. 142 Fig. 1. Gel ss.
b. Notizie degli seavi 1894 S. -;.}K. Gctäss. Das Haar un- h. 0,07 m. Aus Korinth.
geteilt. -- Aus Vctulonia. 8 Louvre, Bulletin de correspondunce helle'nique \l\ 1895
4 Sammlung Calvert, Dardanellen. Taf.'XIX. XX S, 225fr. h. 0,21 m. Angeblich aus
b. Notizie dcgli seavi 1895 S. i ;.j Fig. 39. ~ li. 0,08; m. — Bocotien.
Aus Syrakus. b. Berlin, Antiquarium 1331. Nur der Kopf und das eine
c. Louvre, Aus Italien. Bein erhalten, Kopfhöhe 0,05 m.
KARIKIRTE l'SD FRATZENHAFTE FIGUREN, NF UND VF.RWA
215

1 Thera, Museum. Archneol. Anzeiger 1897 S. 8a h. Athen, Akropolismuscum. Aus Athen.


h. 0.20 m. — Aus Thera. i Eleusis, Museum. h. 0,076 m. Aus Elcusis.
Vgl. A. Bochlau, Aus ionischen und italischen Nekro- k. Wien, Ocsterreichisches Museum. Masner, Die Samm-
polcn Taf. XIV 4 S. 160. Her Reiter, wie es scheint, lung der Vasen und i. 1 878. h. 0,08 m.
nicht als Silen gebildet. - h. 0,21 m. Ans Samos. Aus Griechenland.
B Ebenda raf. XI\ : S. U 0. Pferd mit Körben und I. British Museum. Synopsis II S, n WWII 71 ff.
ohne Reiter. h. 0,14 m. Aus Samos Mehrere Exemplare mit geringen Verschiedenheiten unter-
Vgl. Monumemi antichi Lincei I S. 876 und di« einander, h. 0,095 m. — Aus Rhodos Kamiros).
zahlreichen ähnlichen Gefassii^uten in Ticrgcstalt. m. Fiedler, Reise durch alle Teile des Gl iechen
2 British Museum. Synopsis !I S. 11 n.M.7.1. h.o,i5m. land II Taf. ;. 2; S. 376. h. o,oq m. Aus Melos.
Ans Rhodos ;Kamiros. n. Berlin, Antiquarium 3573. h. 0,07 m. Wahrschein-
b. Ebenda n. XL 80. Ohne Gefttssmundung. h.o,i3m,— lich aus Unteritalien.
Aus H hu.Ins Kamiros . Vgl Siphnos, in Privatbesitz. Athenische Mitteilungen
. Berlin, Antiquarium Vas. Cat. 1332. Mit langen Locken, 1896 S. 106. h. 0,075 m-
wie S. -'14 Fig. 2. - h. 0,135 m. Vus Caere. 5 Sammlung Calvert Dardanellen. - h. 0,075 m. Aus
.1. Berlin, Antiquarium Vas. Cat. 1333. — h. 0,135 ra. S i g e i o n.
e. Berlin, Antiquarium 8358. Cesnola, Salaminia S. 367 b. Berlin, Antiquarium 6879. - h,0,09 m. Aus Korinth.
n. 257, Archaeol. Anzeiger 1895 S. 43 n. 3.)- Ohren c. Athen Cemralmuseum). Dickerer Körper, h.0,078 m.—
ichen. Ii. 0,185 m. Aus Cypern Kiuion). Aus Tanagra.
■ Sammlung Calvert, Dardanellen. Sehr verwaschen. d. Athen [Polytechnion 385 M.466&*.). h.
Ii. 0,098 in. Aus Ncandria. Ähnlich: Karlsruhe, lii"i>s>ln.'r/oi:l. Sammlung 361.
g. Monumemi antichi Lincei I 1889 Taf. VII - S. 935 Scheint unbUrtig. - h. 0,09 m. Angeblich aus
n. 134. Nur der Kopf erhalten Mundung abgc Alexandria.
brochen. - h. 0,055 m- — Aus Megara Hyblaca, Vgl. Bulletin de corr. hell. III 1879 S. 319 n.42 und
:i Berlin, Antiquarium 6881. Bullettino dell' instituto 1868 43. h. 0,05 und 0,075 m- ^,ls Lokris (Livanatais).
S. 52, h. 0,085 '"■ ^"', Anika, (1 Neapel. Musco nationale 84916 Racc Cum. 1128,18.
b. Athen Polytechnion 314 M. 464), h.0,10 m. Aus h. 0,08 m. Aus Cumae.
Boeotien. b. Reggio, Museum 1 ;.(. h. 0,08 m. Aus R
4 Berlin, Antiquarium 8163,67. h. 0,08 m. Vus Griechen- 7 Catania, Musco Biscari, Vgl. Kekule, Terrakotten von
land. Sicilien S. 25. h. 0,11 m. Aus Kamarina.
b. Ebenda 6877. Bullettino .lull' instituto E B S. Ähnlich: \ Reggio, Museum 134. Scheint unblutig
Ii, 0,076. Aus Anika h. 0,08 in. \,us R eggio.
c. Ebenda 5817, Rechte Hand und rechtes Bein abge- B. Neapel. Musco nazionale 84916. Racc. Cum.
brochen, h 0,1 Ii. 0,08 :u. Aus Cumae.
d. Athen Polytechnion 3015). h. 0,08 m. Aus Vgl Kekule S. 25 über ähnliche Figuren aus Akragaa
Tanagra. bei Polin und S. 18 aus Akrai.
ida 1470. - h. 0,09 m. Aus Eleusts. 8 Syi kus, Museum. Kekule', Terrakotten von Sicilien & ■
' Vthen Ccntralmuseum). Zwei Exemplare. h.o, h. 0,07 m.
Kaa Theben Ki

Liegender ithyphullischer Silen mit Hörn s.S. 193 Fig. s.


216 II] DUNG

Athen Ccntralmuseum). Vgl. A. Wien. Antikcncabinct 66. ArchaeoL Anzeiger


sehe Mitteilungen XV i S. - h. 0,08 tn. Aus ■ ■ S 118 n, 144. — h. 0,07;; m. Aus Theben.
Theben K II. Athen Polyt. 310 M.474 ■ Gewand um die Schultern, —
b. Ebenda 143. 830, - 1 1. 0,075 Q- °i°9 '"■ ~~ ^us Tanagra. li. 0,11 m. -- Wahrscheinlich aus Boeotien.
c. XiiK'M Polytechnion i'iio. 1611. 1612. 3016). C. Ebenda 90 M. 710. Unten verletzt. h. 0,08 m,
.1. Eleusis, Museum. — li. 0,08 m. - \u- 1 Aus K yrene.
e. Sammlung Calvca Dardanellen. — h, 0.08 m. 7 Berlin, Antiquarium 8^00. Arduieol. An/.ei^er 1889 S. 90
f. Petersburg, Ermitage Sammlung Bludoff Aus n. 11. — h. ".17 ni. Aus Kleinasien,
Griechenland, S Athen Centralmuseum, Sammlung Misthos 355B .
g. Berlin, Antiquarium 6878 jetzt in Kiel, Universitlits- h. ».078 m. - Aus kleinasiatischem Gebiet
Sammlung). h, 0,08 m. ■ Aus Athen erworben, b. Paris, Cabinei iles Me'Jailles SamnilungOpperaiann 84.
h. British Museum. Salzmann. Ne'cropole de Camiros Aus Rhodos Kami -
Taf. 21. h. 0,09 m. Aus Rhodos Kamiros). e. Candia, Museum. Monumcnti antichi Lincei NI -.
1. Constantinopel, Museum. li. etwa 0,10 111. Aus S. 192 Fig. 33b.
Cypern. '.> ( illection Lccuyer II Taf. G . h. 0,08 m. Vngeb
Vgl. A. Notizie dcgli scovi iSS,> S. .j". Aus lieli aus K leinosien.
SiciÜen Augusta, bei Mclilli). b. Wien. Antikencabinct 65. Archaeol. Anzeigei
15. Bulletin Je corr, hell III 1879 S. 218 n. 29 Pilos auf S. 11S n. 143. ()hne abstehende < ihren. - h. 0,08 1
dem Kopf, Mantel auf den Schultern, li Aus Smyrna.
Aus Lokris Livanatais). 10 Athen Centralmus.' 11.0,095m. AusTheben(Kabirion .
ü Athen Polytechnion 110M.416 h. 0,105 " b. Athen, 1893 im Kunsthandel. — h. 0,095 \ ..:.:■
Vgl. Notizie dcgli seavi 1891 S. [84. Figur einem lieh jus Theben.
Gefüss. Am Syrnkus. 11 Berlin. Antiquarium 8369. ■ ■ h. 0,16 m. AusTheben,
:[ Uhen Polytechnion 1*- M. ■ j t■ t h. 0,0 Vgl Cartault, Deuxieme coli. Lecuyer Taf. 31,6. Fell
4 British Museum. Synopsis II S. 10 n, XXXV 6q. Hörn in um die Schultern, Hände auf den Knieen. h.
der I. Hand. h. etwa 11,1m ni. Aus Rhodos [Kamiros). iL» neilin. Antiquarium 8189. \xchaeol. Anzeiger 1889
5 Sammlung Calvert, Dardanellen. h, 0,095 m S. B9. — h. 0,13 ra. — Aus Klazomenae.
I'. Eleusis, Museum. Mit gesträhntem Bart.- -h.o,iom.—
\us Eleusis. Vgl, A, Athen. Akropotismuseum. Linker Ann nach
C. Athen Centralmuscum). Etwa vierzig Exemplare. Athenische der Brust hin, wie hei Fig. 4 und linkes Bein einer
Mitteilungen X\' 1890 S. 359, h. 0,065 In- biso,ogm. hockenden Figur. h. 0,06 m. Ans Athen
Aus T heben K.. 1'». v.hen Centralmuscum 1289). Deltion 1890 S. 10 n. 29.
b. Ebenda, /«ei Exemplare. Vgl. Deltion 1888 S. 215 Hockender Silcn, Aus Velanidezza.
11. 4.1. ■ h. 0,08 m und 0,09 m. Au.- Tanagra. 1 . ! .:■,.!,. Meli,, m [888 S. 216 n. 58. Dickbäuchiger,
c. Aihen Polytechnion 991 bis 994 M 39^ bis 398). — sitzender oder hockender Silcn. h. o,io m. Ui?
li. 0,10 m. ^us Tanagra. Tanagra,
Vgl. Kekule,Griechische Thontigurcn aus! an D. Palermo, Museum. Kekule. Terrakotten von Siahen
,1 Ebenda \i M. ;; :. 1755 h. 0,0g m Wahrschein- S. ;S Knieen,ler Satyr mit aufgerichtetem Glied, dte
lich aus Boeotien. Doppelflöte blasend . Aus Assaros.
e. Wien. Oesterreichisches Museum. Masner, Die Samnv E. Notizie dcgli seavi [892 S, 127 Grab 638. Hockende
lung >ler Vasen und Tcrracotten n. 791, h.0,07m. Figur, Flöte blasend. h. 0,075 tu. . Megfl
Aus Theben. Hyblaea.
KARIKIRTE UND FRATZENHAFTE Fll
217

Eine ähnliche Gruppe auf einem Schwein ist abge-


bürg, Ermitage 864H. Comptc rendu poui
bildet bei Gerhard, akademische Abhand
S h. 0,11 ni. Aus Taman.
."> Berlin. Antiquarium 4952, Gerhard, Akademische Abhand-
Athen, Sammlung Carapanos. h, 0,13 m. Aus
lungen faf. 1—' h. ".17 m Aus Egnatia.
Lakonien vom Heiligtum des Apollon Hypertele 1 1 Lhigi. Milani, Studi e materiali -Ii
Epidauros Limera , archcologia 1 S der weiblichen Figur
Berlin, Antiquarium 7334. h. 0,14 m. I und Beine und rechter Ann des Silen abgebrochen,
Curti. h. 0,095 m. Aus Tarent
b. Ebenda 7216. Unten und an den Schultern
ßw !. Antikencabinet 67. \iv;
Bart durch - gewellte Linien gelock( m. \us I .nein.
h. o, 1.) tn. \;:- Capua (lurti Ahnlich: Triest, Museo civico. Schale in der rechten,
Sehr verwaschen Stützt mit der er
Füllhorn in der linken Hand. Ohne die beule.'
hobenen linken Hand einen Stab auf. h. 0,105 m figuren und die Früchte. h. 0,05 m Vus Tarent.
\us (La pua (-urii . \us rarent.
..!. Museum. Vgl. Notizi S. us. Satyr mit Schlauch
Berlin, Antiquarium $572- I '-' IX i. .1111 d Kekule, Terraki Sicilicn S
Gerhard, he Abhandlungen Taf. L 4. h.o,09m. \ .- s, i.iLh^ Necr, de! I
\ils H uvo. — Au farent.
b. Tricst, Mus »ie weibliche Figur Oberteil
abgebrochen hüll ein Tympanon in der linken Hand, Band 11
Vgl. 1
h. 0,10 m. Aus Tarent. »Karikaturen •
Museum. Kopf dei weiblichen Figui
brochen. I< ".c^s m. Vus Tarent.
rniLDUNG

2l8

m, 1130, 12. b. Athen Centralmuseum . Nur der Kort erhalten. —


h. 0,125 ra \u- Cumac. \us Theben [Kabirion .
2 Berlin, Antiquarium 3731. h. 0,085 m Wahrs Vgl. \. Cartault, Deuxiemc coli. Lecuyci
lieh aus Italien. Restaurirt; h.
Ähnlich: Kekule', Terrakotten von Sicil B Burlington fine arts club n. 144. Froehner, Collection
re alla storio letteraria di Sicilia II Palermo Branteghem 1892) S urirt? —
1756 S. 71. Form, nicht ganz vollständig. Die Figur hat li 0,225 in. - Angeblich aus Attika.
die rechte Hand auf das rechte Knie gelegt und umfasst C. 1898 im Kunsthandel. Almlieh wie B
mit der linken Hand ein an dieSchultcr gelchi •:en.

h 0,11 m. \us \ki. ill. van Brantegl


3 :. Antiquarium 8394 V. fine ans club n. 1 ■ 0 echt h.
n. 18 li 0,25 m Vus Boeoticn. Tanagra.
iner, Coli, van Branteghem S. 129 n. 317. Burlington i> Sammlung Calvert, Dardanellen. Vgl S. 194 Fi
finc arts club n. 142. Ob ganz echt h. 0,152 m \. h. 0,08 in. Au- vlei Troas.
gra.
KAR.K.RT, DND FHAT2EHHAFT, FIGUREN. S.LEN
21g

4 Athen Polytechnion 522 M, 61 . h. 0,10 m. \>


i sh Museum. Synopsis II S. i'; n. 21. h. 0,1
Uhen. Uhcn.
. 1. Re-
b. Athen Polytechnion 1
c. Ebenda en Armen. h. 0,09 m. stau
in, Antiquarium 6884. h. 0,09 m. Aus Athen
d. Ebenda 466 M. 423. Sthcibcnan nde in
erworben.
den Hunden. h. 0,10 m. \in Bocotien. \rnic gehoben. < )hn
gehoben, halb nbgc
,-. \ihen Ccntralmuscum . Arme abgebrochen, \aa
. Ken, rechte ! land fas 5 m.
I heben Kabirion .
\us Bocotien Ähnlich. Tarent Museum. Mit Müi . Das
1 lentralmuseum , Fünf Exemplare, zwei ohne
nicht korikirt. 11 Vrm, die
\
Hand frei ausgestreckt. Beine al
1 S. 78 n. 41 11 ilt einen
■:i nach obei Ans Tarent.
'. Antiquarium 6883. h. \1hen
streckt Rund« d in der rechten Hand.
erworben.

7 - im Kunsthandel, h. 0,085 m- ^
h. 1899 im Kunsthandel. Die Pferdeohren sehi im Kunsthandel. Mit Negerkopf h. 0,0g m.
Linke Hand in du h. 0,11 m.
tien.
lerlin, Antiquarium 6882. Wie c. h. 0,0g m. D • im Kunsthandel. h. 0,085 m- v
Aus Griechenland. l(t British Museum. Synopsis 11 S,
■J Louvre. I'. Paris, Elate'c I .u. II und II
\us Thes.
h. 0,10 m. \us 11,iic.i. 111 v chen.
:i Monumcnü antichi Lincei ITaf. VI 2 ■ 1 bis 134.
h. 0,145 m. \us Tarent
bei da 1 \ Hl g S 1 n. 115 (unblutig . Aus
ra 11 \ blaea. die primitiven Figuren S. 24 ff. und S. 36h*
ARCHAIS. !;IM,,'N';

120

1 Vthcn Centralmuseum . Zwei Exemplare. Athenische b Athen Polytechnion h. 0,185 m-


ingen x\f S - ni. Ans
\us Boeotien.
rlin, Antiquarium E
Theben Knbi
S. n. 10. h. <>.-1 -■
2 Athen Centralmuseum). Zwei Exemplare. Athenische
Mitteilungen \\ S h.o,09m. AusTheben ('( Berlin, Antiquarium 7073. h. 0,125 m. Aus Athen.
b. E benda 4992, h. 0,125 m.
Kabirion).
b. Ebenda. h. o,o i m Vus I' inagra 7 Berlin. Antiquarium 8283. Froehner. I
Vthcn Polytechi ■ n halb catalog 1891 n. 267. Archaeol '
- nkt h, o,og tn. Vus Hörn in der linken Hand h. 0,15 m. Vus*Boeotien.
igra.
s Berlin, Antiquarium 6052. h. "."4 m,
d. Paris, Cabinet des Me'dailles Sammlung Oppermann \) Ualontc, in Privatbesitz. Die Beine mit Hu
Wie c. h. o,i i m. Aus Athen. h. ".13 m. Aus Lokris II
e. 'E 3 Nur der Kopf erlin, Antiquarium 8003. VrchaeoL Jahrbu<
erhalten, scheint im Stil etv Vus S m. tas Rhodos Siana .
;a ra. c. Athen Centralmuseum). Syrinx in der rechten H
Ähnlich: Berlin, Museum für Völkerkunde. Wie c. h. 0,13 m. Aus Theben Kabii i
iflndc in den Händen undeutlich. h.o,iom. d 1 benda. Sehr verletzt h. ".1 ; m. \us Lokris
Hai
:t Athen Centralmuseum). Athenische Mitteilungen XV 1890 10 Berlin, Antiquarium 8301. Archaeol S
ra. Vus 1 heben Kabirion . n. 33. h. 0,0g m. Angeblich aus ranagra.
1 inker Ann mit
h. 0,115 m- Vgl. die Vasenbilder Robert, Vrchaeol Märchen -
I V.Ik:: Centralmuseum) Drei Exemplare, h.0,104m. und Archaeol. Anze I lescheke, Athenische
irion Mitteilungen XIX 1 [artv ig, P
5 Collcoion Lecuyer Taf. 1-';. Gazette arche'ol. 111 1877 teilungen \ll 1897 Taf. IV, \
tien.
J0 ■

1 British Museum. h. 0,22 m. Aus Tanagra. Ii. Cartault, Deuxiöme coli. Lecuyei • ■ I . 1 S. 25
b. Collection Lecuyer Taf. F 3. Cartflult, Deuxiem 1 Identisch mit A. h. 0,12 m.
tion Lecuycr Tüf. >;;. 1. — h.0,21 m. Aus I anagra. ■I Collection Lccuyer II Taf. E ■■. Ii. 0,10 ni.
Angeblich
c. Wien, < »österreichisches Museum für Kunst und In- .uiT.ii.gra. '
dustrie. Masner, Die Sammlung der Vasen undTerra- .1 Berlin, Antiquarium 6872. h, 0,08 ra. Aus Athen
cotien 792. h. 0,24 :u. Aus Theben. erworben
d. Athen Polytechnion 1568. Ähnlich, etwas kleiner und i) British Museum 2 '.: it. Ob alles echti a. 0,165 m- —
schlecht erhalten, ebenda 1032), h. 0.1S m. Aus_ Angeblich aus Tanagra.
Boeoticn. 7 Athen Centralmuseum 13 Vgl.S \ Fig. 9. h,o,iam.
e. Athen Polytechnion 1567 in der rechten, halber Vgl. Deltion 1888 S. 76 n. 31 und S. 81 n. 79. Pan
hobenen Hand ein Pedum (wie bei Fig. 6), in der auf einem Felsen liegend, auf dem ein Fell ausgebreitet ist,
linken, gesenkten Hand eine Syrinx. h. 0,16 m. halt in der Linken ein Hörn. h. 0,11 ra. Aus
Aus Boeotien. Tanagra und Theben.
Vgl, Louvre CA B08. Revue archeologiquc 189g 8 British Museum 8^ 10 h. 0,14 m. - AusThapsos.
S, 12. ii. 0,23 111. — Aus Theben.
■2 British Museum * ~'~ 26. ii. 0,135 m. Aus Kalymnos. Vgl. Notizie degü seavi 1892 S 287 Gr. 817. Dicker
■i Berlin, Antiquarium 8354. h. 0,12 ni. ithyphallischer, tanzender .Silen' mit BocksfÜssen, bärtig,
Vgl. \. Froehner, Coli van Branteghem 1892 S. 134 bekränzt, hitli in der Rechten eine Pyxis vgl. auch S. 217
n. 133. — h. 0.12 m. — Angeblich aus Eretria. Fig. 8). h. 0,195 m. Aus Megara Hybloea.
■■• iii; ivi'i-N r\t> i>i'Ki'N luKTim hcm;

1 Athen [Polytechnion 1535 und 1539). — Ii. 0,09 m und b. Louvrc. h. 0,15 m. Aus Italien.
0,065 m. Ans Tanagra. S Berlin, Antiquarium Vas. Cat 1 312. h. 0,
b. Athen Centralmuscum 11 E und 1047. h. 0,06 m !) British Museum. Synopsis II S. 14 n. 93. — h. 0,1
und 0,08 m. Aus Tanagra. Aus Rhodos Kamiros .
c. Athen, 18S7 im Kunsthandel - h. 0,07 m. Ans b. Sammlung Calvert, Dardanellen. h. 0,065 m. — Aus
ßoeoticn. der Troas [Thymbro .
d. Skimatari, Museum. Sieben Exemplare. h.o,o8m. in Sammlung Calvert, Dardanellen. — h, o.io m.
Aus Tanagi 0. Neandria.
Vgl. Deltion 1888 S. 218 n. 87. b. Thera, Museum. Linke Hand höher vor da
•2 Louvrc. h. 0,08 m Aus Griechenland. Mehrere Exemplare. Ii. 0,075 m. Aus Thera.
3 Louvre, h. 0,15 m. — Aus Phoenikien. c. V.lieü [Centralmuscum). Waldstein, Excavations ofthe
4 Louvrc 2v| I57). Ii. 0,10 m. Aus Rhodos. Heraion Taf. \'il! iu. Hände abgebrochen. — Aus
b. British Museum, SynopsisU S. 14 n.95. Beide Hunde
auf den Knieen. - h. 0,09 m. - Aus Rhodos d. Athen, \.kropolismuseum. Kopf und linker Arm abge-
Kami brochen, h, 0,052 m. Aus Athen.
c. Wien, Antikencabinet. Archaeol. Anzeiger 1892 S. ufi e. Berlin, Antiquarium Vas. Cat. 1313. Rechte Hand am
n. 115. Nur der Kopl mit ein*..... Knie, linke Hand am K Vgl. FurtWänglcr,
mtlndung erhalten. Ans Rhodos Jalysos). Die Bronzen von Olympia S. 25. h. 0,11 m.
. Calvert, Dardanellen. Beide Hände auf den i. Ebenda 1316. Linke Hand am Mund, halt einen läng-
Kntecn. Ii. 0,10 m Aus Neandria. lichen Gegenstand, üefäss. h. 0,10 m. — Aus
,'i Wie;;, i lv^tci leidliches Museum. Masner, Dil' Sammlung Sicilien.
der Vasen und Terracottcn 808. h. 0,095 ,u ^us g. Louvrc, Coli. Campana 14. h. 0,08 m. Aus Italien.
Aegina. h. Notizie degli seavi 1895 S 134 Fig. 11. Linker Arm
Vgl Wurzburg, Antikensammlung oben S. 213 Fig. 6). abgebrochen,
1; in, Vntiquarium Vas, Cot. 1315. GefHss. h.o,iom, S. 261, -- Aus Syrakus [Necr. de! Fusi
Aus N i. Berlin, Antiquarium (387. Arme abgebrochen. —
b. Micali, Storia Taf. loi, 2. Der kleine Napf mii einem h. 0,] i m. Aus Sicilien [Leomini.
bemalt. k. Museo Gregoriano II 93. Geföss wie Fig. 6 und 7.
c. Dresden. Albeninum /.. V. r6o6 Archaeol. Anzeiger I. Micali,Storio laf. 101,3. Linke Hand am Mund,rechte
!; 1 u. ;. l\. 0,095 m' Aus Italien. Hand auf dem Bauch. Geftiss wie Fig. 6 und 7.
,i. Munster, Sammlung des Vereins für Altertumskunde. Vgl. A. Mannheim. Grossherzogl Hofantiquarium.
Archaeol - ■ S. 27. Archaeol. Anzeiger 1890 S. 151. - Aus Vulci.
7 Berlin, Antiquarium Vas. Cat 1314. Gefflss. Ii. 0.10m.— B. British Museum, Synopsis II S. 15 n. 116. ^us
Aus Nola. Sardinien.
223

• ■» V

4 British Museu S : ".. 16 h, 0,10m.


1 Berlin, Anliquarium 799'■ Axchaeol. Jahrbuch
li. o.i ; in. Aus Rhod
Ähnlich: A. British Museum B . S II S ."> Berlin, Anüquarium 8268 Froehner, rre 464.
n. .i| Vffe auf einem Schwein. h, 0,13 m. Aus Coli. Gre'au n. 265. Vrchaeol. Vri
Rhodos Kamiros . n. 29. h. 0,095 ni. Aus Tanagra.
■ on, Dardanellen. Affe weiblich': aul B 1, Anüquarium 7804. h. 0
1 :i n d.
einem Pferd. Stark verletzt. h. 0,12 m Aus der
i Museum. >\ nopsis II S. 64 n
nd von Thymbra .
2 Boehlau, Aus ionischen und italischen ' 1 S. 156 Aus Athen.
b. Berlin, Anüquarium 7v>_;. Arme nach vorn
- imos. blich aus 1 .>■
Ahnlich: British Museum I'.
Anüquarium 8229. Vrcl
n. .:S. li 0,07 m, Vus M
3 s Kunstmuseum Der Alle halt einen n. 7. h. n.nS m. Angeblich aus Megi
Kuchen in der rechten Hand. h.o.n m. Aus Vthen
\ ..' die primitiven Figuren S 248". und s. 36fr.
erwoi
PVPEN UND DEREN F0RTBIL1

'-'4

11 \then Polytechnion 867). h. 0,08 m. AusTanagra.


1 Uhen Ccntralmuseum 1122), Deltion S n ~~
10 Bonn, Akademisches Kunstmus
h. 0,10 m. einet mit Ausguss und zwei Henkeln
Museum. Synopsis 11 S 63 11. 15. h. 0,09 m.
und halt einen Apfel in der linken Hand. h. 0,065 m.
:$ Athen (Ccntralmuseum, Sammlung Misthos 213 inth.
11 tage 909F und G. Comptc rendu pour
h. 0,078 m. \u- kleinasiatischem Gebiet.
4 Athen Polytcchnion 1330). h. 0,08 m. AusTanagra. 1877 Taf. VI9 und 10. — h 0,08 m. Nu- Elteghen.
5 Athen Polytechni ' 1,065 m- Ahnlieh. I
... \ bd. h 0,07 rn Vus K yrenaika.
Klazomcnae. Vgl. Froehner, Collection van Branteghem S
7 Berlin, Antiquarium 6885. In der rechten Hand ein l n. 316. - h. 0,07 m. Aus Athen.
stand, der wie ein aufgeklapptes Diptychon aussieht.
h. 0,08 m. Vus Athen erworben. Vgl. Athen (".entr.ilmuseum j " 1892 S. 84
Vgl Bulletin de corr. hell. III 18; S. . 11. Arme n. 12. Hockender Affe, hält einen viereckigen Gegenstand
und B rochen, ithyphallisch. h. 0,08 m «ie ein Brett in den en. h. 0,07 m.
Aus Loki ■- \u- 1 heben erworben.
s British Museum Synopsis II S. 64 n. »5. h 0,07m.
VUS \iheu.
1 \then Centratmuseum . h. 0,10 m. — Aus Theben s Louvre 709. h. 0,05 m. Aus Myrinn
(Kabirion . '.i Louvre, Heuze) Taf, -.-,, 1. — Ii. 0.12 Aus
2 Athen Centralmuseum). - h. 0,084 in. Vermutlich aus Kyrenaika.
Tanagra. b, British Museum io|- ). Synopsis II S. jS u, 22t.
3 Berlin, Antiquarium 8528. h, 0,048 m. Angeblich aus h. 0,12 in. Aus Kyrenaika.
Athen. 10 Dresden, Albertinum Z. V. 7S-. Archaeol. Anzeiget 1890
4 Berlin, Antiquarium 6251, 157. h. 0,07 m. — Aus Cypern S. M(i n 14. I\. 0,07 m.
(Larnaka). 11 Catania, Museo Biscari. Vgl. Kekule, Terrakotten von
Vgl, A. Journal of hell, studies 1891 S 160, Aus Sicilien S. 25, h. 0,10 in. Aus Kamarina.
Cypern. Vgl. A. Tarent, Museum. Affe auf einet Schildkröte
B. Froehner,Coli.Barre 1878)8.25 n. 190 Singe accroupi, hockend. h, 0,085 m. Aus Tarent.
mangeant un fruii . h. 0,074 m. II. Triest, Museo civico. Beine und Arme abgebrochen. —
Ti Berlin, Antiquarium 6420. h. 0,06 m. Aus Klein- Ii. 0,05 in. Aus Tarent.
asien [angeblich Smyrna).
t; Berlin, Antiquarium 711.). Ii- 0,06 m. Aus Tarent Vgl. Tudot, Collection de ßgurines en iir^ilc Taf, ('■;. 64
7 Berlin, Antiquarium ~j?"- 1 19. h. 0,055 '"■ ^us j,;. Aus Gallien.
\< hodos Kamiros,
226 ARCHAISCHE fVPKN l NU DER! N I

1 Würzbun;. Lniveiskatssammlung. Vgl. S. jo Fig. 4. — g. Basel, Museum. Bernoulli, Catalog fUr die antiquarische
h. 0,15 m. Wahrscheinlich aus Boeoticn. Abteilung S. 22 n, 3. - h. 0,135 m. Aus Rhodos
2 Bonn, Akademisches Kunstmuseum. Weicker, De sirenibus Kamiros).
quaestiones sclectae S. 42, Vgl. S. 30 Fig. ; h. 0,15 m. li. British Museum. Synopsis II S. 13 n. M l\ B ,
Aus Theben li. 0,125 m LL,,,f "■'', '"■ ^us Rhodos Kamiros),
b, 1898 im ICunsthandel Kopf zur Seite gewendet, wie 1. Ebenda. Synopsis II S. 25 n. 189. Der Ko|
bei Fig. 1. h. 0,15 m. Wahrscheinlich 1 aufgerichtet. Dil* Formengebung scheint etwas ent-
aus Korinth . wickelter, li. 0,1 15 ra.
c. Berlin, Antiquarium 8494. Grosse Scheiben bi k. Thera, Museum, Zwei Exemplare verschiedener Grösse.
schmuck und an den Ohren. h. 0,17 m. Aus Archoeol, Anzeiger 1897 S. 80, Aus Thera.
Boeotien. I. it. Rochette, Troisieme memoire sur les antiquite*s
:: . Museum. Synopsis n S. 14 n. 91.92. h. 0,06 m chreuennes Taf, 111 2 S. 59. Aus Melos.
Aus Rhodos Kamiros . ."i Boehlau, Aus ionischen und italischen Nekropolen Li:. II 1
4 Kckule, Terrakotten von Sicilien S. 16 Fig. 63. 64. S, 46. h. 0,0g in. Aus Samos.
li. o.iS 111. Wahrscheinlich aus Syrakus. « Berlin, Museum für Völkerkunde. — h. 0,05 m. Aus
b. Noliziu Jt-fili saivi 1804 S. 21.1S. Aus Sclinus. T r 11 i li

c. Tricst, Museo civico 483. Nur Vorderteil erhalten, 7 Sammlung Calvert, Dardanellen. h. 0,12 m. Aus der
h. 0,115 m. Aus Tarent. Ti oas rhymbra ,
d. Museo Gregoriano II . 9 Pa . Cab. Pourtales Taf. II S. 73f. Dubois, Cat. Por-
e. Louvre {83, 184. Heuzey Taf. 13,6. Catalogue des tales 1841 i\ 838.
Figurines antiques n. 41. 43. lang 0,11 und 0,14 m,
Aus Rhodos. Vgl. Monumenti antichi Lincei \'ll 189; S. 249
f. Ebend 1 1 j. 8. 1 ."li. Campana. U 0,11 bis 0,14 m. insistente sopra una basette. h. 0,08; m. — Aus Gn
Aus Italien michele.
227

1 Berlin, Antiquarium Vos. Cat. 1318. De Witte, Cat. Durand f. Skimatari, Museum3313. — h.0,10m. \. ■■ 1 ■
1312. Gerhard, Neuerworbene antike Denkmöler 2Taf.II] g. Berlin, Antiquarium 6304, h 0,10 m. Aus Tanagra.
n. 1656. h, 0,076 in. Ans Grossgricchcnland, Ahnlich: Syrakus, Museum. Kekule, Terrakotten von
2 Berlin, antiquarium Vas. Inv. n;<-. Archacol- Anzeiger Sicilicn S.8 Fig. 2d, Weicker,De sirenibus quaestiones
- 116 n. c">. - h. (Mm m. Aus Theben, sclcctae S. 42 Kopf geradeaus gewendet h, 0,07 m.
b. Ebenda 131 . Dei Körper mit Tupfen bemalt, Vus Megara Hyblaca.
h. 0.117 111. Aus Acgina. ö Berlin, Antiquarium S;;^. Archaeol. Anzeiger 1893 S. 95
3 Würzburg, Universitätssammlung. h. 0,14m Wahr- 11 22. h. 0,1 15 111. Aus Attika.
scheinlich aus Bocotien. b. Ebenda 8478, Kopf nach links gewendet. h.0,1 1 m.
b, Athen Polytcchnion 1179). Kopl geradeaus gewendet, Angeblich ans Ereti ia
mit spitzer Haube. Flügel hinten anliegend. -11.0,065m, c. Louvre, Ohne Hangelockcn Der Kopl mehr aufge-
Vus ranagi a. richter. Aufsatz auf dem Kopf wie bei den weiblichen
e.. Athen (Centralmuscum). Kopf und Flügel wie bei b. Figuren S, 62,3 und .}. h. etwa 0,15 m. Aus
h. 0,13 m. Ans Tanugra. Griechenland.
d, Bonn, Vkadem. Kunstmuseum SS. Kopf und Flügel Vgl. Catalogue de Ia collection Ray« 1871 S
wie bei b. h. 0,125 '"' n. Km. h, 0,17 111.
■f Vtben Polytechnion, früher im Ministerium 2025 .los t> iSi,s im Kunsthandcl, h. 0,2a m. Angeblich .ms
hnisses von Tsuntas. h. 0,095 Alis Korinth.
Tanagra. Vgl Boston, Museum of finc ans, \
b. Ebenda 914. -- li- 0,105 m- Aus Loki Halac). 1897 S. 74. Sirene, DoppelAote blasend. h. 0,23 m.
c. Ebenda J34 M. 964 und 1589. h. 0,08 m. 7 Constantinopcl, Museum 591. h. 0,055 m- — Aus
d. Athen [Centralmuseum 146). Füsse abgebrochen Vgl, \ ss.'S.
Dcm'on [888 s. 151 und 217 n. 83. h. 0,0g m s Berlin. Vntiquarium 4816. Schöne, Griechische Reliefs
Aus Tanagra. 11. 133 Taf. XXXIV A, h. 0,...... m Vus Molos.
e. Ebenda. Nur Kopl und Brust erholten. ■ h. 0,06 m. b. Louvre. Dumont-Chaplain, Les ceramiques de la Grecc
Aus Theben Kabirion). propre S. 229 h. 0,10 in.
; Museum Burgon h. 0,085 m ^us Athen.
2 Aihon. 1875 im Kunsthandel, h. 0,104 m Angeblich \l \ rina.
.ms dem Piraeus. b Uhen Centralmuseum, Sammlung Mis;lv~
3 rc. Pottier ei Rcinach, l..i ne'cropole de Myrina n. 148 h. 0,2 ; m. \us Mvrina.
bis 1,- 1 \\\11 5. Pottier, Lesstatuettes de terre cuite c. Berlin, Antiquarium 8039. Linke Hand
53, h. 0,11 bis 0,23 m. Aus Myrina. die Hände hielten Flöten. Myrina.
b. Ebenda n. n der Brust h. 0,135 m .1 Catalogue de la collection de feu M. S d'Ehrenhofl
i \l \ ri na \ S. 28 n. 14 Tai'. VII 5. h 0,18 in.
, Dresden, Mberunum \ Archacol. Anzeiger Vus M\ rina.
dhaltung und Haaranordnung etwas ii Petersburg, Ermitage. Compte rendu pour 1870 1871
abweichend. h. 0,22 m. Vus Myrina. I I h. 0,17 m. Aus Ta in an.
d. Constantinopcl, Museum 40. Vgl. Froehner, Coli Piot (1878 S. 42 n. 151.
h. etwa 0,15 in \us M\ 1 ina. h. 11.1 ; :n. \us ranagra.
e. rriest, Museo civico. h. 0,13 m. \us Kyme. 7 Berlin, Antiquarium 4988. h Vus Italien.
Brlin Antiquarium 7971. Ii. 0,155 m- Aus 8 Berlin, Antiquarium 184. Panofka, 11 museo Bartoldiano
\l j rina S. 146 n >. Compte rendu poui
I Louvre 1.22. 417. Pottier et Rcinach, La ne'cropole de li. 11.11 m.
Myrina n. 158 • \\ II 6, Ii n.17 und 0,145 m. Vgl. die Figur bei Biardot, les terres cuites funebres
I Will 2.
l'. Constantinopcl, Museum 1;;. Die linke Hand etwas '.» Berlin, antiquarium 8299. Archaeol. An 1
mehi nach dem Gesicht hin. Ii. 0.1 <>s 111. — Aus Froehner, Coli. Gre'au Catal. iS,,i s 11. 240.
Myri na. De sirenibus quaesti
c. Berlin, Antiquarium 7947. Linke Hund an die Brust Aus It.ilien.
m Aus \l\ 1 ina.
sniiwi: t'\n \ i:av\\n ifs
jag

I Berlin, Antiquarium 8390. Uchi seiger 1895 S. [37 da 5,785. Beine abgebrochen. h. 0,08 m. —
n. 1 ;. Vgl S. 30 Fig. 1. — h. < \\ shrsi heinlich Vus Mclos.
aus Boeotien. c. Froehner, Coli. Piot 1890 S. 7S n. 33a h. 0,095 m
i Berlin, Amiquarium 8495. Vgl. S. 30 Fig. 2. I Galante, in Privatbesitz h, 0,095 na. - ■ AusLokris Halae .
Wahrscheinlich aus Boeotien. b. Athen, akropolismuseum, Nur Hinterteil erhalten.
:! Vthen Polytechnion 942). Vgl. S. ;<> Fig. 6. ,18 m. li 0 03 m. Aus Athen.
Vgl. Athen [Polytechnion 68 M. 597), h. 0,073 m. c Berlin, Antiquarium 8163.68. h. 0,09 m. — Aus
Aus Tegea. Grie< henland.
4 Berlin, Antiquarium Vas. Cat. 1330, llberg. Die Sphinx in d. Ebenda ;. ja. Panofka, Terrakotten Taf. L t. —
der griechischen Kunst und Sage Jahresbericht des Königl, 1,0 ' m Vus Vthen.
Gymnasiums in Leipzig 1896 S. ;j \nm. ; h 0,068m. .:1:1er. Coli. Pioi n. ;js Taf. XII. li 0,093 in'
b Ebenda V.u.. Cat 1331 Mise Inv. 7750, 75. Ohne die :. Catalogue de la collecrion Rayet [1879 S. B n. _.,,
FlUgelzeichnung. ■ h. 0,06a in. Aus Rhodos, li. 0,10 m. Aus Phokis.
Vgl, Funwanglei Die Bronzen von Olympia S. not .: I >i csden, Albertinum 815. Archaeol. Anzeiger 189t
thisches Gefass in figürlicher Gestalt, eine S. 166 n. 9, h 0,096 m Angeblich aus dem Piraeus.
Sphinx, welche den Kopf nach vorn umdreht, mit Gc- li. Kassel, Museum Fridericianum. h. 0,095 m-
fassmündung, sehr zerstört.' Aus Olympia. i. Wien, Antikencabinet, Vrchaeol Anzeiger 1893 S. 116
■'1 v Akropolismuseum. h. 0,0) m. Aus Athen. n, mi. -- h. 0,095 m' Aus Thisbc.
('. Louvrc. h. 0,15 m, Aus Griechenland. k. Wüi'/bui:;. ! mveisitaissammluni;. — h. o,oq in.
7 Wien. Sammlung Lanckoronsky. Treu, Griechische Thon- in, Ikadem. Kunstmuseum. Vorderfusse und Hinter
■ - ■ in Statuetten- und Büstenform [5. Berliner Winckel- beine abgebrochen. h. 0,074 ll]- Aus Elatca.
mannsprogramm 1875 Taf. 1 5 S. 8. h, 0,13 m. An- Vgl. Manha. Bulletin de corr, hell 111 1S79 S. 55
geblich aus Korinth. n. 17 h. 0,07 in. aus Korinth und Girard, ebenda
b Petersburg, Ermitage. Comp« rendu pour 1870 S. 217 11 i h. 0,095 mi :llls Lokris). Dumont-
1 . ■ 1 S äff. Treu, Griechische I hongefasse S, 9, Chaplain, Les ceramiques de In Grece propre II S. 228.
1 «Uignon, Htstoire de l.i ceramique Grccque Ähnlich: Berlin. Museum für Völkerkunde. SchHe-
S.273 Fig. 104. Zeitschrift für bildende Kunst N. F. VI uiarin. Alias Trojanischer UtcrtUmer Taf. 473 n. 3362,
• j--. Arehaeol. Jahrbuch (804 S,6a n.43. Kopf M11 höherem Aufsatz auf dem Kopf. Die Behandlung
nach rechts gewendet. h.0,30m. Ans Tamnn, einfacher als bei Jen übrigen Stücken, hu 0,11 m. —
Ähnlich, aber alter: British Museum, Catalogue ol Aus Troja,
the Greek and Etruscan vases 11 n, E788 Journal of
hell. stud. V1I1 Taf. 72. 7;;. Bull, dell' insi 1872 S :■ Vgl. Deltion 1888 S. 2iS n. 93. h. o^>g m. - Aus
li. Treu, Gricch. Thongcfässe S. g und E 787. Tanagra,
Statuettengefüssc in Sphinatgestalt mit streng rotfigurigei Die von Milchhöfer, Athenische Mitteilungen IV 1879
Darstellung am GetLisskürper. h. 0,30 und 0,35 m. — .S. ^.j und Boehlau, Archaeol Jahrbuch iSss S. 125 Anm. 1
Aus Capua. erwähnte Figur aus Theben ist nach Mitteilung von Loeschckc
8 Berlin, Antiquarium. Panofka, Terrakotten Taf. I. j. falschlich als Sphinx bezeichnet.
li- 0,095 in' A,,s Athen.
IA1SI Ht fYPEN IM' DEREN PORTBII
30

b. Ebenda 181. \ui runder B 2 ; m.


t Athen, 1875 im Kunsthandel. h. 0.17 m.
lUection Lecuyei II F , Mit dünner PHnthe. Dei 1 l mvre. Coli Campana. Die Beine ergänzt. 1
Schweif der Sphinx vollständig erhalten. h. 0.16 m. ipel, Musco nazionole 4848. Ohne Kopfschmuck.
\ik Tnnaj Die Flügel /.. T. abgebrochen. \ui' runder Basis. —
c British Museum. Mit hohem Aufsatz auf dem Kopf, h. 0,21 m.
auf rechteckiger Basis ^us ranagra. ."> Berlin, Antiquarium 182. h. 0,175 m. Aus Unter-
Vgl. Froehner, Coli. Pioi ita lie n.
li. 0,162 m. Aus Ta n 1 b. Ruvo, Musco Jatta 1 -~.s h. 0,24 m Aus Ruvo.
•2 British Museum. Vgl. Synopsis 11 S. 27fr. \u- Kyre- c. Ebenda 180 Der Kopl weniger gehoben. l):is Haar
naika. füllt in den Nacken herab. Schwell abgebrochen, war
sau, Mbumd'antiquite'sorientulesTal III9. Ruvo
ebrochen. Aus K \ 1 cnaika. B Bei lin, antiquarium 508. h. 0,09 m.
8 im. Flinders-Petrie, Naukratis II Taf. 15. Karlsruhe, (I . he Sammlung
h. 0,07 m. Aus N .ml. links sitzend, die Flügel herunterg ["arent
4 Berlin, Antiquarium ohne Nummer. I rrakotten 7 Louvre, Coli. Campana 4664. h. 0.
1 VI Dei Schweif abgebrochen, vvai
h. .1 Js m.
3PHINXI HERMEN
231

n, ^. Arn Schaft ist ein Kerykeion mit roter Farbe auf


- immlung 426. Urlichs S
h. ".1 13 Ul-
h. ".1 1 111.
li Athen Polytechnia is BruchstUck(
2 Athen Centralmuseum). Athenische Mitteilungen XV 1890
übereinstimmenden Exemplaren zusami
S. '1 ig Exemplare. h. 0,10 m •n. \u- Athen.
Theben Kobirion . Ahnlich: Cai >od >ne e» ses ruincs raf. LX1 4.
Lthen Polytechnion 1224). h. 0,13 m. Aus Phokis
Einfacher. h. ".07 m. Aus Dodona.
1 \ n. 7 Vthen Centralmuseum 1948 Deltion 1891 S. 102 n
c. 1 bend 1 '•' 8). h. 0,095 m.
h. 0,17 m. Aus Eretria.
d. Athen, Akropölismuseum. Nur das Mittelstück er- 8 British Museum 12 •4^26. Newton, A histoi
halten, h, 0.07 m. Aus Athen. h. .'.1J5 m \us K:
e. Louvre 56. h. 0,13 m Aus Rhodos. 1 ein gleiches Exemplar ohn<
I Berlin, Antiquarium 798g ^rchaeol. Jahrbuch 1886
- 155, Unten gebrochen. h. 0,11 ra Aus
k aly miio-,
'.) Petersburg, Ermii du Bosphore
Rh.. Cimmcricn l'.u. 1 Will u>. h. 0,1s m. Aus
uburg bei Heidelberg. h. 0,11 m. russland.
3 Athen Polyi >)■ h. 0,10 m. Aus Tanagra. 1-. Ebe da N N und noch ein drittes fragmentirtes
4 Dresden, Albcrtinum Z \ ■-' lS"<
17, h. 0,10 ra.
."> Berlin, Antiquarium 8207. Archaeol. Anzcigei 188
232

1 Rcggio, Museo comunalc. Notizic degli scavi 1891 s. 1 erhalten. Mit breit gewelltem, nach der Seite gestrichenem
h. 0,125 in Ans Stila Haar und dickem Bindenkranz. Aul dem Hinterkopfe
2 Karlsruhe, Grossherzogliche Sammlung. Kekule, Terra ein Loch und Ansatzflüche zur Befestigung eines Auf-
kottcn von Sizilien S. 35 Fig. 78. h. 0,148 m. -- Ans h, n.r 1 m. Aus Priene.
Kcntoripa. B. Ebenda 8579. Nur das Gesicht erhalten. Der Bort in
b. Paris, Muse'c Guimet Nur Kopl und Bruststuck er- kürzeren Locken. h. 0.075 m- Aus Priene.
halten, li- 0,06 m. Ähnliche Köpfe, w ahrscheinlich von Hermen, in Berlin,
Ähnlich: A. Athen Polytcchnion 292X1.642), Kopl Äntiquarium 6327 und 636t. h. 0,075 m.
abgebrochen. Unten auf der Basis eine Frucht und ."1 Berlin, Äntiquarium 8231. Archaeol. Anzeiger 1891 S. 120
eine Traube. — h. 0,26 m. Aus Acgina. n, 6. h. 0,05 in. Attisch .
B. Petersburg, Ermitage, Kcnschsaal 870 CC. DieBasis b. British Museum. Synopsis II S. 25 n. 101. h.o,osm. -
ohne Früchte, h. 0,19 m. Aus Melos.
:t Berlin, Äntiquarium 6431. Links die Hand einer sich an- ü Louvre. h. 0,18 m. ■ Ans 'I ui sos.
lehnenden Figur. h, 0,087 ":- Vllv Kleinasien an 7 Berlin,Äntiquarium 8580. Hinten MOCXOY. h.o,o6m.—
geblich Smyrna. \u> Priene.
b. Athen ^Polytcchni.....649). Vollständig erhalten, nhn 8 Petersburg, Ermitage 870 C, Am du Bosphore
lieh wie Fig. 2, aber mit runder Basis h. 0,21 m. Cimmvricn Yui I \\ ;. h. 0.1;;, 111.
Aus Kyme [Aeolis . Vhnlichi British Museum. Wenigei schlank. Mit ein-
c. Leipzig, Sammlung Herfurth. Archoeol Anzeig stufigei Basis. h. 0,12 m. -- Aus Pnntikapaion.
s. 20 11. 8. Wie b. h. 0,225 m. Ans Myrina. Vgl. die zahlreichen ahnlichen Hermen als Still e
Ähnlich, ober in grösserem Massstabe: Athen Central- stehende weibliche und männliche Figuren, in Band U.
muscum, Sammlung Misthos 19K), h. 0,34 m.
\ii> Myrina. Die Echtheit der angeblich Tarsos stammenden
4 Constandnopel, Museum. Rechte Seite verletzt, unten voll- Herme bei Froehner, Terres cuites d'Asie mineure Taf. I.
ständig, h. 0,39 in. Aus Priene. Coli. H. Hoffmann 1886 S. 16 n. 39, Burlington fine ans
Ähnlich: A. Berlin, Äntiquarium 8578. Nur der Kopl club S. 87 n. 215 ist mir nicht ganz sichei
I Berlin, Antiquarium S,i2.— h. o.ii8 m. Aus Prione. Dei Teil des Schal
i Petersburg, Ermitage. Compte rendu pour 1882 1883 h. . Kenti
Taf. Vill 5 S. 85. In Kertsch erworben, \ gl. A. Karlsruhe, Grossherzogliche Sammlung 345.
II Louvre. h. 0,12 m. — Aus Tarsos, Unteneil ergänzt h. 0,16 ra.
b. Froehner, Terres cuites d'Asie de la Collection Grcau U. Neapel, Musco nozionalc 7637. Von Rohden, Terra
Taf. 113, Topf nach rechts gewendet. Nur Obeneil kotten von Pompeji Taf. XXXIX 3. Kopl geradeaus.
Iten, li. 0,08 tu. Ithyphallisch. Vgl. Fig. 13. - h, 0,14 m. Aus
4 Constantinopel, Museum 101. • li. 0,10 m. — Aus Myrina. Pompeji.
■ > "■ '■-' ■ .1 !i.)/Jdii,i]l' h_;;,-s. Noiizie degli scavi 1883 Il' Constantinopel, Museum 616. h, 0,11 m. Aus
S. -■ i'i n, i. h. 0,105 ra< ' Aus Tarent issos
li Constantinopel. Museum 205. - h. 0.105 ni- ~~ '^L1S 13 Berlin, \nuquarium 5127. h. 0,09 m. A,us Smyrna
M\ rina. erworben.
7 Athen Centralmuseum, Sammlung Misthos 1277), Ahnlich: A. Wien, Anükencabinei 187. Unterteil ab-
h. 0,065 m- -^lls Smyrna. gebrochen, h. 0,08 m, Wahrscheinlich aus Klein-
8 Smyrna, Evangelische Schule 443. — b. o,n m. Aus asie n.
M V111KI. B. Constantinopel, Museum 103, Ohne Aufsatz aufdem
b. Smyrna, in Privatbesitz. -■- h. 0.11 m.- Aus Myrina, Kopf. Rechte Hand abgebrochen, war
9 Louvre 224. Bulletin de corr. hell.X i886Taf.XV. Potn'er Unke sieht das Gewand hoch. Nicht ithyphallisch. -
ei Rcinach, Lo ne'cropole Je Myrina n. 186 Taf. VIII 2. h. 0,08 m. Aus M vi inu.
h. 0,36 m. ■ Aus M) rina.
Hl Louvre MNB 1115. Portier ei Reinach, Les terres cuites Vgl. De Witte, Collection d'antiquites de M. le vicomte
de Myrina n. 70a. - - li. 0,065 m. A,us Myrina. Beugnoi S. 92 n. 204. Herrn« ithyphalliqui; de Priape
M British Museum. Kckule", Terrakotten von Sicilien S, 35 li 0,17 m, Aus Melos.
IR< HAI» HE fYPEN I ND DEREN FORTBII DONG

*34

i Medailles S. Oppermann a. 57. unterer


vom Gewand bedeckt Runde Basis. h. 0,22 m.
\u- K
Teil ergänzt, h. 0,14 m.
2 Dresden, Albertinum. h. 0,30 m. ntinopcl, Museum 304 h. 0,13 m. lus Myrina.
•\ Berlin, Antiquarium 8274. Froehner, Terres cuites d1 Vsie mvre \yj. Pottier ei Reinach, La
de Ui collection Greau Tal •■. . l • Greau Auctions- Myrina n S. . ■' nach links
ig 1891 i). 668, h. 0,105 m. Angeblich aus and über dem Kopf ohne die Spii
Smyrna. : 15 m. \us m \ rina.
4 Paris, Cabinei des Me'dailles S Oppermann] n 56. I nterer i( rlin, Antiquarium 80 W >• 0,13*5 m-
Teil ergänzt h. 0,14 m. \us \1\ rina.
b. Louvre. Barker, Lares and Penates S. 158 n. 8. Der Gleiche Herme aul hohei - 1 einem Eros,
ibgcbrochcn. h, 0,07 m. Vus Tarsos. Me'ci ' \X Froehnei
ö Berlin, Antiquarium 6416. h. 0,068 m. Angeblich aus d Vsie mineure de la coli. Greau Tal
: na. !• Athen Centralmuseum, Sammig Misthos 41g). h.0,165m.
<> Froehner,Ten ^sie de lacollcction Gre'auTaf. 100. Vus Myrina.
• m. Aus Klcinasien. Ähnlich: Capua, Sammlung Pasquale. Füllhorn in der
ipel, Museum 1 m. \us K j me. linken Hand. Der Kopf etwas nach rechts geneigt und
b. \ihcn Polvtechnion 1650). Bekränzt. Rechte Hand mit reicherem Haar, h. 0,21 m. Vus Capua.
ARCHAISCHE TYPEN UND DEREN
FORTBILDUNG. I

S. 236—258. Protomen und Büsten.


236 \RI HAIS« HE 1 V .1.N IOKI KU lU'M:,

1 Boehlau, Aus ionischen und italischen Nekropolen Taf. MM 7 i; Berlin, Antiquarium 7975. Unten gebrochen, nach b ei
S, 1 vi. h. 0,15 m. Aus Sa mos. gltnzt. h. O.J2 m. Ans Ulm,1.'s.
•2 Berlin, Antiquarium 0*928. h. 0,10 m. Aus Kyrenc. b Ebenda 7750,99. h. o,aa m. Vus Rhodos Kamiros .
:t Berlin, Antiquarium 7979. Die linke Seite ergänzt. c. British Museum B 178. 180. 182. \>:! Ss nopsis II S. 65
h. 0,13 111. Aus Rhodos. n ;-. h. etwa 0,30 ni. Aus Rhodos K
b. Ebenda. Weniger altertumlich, stilistisch den Kopien X Salzmann, Necropole de Camiros Taf. XI1L Benndorf,
■ ■ 1 [aar in Wellenlinien. Gesichtshelme und Sepulcralmasken S. 1 1.1. Vus
Unten gebrochen. h, 0,08 m. Vus Rhodos. lv Im,1,1- Kamiros .
Ahnlich: \. Monumenti antichi Lincei 1 faf. IX 1^ e. Ebenda Taf. XII. Kopl in sehr grossem Massstab, etwas
Unten gebrochen. Aus Mcgara Hyblaea. altertümlicher als ,1. Vus Rhodos (Kamiros).
B. Kekule, Terrakotten von Sicilicn S. 10 Fig. 12. Nur :. \\ ien, Antikencabinei 48. Archaeol. An;
die rechte Hlilfte des Kopfes erhalten, h. 0,14 m. - n. 117. h. o..>.| ni. Aus R nodos S
Vus Mcgara Hyblaea. -. Athen, 1875 im Kunsthandel. h. 0,25 m. Angeb-
C. Ebenda S. 8 Fig. 2a. h. 0,13 m \us Mcgara lich aus Chalkis.
Hyblaea. 7 Berlin, antiquarium 7977. h. o„iti m. Vus R
II British Museum li )55- Synopsis II S. (iii n. 4Ö. s Nikosia, Cyprus Mus. Ohnefolsch Richter, Kypros, die Bibel
Aus Palermo. u. Homer Taf. CLXXXVI 6. h. 0,203 m Vus Cypern.
E, Römische Mitteilungen MI 1897 S. (oi. Form, b. Constantinopel, Mus. 544. h. 0,15m. AusCjypern.
Ans Al.l Bgas. C, Odessa, Museum. E. von Stern, Das Museum der
1 hei ähnliche Stücke aus Kamarina s. Kekule Odessaer Gesellschaft 1 Taf. X 6. Rechts unten abge-
us Liparn ebenda S. 40, aus Motye ebenda S. 41. brochen, li. 0,1 1 m. Vus rheodosia.
4 Louvre. Heuzcy Tai'. 13,5. h.0,13 m. Aus Rhodos. Vgl. Herrmann, Das Grabe
:, Louvre. h. 11.1.| in. Aus Sicilicn. lincr Winckelmannsprogramm 1888 N s-
Ähnlich: A. Syrakus. Museum, Monumenti antichi !> Athen, Akropolismuseum, h. 0,14 m. Aus Athen.
Lincei MI 1897 S. 22Ü Fig. 13. Mit Steph 10 Berlin, Antiquarium B38S, h. 0,075 m. VusC
B Catania, Museo Bis« iri VI 1 S.60. Unten 11 Berlin, Vntiquarium 78 17. h 0,08 1 m Aus 1 ■
gebrochen, h. etwa 0,16m. Vcrmutl. aus Kamarina,
1 Berlin, Antiquarium 8487 und 8488. 11.0,17m. Wahr- ,"i Athen Polytechnion 1336. 1337). h. 0,25 m Aus
scheinlich aus At hen. Tanagra.
2 Athen Polytcchnion 1075). h 0,26 m. Ans Eretria. b. Louvre. h. 0,25 m Aus Griechenland.
b. Ebenda 1642. h. 0,22 m und 0,25 m. — Aus II Vthcn, Akropolismuseum, h. 0,06 ra Vus Athen.
Tanagra. 7 Consta ntinopcl, Museum ;s;- h,o,i2m. Aus Myrino.
c. Athen [Centratmuseum j-, und 831). h. 0,20 m. b. Karlsruhe, Grossherzogl. Sammlung 2250. Weniger
Vus I breit Mit Ohrgehängen h. 0,09 m. Vus Myrina.
d. Paris, Cabinet des Me*dailles Sammlung (>ppermann. 8 Constantinopcl, Museum früher Sammlung Radowit;
Haar glatt, gescheitelt h. 0,20 m. li 0,29 m Vus NU rina.
e. Berlin, Antiquarium 7036. Haar gescheitelt, in Wellen- b. Loui ■ l '■ Bulletin des Muse'cs III [892 S, 147
linien nach den Seiten zu geführt Unterer Teil von n. 22. Mit gescheiteltem, in Wellenlinien gegliedertem
Kinn und 1 »hren ab fehlt h, o,og m. Ans Theben. Haar. !u 0,27 m. Aus Myrina.
3 Athen Polytechnion 49] . h. 0,22 m. Ähnlich: \ Berlin, Vntiquarium 4741. Linke Seite
b. Ebenda M, .■ und 1 | to. h. 0,2a m. Vus ergänzt. Haar s^-hi flach, in Vertikallinien ...
Tanagra. K1 ni .::.-: h. 0,185 m Vus Italien.
c, Vthen Centralmuscum). Mit zweireihiger Locken- B. Palermo, Museum 769 Wie V. Links gebrochen
frisur, h. 0,20 111. Aus Tanagra. h. o,ati m. Aus Aki .■
■* Athen, Akropolismuseum. Vier Exemplare, davon zwei mil 1) Berlin, Antiquarium 7917. h. 0,16. m. - Aus Tarent.
et^vas höherer Stephane. Oben zwei Löcher. h 0,10 m
Gesichtshöhe 0,06 m , Vus Athen.
IHAISCl IlLDUNG.
38

1 Athen, akropolismuseum. h. 0,043 '"• Aus Athen. 7 Athen, Akropolismuseum. Are! S. 145
•2 Athen, akropolismuseum. h. 0,10 m. Aus \ihcn. Bruchstücke von etwa fünfzig Exemplaren,
:{ Athen tuseum. h. 0,065 m. \us Athen. h. 11.14 ni. Aus Athen.
4 Athen, Akropolismuseum. Drei Exemplare verschiedener 8 Berlin, Antiquarium 703a. h. 0,313 m. Angeblich aus
h. 0,11 m. Aus Athen. Theben.
."> Athen, Akropolismuseum. h. 0,0g m. Aus Athen, Jt Athen, Akropolismuseum. h. 0,095 m. Aus Athen.
b. Ebenda. Bruchstücke \«n acht etwas grösseren Exem- b. Athen, Akropolismuseum. h. 0,085 m Vus Athen.
plaren. 10 \ilicii. Akropolismuseum. Drei Exemplare, h.o,
('» l.oir.re CA 1 1 "11. Greau 1891 n. 263
\ 11 3. Bulletin des Muse'es 11 h. 0,15 m. Vgl. Bulletin de corr. hell. XV 1891
I anagra. Corfu.
b Vthcn Polytechnion 1439). Stephane ohne Zacken. Das
ikalfaltcn. h. 0,25 m. Aus Eleusis.
1. Akropolismuscum. Zwei
polismuseum. h. 0,085 m. Aus Vthen. \ 1 hen.
2 Vthen, Vkropolismuseum. Archaeol. V b. Eleusis, Museum. Gesichtshöhe 0,025 m. Aus
Fig. 19. N.un Exemplare. h. o,oq m. Eleu
:j Athen, Akropolismuseum. Archaeol. \ 9 1 iseum, Drei Exem
:emplare. h. 0,13 '». *™
Vthen.
,useum. Einundzwanzig Excm] b. Ebenda. Haar ungestrtthnt. Drei Exemplare, Nur die
h. 0,08 m Vus Vthen. fe erhalten. h. 0,055 m. Vus Vthen.
lScum. Vus renzusammen-
Kl Athc muscum Zwei Exemplare. h.o,o
h. 0,06 ra. Aus Athen.
ipolismuseum. Einundzwanzig Exemplare. Aus Athen.
11 Athen, Akropolismuseum. h. 0,12 m. N.us
7 Athen. AkropoHsmuseum. Archaeol.
Portier, Les statuettes de terre ernte S. \i 1 12 Atl:. »museum. h. 0,11 m. Vus
h. 0,19 m. Vus Athen, l:j Ali- luseum. ZweiExempl 75m.
b. Ebenda. Bruchstücke von zwölf etwas kleineren Exem Aus Athen.
[Tal XI.
,\u. HAISCHI fYPEN I ND DER
240

1 Athen, Sammlung i '.) Athen, Akropolismuseum. Zwei Exemplare. Nicht sicher


polismuseum. Drei Exemplare. h.0,12m. ;ils Protome zu erkennen. h. 0,10 m.
\ then. b. Eleusis, Museum. Mii uf der Stephane,
:{ Athen. Akropolismuseum. h. 0,07 m Aus Athen. h. 0,10 in. Aus I leusis.
4 Athen, Akropolismuseum, h. 0,083 '"• ■A,us Athen Kl Athen. Akropolismuseum. h. 0,05 m. Aus Athen,
."> Athen, akropolismuseum. h. 0,07 m. Aus \ilu-n. b. Eleusis. Museum Aus Ele
mseum. Zwei Exemplare. h. 0,10 m u Athen, Akropolismuseum. h. 0,048 m. — Aus Athen,
und 0,07 m. Aus Athen. p_» Athen, Akropolismuseum. h 0,07 m. Aus Mhen.
»polismuseum. Zwei Exemplare. h.o,iom 13 Athen, museum. Bruchstücke von drei
^us yhen- plaren, davon eins in grösserem Massstabe h 0,075m.
8 Eleusis, Museum. h. 0,115 m. tas Eleusis. \ , \t|lcn.
241

'

11 Athen. Akropolismuseum. Drei Exemplare. h.o,a .


2 Athen, Akropolismuseum !i. 0 17 m. Vus Vthen, Aus Athen.
:t Vthen, Akropolismuseum. h 1 ,s m. — Ans Athen. b. Athen. I\>lviedmi< 1114;.) M. 245. .);;, M.246 . h. O.tom.
Ahn ich sind die ;i1s Hcnkelansützc verwendeten kleinen c. Ebenda 1007, 1008- h, 0,10 m. Aus Tanagra,
Büsren II ik'li k.inndnsdiell (.iiü.issen Berlin Antiquar! um d. Athen Centralmuseum 98E}. h. 0,09 m. — Aus
\ ,is. Cat. 98 | und muh. Vgl. Furtw inglei S, Sabourofl Tanopa.
1.: MAIL Bronzen von Hvmpia s. 20a. 1 leusis. Museum Drei Exemplare. h, 0,096 m
4 Vthen, Kl ropolismuseura. h. 0 "7 in. \u- Vthen Aus Eleusis,
."> Vthen, smuscum h. 0 06 m. — \us Athen. f. Berlin, Antiquarium 8159. - li. 0,107 '"■
6 Vthen, Akropolismuseum. h. o .K m. Aus Athen. g. Petersburg, Ermitage, Furrwängler, Sammlung SabouroffII
T Adlon. Akropolismuseum h. < 07 m. \us Athen. Vignette zu Taf. * ;\i il
8 Vthen, ■ sniuseum — h. 0 ■5 in. Vus Vthen h. Neapel, Mitsco nazionale. Racc. Cum. 809, 17.
9 . Vkropolismuseum h, 1 1.' m. Vus Athen. h. 0, lo m. Aus Cumae.
n ■■
Akropolismuseum h. 0 '3 m. Aus Athen, 12 Petersburg, Ermitage. Ftmwanglcr, Sammlung Sabouroff II
faf. CM.II ;. Bartig, h. 0,00 m. Aas Boeotien.
:hai»ch

1 Athen ('.cnir.ilmusi.-um i - lung antiker Vasen und Terracotten n. ;•


Teil ergänzt h Vus Vttika.
■im. Antiquarium FurtwHngler, Ähnlich: Cartault, Deuxieme collection I
ifl I af. 1.11 Die Büste ist an das '. \ [11 sstauriert. 1). 0,12 m.
SchlussstUck eines schwor I m Kunsthandel. h. 0,102 m. angeblich .ms
li. 0,08 m Vus \ i! ika. ■• icn.
Ähnlich: Monumcnti antichi Lincci 1 nann . h. o,
S 1 m. Vus ' loea. Aus B hodi is (Kai
2 Athen Centrulmuseum 99E. 1 h. 0,0g m. Vus T Athen (Polytechnio VusPhokis
Ton . Vbae Exarcho
b. Vthen [Polytcchnion yjö M 249). h. 0,09 m. V b. Louvre. h, 0,1 s m.
Boeotien. Icn, Albertinum 817. Archa
c. I benda ioio. toi 1. 1013. h. 0,0g m. Vus ien.
Tann. b. Vthen, Polytcchnion 1750. 1751. h. 0,27 m und
d AtaUnte, in P 0 I ingelocken, . m.

h. 0,105 m- x,1|s ' "'N' |s " '.» Berlin, Antiquarium 8185. Archaeol
:i Berlin, Antiquarium 6302. h. 0,124 m. Vus ranagra. n. 14, h. 0,085 m-
b. \then Centralmuseum 98E . h. 0,0g m. 10 Berlin, Antiquarium 6936. h. o,oq m. Vus S

4 Athen (Polytechnion 1009 h. ".1 ; m. \ Bulletin de com hell. III


b. Wien, Oestcrreichisches Museum, Masner, Die Samm h. 0,05 m. Aus Korinth.
1 Athen Polytechnion 735 721 M ioi ;oj. faf. Villa), n. Berlin, Antiquarium 6926. Haar nicht gescheitelt Sehr
h. 0,135 m. Ans Lokris Holac). verwaschen. h. 0,07 m, ^us Athen erworben.
b, Ebenda 1226. 1227. Li. 0,13m. VusPhokis Vbae). E. Compte rendu pour 1877 Taf. VI 2 S. 264. li. 0,10m.
Vgl. Bulletin de corr. hell III 1879 S. 117 n. 3. - Aus Elteghen.
li. 0,13 m. \n- Lokris Livanstais - II Sammlung Calvert, Dardanellen. h. 0.10 m,
2 Athen Polytechnion i>;i. h.o,i2m \u. 1 b. Ebenda. Haar in Buckellocken. h. 0,065 m. Aus
b. Constantinopel, Museum 104g Sommlg.DjevadPoscha).- der Troas Thymbra).
li. 0,12 m. Vermutlich aus Tonagru. 7 Vthcn, Akropolismuseum. h. 0,08 m. Aus Athen.
:t Athen Cemralmuscum ao 21. 12, 23). h. 0,1a m. — s Louvre. h. etwa 0,22 m. Aus Griechenland,
\u> I anagra. b, Malesina, in Privatbesitz Dei Hals langer, mehr in der
b. Athen , Polytechnion 1005. looti. 1014). Ohne Be \k wie bei Fig. '■'■■ Ohne Andeutung der Brust,
muluiii;. h. 0,14 m. - Avis Tnnagra. h. 0,14 m, \us Lokris Halac
■I Wien, Vmikencabinet 49 Archaeol. Anzeiger 1892 S. 116 il Ithen Centralmuseum . Drei Exemplare ohne Nummer.
n. 11S, li. 0,145 in. - Ans Thespiae. li 0.085 m. - Aus Tanagra.
b. Wien. OcsteiTcichischcs Museum. Masner, !v. b, Ebenda [841. h, 0,0g m. Aus ["he;
lung antiker Vasen und Terracotten805. li 0,15m, c, Athen Polytechnion 1156. 1157), Mii reichliche! Be-
Aus Lokris. malung, li. 0,0g m. Vus Tanagra.
c. Athen, Akropolismuseum. Nui die untere i Ißlfte erhalten, d, Berlin, Antiquarium 852a. h. 0,08 m. Aus I 0 ris.
Vgl. S. |i Fig i und 9. h. 0,065 m. \us Athen. c. Rom. Museo dclle Tenne, li 0,0g m, \us
d. Neapel, Musco nazionalc. Roce. Cum. 840, 16. Aus Griechenland,
Ahnlich Eleusis, Museum. Dcrl mriss geschwungener,
•"' Vthen Polytechnion 1595). h 0,0g m. \us Mclos mehr in 4er An wie die Figuren auf S. 242.
- rworben. h. 0,074 ,!1 ~ ^us Elcusis.
Ahnlich: A. Ebenda 1596. h. 0,09 m. in Atlicn, Polytechnion 432. li 0,125 m.
■ 1;- Ebenda 101 5. h. 0,07 m. Vus Tanagi a. II Athen Cemralmuscum716). Vgl. Delrion 1888 S 178,
<-■ Elcusis, Museum, I nten gebrochen. ti 0,07 m. li. 0,206 m. Aus Bocotien.
Aus Eleusis.
244

1 Syrakus, Museum. Monumemi aatichi (Lincei 1 S.839. :. Mberrinum /,. V. 1368. Vrchaeol. Anzeiger 1895
Ii. 0.07 ni Aus Megara Hyblaea. S. ■ ■" n. 2. Ii. 0,185 m. Aus Italien erworben.
2 Syrakus, Museum. Monumenti anrichi I S. 805. 8 Palermo, Museum. Cavallari, Sulla topografia di talune
h. 0,105 '"■ Aus Megara Hyblaea. citta S. 62. Kekule, Terrakotten von Sicilien S.24Ftg.54.
:i Svrukns. Museum. Monumenti anrichi VI! 1897 S. rjs Ebenda noch ein weniger gut erhaltenes Exemplar der-
Fig. 12. h. etwa 0,10 in. Aus Granmichele. selben \ti. h 0,17 m. Aus Kamarina.
4 Paris, Cabinei des Me'dailles (Sammlung Oppermann] 24. !) Palermo. Museum 4.593. Kekule*, Terrakotten von Sicilien
b. Syrakus. Museum. Monumenti anrichi \ II t8 S. -s Fig. 1 20. Ii. 0,16 m.
Fig. 14. Drei Exemplare. >Maschera a tutto rilJevo, Hl Palermo, Museum 5492. h. 0,13 m. Vus Palermo.
che non puo dirsi, se indipendentc od applicau ad uns 11 B ■'■ . \n;u|u.iniiin 787+ Ii. 0,15m. \us Tarent.
statuetta.« h. o,n m. \us Granmichele. Ähnlich: Karlsruhe, Grossherzogliche Sammlung 1049.
.') Syrakus, Museum. Monumenti anrichi IS.944. h0 Mil breitem, plattem Halsstück. 1 Iben gebrochen. —
Aus Megara Hyblaea. h. 0,10 111. Aus rarem.
Ähnlich: Monumenti anrichi VII 1897 S. 238 Fig. 16.
Mit Halsband. Unten gebrochen. Von einer Statuette! Vgl. die Formen aus Akragas abgeb. Römische Mil
Vus Granmichele. teilungen Ml 1897 s. ;o | und [05.
r> Svr.ikus. Museum. Muimtncnii (initclii VII 1897 S Zwei archaische Masken mit Loch oben, aus Selinus,
Fig. 15. Aus Granmichele. im Museum in Palermo l\ j;S und 27g werden ohne gc-
nauere Angaben erwähnt Notizie degli seavi 1894 S ■■■
245

i> Athen Centralmuseum). h. 0,27 m.


1 i87g in Sammlung de Bammeville. Gazette archeologique \
Farnell, The cults ol th< Vgl Froehner, Coli . 438. Grand
il ral M Ka 1> etwa 0,23 m \as Rhodos buste estampe' d'une jeune de'esse voilee, coiffe'e d'un diademe
Kamiros . ei pare*e de pendants d'oreilles Elle a le sein nu ei ses
: Museum B173 und .74 Synopsis 11 S.65 n. 57- cheveux retombent sut Les epaules. , h, 0,28 tn
h. 040 m. Aus Rhodo Tana
1 Amiquarium 8539. Oben zwei Löcher. h.o,iam. Bruchstücke von Masken aus Elatea bei I' Paris, ßlate'e
lalae). . n s und Tai. IX 5. 5' S. 171.
4 Berlin, Amiquarium 8524. h. -.14 m Vus I noRis S. 27^ n. 63.
T
5 Athen Centralmuseum 41)- h. 0,22m. Auslanagra.
AR, HAISCHI WEN UND HUDUNG
'4<>

\ilicu Polytechnion 1856 . h. 0,2g m. II nc reste du modius que le bord infe'rieur. L'n trou
Ahnluli. Sienn, Museo Chigi. Milani, Studi e materiali .1 e'te me'nage de chaque c6te a la hauteur de l'e'paule.
di archcologia e numismatica I 1899 S. 157 n. 14g (aus h. 0,32 ni.
Sammlung Castcllani, Catal. n. 508). Auch die Arme sind 3 Louvrc Heuze) I al !' ttier. Lesstai
dargestellt, in Haltung wie bei den Figuren aul S. 250, die euite S. 65. h. 0,18 m. Aus Livadia.
linke Hand halt eine Blüte. h. 0,38 m AusBocotien. Vgl. Catalogue de la collection Rayei
Berlin, Antiquariurn 7422. Die Abbildung giebt den Saum Büste cstampe'e d'Athena 1 a de'esse .1 la tfite surmontee
der Vegis nicht deutlich; er ist nicht glatt, sondern halb d'un casque .1 double aigrette et porte sur la poitrine le
mondförmig ausgezackt h. 0,215 m Aus T Ses deux mains sont e*tenducs en avant, la
b Eben 0 ,225 m, gauchc dem une patere, la drohe un oiseau. li 0,14 ru.
Büste . isbe .
gonium sur la poitrinc La chcvelure est 4 Berlin, Antiquarium 8525. h. 0,13 m. Aus .
frisec en petites bouclcs plates commc des 1 Larymna .
es cn plusicurs range*cs: une double range'c 5 Athen Centroimuseum 832). h. 0,23 m. Wahrschein-
des tempes .\ l'occiput, et trois range'cs horizon lich aus l anagra
talcs s'c'tagent uu-dessus du front. Quelques bouclcs Paris, Cobinei Jos Me'dailles Sammlung Oppermann
plus longues tombem sui les e'paulcs. Modius h. o,t8 m.
-47

Jär
m ■

:. 1893 im Kunsthandel. h. 0,18 m.


in, Kunsthandel. h. 0,1.5 »»■ -Aus A theo. itien.
is, £latecTaf.XIIS..73- *> b. Kastri Larymna,»in Privatbesitz. Stirn und Stephane
h.a.om. abgebrochen. li 0,1 ; m, \us Lok ris.
lSra" .„„ 1 ,,1 ris (1 \i1k-h Polytechnion ■. 41 . h. 0,17 m.
, Privatbesitz, h. 0,33 »>• . Sammlung 1 ra Vngeb
lieh aus Athen.
"t,"...- I-.U- Mtt A-Phoki. Bogdamo^
Ähnlich: A. Vthen Centralmuseum i • hliemann, l'u\ ns S hstUck. Den
I „deutlich. Mu Ohrgc Kopf schmücki eine hohe Stephane mit Blatterkranz, dar
Die Unterarme in steilerer Haltung, »>■ etwa 0.30m, unter zwei Reihen Locken; lange Schulterlocken von sondei
B. \.then m' barer Form.
■ ien.
4Atalante, in Privi ''■■ °»»3 m-
: t\ti-:n lsd dkki \ mm im m v;

I Berlin, Antiquariura 8163, 65, Vrchaeol. Anzeiger 1888 e. Dresden, Albertinura /.. V. 1160. Archacol. Anzeiger
S. .: 11. .). Ii. 0,23 111. Aus Boeotien. 894 S. 10 n. 19. Nur der Kopl erhalten. Am Kopf-
•J British Museum 3 7 5. Synopsis II S 95 n (8 h. 0,31 m. schmuck ein Kranz von EpheublBttern und Beeren,
Aus Tanngra. h. 0,1 35. Wohl boeoti s< h ,
:t "ualante, in Privatbesitz. Die Abbildung ist in zu kleinem l).i> angeblich aus Lama bei Atalante stammende
Massstab gehalten. h. 0,30 m. Aus Elotea. Exemplai Berlin, Vntiquarium 8222, ubgeb, \n haeol,
Vgl Berlin, Antiquarium Kyjo. Bruchstück vom Kopf anzeiget 1891 S. 120 n. 5 halte ich für gefälscht
eines ähnlichen Stiid^s. Der Bart in breiterer Masse. 5 Berlin, Antiquarium 8163, 63. Archaeol. Anzeiget 1888
h, ii.i.| 111. Aus Lokris ^wahrscheinlich Halae). S 153 n. 4- h. 0,33 m. \.us Boeotien.
4 Athen (Polytecbnion 52oM,737). Monuments grecs publie's b Ebenda 8163 64. I nten gebrochen. h. 0,34 m.
ji.it l'üsMK-Kition ['oiu l'cncouragemeni des äudea grecques \ii-. Boeotien.
1873 S. 18 [-..■■■ , . 1890 S 138! Oberfläche c. Athen Polytechnion 1254). h 0,38 m. \usLokris.
nicht unberührt h. 0,3g m. d. atalante, in Privatbesitz. Nui das Gesicht erhalten.
b. Louvre. Heuzey Taf. 19,2. Portier, Les statuetteg de W Lokris [Halae).
terre euite S.65. Kopfschmuck ohne Rosetten. I1.0.J5111. Vgl, Catalogue de la collection O. Rayei 1879 S. 29
c. British Museum 3 -■>. Synopsis II S. 96 n tg. Kopl n. 108. Ii. 0,18 m. Aus Phokis
schmuck ohne Rosetten. h. O127 m. Aus Vthen
erworben wahrscheinlich aus Tanagra Vgl, Catalogue de la collection d'anriquites grecques
d. Wien, Sammlung Lanckoronsky. h. 0,35 m. de M 0. Ravel 1886 S. 12 n. 28. tq
I Berlin, Antiquarium 7528. - h. 0.14 m. — AusKorinth, d. Athen, 1875 im Kunsthandel. h. 0,30 m. — Ans
Vgl. Bulletin de corr. hell. III 187g S. 33 11. 3. - Aus '1 .1 nagra.
Korinth. e. Bonn. Akadem. Kunstmuseum. 'Ivir,;^,-; äy/wi.;)
'1 Sammlung Calvert, Dardanellen. - h. 0.1; m. S. 139 Archaeol. Anzeiger 1891 S. 20. ■ h. 0,29 m. —
% Sammlung Calvert, Dardanellen. - h. 0,18 m. — Aus Aus Theben.
Ncandria. f. Mulesina, im Kloster II Georgios. Kopf zerstört. —
b. Ebenda. Schlanker. Das Haar knapper. h.o,iom. h. 0,30 m. — Aus Lokris Halae).
Aus der Troas I hymbro . g. Bulletin de corr. hell V 1886 Taf. X. P. Paris, ÖateVs
Ähnlich: < Idcssa, Museum. E. von Stern, Das Museum S. 171 Pottier, Les statuettes de terre euite S. 63 Fig. ai.
dei Odessaei Gesellschan II Taf. III 1. Wie b. Die Armhaltung etwas abweichend. Gewand einfacher. ■■ -
Formen etwas entwickelter. - h. 0.171 m. — Angeb- Aus Phokis Abac),
lich .ms Smyrna. Vgl. A. Bulletin de corr. hell. XI 1SS7 S. 434, o.
■* British Museum >•'■—; Synopsis II S. 66 n. 40. Salz- P. Paris, Elatee S 265 n. 0. Drei Bruchstücke.
mann, Ne"cropole de Camiros Taf. 24. Bcnndorf, Gesichts- Aus Elatea.
helme und Sepulcralmasken S. 119. h, 0,28 m. — Aus B. Froehner, Coli Barre [878S. 62^349. h. 0,30 m.'
Rhodos (Kamiros). Vngeblich aus Tanagra.
•i Uuvrc. Heuzey Tof. io, 1. Funwangler, Sammlung i Berlin, Antiquarium 8545. h. 0,17 m Aus Phokis
Exarcho).
Sabourofl II S. M Monuments Grecs 1873 Taf. II. Darem-
berg Saglio, Dictionnaire des antiquittfs I S. 1076. — Vgl, \. Polytech......1 136. j2i M, 745 Haar gescheitelt
m. - Angeblich jus ["heben. und in Wellenlinien). 1338 aus Tanagra). 1;;; (aus
■ British Museum 10 ;'--'- ;. Nur der Kopf erhalten. Tanagr 1
-■ m. Aus Rhodos Kamiros B. Petersburg, Ermitage. Fumvttngter, Sammlung 3
c Athen Polytechnion 1339). h. 0,30 m. Aus inii II Tal CXI.III 1. Nur Jas Gesicht erhalten. -
Tanagra. h. 0,09 m,
Typen
HAIS! Hl i VPEN UND DI
250

Louvrei36. Bulletin de corr. hell. VII1883 Taf.6. Pottier et :l Berlin, Antiquarium 8247. IrchaeoL \ a S. 110
Reinach, Necropolc de Myrina 192 l F. XW1I 2 S b 0,13 m. \
Monumenti antichi Lincci VII 18978.246. h.0,26m 4 Petersburg, Ermitage 916. Antiquites du Bosphore Cim-
Aus Myrina. merien I .u. 1 XX .1. Reinach S.116. Ashik,Bosporanisches
b \i1kh Ccntralmuseum, Sammlung Misthos). Falten Reich III n. I.IX. FurtwBngler, Sammlung Sabouroff II
etwas einfacher. Wahrscheinlich ans Myrina, S. 14. Pottier er Reinach, I
c, < Idcssa, Museum. E. von Stern, Das Museum dei (Idessacr h. 0,0g m. Aus Sudrussland.
llschaft II l.i:. \l 1. h. 0,14 m. — \usKcrtsch. ."> Petersburg, ! 1. Antiquites du B
Ähnlich: A. Dresden, Albertinum Z.V. 1 J33. Archaeol, f. I.XXa 4 \u> Kertsch.
b and nicht über den 1; British Museum. Synopsis II S. 22 n. 165. Monumenti
Kopl gezogen, das Haar fällt in langen gewellten dcir instituto V Taf. 9, 1. Annali 1849 S. 11 mV. Compte
Locken aul die Schultern herab und ist auch über rendu pour 1873 S, Overbeck, Kunstmythologie 11
der Stirn gewellt Die Attribute waren aufgemalt. S. 496, \1l.1s l .:■. \\ 1 . n. 0,22 m. Vielleicht aus
Ii 0, is Myi ina. Loci i I nteritalien .
B. Louvi 128 Pottiei et Reinach, La necropole de 7 Tharros, Coli Spano. Annali doli' instituto 188
Myrina u- 191. Nur der Kopf erhalten. Das II d'ogg. 0 S. .id. Pottiei et Reinach, La ne'cropole d(
in der Mitte gescheitelt, h.0,17 m. Vus Myrina. Vnm. 3. Hinten geschlossen. Kleines rundes Brenn-
! Petersburg, Ermitage 917L. Compte rendu pour 1877 loch, h. 0,18 m Aus Sardinien.
Ii. 0,18 m. In Ken seh erwürben.
Vgl. British Museum. Synopsis II S
b. I benda 916 \ Handhaltung wie bei Fig t. ol Persephone, holding in her lefi hand a pig, in i
c. Ebenda .ii'K. Breiter und etwas abweichend in der
an unknownobjeet; onherheadthemodius. h..>.i,-m.
Gewandung. Frucht in der linken Hand. - h. 0,22 m. Aus Egnatia.
2jl

1 Berlin, Antiquarium 7466. -- h. 0,27 m. — Aus Bari er- S. !5 Fig. 70bi-- Ebenda 4388 und 4390, Zwei Bruch-
worben. stücke der gleichen An h. 0,19 m. Wahrscheinlich
2 Berlin. Antiquarium 566. — h. 0,194 m. aus Kentoripa.
b. Ebenda 354. Haar gescheitelt Aussei dem Loch in b. Dresden, Albertinum Z, V 1371, Archneol Anzeiger
der Mine des Kopfaufsatzes noch zwei Löcher an den 1895 S. 2S2 n. 8. — h. 0,195 m. — Aus Italien.
Armen. — h. 0,18 111. c. Berlin, Antiquarium 352- Links unten gebrochen. Oben
e. Ebenda 3605. Zwei Locher an den Seiten di vollständig, zwei Löcher oben in der Umrahmung.
aufsatzes und an den Annen. ■ li. 0,19 m. h. 0,2 1 in.
a. Neapel, Museo nazionale 6771. 6772, In der Mitte des 4 Lecce, Museo provincialc. h. 0,23 m. Aus Rudiae
Kopfaufsatzes eine Palmette. — h. 0,12 m. - Vus Nola. Ähnlich: Ruvo, Museo Jatta 21, Die linke Hand ohne
e. Neapel, Museo nazionale 6761. 6763, 6764.7014. 7015. — Attribut. li. 0,10 m. - Aus Ruvo.
h. 0,20 in. bis 0,30 m. .'1 Petersburg, Ermitage 917 N. Compte rendu pour 1S7S
1. Lecce, Museo provinciale. Zwei Lüchei an den Seiten Taf. U2 S. 17. Zwei Exemplare. - h. 0,23 m. — In
ilcs Kopfaufsatzes. — h. 0.17 m. — Aus Manduria. Kcrtsch erworben.
g. British Museum B439. Synopsis II S. 66 n. 48. Loch b. Ebenda 917 P. Anttquites «lu Bosphore Cimme'rien
in der Mitte des Kopfaufsatzes wie bei a. -- h.o,ta ra. - Taf. I.WI ;; Rcinach S. 114. Compte rendu pour
Vus Egnatia. 1878 S. 14. Antiquites de la Russie meridionale Fig, 41.
h. Palermo, Museum. Kekule*, Terrakotten von SiciÜen Nut der Kopf erhalten.
S. 29 Fig, <■-. Haar gescheitelt — h. o,tfi m. Aus Ähnliche bärtige Maske aus Kens, h abgeb. ■
Akl rendu pour 1S7S S. 14. Antiq. de la Russie nierid.
Ähnlich: . Schone. Museo Bocchi n. 649 Taf. XVI Fig. 42. Reinach, Antiq. du Bosphore Ctm. S. 1 it.
n. 149. - li. 0,31 m. - Aus Adria. li Lecce, Museo provinciale, Hinten geschlossen und Brenn-
B. Ebenda ; 150. Kopf eines ahnlichen Stuckes. -■ loch, Linien offen. -- h. 0.20 m. — Aus Manduria.
li- 0,12 in. Aus Adria. ; liicsi. Museo civico ;<s- li 0.12 m ■ Aus Rudiae.
;> Palermo, Museum 4389, Kckule", Terrakoi
1 Syrakus, Museum. M mumenti antichi Lincci VII 189; C. Ebenda. Mon. am. VII S. 244. ^4^. -- Aus Aki
Taf. V S. ^4;. — h. 0445 >n. — Aus Granmichele. 4 Palermo, Mus. KekuldS. 2g u 62 Tai. \I 1. Der Rücken ist
Ähnlich: Catania, Mus. Biscari. Rom. Mitteilungen \11 offen. Anscheinend dasselbe Suiek obgeb. bei Avolio, Delle
in,- Tai. VD S. 136. Das Hnorgcrillt. Lebensgross, Vgl. am. l'amire in argilla II Taf. XII 4 und danach Arch. Zeitg.
.VII I ■ VI S, .-4.1t'. 1845 Taf. XXVII i s. 33 u. Gerhard, Akad. Abhandl. Taf.
'2 Syrakus, Museum. Monumcnti antichi \'ll S. i^i Fig, 35 I.X n. (1. Es scheinen mehrere Exemplare vorhanden zu
Drei Exemplare. — h. 0,115 m. — Aus Gronmichele. sein. Vgl. Kekule S. 17. h.0,12 m. Aus Akrai.
:1 Svrakus. Museum Kekulc Tof. \ S, 38 und 61. Pottler, ö Palermo, Museum. Kekule S. 62 Taf. XI 2. h >uS m. —
Les statuettes de terre cuite S. 20a Fig. 65. Mon. ant. VII Wahrscheinlich aus \ k 1.11.
S. 244. — h. 0.36 m. — Angeblich aus Granmichele. 1'. Ebenda S. 13 In Form erhalten, Mit langem Haar und
b, Ebenda S. 61 Fig 123. Nur Oberteil des Kopfes ei 1 »hrschmuck, aber ohne 1 lalsschmuck Dei Aufsatz ohne
halten. Angeblich aus Granmichele. Rosetten. Gesichtslange ".,14s m. — Aus Selinus.
c. Ebenda Tal IX. Unten gebrochen. Das Haai geweill ^' Ebenda S. 13. Kopf erhalten. Am Aufsatz die Rosetten
i ber dem Scheitel 1 sS sife. Voi 1 Rosetten im Haar.- ■ erkennbar. — Gesichtslänge 0,036 m, Aus Selinus.
li. 0,30 m. - Angeblich aus Granmichelc. d. Syrakus, Museum. Monumcnti antichi VII 1897 S. »45
d, Catania, Museum. Kekulc" S.62 Fig. 124. Monumenti antichi Fig. ;.| Wahrscheinlich aus Granmichele.
VII S. j.; | \\ ie c, doch ohne Rosetten h 0,45 m. ÄhnlicheStückevonGranmichelc,Syrakus, Akrai.
e. ludica, Le antichitu di AcreTaf.XI11 1.2. Kekule*S.6t. Gela und Akragas fühn Orsi. Mon am. \ II S. 345 «u
Mon. am VHS 344. Zwei Exemplare, stilistisch zwischen Mus und Coli. Borgin in Syrakus an, vgl. die Köpfe bei
c und :i stehend Aus Akrai. Kekule l'a:'. XI jff. Ein entsprechender Kopf aus Syrakus
1'. Syrakus, Museum. Kekule S. 62. Au- Syrakus ist erwähnt Notiztc degli seavi 1893 S. 126.
Achradina). II Syrakus. Museum. Kekule Taf. Xll 2. h. 0,18 m.
.. Motizie dcgli seavi 1891 S. 377 Rom. Mitteilung Aus S) rakus Achradina .
S. 180. Mon ant VII S.244. Kopl erhalten. Das Haar Ähnlich: Palermo, Museum. Kekulc S. 13. Bruchstück
gewelli. — li. 0,30 in. Aus Syrakus Ortygio eines Kopfes ohne Binde im Haar, Aus Selinus.
Vgl.A. Palermo, Museum. Kekule S.23. Mon. am, VII
S.244. Kopf der Gattung wie Fig, ;;. Aus Gela. Vgl.Arch.Ar12 18 jS ; Mon.ant.VlIi897S.s v"
B. Syrakus,Mus. Mon.ont.VII S.244. Vus Kentoripa.
253

1 Berlin. Antiquarium 314 Gerhard, Antike Bildwerke 4 Neapel. Mus. naz. 7016. — h. etwa 0,15 m. — Aus Capua.
Tat'. XC1V. — li. o,iS m. — Wahrscheinlich aus Paestum. ähnlich |aber um geschlossener Rückseite ebenda 6753.
2 Berlin, Antiquarium 224 Gerhard, Antike Bildwerke 6754. 6; ■ mii Hangelocken). 6758 [Vogel in der
Taf, XCIV. — h. 0,18 m. - Aus Unteritalien. linken Hand - 6759. h. 0,15 ni bis 0,20 m, Aus 11
b. Ebenda 22a. 223, - li. 0,18 m. ■ Aus Ünteritalien. ."1 Neapel, Mus. naz. 6066. — h. 0,14 m. Ans Paestum.
c Louvre, Coli. Campana. Zwei Exempl. —■ h, etwa 0,14 m. V, Paris, Cabinet des Me'daillcs ;s. - h, 0,096 m.
d. Neapel, Musco nazionale 4573.6187. — h.0,1611.0,12 m. 7 Berlin, Antiquarium 3606. — h. 0,113 m.
c. Ebenda. Von Rohden, Terr. von Pompeji Taf. WV1II 1 Ähnlich: Ebenda 145 u. 3607. Breite, herüberfallende Blatter
S.41. Zwei Exemplare. — h. 0,27 in. Aus Pompeji. über der Küste. h. 0,145 u- "-1 ; m- A',s Paestum i
f. De \\ itte, Choix de terres cuites du cabinet Janzd s Berlin. Antiquar. 3604. — h. 0,175m. —Aus Unteritalien.
Taf. \l.l\ Mit Hangelocken. - h. 0,63 m. b. Ebenda 146; — h. 0,145 m. - Aus Unteritalien.
Ahnlich: A. Wien, Antikcncabinct 272. Mit breiterem c. Capua, Museo campano. Aus Capua.
Aufsatz. Ohne 1 [aiskette. h.0,125m. - Ans Italien. '.1 Neapel, 1875 in Privatbesitz. h. 0,16 ro. ■ ■ Aus Capua.
ß. Neapel. Mus. naz. 6751. Ohne Aufsatz auf dem Kopf. I Berlin, Antiquar. 7365. - - h. 0,15 m. — Aus Capua [Curti.
Gewand über der rechten Schulter. Linke Schulter c. Capua. Sammlung Pasquak- Kopf etwas gehoben, linke
verletzt. — li. et« 1 (v;o m Aus Capua. Hand nicht sichtbar. - Aus Capua.
C. Journal ol hell studies VII 1886 I.' 1 XIII S. 29 n. 13. Vgl. Kckule S. 13, Not. degli seavi [884 I if. V a.
Bruchstück. h. etwa 0,30 111. \us Tarent 441. 489. Gefhss in den Hunden. — h. 0,14 m. -
3 Berlin, Antiquarium [625. Gerhard, Antike Bildwerke Aus Selinus.
G ■. nrcheoLV 1879 S. 124. h 0,17m. lü Neapel. Mus. naz 4576, Von Rohden, Terrakotte!
b. Louvre,Coll l Oben und rechts gebrochen. ■ Pompeji Tal XLI4S.53. ■ h. 0,115 m. Vus Pompeji.
h. etwa 0,12 in. II Neapel, Mus. naz. 116660. h. 0,20 ra. AusPoiupejl
\Krit.\lM lil- lll'IA TM' 1 ilLKI'N l-'OKTIUI.IM'N
"54

I Athen [Centralmuseuni 1629 i: ■.:■ :■■- ipxmoWpx>j 1897 b, Athen (Centralmuseum, Sammlung Misthos 352). Mit
1 S. i2gff. Deltion 1892 S. --. Archaeologisch- Stephane. Die Büste etwas tiefer herabgehend. —
epigraphische Mitteilungen aus (lesterreich 1895 S. 1 \. h. o.-i-z m. — Aus Myrina.
Protome am Schlussstuck eines rotfigurigen Onos. — Aus 7 Smyrna, Evangelische Schule 835. h. 0,11 m.
Eretria. Ähnlich: Louvre. Heuzey Taf. 40*1«, 1. h.o,o8m.—
•_' Berlin, Antiquarium 8541. li- 0,105 m- — Aus Lokria Kyrenaika.
Dcndra 11 8 Louvre. li. 0,10 111. — Aus Kyrenaika.
3 Athen (Centralmuseum 6 h, 0,13 m. AusTanagra. il Berlin, Antiquariuru 6941. — li. 0,16 m. Aus Kyrenaika.
4 Petersburg, Ermitage 893 V. 917 B. 917 K. Compte rendu Hl Berlin, Antiquarium 6839. ■ li. >>.i; m. Aus Kyre
pour iSi"i Tof.III6 S. 164. Rückseite offen. h.0,14m. naika.
Aus I am .in. b. Louvre. li. 11.12 in. \us Kvrenaika.
.*> Louvrc lleu,■..■■■ I f. - li. 0.15 m, — Aus
Kyrenaika. Vgl die kleinen Henkelprotomen an dem korinthischen
6 Louvre 132. Bulletin de corr, hell. VI 1882 Taf. VI. Pottier Gefasse Berlin, Antiquarium Vas. Cat 1664. ^:
et Reinach, La ne'cropole .1c Myrino n. 34 Taf. IX 1 S. 316ff. Anzeiger 1891 S. 16 zu n. 2.
h. 0,13 i". \us M j rina.
255

iO

■t 1 ..us re. Heu \us Kyrc


1 lWdin. Antiquarium s.S.. h. 0,27 m. - Aus Priene.
2 Berlin. Antiquarium 8582. h. 0,18 m. Aus P ."> Neapel, Museo nazionale 7626. Von Rohden, Terrakotten
3 Athen, ficole francaise. Pottier e« Reinach, La im Aus
von Pompeji Taf. XXX 1 S. 43. h. 0,17 m
de Myrina Taf. K S. Bulletin de corr. hellemque X
Pom
i,-. XVI. Pottier, I -' cmte bl '•" t! Berlin, Antiquarium 7318, h. 0,1 i ni. Aus Capua
.,, h. 025 „i. - Aus Myrina.
Pottier et Reinach, La n&ropole de Mynna
Aus Ähnlich, in viel grosserem
d 35. Hinten ArECTRATOY. - h. 0,27 de terres cuites du cabinet Janze faf. XXXII. h
Myrina. „
c. Athen Centralmuseum, Sammlung Misthos 4»4)-
h. 0,27 m. Vus Mj rinn.
5CHE rYPENUND BILDUNG.
256

1 Athen (Polytechnion 710 M. 273 I a! VI 2). h.o, ."> Smyrna, 1892 in Privatbesitz. - h. 0,065 m-
Ans 1 anagra. Klazomenae.
b. Ebenda 1578. 15 abgebrochen. l>;is Haar in (i Vthen Polytechnion 290 M. 106 . Athenische Mittei-
\\ ellcnlinien. Aus Tanag lungen III 1878 Taf. 8. 1". Paris, Elatee S. 143.
. Vthen. \ ropolismuseum. Socke! abgebrochen. Aus h. 0,15 m. Aus Vthen.
Athen. 7 Collection I e h. 0,11 m. Aus dem
; Polytechnion 1961). h. 0,10 m, Aus Eleusis. ,-us.

b. Ebenda 1459. Ohne Hllngelocken, mit Blatterki Ähnlich: Athen Polytechnion 454 ui |8 und
h. 0,09 m. Ai: Vus Vthen.
:$ Clermont-Ganneau, Album d'antiquite's orientalcsTaf.m 11.— 8 Dodwell, ClassicaJ tour through Greece I S.
K 5 reu aika. h. 0,1 1 3 in. Aus dem P11. 1
alt, Deuxiimc collection Lecuycr Taf. 43, 7. — ',) Leyden. Janssen, Terra-cottas uit het Museum van Oudheden
h. 0,085 m. I \ II Vus I Ullis
b. Ebenda Taf. [$, 9. Binde im Haar. Kopf mehr nach
rechts h. 0,10 m. Vgl. Athen Polytechnion M. 120. 121. 125.
. Vthen Polytechnion 1469). Mit Stephane and Mittel- P Paris, Elatee S 142. Bruchstücke männlicher und weib-
Hechte. licher Büsten. \us Athen.
237

-Jk^

c. rriest, Museo civico. Ohne il dem Kopf.


.Antiquorium 7672. - h. MuSt^rn:.. Fuss dei Büste erhalten. - h. 0,05 m.
dd Kunsthandel. - h. 0,10 • G \Uk'ii Polytechnion 56 M. 141), h. 0,1*5 ni- Wahr-
Aus Smyrna. . , scheinlich aus Ulika.
,i raf.G». «■ ^usdera 7 Constantinopel, 1890 im Kunsthandel. — Au-- rhes
Piraeus. salien.
4 Berlin, Antiquarium 163. h. 0,08 m RiHtter- s Froehner, Terres cuites d'Asie mineure de la collection
b. Wien, Amikencabinet 4«7 »")■ M" klemein 1 Taf. 16. h. ".11 in. — Angeblich aus Smyrna.
kelch an der Basis. - h. 0,08 m.
Ähnlich ebenda 95 Männliche und weiblich« 1 ibois, Description des anüques Pourtales 1841
Petit buste de Bacchus. Sa tfite est eeinte
nebeneinander. — h. 0,13 "">■ •
Vgl. die Büste bei Pottier, Les statuettes de terr« cutte du cnJdcmnon et d'une branche de lierre. Sur son e*paulc
droite est attache'e ane 1 buste surmonte unc
. , .. m — Ans böse creuse et de forme ronde, qui pre*sentc en avant une
n Privatbesitz. - n "•" ■
ouverture carre'e
mon- \,--i,-u-.,l Anzeiger 1800
b. Berlin, Antiquarium 8217, *>5- Aictaeol
,,. .,. Fuss abgebrochen. - h. 0,115 '»■
Rom erworben.

.
i HKUU IUI' 26l

NACHTRÄGE UND BERICHTIGUNGEN.

Bruchstücke derartiger Figuren aus dem mykenischen . 8,1b. .lern im Museum zu Boston. Vgl. TruMecs of the
Palaste in Phaistos auf Kreta sind Monumenti an- museum of tine ans. XMII annual report, 1899
tichi (Lincei MI 1902 S. 1*3 Fig. 53 abgebildet und S. 51... Arch. Anzeiger 189g S. 141.
S. 68 und 131 besprochen. Auch in Tarent ist 7. ..a. Dellion 1888 S
kürzlich ein Exemplar dieses Typus gefunden, abgeb. Über Reste entsprechender Figuren aus Menidi
Nodzie degli scavi i-..... S ps Fig, j. [Dromos 1 1 \rch. Jahrb. 1899 S. 123-
. Ein zweites Exemplar des Idols mit Kind im Arm. 0.1. Deltion [888 S. 212,10,
auf der Burg von M\ kenae gefunden, ist Ephemeris . 9,ia. Roschcrs Lexikon II1 S. 1341.
arch. 1888 S. 170 angeführt , 8,1c, Deltion i8SS S. 212.1,.
. Vgl. Gazette archeol. 1870 S. 51. B1 Aul dem Schaft sind zwei Reihen sich gegenüber
Nach Mitteilung von I'. Wolters befinden sich drei stehender Sirenen aulgemalt.
Bruchstücke einer Figur auf Thronsessel, bez. >My- , I0,i. Vgl. Dörpfeld, Troja und Ilion I S. (83.
kenae 1888« im Nationalmuseum in Athen. Der
Thron isi weniger breil und als geschlosserte Masse
. L0,».T. Eine ahnliche primitive Figur aus Daphnae ist
abgeb bei Flinders Petrie, Tonis II Tat". XXIV 2 S. 71.
zusammen mit dei nur in Spuren sichtbaren mensch-
lichen Gestalt gebildet iwie bei Fig. 4 und hat drei . 10,». Vgl. die Figur aus dem mykenischen Palast in
als Stümpfe gebildete Beine, von denen eins erhalten Phaistos auf Kreta Mon. ant. (Lincei) XU 100;
ist. — Zu sc vgl. Ephemeris arch. iSS8 S. i"o. S 4 1 und 135 Fig. 53.
Ahnliches aus Delphi ist in der Übersicht der . 11,1.4.8. Entsprechende brettsonnige Figuren ausAlambra
Fundstellen S Will f. angeführt. Berlin. Ant. 6682,36 Arch. /.eng. 1871 S. 122, ; .ms
l'ber mykenische Zweigespanne aus Nauplia s Hug. Paraskewi Journal ol hell. stud. XVII 1897
Arch. Jahrb. 189g S. 123 Anm.17. S. 1 j6 Fig. 1 Cyprus Mus.t und Ohnefalscli Richter,
. Bei Furtwangler und Loeschcke ist irrtümlich Melos Kvpros Tal JCXXVl 1.9, S 177; aus Phoenikiais
als Fundort angegeben. ebenda 'Tat'. C1.XXUI. CXLVi ;< B, S.
Hinzuzufügen: Athen (Polytechnton, Tdftuv NV.-/.■:■;; Mus.). — Vgl. die kugelförmigen Klappern bei Dörp-
203). Die Armstümpfe mehr in der Art wie bei 2,1. feld, Trofa und Ilion I S. 384 d.
— h. 0,05 m. . 1-, 1. Aus Ach na.
Ware besser mit den Figuren S. <2 zusammengestellt, . 1-. ■■ Aus Kurion. Zwei entsprechende Figuren aus
leitung S. Ml. Amathus bei Ohnefalsch Richter, Kypros S
s Lexikon II 1 S. 1741. ;*on Anm.. .187 1 mit der 1 honkapelle Taf. CXC1X 1,
Ephemeris arch. 1892 S. 231 Anm.5. 2 in einem früh graekophoenik. Grabe gefunden«).
Arch. Jahrb. 1888 S. 327. 12, I B \;,-h. Zeug. 1871, S. 122,39.
Dellion i^>N S »00, 12,sa. Arch. Zeitg. 1871, S. 112, -. — Zu S und 9 vgl. die
Ephemeris arch. 189a S. 239 Kam ■.. Darstellung eines Reigentanzes um einen Baum
Arch. Zeitung XI 1883 S. 379. In der Ohrgegend, Ohnefalsch-Richter. Kypros Tai. l.XXVI 8 aus Chy-
aber den Armstümpfen und unter dem bankartigen troi und die jüngeren Darstellungen von Kalkstein
Sessel sind Meine Löcher eingestochen, die teils zur ebenda Taf. CXXXV 5, 6.
Anheftung von .Schmuck und Attributen, teils zur Vgl. die verwandten Gruppen Bull, de corr.
r■ mg des Idols selbst gehört haben mögen. hell. XXIV Tat. IX und S. 514 ff.
indort wird Ta nagrs angegeben
Deliion i88I S . 12,w Heuzey, Catal. S. 89,113. Furtwangler, S. SabourofT
1 Einl. S. 17.
Hinzuzufügen: n. Athen, Nationalmuseum 4159,
abgeb. Ephemeris arch. 189g S. 26 big 1 und Port- , 12,u Anm. Alis Kition [Larnaka).
folio 1899 11. 40 S. 15. — h. 0,19 ra - Aus Eretria, . 1.:. c, Ktch. /eng. 1871, S. 133,
o Landesmuseum in Sarajewo. ■ h. 0,18 m. Ähnliche Figuren aus Kition: Journal of hell,
■ Boeotien. stud. 1897 S. [66 Vgl. auch Heuzey, Figurittes du
. Hier fälschlich eingereiht, ist richtig /.u S. .1,11 er- I ,ouvre T:ii. 10, ?■ aus [dalion.
wflhnt , 14,1. Aus Goschi.
Rosa, Meli Auls. I S. 71. . 14,». Aus Llalion.
262

8. u... Vgl die Figu. aus Kurion bei Cesnola-Stern, Cyprus


raf. LXIX i. ■ gliari, is, abgeb. hei La Marmor,. Vov«. ,n *
Zahlreiche ähnliche Figuren aus Kition: Journal daigne II Taf, XXXIV, ,, 5 508
ol hell, stud, is.,: s, 166. '•■ I8,ia. Journal of hell. stud. XI tl S -5 found «, »k ■
in the middle of the Delta!" " Abow
.. >&,3. Ähnliche Figui aus \mathus bei Murray, Excova
tions in Cyprus S. i ia Fig Eine ähnlicheFigur in Wien, Naturhistor. Museum
■■ 15,t Aus Karpas. «gefunden in einemTumulus in Thrakien ■ ist Heval
« '•''.■' A.rch. Zeitg. 1871 S. 123,41. archeol. 1895 I S 37g abgebildet
■■ 16.«d Ähnliche Figuren aus Kurion bei Murray, Excava- ■ l9>*de- Arch, Zeug ,87. S. ,22, ,-.. ähnliche Figur
tions s. 70 Fig. 112-114. aus Amathus bei Murray. Excav. S, 112 Fig 164 ,
n 15,'d. Louvre. Heuaey, Catal S 155, 2wej Exemplare. aus Larnaka Journal ol hell. stud. 1897 S, 166.J.
über den Fundon s. Ohnefetsch - Richter, Kypros .. W,«A.B. Gegend von Kition (Larnaka).
S
Oberteile von zwei ähnlichen Figuren aus Pan-
\ gl. BudenKentaurenfiguren:Murray,Excavations telleria. um gesenkten, nicht an die Brüste greifen-
s-."l'M "<>■ Arch. S.i p, 18 und Reinach, den Armen Monumenti antichi (Lincei' IX 189g
Chronique d'orient l S.421 Revuearch. 1 ASS S. Sil. S, 530 Fig. 64 und 65. Ähnlich scheint auch die
Ferner Berlin, Ant 8305, Ohnefalsch - Richter Taf. ebenda VI 1896 S : ■- Fig abgebildete Figur aus
Xl.YII i~. Oberteil eines gehörnten Kentauren, aus Kreta (Krusonas) zu sein.
Amathua (Neltropolis), und Froehner, Coli Greau .. 20, lA. Aus Zakro auf Kreta.
tSot n. 482. .. '2o,4. Vergl. S. 52,».
Primitiv« Figuren von Heuern und Wagen: Herr- .. 21,1 Bruchstücke ähnlicher Figuren ans Kreta nbgeb.
mann, Graberfeld S. 13 aus Marlon , Oh Monumenti antichi (Lincei) VI 1896 S, 177 Fig. 9, 186
Richter S. 14.... aus Goschi), S. 7,, [aus Fran- Fig. 21 (aus Praisos), Fig. 22 ans Heraklion),
S. 18, .■■ und 20,41 aus [dalion); eine sehr „ 2-2,3. Oberteil einer ahnlichen Figur aus Kreta ^Krusonas)
rohe Gruppe von zwei Keilern auf einem Kriegs- Mon, ant. VI S. iSS Fig. 25.
wagen, in Wien, Antikenkabinet, ist beschrieben ,. 22,4. Ein Bruchstück einer ahnlichen Figur ist von HÜler
Arch. epigr. Mitt. 1. S 107,151, eine ähnliche aus von Gaertringen au! Thera bei einem Gebttude auf
[dalion ist im British Museum. Vgl. auch Bull, de der Sellada gefunden; Kopf und Füssc abgebrochen,
corr. hell. XXIV S. 517. Froehner, Coli. Greau 1891 ohne herabhängende Locken, das Gewand gegünet;
n. 385 der Gürtel und ein breiter Vertikalstreifen aut der
Über Tierfiguren (Widder, Stiere u. s. w.) in Mitte des Gewandes sind mit einem schwarzen Mäander
ähnlichem Stil, aus Kurion, vgl. Murray, Excava- auf rotem (irund bemalt.
tions S. 70 f. ., 22,1 Vgl. Schuchhardt, Schliemanns Ausgrabungen S 156,
Über ähnliche Funde von Pferden in Jen Häusern 207.
von Naukratis vgl. Flinders Petrie ! S. 36, n. .. 21 11 S. s,4 f.
„ 16. Vgl. die bei Flinders-Petrie, Naukratis I Taf. II 2, ;. .. 26,1 Ähnlicher Reiter aus Korinth s. Übersicht der
S. 13, i] veröffentlichten Köpfe ans ,1cm alteren Apollo- Fundstellen S. XXVI.
tempel in Naukratis (vgl. ebenda 11 Taf.XIV S. 15 üV. .. 26,1 Ein Bruchstück einer derartigen Figur mit rundem
„ 16,1. Aus Kition (Larnaka). Vgl. Ohnefalsch-Richter S. 206 Schild beiludet sich im Museum zu Lleusis.
Anm. Zu den gleichen Figuren ohne Kind ist hinzu- Mann hinter zwei Pferden aus Tanagra in
zufügen: British Museum, aus Kition. Journal o£ Athen, Nationalmus, 4228, Deltion iSSS S. 215,4*1
hell. stud. 1897 S. 166,6, aus Amathus, Murray, Bull, de corr. hell. 1890 S. 217,1, Ephemeris arch.
Excavations, S. 113 Fig. 11 189I". S. 64. Arch. Jahrb. 1899 S, 122J ähnliches aus
„ 16, tk. Abgeb. auch bei Hutton, Grcek terracotta statuettes. Menidi Arch. Jahrb. 189g S. 108, 110, 115 und
Portfolio 189g n. 40 Taf. II S. XIII. [Tympanon aus Lleusis ebenda S. 122 a...... 17.
nicht 111 der Linken, sondern in der Rechten; hoch Bruchstücke von Reitetliguren aus Kalauria
nicht u.;o. sondern 0,21 m). Athen. Mitt XX 1895 S. 315—317.
.. I7,sa \uh Zeitg. XXXVII 1879 S. 105. Vgl. die ahn- . Bruchstücke ahnlicher Figuren aus Neleia bei
lichen Figuren jus [dalion bei Ohnefalsch Kleiner Volo s. Übersicht der Fundstellen Vgl. auch die
l'.n. |. 3, 5, .ms Enkomi bei Muiray, Excavations Villanovafiguren aus Castelgandolfo Bull- comu-
S. 26 Fi| nalc tOOO Taf. X 10, ia XI 5 S. 154 und 171 f-, u«d
„ 17,b. Hinzuzufügen: c. Monumenti antichi (Lincei IX aus Albalonga Visconti. Sopra aleuni vasi sepolcr.
1809 S. 52g Fig. 63. Nur Oberteil erhalten. - Taf. IV 3.
Aus Pantelleria. 26 26 Über ähnliches aus Korinth s. Übersicht der Fund-
„ L8.4C. Aus Hag. Paraskewi. stellen. Ein Kopf einer derartigen Figur aus dem
\rch. Zeitg. 1871 S. t22, 1 «sprechende Figuren Heraion von Argos, im Museum in Brüssel, ist
im British Museum, bei Murray. Excavations S. 26. abgeb. Bulletin des musees royaux des ans decorauts
s ,_ „ S. 42 11- 1284 Fi etindustrielsU 11903 S 13 Vgl. auch die verwandten
Enkomi, S. 70 Fig. 106 .ms Kurion, S. 71 aus Figuren aus Lusoi Oest. Jahreshefte l\ 1901 S. 38.41-
Maroni. 1 bensolche Figuren aus Sendschirli in „ 28,8. Sehr ähnlich: Dresden. Alberunum /.. V. t.,". Arch
Syrien befinden sich im Berliner Museum, erwähnt et 100. S. nt n. 3 Fig. 4- - h 0, 135 <"■ "
bei Ohnefalsch Richter S. 37. Aus Griechenland.
,.. V;. Goigoi ] [«sprechende Figuren im British
. 19, 1 Vgl. Athen. Min. tSSS S
Museum, bei Murraj Excai S. 34 n. 1136 Fig. 6a.
., ao,i. British Museum. Synopsis II S. 50 "■ l6" b °'°7 '"'
S, .,,, n. 1105 Fig. 68 aus Enkomi, S. 70
— Aus Athen. .
Fia i"- ans K urion. ., 30... Arch Km .895 S. 1=7 n. ,4 «• *• F"Sor '" **■'
18« Mvh. Zeitg XXVII .86g S. 1 1 Eine seht plumpe
lagerte Göttin» bezeichnet.
Figui mit gleicher Armhaltung im Museum m c.a-
• llKUIt IlTUU NtIKN
263

Entsprechende Figur im Catalogue de In coli. Rayet :, Abgeb. Portfolio Taf. IV. Vgl. die [gefälschte oder
1879 S. if- n. 50. Ii. 0,31 in. Wahrscheinlich restaurirte?] Reiterfigur mit Helm und Schild in Coli.
aus Ta nogra- II. ih.iim.inn 1800 n. 130 Taf. IX.
Praktika 1890 S. 94. Jetzt im Nationalmus, 407;. Bull, de corr. hell. 1808
Eine im Pirttus angehaltene sehr altertümliche Figur S. 214 und 416. Ephem. arch. 189g S. 2* Fig. a.
h. 0,24 m), die die Hände in der Gebärde der Klage- Vgl. die gefälschte Gruppe eines bärtigen Mannes
weiber an den Kopl gelegt hat, mit ganz faltenlosem, hinter einem von zwei Ochsen gezogenen Pfluge in
schwarz bemaltem Chiton ist im Deltion 1889 S. tjq Coli. H. Hoffmann 1800 n. 1 .; Taf. XII.
n. g beschrieben. Athen. Mm. [890 S. [58.
Ephem. arch. 1898 S zt8 faf. 1 j, 1 Arch. Anzeiger 18Ö3 S. ni*.
Ähnlich: Louvre CA 58a Bull, de corr. hell. XXIV Eine ähnliche Figur ausKorinth American Journal
Taf. \ 1 S. 51a, 6. -- h. o,t a m. — Angebl. aus Theben. of arch. 1898 S. ato Fig. 11. — Vgl auch die Tierfigur
Arch. Zeitung XXXIX 1881 S. 253, aus Lusoi Oest. Jahreshefte IV 1001 S-44 Fig. 53.
Huuon, Greek terracotts statuettes, Portfolio 189g Heuzey Taf. 12, 5. Kuschers Lexikon I S. 409.
n. 40 S. XIV Fig. 3. d. Arch. Zeitg. XL 1S82 S. 275.
Ephemeris arch. 1899 S. 2- Vgl. Catalogue de la coli. Rayet 1879 n. 111,
Hinzuzufügcn: 1. Oxford. Ashmolean Museum. h. 0,20 m. — Aus R hod is.
Arch. Anz. 1900 S. 115, Teig knetende Frau, aus ,1. Zweites Exemplar in Athen, Polytechnion M. 434
Aulis. 2. Schliemann, Tiryns S, 161 n. 62 und 63, du meine moulc«.
Bruchstücke entsprechender Darstellungen, vgl. ebenda b. Louvre A M 232, Froehner, Coli. Ptot n. 103.
S, 168 n. 75. 3 Ohnefalsch-Richter, Kypros, die Bulletui iles MUfle'es I S 255 n. 9.
Bibel und Homer Taf. CI.XX11I [9 h, vgl. S. 444 Vgl. Flinders-Petrie, Naukratis II Taf. XIV 11 S. 55 ff.
zu Taf. C\XV 1, Gruppe von zwei Frauen, die J. Bcrnoulli, Aphrodite S. 37, .
eine Teig knetend, die andere Mehl siebend 1?), aus g Arch. Zeitung XXXV 1877 S. 117.
Kurion. e. Heuzey, Catal. S. 88.
Vgl. die verwandten Figuren: Louvre CA 685 und f. Arch. Zeug. XL 1882 S. 275.
684, Bull, de corr. hell. XXIV Taf XI 1 und XI 2 q. Die angeführten zehn Exemplare gehören verschie-
S. 512.- x. ein Verspielender und ein in ein Dip- denen Typen an, vgl. die genauere Einordnung 1
tychon schreibender Mann auf vierfüssigcm Schemel S ros ff.
sitzend. — h. 0,10 m. — Angehl, aus Theben. Bernoulli, Aphrodite S. 38,14. Hution. Greek terr-
Louvre CA 634. Bull. XXIV Taf. XI 3 S. 511, 4. statuettes, Portfolio 1899 n. 40 Taf. II S. Xlll
Frau schöpft mit einem Löffel aus einem grossen i. Arch. Zeug. XI issj S. 276.
Topfe. — h. 0,09 m. — Angebl. aus Tanagra. Vgl. Catalogue de la coli. Rayet 1879 n. 112. —
Boston, Museum of fine ans. Arch. Anzeiger h. 0,25 m. - Aus Rhodos,
J. Heuzey. Catal. S. 87. Aus Amrit,
Xlll 1898 S. 141 n. 6. »Backende Frau .langes Ge-
e, Arch. Zeug. XL 1882 S. 276.
wand, Haube); auf dem Ofen steht eine Lampe».—
b. Overbeck, Kunstmythologie 11 Hera S. 35.
h. o,iS5 m.
Ein gleiches, etwas kleineres Exemplar aus Sa-
Ebenda n. 5, .Hockender Mann mit hreitkrampi-
gem Hut und eng anhegendem kurzem Wams kocht
mos (h. o,iom|. in der Antikensammlung in Wien,
i.-i Osterr. Jahreshefte 1900 S. 211 Fig. 84 abgebildet.
etwas in einem Topfe. - h. o.ioj m,
A. Buehlau, Nekropolen S. wr • Kleinasi.u.ischer Im-
Ephemeris arch. 1898 S. 217.
port«.
Jetzt im Nationaltnuseum 4045. Ephem. arch. 1S98 1. Huuon, Gr. terr. statuettes, Pontolio iSoq n. 40 Fig. 9
Taf. 13.4 S. 215. Ahnlich scheint die Figur Cata- S. XIV.
logue de la coli. Rayet 1886 S. 6 n. 8, h. 0.09 m. s. Arch. Zeitg. XL 1882 S 270.
aus Tanagra Arch. Zeug. XL 1882 S 166.
Arch. Zeug. 188] S. 253 ist für diese FigurThisbe Die Figur hei Froehner, Coli. H. Hoffmann
und für S. 35,8 (Berlin 7683) Tanagra als Fundort n. 131 Taf. XI wird gefälscht sein.
angegeben Derselbe Typus verflacht in einer verwaschenen Figur
Ahnlich Louvre CA 4,8. Bull, de corr. hell. XXIV bei Ouvaroff, Rechercb.es rar les antiquites de la
Taf. X i S. stj. j, (h. 0.12 m., angeblich aus Ta- Russie meridionale Taf. XVIII 1, aus Olbia. Mehrere
nagra.} und Dresden. Alhertinum Z. V. 1S31. ahnliche Figuren in Dresden Alhertinum Z. V. 1760
Arch. Anzeiger 11102 S. 111 n. 2 (h 0,09« tn., aus angebl aus Klazomenae), 1832—1834 [aus
Griechenland. Griechenland: sind beschrieben Arch. Anzeiger
Arch- Zig. [881 S. »53. Vgl. die beiden ähnlichen ,,„„■ S 111 f. 11.4-7.
Stücke Ephem. arch. 1808 Taf. ~JOrgensen, Kuindefiguren 1 S, 120 Amn.i. Roschers
S. 21t. 214 (in Privatbesitz), Lexikon l I lekate.
angeblich ans Theben, und das 1. Deltion tSoo S. 101. Ephemeris arch. 1S99 S. 29
hierneben abgebildete Exemplar, das Fig 3.
im Pariser Kunsthandel war, '-Deltion 1SS8 S. 78 n. 43. Gesicht zerstört
,065 m. Weisser Überzug mit Hinzuzufügen: »c, Dresden, Alhertinum, Hettncr,
• Bemalung; aus Boeotien. Die Bildwerke dei königl. Anökensamralung ^4. Aufl.
Abgcb. bei Hutton, Greek terracotta statuettes, Port- 1881) D. 343. - Aus Athen,
folio 1809 n. 40 Taf. IV S. Xlll. ad. Ebenda Zug. Verz. 161)2. Arch. Anzeiger 1900
Vgl. die aus Coli. Barre (n. 402} in den Louvre S. 1 1 ; 11.24. h-o.nij, in. Aus Griechenland.
gelangte Figur eitles auf einem Fisch reitenden Mannes Gerhard, Akad. Abhandl. raf. 22, I. Roschers Lexi-
mit spitzer Mütze, h. 0,095 m' angebl. aus Tanagra. kon 11 1 S. i;.,i.
,<;4 TYPENKATALOG,

i. «,»-10. Athen, Nationalmus. 3975, Ephemeria arch. 189g S. im.;. Hinzuzufügen: b. Tri est, Museo civieo. Die Figur
S. 30. Sitzende Figur, ein Hirschkalb auf den Knieen, mit niedi ij
I. Hand an die 1. Brust gelegt. h. 0,37 m. Aus anig mit a. - h, 0,125 m Vu> Griechenland
Eretrin. Vgl, S. 57,10.
. 60,i. Arch. Anzei ! a. 11 .. 6 I ■ Vgl, Berlin. Aniiqual iiiul 8oi 5, S. Ohne falsch Richter.
, 50.1-s. Eine archaische thronende Figur in C^hiion und I af. CCIV .. aus Idalion.
Mantel, mit einem Löwen auf dem Schosse, angeb .. 56,1 ^us zwei StUcken zusammengesetzt, umerrmjb der
luli aus Boeotien, erwähnt Heibig Bull, delT inst Brust ist ein Zwischenstück modern eingesetzt, an
1880S.240 als in der Sammlung des Fürsten Sergius der Zusammengehörigkeit der beiden alten Stücke ist
Galizin in Moskau befindlich. aber wohl kaum zu zweifeln.
, 60,;. W»re besser ,-n S. 68,3 gestellt. Ähnliche Figuren „ 65,4. Vermutlich aus Boeotien. Oberteil einer gleichen
aus Korinth American Journal i s.>s S. 214 n. m. 20 Figur in Dresden. Albertinum /.. V. [7114. Arch
(h. 0,09 m). Anzeiger 1902 S. 112 n. 14 Fig <>.
, &2,eb.Hcnzcy, Catal. S. 214 11. i+. Nc'cr. de Mvrina S. 4;:. „ 00,3. Hinzuzufügen: c. Dresden, Albertinum '/.. V. 1837.
Vrch. Anzeiger 1902 S 112 n. 8 [-'ig. 5. Rechte
Ähnlich: Froehner, Coli Greau 1891 n. 423 Hand vor der Brust. h. 0,26 ro. Vus Griechen-
S, 290. — h. 0,073 * ' Iern 1867 gefunden). 1 a 11 d.

. 52,10. Hetizev. Catal S. 24a .. CO, 1- Praktika 1802 S. 10;; (durch Kauf erwürben .
. 53,4, Heus Catal. S ■■■ ■ .
■ 53, 1 \ Heu • ■ ..... Ans Kiiion. .. 117.1.1. Dehion i8,ss S. 1:0.1 Vgl. ebenda S. .,, f. 147.
, 53,*D.Nach Boehlau, Aus ion. und ital. NekropoIenS. 1^,0 213 n. 13. 14.
cheinlich aus Sa :ü- den l iguren wie 1 mds S -
S. 4;.'. an/.ureihen. Vgl, Froehner, Coli. Greau 1891 n. 369. 370, aus
. 53,« Nicht 11. 205, 206, sondern Synopsis II S. 13 n. 175, Megara.
aus Sammig Woodhouse, also vermutlich aus Corfu, .. 38,5. Vgl Catal. de lo coli. Rayet. 1879 n. 36. Weibliche
vgl. I S. 07 Fig. ?. Figur 1:1 einer ionischen Aedicula, mit Polos, über
. 54,5. Kopf mit ähnlicher hoher Mutze hei Ouvaroff, Re- den der Mantel herabhängt, Rechte gehoben halt
cherches Taf Will r. aus Olbia. einen undeutlichen Gegenstand peut-Stre une tete
. H,4C.Arch Zeitg. XXXVIII 1880 S. 30. de porc. Zur Unken ein rechteckiger Pfeiler, auf
dem eine Oinochoc sieht, aus Lokris.
, äi.7.-Dörpfeld. Troja und Ilion 11 Beilage 56 n. 4. 5S.441 f.
56.« Wahrscheinlich aus Thymbra. „ 60,ib.Jctzi Nationalmus. i. Deltion 1890 S. 89.
. 56, i. Fundangabe Thymbra nicht sicher. Ephemeris arch i8og S. 3 j.
Drei ähnliche thronende Figuren in Sammig. „ 09,4. Vgl Arndt, La glvptothccjue Nv-Carlsberg zu Taf.
Calveri stammen aus Tabolia. (8 ,.
, 6ii.7c. Dörpfeld, Troja und Ilion II Beilage 56 n 3 S. 441. „ 69,7. Hinzuzufügen: f. 1S.18 in Ailien in Privatbesitz.
, 67,* und :.. Arch. Zeitg. XXXVIII 188 ■ S. Unterarm und Gewandstuck an der 1. Seite abge-
Vgl. Bull, de eorr. hell. 111 :- brochen, angebl. aus Korinth. Vgl, Übersicht der
Korinth. Fundorte S. XXVU1
, 67,iuA. Vgl. 1 S. 64,1 „ 70,«b.Jetzt Nationalmus. 3971. Deltion iS.ioS. tot. Ephe-
, 63,3. Hinzuzufügen: f. Bonn, Akad. Kunstmuseum. Arch. meris arch. 1S00 S. 31.
Anzeige: . • Ans Elatea, „ 72, ae Dellion 1890 S. 101. Kphem arch. 1S00 S. 29.
g. Catalogue de la coli. Rayet 1870 n. 107. — h. „ 73,». Hinzuzufügen: c. British Mus B 83. Hutton, t"i:eek
0,14 m - Aus IMiokis. terr. siatueitcs. Portfolio 180.> n..|i> Flg. : 1 S. N V.
h. Lenormant, Cat Pioi 1870 n. 182 (™ b?). h. h. 0,16 m. — Ans Rhodos [Kamiros).
0,14 m. — Aus Äg in.:. Nach Ohnefalsch-Richter, Kypros S. 415 Anm ?
i. österreichische Jahreshefte IV 1901 S. 37 Fig. 25. sind acht Figuren dieses Typus zusammen mit der
Kopf und Füsse abgebr. Ans Lusoi. liegenden Figur Typen-Kat I S. 195, j und der bei
„ 68,». Hinzuzufügen: k. American [ournal of arch. ]So8 Ohnefalsch-Richter Taf. LXIV 3 abgebildeten Vase in
S. 213 Fig. iS. Zahlreiche, nicht sinnlich aus ein einem Grabe in Marion gefunden.
und derselben Form stammende Exemplare. — h. ., Tl.i-i De Witte. Cat P.uavev 1S70 11. 182.
0,11 oder 0,12 m. — Aus Korinth. ,. 74.ib.Arch. Zeil- WWlil 1880 S. 39.
1. Ttulot. Collection de figurines en argile Paris 71.1 A.Vgl. 1 S. 50,7.
f.it. 72 F. Kopl .it^ehr. 7-1.7 Arch. Zeitg. 1880. S. 39.
„ 58.B. Bull, de corr. hell. 1897 S 508. Arch. Zeitg. 1876 1. 181 Vgl. Overbeck. Gr.
„ 59,Tb.Deltion 1890 S. 89, Kunstmyihol. lli S. 413.
„ 60,t. Delt..... iSsK S. 147 n. 1?. , 75,4, Arch. Jahrb. 111 t888 S 153, Schale?] in
„ 01.6. Hinzuzufügen: Dresden, Albertinum /. V. i8;;j und der Hand haltend-.
1836. Ai\h Anzeiget 1902 S. 112 n. 9. 10. — h. ireh Kauf erworben.
0,177 und o. 166 m. ■ Aus Griechenland. Hier nicht gui eingereiht. Die i 1 der Anm. erwähnte
,. 81,j [' Aus Tscha ml) dscha. Figur aus Inviis gehört mit d^n korinthischen und
„ ü-i.i B. Vgl. Ephemei is an h. 18 19 S. 30. verwandten Stücken zusammen.
„ 62, 6 B. Besser zu S. 78. ., 76,1. Bernoulli, Aphrodite S. 122.
., >;:;, ic. Deltion 1891 S. 11 n. 45, .. 76.S Arch. Zeug. XL 1S82 S. 270.
., 03, *b. Albertinum 1602 und 1603. Praktika 1888 S. 68. Durch Kauf erworben.
„ 63,5. Vgl. Catal. de la coli. Ray 1S79 11. 102. aus Athen Statt Terres cuhes .i'Asie miueure 1. Terres cuiies
(= a?) d'Asie de la coli Ch.hi. »La Statuette n'est qu'une
Vgl. ebenda n. 47. — h - Aus Thi; anse de Vase peint . . . une palmette rouge se de-
\ V II I !■ M'.l' l'Ml Hl'.KIi ][ I K.l M.l'.N.
20=1

tachc sur fond noir du Fragment de vase qui y S, *t Vrch, Vnzetgei 1852 S. 125 Göttling Opuscula aca-
adhere cni demica S.315. Compte rendu p. 1870/7] S. 56. Die
\1cl1 Anzeiget 1860 S. 103* und in*. eine Muschelschale ergänzt. Vgl 11 S. 102,
1. Hinzuzufügen: b. London, im Beaii ■......;, H se.= Deltion i^Ss s
Smith. Hutton, Gr. terr. stat Ponfotio 1899 n. 40 ig.Bcrnoulli. Aphrodite S. :■■■ .
Fig. 16. Vollständig erhalten. Die Spitzen der An- Vgl. Bull, de corr. hell. III 1879 S. 39 n. 42. -
satie an den Schultern abgebrochen, Langes auf die h. o, •: m. Alis Korinth.
Schultern fallendes I [aar, h 0,16 m. — Aus B ■ ■ inst 1868 S 51 n. 11. Bernoulli, Aphro-
Athen, dite S. 277.
2. In der Art ähnlich das Bruchstück einer behelmten -. Deltion 1891 S. 12 n. 51.
Figur aus Korinth, abgeb. American Journal of Vgl. A- Cesnolo, SaJaminio S, 103. »Female
arch 1898 S. 23 1 Fig rjgure beara in her left band o swan, which thrusts
■■'. Ahnlich: viu-n. Nationalmuseum 397?. Ephemeris up its bill ;is il" to caress her, Vnother Statuette car-
orch. 180.0. S. 32 Fig. j. — h. 0,16 m, Aus Eretria, ries a swan undet her left arm und seeins to be
*■ Hinzuzufügen: c Athen, Nationalmuseum 1976. Del- drawing over her naked figure 0 voluminoui
tion 1892 S. 90, . Ephemeris arch. 1899 S, 32 Fig. 4. of draperv. \us I .\ pern.
Geflügelt. Aus Ereti ia. B. Karlsruhe, Grossherzogl. Sammig. 381 Froeh-
s.a. Die Nummern sind im Text verwechselt, n. 5 ist die ner). Aphrodite, nur unterwärts bekleidet, r. den
Figui der Samml. (iahen, n. 6 die des Gab. des Kopfputz ordnend, wahrend sie links das G
Medaille*. .hu Schosse zusammen halt.- Bernoulli. Aphrodite
ib.Cat. Pourtales n. [82. De w im . Cnt. Paravey n. 115, S. 264,16, h, 0,084 ,n- ^l,s Griechenland.
ituAntiqu, du Bosph. Taf. ;->. 6. t-s.Zwei entsprechende Figürchen aus Eretria, mit
li ti. 14 m. Pyxis oder Rolle in den vorgestreckten Händen,
ib.Aus Sammlung Woodhouse, h. 0,07 m, sind nach Ephemeris arch. 1899 S. 31 im
Vgl. Bull, de corr. hell. III 3
11. 39, aus Nationalmuseura 4140 und 4141.
Korinth. 1. Hinzuzufügen: g. Wien, Antikenk
Ahnlich: A. Athen, 1898 im Kunsthandel. Das Ober- Sammlung Prokesch envorben - Nur dvv <tberkörper
gewand enger anliegend, das Untergewand ohne erhalten. Auf der r. Hand ein Vogel, 1 Unterarm
Überschlag ■ Angeblich .ms Korinth. abgebrochen, war anscheinend gesenkt. Das Haar
15. München, Antiquarium 103, wie A. h. o,-: m. nicht aufgebunden, fallt in Locken auf die Schultern
Vgl, auch Bull, de com hell. III S. 37 n. 30. — herab, Line breite mit Blattern besetzte Stephane im
h. 0,20 m. — Aus Korinth. Haar. Das Stück könnte vielleicht auch von einer
3. Froehner, Coli. II. Hoffmann 1899 n. 137 Taf. XIII. stehenden Figur [vgl. S. 80] herrühren, es scheint
lokale Nachahmung eines attisch-korinthischen Exem-
s. Kopf einer ähnlichen Figur aus Orchomenos abgeb.
plars zu sein. Aus Cypern,
Bull, de corr. hell XIX 1895 S. 170 n. 45 Fig. 12.
Vgl. Bull, de corr. hell. III S. 40 n. 52, 53, 54,
1 Ein bessat erhalten« s Exemplar in Dresden, Albertwum aus Korinth.
/.. V. 1767 jus Griechenland) ist abgeb. Arch. »b.Arch. Zeitung XXXVI11 18S S
Anz. 1902 S. 113 Fig. 7. Catal. devente Lecuyer n.s^'l'.it.,--. Froehner,Coli.
ib.Deltion 1891 S. 11 n. 48. H. Hoffmann, i8qg n. t3t$giebtTanagra als Fundon an.
1. Vgl. Bull, de corr, hell. III 1879 S. 39 n. 44, aus 0. Ein der Beschreibung nach völlig gleicher Thron ist
Korinth. nach Dodwell, Classical tour I 2 S. 280 [übers, von
3- Jetzt im Nationalmuseum 3970. Ephemeris arch. 1S99 Sickler) in emem Grabe im Piraus gefunden.
S. {3. Vgl. die Bruchstücke bei Koldewey, Neandria S. 18
0. Vgl. Bull, de corr. hell. III 1879 S, 38 n. 40. »Sur Fig. 39-41.
Ia röte une sorte de diademe, sur lequel on voit en- t Heu).ich S -■}■ Zwei Exemplare in einem Tumulus
corc quelques traces de couleur rouge*. - h. 0,21 m. hei Kop Taktl bei Kertsch gefunden zusammen
— Aus Korinth. u. a. mit Lekythen mit Goldschmuck,
to Deltion 1891 S. II n. !.~. ia Ans Coli. Piot. Hutton, Gr. terr. stat Portfolio 1899
■-■■ Hinzuzufügen: c. Dresden. Alberanum 1163. Arch. n 40 Taf. Hl S. XIII Fundon als ungewiss an-
Anzeiget 1894 S. 31 n. 21. gegeben K
1. Vgl. Bull, de corr. bell. III 1879 S. 37 n, 35 und ,tb.Arch. Zeitung 1871 S. 123 n. }2,
S ; 1 :,. .: h. 0,24 m. Aus Korinth. Vgl. Kondakoff, ferrakonen Taf I 0.
aa Scheint identisch mit Bull, de corr. 111 S. iS n. 3S sa. Heuzey, Cat. S. 184. Froehner, Coli. Barre n. 169. Aus
ius Kori nth . Larnaka (Kition);
1 c Froehner, Coli. Lecuyer n. 180. Furtwflngler, S. Sa- ,ab Arch. Zeitung 1871 S. 123 n. 15.
rexi zu 1 . ■ CXI l\ 1. Hinzuzul lg< n; d. I roehner, l toll. Gn m 1891 n.
,i. Vgl. Lenormant, Coli. Piot 1870 S. 53 n. 195 Ohne 430 1 Froehner, Coli H. Hoffman
Pfeiler. — h, 0,11 ra. Angeblich aus Korinth. h. o.ti m. — Aus Cypern,
■■ VgL Bull, de corr. hell. III 1879 S. 39 n. 4t. •Femrae .BcBulI, de corr. hell. III 187g S. 86 11. II. 12, 13, aus
debout, demi nue, ramenant ia draperie stir un cygne, Sammlung Pierides in Larnaka. Vermutlich iden-
quelle souüent du bras droit.« — h. 0,15 m. — Aus tisch mit den angeführten Exemplaren.
Korinth. ,1 b.Arch Zeitung 1871 S. 122 it. 4:. Roschers Lexikon I
Im Motiv ahnlich ist die vollständig bei S. 414. Bull, de corr. hell. III 187g S i
in d-^v Abbildung recht verdächtig aussehende. 0.40 m . te, Heuzey, Cat S 185, aus Larnaka.
hohe Figur Froehner, Coli. Lecuyer Taf. IV, Gazette Entsprechende Stücke bei Froehner, Coli. H.
arch. IV 1878 Taf. .■; S. 151, MI 1887 S Coli. Ureau 1891 n. 115),
die aus Korinth oder Megara stammen soll. n. 307, vgl. auch n. 311, ans Cypern.
266 i p| n:„\ i u m.

>. DO,i Arch, Zeitg. 1871 S. 133 n. 14. Vgl. Bull, de corr. III S. L10,i tnd Brusi einer ähnlichen Figur aus Tnrent
18711 S. 86 n s. aus Larnaka in Graz, Johanncum, h. 0.10 m.
„ 90,8. Kopf einer ähnlichen Figur l->ci Froehner, Coli. Gre'au IU. Vgl. auch die Bull. Nap. n, s. 1857 Taf. VI 1 S. 156
1891 n. 66a. abgebildete, freilich wohl viel jüngere wie weit er-
., 90,4, Brit. Museum C 80. Hutton, Gr. terr. stat, Ponfolio . die früher im Besitze von Gargiulo
189g u 40 Fig. 1 ( S. XV war.
Kopf einer ähnlichen Figur bei Froehner, Coli. Ul,8, Hin Graz, Johanneum. Bruchstück von
Gre'au 189t n. 553. zwei thronenden Figuren, mit Kopfaufsatz wie Fig. 2.
„ 90.sb.Jeat im Louvre \ M i- Bull, des Musecs 1 8.256 — h. 0,085 m. Aus Tareni.
n. 2;. Roschers Lexikon I S. 419. 112,8. Nckropole von Tycha.
„ 90.sc.Arch. Zeitung 1871 S. 133 n. 47. L12.8b Schon erwahni I S, 78, , B.
.. Ö0,«a, \1vl1 Zeitung 1871 S. 133 n. 2. II8.4. Abgeb. bei Panofko. Terr. Taf. LI.
„ 90,te.Froehner, Coli. Greau 891 n. 520—522. Zu n. 3 vgl. die Korestatue der Villa Albani,
Ein vollständiges Exemplar abgeb. Catalogue des Jahrb. der OSteiT Kunstsammlungen XII 1890 S. 72.
anu'quites chypriotes provenant des fouiiles Je M. de 114,8. Vgl, De Witte, Am. Durand 11. 1659.
Ccsnola tS;o Tat'. III 158. liin Bruchstück einer der 115,3.3. Oberteile derartiger Figuren aus Kamarina, zu-
Priesterinnen bei Froehner, Coli, üre'au 1891 n. meist altertümlich, wenige im l'hcrgangsstil, s. Mo-
498. 519. numenti antichi Lincei) IX 1900 S. 233 Fig. 24.
.. 91,*. Vgl. Froehner, Coli. Gre'au 1891 n. 533 abgeb. S. 124. 116,3. Mon. ;int. Lincei! IX S. 233 n.234. BruchstUck einer
Coli. Piot n. 356. Athenische Mitteilungen 1897 Ähnlichen Figur mit Fackel, aus Kamarina.
S. 373 A11111. 3. 116,4. Notizie degli seavi 189;; S. ia8. Baste und Kopf einer
Verwandte Figuren aus Idalion bei Ohncfalsch- derartigen Figur, aus Syrakus Achradina
Richter, Kypros S. 139: aus Salamis ebenda S. 26 Mon. am. Lincei 1\ S. l ; I ig. ■ ;. MittelstUck einer
n. (iu und S. 489, Ccsnola, Salaminia S. 180 Fig. 217. Figur, wie es scheint, dieses Typus, aus Kamarina.
, 1)2,1. Vgl. Gazette arch. 1880 S. 15. Figur in Besitz von Vgl. auch Froehner. Coli. Greau 1801 n. 128.
Feuardem »decouvene Jans les environs de Thes- ■ Notize degli seavi 1890 S. 196.
pia e«. b Entsprechende Figuren ans Kentoripa erwähnt
. '.'2,3 De Witte, Cot. Paravey 187g n. 180. Overbeck, Kekule S. 3a aus dem Museum in Palermo.
Gr. Kunstmythologie II S. 492. 117,8 A, Aus Syrakus, Ortygi 1,
Entsprechende weibl. Figuren mit Schwein: Aus 11B ... Mon. am. Lincei) l\ 1900 S. 33a n 332. Bruch-
Elatea Bull, de corr. hell. 1887 S. 422,19; ans stück einer gleichen Figur aus Kamarina.
Tegea Lenormant, Coli. Raitd 1867 n. 1125. Vgl 118,8 Ebenda S 233 n 143 »45 Fig. 27. Entsprechender
auch die Vase bei Hevdemann, Griech Vas. Taf. Kopf ohne Jeu hohen Aufsatz, aus Kamarina.
XI. 3 118,8 Ebenda S. 231 n. 201-200. Bruchstück einer in
. OS.ib.Nicht aus Rhodos, sondern ausNisyros, vgl. Heu- ähnlich entwickeltem Stil ausgeführten Figur mit
zcy, Cat S. 236. Schwein, aus Kamarina.
Ahnlich: Athen, Polytechnion (JnS M. 678, — Ahnlich: British Museum, Synopsis II 11. 17a [h.
h. 0.125 ni- — Von der Insel Syme bei Rhodos. 0,205 m . und München. Antiquarium tos (h. 0,22 m).
. IU Vgl. Louvre CA 434. Bull, des Musecs III 1892 und« Vgl. Cat. du musee Fol. I 466. 408 und 404.
S, 148 n, 25, Weibliche Figur mit gesenkten Armen, 465, angeblich ausSyrakus; De Witte. Am, Durand
in Karyatidenhaltung. ■ ■ b. 0,15 m, — Aus Hali- n. 1655. 1656 und 1657. 1658, aus Pästum-
karuassos. Vgl Cat du ninsce Fol. I 407. Angebl. aus
. 98,«, Vgl. 1 S 57,<Uodj. Syrakus.
:■,.. Vgl. Österr. Jahreshefte IV 1901 S. 41 Fig. 38, aus Vgl Kekule, Terr V. Sicilien S. vi ;. Arch.
Lusoi. Zeitg. 1867 S. 122*. Frau in Chiton, halt in der L.
. 100,*. Vgl. österr. Jahreshefte III 1900 S. 84 Anm. 7. Ahn- an die Brust einen Korb mit Blumen oder Früchten,
lich ist die Figur auf der Vase Gazette arch. 1885 mit der R. greift sie nach dem Kopf, aus Adranon.
i.
Hinzuzufügen: L Notizie degli seavi 1885 S. 53. h.
. 103,10. Vgl. Österr. Jahreshefte I 1898 S. 6. 0,18 m. — Aus Syrakus (Necr. del Fusco).
, 104,3. Nicht ans Megara, sondern aus SeHnjü 4 Vgl die Notiz Über den Fund derartiger thronender
;. *:.■ abgebildete Zeichnung gicln nur den Typus, Figuren aus Granmichele bei Kekule, Terr. v.
nicht, wie sonst, das unter a verzeichnete Exemplar, Sicilien S. 38.
das bis auf die fehlenden Locken allerdings völlig Mehrere z T. üagmemine derartige Figuren aus
entspricht. — Ein Fragment einer, wie es scheint, Tarent. in Graz, Johanncum, h. 0.22 111.
gleichen Figur, abgeb. Notizie degli senvi 1899 s. 161 Palermo, Museum \1\ 46.
Fig. io, ist in der stipe TOliva > beim Lapis niger Aus Rcggio. zwei Exemplare.
auf dem Forum in Rom gefunden. Oberteil einer ähnlichen Figur aus Tarent. in
i. Kekule, Ten. von Sicilien S. 24. Wien, Universitfltssammlung, Arch Anzeiger 1891
Vgl. De Witte, Cat, Paravey n. 190, Cat, Beugnot 5 178 n. 2 b.
n. 193. 'Venus debout et voilee. avec le polos sur Hinzuzufügen: b. Graz, Johanneum. Oberteil er-
le tele. La deesse est ve"tue dune tunique tulaire et halten, h. 0.1 iS m. Aus 'Tarent.
d'un peplos dont eile reläve de la main gauche un Oberteil einei bessei erhaltenen gleichen Figur mit
pli. Sur la main drohe est posee une colombe.« — etwas höherer Thronlehne, in Graz. Johanneum. —
h, 0,14 m. - Grande-Grßce. Aus Tarent.
. Vgl. Österr. Jahreshefte I 1898 S. 6. 1 Ibeiteil einer ähnlichen Figur ohne Kopfaufsatz
Zwei derartige Figuren aus Megara, Grab CCXJX, und mit einlacher glatter Scheibe ,111 der Schulter iu
Monumenti antichi Lincei I. S 884, Gn \ Johann« um. h. 0,108 m. Aus T.. ren t,
IERICH riGUSGEN
267
Kopf einer grossen, etwas altertümlicheren Figui S. 184,1. Ein Exemplar der Gruppe ohne den Eros und ein
mit Schmuck von grossen Scheiben und spitzen anderes, nur die eine Göttin mit dem Eros, Tier und
Blättern am Kopfaufsatz, in Graz, lohanneum. Baum zeigendes Exemplar befinden sich im Brit.
h. o,og m. Ans Tarent. Museum
:. Zu der Form der Krone vgl. die Figur der Perse- .. 184,8. Eine Gruppe von zwei Gottheiten in einer mit Giebel
phonc aul vier Münchener Umerweltvase, Furt- versehenen Adicnla thronend, umgeben von zwei
w&ngler Reichhold. Griech. Vasenmalerei Taf. X kleinen stehenden Dienerinnen (von denen die eine
S. 48. mit Flöten, wie 11 S. 140 Fig. 8) befindet sich im
i-a. Eine ähnliche Figur in Sammlung VagHasindi in Museo Chigi in Sicna und ist von Milani, Studi e
Randozzo. Rom. Mitteilungen 1900 n. 143, h, materiell I 1899 S. 140 n. 19 beschrieben. — h. 0,39 m.
0,18 in. Aus S. Anastasia [am Ostabhang des — Aus Caere.
Ätna). Ebenda rt. 2i Oberteil einer thronenden weibl.
Fragmente ähnlicher Figuren ous Kamarina Figur mit Schale in der R. und Kind in der L. -
M011. am. Lincei l\ -...... s .■;■ n. 235—241. i). — Aus Caere.
Vgl. Louvre C A 433, Bull, des Musees III 1892 „ 136. Vgl. Froehner, Cnt. Castellani n. »51, Coli. Barre
S. 148 n. jS. De'esse drape'e, dans l'attitude nssise n. 486. Thronende Göttin, Hände auf die Kniee
(sans siege ni bras visibles), coiflee du polos, nvec gelegt, mit Hals- und Ohrschmuck. L. Fuss sbgebr.
pectoral orne" de quatre rondelles. Pas de socle — h. 0,18 m. — Aus Capua,
ni de trou d'eVent. — h. 0.15 m. — Aus Sicilien. ,. l89,Bb. Jetzt im Nationalmus. 4788. Ephemeris arch. 1809
:. Mon. am. (Lincei) VII 1897 S. 219 Fig. [8 Kopf S. 30.
einer entsprechenden Figur, Fig. 19 tthnlicher Kopf „ 13Q.7. Heuzey, Cat. S. 183. \us Kition Vgl. auch Froeh-
mit scheibenförmigem Schmuck an dem Aufsatz. ner, Coli. Ureau iS.pi rt. 438, h. 0,183 m, aus Cypern.
Aus Granmichele. Vgl. A. Froehner, Coli. Barre n. 433. Femme
;. Hinzuzufügen: i Dresden, Albertinum, 1 leuner. Die drape'e, assise sur un petii siege et tenant sur ses
Bildwerke der königl. Antikensammlung (4. Aufl.] genoux un enfant au qui tend les bras vers la mC-re;
n. 35a. _ eile est vätue cTune chiton jaune ;'i manches cotirtes,
i.i. Ahnlich sind in Karthago gefundene thronende paree d'un coüier et chaussec de souliers rouges.
Figuren mit Hrusi^ehünge, reichem Kopfschmuck und Style primitif.« — h. 0,125 tu- — Angeblich aus
kreisförmig hinter dem Überkörper aufgebauschtem Tonagro.
Mantel, s Delattre, La ne'cropole punique de la colline B. Froehner, Coli. Greau 1891 n. 363, De'esse
de Saint-Louis Lyon 1896) S. 33 und Canhage, La d'ancien style \'l siede), voilee et drape'e dans un
ne'cropole punique voisine de la colline de Saint- chiton a manches courtes. Elle est assise de face sur
Monique [extra» du Cosmos, Paris 1899 1 S. is un siege sans dossier, les pieds poses sur un tabouret,
Fig. 2g II S. 16 Fig. 27, Vgl. Übersicht der Fundstellen, et porte sur ses genoux un enfant desa grand, auquel
.. 128, der Konf bei Kekule" Tal. XVII 8. eile donne le sein. L'enfant est vftu d"un chiton ta-
.. 128, iund». Bernoulli, Aphrodite S. 127 und 126. laire, ['eint en rose tendre. Sur le chiton de la
.. 129, 1. Hinzuzufügen: I Dresden, Albertinum. Heuner. deesse on von des traces de peinture bleue, et les
Bildw. n. 343, in Neapel gekauft. souliers sont Colones en jaune. — h. 0,21 m. — An-
.. Vgl Bull, deir inst. 1851 S. »8. Sitzende weibliche geblich aus Anika.
Figur, einen Hasen an die Brust druckend, von ,. I40,i Vgl. Cat. de la coli. Rayet 1886 S. 10 n. 18.
L, Schmidt in Italien für das Museum in Bonn ge- ,. 140,1. Bernoulli, Aphrodite S. 123.
kauft Vgl. auch Bernoulli. Aphrodite S. 124. .. 140, t und t. Bull, de corr. XXI 1897 S.
1- Aus Gargiulo, Raccolta II Taf, 4 wird Arch. Zeitg. Vgl Lenonnaut, Coli Piot 70 n. irS. De Witte,
[848 S. 208 eine Frau mit Moduls, eine Hirschkuh Cat Paruvey n. iis^. «Cor« s enveloppee d'u
aul dem Schoss haltend, von gutem Stil, und eine grand voile, tenant dans ses bras le petit Jacchus.
andere sitzende mit Hirschkalb in vier Linken« an- — h. 0.10 m. — Angeblich aus Koriinli.
geführt. „ Ml.i. Hutton, Gr. terr. stat. Portfolio 1899 n. 40 Fig. 25
;. Einsprechende Figuren nach Bernoulli. Aphrodite S XV
S. 126 im Antiquarium in Manchen. Vgl. auch .. III, i B. Ans Marion.
Benndorf, Antiken in Zürich n. 217, h. 0.15 m. aus ., Ml.i. Arch /eng. 1871 S. 1;:,,,.
Piedimonte. ,. Hl/.. Ahnlich eine Figur in Sammlung Calven. — h.
i. Hinzuzufügen: b. München. Christ, Führer durch 0,06 m. — Aus der Troas wahrscheinlich Tabolia\
das Antiquarium 1901 S. -| n, 602. .. 141, »b. ist zu 141,10 einzuordnen.
ic Arch. Zeitg. XXXVIII 1880 S. 40. „ 141,b. Aus Kition.
11>. Ein entsprechendes Exemplar Bull. com. 1877 ,. 141,o. Froehner, Coli. Barre n. 162. Heuzey. Cat. S. 183.
S. 277,8 ist bei S. Antonio auf dem EsquiUn ge- Die Fundangabe schwankt /wischen Idalion und
funden. Kition.
in. Vgl. Bull, dell' inst. 1885 S. 154 and Graeviu „ 141,10. Ähnlich ein Bruchstück ans Priene. Die Brust
Thesaurus anüquitatum roman. XII S-808, Bartholinus, nackl . r. Oberann. 1. Hand der Frau und das
De puerper. [Amstel. 1671 Nemi. Kmd mehr aufgerichtet, nach vom blickend) erhalten,
Hinzuzufügen: Caulogue du Mus Je Fol. 1 n. -Ho, lt. 0,09 m.
h. 0,1 .. m, Vgl. Froehner, Coli. Greau 1891 n. 45,7. 51S.
. l$i ■ Vgl Bull, eomunale V 1 Wrr S. 277, und Vll 1879 517, Bruchstücke, aus Cypern.
S. 254,1. — h. 0,16 m und o,ti ni. \u-. Rom ,, u-J.i.c. und 11. Portier et Reinach, Ne'cr, de Myrina S
Esquilln . „ 142,1 Arch /.eng 1848 S, 279, 1,?
„ 112,-. Ähnlich. Berlin. Antiquarium. Nur das Mittelstück
•) Entsp ■ tellungen sind nach Petersen, Rom, der Figur erhalten. Das Kind in umgekehrter Rieh
Min. 1896 s. is; auch in Conca gefunden.
tung uii«l sehr lebendig bewegt — h. 0,055 '"■ .-,.. Praktika i^mS 04. h. 0,14m, AusTanagra.
Aus Pergamon [Burg. Vgl. Froehner, Coli. Branteghem n. 410 und
Vgl. Wien. Antikenkabinett, aus Sammlung Dresden, Albertinum Hettner, Bildw. d. kön. Am.
MiUosicz, Arch. epigr. Mitt, 1 1877 S. 31 n. 48. 1881 u 3 ro . bus Tanagra.
I Intertetl einet- sitzenden weibl. Figur mil • Ihiton ie. Jeui im Nationalmus- ;■.,->> Kphemeris arch. 1899
um) Himation (Fttsse auf Schemel), die cm nacktes T.,i. II S. 61 i
Kind aul dem Schoss hat, ihre I- liegt am Kopf, ja, Froehner, Coli. Lecuyer 1883 n,
ihre R. am r. Bein des Kindes, dessen I.. hangt Über ib, Synopsis il S. 01 n. ;. - Aus Athen,
das Knie der Frau herab. — h. 0,085 m Angebl. 0. Bull, doli inst. 1868 S. 54.
aus Peig i,i. Hutton, Gr. terr. stat Ponfolio i8qq n. 40 Fig. 24
■. im. ,a. Bull de corr, hell. III 187g S. n, ■■■■ S. XV.
. [43, (A Heuzey, Cat. S. 183, .ms Larnaka. Vgl. Froehner. Coli. Barre n. ;";. h. 0,105 m.
— Angeblich aus 1 .1 a agra
. in. ' Vgl Froehner, Coli. Greau 1891 n. 467. r Heuzey, Cat S. 187.
. 111. . \:\-h. Zeitg. 1871 S Vgl Bull, de corr. hell. 111 1879 S qo n. 54.—
,144, Als HhnÜch beschreibt Clerc. Bull, de corr. hell. Aus Larns ka.
1891 S. 220 eine weibl. Figur mit Kind nackt, mit t. Arch. Zeitg. ins.- S. 39. Pottier et Reinach, Nc'cr.
spitzer Mutze) ;i 111 der 1. Schulter, aus Aegoe. de Myrtna S 7.
. 144,« Sammlung Calvert, Dardanellen. -- b. o.itj m. — Vgl. Arch. /eng. 1846 S, 208 Frau in Mnniel
Ans der Troa s ^Percote gehüllt, dessen Kragen ihr als Kopfbedeckung dient,
. ii.\ ; 1 [cuzei. ' -.■■ - den Kleinen neben sieh . Sammlung Leake i
. 116,3. Ans der Nekropole nördlich von Salamis. Eine London.
andere stehende Frau 11111 nacktem Kind auf dem I. ü. Hinzuzufügen] m.Froehm , Coli. Greau 1 , n.45S.
Ann. .ms Larnaka h 0,22 m.) ist Cesnola Coli. Nui dei Kopf erhalten.
Tal'. XU 11. 329 abgebildet. Cy pern.
. 145,a Vgl. A. Louvre CA 420. Bull- des Musees II 1S91 u. Murray, Smith, Walters, Excavations in
Coli Greau 1891 n. 1204. *Fcmme porte un Cyprus S. ~i Fig. 121. Mehr wie I S. 159,1, aber
peiit enfant Jans de dos; la provenance indique'e est mit rechtem Standbein. — Aus Cypern [Kurion}.
l'fegypte, c'est plutöt une terrc cuite de la Cyre- Vgl. auch Lenonnant, Call. Raiie n. 112
naique . mit der R. die Hydria auf dem Kopf. Grobe Arbeit.
B. Arch. Anzeiger iStii S. 233*. In derSamm — h. o.iö m. — Angeblich uns Megara.
lung der archaol. Gesellschaft in Athen «Fragmente Nach einer Notiz, in der Berliner philolog. W
einer kleinen weiblichen Figur, die in der Hand eine schrift [900 S ri>4 sind im Jahre moo zahlreiche
Schale halt, auf dem Arme eine kleinere Figur tragt.. Tcrrakottast.iiuetten von Hydrophoren in Chrysopttza
Ans Kyrena ika. bei Agrinion gefunden.
C Lenonnant, Coli, Kaie n. 1026. Stehende 2. Vgl. Ost JahreshefteIV 1901 S. 44 l-'ig, 51. aus Lusoi.
Frau in Chiton und l'eplos, an eine Süule gestutzt.
hält in den Armen den kleinen .lakchos und ent- saundsb. Arch. /eng XXXV1I1 .SS,, s. 39.
blüssl die r. Brust, um ihn zu nähren, h. 0.21 m. 7. Pottier bei Dumont-Chaplain S. 233 vermutet als
Aus K yrenaika. Fundort Tegea
, i40,6b. Gerhard, Am. Biidw. Tat'. XCV1 2 in Kopenhagen, \ : Berlin, Antiquarium 8583. Ähnliche, voll-
Mus. Thorwaldsen, Müller I S. 104 n. (. ständig erhaltene !-'igur. Hinten 0 i) — h. 0,23 m.—
, nik-. Kekule. Ten-, v. Stctlien S. 23 Fig. 52, Aus Priene (Demeterheiligtum).
. liv.s. Vgl De Witte, Am. Durand n. [587. ■ a und b. Aus Kittion Larnaka .
, 148,1, Arch, Anzeiger VII 1849 S. 60,15. c Ai\h, Zeitung 1871 S. 123,
, l48,Bf. Die Figur hei Biardoi Tal'. NN. 1 isi identisch mit Hinzuzufügen: d. Froehner, Coli. Greau 1891 n.
Froehner, Coli. Greau 1891 n. 180. 536. Nur das Gerat erhalten. - h. ■>."- m.
, 148,i II nzuzufUgen; b. Catalogue du muse*e Fol 1 n. 438. ■ Vgl. Reinach, Chronique d'orient 1 S. 6S1 Revue
4311. — li. o.m 111. — Angeblieh aus Pracneste. arch 1890 S. 234). Pfuhl, De Atheniensiura pompis
, 149,1, Vgl. Bull, comunale 11'1S74 S. 259 n. 6. Bruch- sacris S. 34.
stück einer nackten Frau, einem Kinde die Brust aA. Heuzey, Cat S. iS;. Aus Kittion.
gebend. — h. 0,025 m. — Aus Rom (Esquiiin). ;■, Arch. Zeitung XI I S
Aphrodite S. 123. i- Newton. Travels .md discoveries II S. 176.
.■. wie es scheint, gleichartige Figur .ms Canosa B . de corr, hell. 111 1879 s, 90 n. 53.
isi erwähnt Notizie degli seavi 1894 S. 152. 1, Ähnlich: Berlin. Antiquarium 8584 Mantel ohne
, H8und L40. Vgl. Notizie degli seavi 1889 S. 64, 15 «Figurine Überschlag, 1, Hand liegt an der Hüfte an. — h.
diademate con .erossi orecchini, Le quali stringono un 0,115 m- — Aus Priene Demeter heiligt um).
bambino a) seno. - Aus Veji. Vgl. \. Catalogue ^>.t musee Fol I n, 509. .b'rag-
Noti/.ie i^8r. S. 38 Aus Caere. mcui. Conephore, an cratere sui la tele. Trouve
Siena, Mus. Chigi, Milani, Studi e materiali 1 en Sicilie".
S. 151. 11, 110. Bruchstück einer weibl. Figur, die B. De Witte, Cat Paravey n. at6, Cat .1.1:1,,
ein Kind saugt h. 0,1a m. Ans Tarent n. 48a. „Femme drape'e, portant une hydrie sur la
Reggio, Mus. prov. — h. 0,00 m. — Fundort lete". li. n.hi 111.
unbekannt. C. British Museum E 14. lliuton. Cr. teu. Stat
Coli. Milani (Frankf. 1SS3) n. 387. — h. 0,15 m. Ponfolio 1899 n. 40 big. 6 S. N1Y. Form 1
162, Froehner, Coli. Lecuyer 1883 n. 33. einer weibl. Figur mit erhobenen Armen, im Ka-
Eine entsprechende Figur bei Froehner, Coli. ryatiden motiv. — h. 0,10 m. -- Aus Tarent
Castellani 1884 S. 78 n, 581. — h. 0.14 m. i- Louvre CA 76, I ras ette arch. 188 - S 1
nahm i kAciv rsn neun m riGUNGEN 269
.102,0. Vgl. Louvre CA 81. Gazette arch 1888 S. 179. . Di,- F..i . gleichartigen Exemplars mit modius-
. ^vec traces Je lettrcs sur lo devant du socio; style \ufsatze aul dem Kopfe, angeblich au*
beotien." Bull, de corr. hell III 187g S. 41, , Smyrna . 0,08 m, ist bei Froehner. Terrcs cnites
aus Korinth d'Asie de la coli. Greau Taf. 01. 6 abgebildet und
irc\ - Zeitung XXXV 11 187g S 105 Coli, Greau 1891 n. 1089 verzeichnet.
[64,8, Hinzuzufügen; Berlin, Antiquarium 7404, Vas. Kai. Eine angeblich aus Mytilenc herrührende ganz
3909. Rosetten am Hand. mii Fleischfarbe Überzogene sitzende Puppe der frü-
I64,a.Anm. Vgl \ivh. Zeitung iS.|S S. 301 Sammlung heren Sammlung Millosicz (Kopf und Hisse abge-
.■.min' brochen, die Arme waren angesetzt isi Arch. epigr.
Mitteilungen I 1877 S. iq als modern über ein antikes
Stück hergestellt bezeichnet.
:. 1 Hinzuzufügen: d. Berlin, Antiquarium. Mittelstück
crhfihcn. — h. 0,05 m. — Aus Pergamon Aus-
grabungen).
e. Louvre. Regnault, Les terrcs euites de Smyrne,
Revue encyclope'dique Larousse \ S 38g „Poupe'es
articule'es representant ... de helles dames a coiffure
compliquee". Aus Smyrna.
7,.'. Hinzuzufügen: e, Bcilin, Antiquarium. Zwei Frag-
mente, Mittelstück mit gegürtetem Gewand und
Beine. h. 0,08 und 0,065 m- Aus Pergamon
[Ausgrabungen ,
f. Froehner, Terres cuites d'Asie de la eil. Greau
Tal. 32, z. (.'.oll. Greau 1891 n. 708 Oberkörper. --
h. o.oK( m.
£. Froehner. Coli l.ecuyer 1883 Taf. XIV 1 n.
iso T. c. d'Asie de la coli. Grc'nu Taf. 11S, 2.
Coli. Greau 1891 n öf^-i- Coli. H. Hoffmann 1890 11.
198. Beine abgebrochen. — h. 0,17. — Angeblich aus
M11 j rn.i
h. Boston, Museum of fine ans. Zwei Exemplare
verschiedener Grosse. Vermutlich ans Myrina.
Kopfe derartiger Figuren bei Froehner. T. c.
Die hierüber abgebildete Gruppe der Aphrodite d'Asie de la coli. Greau Tai. 11S. und Tai'. ::. ■„
auf dem Bock, h. 0,28 m. befindet sich in Athen im S. 21, Coli. Greau [891 n. 823. 828, K.M. angebl. aus
Nationalmuseum 5650, [früher i'ohtechnion 1982). Smj nia. und bei Froehner. Coli. Harre n. 181. 182.
Sie ist nach Praktika iSKn S. 69 durch Ankauf er- Vgl. die in der Übersicht der Fundorte ab-
worben, die Angabe Uethes im Arch. Anzeiger 1890 gebildete Figur aus Priene h. 0,24 m. hu Mu-
S. 27, dass sie auf der Akropolis von Mykena ge- seum in Konstanunopel.
funden sei. beruht auf einer Verwechslung mit Polyt ;. Vgl. Kekule, Terr, v. Sictlien S 34. .Biso 1
1989. Sic soll nach der Angabe des Yetkilui'ers aus j;li antichi ornamemi e trasmlli de' bnmbini, j;iebt an,
Böotjen stammen und ebenda, genauer in einem Grabe dass die auf seiner Tafel V 1 abgebildete Gliederpuppe
bei Theben, soll ein zweites gleichfalls vollständig aus Kamarina sei."
erhaltenes Übereinstimmendes Exemplar gefunden 1 [f. Vgl. Buch. Ancient pottery S. 1 jo, .Several children's
sein, das früher im Münchener Kunsthandel war, von dolls of terracotta have been found in the sepulchres
Funwängler in den Sitzungsberichten der Bayerischen of Athens. Dodwell. Class. tour I S. 430. The one he
Akademie 1899 II S 504 veröffentlicht und jetzt nach mentions as belonging 10 Mr. Millm^cn is now in
Wolters, Zu gricch. Agonen S. 4 in die I niversnais- die British Museum."
sammlung in Wür/hnrt; überyeiianeien ist. Die beiden iiq. Reinach S. t32. Compte rendu p. [875 S. 47.
Stücke sind unter den Terrakotten nicht nur Böouena Iie. Aus Kertsch. GlmitsJie Vgl. compte rendu p. 1867
singulär, auffällig ist das Auftreten von zwei Exem- S. XIV ■
plaren in sehen guter Erhaltung, grössere Bedenken Hinzuzufügen: F. Brit Mus B _■ 36. Hutton, Gr.
aber erregt die Komposition und Ausführung. Die ieu si.ii. Porttolio [899 n. |,> Fig. 2 S. MV. — h.
Gruppe sieht ganz so aus, als wenn sie nach Vor- 0.1S m. Aus Khodos (Kamiros'i.
bildern einerseits der bootischen „Leda'-Figuren [vgl. ,1 Anm. Froehner, Mus. de France Taf. 33,,. nicht Taf. 32,
I S. 69. 84 85) und andrerseits der Reiterhguren aus
der Krim [vgL II 399, 2 und die dort angeführten) lt. Vgl. Tudot, Coli, de fjgurines en argile IV. 73.
zurechtgemacht w Hre. Oberkörper nackt, Blatterkranz im Haar. Locher für
Eine sitzende Puppe aus Eretria, in Athen, National die beweglichen Arme und Beine. Fundon unbekannt.
museum 479I1 ist Ephemeris arch 1899 S. ,sa. Compte rendu p 1878 S XVIII, nicht s. XV.
geführt, h. 0,08 111. ,;il>. Erwühnt auch C r. p. 187a N XIX.
Hinzuzufügen: K.Bonn, Akad. Kunstmuseum Inv. 24 Die Figuren a -e sind alle vom Mithridatesberg, f. ist
I 1 h. 0,145 '"- Fundort unbekannt, falsch hier eingeordnet, gehört zu den Karikaturen.
und 1. Bruchstücke mehrerer gleichartiger Puppen sind Vgl. II S. 432 Nachtr.
bei den Ausgrabungen in Pergamon und in Priene Hinzuzufügen: A. I'tippe mit Helm und Schild
gefunden. Auch aus Ephesos sind Bruchstut Compte rendu p. 187a 'la'. \\]\ . S joo. ;u. ge-
sprechender, grossei Puppen in das Hofmuseum in funden am Mithridatesberge in einem Grabe, das
Wien gelangt. tu einer Gruppe von GrBbera gehört, in denen ver-
n l'KXKATAI ("-.

schiedene Gegenstände, auch Münzen, aus noch vor Figuren nach Ohnefalsch-Richter, Kypros •
christlicher Zeit enthalten waren. 1 (f. 1 xiv ,)
B, Bullenino archeologico Sardo IV 1858 S. 197.— . 105, ■ Portier et Reinach, Ne'cr. de Myrino S
\ns Snrdi aien fruvinc . . lflß,i. Funwöngler, S. Sabouroff 1 Einl. S. 28.
Vgl. Louvre. Regnault, Les terres cuites de Vgl. Dresden. Albertinum / V. 899. Arch. An-
Smyrne, Revue encyclope'dique Larousse X iqoo zeiger 1893 S. (61 n. 17. Die Frau voll bekleidet,
S. 58g .Viennent ensuite les pouptfes articulees rc- ihre R. hangt zur Seite herab. Der Spcise/isch fehlt.
tant des militaires casquc*s a t.i romaine." — h. 0,105 m' ~~ Aus Kertsch.
Bruchstücke von zwei männl.Puppen ausEphe- Furtwängler, S. Sabouroff I Einl. S. 27.
sos sind im British Museum B 162, Synopsis II S. lfiÖ,4. In München. Arch. Anzeiget S \nm. 18.
63, Vgl. Übersicht der Fundorte, Christ, Führer durch das Antiquarium i8i
Arch. Ztg. XL 188a S. 276 werden aus dem Berliner n. _;<).( 1901 S t6 n. 659,
Amiquarium angeführt .Oberkörper, Köpfe und Arch. Ztg. V i*|7 S. t52 Anm. 3 wird als im
Torsen von mtlnnlichen Statuetten, etwa im Cab. des Mtfdailles in Paris befindlich ein «Triclimum
illon von Thera", aus Rhodos Salakos). mit gelagertem Jüngling und sitzender Frau, ein
Eine altertümliche bärtige Figur aus Trojo, be- Tischchen davor . ans Kyrenaika erw..hm ver-
kleidet mit einem Mantel, der die r. Schulter frei mutlich identisch mit De Witte, Cat. Raife1 n. 1074,
[ttsst, in der 1. eine Leier vor Jen Leib haltend, ist Cat. Paravey n. 197 ,
abgebildet bei Dörpfcld, Troja und Hion II Beilage Vgl. auch l.enormant. Coli. Piot n. 190. Dio-
- M3- nysos, le haut du corps nu. courönne" de tleurs.
Arch Zeitg. XXXVI 1878 S. [65. conche sur une cline, au pied de laquelle
Ahnlich eine massive 0,125 m hohe Figur ohne Ariadne, coiffe'e d'un polos, veiuc d'une tunique
Kopf in Berlin. Anttquariuirj 8213,1a aus Sammlung talaire et e'troiicment cnveloppc'c dans son peplus,
Spiegelthal. — h. o.to m. — Angebl. aus dem Pirüus.
.. Bull, des Musces II 1891 S ■ 197. Zu der l.itteratur über die in der Anm. citiertc
Vgl. Froehner, Coli. Greau 1891 n. 362 „Apollon zweifelhafte Gruppe ist hinzuzufügen: Coli. Castellani
debout, 1c devant »In corps nu, les bras abaissc's et i SS_| ti. 668. Froehner, Coli. H. HolVmann tS86
enveloppes d'une chlamyde. La main g. tient une n. 55. iSqq n. 2 iS Taf. XXI (hier mit Fundangabc
lyre jchelys) fatte avec une carapace de tortuc, Mvrina"■.
l'autrc s' appuie sur un trepied ■ Cheveaux longs ■ 198.SA Vgl, I S tg))i Anm.
et boucle's comme dans les ouvreges d'ancien style". Orsi. Monumenti anriehi l.inceii Yll 18075.248
— h. o,iq m. — Angebl. ans Delion. erwähnt unter den archaischen Terrakotten von
1. Arch Ztg XXXVI 1878 S. [65. Granmichele zwei Bruchstücke liegender Figuren.
4 a. Roschers Lexikon 1 S. 2408. die zu Typen der Totenmahldarstellung* gehören.
t. Vgl. American Journal ol arch, S S 119 Fig. 30. , 198, . Oberteil einer ähnlichen Figur aus Tarent in Graz.
Nur der Kopf erhalten. - h. 0,045 m'~~ ^us Korinth. Johanneum, h. 0,095 m.
■. Arch. Ztg. XI.1 1883 S. 272. Roschers Lexikon 1 . 199,1. Abhandl. der Berliner Akademie 1848 Taf. I. Portier,
S.143I. Les statuettes de terre euite S. 212.
i. Vgl. Murray, Smith, Walters. Excavations in Cyprus „ 109,).s. Bruchstücke entsprechender Figuren aus Tarent
S. 112 Fig 1Ö4, . Bärtiger Widdertrager mit ge- in Graz, Johanneum.
gürtetem Roek. — h. 0,17 m. — Aus Amathus. In der Anm. ZU Seite 100 ist «und l.ocri- zu
s. Vgl. Hclbig, Bull, deir inst. 1885 S. 67. Archaischer streichen.
Widdertrtger, halt mit beiden Hunden die Beine des .. 200,0, Entsprechende Figur r. Unterarm mehr nach oben
Widders- — h. 0,115 m- ~~ A-U5 Tarent. gekrümmt. Beine abgebr.] aus Tarent in Graz, Jo-
Sehr ähnlich ist auch die im Bullettino archeo- hanneum.
logico Sardo V 1859 S 174 Tal". M n. .; abgebildete .. 202,1 und 10 Bruchstücke derartiger Figuren aus Tarent in '
Terrakotte ans einem Grabe in Tharros. Graz. Johanneum.
Vgl Froehner, Coli. 11. Hoffmann 1899 n, n>-. -- „ 208,t, Erwähnt auch: Bull, dell inst. 1885 S. 68,
li. 0,392 m. Aus Böotien. i,208,a. Hinzuzufügen: c. Graz. Johanneum. Oberteil, mit
Vgl. Dresden, in Besitz von I)'-. Alphons StUbel. Polos. — h, 0,095 m. \n> Patent,
Rom. Mitteilungen 1900 S. 215. Mit hohem Kopf- „ 203,s. Hinzuzufügen: d. Graz, Johanneum. Die weibl. Figur
putz wie 181, — li. 0,275 m' uiidAns.it/ilerniannlichenerhalten. - Aus Tarent
sa. Athen. Mitteilungen XV 1890 S .. 203,1 Anm. Aus Nikoicra Medma).
Statt rechte Hand lies linke Hand. .. 204, In der Anm. ist -und l.ocri- zu streichen.
1. Deltion 1888 S. 128. .. 204,1-B.t. Bruchstücke entsprechender Figuren aus Tarent
4. Hutton, Gr. teil. stat. Portfolio 1899 n. 40, Tal. VI in Graz. Johanneum.
S. XIV, ,. -20-1.6. Dümmler, Kleine Schriften 111 S, 9.
". Hinzuzufügen: i. Catal. »In muse'e Fol I n. ^69. „20ö,a. Biardot Taf. VIII ; .nicht Vll ; . ist idemisch mit
b.0,25m. Angebl. aus Sy rakus (vermutlich Pastum . Froehner. Coli. Greau [$91 11. 1S2.
1. Vgl. Nachtr. zu S „ 205,». Furtwängler, S, Sabouroff! Einl. S. 28: .wahrschein
■ Anm. Aus Necr del Fusco, lieh aus Pastum-"
Vgl, American Journal of arch. 1898 S. 210 Vgl. Petersburg, Ermitage 462, Bruchstück einet
21 Exemplare. — lt. 0,05 111 ähnlichen out Kline liegenden Figur, mit nacktem
— Aus Korinth. Oberkörper. Schale in der r. aul dem Schoss liegenden
Bull.de corr. hell. III1879 S.41 n. 58. - h. 0,05 m. Hand. — h. 0,10 m. — Italisch.
— Aus Korinth. „ -2'tii.: und 207,8, Furtwflngler, S. Sabouroff I Einl. S. -'S.
\ns demselben, freilich mehrfach benutzten Grabe, „207,*. Die Figur ist aus Pompeji Reg. IX ins. 7 u <• .
wie die im Nachtr, zu l S. 73.3 angeführten acht itizie isss s. 574.
i k \<;>-. cxi) m:i;n in
271

r. - Ein Bruchstuck einer analogen Darstellung ist Catal folio 1899 11. 4') Taf. VI S. SIY sieht .111! viereckiger
du muse*e Fol I n. 484 beschrieben. — h. 0,16 m, Basis wie aao, . h. 0,16 m. angebl. au- 1
■ trouvti pres de < lumei." ... Froehner, Coli. Lecuyet 1883 n. 155,
E ine in Rom Konservatorenpalast) befindliche L,7Anm, Praktika 1888 S. 61.
Gruppe oul einer Kline eine weibliche und zwei I,s Synopsis II S. .; 1 n. 260.
männliche gelagerte Figuren, am Fussende eine .', Hinzuzufügen: Notizie 1893 S. 480 Cinocefalo se-
sitzende Figur mit Doppclflöten, vor der Kline ein düto linicnte 0 hocchino vgl, Fig.4), h. 0,1 15 111.
Tisch: hinten in den weichen Phon eingeritzt — Aus Syrakus Necr de! Fusco),
CARPUS ist auf dem Esquilin gefunden, Bullet Monumeiui antichi Lincei VII 1897 S. 349.
tinodcllaomimissione mnmcip.ilc \'lll 1SS.1S : Alle, ein Junges an der Brust haltend. — h. 0,08 m
S,ib. Die Laschen am Helm wie bei Figur 10 nicht 9). Aus G ranmichele.
'-!.'■■ Entsprechende Köpfe .ms Tarent in Graz, Jo Rom. Mitt 1900 S. 86 Affe wie Fig. toi. —
hanneum. Aus Megara Hj blaea
'. :■. Oberteil einer derartigen Figur aus Tarent, mit Catnlogue du muse'e Fol 1 n. 115. 116.
Rundschild am I. Ann. in Graz, Johanneum. h. 0,09 in
i.h. Eine ähnliche vollständig erhaltene Figur (jiigcnd- 2,ioi. Winnefeld, Bronzebecken aus Leontini 59, Berl
lich, ohne Chlamys] neben stehendem Pferde r. Vor Winckelraannsprogr. 1899] S. 6 25 jt. Vgl Koni.
derbein gehoben istimMus prov inTarent, h.o,iom, Mitt. 1900 S 81 .
). : Amii Vgl. Rom. Mut Inno S. 50. i Vgl. De Witte, Ant. Durand n. 1713. „Un singe
1,8b. Rom. Mitt. 1900 s 55 Eine ähnliche Figur ohne assis. tenant ^n gros fruit sur son epaule gaucho —
Schild r Bein im Knie hochgc/.ogen' auf sprengendem li. etwa 0.08 m.
Pferd ist im Mus prov, in Tarent. h. 0,09 in. ■Vi Arch. /eng. XXVIII 1871 - : • ,
1 na n. Jahn, Arch. Ztg, \ 185a S. 464. .''.-. Nicht aus Mvrina. sondern aus Snivrna. Potticr
ähnliche Stucke aus Metaponi sind im Mus. et Reinach, Les terres ctutes de Myrina n. 709.
prov. in Metapont. h. 0,05 m.
i,s, FurtwBngler, S. Sabouroff 1 Einl. S. 27, '■.;>. Meli.' /.eng XXVIII 1871 S. 10.
Uc.4. Rom. Mitt. 1900 S 54 IV. II a S. 52. S. 53 11.1 Vgl Froehner, CoU. Greau 1891 n, 96. h. 0,046 m.
\;\:m 1 Tai". II 1. Zu .| Journal of hell, stud 1886 S. 1 ■■ 7,bc, Vgl. Gazette arch. 1888 S. 170.
|,ib. Mmion. Gr. terr. stat Portfolio 1899 n. 40 fig. 11 Eine Sirene mit Leier in der I... Plektron in der
s \v. R.. angebl, aus Korinth, wird in dem Auktions-
El, ie l leuzej Taf. 8, ist bärtig, scheint Nachahmung katalog Antiquites trouve*es en Grcce. Paris 1895
ionischen Suis, aus Larnaka. n. 4a angeführt.
(.ig. Vgl, Notizie 1893 S im Grab CXXVI Vier „Bes- I8,s. Hinzuzufügen: g. Karlsruhe, Grossherzog]. Sammig.
figuren", eine mit spitzet Mütze w ie 213,5.- h. 0,085 m a 198. - Aus Myrina.
— Aus Syrakus (Necr. del Fusco). !- :., Berlin 8044 Vgl Arch. Jahrb. iSss S. 253,3«
1,.-,. Derartige Stücke sind in Megara Hybläa hauptsach- S,t.8.b Vgl \ Dresden, Albertinum. Hettner, Bildw. d.
lich in Kmdergrahem gefunden, vgl. Mon.unt. I S. 800. kön. Sammlung 1881' n. 256 und 262, Sirenen, in
i. ib. Rom, Min. 1896 S 261. \us Necr. de! Fusco. Neapel gekauft.
1.., Ke-kule. Terr. v. Sicilien S. 20. 11. Catal. du muse'e Fol I n. 487 Sphynx aite,
Vgl. die verwandten, als Abarten der ionischen les pattes tendues en avant, la partie posteneure
Figuren aufzufassenden, cyprischen Stucke hei Murray, forme'e moitie corps d'oiseau, moitie poisson muni de
ExcavationsinCyprusS. 113F1S u >, . ausAmathus. nageoires et d'un queue de poisson. la tete entouree
>,;. Die unter .Ähnlich A und B" angeführten Stücke du corymbe. — h. 0,09 m. — Trouve pres de
sind zu streichen, sie sind schon unter n. 6 nn- Nola. '
geführt ü'. Vgl. Athen. Mitt. IV 1879 S. 54. Arch. Jahrb. 1888
Vgl, Bull, de corr. hell, III 1879 S 4! a. 60 .Silene S. 125 Sphinx ohne Flügel, am Hinterhaupt und
aecroupi". — h. 0.07 m — Aus Korinth. Hals eine mahnenartige Erhöhung, die Gesichts-
i, 1 \. Megoro Hyblfla bildung ganz, in der andeutenden Weise der alleren
l,a Hinzuzufügen: f. Candia, Mus. des Syllogos. Monu- rhonidole, angebl. aus Theben.
menti antichi [Lincei] VI 1896 S, 19a Fig. [3 b,6. Zu der Reihe der unter g angeführten Figuren
— Aus Kreta. scheint die Bull- dell' inst. 1831 S. 186 beschriebene
l, a. Athen. Mitr, 1890 S. 340. Sphinx der Sammlung Herry in Antwerpen zu gehören.
Vgl. Bullettino archeologico Sardo IV iS^s S. 129. Eine Lekythos in Form einer sitzenden Sphinx
lerSUen, Doppelflöte blasend; zwischen seinen ist bei Froehner, Coli. Greau 1891 n, 97 angeführt.
Beinen ein hockendes Knabchen. Aul dem Kopf des B. Vgl. De Witte, Am. Durand n. 1711.1712. Sphinx
Silen weile Geiassinündung. — Aus Tharros. aecroupi muni d'ailes recoquille'es et
i.i- Compte rendu p, 1869, nicht 1867. modius.
\ gl. Band II S. 391, |", i,e Hinzuzufügen: b. Graz, Johanneum. Flügel abgebt
'■ Vgl. Ost Jahreshefte IV tooi S, 43 Fig. \j. 48, ans Schwanz geringelt wie bei 129,1 h. 0,08 m.
Lusoi. Aus Tarent
i,i Bulletin des Musecs 1890, Heft 1 Reinach, Chro 11,1, Jet« Nationalmus [988 Ephcm, arch. 1899 S. [o.
nique d'orieni I S. 717 Rei ue arch. 1890 II S. a - New ton, \ history ol discov. II s
1,3Anm. Die Figur wird wohl wahrscheinlicher ans il.o Retnach S. 120. Compte rendu p. 1860 S .
Böotien, als aus Troja stammen. Bei Winnefeld in 1869 S. 80
Dörpfelds Troja und Ition II S. 439 ff. ist sie nicht Vgl. Heii/ev. Caialogue des h'igurmes S. 235 n. 56.

Hermes ithyphollique. h. 0.17 m. - Ans


l.ia. Die Plinthe wird modern sein Eine gleiche Figur Rhodos Kamiros).
des British '■■'. . 1 . Hutt >n, Gi ...
•2/2 TYPENKAI M '".

ihnlicb: A Berlin, Mus. Kopfabgebr, h. 0,0


- Aus Pergamon Burg). Nach Neci de Myrina S. .,1 sind auch die übrigen
B. Louvre MN B tuj. Potnei ei Reii ich, I.l-s Fragmente ausser dem Kopfe vorhanden, sie ent-
terres cuites de Myrina n. 70a li. 0,065 "l sprechen dem Fig 1 abgebildeten Exemplar.
An1-
Smyrna. .. 260,7. Ms Protome ist wohl auch die Mon. dell' inst. Taf
Dresden, Alberrinum /. V LH ;<> abgebildete Terrakotte aus Sardinien auf-
y.'. Arch. Anzeiger IV
188g s. 160. h 0,31 in. Aus Myrina. zufassen, vgl. auch R, Rochette, Trolsieme memoire
- 284,«, Arch, Anzeige] \ II 1892 S, 106 n. 17. Wahrschein- sur les antiquites chr&iennes Tat". 1 und die im
lich aus Myrin a. Hulleuino archeologico Sardo IV,
Bruchstücke ähnlicher Hermen aus Pera imon wähnten via Protomen aus Truvine, deren eine,
Burg in Berlin S. [91 abgebildet, auf der Ruckseite die Inschrift
.. 2S4.bc Arch. Jahrb. III 1888 S. 253 n. ar. CR1 SCENS tragt.
1 ■■■■ einer Herme ohne Kopf mit Gewand wie Vgl. .In- Satyrprotome aus Kertsch II s. (64, und
und 3 (4, ; in Athen, Polytechnion. - die schönen kleinasiatischen Stücke hei Froehner,
h. o.ao m. \ Terres cuites d'Asie de la cqll. Greau Pal
Vgl. auch Bull, de corr, hell, XV 1891 S. 228. Coli. Greau 1891 n, 784, 785.
Hermes en forme de lerme avec phallus, .. Es . 262, Vgl. die weiblichen Kopie am Halsschmuck unier-
tfte . avec im bandeau ei deJongs cheveux a une italischer Vasen. /. li. Cotnpte rendu p. 18 j •
apparence feminine — h. 0,1a m. \ „ 262, sb. „Ein K in Jen l'hon. nachdem er gebrannt war,
Aeolis. eingeschnitten" [Kekule.
,. 28Ö,«a. Arch. Ztp. XL 188a S Ähnlicher Kopf und Doppelkopl aus Syrakus
„ 216.bc, Hinzuzufügen: British Mus. |; ,;-,. Hutton, Gr. rycho bei Kekule. Terr. v. Sie. Taf. XI 3 und ,. lerner
terr. stat, Ponfolio 1899 n. 40 Fig. 12 S. NW Ha 1 ein entsprechendes Stück in Sammlung \
glatt. h, 0,16 m. ■ ■ Ans Rhodos (Kamiros). in Randazzo Rom. Mitteil. XV 1900 S 244, aus
\:.-li. Jnhrh. 1886 s. 141, S. Anast asio Sicilien1.
. -;■;.-.!. Herrmann, Gräberfeld von Marion S. 13. Journal 1. Ahnhclie Stücke aus Akragas auch bei Kekule
of hell. stud. 1890 N S. 19 f.
S. 137, „25.1,3. Bernoulli, Aphrodite S, mS.
„236,u. Vgl. British Mus. Synopsis II S 66 n. 43, Protome Vgl Kekule. Terr. v. Sic. Taf. NUN 4 S 36,
uns M\ tilene. dste in I ',01111, AkaJ. Kunstmuseum. — h.
.. 287,ja. Vgl. Ephemeris arch. 1899 S. 30. o.i-2 m, Aus Vdranon.
.. 240,1. Über die Typen der Protomen vonCorfu vgL Lechat, .. 2fl Hier oder zu S. 250 Ware der Kopf einer mit reichem
Bull, de corr. hell. 1891 S. 21 13. bekränztem Haar und hohem Polos geschmückten
.. 242, Vgl. Oest. Jahreshefte IV 1001 S. 43 Hg, 39—45, aus Protome aus Kleinasien, in Berlin. Antiquarium
i.usoi. 8213,8 einzufügen gewesen. Hinten hohl am Sieg
hnliche Protome mit gewelltem Haar, aus in Höhe des Polos zwei Löcher, h. 0,095 "'■
Tarent, in Graz, Johanneum. ndio. Bull, de»' inst. iSus S. ^s „ ;i und 13. Arch,
„ 248,8b. Dehion 1891 S. 12. Zeitg. XXX1I1 18 5
,. 244 Vgl Rom. Mitteilungen NA' 1900 S. 244 Fig. 2. .. 256,3. Hinzuzufügen Jas Bruchstück [Rückseite) eines ana-
Altertümliche Protome aus S. \nastasia Sicilien YFEPBO
logen Stuckes mit Inschrift Ai-w ' ^e*'1 ''"' ^'r'
in Sammig. Vaglfastndi in Randazzo. Gewand Über
Hinterkopf und Schultern, das Haar in zwei Reihen rina n. 428 S i,-.,. 87.
Buckellöckchen angeordnet. .. 266. Aus EpheSOS Stammt eine im Wiener Holmuscttm
„ 244, u, Bruchstück einer ahnlichen Protome in jüngerem befindliche, 0,05 m hohe weibl. Büste auf niedrigem
Stil, nus Tarent, in C>r.\/., Johanneum. kreisrundem Untersatz etwa wie 256, 1 und b - die eine
„ 245 Anm. Die Maske bei P. Paris, Elatee Taf. IX 4 isi eigentümliche Haarfrisur und dicht inner dem Kinn
nicht aus Elatea selbst, sie wird als „locrien" bezeichnet. ein Haisband von der Form der gallischen Ringe
.. 246,sb. Arch, Jahrbuch III 1888 S 253 n, 4 trägt. Hie Unke obere Kopfhälfte fehlt
.. 247,«. Vgl. Bull, de corr hell III 1879 S. 217,4. . 267, Eine entsprechende Büste in Berlin, Antiquarium
247 Anm. Das Bruchstück bei Schtiemann, Tiryns S 423 11 .... h. 0,14 m aus Sammlung GrossroanD).
gehurt nicht hierher, sondern zu den Idolen der ,. 257, 1 Vgl. Band II S. 377,9 1 und Nachtrage dazu, wo
tegeatischen Sorte. zahlreichere Exemplare angeführt sind.
„248,<Anm, Auch die „Büste drape1 de Jupi „ j.">7,-. Coli. Greau 1891 n. 778.
Froehner, Coli. H. Hofmann 1899 Taf. XXV1I1 n. 320 Eine im British Museum befindliche Gruppe von
wird gefälscht sein. zwei auf einem ländlichen Postament befindlichen
„249,». Ähnlich Athen, Polytechnion 1192. — h. 0,14 ra.— Büsten Köpfe aufgesetzt, nicht zugehörig] und einer
Aus Amol gOS, kleinen Büste davor entspricht den Gruppen thronen-
„24i},ea. Nach Rayet, Guides d'archeblogie et d'art S. 282 der Götterpaare mit Kind I S. 134.
Anm. 1 „certatnemeni de Tanagra" „ 253,i. Wahrscheinlich von einem Gefflss. Vgl- Berlin,
Obere Kopfhalfte eines ahnlichen Stückes aus ViisensjmniUtng im Antiquarium 3560, 3561. Biardot,
Cypern bei Froehner, Coli Greau 1891 n 567. Das Terres cuites funSbres Taf. XUV Froehner, Coli.
Haar ist Über Jeu Schläfen um eine breite Binde ge- Greau 1891 n. 91 Taf. III.
wellt, wie bei der in Stil und An gleichartigen ., 268,s Ähnlich die bei Brizi'o, Pitture e sepolcri -
Figur I S sull Esquilino l. III 16 S. 113 abgeb. Büste aus
Vgl. Arch, Zeitung 1848 S. 279,« „Brustbild rfumbarium der StatilÜ, sowie eine Büste :itts
einer verschleierten Frau mit Sphendone, beule Hände Tarent im Mus. in Lecce, Photogr. des arch. In-
auf ihrer entblössten Brust. In zwei Exemplaren." stituts, Rom 74, 15, Arch. An/.. 1897 S. 141.
— h. etwa 0,1a m. Aus Kalymnos. v gl, die Büstenvasen II S. 103.

Das könnte Ihnen auch gefallen