Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
01 02
Konjugation Nominativ
03 04
Haben und Sein Fragen
01. Konjugation
Zuerst, lernen wir
die
Personalpronomen
PERSONALPRONOME TABELLE
Singular Plural
Regelmäßige Unregelmäßige
Regelmäßige Verben bleiben Unregelmäßige Verben
gleich wenn Konjugiert. wechseln wenn Konjugiert.
Endung
Konjugierte Verben haben eine bestimmte Endung.
Ich -e
Du -st
Er/sie/es -t
Wir -en
Ihr -t
sie/Sie -en
Zum Beispiel
Regelmäßig Infinitiv Verb: Trinken
Personalpronomen Konjugation
Ich Trinke
Du Trinkst
Er/sie/es Trinkt
Wir Trinken
Ihr Trinkt
sie/Sie Trinken
Diese Verben, auch starke Verben genannt,
haben ein Vokalwechsel wenn Konjugiert.
Diese Vokalwechsel wird nur in 2. und 3.
Personen Singular gefunden.
Die Stammlaut (erste Vokal in das Verb) wird
immer wechseln.
Unregelmäßig
Es gibt verschiedene Vokalwechsel:
e Verben
• Von „ e “ nach „ i “.
• Von „ e “ nach „ ie “.
• Von „ a “ nach „ ä “.
• Von „ a “ nach „ äu “.
Von „ e “ nach „ i “.
Unregelmäßig Infinitiv Verb: Essen
Personalpronomen Konjugation
Ich Esse
Du Isst
Er/sie/es Isst
Wir Essen
Ihr Esst
sie/Sie Essen.
Von „ e “ nach „ ie “.
Unregelmäßig Infinitiv Verb: Sehen
Personalpronomen Konjugation
Ich Sehe
Du Siehst
Er/sie/es Sieht
Wir Sehen
Ihr Seht
sie/Sie Sehen
Von „ a “ nach „ ä “.
Unregelmäßig Infinitiv Verb: Fahren
Personalpronomen Konjugation
Ich Fahre
Du Fährst
Er/sie/es Fährt
Wir Fahren
Ihr Fahrt
sie/Sie Fahren
Von „ a “ nach „ äu “.
Unregelmäßig Infinitiv Verb: Laufen
Personalpronomen Konjugation
Ich Laufe
Du Läufst
Er/sie/es Läuft
Wir Laufen
Ihr Lauft
sie/Sie Laufen
Andere Verben mit
Vokalwechsel.
Von „ e “nach „ i “. Von „ e “nach „ ie Von „ a “nach „ ä “. Von „ a “nach „ äu
Helfen Lesen“. Backen “.
Saufen
Geben Stehlen Schlafen
Nehmen Empfehlen Tragen
Treffen Lassen
Werfen
02. Nominat
iv
Was ist Nominativ?
Deutsch hat vier Fall und Nominativ ist der erste.
Nominativ
Akkusativ
Dativ
Genitiv
Artikel von Nominativ
Subjekt und Verb bilden zusammen eine Einheit und zeigen Genus (maskulin,
feminin, neutral) und Numerus (Singular, Plural) an. Nominativ antwortet die
W-Frage „wer?“ für Personen und „was?“ für Sachen.
Bestimmte Unbestimmte
Plural Die -
Nominativ bezeichnet den Substantivs.
Zum Beispiel:
Personalpronomen. Konjugation
Ich bin
Du bist
Er/sie/es ist
Wir sind
Ihr seid
sie/Sie sind
Haben
Haben ist ein Regelmäßig Verb.
Personalpronomen Konjugation
Ich Habe
Du Hast
Er/sie/es Hat
Wir Haben
Ihr Habt
sie/Sie Haben
04.
Fragen
Wenn etwas unbekannt ist, so muss man danach fragen.
Was machen
Sie?
Ich sehe den Bericht
von gestern.
W-Fragen
Diese Fragen fängt mit dem Buchstaben „W“, daher der Name!
Grund Modus
Warum? Wie?
Subjekt W-Fragen
Zum Beispiel:
Modus W-Fragen
Zum Beispiel:
Positive Negative
Fragen Fragen
Bist du Mexikaner? Möchtest du etwas
Ja, ich bin Mexikaner essen?
Nein, danke.
Die Negation verneint eine Aussage. Es gibt
zwei Möglichkeiten wenn wir verneinen
möchten:
Verben
Ich schlafe nicht.
Adjektive
Er isst nicht. Mein Motorrad
ist nicht groß. Adverb
Sie singt nicht gut.
Dein Haus ist
nicht blau. Wir sind nicht
allein.
Satznegatio
n
Wenn “nicht” nach Verb
ist.
Zum Beispiel: